DE3021869A1 - Silofahrzeug - Google Patents

Silofahrzeug

Info

Publication number
DE3021869A1
DE3021869A1 DE19803021869 DE3021869A DE3021869A1 DE 3021869 A1 DE3021869 A1 DE 3021869A1 DE 19803021869 DE19803021869 DE 19803021869 DE 3021869 A DE3021869 A DE 3021869A DE 3021869 A1 DE3021869 A1 DE 3021869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
filter
air
shut
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803021869
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 4354 Datteln Knippenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803021869 priority Critical patent/DE3021869A1/de
Publication of DE3021869A1 publication Critical patent/DE3021869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/548Large containers characterised by means facilitating filling or emptying by pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Silofahrzeug zum Trans-
  • port staubförmiger Güter, bestehend aus einem Lastkraftwagen mit einem Silobehälter und einer pneumatischen Entladevorrichtung.
  • Staubförmige Güter, wie zum Beispiel Zement, Anhydritbinder u.dgl., werden gewöhnlich in Silofahrzeugen transportiert. Am Verwendungsort werden sie in der Regel in einem Standsilo zwischengelagert. Das Umfüllen vom Silofahrzeug in das Standsilo erfolgt pneumatisch, d. h. die staubförmigen Güter werden mittels Preßluft durch eine geeignete Leitung in das Standsilo geblasen. Die hierbei aus dem Standsilo entweichende Preßluft ist stark mit Staub beladen und führt zu einer großen Umweltbelastung, wenn sie nicht gereinigt wird. Es ist bekannt, zur Reinigung dieser Luft auf dem Silo ein Luftfilter anzubringen.
  • Die Anbringung in großer Höhe erschwert nachteilig die Wartung und Reparatur des Filters sehr. Zur Überführung des abgeschiedenen Staub es in das Standsilo ist es bekannt, an dem Filter eine Rüttelvorrichtung anzubringen. Um die Nachteile der Anordnung des Filters auf dem Standsilo zu vermeiden, ist es ebenfalls bekannt, ein Filter ebenerdig neben dem Silo anzubringen. Diese Anordnung des Filters hat den Nachteil, daß der abgeschiedene Staub nur mit großem Aufwand in das Silo befördert werden kann. Ein weiterer Nachteil der bisher bei Standsiloanlagen vorhandenen Filter besteht darin, daß der beim Leerwerden des Silofahrzeugs auftretende Druckstoß häufig zu Schäden an den Filtern führt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Silofahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein staubfreies Umfüllen der Ladung in ein Standsilo ermöglicht und dabei die Anbringung von Filtern an dem Standsilo überflüssig macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Silofahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß - ein Luftfilter zur Reinigung der beim Befüllen eines Standsilos aus diesem entweichenden Luft mit dem Silofahrzeug verbunden ist, - das Luftfilter einen mit einem Absperrorgan versehenen Eingang für die vom Standsilo zurückgeführte Luft und einen mit einem Absperrorgan versehenen Ausgang für die-gereinigte Luft aufweist, das Luftfilter eine mit einem Absperrorgan versehene Verbindung zum Pressluftaggregat der Entladevorrichtung aufweist, die ein Durchblasen der Filterelemente in zur normalen Arbeitsrichtung entgegenfigesetzten Richtung ermöglicht und - das Luftfilter eine mit einem Absperrorganversehene Verbindung zum Silobehälter aufweist, durch die der abgeschiedene Staub in diesen zurückgeführt werden kann.
  • Durch die Anbringung eines Luftfilters an dem Silofahrzeug wird die Wartung des Filters wesentlich vereinfacht, weil diese zusammen mit der Wartung des Fahrzeugs z. B. in einer Halle vorgenommen werden kann. Ein besonderer Vorteil liegt darin, daß abgeschiedener Staub durch ein Durchblasen der Filterelemente von diesen entfernt und durch die zwischen dem Filter und dem Silobehälter bestehende Verbindung leicht in den Silobehälter zurückgeführt werden kann. Eine Rüttelvorrichtung ist hierbei nicht erforderlich. Der in den Silobehälter zurückgeführte Staub kann durch einen kurzen Preßluftstoß in das Standsilo überführt werden, sodaß eine vollständige Entladung des Silofahrzeugs möglich ist. Auch der beim Leerwerden des Silobehälters auftretende Druckstoß führt zu keinen Problemen, da dieser bei geeigneter Stellung der Absperrorgane in den leeren Silokessel geleitet werden kann.
  • Vorteilhaft ist ein Luftfilter seitlich oben an mindestens einer.Seite des Silobehälters angeordnet.
  • Da die Silobehälter meistens die Form eines Zylinders aufweisen, kann durch diese Anbringung erreicht werden, daß weder die Gesamthöhe noch die Gesamtbreite des Sibfahrzeugs durch das Luftfilter vergrößert werden. Die hochliegende Anbringung hat ferner den Vorteil, daß die Rückführung des abgeschiedenen Staubes in den Silobehälter besonders leicht möglich ist. Bei entsprechend stabiler Ausführung des Filtergehäuses kann das Filter gleichzeitig als Laufsteg zur Wartung des Silofahrzeugs dienen.
  • Vorteilhaft bestehen die Filterelemente aus mit einem Filtertuch bespannten, perforierten Hohlkörpern.
  • Die zu reinigende Luft tritt beim Entladevorgang vorteilhaft von außen nach innen in die Filterelemente ein und die Richtung der Preßluft ist vorteilhaft für den Reinigungsvorgang der Filterelemente umschaltbar.
  • Die Austrittsöffnungen der Filterelemente für die gereinigte Luft münden vorteilhaft in einem gemeinsamen Sammelraum.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Silofahrzeugs, Figur 2 schematisch die Verbindungen des Filters, des Silobehälters und des Preßluftaggregats bei dem Silofahrzeug gemäß Figur 1, Figur 3 einen Querschnitt durch den Silobehälter und das Filter und Figur 4 einenLängsschnitt durch das Filter.
  • Das Silofahrzeug besteht aus einem Lastkraftwagen 20 mit einem Silobehälter 14 und einer pneumatischen Entladevorrichtung in Form eines Preßluftaggregates 17.
  • Ein Luftfilter 8 zur Reinigung der beim Befüllen eines Standsilos aus diesem entweichenden Luft ist mit dem Silofahrzeug verbunden. Das Luftfilter 8 weist einen mit einem Absperrorgan 9 versehenen Eingang 4 für die vom Standsilo zurückgeführte Luft und einen mit einem Absperrorgan 10 versehenen Ausgang 5 für die gereinigte Luft auf. Das Luftfilter weist weiterhin eine mit einem Absperrorgan 11 versehene Verbindung 6 zum Preßluftaggregat 17 auf, die ein Durchblasen der in dem Luftfilter 8 vorhandenen Filterelemente 12 in zur normalen Arbeitsrichtung entgegen gesetzter Richtung ermöglicht. Ferner liegt eine mit einem Absperrorgan 13 versehene Verbindung15 zwischen dem Luftfilter 8 und dem Silobehälter 14 vor, durch die der abgeschiedene Staub in den Silobehälter 14 zurückgeführt werden kann. Das Luftfilter 8 ist seitlich oben an einer Seite des Silobehälters 14 angeordnet.
  • Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung besteht das Luftfilter aus zwei gleichartigen Einrichtungen, die oben an beiden Seiten des Silobehälters angeordnet sind und unter einander verbunden sind. Die Filterelemente 12 innerhalb des Filtergehäuses 3 bestehen aus mit einem Filtertuch 2 bespannten, perforierten, quaderförmigen Hohlkörpern 1. Diese Hohlkörper 1 werden durch einen Lochgitterrahmen gebildet. Sie stabilisieren das Filtertuch 2. Die zu reinigende Luft tritt beim Entladevorgang von außen nach innen in die Filterelemente 12 ein, und die Richtung der Preßluft ist für den Reinigungsvorgang der Filterelemente 12 umschaltbar. Die Austrittsöffnungen der Filterelemente 12 für die gereinigte Luft münden in einen gemeinsamen Sammelraum 16. Im unteren Bereich des Luftfilters 8 ist ein Materialrücklaufschacht 7 ausgebildet.
  • Im folgenden wird die Arbeitsweise des Silofahrzeuges beschrieben. Zum Entleeren des Silobehälters 14 in ein nicht dargestelltes Standsilo wird die Entladeleitung 19 mit dem Standsilo verbunden und das Absperrorgan 18 geöffnet. Die Entlüftungsöffnung des Standsilos wird bei geöffnetem Absperrorgan 9 mit dem Eingag des Luftfilters 8 über eine geeignete, nicht dargestellte Leitung verbunden. Weiterhin sind die Absperrorgane 10 und 21 geöffnet. Die durch das Preßluftorgan 17 erzeugte Preßluft fördert nun den Inhalt des Silobehälters 14 in das Standsilo. Die aus dem Standsilo entweichende Luft wird durch das Luftfilter ent 8 geführt undjweicht gereinigt durch den Ausgang 5.
  • Nach dem Entleeren des Behälters 14 werden die Filterelemente 12 zur Reinigung über die Verbindung 6 in umgekehrter Richtung mit Preßluft durchblasen. Der abgeschiedene Staub sammelt sich dabei in dem Materialrücklaufschacht 7. Während des Reinigungsvorgangs sind die Absperrorgane 9, 10 und 21 geschlossen. Bei geöffnetem Absperrorgan 13 wird nun der abgeschiedene Staub über die Verbindung 15 in den Silobehälter 14 gefördert. Von hier aus kann er durch einen kurzen Preßluftstoß ebenfalls in das Standsilo überführt werden. Die hierbei aus dem Standsilo entweichende Luft wird ebenfalls in der beschriebenen Weise durch das Luftfilter 8 gereinigt, ohne daß dabei nennenswerte Mengen Staub an diesem abgeschieden werden.
  • Das Silofahrzeug ermöglicht also eine vollständige Entleerung des Silobehälters 14 unter umweltfreundlichen Bedingungen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Silofahrzeug zum Transport staubförmiger Güter, bestehend aus einem Lastkraftwagen, mit einem Silobehälter und einer pneumatischen Entladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß - ein Luftfilter (8) zur Reinigung der beim Befüllen eines Standsilos aus diesem entweichenden Luft mit dem Silofahrzeug verbunden ist, - das Luftfilter (8) einen mit einem Absperrorgan (9) versehenen Eingang (4) für die vom Standsilo zurückgeführte Luft und einen mit einem Absperrorgan (10) versehenen Ausgang (5) für die gereinigte Luft aufweist, - das Luftfilter eine mit einem Absperrorgan (11) versehene Verbindung (6) zum Pressluftaggregat der Entladevorrichtung aufweist, die ein Durchblasen der Filterelemente (12) in zur normalen Arbeitsrichtung entgegengesetzten Richtung ermöglicht und - das Luftfilter (8) eine mit einem Absperrorgan (13) versehene Verbindung (15) zum Silobehälter (14) aufweist, durch die der abgeschiedene Staub in diesen zurückgeführt werden kann.
  2. 2. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftfilter (8) seitlich oben an mindestens einer Seite des Silobehälters (14) angeordnet ist.
  3. 3. Silofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterelemente (12) aus mit einem Filtertuch (2) bespannten, perforierten Hohlkörpern (1) bestehen.
  4. 4. Silofahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu reinigende Luft beim Entladevorgang von außen nach innen in die Filterelemente (12) eintritt und daß die Richtung der Preßluft für den Reinigungsvorgang der Filterelemente (12) umschaltbar ist.
  5. 5. Silofahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen der Filterelemente (12) für die gereinigte Luft in einen gemeinsamen Sammelraum (16) mündet.
DE19803021869 1980-06-11 1980-06-11 Silofahrzeug Withdrawn DE3021869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021869 DE3021869A1 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Silofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021869 DE3021869A1 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Silofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021869A1 true DE3021869A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=6104346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021869 Withdrawn DE3021869A1 (de) 1980-06-11 1980-06-11 Silofahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021869A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513513A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Druckluftanlage fuer die entleerung des silos eines silofahrzeuges fuer rieselfaehiges schuettgut
EP0904978A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Gass International Logistics GmbH & Co. KG Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut
GB2372076A (en) * 2001-05-24 2002-08-14 Transpak Ibc Ltd The discharge of bulk containers using a compressed air supply pipe
CN105293098A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 无锡山川环保机械有限公司 集装箱板框结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513513A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Spitzer Silo-Fahrzeugwerk GmbH & Co KG, 6957 Elztal Druckluftanlage fuer die entleerung des silos eines silofahrzeuges fuer rieselfaehiges schuettgut
FR2580263A1 (fr) * 1985-04-16 1986-10-17 Spitzer Silo Fahrzeugwerk Gmbh Installation a air comprime pour le vidage du silo d'un vehicule a silo pour matiere en vrac apte a l'ecoulement
EP0904978A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-31 Gass International Logistics GmbH & Co. KG Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut
GB2372076A (en) * 2001-05-24 2002-08-14 Transpak Ibc Ltd The discharge of bulk containers using a compressed air supply pipe
GB2372076B (en) * 2001-05-24 2003-03-05 Transpak Ibc Ltd Bulk container etc
CN105293098A (zh) * 2015-11-20 2016-02-03 无锡山川环保机械有限公司 集装箱板框结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0005542B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Mengen feinkörnigen Schüttgutes
DE2540141C3 (de) Filteranlage zum Reinigen von Gas- oder Luftströmen
DE3115125C2 (de)
DE1255037B (de) Verschlussvorrichtung fuer den Entladeauslass eines Behaelters fuer koerniges Material
DE8621956U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von in horizontaler Richtung an wechselnder Stelle befindliche, nach oben offene Einfüllstutzen
DE2205203C3 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförmiges Schüttgut
DE1555676C3 (de) Behälterfahrzeug für Schüttgut
DE3021869A1 (de) Silofahrzeug
DE2709220A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer mischer, insbesondere betonmischer
DE2755671C2 (de) Mehrstellenfördersystem für die pneumatische Saugförderung von pulverigem Gut aus einem Vorratsbehälter zu mehreren Förderstationen
DE2735180C2 (de) Schüttgutbehälter für partikelförmiges Feststoffmaterial
WO1987002268A1 (en) Process for cleaning filter bags
DE2411653B2 (de) Vorrichtung zur Entstaubung von Schüttgutumschlag-Anlagen
DE633387C (de) Pneumatische Foerderanlage zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Tabak
DE1152058B (de) Silo fuer pulverfoermige und fluessige Gueter, insbesondere Zement
DE3345820C2 (de) Mobile Anlage zum Entfernen und Einfüllen von geblähtem Perlit oder ähnlichen Wärmedämmstoffen
DE4210472C2 (de) Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material
EP0417444A2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von feinkörnigen Feststoffen
DE4437614C2 (de) Transportbehälter für einen Lastkraftwagen zum Transport von Trockenschlamm
DE3613464C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von staubförmigem oder körnigem Gut - Baustoffmischungen - (Fördergut) zur Verwendung im Untertagebergbau
EP0595239B1 (de) Beschickbehälter für die Aufnahme von feinteiligem oder körnigem Beschickgut
CH471027A (de) Transportbehälter für Schüttgut, auf Lastkraftwagen oder -anhänger
DE3142415A1 (de) "verfahren zur verminderung der umweltbelastung durch staubanfall bei fuellen von stationaeren behaeltern und silofahrzeug zur durchfuehrung des verfahrens"
EP0007037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Puderzucker
DE2835182A1 (de) Vorratsbehaelter fuer massegut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee