DE2512057C3 - Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter

Info

Publication number
DE2512057C3
DE2512057C3 DE2512057A DE2512057A DE2512057C3 DE 2512057 C3 DE2512057 C3 DE 2512057C3 DE 2512057 A DE2512057 A DE 2512057A DE 2512057 A DE2512057 A DE 2512057A DE 2512057 C3 DE2512057 C3 DE 2512057C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
line
nozzle
liquid
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512057A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512057B2 (de
DE2512057A1 (de
Inventor
William Richard Tiburon Calif. Archibald (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcona Corp San Francisco Calif (vsta)
Original Assignee
Marcona Corp San Francisco Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcona Corp San Francisco Calif (vsta) filed Critical Marcona Corp San Francisco Calif (vsta)
Publication of DE2512057A1 publication Critical patent/DE2512057A1/de
Publication of DE2512057B2 publication Critical patent/DE2512057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512057C3 publication Critical patent/DE2512057C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/002Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Fig,3 den Schnitt 3-3 der Fig.2 in vergrößertem Maßstab; und
Fig.4 den Schnitt 4-4 der Fig.3 in vergrößertem Maßstab.
Die Figuren zeigen eine Vorrichtung IO zum Transport und zum Entladen von Schüttgut oder fließfähigen Feststoffen die in einer Flüssigkeit wie Wasser zu einem Gemisch oder einer Trübe dispergiert werden können. Die Vorrichtung 10 dient insbesondere zum Transport des Materials über Schienenwege. Dabei ι ο können Eisenbahn-Tankwaggons im wesentlichen herkömmlicher Art verwendet werden. Die Erfindung wird hauptsächlich angewandt beim Transport von mineralischen Feststoffen wie Eisenerzfiltraten oder -konzentraten oder anderen aufbereiteter, mineralischen Feststoffen von einer Abbau- und Erz-Aufbereitungsbehandlung zu einem Endverbraucher, einer Verarbeitungsstation oder einer Lagerfläche. Die Fracht kann direkt an der Abbaustelle in die Tankwaggons verladen, in einem Zug zum Bestimmungsort transportiert und dort mittels Vorrichtungen und Verfahren entladen werden, die eine verhältnismäßig kurze Entladezeit benötigen. Ferner wird die Erfindung angewandt bei der Reinigung der Innenwände von Tankwaggons, die zum Transport anderer Frachtgüter verwendet wurden, beispielsweise von Kali, Scheideschlamm, Melasse, Zuckerrübensirup, Rohöl u. dgL
Die Vorrichtung 10 enthält einen Eisenbahn-Tankwaggon mit einem zylindrischen Tank 11, der auf Drehgestellen 12 und 13 aufliegt. Diese laufen auf 3η Schienen 14 und 15. An den einander gegenüberliegenden Enden sind nicht gezeigte Kupplungen vorgesehen, mittels deren mehrere Tankwaggons zu einem Zug verbunden werden können. Die in den Zeichnungen gezeigten Schienen verlaufen längs einer Entladestation 17, die am Bestimmungsort vorgesehen ist Statt einer können auch mehrere, beispielsweise vier Entladestationen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise hintereinander längs der Schienen angeordnet sein, so daß gleichzeitig vier miteinander gekuppelte Tankwaggons entladen werden können.
Der Tank 11 besteht aus einem langen, hohlen, zylindrischen Mantel 18, der an den einander gegenüberliegenden Enden durch schalenförmige Endwände 19 und 20 verschlossen ist Längs des oberen Teils des Mantels 18 sind mehrere, beispielsweise drei Einlaßöffnungen 22,23 und 24 ausgebildet Von den Einlaßöffnungen ragt je ein Stutzen 26,27 bzw. 28 nach oben, dessen obere öffnung mittels abnehmbarer Deckel 30, 31 verschlossen sind. Das zu transportierende teilchenförmige Material kann bei abgenommenen Deckeln durch die Einlaßöffnungen geladen werden. Es kann durch die Einlaßöffnungen auch als Trübe oder Gemisch eingeführt werden, wobei sich die Feststoffe absetzen können und die darüberschwimmende Flüssigkeit entfernt wird, so daß nur die abgesetzte Feststoffmasse im Tank verbleibt
Im unteren Teil des Tanks ist, vertikal mit der mittleren Einlaßöffnung 23 fluchtend, eine Auslaßöffnung 32 vorgesehen. An der äußeren Fläche des Mantels 18 ist rings um die Auslaßöffnung 32 eine ringförmige Platte 33 befestigt, unter der ein Auslaßventil 34 angebracht ist Das schematisch gezeigte Auslaßventil 34 kann einen Messerschieber enthalten, der mit der Kolbenstange eines Druckluftzylinders 35 gekuppelt ist Unterhalb des Auslaßventils 34 ist ein nach unten ragendes Auslaßrohr 3*> befestigt durch das das ausströmende Gut nach unten gerichtet wird.
An der Entladestation 17 sind Einrichtungen zur Aufnahme des aus dem Kesselwagen fließenden Gutes vorgesehen. Diese enthalten vorzugsweise einen Behälter 37, beispielsweise einen festen oder rückziehbaren Aufnahmebehälter, der unter dem Gleis angebracht ist Dieser ist nach oben offen und nimmt das aus dem Tankwaggon zwischen den Schwellen hindurchfließende Gut aus der Entladeöffnung des darüber befindlichen Tankwaggons auf. Von hier kann das Material zu einem nichtgezeigten Sumpf geleitet werden, von wo es zu einem Lager, einer Verarbeitungsstation oder in den Frachtraum eines Schiffes gepumpt werden kann.
Innerhalb des Tanks U ist eine Speiseleitung 38 angeordnet, die mittels eines oberen und unteren Lagers
39 bzw. 40 gelagert und um eine vertikale Achse drehbar ist Die Lager 39 und 40 sind in den Auslaßöffnungen 23 bzw. 32 befestigt Die Lager können schnell am Tankwaggon befestigt und wieder von diesem abgenommen werden. Das obere Lager 39 enthält eine Buchse 42 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten. Diese ist um das obere Ende der Speiseleitung 39 drehbar und zwischen ύκη Flanschen zweier Lagerbunde 43 und 44 angeordnet &e an der Speiseleitung 38 befestigt sind. Eine zylindrische Lagerhalterung 46 umschließt die Buchse 42. Sie ist mittels mehrerer flacher, nach oben stehender Tragarme 47 und 48 mittig innerhalb des Stutzens 27 angeordnet Die Tragarme 47 und 48 verlaufen von einem Tragring 49, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Stutzens 27 entspricht, radial nach innen. Der Tragring 49 ist beispielsweise mittels mehrerer Klemmschrauben 51, die längs des Ringes in Abständen voneinander angeordnet sind, am Stutzen befestigt
Am unteren Ende der Speiseleitung 38 ist eine Düse 52 befestigt Diese Düse 52 ist speziell so aufgebaut daß sie einen hohen Druck mit hohem Wirkungsgrad in eine hohe Geschwindigkeit umwandelt so daß der aus der Düse heraustretende Flüssigkeitsstrahl mit starker Kraft auf die abgesetzten Feststoffe trifft diese aufbricht und die Feststoffe zu einer Trübe dispergiert Der Auslaß 53 der Düse 52 ist so angeordnet daß der Flüssigkeitsstrom seitlich von der Speiseleitung 38 gelenkt wird, so daß bei deren Drehung der Strom innerhalb des Tanks eine Kreisbahn überstreicht
Das untere Lager 40 umschließt einen Achsstift 54, der an der Düse 52 befestigt ist und längs der Achse der Speiseleitung 38 nach unten ragt Am Ende des Achsstiftes 54 ist eine Buchse 56 aus einem Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten drehbar befestigt Die Buchse wird mittels einer Lagerhalterung 57 gehalten, die zentral zur Auslaßöffnung sitzt Die Lagerhalterung ist ihrerseits mittels mehrerer flacher, nach oben ragender Tragarme 58 und 59 befestigt, die von einem Tragring f 1 radial nach innen verlaufen. Der Durchmesser des Tragringes 61 entspricht dem Innendurchmesser der Auslaßöffnung und .der ringförmigen Platte 33. Am unteren Ende des Tragringes 61 ist ein kreisförmiger Flansch 62 ausgebildet, der an der Platte 33 anliegt, wenn das Auslaßventil 34 beispielsweise mittels einer Reihe von Schrauben in seiner Stellung befestigt ist Bei entferntem Auslaßventil kann man die Lageranordnung
40 aus der Auslaßöffnung und vom Achsstift 54 nach unten fallen lassen, so daß die Speiseleitung vom Tank abgenommen werden kann. Ein vorzugsweise verhältnismäßig großmaschiges Sieb 63 überdeckt das obere Ende des Tragringes 61 und umschließt die Buchse 56. Diis Sieb verhindert daß Feststoffe oberhalb einer
bestimmten Korngröße durch die Auslaßöffnung hindurchtreten. Hierdurch werden Verstopfungen und Fehler des Transportsystems der Trübe, beispielsweise der Pumpe, vermieden.
Das obere Ende 64 der Speiseleitung 38 endet etwa in -, Höhe des oberen Randes des Stutzens 27. Die Leitung ist an dieser Stelle mit einer nichtgezeigten Nut versehen, die mit einer Kupplung 65 zusammenwirkt. Diese kann vorzugsweise schnell gekuppelt und entkuppelt werden und ergibt eine fluiddichte Dichtung mit einer drehbaren Leitung 67. Die drehbare Leitung ist von oben eingesetzt und bildet einen Teil einer an der Entladestation befindlichen Wasserverteilungseinrichtung 68. Das obere Ende der Speiseleitung ist ferner mit einer lösbaren Kraftü^ertragungseinrichtung versehen, r, beispielsweise einer nichtgezeigten Keil-Nut-Anordnung, durch die ein Drehmoment von der drehbaren Leitung 67 übertragen wird, so daß die Düse in Drehung versetzt werden kann.
'icii wire! von ein**** »»»"ΐ»·*·*»-»*»!*»««»«
Pumpe eine unter Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, i·. ein Verteilerrohr 70 gespeist. Ein manuell betätigrares Steuerventil 71 dient zur Steuerung der Was erzufuhr vom Verteilerrohr in die Wasserverteilungseinrichtung 68 durch eine geeignete y, Drehverbindung 72 und in ein Steigrohr 73. Die Drehverbindung erlaubt eine Drehung um die vertikale Achse und bildet dabei eine fluiddichte Dichtung. Der Druck im Steigrohr 73 kann mittels eines Manometers 74 überwacht werden. Über einen Krümmer 77 ist an m das Steigrohr 73 eine starre horizontale Leitung 76 angeschlossen, an deren anderem Ende ein nach oben abgebogener Krümmer 78 vorgesehen ist. Die horizontale Leitung ist um die vertikale Achse schwenkbar. Sie ist mittels eines Spannseils 79 aufgehängt, das einerseits an einer öse 81 an einer festen Stütze 82 und andererseits an einer am Krümmer 78 angebrachten öse 83 befestigt ist An das eine Ende des Krümmers 78 ist ein flexibler Hochdruckschlauch 84 angeschlossen, der U-förmig gebogen ist, so daß sein Auslaßende 86 nach unten weist Gemäß Fig.3 ist ein mit einem Flansch versehenes Zwischenstück 87 mit einem Ende an das Auslaßende des Schlauches 84 angeschlossen. Sein anderes Ende ist mit dem oberen Ende 88 der drehbaren Leitung 67 über eine geeignete Drehverbindung 89 verbunden, die eine fluiddichte Verbindung gewährleistet und eine Drehung zwischen der Leitung und dem Zwischenstück zuläßt. Das untere Ende der drehbaren Leitung 67 ist mit geeigneten Kupplungseinrichtungen, beispielsweise einer nichtgezeigten Keil-Nut-Anordnung versehen, die mit der zuvor beschriebenen Antriebsanordnung am oberen Ende der Speiseleitung zusammenwirkt Das untere Ende der drehbaren Leitung 67 ist ebenfalls mit einer Nut versehen, die mit der Kupplung 65 zusammenwirkt und die erwähnte fluiddichte Verbindung mit der Speiseleitung gewährleistet.
Die Antriebseinrichtung enthält einen Antriebsmotor 91, mit dem die Leitung und die Düse in Drehung versetzt werden. Er ist auf der Verteilungseinrichtung 68 to über ein Gelenk 92 am äußeren Ende eines Betätigungsarms 93 gelagert Der Betätigungsarm ist an einem Träger 94 angelenkt der von einem das äußere Ende der Verteilerleitung 76 umschließenden Ring 96 nach unten ragt Das innere Ende des Betätigungsarms 93 ist mit einem Gegengewicht 97 versehen, das zum Ausgleich des Gewichts des Motors, der drehbaren Leitung 67, des Schlauches 84 und der anderen zugehörigen Bauteile dient. Der Ring 96 ist längs der Verteilerleitung 76 verschiebbar. Er kann mittels nichtgezeigter Spanneinrichtungen in einer gewählten Stellung an der Leitung festgelegt werden, so daß ein radialer Einstellbereich zur Bewegung des unteren Endes der drehbaren Leitung 67 in die geeignete Stellung zur Verfügung steht, bevor sie mit der Speiseleitung 38 gekuppelt wird. Durch die Anordnung sind Anpassungen an unterschiedliche Stellungen der Kesselwagen an der Entladestation und Anpassungen an die Größe und Form der Kesselwagen möglich.
Der Antriebsmotor 91 besteht vorzugsweise aus einem Elektromotor, der über Kabel 98 gespeist wird, die längs der Wasserverteilungseinrichtung 68 von der benachbarten Station verlaufen. Der Motor treibt ein im Gehäuse 99 angeordnetes Untersetzungsgetriebe an, das seinerseits zum Beispiel über ein Schneckenrad die Leitung 67 antreibt Das Schneckenrad umschließt die Leitung 67 und ist innerhalb eines Gehäuses 1Oi
Es sei nun die Arbeitsweise der Vorrichtung beim Transport eines Mineralerzes beschrieben, beispielsweise von aufbereitetem Eisenerzkonzentrat. Zunächst werden mehrere Tankwagen der beschriebenen Art mit der erfindungsgemäßen Düsenanordnung versehen, indem zunächst der Deckel von der mittleren Einlaßöffnung entfernt und das Ventil 34 von der Auslaßöffnung demontiert wird. Das untere Lager 40 wird dann in die AuslaPOffnung eingesetzt, wobei der äußere Ringflansch 62 an der Innenkante der Platte 32 anliegt. Das Auslaßventil 34 wird dann wieder auf der Platte 33 montiert. Damit wird das untere Lager in seine richtige Stellung gebracht Die das obere Lager 39 tragende Speiseleitung wird dann durch den Stutzen 27 abgesenkt und so nach unten geführt, daß der Achsstift 54 in die Buchse 56 des unteren Lagers fällt Die Klemmschrauben 51 werden dann nach außen gedreht, so daß der Ring 49 am Stutzen 27 verklemmt wird. Der Tank 11 wird dann durch die Einlaßöffnungen mit trockenem Material oder einer Trübe beladen, worauf im letzteren Fall Flüssigkeit abgezogen wird, so daß im Tank eine abgesetzte Masse aus Feststoffen entsteht. Die drei Deckel werden dann wieder aufgesetzt und der Tankwagen wird zum Bestimmungsort transportiert. Am Bestimmungsort wird der Zug auf ein Gleis gefahren, längs dessen eine oder mehrere Entladestationen 17 angeordnet sind Sind beispielsweise vier Stationen hintereinander längs des Gleises verlegt, so wird die erste Gruppe aus vier beladenen Tankwagen mittels einer Rangierlok längs der Stationen in Stellung gebracht wobei sich die Entladeöffnungen je über einem Aufnahmebehälter 37 befinden. Der r .'niere Deckel wird dann abgenommen und die Wasserverteilungseinrichtung wird nach außen Ober den Waggon geschwenkt Falls notwendig, wird der Ring 96 längs der Verteilerleitung 76 verschoben, so daß die drehbare Leitung 67 zentral über dem Stutzen 27 liegt. Der Betätigungsarm 93 wird dann so geschwenkt daß das untere Ende der drehbaren Leitung 67 am oberen Ende 64 der Speiseleitung 38 anliegt
Die fluiddichte Kupplung 65 wird dann an der Verbindungsstelle der beiden Leitungen vervollständigt Das Entladeventil 34 wird durch Betätigung des Druckluftzylinders 35 geöffnet Ferner wird das Steuerventil 71 geöffnet und der Elektromotor 91 eingeschaltet Im Verteilerrohr 70 herrscht ein Wasserdrück von etwa 17,6 bis 24,6 kp/cni'. Das Wasser wird durch die Leitungen und den flexiblen Schlauch der
Verteilereinrichtung 68 in die drehbare Leitung 67 und ι lie Speiseleitung 38 geleitet, aus der es über die Düse 52
■ eitlich ausgespritzt wird. Durch den mit hoher Geschwindigkeit ausströmenden Wasserstrom wird das Material durch Dispersion der festgesetzten Feststoffe, Aufbrechen und Suspension im Wasser zu einer Trübe lufbereitet. Diese Trübe fließt durch das Sieb 63 in die Auslaßöffnung und fällt in den Sammelbehälter 37, aus dem es zur weiteren Verarbeitung in einen Sumpf
■ trömt. Während der Verarbeitung zu einer Trübe treibt der Elektromotor 91 die drehbare Leitung 67 an, so daß .'ich auch die Speiseleitung 38 mit der Düse dreht, die in :lem Material um eine vertikale Achse drehbar ist. Hierdurch bewegt sich der Wasserstrom innerhalb des "anks längs einer kreisförmigen Bahn. Der Wasserstrom stößt auf einen Teil der gesetzten Feststoffe, 7 erstreut sie und bricht sie auf, so daß sie wie in einer "rübe im Wasser suspendiert werden. Während sich die I )üse dreht (vorzugsweise mit einer Drehzahl von 'Λ bis e Umdrehungen/min) bewegt sich der Strom aus dem Stoßbereich zu einem angrenzenden Bereich weiter. Die zurückgelassene, frisch gebildete Trübe wird gleichzeitig durch die Auslaßöffnung entfernt. Hierdurch wird die Bildung stehenden Wassers vermieden. Die Schneidwirkung des Wasserstroms bleibt somit unvermindert erhalten. Bei weiterer Bewegung unterschneidet der Strom das Material und entfernt es über einen Bereich, der immer größer wird, bis das darüberliegende Material herabfällt und nachfolgend entfernt wird. Die Aufbereitung zu einer Trübe wird fortgesetzt, bis die gesamte Ladung entladen ist. Nachdem die Entladung beendet ist, werden das Steuerventil und das Auslaßventil 34 geschlossen, der Motor 91 wird ausgeschaltet. Die Kupplung 65 wird dann gelöst und die drehbare Leitung 67 wird von der Einlaßöffnung nach oben geschwenkt. Die Wasserverteilungseinrichtung 68 wird dann vom Tankwagen weggeschwenkt. Nachdem alle vier Tankwagen der Gruppe in der beschriebenen Weise entladen sind, wird die nächste Gruppe von vier Wagen auf dem Gleis längs der Entladestation in Stellung gebracht. Diese Arbeitsgänge werden wiederholt, bis der gesamte Zug entladen ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
909 615/311

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Vorrichtung zum Entladen von fließfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Peststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter, mit einer dicht verschließbaren Einlaßöffnung an der Oberseite und einer mit der Einlaßöffnung vertikal fluchtenden, dicht verschließbaren Auslaßöffnung, mit einer im Tankbehälter zwischen Einlaß- und Auslaßöffnung verlaufenden Speiseleitung, deren Ende angrenzend an die Einlaßöffnung angeordnet und an eine Flüssigkeitsquelle angeschlossen werden kann, so daß gegen das im Tankbehälter befindliche Material ein Flüssigkeitsstrom gerichtet und das Material nach seiner Umwandlung in eine Aufschlämmung durch die Auslaßöffnung abgelassen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Speiseleitung (38) angrenzend an die Auslaßöffnung (34) angeordnet und mit einer Düse (52) versehen ist, deren Auslaß (S3) so angeordnet ist, daß der Flüssigkeitsstrom in einer Richtung seitlich zur Speiseleitung abgegeben wird, und daß eine Antriebseinrichtung (91) zur Drehung der Speiseleitung mit der Düse um die Achse der Leitung vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitung mittels in der Ein- und Auslaßöffnung (23,32) angeordneter Lager (39, 40) drehbar gelagert ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (39,40) lösbar in der Ein- und Auslaßöffnung (2Z, 32) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch ? oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Einlaßöffnung (23) angeordnete Lager (39) als FühiungzSager und das in der Auslaßöffnung (32) angeordnete Lager (40) als Stützlager ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (52) auf einem in der Auslaßöffnung (32) angeordneten Lager (40) mittels eines Achsstiftes (54) aufliegt
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auslaßöffnung (32) ein Sieb (63) angeordnet ist
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseeinrichtung (68) eine Ober den Tank (11) schwenkbare Leitung (76,84) enthält
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am tankseitigen Ende (86) der schwenkbaren Leitung (76,84) eine Drehverbindung (89) vorgesehen ist, an die eine mit der Speiseleitung (38) kuppelbare Verbindungsleitung (67) angeschlossen ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Leitung aus einer starren Leitung (76) und einem am behälterseitigen Ende der starren Leitung vorgesehenen Schlauch (84) besteht
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der starren Leitung (76) ein längs dieser verschiebbarer Betätigungsarm (93) befestigt ist an dessen äußerem Ende der Antriebsmotor (91) und die Verbindungsleitung (67) aufgehängt sind
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs I beschriebenen aus der US-PS 34 51 724 bekannten Art
Es ist bekannt, Schüttgut aus teilchenförmigen! s Material wie Mineralerze u. dgl. auf Eisenbahnwaggons zu transportieren und hierbei im trockenen Zustand zu be- und entladen. In der US-PS 37 99 620 wurde ein System zum Transportieren von Schüttgut der beschriebenen Art auf Eisenbahnwaggons vorgeschlagen, bei
ία dem aus dem teilchenförmigen Material eine AuschHmmung gebildet wird. Dabei wird das Material entweder im trockenen Zustand oder in Form einer Trübe auf den Eisenbahnwaggon verladen. Die Trübe wird dann von der Flüssigkeit befreit, so daß sich eine abgesetzte, ruhige Masse für den Transport zum Bestimmungsort bildet Am Bestimmungsort ist eine Entlade- und Aufschlämmungseinrichtung mit einer Düse und einem Trübe-Aufnahmesumpf vorgesehen, die mittels eines Wagens unter eine Entladeöffnung des Eisenbahnwaggons gefahren werden kann. Aus der Düse wird eine Flüssigkeit ausgespritzt, während die Düse durch die Entladeöffnung hindurch angehoben wird. Hierbei bildet sich eine Trübe aus dem Material, die dann in den Sumpf und zur nachfolgenden Verarbeitung in einen
Sammelbehälter fließt
Bei dem vorgeschlagenen System ist zwar eine wirtschaftliche und schnelle Entladung des Materials aus den Eisenbahnwaggons möglich, gleichzeitig jedoch sind verhältnismäßig teure Einrichtungen an der
Entladestelle notwendig.
Die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebene, aus der US-PS 34 51 724 bekannte Vorrichtung ist so aufgebaut daß die Bildung der Aufschlämmung durch die Transportflüssigkeit selbst behindert wird, so daß der Wirkungsgrad der Vorrichtung und die mit ihr erzielbare Entladegeschwindigkeit verhältnismäßig gering sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit der bei einfachem Aufbau ein guter Aufschlämmungswirkungsgrad und eine hohe Eiitladegv&chwindigkeit erzielSar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs t besenriebenen Maßnahmen gelöst.
Dabei ist es aus der DE-OS 21 09 287 für einen ortsfesten Tankbehälter bekannt, eine der Aufschwämmung dienende drehbare Düse vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Einleitung der Flüssigkeit in Form eines Düsenstrahls in den unteren Teil des Tankbehälters innerhalb des Behälters unmittelbar angrenzend an die Auslaßöffnung eine Aufschlämmung gebildet wird, kann diese unmittelbar nach der Entstehung ohne Rezirkulation dauernd entfernt werden.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Seitenansicht eines Tankwaggons, in dem eine erfindungsgernäße Entladevorrichtung vorgesehen ist; der Tankwaggon ist in der Entladestellung an einer Entladestation längs einer Schienenstrecke gezeigt;
F i g. 2 die Draufsicht des Tankwaggons, der Vorrichtung und der Station der F i g. 2;
DE2512057A 1974-03-22 1975-03-19 Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter Expired DE2512057C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453769A US3884373A (en) 1974-03-22 1974-03-22 Apparatus and system for unloading railroad tank car

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512057A1 DE2512057A1 (de) 1975-10-02
DE2512057B2 DE2512057B2 (de) 1978-08-03
DE2512057C3 true DE2512057C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=23801991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512057A Expired DE2512057C3 (de) 1974-03-22 1975-03-19 Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3884373A (de)
JP (1) JPS5311727B2 (de)
AU (1) AU475098B2 (de)
BE (1) BE826483A (de)
BR (1) BR7501453A (de)
CA (1) CA1032490A (de)
DE (1) DE2512057C3 (de)
FR (1) FR2264747B1 (de)
GB (1) GB1447748A (de)
NL (1) NL7502939A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150700A (en) * 1978-01-23 1979-04-24 Mid-America Sweeteners, Inc. Method and system for handling bulk shipments of a flowable product
US6279955B1 (en) * 1999-04-16 2001-08-28 Container Products Corporation Mobile storage tank
US6286438B1 (en) * 2000-04-12 2001-09-11 Michael Philip Whitehouse Baffle plate assembly
US6332708B1 (en) * 2000-08-31 2001-12-25 Cametox 2000 Inc. Method of shipping manganese dioxide
US7438461B2 (en) * 2004-01-29 2008-10-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Bulk transport system
EP1997753B1 (de) 2007-05-27 2010-01-13 SETH GmbH Verfahren und Anordnung zum Entladen von rieselfähigen Medien aus Tanklastzügen
US9334880B1 (en) * 2011-12-20 2016-05-10 Fol-Da-Tank Company Reversible inline jet siphon
US8474892B1 (en) 2012-06-13 2013-07-02 Pinnacle Companies, Inc. Lifting apparatus and method
US8534480B1 (en) 2012-06-13 2013-09-17 Pinnacle Companies, Inc. Tank segment connection apparatus
US8801041B2 (en) 2012-07-30 2014-08-12 Pinnacle Companies, Inc. Fluid storage container and method
RU2687505C2 (ru) * 2017-09-21 2019-05-14 Виктор Александрович Крюков Устройство для налива жидкостей в транспортные ёмкости
RU210198U1 (ru) * 2021-12-01 2022-03-31 Общество с ограниченной ответственностью "Торгово-Закупочная Компания ОВК" (ООО "ТЗК "ОВК") Запорно-сливное устройство вагона-цистерны

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827185A (en) * 1955-10-05 1958-03-18 Allied Chem & Dye Corp Apparatus for transporting and handling materials
US3316023A (en) * 1964-12-16 1967-04-25 North American Car Corp Sparger type covered hopper car
US3338635A (en) * 1965-10-29 1967-08-29 North American Car Corp Sparger type railroad car
US3375942A (en) * 1966-04-08 1968-04-02 Acf Ind Inc Apparatus for unloading railroad cars and the like
US3451724A (en) * 1967-07-12 1969-06-24 Acf Ind Inc Method and means for unloading bulk transported pulverulent materials
US3606479A (en) * 1969-07-10 1971-09-20 Marcona Corp Method and apparatus for the storage and pulping of material ores and comparable particulate matter
US3552799A (en) * 1969-07-18 1971-01-05 North American Car Corp Sparger type unloading apparatus for railroad cars
US3799620A (en) * 1972-09-05 1974-03-26 Marcona Corp Apparatus for transporting and handling bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
US3884373A (en) 1975-05-20
GB1447748A (en) 1976-08-25
DE2512057B2 (de) 1978-08-03
JPS5311727B2 (de) 1978-04-24
BR7501453A (pt) 1975-12-23
FR2264747B1 (de) 1978-06-30
NL7502939A (nl) 1975-09-24
AU475098B2 (en) 1976-08-12
JPS50130112A (de) 1975-10-15
FR2264747A1 (de) 1975-10-17
BE826483A (fr) 1975-06-30
CA1032490A (en) 1978-06-06
AU7860175A (en) 1976-08-12
DE2512057A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512057C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
DE60132503T2 (de) Anlage zur kontinuierlichen verarbeitung und verpackung von fleischprodukten
DE2344811A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur handhabung von schuettgut
DE1255037B (de) Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material
DE3390301T1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Transport pulvrigen oder teilchenförmigen Materials
DE69101489T2 (de) Vorrichtung mit teleskopierbarem oder zusammenklappbarem auslauf für die abgabe von fliessfähigem massengut.
DE102008030286A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Transportmitteln, insbesondere Großraumtransportmitteln, mit Schüttgut sowie Belademodul
EP1185739B1 (de) Fahrbare flüssig-reinigungseinrichtung für schienenrillen
DE2735180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe eines fluidisierbaren feinzerteilten materials aus einem behaelter
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
DE1627957B2 (de) Kegelscheiben-Filterpresse
DE69607312T2 (de) Filtrations- und Transportbehälter zur Verarbeitung von Abfall zu Brennstoff
EP1220805A1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
DE1297447B (de) Mischvorrichtung fuer pulverfoermige, faserige oder koernige Schuettgueter
DE437516C (de) Geschlossener Eisenbahnwagen
DE19525943C2 (de) Bunkerentleerungswagen mit absenkbarem Räumrad
DE3521851A1 (de) Ruehrwerke und ruehrbeluefter fuer offen und mit deckel gebaute jauchegruben
DE815771C (de) Waggonentladevorrichtung fuer Schuettgut
DE3305130A1 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2056145B2 (de) Betonspritzmaschine
DE3106765A1 (de) Silo-behaelter und verfahren zum fuellen des silo-behaelters
DE19727592C2 (de) Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE434612C (de) Transportwagen fuer Kohlenpulver und aehnliche Stoffe
DE3921405C2 (de)
AT228127B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee