DE1255037B - Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material

Info

Publication number
DE1255037B
DE1255037B DEG33587A DEG0033587A DE1255037B DE 1255037 B DE1255037 B DE 1255037B DE G33587 A DEG33587 A DE G33587A DE G0033587 A DEG0033587 A DE G0033587A DE 1255037 B DE1255037 B DE 1255037B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
suction
housing
granular material
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG33587A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund R Aller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General American Transportation Corp
Original Assignee
General American Transportation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General American Transportation Corp filed Critical General American Transportation Corp
Publication of DE1255037B publication Critical patent/DE1255037B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4675Gates or sluices, e.g. rotary wheels with flexible wall parts, e.g. peristaltic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/002Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/002Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials
    • B61D5/004Tank wagons for carrying fluent materials for particulate or powder materials with loading and unloading means using fluids or vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/02Hopper cars with discharge openings in the bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/24Opening or closing means
    • B61D7/28Opening or closing means hydraulic or pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/548Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT Deutsche KL: 81 e - 65
AUSLEGESCHRIFT
Nummer: 1 255 037
Aktenzeichen: G 33587 XI/81 e
1 255 037 Anmeldetag: 14. November 1961
Auslegetag: 23. November 1967
Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für den Entladeauslaß eines Behälters für körniges Material, der mittels Saugluft entladen wird, wobei die Verschlußvorrichtung von einem Gehäuse umschlossen ist, durch das ein Rohr hindurchgeführt ist, dessen Enden als Lufteinlaß bzw. als Luftauslaß ausgebildet sind, wobei der im Innern des Gehäuses gelegene Abschnitt des Rohres am unteren Teil eine öffnung aufweist, mit der ein Verschlußorgan zusammenwirkt, das durch eine Betätigungsvorrichtung in seine Offen- und in seine Schließstellung bewegbar ist.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt.
So zeigt z.B. die deutsche Patentschrift 342 719 eine pneumatische Förderanlage, die aus mehreren hintereinander angeordneten Fördergut-Aufnahmebehältern besteht, die mit je einer Entladekammer versehen sind, durch die eine Saugleitung geführt ist. Die Saugleitung hat im Bereich der Entladekammern je eine Öffnung, die verschließbar ist, so daß die Behälter nacheinander entleert werden können.
Eine Vorrichtung zum Entladen von feinem Material aus einem Wagen mit Trichterboden ist in der deutschen Patentschrift 922 099 beschrieben und dargestellt. Bei dieser Vorrichtung ist der mit dem Trichterboden zu verbindende Hauptteil mit einem sich von seiner oberen Seite erstreckenden Behälter versehen und besitzt eine Öffnung am Boden des Behälters sowie Mittel in dem Behälter zum Abschirmen der Öffnung, eine Saugleitung und gegebenenfalls einen Lufteinlaß mit Schieber. Mit Hilfe dieser Vorrichtung kann feinverteiltes Material, wie Kieselerdemehl od. dgl., aus einem Wagen mit Trichterboden entleert und zu einer neben dem Wagen befindlichen oder von ihm entfernten Aufnahmestelle ohne Materialverlust infolge Bildung von Staubwolken, Verschüttens oder als Folge des Zurückbleibens im Behälter oder Lagerraum gefördert werden.
Diese bekannten Vorrichtungen zeigen bereits Behälter mit einem Entladeauslaß in der Form eines im unteren Teil des Behälters angeordneten, einen Lufteinlaß und einen Luftauslaß aufweisenden Saugrohres, das zum Zweck der Absaugung von körnigem Gut mit einer Saugrohrleitung verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vorrichtungen dieser Art dadurch zu verbessern, daß das Betätigungsmittel für den Verschluß eines solchen Speicherbehälters selbsttätig wirksam wird, den Speicherbehälter absperrt und das Ansaugen von Luft durch diesen Behälter verhindert, so daß die Saugwirkung beim Leeren anderer noch gefüllter Speicherbehälter nicht herabgesetzt wird.
Verschlußvorrichtung für den Entladeauslaß
eines Behälters für körniges Material
Anmelder:
General Am. ican Transportation Corporation,
Chicago, Jll. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
München 27, Pienzenauer Str. 2
Als Erfinder benannt:
Edmund R. Aller, Gary, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Januar 1961 (85 912)
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Betätigungsvorrichtung eine unterhalb der Rohröffnung (Ventilöffnung) gelegene elastische Membran vorgesehen ist, die am Gehäuse befestigt ist, und in dem der Rohröffnung gegenüberliegenden Bereich ein Verschlußorgan (Ventilelement) aufweist und daß das Gewicht des Verschlußorgans (Ventilelementes) so bemessen ist, daß es sich unter der Einwirkung des in der Rohröffnung von der durch das Saugrohr strömenden Luft erzeugten Unterdruckes mittels der elastischen Membran selbsttätig in die Schließstellung und unter der Einwirkung des auf dem Verschlußorgan (Ventilelement) ruhenden körnigen Materials selbsttätig in die Offenstellung bewegt.
Vorzugsweise ist das Saugrohr im Bereich des Gehäuses mit diesem einstückig hergestellt.
Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß der mittlere Abschnitt des das Gehäuse durchdringenden Saugrohres mit einer Haube versehen ist, in der sich die Ventilöffnung befindet.
709 689/298
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verschlußorgan (Ventilelement) als eine ebene Platte ausgebildet, die mit der elastischen Membran verbunden ist und mit der ebenen Kante der Ventilöffnung zusammenwirkt.
Der besondere Vorteil der Verschlußvorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Ventil sich selbständig schließt, wenn in dem Behälter kein Speichergut mehr vorhanden ist. Bei einem einzelnen Behälter bewirkt das selbsttätige Schließen des Ventils eine Änderung der Saugleistung, die als Anzeige oder als Signal dafür benutzt werden kann, die den Saugzug erzeugende Einrichtung selbsttätig abzuschalten.
Ein besonderer Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß eine Verunreinigung des aus dem Behälter zu entfernenden Materials beim Leerwerden des Behälters vermieden wird. Durch die automatische Schließung des Behälters und die Herabsetzung der Saugleistung können aus dem leeren Behälter keine Fremdstoffe angesaugt werden, weil keine Möglichkeit besteht, daß Staub, Schmutz, Insekten und andere Stoffe, die in die Saugleitung gelangt sind, mit dem vorher aus dem Behälter entfernten Speichergut vermischt werden.
Die Verschlußvorrichtung nach der Erfindung eignet sich natürlich ganz besonders gut für Anlagen mit mehreren Behältern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Eisenbahnschüttgutwagens, an dem die Vorrichtung nach der Erfindung angebracht ist,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den in der F i g. 1 dargestellten Schüttgutwagen, wobei gewisse Teile weggeschnitten sind,
F i g. 3 einen Querschnitt durch den Schüttgutwagen nach der Linie 3-3 in der F i g. 2, wobei gewisse Teile weggeschnitten sind,
F i g. 4 eine stark vergrößerte Draufsicht auf eine der Auslaßdüsen des in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Schüttgutwagens,
F i g. 5 einen stark vergrößerten Längsschnitt durch die Auslaßdüse nach der Linie 5-5 in der F i g. 4 und
F i g. 6 einen stark vergrößerten Querschnitt durch die Auslaßdüse nach der Linie 6-6 in der F i g. 4.
Die F i g. 1 bis 3 zeigen einen Eisenbahnschüttgutwagen 10 zum Speichern und Befördern von feinzerteilten körnigen Materialien, wie beispielsweise Mehl, Malz, Kunstharzperlen od. dgl., mit einem starren, einen in der Längsrichtung verlaufenden Mittelträger 11 aufweisenden Untergestell, das auf zwei Drehgestellen 12 gelagert ist, die von Spurkranzrädern 13 getragen werden, die auf den Eisenbahnschienen 14 ruhen.
Das Untergestell trägt einen Körper 20 mit zwei in der Längsrichtung verlaufenden und seitlich auf Abstand stehenden Seitenwandungen 21 und 22, mit zwei in der Querrichtung verlaufenden und in der Längsrichtung auf Abstand stehenden Stirnwandungen 23 und mit einem Dach 24. Im Innern des Körpers 20 sind angeordnet zwei in der Querrichtung verlaufende und in der Längsrichtung auf Abstand stehende Stirntrennwandungen 25 und 26, zwei in der Querrichtung verlaufende und in der Längsrichtung auf Abstand stehende Zwischenwandungen 27 und 28, drei in der Längsrichtung verlaufende und in der Längsrichtung auf Abstand stehende Brücken-
glieder 31, 32 und 33 sowie eine mit diesen Wandungen zusammenwirkende Bodenwandung, wobei sechs einzelne Speicherbehälter 41 bis 46 gebildet werden. Bei der beschriebenen Anordnung befinden sich auf der an die Seitenwandung 21 angrenzenden Seite des Eisenbahnwagens die drei Speicherbehälter 41 bis 43, während die drei anderen Speicherbehälter 44 bis 46 auf der an die Seitenwandung 22 angrenzenden Seite des Wagens mit Abstand in der Längsrichtung
ίο angeordnet sind. Die beiden Speicherbehälter 41 und 44 werden gemeinsam von den Seitenwandungen 21 und 22 und von den Trennwandungen 25 und 27 abgegrenzt und seitlich voneinander an den unteren Teilen durch das in der Längsrichtung verlaufende Brückenglied 31 getrennt; ebenso werden die beiden Speicherbehälter 42 und 45 gemeinsam von den Seitenwandungen 21 und 22 und von den Trennwandungen 27 und 28 abgegrenzt und seitlich voneinander an den unteren Teilen durch das in der Längsrichtung im wesentlichen in der Mitte verlaufende Brückenglied 32 getrennt, während die Speicherbehälter 43 und 46 von den Seitenwandungen 21 und 22 und von den Trennwandungen 26 und 28 abgegrenzt und seitlich voneinander an den unteren Teilen durch das in der Längsrichtung im wesentlichen in der Mitte verlaufende Brückenglied 33 getrennt sind.
Jeder der Speicherbehälter 41 bis 46 ist mit einer Bodenwandung in Form einer auf dem Kopf stehenden Pyramide versehen, die in einem Entladeauslaß endet, von denen jeder einen im wesentlichen rechteckigen Kragen trägt. Wie aus der F i g. 3 zu ersehen ist, endet die nach unten spitz zulaufende Bodenwandung des einzelnen Speicherbehälters 41 beispielsweise in dem einzelnen Entladeauslaß 51, der von dem einzelnen, im wesentlichen rechteckigen Kragen 61 umgeben ist, während die nach unten spitz zulaufende Bodenwandung des Speicherbehälters 46 im Entladeauslaß 56 endet, der von einem im wesentlichen rechteckigen Kragen 66 umgeben ist. Bei dieser Anordnung liegen die Bodenauslässe 51 usw. der Speicherbehälter 41 usw. in einer im wesentlichen waagerechten gemeinsamen Ebene, die unterhalb des Mittelträgers 11 des Untergestells des Wagens 10 liegt, wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, wobei die Ebene im Abstand der üblichen Bodenfreiheit in bezug auf die Schienen 14 angeordnet ist, wie in der F i g. 1 dargestellt ist. Andererseits sind die Brückenglieder 31,32 und 33 an den oberen Teilen der Böden der sechs Speicherbehälter 41 bis 46 oberhalb des Mittelträgers 11 angeordnet, wie in der F i g. 3 dargestellt ist. Dementsprechend sind die drei, an der an die Seitenwandung 21 angrenzenden Seite des Wagens 10 gelegenen Speicherbehälter 41, 42,43 mit drei nach unten spitz zulaufenden Bodenwandungen versehen, die zwischen dem Mittelträger 11 und der angrenzenden Seitenwandung 21 des Wagens 10 gelegen sind, während die drei Speicherbehälter 44, 45, 46 an der an die Seitenwandung 22 angrenzenden Seite des Wagens 10 mit drei nach unten spitz zulaufenden Bodenwandungen versehen sind, die zwischen dem Mittelträger 11 und der angrenzenden Seitenwandung 22 des Wagens 10 gelegen sind.
Das Dach 24 trägt eine Anzahl von auf Längsund Querabstand stehende Einfüllstutzen 67, die mit je einem der Speicherbehälter 41 bis 46 in Verbindung stehen und mit einem abnehmbaren Deckel 68
versehen sind, der den Stutzen normalerweise verschließt.
Der Körper 20 des Wagens 10 ist ferner mit sechs Auslaßdüsen 71 bis 76 ausgestattet, die von sechs Kragen 61 bis 66 getragen werden und mit den sechs Entladeauslässen 51 bis 56 der sechs Speicherbehälter 41 bis 46 in Verbindung stehen. Die sechs Auslaßdüsen 71 bis 76 weisen den gleichen Aufbau und die gleiche Anordnung auf, wobei die Auslaßdüse 71 in den F i g. 4 bis 6 ausführlich dargestellt ist.
Nach den F i g. 4 bis 6 weist die Auslaßdüse 71 ein hohles Gehäuse 81 auf, das oben offen ist (82), wobei das Gehäuse von einem nach außen gerichteten, im wesentlichen rechteckigen Kragen 83 umgeben ist, mit dessen Hilfe das Gehäuse an der Unterseite des im wesentlichen rechteckigen Kragens 61 lösbar befestigt werden kann, wobei der Kragen 61 von der Bodenwandung des Speicherbehälters 41 getragen wird und dessen Entladeauslaß 51 umgibt. Zwischen den Kragen 61 und 83 befindet sich eine Dichtung 84. Die Teile sind mittels mehrerer Schrauben 85 befestigt, die sich durch aufeinander ausgerichtete öffnungen an den Kragen 61 und 83 und der Dichtung 84 hindurch erstrecken und die Muttern 86 tragen. Das Gehäuse 81 endet ferner in einer unteren Auslaßöffnung 87, die gegenüber der oberen Öffnung 82 liegt und normalerweise durch einen entfernbaren unteren Deckel 88 verschlossen wird. Der Deckel 88 wird normalerweise an der Gebrauchsstelle von zwei Schraubenbolzen 89 und zwei Muttern 90 festgehalten. Die innenliegenden Enden der Schraubenbolzen 89 sind in zwei Gewindebohrungen eingeschraubt, die am unteren Teil des Gehäuses 81 vorgesehen sind, wobei die Mittelteile der Schraubenbolzen 89 sich durch öffnungen hindurch erstrecken, die am unteren Deckel 88 vorgesehen sind, während die Muttern 90 auf die außenliegenden Enden der Schraubenbolzen aufgeschraubt sind.
Die Auslaßdüse 71 weist ferner ein Saugrohr 91 auf, das in der Längsrichtung verläuft und einen Teil des Gehäuses 81 bildet, wobei das Saugrohr 91 und das Gehäuse 81 vorzugsweise als ein Stück aus einer geeigneten Aluminiumlegierung gegossen werden. Das Saugrohr 91 liegt unterhalb des rechteckigen Kragens 83, der von dem oberen Teil des Gehäuses 81 getragen wird, während die entgegengesetzten Enden 92 des Saugrohres sich über den Kragen 83 hinaus nach außen erstrecken. Das Saugrohr ist an beiden Enden 92 offen, wobei die eine Öffnung zum Einlassen von Luft in das Saugrohr 91 dient, während die andere Öffnung als Luftauslaß dient. Der Mittelabschnitt des Saugrohres 91 befindet sich innerhalb des Gehäuses 81 und trägt am unteren Teil eine nach unten gerichtete Haube 93, die am unteren Teil in einer Ventilöffnung 94 endet, die direkt über der unteren Auslaßöffnung 87 des Gehäuses 81 angeordnet ist.
Unterhalb der Ventilöffnung 94 ist ein mit dieser zusammenwirkendes Ventilelement 95 angeordnet, das aus einem im wesentlichen rechteckigen plattenförmigen Metallelement besteht, das direkt an der Oberseite einer biegsamen Membran 96 befestigt ist, die zwischen dem unteren Teil des Gehäuses 91 und dem unteren Deckel 88 gelegen ist, wenn der Deckel sich in der normalen Gebrauchslage befindet und die Bodenentladeöffnung 87 verschließt. Die Membran 96 kann aus einer Gummiplatte od. dgl. hergestellt werden und deckt die Bodenentladeöffnung 87 ab,
wobei die Membran 96 an den Rändern zwischen dem unteren Deckel 88 und dem Boden des Gehäuses 81 so eingeklemmt wird, daß die Ränder die Bodenentladeöffnung 87 umgeben. Die Membran 96 bildet zusammen mit dem unteren Deckel 88 eine Entlüftungskammer 97, die über eine in der Mitte des unteren Deckels 88 vorgesehene öffnung 98 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß das ίο Innere des Speicherbehälters 41 über den Bodenentladeauslaß 51 mit dem inneren des Gehäuses 81 der Auslaßdüse 71 in Verbindung steht. Andererseits steht das Innere des Saugrohres 91 mit dem Inneren der Haube 93 und das Innere der Haube 93 wahlweise mit dem Inneren des Gehäuses 81 über die Ventilöffnung 94 je nach der Lage des Ventilelementes 95 in Verbindung. Das Ventilelement 95 nimmt eine normale untere Offenlage ein in bezug auf die Ventilöffnung 94, wenn die Membran 96 ihre noria male untere Lage einnimmt, wie in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Andererseits kann das Ventilelement 95 eine obere Schließstellung in bezug auf die Ventilöffnung 84 einnehmen, wie dies in der F i g. 5 gestrichelt dargestellt ist, wenn die Membran 96 ihre obere Lage einnimmt, wie dies gleichfalls in den F i g. 5 und 6 dargestellt ist. Nimmt das Ventilelement 95 seine Offenstellung in bezug auf die Ventilöffnung 94 ein, so steht der untere Teil der Haube 93 in offener Verbindung mit dem unteren Teil des Gehäuses 81, und wenn das Ventilelement 95 seine Schließstellung in bezug auf die Ventilöffnung 94 einnimmt, so besteht keine Verbindung zwischen dem unteren Teil der Haube 93 und dem Inneren des Gehäuses 81. Ist der Speicherbehälter 41 mit körnigem Material gefüllt, so fällt dieses, wie leicht einzusehen ist, durch den Entladeauslaß 51 in das Gehäuse 81 hinein und sammelt sich auf der Oberseite des Ventilelementes 95 und der Membran 96 an, wobei das Ventilelement 95 und die Membran 96 so lange dem Gewicht des körnigen Materials im Gehäuse 81 ausgesetzt werden, wie der Speicherbehälter 41 körniges Material enthält, wodurch das Ventilelement 95 in die Offenstellung in bezug auf die Ventilöffnung 94 gedrückt und in dieser Stellung festgehalten wird. Wie später noch ausführlich erläutert wird, wird das körnige Material aus dem Speicherbehälter 41 über das Gehäuse 81 der Auslaßdüse 71 durch das Saugrohr 91 hindurch entladen, wobei das körnige Material vom Gehäuse 81 aus durch die Ventilöffnung 94 und von dort aus durch die Haube 93 in das Saugrohr 91 befördert wird. Selbstverständlich wird während des Entladens am einen Ende 92 des Saugrohres 91 ein Unterdruck ausgeübt, wodurch dem anderen Ende 92 des Saugrohres 91 atmosphärische Luft zuströmt. Nach dem Entladen des gesamten körnigen Materials aus dem Speicherbehälter 41 und aus dem Gehäuse 81 der zugehörigen Auslaßdüse 71 bewirkt der fortgesetzte Sog im Saugrohr 91 ein Einströmen von Luft aus dem Gehäuse 81 durch die Ventilöffnung 94 in die Haube 93, so daß die Oberseite des Ventilelementes 95 und der Membran 96 der Einwirkung eines verhältnismäßig niedrigen Druckes ausgesetzt wird, der eine Folge des sogenannten BernouIli-Effektes ist, während zugleich die Unterseite der Membran 96 der Einwirkung des atmosphärischen Druckes in der Kammer 97 ausgesetzt wird, die über eine Öffnung 98 am unteren Deckel 88 mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. Der auf
die Membran 96 ausgeübte Unterschiedsdruck bewirkt daher, daß diese aus ihrer normalen unteren Lage in die betätigte obere Lage bewegt und damit das Ventilelement 95 aus dessen unterer Offenstellung in bezug auf die Ventilöffnung 94 in die obere Schließstellung bewegt wird. Daraus ist zu ersehen, daß infolge des Soges im Saugrohr 91 und des dadurch verursachten Soges im unteren Teil des Gehäuses 81 nach dem Entladen des gesamten körnigen Materials aus dem Speicherbehälter 41 das Ventilelement 95 von der Membran 96 selbsttätig aus der Offenstellung in die Schließstellung in bezug auf die Ventilöffnung 94 bewegt und dabei die Verbindung zwischen dem Inneren des Saugrohres 91 und dem Inneren des Gehäuses 81 unterbrochen wird.
Selbstverständlich kann das körnige Material aus dem Speicherbehälter 41 auch auf Grund der Eigenschwere direkt durch die untere Entladeöffnung 87 des Gehäuses 81 nach Abnahme des Deckels 88 entladen werden. Das Lösen des Deckels 88 erfolgt in der Weise, daß eine der Muttern 90 von dem zugehörigen Schraubenbolzen abgeschraubt und die andere Mutter 90 gelockert wird, wonach der Deckel 88 um einen der Gewindebolzen 89 aus der Schließstellung herausgedreht wird. Das Entladen des Speicherbehälters 41 durch das Gehäuse 81 der Auslaßdüse 71 bei geöffnetem Deckel 88 auf diese Weise erfolgt natürlich unabhängig von dem pneumatischen Entladen unter Benutzung des Saugrohres 91, wie zuvor beschrieben. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Scheitel des sich längs durch das Gehäuse 81 der Auslaßdüse 71 erstreckenden Mittelteiles des Saugrohres 91 einen pyramidenförmigen Querschnitt aufweist, wie dies bei 91a dargestellt ist, der das Abwärtsgleiten des körnigen Materials aus dem Speicherbehälter 41 durch das Gehäuse 81 erleichtert, ganz gleich, ob das Entladen pneumatisch oder unter Einwirkung der Schwerkraft durch die Auslaßdüse 71 erfolgt.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt ist, sind die spitz zulaufenden Böden der Speicherbehälter 41 bis 46 durch die Fußteile 101 und 102 verstärkt, die von den unteren Enden der Trennwandungen 27 und 28 getragen werden, wobei die Fußteile sich direkt auf der Oberseite des Mittelträgers 11 abstützen. Ferner werden die spitz zulaufenden Böden der Speicherbehälter 41 bis 46 durch mehrere im wesentlichen dreieckige Platten 103 verstärkt, die an den angrenzenden Seiten des Mittelträgers 11 befestigt sind, wie dies der F i g. 3 zu entnehmen ist.
Der Körper 20 trägt weiterhin ein erstes, quer verlaufendes Rohrabzweigstück 110 an der Seitenwandung 21 sowie ein zweites quer verlaufendes Rohrabzweigstück 120 an der Seitenwandung 22. Das Rohrabzweigstück 110 befindet sich unterhalb des spitz zulaufenden Bodens des Speicherbehälters 42 in der Nähe der Zwischenwandung 27, während das Rohrabzweigstück 120 unterhalb des spitz zulaufenden Bodens des Speicherbehälters 45 in der Nähe der Zwischenwandung 28 gelegen ist, so daß die beiden Rohrabzweigstücke 110 und 120 in einer oberen, im wesentlichen waagerechten gemeinsamen Ebene oberhalb der unteren Ebene der Entladeauslässe 51 bis 56 der Speicherbehälter 41 bis 46 liegen, wie am besten aus der F i g. 3 zu ersehen ist. Das außenliegende Ende der Rohrabzweigung 110 weist einen Luftauslaß 111 auf, der in einem an der Seitenwandung 21 angeordneten Gehäuse 112 endet, das ein Verschluß-
glied in der Form eines angelenkten Deckels 113 trägt, mit dem der Luftauslaß 111 wahlweise verschlossen werden kann, und der von der Außenseite des Wagens 10 an der Seitenwandung 21 leicht zugänglieh ist. Ebenso weist das außenliegende Ende der Rohrabzweigung 120 einen Luftauslaß 121 auf, der in einem an der Seitenwandung vorgesehenen Gehäuse 122 endet, das ein Verschlußglied in der Form eines angelenkten Deckels 123 trägt, mit dem der
ίο Luftauslaß wahlweise verschlossen werden kann, und der von der Seitenwandung 22 des Wagens 10 aus leicht zugänglich ist.
Die Rohrabzweigung 110 weist am innenliegenden Ende einen Lufteinlaß 114 auf, der mit einem zugeordneten Lufteinlaßglied 115 zusammenwirkt, mit dem der Lufteinlaß wahlweise geöffnet und verschlossen werden kann, und das von einer quer verlaufenden und drehbar gelagerten Steuerstange 116 getragen wird, die sich durch die Seitenwandung 22 hindurch erstreckt und in einem Handrad oder Handgriff 117 endet, der an der Außenseite der Seitenwandung 22 gelegen ist und von dort aus ohne Schwierigkeit betätigt werden kann. Ebenso weist die Rohrverzweigung 120 am innenliegenden Ende einen Lufteinlaß 124 auf, mit dem ein diesem zugeordnetes Lufteinlaßglied 125 zusammenwirkt, mit dessen Hilfe der Lufteinlaß wahlweise geöffnet und verschlossen werden kann, und das von einer querverlaufenden und drehbar gelagerten Steuerstange 126 getragen wird, die sich durch die Seitenwandung 21 hindurch erstreckt und in einem an der Außenseite der Seitenwandung 21 und von hier aus leicht zugänglichen Handrad oder Handgriff endet.
Wie am besten aus den F i g. 1 und 2 zu ersehen ist, ist der Mittelteil der Rohrverzweigung 110 mit zwei nach unten und nach innen verlaufenden Rohrarmen 118 und 119 versehen, die den entgegengesetzten Stirnwandungen 23 des Wagenkörpers 20 zugewandt sind. Ebenso weist der Mittelteil der Rohrverzweigung 120 zwei nach unten und nach innen verlaufende Rohrarme 128 und 129 auf, die den entgegengesetzten Stirnwandungen des Wagenkastens zugewandt sind.
Der Wagenkörper trägt schließlich eine Rohrleitungsanlage mit zwei Zweigen, die zwischen den Rohrverzweigungen 110 und 120 parallel zueinander verlaufen, wobei eine erste Zweigrohrleitung der Reihe nach mit den Auslaßdüsen 71, 74 und 75 und die zweite Zweigrohrleitung der Reihe nach mit den Auslaßdüsen 72, 73 und 76 in Verbindung steht. Die erste Zweigrohrleitung umfaßt einen ersten Rohrleitungsabschnitt 131, der zwischen dem Arm 118 der RohrabzweigungllO und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 71 verläuft, einen zweiten Rohrleitungsabschnitt 132, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 71 und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 74 verläuft, einen dritten Rohrleitungsabschnitt 133, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 74 und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 75 verläuft sowie einen vierten Rohrleitungsabschnitt 134, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 75 und dem Arm 129 der Rohrabzweigung 120 verläuft. Der zweite Rohrleitungszweig umfaßt einen ersten Rohrleitungsabschnitt 141, der zwischen dem Arm 128 der Rohrabzweigung 120 und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 76 verläuft, einen zweiten
1
Rohrleitungsabschnitt 142, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 76 und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 73 verläuft, einen dritten Rohrleitungsabschnitt 143, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 73 und dem einen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 72 verläuft, sowie einen vierten Rohrleitungsabschnitt 144, der zwischen dem anderen Ende des Saugrohres der Auslaßdüse 72 und dem Arm 119 der Rohrabzweigung 110 verläuft.
Die beiden Rohrabzweigungen 110 und 120 können in einer Höhe von etwas mehr als 1,20 m oberhalb der Schienen 14 angeordnet werden. Die beiden Rohrabzweigungen 110 und 120 sind einander gleich, wobei der Mittelteil der Rohrabzweigungen einen Innendurchmesser von 12,7 cm und die beiden Arme je einen Innendurchmesser von 10,16 cm aufweisen können. Die Rohrleitungsabschnitte 131 bis 134 und 141 bis 144 können aus einem mit Gewebe verstärktem Gummischlauch hergestellt werden, wo- eo bei der Innendurchmesser mit etwas mehr als 10,16 cm bemessen wird, so daß die Außenenden der Rohrleitungsabschnitte ohne Schwierigkeit auf die Außenenden der Arme 118 usw. aufgeschoben werden können sowie auf die Außenenden der Saugrohre *5 an der Auslaßdüse 71 usw., wobei die Befestigung in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen kann (nicht dargestellt). Ebenso kann jedes Saugrohr der Auslaßdüsen 71 usw. entsprechend dem Innendurchmesser der Arme 118 usw. mit einem Innendurchmesser von 10,16 cm versehen werden. Überdies können die verschiedenen Rohrleitungsabschnitte 131 usw. in irgendeiner geeigneten Weise auf den Bauelementen des Wagenuntergestells abgestützt werden, um ein unerwünschtes Durchhängen oder eine Behinderung der Betriebselemente des Eisenbahnwagens 10 zu verhindern. Wie in der F i g. 3 dargestellt, können beispielsweise die beiden Rohrleitungsabschnitte 132 und 142 mit Hilfe von U-förmigen Tragbügeln 152 und 153 und Verschraubungen am Mittelträger 11 befestigt werden, so daß ein unerwünschtes Durchhängen dieser beiden Rohrleitungsabschnitte 132 und 142 verhindert wird.
Die anderen Elemente der Auslaßdüsen 71 usw. sind unter Berücksichtigung des Durchmessers des Saugrohres 91 ausgebildet, wie dies in den Fig. 4 bis 6 (im entsprechenden Maßstab) dargestellt ist, wobei der Innendurchmesser des Saugrohres 91 = 10,16 cm beträgt, wie bereits erwähnt.
Das pneumatische Entladen des körnigen Materials aus den Speicherbehältern 41 bis 46 kann von jeder Seite des Wagens 10 aus unter Verwendung einer der Rohrabzweigungen 110 oder 120 erfolgen. Soll das Entladen an der Seitenwandung 21 des Wagens 10 erfolgen, so wird die RohrabzweigungllO benutzt, wobei das vom Gehäuse 112 getragene Verschlußglied 113 von der Auslaßöffnung 111 am außenliegenden Ende der Rohrabzweigung 110 abgenommen wird und an die Auslaßöffnung eine nicht dargestellte Saugleitung angeschlossen wird. Ferner wird das an der Seitenwandung 21 des Wagens gelegene Handrad oder der Handgriff 127 so betätigt, daß das Lufteinlaßglied 125 von der Einlaßöffnung 124 am innenliegenden Ende der Rohrabzweigung 120 abgehoben wird, so daß in die Rohrabzweigung 120 Förderluft einströmen kann. Ebenso wird von der Seitenwandung 22 des Wagens aus das Lufteinlaßglied 115 etwas von der Lufteinlaßöffnung 114 ab-
037
gehoben und diese geöffnet, die an der Rohrverzweigung 110 vorgesehen ist, so daß in diese durch die Lufteinlaßöffnung 114 wenigstens eine kleine Menge Nebenluft einströmen kann. Wird die nicht dargestellte Saugpumpe in Betrieb gesetzt und erzeugt sie in der nicht dargestellten Saugleitung, die an die Rohrabzweigung 110 angeschlossen ist, einen Unterdruck, so wird in dieser und in den beiden Armen 118 und 119 ein Sog erzeugt. Der Sog im Arm 118 bewirkt, daß Förderluft aus der Rohrabzweigung 120 durch den erstgenannten Rohrleitungszweig der Reihe nach durch die Saugrohre der drei Auslaßdüsen 75, 74 und 71 in die Rohrabzweigung 110 strömt. Ebenso bewirkt der Sog im Arm 119, daß Förderluft aus der Rohrabzweigung 120 durch den zweitgenannten Rohrleitungszweig in die Rohrabzweigung 110 durch die Saugrohre der drei Auslaßdüsen 76, 73 und 72 strömt. Der Sog im ersten Zweig der Rohrleitungsanlage bewirkt ein Entladen der Speicherbehälter 41, 44 und 45 durch die betreffenden Entladeauslässe 51, 54 und 55 und durch die betreffenden Auslaßdüsen 71, 74 und 75, da in diesem Zeitpunkt das Ventilelement in jeder der Auslaßdüsen 71 usw. die Offenstellung einnimmt, wie bereits beschrieben. Die Saugluft im zweiten Zweig der Rohrleitungsanlage bewirkt ein Entladen der drei Speicherbehälter 42, 43 und 46 durch die betreffenden Entladeauslässe 52, 53 und 56 und durch die betreffenden Auslaßdüsen 72, 73 und 76, da zu dieser Zeit das Ventilelement in jeder Auslaßdüse die Offenstellung einnimmt, wie bereits beschrieben. Dementsprechend werden die sechs Speicherbehälter 41 bis 46 zugleich durch die beiden Rohrleitungszweige in die Rohrabzweigung 110 hinein und damit in die angeschlossene Saugleitung entladen.
Ist einer der Speicherbehälter 41 bis 46 vollständig entladen, so wird das Ventilelement in der zugehörigen Auslaßdüse 71 usw. in bezug auf die Ventilöffnung im zugehörigen Saugrohr in die Schließstellung bewegt, wodurch die Verbindung zwischen dem leeren Speicherbehälter 41 usw. und dem zugehörigen Zweig der Rohrleitungsanlage unterbrochen wird, so daß das körnige Material aus den anderen beiden der drei Speicherbehälter 72 usw. weiter entladen werden kann.
Sind alle drei an den einen Zweig der Rohrleitungsanlage angeschlossenen Speicherbehälter entladen, so kann es vor dem Entladen aller anderen drei, an den anderen Zweig der Rohrleitungsanlage angeschlossenen Speicherbehälter erforderlich werden, die in die Rohrabzweigung 110 führende Lufteinlaßöffnung 114 durch das Lufteinlaßglied 115 zu verschließen, so daß der Rohrabzweigung durch den offenen Zweig der Rohrleitungsanlage, an die die drei geschlossenen Speicherbehälter angeschlossen sind, keine Nebenluft mehr zugeführt wird. Sind die drei, an den ersten Zweig der Rohrleitungsanlage angeschlossenen Speicherbehälter 41,44 und 45 entladen, bevor die drei an den zweiten Zweig der Rohrleitungsanlage angeschlossenen Speicherbehälter 42, 43 und 46 entladen sind, so ist es erwünscht, die in die Rohrabzweigung 110 führende Lufteinlaßöffnung 114 durch das Lufteinlaßglied 115 zu verschließen, da bereits ein Nebenluftweg durch den ersten Zweig der Rohrleitungsanlage zwischen den Rohrabzweigungen 120 und 110 besteht.
Nachdem alle sechs Speicherbehälter 41 bis 46 über die Rohrabzweigung 110 entladen sind, wird die
709 689/298

Claims (5)

Saugleitung von diesem abgenommen und das zugehörige Verschlußglied 113 auf die Luftauslaßöffnung 111 der Rohrabzweigung 110 aufgesetzt. In diesem Zeitpunkt wird ferner das Handrad 127 so betätigt, daß die Lufteinlaßöffnung 124 zur Rohrabzweigung 120 durch das Lufteinlaßglied 125 wieder verschlossen wird. Natürlich werden bei Aufhebung des Soges in der Rohrleitungsanlage alle Ventilelemente in den Auslaßdüsen 71 bis 76 in die normale Offenstellung zurückgeführt, wie bereits be- to schrieben. Alle sechs Speicherbehälter 41 bis 46 können in der gleichen Weise an der Seitenwandung 22 des Wagens 10 entladen werden, wenn an die Rohrabzweigung 120 eine unter Unterdruck stehende Lei- tung angeschlossen wird und über die Rohrabzweigung 110 die Förderluft zuströmen kann. In diesem Fall wird das an der Seitenwandung 22 gelegene Handrad 117 so betätigt, daß das Lufteinlaßglied 115 in bezug auf die in die RohrabzweigungllO ao führende Lufteinlaßöffnung 114 in die Offenstellung bewegt wird, wodurch die Förderluft durch die Rohrabzweigung 110 und von hier aus durch die beiden Zweige der Rohrleitungsanlage in entgegengesetzten Richtungen in die Rohrabzweigung 120 strömen kann. Das Entladen der sechs Speicherbehälter 41 bis 46 erfolgt in diesem Fall in der gleichen Weise, wie oben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, daß jede der in den F i g. 4 bis 6 dargestellten Auslaßdüsen 71 usw. sich selbst reguliert in bezug auf die Menge, in der das körnige Material aus dem zugehörigen Speicherbehälter 41 usw. in die Rohrleitungs- und Förderanlage befördert wird und diese nicht überlastet. Diese Wirkung ist leicht verständlich, wenn die Arbeitsweise der Auslaßdüse 71 betrachtet wird unter der Annahme, daß das körnige Material aus den drei Speicherbehältern 41,44 und 45 über die RohrabzweigungllO entladen wird. In diesem Fall erfolgt die Strömung des körnigen Materials durch das Saugrohr 91 vom linken Ende 92 aus zum rechten Ende 92 nach der F i g. 5. Wird der Förderanlage aus den vorhergehenden Speicherbehältern 44 und 45 eine erhebliche Menge körnigen Materials zugeführt, so erfolgt eine erhebliche Bewegung des kör- nigen Materials durch das Saugrohr von links nach rechts mit der Folge, daß sich eine erhebliche Menge körnigen Materials über den oberen Teil der Haube 93 hinweg bewegt, wodurch der Sog durch die Haube 93 hindurch in den unteren Teil des Gehäuses 81 der Auslaßdüse 71 hinein entsprechend vermindert wird. Diese Herabsetzung des Soges in der Haube 93 bewirkt eine entsprechende Verminderung der Geschwindigkeit, mit der das körnige Material aus dem Speicherbehälter 41 durch das Gehäuse 81 der Auslaßdüse71 in die Förderanlage geleitet wird. Auf Grund der Anordnung wirkt die Auslaßdüse selbstregulierend in bezug auf die Menge, in der das körnige Material aus dem Speicherbehälter 41 über die Auslaßdüse 71 in die Förderanlage geleitet wird. Die gleiche Regulierung erfolgt in den Auslaßdüsen 71 bis 76, wodurch eine Überlastung beider Zweige der Rohrleitungsanlage und damit der an die Rohrverzweigung angeschlossenen Saugleitung vermieden wird. Aus dem Vorstehenden ist zu ersehen, daß bei einer Einrichtung zum Speichern von körnigem Material eine Auslaßdüse verbesserter Konstruktion und eine Anordnung mit einem selbsttätigen Ventil geschaffen wurde, das wahlweise die Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Saugrohr öffnet oder schließt, je nachdem der angeschlossene Speicherbehälter gefüllt oder entleert ist. Ferner wurde bei einem Eisenbahnschüttgutwagen eine verbesserte Und vereinfachte Anlage zum Entladen unter Ausnutzung der Eigenschwere des Ladegutes und zum pneumatischen Entladen vorgesehen, wobei jeder Speicherbehälter für sich unter Ausnutzung der Schwerkraft und alle Speicherbehälter gemeinsam pneumatisch entladen werden kann (können). Bei pneumatischer Entladung können alle Speicherbehälter von jeder Seite des Wagens aus unter Benutzung von zwei an beiden Seiten des Wagens angeordneten Rohrverzweigungen zugleich entladen werden. Patentansprüche:
1. Verschlußvorrichtung für den Entladeauslaß eines Behälters für körniges Material, der mittels Saugluft entladen wird, wobei die Verschlußvorrichtung von einem Gehäuse umschlossen ist, durch das ein Rohr hindurchgeführt ist, dessen Enden als Lufteinlaß bzw. als Luftauslaß ausgebildet sind, wobei der im Innern des Gehäuses gelegene Abschnitt des Rohres am unteren Teil eine Öffnung aufweist, mit der ein Verschlußorgan zusammenwirkt, das durch eine Betätigungsvorrichtung in seine Offen- und in seine Schließstellung bewegbar ist, dadurchgekennzeichnet, daß als Betätigungsvorrichtung eine unterhalb der Rohröffnung (Ventilöffnung 94) gelegene elastische Membran (96) vorgesehen ist, die an dem Gehäuse (81) befestigt ist, und in dem der Rohröffnung gegenüberliegenden Bereich ein Verschlußorgan (Ventilelement 95) aufweist und daß das Gewicht des Verschlußorgans (VeQtilelementes) so bemessen ist, daß es sich unter der Einwirkung des in der Rohröffnung von der durch das Saugrohr (91) strömenden Luft erzeugten Unterdrucks mittels der elastischen Membran selbsttätig in die Schließstellung und unter der Einwirkung des auf ihm ruhenden körnigen Materials selbsttätig in die Offenstellung bewegt.
2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (91) im Bereich des Gehäuses (81) mit diesem einstückig hergestellt ist.
3. Verschluß vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abschnitt des das Gehäuse (81) durchdringenden Saugrohres (91) mit einer Haube (93) versehen ist, in der sich die Ventilöffnung (94) befindet.
4. Verschlußvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan (Ventilelement 95) als eine ebene Platte ausgebildet ist, die mit der elastischen Membran verbunden ist und mit der ebenen Kante der Ventilöffnung (94) zusammenwirkt.
5. Verschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer am unteren Ende des Gehäuses (81) vorgesehenen öffnung (87) ein Deckel (88) angebracht ist, der eine der Innenseite des Gehäuse« zugewandte Kammer (97) aufweist, und daß die
DEG33587A 1961-01-30 1961-11-14 Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material Pending DE1255037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85912A US3088776A (en) 1961-01-30 1961-01-30 Railway hopper cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255037B true DE1255037B (de) 1967-11-23

Family

ID=22194802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG33587A Pending DE1255037B (de) 1961-01-30 1961-11-14 Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3088776A (de)
AT (1) AT244381B (de)
BE (1) BE611197A (de)
CH (1) CH417474A (de)
DE (1) DE1255037B (de)
DK (1) DK105165C (de)
ES (1) ES271826A1 (de)
FR (1) FR1310087A (de)
GB (1) GB923935A (de)
LU (1) LU40801A1 (de)
NL (2) NL120788C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189388A (en) * 1961-09-11 1965-06-15 Pullman Inc Hopper car and hopper unloading devices therefor
US3199925A (en) * 1962-01-10 1965-08-10 Pullman Inc Pneumatic or gravity discharge hopper arrangement
US3220778A (en) * 1963-10-17 1965-11-30 Gen Am Transport Railway hopper cars
US3258173A (en) * 1964-03-02 1966-06-28 North American Car Corp Hopper discharge apparatus
US3414332A (en) * 1965-05-06 1968-12-03 Union Carbide Corp Shipping vessel
US3365241A (en) * 1965-05-06 1968-01-23 Union Carbide Corp Shipping vessel
US3425748A (en) * 1967-06-28 1969-02-04 Midland Ross Corp Pneumatic lading discharge device
US3724909A (en) * 1971-12-13 1973-04-03 Pullman Transport Leasing Co Discharge arrangement for railway hopper cars
EP0043386A1 (de) * 1980-07-03 1982-01-13 Welgro B.V. Fahrzeug zum Transport pulverförmigen, granulierten oder fragmentierten Materials
US4455110A (en) * 1982-02-22 1984-06-19 Acf Industries, Incorporated High volume railway hopper car
US5433559A (en) * 1993-01-22 1995-07-18 Trinity Industries, Inc. Pressurized hopper car
US6273647B1 (en) 1998-04-22 2001-08-14 Trn Business Trust Pressure discharge railway hopper car
US6237505B1 (en) 1998-04-22 2001-05-29 Trn Business Trust Large capacity car body for pressure discharge railway hopper cars
US6393997B1 (en) 1999-03-18 2002-05-28 Trn Business Trust Aerator pad assembly for railway hopper cars
GB2510908B (en) * 2013-02-19 2019-12-11 Drax Power Ltd Equipment envelope for hopper wagon
US9650206B2 (en) * 2015-07-24 2017-05-16 Dynamic Aur Inc. Conveying systems
CN107176175B (zh) * 2017-06-23 2023-06-13 中车资阳机车有限公司 一种漏斗车车厢活动连接结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342719C (de) * 1920-05-29 1921-10-22 Wilhelm Hartmann Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Absaugstellen von pneumatischen Foerderanlagen
DE922099C (de) * 1943-10-20 1955-01-07 Dansmidth Corp Vorrichtung zum Entladen von feinem Material aus einem Wagen mit Trichterboden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1901791A (en) * 1930-04-01 1933-03-14 Clarke Chapman Ltd Means for removing dust such as from plant fired by pulverulent fuel
US2303810A (en) * 1940-11-30 1942-12-01 Jo Zach Miller Apparatus for depositing materials
US2919158A (en) * 1956-11-19 1959-12-29 Gen Am Transport Hoppers for finely divided materials
USRE24916E (en) * 1957-04-10 1960-12-27 Conveyor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342719C (de) * 1920-05-29 1921-10-22 Wilhelm Hartmann Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Absaugstellen von pneumatischen Foerderanlagen
DE922099C (de) * 1943-10-20 1955-01-07 Dansmidth Corp Vorrichtung zum Entladen von feinem Material aus einem Wagen mit Trichterboden

Also Published As

Publication number Publication date
BE611197A (fr) 1962-06-06
US3088776A (en) 1963-05-07
DK105165C (da) 1966-08-29
GB923935A (en) 1963-04-18
NL120788C (de)
AT244381B (de) 1966-01-10
NL272287A (de)
CH417474A (de) 1966-07-15
LU40801A1 (de) 1962-05-09
FR1310087A (de) 1963-03-04
ES271826A1 (es) 1962-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1255037B (de) Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
DE1506869A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Trichterbehaeltern od.dgl.
DE8621956U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von in horizontaler Richtung an wechselnder Stelle befindliche, nach oben offene Einfüllstutzen
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE922099C (de) Vorrichtung zum Entladen von feinem Material aus einem Wagen mit Trichterboden
DE2512057C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von flieBfähigen, mittels einer Flüssigkeit aufschlämmbaren Feststoffen aus einem fahrbaren Tankbehälter
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
EP0129816A2 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
DE7908438U1 (de) Iso-container fuer pulverfoermiges melamin
DE102018123713B4 (de) Entladevorrichtung für einen Futtermischwagen mit aktiv gesteuerter Sperreinrichtung
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE437516C (de) Geschlossener Eisenbahnwagen
DE202009012642U1 (de) Silobehälter für Staub- oder Schüttgut
DE3021869A1 (de) Silofahrzeug
DE1212882B (de) Anordnung zweier Behaelter, deren Trichterauslaeufe durch eine Leitung miteinander verbunden sind
AT228127B (de)
CH471027A (de) Transportbehälter für Schüttgut, auf Lastkraftwagen oder -anhänger
DE1457891C (de) Behalter fur staubfbrmiges oder korni ges Gut auf einem Fahrzeug
DE4437614A1 (de) Transportbehälter und Umschlagvorrichtung für Schüttgut sowie Transport- und Umschlagverfahren für Schüttgut
DE1457891B1 (de) Behaelter fuer staubfoermiges oder koerniges Gut auf einem Fahrzeug
DE2252698A1 (de) Tank fuer massengueter
DE3143660C2 (de)
DE2245594B2 (de) Einrichtung zum zugweisen Entleeren oder Befüllen von aneinandergekuppelten Eisenbahn-Kesselwagen
DE2734050C2 (de) Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos