DE2226612A1 - Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung - Google Patents

Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung

Info

Publication number
DE2226612A1
DE2226612A1 DE19722226612 DE2226612A DE2226612A1 DE 2226612 A1 DE2226612 A1 DE 2226612A1 DE 19722226612 DE19722226612 DE 19722226612 DE 2226612 A DE2226612 A DE 2226612A DE 2226612 A1 DE2226612 A1 DE 2226612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
axis
excavator
organs
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226612
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matisa Materiel Industriel SA
Original Assignee
Matisa Materiel Industriel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Industriel SA filed Critical Matisa Materiel Industriel SA
Publication of DE2226612A1 publication Critical patent/DE2226612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/10Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track without taking-up track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisoberbaumaschine zum Ausheben und Reinigen einer Gleisbettung, mit mindestens zwei Schrapperhebeorganen bzw. Schrappern, welche je auf einer Seite der Maschine angeordnet sind und unterhalb des Gleises einsetzbar sind, um den Schotter der Gleisbettung seitlich zu entfernen, wobei jedes dieser Baggerorgane am unteren Ende einer im wesentlichen senkrecht angeordneten am Gestell der Maschine angelenkten Achse oder Welle angebracht ist, und durch Drehung um diese Achse von unten her unter das Gleis ein- oder ausschwenkbar ist zum gleichmässigen Ausheben der Gleisbettung während der Fortbewegung der Maschine„
Mit Hilfe dieser Maschine soll die Gleisbettung mittels mindestens zwei Baggerorganen, beispielsweise zwei Ketten mit Schaufeln, Schrappern oder dergleichen, gereinigt werden. Die Baggerorgane sind dabei je auf einer Seite der Maschine angeordnet und arbeiten unterhalb des Gleises, zum Zwecke den
2098 81/0405
Schotter der Gleisbettung seitlich zu entfernen. Jedes dieser Baggerorgane ist am Ende einer in der Arbeitslage mindestens.annähernd vertikal gerichteten Achse angeordnet, welche am Gestell der Maschine angelenkt ist, zum Zwecke, durch Schwenkbewegungen um die genannte Achse unter das Gleis ein- bzw. abgeführt werden zu können. Außerdem kann diese Maschine ein Hebeorgan aufweisen, das mit jedem der Baggerorgane in Wirkungsverbindung steht, zum Zwecke, den seitlich ausgestossenen Schotter einer Reinigungsvorrichtung, beispielsweise Reinigungssiebe, zuzuführen. Im weiteren kann eine Fördervorrichtung zur Wiederverteilung des gereinigten und wieder kalibrierten Schotters unter das Gleis und zum Auswerfen von Verunreinigungen und Abfällen außerhalb der Gleisbettung vorgesehen sein.
Es sind bereits Maschinen dieser Art bekannt, mit verschiedenen Mitteln zum Ermöglichen des Eintrittes der Baggerorgane in den unterhalb des Gleises gelegenen Schotter und zwar in eine nutzbare Tiefe, ohne daß hierzu eine manuelle Vorbereitung der Gleisbettung, nämlich die teilweise Beseitigung des Schotters unter den Schwellen, erforderlich ist.
So wurden verschiedene Maschinen mit Hebevorrichtungen versehen, um einen Einschnitt in die Gleisbettung außerhalb der Schwel len vorzunehmen, in welchem dann die Baggerorgane eingeführt werden können. Die Einführung derselben unterhalb des Gleises geschieht dann durch einfache Verschwenkung der Baggerorgane um ihre vertikal angeordneten Achsen«, Obschon die Vorbereitungstiefe mechanisch ausgeführt wird, benötigt diese doch eine zusätzliche Verschiebung der Maschine auf der Länge der Vertiefung, wodurch ein Zeitverlust für die Inbetriebnahme der eigentlichen Arbeit in Kauf genommen werden mußo Außerdem muß den Hebevorrichtungen eine für diese besondere Funktion komplizierte Form gegeben werden«,
Um diese Vorbereitungsstufe vermeiden zu können und damit die resultierenden Nachteile zu beheben, sind Maschinen bekannt gewor den, bei denen die vertikalen Achsen der Baggerorgane genügend weit von den Schwellenenden angebracht worden sind, derart, daß diese Baggerorgane durp^yeg-nfyaglje;:] Verschwenkung um ihre Achsen unmittelbar un- 209881/0405
OBIOJNALINSPECTED 3
terhalb des Gleiseβ eingeführt werden können. Eine derartige Anordnung beansprucht allerdings viel Raum; ausserdem ist diese besondere Anordnung nur in solchen Gleisabschnitten anwendbar, bei denen, in der Tiefe genügend Platz zum durchführen dieser Verschwenkung vorhanden ist.
Andere bekannten Maschinen weisen vertikal angeordnete Achsen auf, welche seitlich und nach oben verschwenkt werden können, dies in einer in bezug auf die Längsachse des Gleises vertikalen Ebene. Eine solche Bewegung der .Baggerorgane ist von der Linienführung des Gleises abhängig und erlaubt keine In- oder Ausserbetriebsetzung der Maschine im Falle von auftretenden Hindernissen an der Bearbeitungsstelle.
Alle diese vorgenannten bekannten Vorrichtungen können dem erhöhten Verschmutzungsgrad der Gleisbettung nur durch Verminderung ihrer Vorschubgeschwindigkeit Rechnung tragen, wodurch die Leistung der Maschine vermindert wird.
Der Hauptzweck der Erfindung nun besteht darin, die Einsatzzeit der Baggerorgane zu verringern, unabhängig von den topografischen Verhältnissen des Gleises und dies mit optimaler Sicherheit. Die Erfindung bezweckt auch eine maximale Beschleunigung und gleichmässige Durchführung der Vorbereitungsarbeiten, unabhängig vom Verschmutzungsgrad der Gleisbettung und von der Körnung des Schotters.
Hierzu ist die Maschine erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass jede Achse der Baggerorgane in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gleises liegenden vertikalen Ebene ^angeordnet ist, um die automatische Einführung des Baggerorganes in den Schotter zu bewirken.
Auf diese Weise geschieht die Einführung des Baggerorganes in die Gleisbettung parallel zum Gleis automatisch, indem die Verschwenkung des Organes nach unten mit dem Vorschub der Maschine vereinigt wird. Es verbleibt somit lediglich die Verschwenkung des Baggerorganes um seine Achse, wenn dieses eine im wesentlichen vertikalen Lage eingenommen hat, um das Organ in an sich bekannter Weise unter das Gleis einführen zu können.
Es ist vorteilhaft, eine Begrenzung des Verschwenkungsweges der Achse des Baggeroiv'anes um die vertikale Lage vorzusehen, derart, dass der Schnittwinkel der Bapger- or^fme vorändert und damit dem Verschmutzungsgrad und der Korngrösse des Schotters V.nchnunc: /jetrafjen werden kann. Dieser Vorteil verleiht der Maschine eine weite Ant mit edner maximalen und regelmJiaHitfen Arboitn/ioschwindj^koit.
209881/040B
Ausserdem kann vorgesehen sein, dass jede Achse der Baggerorgane sich seitlich in bezug auf das Gleis verschieben kann, um nach einer Verschwenkung nach oben in die Nähe der Maschine geführt werden au können und dort zusammen mit dem Baggerorgan in hierzu vorgesehenen Oeffnungen versenkt zu werden. Diese an sich bekannte Ver Senkung der Baggerorgane in Ausnehmungen der Maschine findet hier eine besonders vorteilhafte und platzsparende Anwendung, im Hinblick auf die vorgesehene Verschwonkungsmb'glichkeit der Baggerorgane und ihrer Achsen in einer vertikalen Ebene und parallel zum Gleis.
Es ist auch vorteilhaft, jede Achse der Baggerorgane in Längsrichtung verschiebbar an ihren Gelenkstellen zu lagern, um, gemäss einer ebenfalls an sich bekannten Verwendung, die Schnittiefe unterhalb des Gleises, sowie die Lage der Baggerorgane in den Ausnehmungen ihrer Versenklage einstellen zu können.
Bei der Einstellung der Schnittiefe unterhalb des Gleises ist es vorteilhaft, die seitliche Neigung der Baggerorgane unterhalb des Gleises einstellen zu können, dies im Sinne der Vorschriften bezüglich der Formgebung der Gleisbettung. Hierzu kann jede Achse der Baggerorgane um einen festen Drehpunkt am Gestell der Maschine in einer zur Längsachse des Gleises vertikalen Ebene gedreht werden. Der Drehwinkel dieser Verschwenkbewegung ist in bezug auf die vorgenannten Grenzen einstellbar.
Schlussendlich können, gemäss einer vorzugsweisen Ausführungsform des Erfindungagegenstandes die Drehbewegungen, die Verschwenlcungen und seitlichen Verschiebungen, jeder Achse der Baggerorgane, wie sie vorstehend erläutert worden sind, mittels einer mechanischen Baueinheit bewirkt werden. Diese Baueinheit ist dabei am Gestell der Maschine befestigt und weist ein erstes Lager auf in welchem die Achse des Bag^erorganes verschiebbar ist; dabei ist das genannte Lager am Ende einer im wesentlichen horizontal und quer zum Gleis gerichteten Welle befestigt und selber in einem zweiten Lager drehbar angeordnet, das am Gestell der Maschine angelenkt ist und zwar in einer Rotationsachse, welche im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gleises sich befindet.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
I1Ig, 1 eine Ansicht der Maschine;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt der Maschine quer zum Gleis und in dor Ebene der Baggerorgane und
209881 /0405
Fig. 3 eine Draufsicht, die teilweise auf die Darstellung des Gleises und der Baggerorgane eingeschränkt ist.
In der schematischen Darstellung sind lediglich diejenigen Teile der Maschine wiedergegeben, welche zum Verständnis der Erfindungsgegenstandes erforderlich sind. Die nicht zur erfindungsgemässen Ausbildung gehörenden Elemente, wie beispielsweise Fördereinrichtungen, die zum Wegführen der Abfälle von den Siebanordnungen dienen, sowie verschiedene Antriebsmechanismen für die Maschine selber, für die Baggerorgane, für die Siebanordnungen und für die Hebevorrichtungen, sind nicht dargestellt, da sie die Zeichnung unnötigerweise belasten würden, Ausserdem können die genannten Antriebsmechanismen in an sich bekannter Weise ausgebildet werden.
Das Gestell 1 der Maschine stützt sich über zwei Drehgestelle 3 und 4 auf das Gleis ab und zwar am vorderen und hinteren Ende der zu bearbeitenden Zone der Gleisbettung. Die Verschieberichtung der Maschine ist mittels eines Pfeiles angedeutet.
Auf dem Gestell sind in der Reihenfolge ihrer Verwendung die Baggerorgane 6 und 61 angeordnet, denen je ein Hebeorgan 8, beispielsweise mit Schaufeln, das den unterhalb des Gleises mittels des Baggerorganes gelösten Schotter einem Förderorgan 9 zuführt, zugeordnet sind. Dieses Förderorgan führt in einen Behälter Io, von wo der Schotter über ein in der Maschinenachse liegendes Förderband 11 zu einer Siebanordnung 12 geführt wird. Von dieser Siebanordnung aus wird der gereinigte und kalibrierte Schotter wiederum unterhalb der Schwellen des Gleises verteilt, dies mit Hilfe eines Förderorganes 13, das den Schotter einem einstellbaren Verteilorgan 14 zuführt. Die Abfälle werden ausserhalb der Gleiszone geworfen oder in einen Aufnahmewagen befördert, dies mit Hilfe eines Förderorganes, das ebenfalls einstellbar ist, wobei lediglich ein Teil 15 desselben in der Zeichnung dargestellt ist. Die verschiedenen Pfeile in der Fig. 1 zeigen den vom Schotter zurückgelegten Weg, und zwar von den Baggerorganen ausgehend.
Diese an sich bekannte Anordnung ist bereits Gegenstand aahlreicher Beschreibungen geworden und findet hier eine besonders vorteilhafte Anwendung im Hinblick auf die besondere Ausbildung der zum Erfindungsgegenstand gehörenden Baggerorgane.
Diese Organe sind als mechanische Baueinheit sehr beweglich ausgebildet, wobei jede Einheit aus einer endlosen Baggerkette 16 mit Schaufeln 17 besteht, die am Ende einer Welle 18 angeordnet ist, welche verschieb- und drehbar in einem Lager 19 gehalten ist.
209881/040S
Am andern Ende dieser Welle kann, wie in der Figur dargestellt ist, der Motor 2o fur den Antrieb der Baggerkette angeordnet werden, wobei die Uebertragung innerhalb der Welle 18 vorgenommen wird.
Das Lager 19 ist, wie aus den Figuren 2 und 3 deutlich hervorgeht, senkrecht am Ende einer im wesentlichen horizontal gerichteten Welle 21 angeordnet, die bis unterhalb des Gestelles der Maschine ragt und verschieb- und drehbar in einem zweiten L.-^er 22 angelenkt ist, welches zweite Lager in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gleises gelegene Rotationsachse 23 angeordnet und in Trägern 24, 24' des Maschinengestells befestigt ist.
Ein Mittel zur Einstellung der Neigung dieser Achse 21, beispielsweise ein in der Höhe einstellbarer Anschlag 25, ist auf dem Gestell angeordnet. Im weiteren sind Mechanismen vorgesehen, die zur Erzeugung und Steuerung der Dreh- und Verschiebbewegungen der Wellen 18 und 21 dienen, welche Mechanismen allerdings nicht dargestollt sind, wie dies bereits eingangs erwähnt worden ist. Diese Mechanismen ermöglichen die Inbetriebsstellung der Baggermittel in nachfolgend beschriebener Weise:
Aus der in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Ruhelage 6 gelangt jedes Baggerorgan vorerst ausserhalb des Bereiches der Maschine, dies durch seitliche Verschiebung der Welle 21 im Lager 24 im Sinne des in der Fig. 2 dargestellten Pfeiles fo. Hernach wird das Organ nach unten im Sinne des in Fig. 1 dargestellten Pfeiles bewegt und zwar durch eine Drehbewegung um die gleiche Welle 21. Während dieser Verschwenkung wird die Baggerkette in Bewegung gesetzt und die Maschine im Sinne df33 dargestellten Pfeiles 5 fortbewegt. Die genannte Kette greift in den Schottor ein und gräbt sich selber ein Bett das parallel zum Gleis verläuft, bis sie in die mit 611 bezeichnete Lage gelangt. In diesem Zeitpunkt wird der Vorschub der Maschine unterbrochen, während die sich immer noch in Bewegung befindliche Baggerkette durch eine Drehbewegung im Sinne des in Fig. 3 dargestellten Pfeiles f, in die Lage 6' gelangt, welche Lage die Arbeitslage der Maschine darstellt.
Während dieser Inbetriebstellung der Baggerorgane, oder auch vor derselben, wird die Endlage der Verschwenkung der Wellen 18 der Organe in bezug auf den gewünschten Schnittwinkel X. der Baggerkette eingestellt. Dieser Winkel richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad und der Korngrösse des Schotters. Hernach werden die seitlich« Neigung der Welle 21 in bezug auf den gewünschten Winkel ^3 des Gleisbettes (Fig.2), sowie die Schnittiefe im, unterhalb des Gleises gelegenen, Schotters durch begrenzte
209881/0405
BAD ORKSfNAt
seitliche Verschiebung der Welle 18 im Lager 19 im Sinne des eingezeichneten Pfeiles f. eingestellt.
Die Einsetzung des. Behandlungsvorganges für den Schotter kann nunmehr im Sinne des eingezeichneten Pfeiles f erfolgen, indem die Baggerorgane 8 aus ihrer gestrichelt eingezeichneten Ruhelage 8' gesenkt werden und indem sie mit ihren Grundteilen am entsprechenden Baggerorgan angeschlossen werden.
209881/0 40 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    V Gleisoberbaumaschine zum Ausheben und Reinigen einer Gleisbettung, rait mindestens zwei organen bzwe Schrappern, welche je auf einer Seite der Maschine angeordnet sind und unterhalb des Gleises einsetzbar sind, um den Schotter der Gleisbettung seitlich zu entfernen, wobei jedes dieser Baggerorgane am unteren Ende einer im wesentlichen senkrecht angeordneten am Gestell der Maschine angelenkten Achse oder Welle angebracht ist, und durch Drehung um diese Achse von unten her unter das Gleis ein- oder ausschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse der Baggerorgane in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gleises liegenden vertikalen Ebene schwenkbar angeordnet ist, um die automatische Einführung des Baggerorganes in den Schotter zu bewirken.
    2« Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlage der Achse der Baggerorgane um die vertikale Lage einstellbar ist und zwar innerhalb der vorgesehenen Schnittwinkel land in bezug auf den Verschmutzungsgrad und der Korngröße des Schotters.
    3. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse der Baggerorgane seitlich und quer zum Gleis verschiebbar gelagert ist, um eine Annäherung oder Entfernung derselben in bezug auf die Maschine zu ermöglichen„
    4. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse der Baggerorgane in Längsrichtung verschiebbar in ihrer Anlenkstelle gelagert ist.
    _ 2 —
    2Ü9881 /(HUS
    5ο Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achse der Baggerorgane um einen festen Punkt des Maschinengestells drehbar gelagert ist und zwar in einer senkrecht zur Längsachse des Gleises gelegenen Vertikalebene, und daß die Winkellage dieser Drehbewegung innerhalb der Formbestim- ■ mungen in bezug auf den Schnitt des Gleisbettes einstellbar ist«,
    6e Baumaschine nach den vorstehend angeführten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegungen, Verschwenkungen und seitlichen Verschiebungen jeder Achse der Baggerorgane mit Hilfe mechanischer Einheiten bewirkt werden, welche am Gestell der Maschine befestigt sind und ein erstes Lager aufweisen, in welchem die Achse des Baggerorganes verschieb- und drehbar gelagert ist, welches Lager am einen Ende einer im wesentlichen horizontal und quer zum Gleis gerichteten Achse befestigt ist und selber in einem zweiten Lager verschieb- und drehbar angeordnet ist, wobei dieses zweite Lager in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse des Gleises gelegenen Drehachse am Gestell der Maschine angelenkt ist.
    7« Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Hebeorgane aufweist, die jedem Baggerorgan zugeordnet sind, zum Zwecke, den seitlich ausgestossenen Schotter einer Waschvorrichtung zuzuführen, und daß ferner eine Fördervorrichtung vorgesehen ist, um den gereinigten und kalibrierten Schotter wiederum unter das befreite Gleis zu verteilen und Schmutzteile außerhalb der Gleisbettung zu werfen.
    ■209881/0405
    L-.rftit.
DE19722226612 1971-06-02 1972-05-31 Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung Pending DE2226612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH802971A CH528634A (fr) 1971-06-02 1971-06-02 Machine de chantier pour traiter le ballast des voies ferrées

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226612A1 true DE2226612A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=4334066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226612 Pending DE2226612A1 (de) 1971-06-02 1972-05-31 Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH528634A (de)
DE (1) DE2226612A1 (de)
FR (1) FR2141681B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152991A (en) * 1976-09-24 1979-05-08 Caterpillar Tractor Co. Ripping apparatus
US4342165A (en) * 1980-04-16 1982-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track working machine with a ballast removing and planing device
US4563826A (en) * 1984-10-24 1986-01-14 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Apparatus for removing ballast from beneath a railroad track
EP0538760A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
EP0608679A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
US5553674A (en) * 1994-01-05 1996-09-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen--Industriegesellschaft Mbh Ballast cleaning machine
US5555941A (en) * 1994-04-13 1996-09-17 Franz Plasser Bahnbaumashinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for working with a suction snout on the ballast of a track bed
WO2012069127A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH620005A5 (de) * 1978-04-19 1980-10-31 Scheuchzer Auguste Les Fils D
AT369805B (de) * 1979-11-23 1983-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare schotterbett-reinigungsmaschine mit planier- und verdichtvorrichtungen
FR2551781B1 (fr) * 1983-09-12 1986-04-11 Sotramef Procede et appareil pour le remodelage en continu d'un ballast de chemin de fer
CH655333A5 (fr) * 1984-01-05 1986-04-15 Scheuchzer Fils Auguste Machine roulante pour excaver le ballast des voies ferrees.
FR2717510B1 (fr) * 1994-03-18 1996-04-19 Robert Pouget Dégarnisseuse du ballast situé sous les voies ferrées.
AU7663894A (en) * 1994-08-31 1996-03-22 Harsco Corporation Ballast machine
DE202007017037U1 (de) * 2007-02-15 2008-04-30 Stark, Werner Vorrichtung zum Ausbauen und Verladen von Gleisschotter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152991A (en) * 1976-09-24 1979-05-08 Caterpillar Tractor Co. Ripping apparatus
US4342165A (en) * 1980-04-16 1982-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Track working machine with a ballast removing and planing device
US4563826A (en) * 1984-10-24 1986-01-14 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Apparatus for removing ballast from beneath a railroad track
EP0538760A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Förder- bzw. Räumkettenanordnung für Gleisbaumaschinen
US5271166A (en) * 1991-10-24 1993-12-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Conveyor chain arrangement for ballast cleaning machine
WO1994017245A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Maschine zum absaugen von schotter einer gleis-schotterbettung
EP0608679A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Maschine zum Absaugen von Schotter einer Gleis-Schotterbettung
US5456181A (en) * 1993-01-29 1995-10-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for aspirating ballast from a ballast bed
AU672467B2 (en) * 1993-01-29 1996-10-03 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for sucking up rail ballast
US5611403A (en) * 1993-01-29 1997-03-18 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for sucking up rail ballast
US5553674A (en) * 1994-01-05 1996-09-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen--Industriegesellschaft Mbh Ballast cleaning machine
US5555941A (en) * 1994-04-13 1996-09-17 Franz Plasser Bahnbaumashinen-Industriegesellschaft M.B.H. Machine for working with a suction snout on the ballast of a track bed
WO2012069127A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Verfahren und maschine zur reinigung einer schotterbettung eines gleises.
US9157194B2 (en) 2010-11-25 2015-10-13 Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. Machine for cleaning a ballast bed of a track

Also Published As

Publication number Publication date
CH528634A (fr) 1972-09-30
FR2141681B1 (de) 1973-07-13
FR2141681A1 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226612A1 (de) Gleisoberbaumaschine zum ausheben und reinigen eier gleisbet8ung
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
DE1800144A1 (de) Fahrbare Maschine zum Raeumen,Aufnehmen und/oder Verteilen des Bettungsschotters des Eisenbahnoberbaues
AT402952B (de) Gleisbaumaschine zum kontrollierten absenken einesgleises
DE2119164C2 (de) Fahrbare Maschine zum Verlegen und/oder Aufnehmen von Querschwellen eines Gleises
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE3543040A1 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
DE2926045A1 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
DD143167A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE1274543B (de) Vortriebsmaschine
DE2625680C3 (de) Fahrbarer Hydraulikbagger
DE2714050C2 (de)
EP0551835B1 (de) Maschine zum Einbau von Sand oder Schotter zwischen Unterbau und Gleis und Verfahren zum Umbau des Oberbaues eines Bahnkörpers
DE4321556C2 (de) Walze mit Arbeitsorganen zur Tiefenmelioration von Böden
DD200031A5 (de) Vorrichtung zum hoeheneinstellen von gleisbettungen
DE3247743C1 (de) Verfahrbarer Schaufelradbagger
DE815811C (de) Anlage zur Unterhaltung von Eisenbahnstrecken durch fortlaufende Bearbeitung der Schotterung
DE19756418C2 (de) Senkmaschine mit Vertikal-Schwenkwalzen
DE3340605C2 (de)
AT139890B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung des Schotters von Eisenbahnstrecken.
DE346249C (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Erdmassen u. dgl. mittels Wurfraeder
DE1634722C3 (de) Bagger zum Abtragen von Material von einer Böschung
AT349995B (de) Anbau-siloentnahmegeraet