DE2734050C2 - Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos

Info

Publication number
DE2734050C2
DE2734050C2 DE2734050A DE2734050A DE2734050C2 DE 2734050 C2 DE2734050 C2 DE 2734050C2 DE 2734050 A DE2734050 A DE 2734050A DE 2734050 A DE2734050 A DE 2734050A DE 2734050 C2 DE2734050 C2 DE 2734050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
rotting
silo
distribution
distribution conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734050A1 (de
Inventor
Eugen 6759 Rothselberg Rietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2734050A priority Critical patent/DE2734050C2/de
Publication of DE2734050A1 publication Critical patent/DE2734050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734050C2 publication Critical patent/DE2734050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos, bei der das zu verrottende Material über einen Hochförderer einem quer zum Silo verlaufenden Zuförderer zugeführt und von diesem der in Längsrichtung des Silcs angeordneten Verteilförderung übergeben wird.
Die Beschickungsvorrichtungen iieser Art sollen das zu verrottende Material möglichst gleichmäßig auf den obersten Beschickungsbehälter des Silos verteilen, und dieser Vorgang soll ohne korrigierendes Eingreifen von Aufsichtspersonen vor sich gehen.
Die bekannten Beschickungsvorrichtungen der in Rede stehenden Art besitzen für die Verteilförderung nur einen einzigen als Trogförderer mit durchgehendem Boden und vertikaler Umlenkung ausgebildeten Verteilförderer, der nach Art eines Portalkrans an seinen beiden Enden Kranbrücken aufweist, mit denen er in auf den Schmalwänden des Silos verlegten Schienen seitlich über die ganze oberste Beschickungsfläche gefahren werden kann. Dieser Verteilförderer fördert das ihm vom Zuförderer zugeführte Material über seine ganze Länge und kippt es an seinem dem Übernahmeende gegenüberliegenden Ende in den obersten Beschikkungsbehälter ab. Der Zuförderer, dem das Materia! vom Hochförderer übergeben wird, ist bei diesen bekannten Beschickungsvorrichtungen ebenfalls ein Trogförderer mit durchgehendem Boden und vertikaler Umlenkung, der das Material an seinem dem Hochförderer gegenüberliegenden Ende auf den Verteilförderer abkippt. Da der Verteilförderer hin- und herfährt, ist der Zuförderer an seinem Abkippende in horizontaler Richtung schwenkbar ausgebildet, um der Bewegung des Verteilförderers folgen zu können, und mit einem Gelenkschlauch mit dem Verteilförderer verbunden, damit er von diesem selbsttätig mitgenommen wird.
Dieser Aufbau der bekannten Beschickungsvorrichtungen hat zur Folge, daß das gesamte geförderte Material den gesamten Weg über den Zuförderer und der. Verteilförderer nimmt, so daß der oberste Beschikkungsbehälter des Silos von der einen Schmalseite des Silos her beschickt wird. Erst wenn unter der Abwurfstelle des Verteilförderers kein Raum mehr ist, nehmen die nach unten gerichteten, in rückwärtiger Richtung verlaufenden Mitnehmer das Material in Richtung Mitte des Silos mit Diese Art der Beschickung des obersten Beschickungsbehälters hat zur Folge, daß das Material unterschiedlich verdichtet wird, am stärksten unter der AbwurfsißUe des Längsverteilers und am schwächsten in der Mittelachse des Silos quer zur Beschicfcjigsrichtung, was zur Folge hat daß auch die Belüftung beim Verrottevorgang im obersten Beschickungsbehälter und damit auch die Verrottung selbst an den verschiedensten Stellen verschieden ist Der hin- und herfahrbare Verteilförderer, der, statisch gesehen, eine bewegte Verkehrslast darstellt, bedingt höhere statische Anforderungen an das Gebäude und macht besondere Vorsorgemaßnahmen in bezug auf Unfallschutzvorschriften erforderlich. Durch diesen nach Art eines Portalkrans ausgebildeten Verteilförderer wird aber auch die mögliche Länge des Silos begrenzt, da diese von der größtmöglichen Spannweite des Verteilförderers abhängt Außerdem nehmen mit länger werdenden Silos die Schwierigkeiten bezüglich des Gleichlaufs der Kranbrücken an beiden Enden des Verteilförderers zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Be-Schickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos mit Zuförderer und Verteilförderer so auszubilden, daß bei geringem technischen Aufwand für die Beschickung des obersten Beschickungsbehälters mit dem zu verrottenden Material ein Minimum an Energie benötigt wird, bei der Beschickung keine Störungen auftreten und daß das zu verrottende Material in der gleichen Höhenlage überall die gleiche Dichte hat
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zuförderer ein mit feststehendem Boden und horizontaler Umlenkung ausgebildeter Trogförderer ist, unter dem mehrere feststehende, nebeneinander angeordnete, die ganze oberste Beschickungsfläche des Silos abdeckende, unten durchgehend offene Verteilförderer mit horizontaler Umlenkung angeordnet sind, wobei im Zuförderer an den Stellen, an denen sich unter ihm ein Verteilförderer befindet, Durchbrüche im Boden angeordnet sind, durch die das Rottematerial in die Verteilförderer fällt bzw. durch diese hindurchfällt, und wobei ferner die Bewegungsrichtung der Verteilförderer umzukehren ist, sobald die eine Hälfte des obersten Beschickungsbehälters voll beschickt ist
Da der Zuförderer an den Stellen, an denen sich unter ihm ein VerteilfönJerer befindet, Durchbrüche in seinem Boden aufweist und die Verteilförderer unten durchgehend offen sind, fällt bei jedem neuen Beschikkungsvorgang das zu verrottende Material zunächst vom Zuförderer durch die Verteilförderer hindurch direkt in den Beschickungsbehälter, und zwar so lange, bis der Raum unter dem Zuförderer ausgefüllt ist Erst dann wird das nachfolgende Material von den Verteilförderern erfaßt und in die dem Zuförderer abgelegeneren Bereiche des Silos transportiert. Das Material gelangt somit auf dem kürzesten Weg in den obersten Beschikkungsbehälter.
Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung bringt noch den erheblichen Vorteil mit sich, daß innerhalb des Silogebäudes über dessen ganze Länge ohne Schwierigkeiten von oben bis unten durchgehende Räume für Treppen, Aufzüge usw. untergebracht werden können. Solche Räume, über denen sich keine Verteilförderer befinden, werden vom Zuförderer überbrückt, der dort keinen Durchbruch im Boden aufweist, das Material aber über solche Räume hinweg zu den jen-
p. seits von diesen befindlichen Verteilförderern fördert fi und in diese durch dort befindliche Durchbrüche in sei-Kf nem Boden abgibt
Ά Die erfindungsgemäße Beschickungsvorrichtung ;.'? bringt noch den weiteren Vorteil, daß sie sich verhältnis- fy- mäßig leicht automatisieren läßt
;!i Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbei- -;:j spiel der Erfindung schematisch dargestellt ist, wird die- ;v se näher erläutert Es zeigt
;? Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des Zuförderers
"i und zweier Längsförderer,
i Fig.2 eine schaubildliche Darstellung eines Teiles
1 des Rottesilos mit dem Zutorderer und zwei Längsför- ^ derern.
F. Vom (nicht gezeichneten) Hochförderer wird dem als
'; Trogförderer mit feststehendem Boden und horizonta- '} ler Umlenkung ausgebildeten Zuförderer 1 das zu ver- '■'. rottende Material 2 in Richtung des Pfeiles 3 zugeführt Durch die Durchbrüche 4 im Boden des Zuförderers 1 f ■; fäüt das Material zu Beginn des Beschickungsvorgangs f j des obersten Beschickungsbehälters durch die ^archge- Yi. hend unten offenen Verteilförderer 5 hindurch usmittel- ^. bar auf den verschlossenen KJappboden 6 des obersten ;7;'" Beschickungsbehälters, bis der Beschickungsbehälter an diesen Stellen aufgefüllt ist Erst ab diesem Zeitpunkt ..;; fördern die Verteilförderer 5 — wie dargestellt — das r Material in Richtung der Pfeile 7 zu den Schmalseiten des Rottesilos hin, wobei der Vorschub des Materials über die sich vorschiebenden Schüttflächen 8 erfolgt, bis das Material an den Stirnseiten 9 des Rottesilos anliegt Ist dieser Zustand erreicht wird die Förderrichtung der Verteilförderer 5 umgekehrt, d. h. erfolgt von nun an in Richtung der Pfeile 7b, wodurch die restlichen Bereiche des obersten Beschickungsbehälters in gleicher Weise wie oben beschrieben aufgefüllt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos, bei der das zu verrottende Material über einen Hochförderer einem quer zum Silo verlaufenden Zuförderer zugeführt und von diesem der in Längsrichtung des Silos angeordneten Verteilförderung übergeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuförderer (1) ein mit feststehendem Boden und horizontaler Umlenkung ausgebildeter Trogförderer ist, unter dem mehrere feststehende, nebeneinander angeordnete, die ganze oberste Beschickungsfläche des Silos abdeckende, unten durchgehend offene Verteilförderer (5) mit horizontaler Umlenkung angeordnet sind, wobei im Zuförderer (1) an den Stellen, an denen sich unter ihm ein Verteilförderer (5) befindet Durchbrüche (4) im Boden angeordnet sind, durch die das Rottematerial (2) in die Verteilförderer fsiÄ bzw. durch diese hindurchfällt und wobei ferner die Bewegungsrichtung der Verteilförderer umzukehren ist, sobald die eine Hälfte des obersten Beschickungsbehälters voll beschickt ist
DE2734050A 1977-07-28 1977-07-28 Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos Expired DE2734050C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734050A DE2734050C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734050A DE2734050C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734050A1 DE2734050A1 (de) 1979-02-15
DE2734050C2 true DE2734050C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6015038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734050A Expired DE2734050C2 (de) 1977-07-28 1977-07-28 Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2734050C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1174714A (en) * 1967-06-29 1969-12-17 Westinghouse Electric Corp Refuse Reclamation System

Also Published As

Publication number Publication date
DE2734050A1 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122518A1 (de) Aufschuttvorrichtung fur Massengut, insbesondere für Drehkratzer
DE2628325A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines fertigers fuer bituminoese belaege
DE2734050C2 (de) Beschickungsvorrichtung für rechteckige Rottesilos
EP0129816B1 (de) Geschlossener Behälter für schütt- oder fliessfähiges Gut, insbesondere Baustoff
DE2239557A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von koksofenkammern
DE476247C (de) Grossraumbunker mit einem oder zwei einander gegenueberliegenden Bodenschlitzen
EP0066846B1 (de) Gurtförderanlage in einem selbstentladenden Schiff
DE2626536A1 (de) Einrichtung zum aufbauen und abbauen von schuettguthalden oder -haufen
DE2654758C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von aus Gerste oder Grünmalz bestehendem körnigem Schüttgut auf Keim- oder Darrhorden
DE3024567A1 (de) Foerderrinne
DE3400667C2 (de)
DE2807046C3 (de) Anlage zum Beschicken von Speicherbehältern mit Schüttgut
DE3144617A1 (de) Foerderanlage
DE3342465C2 (de)
DE3003143A1 (de) Vorrichtung zur beschickung langen rechteckigen maelzereibehaeltern ohne unterbrechung des foerderstromes
DE3007113B1 (de) Siloanlage fuer mehlfoermige Schuettgueter,insbesondere Zementmehl
DE2241190C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken von mehreren, in einer Fahrspur hintereinander abgestellten fahrbaren Behältern mit Schüttgut
DE1642674C3 (de) Keimkastenanlage mit mehreren nebeneinander verlegten Keimkästen
DE3401474A1 (de) Verfahrbare vorrichtung zum transport von schuettgut
DE1127799B (de) Aufgabekammer zur Druckluftfoerderung von Staubgut
DE2126565A1 (de) Anordnung von mechanischen Stetig förderern zum Beschicken einer Schutt flache
DE2015060A1 (en) Loading kiln floor with malting barley
EP0744493A1 (de) Gleisgebundene Wagenanordnung
DE2241190A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von an wechselnden stellen abgestellten fahrbaren behaeltern mit schuettgut
DE2557014A1 (de) Uebergabeeinrichtung fuer schuettgueter an foerdereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee