EP0635082A1 - Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung - Google Patents

Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung

Info

Publication number
EP0635082A1
EP0635082A1 EP94902530A EP94902530A EP0635082A1 EP 0635082 A1 EP0635082 A1 EP 0635082A1 EP 94902530 A EP94902530 A EP 94902530A EP 94902530 A EP94902530 A EP 94902530A EP 0635082 A1 EP0635082 A1 EP 0635082A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
suction
trunk
ballast
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94902530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635082B1 (de
Inventor
Josef Theurer
Friedrich Oellerer
Herbert Wörgötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of EP0635082A1 publication Critical patent/EP0635082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635082B1 publication Critical patent/EP0635082B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track
    • E01B27/102Removing unwanted material without removing the ballast

Definitions

  • the invention relates to a machine for processing the ballast bed of a track with a machine frame supported on rail bogies, to which a suction unit with a height and side-adjustable baby's trunk having a suction opening for suctioning ballast is assigned.
  • Such a suction machine is known from DE 82 36 650 U.
  • This machine has a baby's trunk protruding over the machine frame, with which ballast is sucked off the track and led to a collecting container.
  • the ballast cleaned with the aid of a vibrating floor is again thrown onto the track by a cross conveyor belt.
  • suction machine is known from DE 21 36 306 A.
  • the suction nozzle attached to the protruding baby's trunk is equipped with vibrators for loosening the ballast stones to be extracted.
  • the baby's trunk itself is supported by a rotatable and swiveling support frame above a driver's cabin.
  • a suction machine is also known from AT 384 446 B, which has a suction arrangement formed from three mammals arranged next to one another in the transverse direction of the machine. At the lower end of each baby's trunk, which is provided with a suction opening, there is a rotatable clearing device in order to loosen up crusted gravel immediately before the suction.
  • Another machine known from DE 22 26 612 A for processing a ballast bed has two broaching devices each fastened to a longitudinal side of a machine frame, each of which is designed as a broaching bar with a circumferential, endless broaching chain.
  • These clearing beams can be rotated and adjusted in height about a vertical swivel axis provided at one longitudinal end. and are folded up around a horizontal axis running in the cross-machine direction when not in use.
  • the clearing devices are lowered into the flank of the track bed and then swung in from both sides under the track grate, the ballast below the track grate being conveyed to the track flanks and via an obliquely upward conveying arrangement of a screening plant for cleaning is fed.
  • the object of the present invention is to create a machine of the generic type which enables complete removal of the ballast for small as well as large areas of the ballast bed.
  • a clearing device arranged spaced apart from the suction opening in the machine longitudinal direction and having an endless clearing chain rotatable by a drive is provided for removing the ballast located below the track, the clearing device and the Each trunk has its own drives for independent height and side distribution.
  • ballast removal two different systems of ballast removal are available, which can be used to achieve an improved work result in connection with a complete ballast removal that is also possible in constrictions, either jointly or else — as a complement to one another — separately.
  • the substantially larger part of the ballast bed located below the track grate is expediently transportable in the transverse direction of the machine to the side of the ballast bed by the more powerful mechanical clearing device, while the baby's trunk, which is smaller in cross section, can be immersed in narrow passages parallel to the clearing device, which can be immersed in parallel with the clearing chain cannot be reached.
  • the ballast accumulated in the flank area of the ballast bed can either be extracted or removed using a mechanical system.
  • the ballast accumulation mentioned is, for example, between a platform edge and the track grate, only suction is possible, since due to this constriction there is no space available for further mechanical transport.
  • the machine according to the invention there is therefore also the possibility of starting the ballast movement in the transverse direction of the machine by means of a powerful mechanical system and finally of ending it with suction at a location which is more suitable for the suction system and to the side outside the track grate.
  • the combination according to the invention also makes it possible to significantly simplify the start of use of the clearing chain by forming a so-called pocket hole for lowering it into the working position by suction with the help of the baby's trunk.
  • the specially designed clearing device enables a very advantageous division of the ballast movement into a first section located below the track grate and an adjoining suction section.
  • This combination has the advantage that a very time-consuming and unsatisfactory repeated immersion of the suction opening to remove the ballast in the silent compartments is unnecessary.
  • the further embodiment according to claim 7 enables a structurally simplified design of the machine, with the clearance Device and the mammary trunk an unobstructed view from a single work cabin is possible.
  • FIG. 1 is a side view of a machine for processing the ballast bedding of a track
  • FIG. 3 shows a side view of a further variant of a machine formed from two frame parts which are articulated to one another
  • a machine 1 shown in FIGS. 1 and 2 for processing the ballast bed 2 of a track 3 is composed of a first machine unit 5 at the front in the working direction (represented by arrow 4) and a rear, second machine unit 6. Both of the machine units 5, 6 connected to one another by a coupling 7 each have a machine frame 10, 11 supported on rail bogies 8, 9 and can be moved by drive drives 12, 13.
  • a suction unit 14 provided on the machine frame 10 of the first machine unit 5 is composed of a vacuum generator 15, a filter chamber 16 and a ballast store 17. Like its filter chamber 16, the latter has discharge caps 49 which can be closed by means of a remote control in its lower end region.
  • a rear end of a conveyor belt unit 18 running in the longitudinal direction of the machine and having drives 44 is arranged below it, the front end region of which projects over a front machine end 20 to form a discharge point 19.
  • the lower end region thereof is connected to a tubular suction opening 25 which is connected to a coupling 26 is equipped for a detachable connection with a flexible, tubular baby's trunk 27.
  • the drives 22 of the support frame 24 can be controlled by a control device 28 located in the driving cabin 23.
  • An energy unit 45 is provided for the energy supply of the machine 1.
  • the upwardly cranked machine frame 11 of the second machine unit 6 has a working cabin 30 with a central control device 31 at a front machine end 29 and a receiving end of a conveyor belt unit 33 running in the machine longitudinal direction at a rear machine end 32.
  • a clearing device 35 which can be adjusted in height and on the side by drives 34.
  • This is composed of two clearing bars 36 which are spaced slightly apart from one another in the machine longitudinal direction and run horizontally and perpendicularly to the machine longitudinal direction as well as beneath the track 3, each with deflection rollers 37 located on the longitudinal ends (see FIG. 2).
  • An endless clearing chain 38 which is guided around each of two deflection rollers 37, is thus designed for circulation in a horizontal plane or a plane parallel to the track plane.
  • the outer roller 37 - with respect to the machine transverse direction - which is outer or is located in a work area in a threshold front area a suction opening 39 of a flexible suction hose 40 is assigned.
  • Each clearing chain 38 can be rotated / replaced by its own drive 41.
  • An end 42 of the suction hose 40, which is distanced from the suction opening 39, has a coupling 43 above the work booth 30 arranged at the end for releasable connection to the mammal trunk 27 of the first machine unit 5.
  • ballast accumulators 17 and filter chambers 16 arranged next to one another in the cross-machine direction are provided.
  • Each ballast store 17 and each filter chamber 16 has its own suction opening 46.
  • the mammary trunk 27 can be displaced with the aid of a drive 47 in the transverse direction of the machine from a suction opening 46 of the two ballast accumulators 17 opposite it.
  • the drive 47 is acted upon by a level indicator 48 as soon as the ballast sucked into the corresponding ballast store 17 has reached a certain filling level.
  • the baby's trunk 27 or its end is shifted to the opposite suction opening 46 of the empty ballast accumulator 17. While the suction and ballast pick-up now take place in the empty ballast store 17, the other, filled ballast store 17 can now be unloaded onto the conveyor belt unit 18 by opening the unloading disc 49.
  • the support frame 24 can be displaced in the machine longitudinal and transverse directions by the drives 22, the vertical part connected to the suction opening 25 being additionally pivoted about a vertical axis.
  • machine 1 The mode of operation of machine 1 is described in more detail below: at the beginning of machine 1 work, the rear end of the baby's trunk 27 is connected to the suction opening 25 and - under the action of the drives 22 - ballast to form a so-called pocket hole from the Ballast bed 2 suctioned off. This pocket hole is used to be able to lower the two clearing beams 36 of the clearing device 35 freely under the track grate. After lowering them under the action of the drives 34 the baby's trunk 27 is released from the suction opening 25 and connected to the suction hose 40 with the aid of the coupling 43. Subsequently, the machine 1 is moved continuously in the working direction shown by the arrow 4 while the vacuum generator 15 and the drives 41 are acted on.
  • the two rotating broaching chains 38 carry out an uninterrupted displacement of the ballast located underneath the track grate in the direction of the two sleeper head areas.
  • the accumulated ballast is continuously extracted by the two suction hoses 40.
  • the ballast which has been sucked in is stored in one of the two ballast accumulators 17 and dropped by the conveyor belt unit 18 onto pre-arranged storage wagons (not shown).
  • the two machine units 5, 6 can be separated at any time by the coupling 7, so that the first machine unit 5 can also be used alone for ballast suction. It is of course also possible to provide the baby's trunk 27 with a branch, so that on the one hand the suction opening 25 and on the other hand the suction hose or the suction hoses 40 are permanently connected to the suction unit 14. In this case, one would only have to provide a control flap in order to selectively divert the suction flow onto the suction hoses 40 or onto the suction opening 25.
  • a machine frame 53 supported on rail carriages 52 is formed from a first and a second frame member 55, 56, forming a joint part 54 supported on the track by a further rail carriage 52.
  • the support frame 24 for the baby's trunk 27 is arranged directly in front of the clearing device 35 on the second frame part 56 in the working direction. Both the carrier frame 24 with the baby opening 25 and the clearing device 35 can thus be controlled by the control device 31. With regard to the remaining parts, for the sake of simplicity, reference is made to the description in FIGS. 1 and 2.
  • the track construction machine shown in FIG. 4, designed as a ballast bed cleaning machine 57, has a machine frame 58 which is supported by rail carriages 59 on a track 60 consisting of rails and sleepers.
  • the cleaning machine 57 is shown in the working position in which it moves forward in the direction of an arrow 61 and in which a broaching device 62 surrounds the track 60 with an endless broaching chain 64 for the ballast ballast to be cleaned, which chain can be rotated by a drive 63.
  • the clearing device 62 which can be adjusted in height and on the side by drives 99, is composed of a transverse chain center 65 running perpendicular to the longitudinal direction of the machine and horizontally and two longitudinal guide tracks 66 connected to it.
  • a conveyor belt 69 is provided for returning the bedding ballast cleaned by the sieve arrangement 67 to the track 60.
  • the residues, the so-called overburden, that occur during cleaning in the sieve fitting 67 can be transported away via conveyor belts 70 for loading onto track vehicles or for storage on the side of the track.
  • An energy unit 72 is provided for the energy supply of a travel drive 71 and all other drives.
  • the clearing device 62 is controlled by a central control device 73, which is located in a work cabin 74.
  • a ball trunk 80 projecting beyond the rear machine end 75 and having a breast opening 81 is assigned to the ballast reservoir 77.
  • This mammary 80 is supported on a support frame 83 which can be adjusted in height and laterally by drives 82.
  • the suction unit 76 and the drive 82 can be controlled by a control device 84 located in a driving cabin.
  • the baby's trunk 80 can alternatively also be arranged in the region of the transverse chain 65 of the clearing device 62. In this embodiment, control of the mammalian trunk 80 from the work cabin 74 would then be possible.
  • the baby's trunk 80 can be used either in parallel or as an alternative to the clearing device 62. Above all, the introduction of the cross chain center 65 before the work of the clearing device 62 is made considerably easier since the case hole required for this - for the introduction of the cross chain center 65 under the track 60 - is formed by suction extraction of the ballast with the help of the baby's trunk 80 can be.
  • the baby's trunk 80 can, of course, also be used in all those areas in which the use of the clearing device 62 for reasons of space, e.g. in the area of a platform edge is not possible.
  • the ballast which has been sucked in and stored in the ballast store 77 is discharged after its filling via discharge openings 97 onto the conveyor belt 85 underneath, and from there it is fed to the sieve arrangement 67 for cleaning.
  • the suction unit 76 is located on a rail carriage 89 on the track 60, a trailer 90 forming part of the machine frame 58.
  • the baby's trunk 80 protrudes over a rear end 91 of the trailer 90 and is supported on a support frame 93 which can be lifted and rotated by drives 92.
  • These drives 92 like the suction unit 76, can be acted upon with the aid of a portable control device 94.
  • the ballast storage 77 is equipped in its lower end area with a remotely controllable discharge opening 95, through which the suctioned and stored ballast can optionally be thrown onto the track 60.
  • a further pivoting screw 96 is assigned to a further discharge opening of the filter chamber 78, by means of which the accumulated dirt can be thrown off to the side next to the ballast bed.
  • This suction unit 76 is particularly suitable for forming a so-called suitcase hole for carrying out the transverse chain center 65 under the track 60 by ballast suction.
  • the ballast sucked in and stored in the ballast store 77 can be thrown back onto the track 60 for backfilling via the discharge opening 95 after filling the cleaning machine 88 and removing the cross-chain center 65 from the ballast bed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettunα
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Bearbeitung der Schotterbθt- tung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerkeπ abgestützten Ma- schinenrahmen, dem eine Ansaugeiπheit mit einem eine Saugöffnung zum Absaugen von Schotter aufweisenden, höhen- und seiteπverstellba- ren Säugrüssel zugeordnet ist.
Eine derartige Saugmaschine ist durch die DE 82 36 650 U bekannt. Diese Maschine weist einen über den Maschiπenrahmen vorkragenden Säugrüssel auf, mit dem Schotter vom Gleis abgesaugt und zu einem Sammelbehälter geführt wird. Der mit Hilfe eines Rüttelbodens gereinig¬ te Schotter wird durch ein Querförderband wiederum auf das Gleis abge¬ worfen.
Eine weitere derartige Saugmaschine ist durch die DE 21 36 306 A be- kannt. Die auf dem vorkragenden Säugrüssel befestigte Saugdüse ist mit Vibratoren zur Lockerung der abzusaugenden Schottersteine ausge¬ stattet. Der Säugrüssel selbst ist durch einen verdreh- und verschwenk- baren Trägerrahmen oberhalb einer Fahrkabine abgestützt.
Aus der AT 384 446 B ist außerdem noch eine Saugmaschine bekannt, die eine aus drei in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordne¬ ten Säugrüsseln gebildete Sauganordnung aufweist. Am unteren, mit einer Saugöffnung versehenen Ende eines jeden Säugrüssels befindet sich ein rotierbares Räumorgan, um verkrusteten Schotter unmittelbar vor der Absaugung aufzulockern.
Eine andere, gemäß DE 22 26 612 A bekannte Maschine zur Bearbei¬ tung einer Schotterbettuπg weist zwei jeweils an einer Längsseite eines Maschinenrahmens befestigte Räumvorrichtuπgeπ auf, die jeweils als Räumbalken mit einer umlaufenden, endlosen Räumkette ausgebildet sind. Diese Räumbalken sind um eine an ihrem einen Längsende vorge¬ sehene, vertikale Schwenkachse rotierbar sowie höhenverstellbar. und werden bei Außerbet ebnahme um eine horizontale, in Maschinen- querrichtung verlaufende Achse hochgeklappt.
Zur Schotterräumung werden die Räumvorrichtungen in die Gleisbet- tungsflanke abgesenkt und sodann von beiden Seiten her unter den Gleisrost eingeschwenkt, wobei der unterhalb des Gleisrostes befind¬ liche Schotter zu den Gleisflanken hin befördert und über eine schräg nach oben führende Fördβranordnung einer Siebanlage zur Reini¬ gung zugeführt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Maschine der gattungsgemäßen Art, die sowohl für kleine als auch große Bereiche der Schotterbettung eine vollständige Entfer¬ nung des Schotters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Maschine der genannten Art dadurch gelöst, daß eine von der Saugöffnung in Maschinenlängsrichtung di¬ stanziert angeordnete, eine endlose, durch einen Antrieb rotierbare Räumkette zur Entfernung des unterhalb des Gleises befindlichen Schotters aufweisende Räumvorrichtung vorgesehen ist, wobei der Räumvorrichtung und dem Säugrüssel jeweils eigene Antriebe für eine voneinander unabhängige Höhen- und Seitenversteilung zuge¬ ordnet sind.
Mit diesen Kombinationsmerkmaien stehen zwei unterschiedliche Sy¬ steme einer Schotterentfernung zur Verfügung, die zur Erzielung eines verbesserten Arbeitsergebnisses in Verbindung mit einer auch in Engstellen möglichen vollständigen Schotterentfernung in vorteil¬ hafter Weise entweder gemeinsam oder aber auch - als gegenseitige Ergänzung - getrennt einsetzbar sind. Zweckmaßigerweise ist der we¬ sentlich größere, unterhalb des Gleisrostes befindliche Teil der Schot¬ terbettung durch die leistungsfähigere mechanische Räumvorrichtung in Maschinenquerrichtung zur Schotterbettflanke transportierbar, während der im Querschnitt kleinere Säugrüssel ungehindert und vor allem parallel zur Räumvorrichtung in Engstellen eintauchbar ist, die mit der Räumkette nicht erreichbar sind. Der mit Hilfe der Räumket- ten im Flankenbereich der Schotterbettung angehäufte Schotter ist wahlweise in Abhängigkeit von verschiedenen Einsatzbedingungen ebenfalls absaugbar oder auch durch ein mechanisches System ab- transportierbar. Für den Fall, daß sich die genannte Schotteranhäu- fung zum Beispiel zwischen einer Bahnsteigkante und dem Gleisrost befindet, ist ausschließlich ein Absaugen möglich, da aufgrund dieser Engstelle kein Platz für einen mechanischen Weitertransport zur Ver¬ fügung steht. Mit der erfindungsgemäßen Maschine besteht somit auch die Möglichkeit, die Schotterbewegung durch ein leistungsfähi- ges mechanisches System in Maschinenquerrichtung zu beginnen und schließlich an einer für das Saugsystem geeigneteren Stelle seit¬ lich außerhalb des Gleisrostes mit einer Absaugung zu beenden. In besonders vorteilhafter Weise besteht durch die erfindungsgemäße Kombination auch die Möglichkeit, den Einsatzbeginn der Räumkette wesentlich zu erleichtern, indem ein sogenanntes Kofferloch zu deren Absenkung in die Arbeitsstellung durch Absaugen mit Hilfe des Säug¬ rüssels gebildet wird.
Die speziell ausgebildete Räumvorrichtung nach den Merkmalen von Anspruch 2 und 3 ermöglicht eine sehr vorteilhafte Aufteilung der Schotterbewegung in einen unterhalb des Gleisrostes gelegenen er¬ sten Abschnitt und einen daran anschließenden Saugabschnitt. Diese Kombination hat den Vorteil, daß sich ein sehr zeitaufwendiges und im Arbeitsergebnis unbefriedigendes wiederholtes Eintauchen der Saugöffnung zur Entfernung des Schotters in den Schweilenfächern erübrigt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 4 bis 6 gestattet eine optimale Anpassungsmöglichkeit an unterschiedli- ehe Arbeitseinsatzbedingungen, wobei der Säugrüssel auch zur Ab¬ saugung des durch die Räumvorrichtungen seitlich neben dem Gleis angehäuften Schotters verwendbar ist.
Die weitere Ausführungsform nach Anspruch 7 ermöglicht eine kon- struktiv vereinfachte Ausbildung der Maschine, wobei auf die Räum- Vorrichtung und den Säugrüssel eine uneingeschränkte Sicht von einer einzigen Arbeitskabine aus möglich ist.
Die Ausbildung nach den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 11 ermög- licht in Verbindung mit den zu Anspruch 1 angeführten Vorteilen einen besonders leistungsfähigen Schottertransport in Verbindung mit einer gleichzeitigen Schotterreinigung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestell- ter Ausführungsbeispieiθ näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises,
Fig. 2 eine zum Teil schematisierte Draufsicht auf die genannte Maschine,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Variante einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmenteiien gebildeten Maschine,
Fig. 4 bzw. 5 und 6 jeweils eine andere, als kombinierte Reinigungs- und Saugmaschine ausgebildete Ausführungs- variante.
Eine in Fig. 1 und 2 ersichtliche Maschine 1 zur Bearbeitung der Schotterbettung 2 eines Gleises 3 setzt sich aus einer in Arbeitsrich- tung (durch Pfeil 4 dargestellt) vorderen, ersten Maschineneinheit 5 und einer hinteren, zweiten Maschineneinheit 6 zusammen. Beide durch eine Kupplung 7 miteinander verbundenen Maschineneinheiten 5,6 weisen jeweils einen auf Schienenfahrwerken 8,9 abgestützten Maschinenrahmen 10,11 auf und sind durch Fahrant riebe 12,13 ver- fahrbar. Eine am Maschinenrahmen 10 der ersten Maschineneinheit 5 vorge¬ sehene Ansaugeinheit 14 setzt sich aus einem Unterdruckerzeuger 15, einer Filterkammer 16 sowie einem Schotterspeicher 17 zusam¬ men. Dieser weist - ebenso wie die Filterkammer 16 - in seinem unte- ren Endbereich mit Hilfe einer Fernsteuerung verschließbare Entlade- kiappen 49 auf. Unterhalb dieser ist ein hinteres Ende einer in Ma¬ schineniängsrichtung verlaufenden, Antriebe 44 aufweisenden Förderbandeinheit 18 angeordnet, deren vorderer Endbereich unter Bildung einer Abwurfstelle 19 über ein vorderes Maschinenende 20 vorkragt. Auf einem hinteren, der Abwurfstelle 19 gegenüberliegen¬ den Maschinenende 21 befindet sich ein durch Antriebe 22 hδhen- und seitenverstellbarer, über eine Fahrkabine 23 vorkragender Trä- gerrahmen 24. Dieser ist in seinem unteren Endbereich mit einer rohrfδrmigen Saugöffnung 25 verbunden, die mit einer Kupplung 26 für eine lösbare Verbindung mit einem flexiblen, schlauchförmigen Säugrüssel 27 ausgestattet ist. Die Antriebe 22 des Trägerrahmens 24 sind durch eine in der Fahrkabine 23 befindliche Steuereinrich¬ tung 28 steuerbar. Für die Energieversorgung der Maschine 1 ist eine Energieeinheit 45 vorgesehen.
Der nach oben gekröpft ausgebildete Maschinenrahmen 11 der zwei¬ ten Maschineneinheit 6 weist an einem vorderen Maschinenende 29 eine Arbeitskabine 30 mit einer zentralen Steuereinrichtung 31 und an einem hinteren Maschinenende 32 ein Aufnahmeende einer in Ma- schineniängsrichtung verlaufenden Förderbandeinheit 33 auf. Zwi¬ schen den beiden Schienenfahrwerken 9 ist eine durch Antriebe 34 höhen- und seitenverstellbare Räumvorrichtung 35 vorgesehen. Die¬ se setzt sich aus zwei in Maschinenlängsrichtung geringfügig vonein¬ ander distanzierten, im Arbeitseinsatz horizontal und senkrecht zur Maschinenlängsrichtung sowie unterhalb des Gleises 3 verlaufenden Räumbalken 36 mit jeweils an den Längsenden befindlichen Umlenk- rollen 37 (s. Fig. 2) zusammen. Eine jeweils um zwei Umlenkrollen 37 herumgeführte endlose Räumkette 38 ist somit für einen Umlauf in einer horizontalen bzw. zur Gleisebene parallelen Ebene ausgebildet. Der - bezüglich der Maschinenquerrichtung - äußeren bzw. im Arbeits¬ einsatz in einem Schwellenvorkopfbereich gelegenen Umienkrolle 37 ist jeweils eine Saugöffnung 39 eines flexiblen Saugschlauches 40 zugeordnet. Jede Räumkette 38 ist durch einen eigenen Antrieb 41 in Rotation /ersetzbar. Ein von der Saugöffnung 39 distanziertes Ende 42 des Saugschlauches 40 weist oberhalb der endseitig angeordne- ten Arbeitskabine 30 eine Kupplung 43 zur lösbaren Vebindung mit dem Säugrüssel 27 der ersten Maschineneinheit 5 auf.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, sind jeweils zwei in Maschinenquerrichtung nebeneinander angeordnete Schotterspeicher 17 und Filterkammern 16 vorgesehen. Jeder Schotterspeicher 17 und jede Filterkammer 16 weist eine eigene Ansaugöffnung 46 auf. Der Säugrüssel 27 ist mit Hilfe eines Antriebes 47 in Maschinenquerrichtung von einer zur ge¬ genüberliegenden Ansaugöffnung 46 der beiden Schotterspeicher 17 verschiebbar. Der Antrieb 47 wird von einem Füllstandsanzeiger 48 beaufschlagt, sobald der im entsprechenden Schotterspeicher 17 an¬ gesaugte Schotter eine gewisse Füllhδhe erreicht hat. Durch die Akti¬ vierung des Antriebes 47 wird der Säugrüssel 27 bzw. dessen Ende zur gegenüberliegenden Ansaugöffnung 46 des leeren Schotterspei- chers 17 verschoben. Während die Ansaugung und Schotteraufnah- me nunmehr in den leeren Schotterspeicher 17 erfolgt, kann der an¬ dere, gefüllte Schotterspeicher 17 inzwischen durch Öffnen der Entla- dekiappe 49 auf die Förderbandeinheit 18 entladen werden.
Der Trägerrahmen 24 ist durch die Antriebe 22 in Maschineniängs- und -querrichtung verschiebbar, wobei zusätzlich der mit der Saugöff¬ nung 25 verbundene vertikale Teil noch um eine vertikale Achse ver- schwenkbar gelagert ist.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Maschine 1 näher beschrie- ben: Am Beginn des Arbeitseinsatzes der Maschine 1 wird das hinte¬ re Ende des Säugrüssels 27 mit der Saugöffnung 25 verbunden und - unter Beaufschlagung der Antriebe 22 - Schotter zur Bildung eines sogenannten Kofferloches aus der Schotterbettung 2 abgesaugt. Die¬ ses Kofferloch dient dazu, die beiden Räumbalken 36 der Räumvor- richtung 35 ungehindert unter den Gleisrost absenken zu können. Nach deren Absenkung unter Beaufschlagung der Antriebe 34 wird der Säugrüssel 27 von der Saugöffnung 25 gelöst und mit Hilfe der Kupplung 43 an den Saugschiauch 40 angeschlossen. Anschließend wird unter Beaufschlagung des Unterdruckerzeugers 15 und der An¬ triebe 41 die Maschine 1 kontinuierlich in der durch den Pfeil 4 darge- stellten Arbeitsrichtung verfahren. Dabei wird durch die beiden rotie¬ renden Räum ketten 38 eine ununterbrochene Verlagerung des unter¬ halb des Gleisrostes befindlichen Schotters in Richtung zu den beiden Schwellenvorkopfbereichen durchgeführt. Dort erfolgt eine kontinuierliche Absaugung des angehäuften Schotters durch die bei- den Saugschläuche 40. Der angesaugte Schotter wird - wie bereits erwähnt - in einem der beiden Schotterspeicher 17 gespeichert und durch die Förderbandeinheit 18 auf nicht näher dargestellte, vorgeord- nete Speicherwagen abgeworfen.
Parallel dazu erfolgt durch wenigstens einen nachgeordneten Spei¬ cherwagen 50 eine kontinuierliche Zufuhr von neuem Schotter, der über die Förderbandeinheit 33 auf das Geis 3 bzw. ein freigelegtes Erdplanum abgeworfen wird. Sollte beispielsweise während der konti¬ nuierlichen Arbeitsvorfahrt ein Gleisabschnitt erreicht werden, in dem auch außerhalb des Arbeitsbereiches der Räumvorrichtung 35 befind¬ licher Schotter abzusaugen ist, erfolgt wiederum ein Anschluß des Säugrüssels 27 an die Saugöffnung 25. Durch den relativ weiten Ver- stellbereich des Trägerrahmens 24 können auch an den Schwellenvor- kopfbereich anschließende Abschnitte der Schotterbettung 2 problem- los abgesaugt werden.
Die beiden Maschineneinheiten 5,6 sind durch die Kupplung 7 jeder¬ zeit trennbar, so daß gegebenenfalls die erste Maschineneinheit 5 auch allein zum Schotterabsaugen einsetzbar ist. Es ist seibstver- ständlich auch möglich, den Säugrüssel 27 mit einer Abzweigung zu versehen, so daß einerseits die Saugöffnung 25 und andererseits der Saugschiauch bzw. die Saugschläuche 40 permanent an die Ansaug- einheit 14 angeschlossen sind. In diesem Fall müßte man lediglich eine Steuerklappe vorsehen, um wahlweise den Ansaugstrom auf die Saugschläuche 40 bzw. auf die Saugöffnung 25 umzulenken. Bei der in Fig. 3 dargestellten Maschine 51 ist ein auf Schienenfahr- werken 52 abgestützter Maschinenrahmen 53 - unter Bildung einer durch ein weiteres Schienenfahrwerk 52 am Gleis abgestützten GΘ- lenkstelie 54 - aus einem ersten und einem zweiten Rahmenteif 55,56 gebildet. Als weiterer Unterschied zu der in Fig. 1 und 2 beschriebe¬ nen Maschine 1 ist der Trägerrahmen 24 für den Säugrüssel 27 un¬ mittelbar vor der Räumvorrichtung 35 am in Arbeitsrichtung hinteren, zweiten Rahmenteil 56 angeordnet. Damit ist sowohl der Trägerrah¬ men 24 mit der Säugöffnung 25 als auch die Räumvorrichtung 35 durch die Steuereinrichtung 31 steuerbar. Bezüglich der übrigen Tei¬ le wird der Einfachheit halber auf die Beschreibung in Fig. 1 und 2 hingewiesen.
Die in Fig. 4 dargestellte, als Schotterbett-Reinigungsmaschine 57 ausgebildete Gleisbaumaschine weist einen Maschinenrahmen 58 auf, der über Schienenfahrwerke 59 auf einem aus Schienen und Schwellen bestehenden Gleis 60 abgestützt ist. Die Reinigungsma- schine 57 ist in Arbeitsstellung dargestellt, in der sie sich in Richtung eines Pfeiles 61 vorwärtsbewegt und in der eine Räumvorrichtung 62 mit einer durch einen Antrieb 63 in Rotation versetzbaren endlosen Räumkette 64 für den zu reinigenden Bettungsschotter das Gleis 60 umschließt. Die durch Antriebe 99 höhen- und seitenverstellbare Räum Vorrichtung 62 setzt sich aus einem senkrecht zur Maschinen- längsrichtung und horizontal verlaufenden Querkettentrum 65 und zwei mit diesem verbundenen Längsführungsbahnen 66 zusammen. Diese bilden über einer durch einen Antrieb 98 vibrierbaren Siebanla- ge 67 eine gemeinsame Abwurfstelle 68. Zur Rückführung des durch die Siebaniage 67 gereinigten Bettuπgsschotters ins Gleis 60 ist ein Förderband 69 vorgesehen. Die bei der Reinigung in der Siebaniage 67 anfallenden Rückstände, der sogenannte Abraum, können über Förderbänder 70 zur Verladung auf Gleisfahrzeuge bzw. zur Ablage seitlich des Gleises abtransportiert werden. Für die Energieversor¬ gung eines Fahrantriebes 71 und aller anderen Antriebe ist eine Ener- gieeinheit 72 vorgesehen. Die Steuerung der Räumvorrichtung 62 er- folgt von einer zentralen Steuereinrichtung 73, die sich in einer Ar- beitskabine 74 befindet. Auf einem hinteren Maschinenende 75 befindet sich eine Ansaugein- heit 76, die sich aus einem Schotterspeicher 77, einer Filterkammer 78 und einem Unterdruckerzeuger 79 zusammensetzt. Dem Schotter¬ speicher 77 ist ein über das hintere Maschinenende 75 vorkragender Säugrüssel 80 mit einer Säugöffnung 81 zugeordnet. Dieser Säugrüs¬ sel 80 stützt sich auf einem durch Antriebe 82 höhen- und seitenver- stellbaren Trägerrahmen 83 ab. Die Ansaugeinheit 76 und die Antrie¬ be 82 sind durch eine in einer Fahrkabine befindliche Steuereinrich¬ tung 84 steuerbar. Unterhalb der Ansaugeinheit 76 ist ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Förderband 85 vorgesehen, dessen höher gelegenes Abwurfende 86 über der Siebaniage 67 posi¬ tioniert ist. Wie mit strichpunktierten Linien 87 angedeutet ist, kann der Säugrüssel 80 alternativ auch im Bereich des Querketteπtrums 65 der Räumvorrichtung 62 angeordnet sein. Bei dieser Ausführung wäre dann eine Steuerung des Säugrüssels 80 von der Arbeitskabine 74 aus möglich.
Im Arbeitseinsatz der Reinigungsmaschine 57 kann der Säugrüssel 80 entweder parallel oder alternativ zur Räumvorrichtung 62 einge- setzt werden. Es ist nunmehr vor allem die Einführung des Querket- tentrums 65 vor dem Arbeitseinsatz der Räumvorrichtung 62 wesent¬ lich erleichtert, da das hiefür erforderliche Kofferloch - zur Einführung des Querkettentrums 65 unter dem Gleis 60 - durch eine Absaugung des Schotters mit Hilfe des Säugrüssels 80 gebildet werden kann. Der Säugrüssel 80 kann natürlich auch in allen jenen Bereichen ein¬ gesetzt werden, in denen der Einsatz der Räumvorrichtung 62 aus Platzgründen, z.B. im Bereich einer Bahnsteigkante, nicht möglich ist. Der angesaugte und im Schotterspeicher 77 gespeicherte Schot¬ ter wird nach dessen Füllung über Entiadeöffnungen 97 auf das dar- unterliegende Förderband 85 abgeworfen und von diesem der Sieban¬ iage 67 zur Reinigung zugeführt.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Reinigungsmaschine 88 sind die funktionsgleichen Teile der Einfachheit halber wie in der Beschrei- bung zu Fig. 4 bezeichnet. Bei dieser Reinigungsmaschine 88 befin-. det sich die Ansaugeinheit 76 auf einem durch Schienenfahrwerke 89 am Gleis 60 absetzbaren, einen Teil des Maschinenrahmens 58 bil¬ denden Anhänger 90. Der Säugrüssel 80 kragt über ein hinteres Ende 91 des Anhängers 90 vor und stützt sich auf einem durch An¬ triebe 92 heb- und drehbaren Trägerrahmen 93 ab. Diese Antriebe 92 sind ebenso wie die Ansaugeinheit 76 mit Hilfe einer tragbaren Steu¬ ereinrichtung 94 beaufschlagbar. Der Schotterspeicher 77 ist in sei¬ nem unteren Endbereich mit einer fernsteuerbaren Entladeδffnung 95 ausgestattet, durch die der angesaugte und gespeicherte Schotter wahlweise auf das Gleis 60 abwerfbar ist. Einer weiteren Entladeöff- nung der Filterkammer 78 ist eine schwenkbar gelagerte Schnecke 96 zugeordnet, durch die der angesammelte Schmutz seitlich neben der Schotterbettung abwerfbar ist.
Diese Ansaugeinheit 76 eignet sich vor allem dazu, um durch Schotterabsaugen ein sogenanntes Kofferioch zur Durchführung des Querkettentrums 65 unter dem Gleis 60 zu bilden. Der dabei ange¬ saugte und im Schotterspeicher 77 gespeicherte Schotter kann nach Beendigung des Arbeitseinsatzes der Reinigungsmaschine 88 und Entfernung des Querkettentrums 65 aus der Schotterbettung über die Entladeδffπung 95 wieder zur Verfüllung auf das Gleis 60 abgeworfen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Maschine (1 ;51 ;57;88) zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises mit einem auf Schienenfahrwerken (8,9;52;59) abge¬ stützten Maschinenrahmen (10,11 ;53;58), dem eine Ansaugeinheit (14;76) mit einem eine Saugöffnung (25;81) zum Absaugen von Schotter aufweisenden, höhen- und seitenverstellbaren Säugrüssel (27;80) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine von der Säugöff¬ nung (25;81) in Maschinenlängsrichtung distanziert angeordnete, eine endlose, durch einen Antrieb (41 ;63) rotierbare Räumkette (38;64) zur Entfernung des unterhalb des Gleises (3;60) befindlichen Schotters aufweisende Räumvorrichtung (35;62), wobei der Räumvor- richtung (35;62) und dem Säugrüssel (27;80) jeweils eigene Antriebe (22,34;82,99,92) für eine voneinander unabhängige Höhen- und Sei- tenversteliung zugeordnet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung (35) aus wenigstens einem im Arbeitseinsatz senkrecht zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden, endseitig je¬ weils Umlenkrollen (37) aufweisenden Räumbalken (36) gebildet ist, wobei die um die Umlenkrollen (37) geführte Räumkette (38) für einen Umlauf in einer horizontalen bzw. zur Gleisebene parallelen Ebene ausgebildet ist.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Räumvorrichtung (35) im Bereich der im Arbeitseinsatz in einem Schwellenvorkopfbereich gelegenen Umlenkrolle (37) eine Saugöff- nung (39) eines Saugschlauches (40) zugeordnet ist, der mit der An¬ saugeinheit (14) in Verbindung steht.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über ein Maschinenende (21) vorkragende und durch einen Trägerrahmen (24) bewegbare Säugrüssel (27), die Ansaugeinheit (14) und eine - am vom Säugrüssel (27) weiter distan- zierten Maschinenende (20) angeordnete - Förderbandeinheit (18) auf einer ersten Maschineneinheit (5) angeordnet sind, während die Räumvorrichtung (35), eine dieser zugeordnete Arbeitskabine (30) und eine in Maschinenlängsrichtung verlaufende, an einem Ma- schinenende (32) befindliche Förderbandeinheit (33) auf einer durch eine Kupplung (7) mit der ersten Maschineneinheit (5) verbindbaren zweiten Maschineneinheit (6) angeordnet sind.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein von der Saugöffnung (39) der Räumvorrich¬ tung (35) distanziertes Ende (42) des Saugschlauches (40) im Be¬ reich eines von der Förderbandeinheit (33) distanzierten Maschinen- endes (29) der zweiten Maschineneinheit (6) eine Kupplung (43) zur lösbaren Verbindung mit dem Säugrüssel (27) der ersten Maschinen- einheit (5) aufweist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die am Trägerrahmen (24) der ersten Maschinen¬ einheit (5) befestigte Säugöffnung (25) mit einer Kupplung (26) für eine lösbare Verbindung mit dem Säugrüssel (27) ausgestattet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Maschinenrahmen (53) unter Bildung einer - durch ein Schienenfahrwerk (52) am Gleis abgestützten - Gelenkstel- le (54) aus einem ersten und einem zweiten Rahmenteil (55,56) gebil¬ det ist, wobei dem ersten Rahmenteil (55) die Ansaugeinheit (14) und eine teilweise unterhalb dieser befindliche, in Maschinenlängsrich¬ tung verlaufende erste Förderbandeinheit (18) mit einem über ein frei¬ es, der Gelenkstθlle (54) gegenüberliegendes Maschinenende (20) vorkragenden Abwurfende (19) zugeordnet ist und der zweite Rah¬ menteil (56) den durch Antriebe (22) höhen- und seitenverstellbaren, mit der Säugöffnung (25) des Säugrüssels (27) verbundenen Träger¬ rahmen (24), die Räumvorrichtung (35) und eine teilweise am hinte¬ ren Maschinenende (32) befindliche zweite Förderbandeinheit (33) aufweist.
8. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Räumkette (64) der Räumvorrichtung (62) - unter Bildung eines senkrecht zur Maschinenlängsrichtung und horizontal verlaufenden Querkettentrums (65) und zweier mit diesem verbundener Längsfüh- rungsbahnen (66) - im Arbeitseinsatz um das Gleis (60) herumführbar ist und eine über einer Siebaniage (67) zum Reinigen des Schotters gelegene Abwurfstelle (68) aufweist.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Säugrüssel (80) über ein Maschinenende (75) vorkragend ausge¬ bildet ist.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß unterhalb der mit dem Säugrüssel (80) verbundenen Ansaug- einhθit (76) ein in Maschinenlängsrichtung verlaufendes Förderband (85) vorgesehen ist, dessen. höher gelegenes Abwurfende (86) über der Siebaniage (67) positioniert ist.
11. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Säugrüssel (80) im Bereich des Querkettentrums (65) der Räum¬ vorrichtung (62) angeordnet ist.
EP94902530A 1993-01-29 1994-01-05 Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung Expired - Lifetime EP0635082B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152/93 1993-01-29
AT15293 1993-01-29
PCT/AT1994/000001 WO1994017245A1 (de) 1993-01-29 1994-01-05 Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635082A1 true EP0635082A1 (de) 1995-01-25
EP0635082B1 EP0635082B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=3482916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890250A Expired - Lifetime EP0608679B1 (de) 1993-01-29 1993-12-22 Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
EP94902530A Expired - Lifetime EP0635082B1 (de) 1993-01-29 1994-01-05 Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890250A Expired - Lifetime EP0608679B1 (de) 1993-01-29 1993-12-22 Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5611403A (de)
EP (2) EP0608679B1 (de)
JP (2) JP3162399B2 (de)
CN (2) CN1064422C (de)
AT (2) ATE155183T1 (de)
AU (2) AU672467B2 (de)
CA (2) CA2133102C (de)
CZ (2) CZ286379B6 (de)
DE (2) DE59306881D1 (de)
ES (2) ES2106313T3 (de)
FI (1) FI944258A (de)
HU (2) HU215003B (de)
NO (1) NO303461B1 (de)
PL (4) PL56805Y1 (de)
RU (2) RU2087611C1 (de)
SK (2) SK282321B6 (de)
WO (1) WO1994017245A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663472B1 (de) * 1994-01-05 1998-08-12 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
AT403810B (de) * 1994-04-13 1998-05-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur bearbeitung der schotterbettung eines gleises mit einem saugrüssel
ATE173777T1 (de) * 1994-04-18 1998-12-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Saugmaschine
US5664633A (en) * 1995-09-04 1997-09-09 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for treating a ballast bed
US5860232A (en) * 1995-12-06 1999-01-19 Concept Engineering Group, Inc. Mobile safe excavation system having a deflector plate and vacuum source
EP0824164B1 (de) * 1996-08-14 2004-03-31 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft m.b.H. Gleisbaumaschine zum Aushub von Bettungsmaterial eines Gleises
DK0824163T3 (da) * 1996-08-14 2004-06-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Sporbygningsmaskine til udgravning af ballastmateriale
AT406060B (de) * 1997-12-19 2000-02-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum absaugen von schotter
US6076288A (en) * 1998-04-02 2000-06-20 Ledcor Industries Limited Method and apparatus for burying cable in a railway bed
AT3655U3 (de) 2000-02-29 2001-02-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine mit einer schotterabsaugdüse
US20030037388A1 (en) * 2001-08-27 2003-02-27 Feyma Daniel John Turf equipment and method of selective debris removal from turf
CA2479443C (en) * 2004-08-16 2009-04-21 Victor Pobihushchy Vacuum truck solids handling apparatus
AT505911B1 (de) * 2008-01-02 2009-05-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine und verfahren zur aufnahme von schotter eines gleises
AT11972U1 (de) * 2010-08-02 2011-08-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur reinigung einer schotterbettung
CN102277801B (zh) * 2011-04-29 2013-01-16 昆明学院 轨枕间旋挖排石机
CN105401494B (zh) * 2015-12-22 2017-05-24 常州市瑞泰工程机械有限公司 道砟挖掘装置
FR3048985B1 (fr) * 2016-03-15 2020-05-01 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de refection d'un lit de ballast a deux machines de criblage, et procede de refection d'un lit de ballast
CN106284000B (zh) * 2016-08-30 2017-11-21 包凤丹 一种铁路减振石子的自动挤推装置
CN106120499B (zh) * 2016-08-30 2017-10-31 朱新科 一种用于地铁轨道的自动维护车
CN106436511B (zh) * 2016-08-30 2018-03-06 包凤丹 一种具有减振石子挤推功能的轨道检测车
CN106283974B (zh) * 2016-08-30 2017-11-21 金跃祖 一种用于铁轨减振石子的自动拨动机构
CN106283984A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 浙江师范大学 一种机电液一体化换枕机械
RU175282U1 (ru) * 2017-06-15 2017-11-29 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") Автомотриса
AT520194B1 (de) * 2017-12-07 2019-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Anlage und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
CN109554970B (zh) * 2019-01-18 2024-05-07 唐山昆铁科技有限公司 扒板装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329554A (en) * 1916-06-07 1920-02-03 Sims Mirabeau Ballast treating
US2028688A (en) * 1931-10-16 1936-01-21 Walter S Rugg Ballast cleaning apparatus
FR1065732A (fr) * 1952-09-16 1954-05-28 Sncf Procédé et dispositif pour l'épuration du ballast, entre les traverses des voies ferrées
CH528634A (fr) * 1971-06-02 1972-09-30 Matisa Materiel Ind Sa Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées
DE2136306A1 (de) * 1971-07-20 1973-01-25 Rainer Dipl Ing Sieke Vorrichtung zum ausheben des schotters aus gleisanlagen
US3967395A (en) * 1974-04-04 1976-07-06 Canron, Inc. Crossing undercutter and switch undercutter mounted on tractor-type vehicle
AT369805B (de) * 1979-11-23 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
AT370798B (de) * 1980-04-16 1983-05-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisbaumaschine mit einer schotterbett-raeumund planiervorrichtung
AT379176B (de) * 1981-12-22 1985-11-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
AT375426B (de) * 1982-09-20 1984-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine
DE8236650U1 (de) * 1982-12-28 1983-06-30 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Auf einem gleis verfahrbare arbeitsmaschine zum aufnehmen von schotter aus gleisanlagen
AT377551B (de) * 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
US4660248A (en) * 1984-09-12 1987-04-28 Tymco, Inc. Pickup truck mounted sweeper
AT384446B (de) * 1985-03-14 1987-11-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
US4741072A (en) * 1987-02-17 1988-05-03 Wilkerson Kenneth R Railroad track cleaner
ATE57214T1 (de) * 1988-04-13 1990-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisfahrbare maschine zum reinigen eines gleisoberbaues mit saug-einrichtung.
ATA173689A (de) * 1989-07-18 1995-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Vorrichtung für schotterbettreinigungsmaschinen
EP0408839A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisverfahrbare Maschinenanlage zum Aufnehmen, Reinigen und Wiedereinbringen des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
IT1243957B (it) * 1989-12-12 1994-06-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Macchina per la manutenzione del binario, per il trattamento della massicciata di binari ferroviari
DE4101432A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Max Knape Gmbh & Co Fa Verfahren und einrichtung zum absenken von gleisen
ATE117752T1 (de) * 1991-02-12 1995-02-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Reinigungsmaschine.
DE9111238U1 (de) * 1991-09-10 1991-11-21 Hermann Wiebe Grundstücks- und Maschinenanlagen KG, 2800 Bremen Schienenfahrbare Einrichtung zum Entfernen von Gleisbettungsmaterial und/oder zum Reinigen des Gleisbettungsmaterials
EP0538760B1 (de) * 1991-10-24 1994-07-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
AT398097B (de) * 1991-11-13 1994-09-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Anlage zur herstellung einer planumschutzschichte
EP0613980B1 (de) * 1993-03-04 1997-01-02 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Schotterplaniermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9417245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL56602Y1 (en) 1998-11-30
HU215003B (hu) 1998-08-28
US5456181A (en) 1995-10-10
CA2133102C (en) 2005-07-05
JP3162566B2 (ja) 2001-05-08
AU5687294A (en) 1994-08-15
JPH07505689A (ja) 1995-06-22
AU672467B2 (en) 1996-10-03
HU216127B (hu) 1999-04-28
EP0635082B1 (de) 1997-11-19
JP3162399B2 (ja) 2001-04-25
WO1994017245A1 (de) 1994-08-04
DE59404609D1 (de) 1998-01-02
ES2111899T3 (es) 1998-03-16
US5611403A (en) 1997-03-18
SK118394A3 (en) 1995-02-08
DE59306881D1 (de) 1997-08-14
NO303461B1 (no) 1998-07-13
CN1064097C (zh) 2001-04-04
SK280431B6 (sk) 2000-02-14
RU2087610C1 (ru) 1997-08-20
EP0608679B1 (de) 1997-07-09
PL302025A1 (en) 1994-08-08
RU2087611C1 (ru) 1997-08-20
PL305432A1 (en) 1995-01-09
CZ232594A3 (en) 1995-01-18
ES2106313T3 (es) 1997-11-01
CN1101787A (zh) 1995-04-19
HU9402769D0 (en) 1994-12-28
CZ286379B6 (cs) 2000-03-15
CN1064422C (zh) 2001-04-11
HU9400234D0 (en) 1994-05-30
CA2114490A1 (en) 1994-07-30
EP0608679A1 (de) 1994-08-03
AU5473394A (en) 1994-08-04
AU661421B2 (en) 1995-07-20
CA2114490C (en) 2004-06-29
SK6794A3 (en) 1994-08-10
HUT66389A (en) 1994-11-28
NO943569D0 (no) 1994-09-26
PL56805Y1 (en) 1999-01-29
ATE155183T1 (de) 1997-07-15
FI944258A0 (fi) 1994-09-14
NO943569L (no) 1994-09-26
FI944258A (fi) 1994-09-14
HUT71034A (en) 1995-11-28
CA2133102A1 (en) 1994-07-30
RU94041214A (ru) 1996-07-10
ATE160400T1 (de) 1997-12-15
SK282321B6 (sk) 2002-01-07
CN1095439A (zh) 1994-11-23
CZ8494A3 (en) 1994-07-13
CZ279014B6 (en) 1994-11-16
JPH06240609A (ja) 1994-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635082A1 (de) Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
EP0613980B1 (de) Schotterplaniermaschine
DE3711707A1 (de) Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
DE2023931A1 (de) Fahrbare Einrichtung zum Auswechseln bzw Erneuern der Schwellen und/oder Schie nen eines Gleises
EP1162312B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
AT3878U2 (de) Maschine und verfahren zum entfernen eines altgleises und zur verlegung eines neugleises
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP0442094A1 (de) Schüttgutverladewagen
EP1253246A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE3430003A1 (de) Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine mit einer vorrichtung zum schotterwaschen
DE4127383A1 (de) Maschine zum austauschen der schwellen eines gleises
EP0603149B1 (de) Saugmaschine
EP1253248B1 (de) Reinigungsmaschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter
AT403706B (de) Maschinenanlage zur behandlung der schotterbettung eines gleises
EP1195468B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP1179634B1 (de) Maschine zur Erneuerung eines Gleises
EP0771909A1 (de) Maschine zum Abbau eines alten und Verlegen eines neuen Gleises
DE4341240C2 (de) Saugmaschine zum Absaugen von Schotter einer Gleisschotterbettung
EP0609647A1 (de) Maschine zum Erneuern bzw. Reinigen einer Schotterbettung
DE4108743C2 (de) Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Planieren von Bettungsschotter
AT398593B (de) Anlage zum einschottern und unterstopfen eines gleises
DE9213041U1 (de) Schotterpflug
EP0761880B1 (de) Maschine zur Bearbeitung der Schotterbettung eines Gleises
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. ETH H. R. WERFFELI PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971121

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980102

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2111899

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20120103

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 160400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120118

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59404609

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130106