DE3340605C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3340605C2
DE3340605C2 DE3340605A DE3340605A DE3340605C2 DE 3340605 C2 DE3340605 C2 DE 3340605C2 DE 3340605 A DE3340605 A DE 3340605A DE 3340605 A DE3340605 A DE 3340605A DE 3340605 C2 DE3340605 C2 DE 3340605C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
short
conveyor
cutting
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3340605A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3340605A1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. 4712 Werne De Truemper
Eberhart 4670 Luenen De Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE19833340605 priority Critical patent/DE3340605A1/de
Priority to ZA848089A priority patent/ZA848089B/xx
Priority to AU34725/84A priority patent/AU3472584A/en
Publication of DE3340605A1 publication Critical patent/DE3340605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3340605C2 publication Critical patent/DE3340605C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1093Devices for supporting, advancing or orientating the machine or the tool-carrier
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C29/00Propulsion of machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurzfrontmaschine entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bau­ art.
Kurzfrontmaschinen werden in Bergbaubetrieben vor allem zum Vortrieb von Strecken in einer Lagerstätte,zum Herstellen von Auf- oder Abhauen und auch zur Gewinnung von minerali­ schen Produkten an einem kurzen Gewinnungsstoß eingesetzt. Sie weisen im allgemeinen Baubreiten von etwa 6-16 Metern auf und lassen sich als Baueinheit mittels Rückeinrichtungen rücken oder mittels eines Fahrwerks verfahren.
Aus der DE-AS 11 97 832 und der DE-PS 29 30 136 sind Kurz­ frontmaschinen bekannt, die mit einem T-Förderer in Gestalt eines Kettenkratzförderers ausgerüstet sind, der zwei in der T-förmigen Förderrinne umlaufende, mit Kratzerflügeln bestückte endlose Kratzerketten aufweist. An dem parallel zum Arbeitsstoß verlaufenden Abschnitt des T-Förderers ist eine als Walzenschrämmaschine ausgebildete Abbaumaschine geführt, die mit zwei an einem gemeinsamen höhenverschwenk­ baren Schneidarm gelagerten Schneidköpfen versehen ist, de­ ren Drehachse etwa parallel zum Arbeitsstoß verläuft und die am Umfang und auch an den Stirnflächen so mit Meißeln bestückt sind, daß die Abbaumaschine ihren Einbruch im Ar­ beitsstoß schneiden und dann von dem Einbruch ausgehend den Arbeitsstoß durch Querverfahren auf voller Breite abbauen kann.
Ähnliche Kurzfrontmaschinen, allerdings ohne T-Förderer, sind aus der DE-OS 23 43 939 und der DE-OS 23 53 230 bekannt. Bei einer weiteren bekannten Kurzfrontmaschine gemäß der DE-OS 30 04 624 ist als Vorschubantrieb für die über dem Förderer laufende Abbaumaschine ein Triebstockantrieb vorgesehen, der eine an der Rückseite des Förderers angeordnete Triebstockstan­ ge aufweist. Der Fahrantrieb der Abbaumaschine ist an der Rückseite des schlittenartigen Maschinenkörpers angeordnet, wobei sein Getriebe in hängender Position an der Unterseite des Maschinenkörpers befestigt ist und mit einem vertikalen Triebstockrad von oben in die Triebstockstange eingreift. Die Abbaumaschine führt sich an Führungsschienen, die an der Ab­ baustoßseite und auch an der dem Abbaustoß abgewandten Rück­ seite des Förderers angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Kurzfrontmaschine so auszugestalten, daß sich mit Hilfe der Schneidköpfe, die um parallel zum Arbeitsstoß verlaufende Drehachsen rotieren, eine bessere Anpassung der Abbau- bzw. Vortriebsarbeit an die jeweiligen Betriebsbedingungen bei hoher Abbau- und Vortriebsleistung erreichen läßt und bei Arbeiten in Flözen oder sonstigen Lagerstätten ein welliges oder in sonstiger Weise unregelmäßig ausgebildetes Nebenge­ stein besser nachgehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Da bei der erfindungsgemäßen Kurzfrontmaschine die beiden Schneidköpfe mit ihren Schneidarmen unabhängig voneinander höhenverschwenkbar am gemeinsamen Maschinenkörper der Abbau­ maschine gelagert sind, ist bei der Abbau- bzw. Vortriebsar­ beit am kurzen Stoß eine flexiblere Arbeitsweise und bessere Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen erreichbar. Bei Abbauarbeiten in Flözen oder sonstigen Lagerstätten kann unregelmäßiges bzw. welliges Hangendes und Liegendes mit Hil­ fe der gesondert höhenverstellbaren Schneidköpfe gut nachge­ halten werden, so daß ein gutes Ausbringen des zu gewinnenden mineralischen Produktes auch in niedrigen Bauhöhen gegeben ist. Außerdem lassen sich mit Hilfe der Schneidköpfe, die, wie bekannt, um parallel zum Arbeitsstoß verlaufende Dreh­ achsen rotieren und ihren Einbruch selbst schneiden können, glatte Flächen an der Firste, der Sohle und auch an den Sei­ tenstößen schneiden. Da der Maschinenkörper einen zwischen den Schneidarmen liegenden Portalausleger aufweist, der sich auf der abbaustoßseitigen Führungsschiene der Maschinenführung abstützt und führt, ist bei kompakter Bauweise der Abbauma­ schine eine zuverlässige, kippstabile Führung der Abbaumaschi­ ne gegeben. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Schneid­ armen läßt sich der Fahrantrieb der Abbaumaschine anordnen, der aus einem Triebstockantrieb bestehen kann. Hierbei kann das Triebstockrad zusammen mit seinem Antrieb in dem Zwischen­ raum zwischen den beiden Schneidarmen am Portalausleger ange­ ordnet werden. Auch diese Maßnahme trägt zur kompakten Bauwei­ se der Kurzfrontmaschine bei.
Bei der erfindungsgemäßen Kurzfrontmaschine kann die Förder­ vorrichtung, wie bekannt, aus einem T-Förderer bestehen, über dessen parallel zum Arbeitsstoß verlaufendem Förderzweig die Abbaumaschine verfahrbar ist, um den Arbeitsstoß auf voller Breite abzubauen. Bei Verwendung eines auf einem Grundrahmen angeordneten T-Förderers empfiehlt es sich, die eine Füh­ rungsschiene der Maschinenführung abbaustoßseitig des T-För­ derers und die andere Führungsschiene streckenseitig dahin­ ter anzuordnen, wobei in Nähe der streckenseitigen Führungs­ schiene eine sich parallel zu dieser erstreckende Triebstock­ stange am Grundrahmen angeordnet ist, mit der mindestens ein in horizontaler Lage an der Unterseite des Maschinenkörpers angeordnetes Triebstockrad im seitlichen Zahneingriff steht.
Bei dieser Ausgestaltung der Kurzfrontmaschine befindet sich das Triebstockrad in raumgünstiger und geschützter Lage hori­ zontal an der Unterseite des schlittenartigen Maschinenkör­ pers, wodurch sich auch eine verhältnismäßig niedrige Bauhö­ he des Maschinenkörpers erreichen läßt. Die Gefahr von unzu­ träglichen Verschmutzungen des Triebstockrades und der Trieb­ stockstange besteht nicht. Das Triebstockrad liegt zwischen den Führungsschienen der Maschinenführung, die bei der Hori­ zontallage des Triebstockrades in verhältnismäßig großem Spurabstand zueinander angeordnet werden können, wodurch die Führung der Abbaumaschine verbessert wird. Die streckenseiti­ ge Führungsschiene kann als Doppelführung ausgeführt werden und befindet sich zweckmäßig oberhalb der Triebstockstange am Grundrahmen der Kurzfrontmaschine. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Führung der Abbaumaschine mit dem hohen Gewicht der auskragenden Schneidarme unter Berücksichtigung des Trieb­ stockantriebes und bei insgesamt kompakter und niedriger Bau­ weise der Kurzfrontmaschine zu verbessern. Die Abstützung des Portalauslegers der Abbaumaschine auf der abbaustoßseiti­ gen Führungsschiene, die zweckmäßig an einer Laderampe ange­ ordnet ist, dient zur Stabilisierung der Abbaumaschine gegen­ über auftretenden Kippkräften.
Wie erwähnt, ist die erfindungsgemäße Kurzfrontmaschine in bevorzugter Ausführung mit einem T-Förderer ausgerüstet. Der Grundrahmen der Kurzfrontmaschine weist hierbei zweckmäßig streckenseitig einen über den T-Förderer aufragenden Aufbau auf, der die streckenseitige Führungsschiene trägt und der mit einem Durchgang für den etwa senkrecht zum Arbeitsstoß, vorzugsweise nach hinten ansteigend verlaufenden Abschnitt des T-Förderers versehen ist. Durch den kastenförmigen Auf­ bau wird auch der Grundrahmen stabilisiert, der den T-För­ derer aufnimmt und die Abbaumaschine trägt. Mit dem nach hinten ansteigenden Abschnitt des T-Förderers wird eine aus­ reichende Übergabehöhe für den Abwurf des Haufwerks in ein nachgeschaltetes Fördermittel, z. B. in Förderwagen oder auf einen Streckenförderer, geschaffen. Die Triebstockstange kann an der dem Arbeitsstoß zugewandten Seite des kastenförmigen Aufbaus angeordnet werden.
Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Kurzfrontmaschine anstelle des Triebstockantriebs aber auch einen anderen Fahr­ antrieb für die Abbaumaschine aufweisen kann, z. B. einen An­ trieb mittels hydraulischer Schubkolbengetriebe, mittels ei­ ner Winde od. dgl.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kurzfrontmaschine in Sei­ tenansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 die Kurzfrontmaschine nach Fig. 1 in Draufsicht.
Die dargestellte Kurzfrontmaschine weist einen stabilen Grund­ rahmen 1 auf, der eine Fördervorrichtung in Gestalt eines T-Förderers 2 aufnimmt und mit einer Maschinenführung für eine Abbaumaschine 3 versehen ist, die etwa parallel zum Arbeits­ stoß 4, d. h. quer zur Abbau- und Vortriebsrichtung hin- und herbeweglich ist. In Fig. 2 ist nur der schlittenartige Ma­ schinenkörper der Abbaumaschine 3 gezeigt; außerdem ist hier der T-Förderer nur teilweise dargestellt.
Der Grundrahmen 1 weist eine Grundplatte 5 auf, die abbaustoß­ seitig eine niedrige Laderampe 6 trägt und die im Abstand dahinter mit einem nach oben aufragenden kastenförmigen Aufbau 7 versehen ist, der bei Teil 8 in der Höhe abgesetzt, also gestuft ausgeführt ist.
Der die Fördervorrichtung bildende T-Förderer 2 ist im Grund­ aufbau bekannt. Er besteht aus einem etwa parallel zum Ar­ beitsstoß 4, also quer zur Abbau- bzw. Vortriebsrichtung ver­ laufenden Förderabschnitt 9, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Kurzfrontmaschine bzw. der Strecke er­ streckt und zwischen der Laderampe 6 und dem abgesetzten Teil 8 des Aufbaus 7 des Grundrahmens 1 liegt. An diesen querver­ laufenden Förderabschnitt 9 schließt sich mittig und nach hinten ein längsverlaufender, also in Abbaurichtung verlau­ fender Förderabschnitt 10 an, der an seinem das Austragsende bildenden freien Ende eine von Antrieb 11 angetriebene Ketten­ trommel 12 trägt, über welche die beiden in der T-förmigen Förderrinne umlaufenden endlosen Kratzerketten, die mit Krat­ zerflügeln 13 bestückt sind, angetrieben werden.
Der Förderabschnitt 10 steigt von dem auf der Sohle liegenden Förderabschnitt 9 nach hinten an, so daß das streckenseitige Austragsende an der Kettentrommel 12 eine für die Haufwerks­ übergabe ausreichend große Höhe über der Sohle bzw. dem Lie­ genden hat. Der kastenförmige Aufbau 7 des Grundrahmens 1 ist mittig mit einem tunnelartigen Durchgang, in Fig. 2 bei 14 angedeutet, versehen, durch den sich der ansteigende För­ derabschnitt 10 erstreckt.
Der Grundrahmen 1 weist hinter dem Aufbau 7 in Nähe seiner beiden Enden jeweils eine Konsole 15 für den Anschluß einer mit einem Abspannstempel 17 versehenen Rückeinrichtung 16 auf. Mit Hilfe der Rückeinrichtungen 16 läßt sich die Kurz­ frontmaschine in Abbau- bzw. Vortriebsrichtung rücken und gegebenenfalls auch für die Kurvenfahrt schwenken.
Am Grundrahmen 1 ist die Maschinenführung für die Abbauma­ schine 3 angeordnet. Diese besteht aus einer abbaustoßseitigen Führungsschiene 18, die an der Laderampe 6 befestigt ist, und einer am hinteren Aufbau 7 oben angeordneten Doppelführung, die von zwei parallelen Führungsschienen 19 gebildet ist, die auf der Kopffläche des kastenförmigen Aufbaus 7 befestigt sind. Unterhalb der von den Führungsschienen 19 gebildeten Doppelführung ist an der dem Arbeitsstoß 4 zugewandten Seite des Aufbaus 7 eine Triebstockstange 20 horizontal befestigt, die zweckmäßig aus einzelnen Stangenabschnitten besteht, wie dies bekannt ist.
Die Abbaumaschine 3 weist einen flachen schlittenartigen Ma­ schinenkörper 21 auf, der den Aufbau 7 übergreift und an den Führungsschienen 19 geführt ist. Der Maschinenkörper 21 ist mit einem den Förderabschnitt 9 übergreifenden Portalausleger 22 versehen, der sich auf der unteren abbaustoßseitigen Füh­ rungsschiene 18 abstützt und führt und damit die gesamte Ab­ baumaschine 3 gegenüber auftretenden Kippkräften stabilisiert. An dem gemeinsamen Maschinenkörper 21 sind zwei jeweils mit einem angetriebenen Schneidkopf 23 versehene Schneidarme 24 in Schwenklagern mit horizontalen Schwenkachsen 25 höhenver­ schwenkbar gelagert. Die Schwenklager liegen zwischen dem Förderabschnitt 9 und den Führungssschienen 19 etwa in Höhe der letztgenannten. Die Schneidarme 24 sind mittels hydrauli­ scher Schwenkzylinder 26 unabhängig voneinander in der Höhe einstellbar. Die Antriebsmotoren und die Getriebe der Schneid­ köpfe 23 befinden sich im Inneren der Schneidarme 24. Die zylindrischen Schneidköpfe 23 sind an den einander abgewandten Seiten der Schneidarme 24 gelagert und drehen sich um eine Achse, die parallel zum Arbeitsstoß 4 bzw. parallel zu dem Förderabschnitt 9 und den Führungsschienen 18, 19 verläuft. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Schneidarme 24 in einem solchen Abstand zueinander angeordnet, daß zwischen ihnen ein Zwi­ schenraum 27 für den Durchgriff des Portalauslegers 22 des schlittenartigen Maschinenkörpers 21 vorhanden ist.
Die Abbaumaschine weist einen eigenen Fahrantrieb mit einem Triebstockrad 28 auf, das in dem Zwischenraum 27 zwischen den beiden Schneidarmen 24 an der Unterseite des schlitten­ artigen Maschinenkörpers 21 bzw. seines Portalauslegers 22 um eine vertikale Achse drehbar angeordnet ist und in seitli­ chem Zahneingriff mit der Triebstockstange 20 steht. Der das Triebstockrad 28 antreibende Fahrantrieb 29 ist über dem Triebstockrad in dem Maschinenkörper bzw. seinem Portalausle­ ger 22 angeordnet.
Mit den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungsmerkmalen wird eine kompakte und niedrige Bauweise des schlittenartigen Ma­ schinenkörpers der Abbaumaschine und zugleich eine günstige Anordnung des Triebstockrades 28 und der Triebstockstange 20 erreicht. Letztere befindet sich in Nähe der streckenseiti­ gen Führungsschiene 19, etwas unterhalb derselben, wodurch der ordnungsgemäße Zahneingriff an der Triebstockstange ge­ währleistet ist. Die Schwenkachsen 25 der Schneidarme 24 lie­ gen oberhalb des Triebstockrades 28 zwischen dem Förderab­ schnitt 9 und den Führungsschienen 19, die gegenüber dem För­ derabschnitt 9 verhältnismäßig weit zur Strecke hin zurück­ gesetzt sind. Auf diese Weise können die parallelen Schneid­ arme 24 verhältnismäßig große Auslegerlängen erhalten, ohne daß die stabile Führung der Abbaumaschine 3 in Frage gestellt wird. Da die beiden Schneidarme 24 unabhängig voneinander höhenverschwenkbar gelagert sind, lassen sie sich bei der Abbau- bzw. Vortriebsarbeit so steuern, daß sie auch bei un­ ebenem, z. B. welligem Nebengestein ihre Schnitte exakt an der Nahtstelle zwischen Flöz bzw. Lagerstätte und Nebenge­ stein ausführen. Bei hohen Abbau- bzw. Vortriebsleistungen ist es auch möglich, die Firste, die Sohle und die Seiten­ stöße im Sollprofil glattflächig zu schneiden.

Claims (6)

1. Kurzfrontmaschine für den Streckenvortrieb oder für den Kurzfrontabbau von Lagerstätten in Bergbaubetrieben, mit einer Fördervorrichtung und mit einer am Arbeitsstoß hin- und herbewegten Abbaumaschine, deren die Fördervorrichtung portalartig übergreifender schlittenartiger Maschinenkörper an parallelen Führungsschienen einer Maschinenführung geführt ist und zwei an einem höhenverschwenkbaren Schneidarm gelagerte angetriebene Schneidköpfe aufweist, die um parallel zu den Führungsschienen verlaufende Achsen drehbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Schneidköpfe (23) jeweils an einem eigenen Schneidarm (24) gelagert sind, daß die beiden Schneidarme (24) unabhängig voneinander am gemein­ samen Maschinenkörper (21) höhenverschwenkbar gelagert sind und daß der Maschinenkörper (21) einen zwischen den beiden Schneidarmen (24) liegenden Portalausleger (22) aufweist, mit dem er sich auf der abbaustoßseitigen Führungsschiene (18) der Maschinenführung abstützt und führt.
2. Kurzfrontmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (27) zwischen den beiden Schneidarmen (24) der Fahrantrieb (28,29) der Abbaumaschine angeordnet ist.
3. Kurzfrontmaschine nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Förder­ vorrichtung aus einem auf einem Grundrahmen (1) angeordne­ ten T-Förderer (2) besteht, daß die eine Führungsschiene (18) der Maschinenführung abbaustoßseitig des T-Förderers (2) und die andere Führungsschiene (19) streckenseitig dahinter angeordnet ist, und daß in Nähe der streckensei­ tigen Führungsschiene (19) eine sich parallel zu dieser erstreckende Triebstockstange (20) am Grundrahmen (1) an­ geordnet ist, mit der mindestens ein in horizontaler Lage an der Unterseite des Maschinenkörpers (21) angeordnetes Triebstockrad (28) im seitlichen Zahneingriff steht.
4. Kurzfrontmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebstockrad (28) zusammen mit seinem Antrieb (29) in den Zwischenraum (27) zwischen den beiden Schneidarmen (24) am Portalausleger (22) angeordnet ist.
5. Kurzfrontmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (25) der Schneidarme (24) oberhalb des Trieb­ stockrades (28) liegt.
6. Kurzfrontmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1) rückseitig einen über den T-Förderer (2) aufragenden Aufbau (7) aufweist, der die hintere Führungs­ schiene (19) trägt und der mit einem Durchgang (14) für den etwas senkrecht zum Arbeitsstoß (4) verlaufenden Ab­ schnitt (10) des T-Förderers (2) versehen ist.
DE19833340605 1983-11-10 1983-11-10 Kurzfrontmaschine fuer bergbaubetriebe Granted DE3340605A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340605 DE3340605A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Kurzfrontmaschine fuer bergbaubetriebe
ZA848089A ZA848089B (en) 1983-11-10 1984-10-17 Mining machine
AU34725/84A AU3472584A (en) 1983-11-10 1984-10-26 Short wall mining machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833340605 DE3340605A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Kurzfrontmaschine fuer bergbaubetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3340605A1 DE3340605A1 (de) 1985-05-23
DE3340605C2 true DE3340605C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6213917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833340605 Granted DE3340605A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Kurzfrontmaschine fuer bergbaubetriebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3472584A (de)
DE (1) DE3340605A1 (de)
ZA (1) ZA848089B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724925A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Tamrock Voest Alpine Bergtech Verfahren zum Strebabbau zur Gewinnung von Material sowie Strebabbaumaschine zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628180A1 (de) * 1986-08-20 1988-02-25 Gewerk Eisenhuette Westfalia Rueck- und schwenkeinrichtung fuer eine kurzfrontmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197832C2 (de) * 1960-12-17 1973-05-03 Hamborner Bergbau Ag Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE2343939A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verankerungsbock, insbesondere fuer die verankerung einer vortriebs- oder gewinnungseinrichtung
DE2353230C2 (de) * 1973-10-24 1982-02-18 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungseinrichtung, insbesondere für den schwebenden Abbau in halbsteiler oder steiler Lagerung
GB1507903A (en) * 1975-08-13 1978-04-19 Coal Ind Mining equipment
DE2746647C2 (de) * 1977-10-17 1982-06-16 Gebr. Eickhoff, Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Zusatzführung für eine Walzenschrämmaschine die im Streb auf oder an einem Fördermittel geführt ist
US4199193A (en) * 1978-07-28 1980-04-22 Acme Machinery Company Underground mining machine having temporary roof support means and roof bolting means associated therewith
DE3004624A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Gewinnungseinrichtung fuer bergbaubetriebe, insbesondere fuer kurzfrontbetriebe
DE3338900C2 (de) * 1983-10-27 1986-09-04 Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik U. Eisengiesserei Mbh, 4630 Bochum Vorrichtung für den Streckenvortrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724925A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-24 Tamrock Voest Alpine Bergtech Verfahren zum Strebabbau zur Gewinnung von Material sowie Strebabbaumaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19724925C2 (de) * 1997-06-12 1999-10-07 Tamrock Voest Alpine Bergtech Schrämmaschine für die Gewinnung mineralischer Stoffe im Langfrontbau unter Tage und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3340605A1 (de) 1985-05-23
AU3472584A (en) 1985-05-16
ZA848089B (en) 1985-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592754C (de) Einrichtung zum Abbauen und Fortschaffen der Kohle
DE3013175C2 (de)
DE3617059C2 (de) Mobiler Hochförderer
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE2547715A1 (de) Vortriebsmaschine, insbesondere streckenvortriebsmaschine fuer den bergbau
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE2854673C2 (de)
DE2907818C2 (de)
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
DE3340605C2 (de)
DE2160643A1 (de) Abbaumaschine
DE2608632C2 (de) Hobel
DE2543510C2 (de)
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE3004624C2 (de)
DE19839744A1 (de) Verfahren zum Bewegen einer zwischen Tagebaugeräten angeordneten Verbindungsbandbrücke sowie mobile Verbindungsbandbrücke für den Tagebau
DE1197832C2 (de) Gewinnungsmaschine fuer Bergbaubetriebe, insbesondere fuer Breitauffahren von Floezstrecken od. dgl.
DE2809723A1 (de) Gewinnungsanlage fuer untertaegige gewinnungsbetriebe
DE3224514C2 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE19750484B4 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in untertätigen Gewinnungsstreben
DE3528171A1 (de) Umbauwagen fuer gleisanlagen
DE2313400A1 (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere walzenschraemmaschine fuer den untertagebetrieb
DE2704676C2 (de) Gewinnungsmaschine
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE2702006A1 (de) Ladegeraet, insbesondere zur verwendung als zwischenfoerdermittel hinter einer gewinnungsmaschine o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee