EP0514911A1 - Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0514911A1
EP0514911A1 EP92108631A EP92108631A EP0514911A1 EP 0514911 A1 EP0514911 A1 EP 0514911A1 EP 92108631 A EP92108631 A EP 92108631A EP 92108631 A EP92108631 A EP 92108631A EP 0514911 A1 EP0514911 A1 EP 0514911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pile thread
manchon
pile
thread
repeat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92108631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514911B1 (de
Inventor
Nico Gheysen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N.V. MICHEL VAN DE WIELE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0514911A1 publication Critical patent/EP0514911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514911B1 publication Critical patent/EP0514911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/10Fabrics woven face-to-face, e.g. double velvet

Definitions

  • the invention relates to a method for producing carpets woven as a double piece, in which the figures are formed by so-called pile warp threads, which run from the upper fabric to the lower fabric and vice versa and at the moment when the pile threads move from one fabric to the other run, are distinguished as working or figure-forming pole (pattern-forming pole), while the non-working pile threads are called dead pole (dead chore).
  • the invention relates in particular to a method for weaving on a single or double rapier loom with the exclusion of the weft of a double piece fabric (alternately one weft in the upper and lower compartment) as a result of the single-coil binding (or with single-compartment weft insertion).
  • FIG. 1 illustrates, which schematically represents a single-coil weave (or weft weave) of a double piece fabric.
  • a weft thread (1) is inserted alternately into the lower fabric (OW) and the upper fabric (BW).
  • the weft thread (1) is located under the tension warp thread (SO) of the lower fabric (OW).
  • the weft thread (1) is located above the tension warp thread (SB) of the upper fabric.
  • the weft thread (1) is located above the tension warp thread (SO) of the lower fabric (OW).
  • the weft thread (1) is located under the tension warp thread (SB) of the upper fabric (BW).
  • these pile warp threads can take two positions.
  • pile warp thread does not make a connection between the lower fabric (OW) and the upper fabric (BW), i.e. it appears as a dead pile
  • this pile warp thread participates in the binding of the lower fabric OW or the Upper fabric BW, so that one speaks of an integrated pile warp thread or briefly of an integrated, dead pile.
  • the choice is between remaining as an integrated pile warp thread or as a working or figure-forming pile warp thread for a connection e.g. of the two fabrics OW and BW or BW and OW after the weft 2.
  • a pile warp thread - for example P1 - is effective as a working pile in weft 1
  • this thread P1 is brought under the weft thread, while the other pile warp threads are passed over the weft thread .
  • the pile warp thread P1 will be placed over the weft thread, while the other pile warp threads are brought under the weft thread.
  • This single-coil binding has the disadvantage that it shows so-called double processing ("double workers").
  • double workers In the transition from a certain color, which is formed by a figure-forming pile warp thread, which is incorporated after the transition, e.g. in the upper fabric, to another color, which is formed by a figure-forming pile warp thread, which occurs before that transition in the opposite fabric (lower fabric ) was involved, a piece of the ending color merges with the beginning color (see shots 15 and 16 of Figure 1). These two pieces of pile thread of different colors will lay together (in the weft direction) and will Called double workers. The dividing line between these two color fields is indistinct and shows some interlocking.
  • a double plush fabric weave is shown without a double worker.
  • One of the two pole loops, which otherwise form the double worker, has been left out.
  • a color point is provided on the card drawing for 4 shots (2 shots per carpet), corresponding to the repeat of the basic weave of 4 shots.
  • the object of the invention is a method of weaving a double-piece pile fabric, furthermore in particular a weft weave according to a single or double-spool weaving process with elimination of a weft with the aim of excluding double workers, combined with a pattern fineness of 1.5 weft per carpet and color point in the map drawing.
  • the procedure for producing a double-piece carpet fabric, in particular in a single-coil weave is further to place the working repeat for the pile warp threads on 3 wefts (1.5 wefts per carpet), while the working repeat of the basic weave is over 4 wefts (2 wefts extends per carpet).
  • Figure 1 is a schematic representation of a single-spool 1-weft binding on the double piece with double worker.
  • Figure 2a is a schematic representation of a single-spool 1-weft weave on a double piece without Duplicate worker, with a pattern fineness of 2 shots per carpet, which is described in European Patent No. 175,963.
  • FIG. 2b is a schematic illustration of a 1-weft weave woven as a double piece with double bobbin, with the elimination of the weft without a double worker, a pattern fineness of 2 wefts per carpet being present.
  • FIG. 3a is a schematic illustration of a 1-weft weave woven as a double piece in single-spool according to the invention.
  • FIG. 3b is a schematic illustration of a 1-ply weave woven as a double piece with a double bobbin, with elimination of a weft according to the invention.
  • Figure 4 is a representation of a decision scheme for choosing a manchon.
  • FIG. 5 contains tables for the correspondence between the manchons used and the desired positions of the pile warp threads.
  • FIG. 6a is a schematic illustration of a particular situation in which a pile warp thread forming figures is placed on the upper fabric without forming figures on an intermediate repeat pattern.
  • FIG. 6b is a schematic illustration of the previous situation, in which the pile warp thread involved, which does not form figures, is nevertheless tied in on an intermediate weave repeat on the third weft of this repeat.
  • FIG. 6c is a schematic illustration of a situation in a lower fabric which corresponds to that in FIG. 6a for the upper fabric.
  • FIG. 6d is a schematic representation of a solution for the lower fabric, which corresponds to that of FIG. 6b for the upper fabric.
  • Figure 7 is a flow chart for the choice of the manchons.
  • weft With every odd-numbered weft (1, 3, 5, ...) the weft (IB1, IB2, ...) is in the upper fabric. With weft 1, 5, 9, 13, ... the weft is above the tension warp thread (SB), while with weft 3, 7, 11, ... the weft is under the tension warp thread (SB).
  • the pile warp thread (P1) forms the figures in the weft (1, 2, 3) and is in the weft (4, 5, 6), ( 7, 8, 9), ... bound in the upper fabric;
  • the pile warp thread (P2) is in the weft (1, 2, 3) in the lower fabric involved, forms figures when weft (4, 5, 6) and is again integrated into the lower fabric when weft (7, 8, 9, 10, 11, 12, ...);
  • the pile warp thread (P3) is bound in the weft (1, 2, 3) and (4, 5, 6) in the lower fabric, forms figures in the weft (7, 8, 9) and is in the weft (10, 11 , 12) again integrated in the lower fabric.
  • Repeat A has B / BW - B / OW - O / BW
  • Repeat B has O / OW - B / BW - B / OW
  • Repeat C has O / BW - O / OW - B / BW
  • Repeat D has B / OW - O / BW - O / OW.
  • the position to be occupied by the pile warp threads in a specific work report depends on the position of the pile warp threads during the previous repeat either in a pile forming a figure or in an integrated position or in the work report A, B, C or D.
  • the figure-forming pile warp thread (P1) is provided for integration into the upper fabric (BW)
  • the previous work report not forming any figures i.e. it was a canvas
  • the work report A and thus the manchon (21 ) are to be used (see the table in FIG. 4).
  • the figure-forming pile warp thread (P2) is provided for binding in the lower fabric (OW).
  • the previous repeat formed a pile but a different pile warp thread, which was intended for its integration in the upper part, and this is done on the work repeat B. Then the manchon (18) must be used (see FIG. 4). There is no double worker between shot 2 and 3.
  • the figure-forming pile warp thread (P3) is provided for binding in the lower part, while the previous repeat formed a pile but of another pile warp thread, which was now intended for binding in the lower part in the work repeat C. , for which the manchon (15) is then to be used (see FIG. 4).
  • the figure-forming pile warp thread (P1) is provided for binding in the upper fabric, while the previous work repeat also formed figures with another pile thread, which is now also provided in the work repeat D for binding in the lower fabric for which the manchon (32) is to be used (see FIG. 4).
  • the positions of the other pile warp threads which correspond to the different manchons can likewise be read from FIG. 5 in the same way.
  • the other possible pile warp threads are (see table in FIG. 5): the previous figure-forming pile, the pile warp thread (PIOW), which is integrated into the lower fabric, if this is not the present or previous pile warp thread forming figures, the pile warp thread (PIBW ), which is bound in the upper fabric if this is not the current or previous figure-forming pile warp thread.
  • FIG. 6b The elimination of this error is illustrated in FIG. 6b for the integrated pole which lies above the upper fabric in the weave repeat A.
  • the integrated pole is integrated in that it is placed under the weft 3 of the binding repeat A.
  • This solution is achieved systematically as follows: After using the various manchons illustrated in FIG. 5, the binding obtained is checked for the presence of pile warp threads, which are located five consecutive shots above the weft. In these five successive shots, the third weft is then modified from these five, the pile warp thread in question thus being brought under the third weft and thus being well integrated.
  • FIG. 6d The elimination of this error is illustrated in FIG. 6d for the integrated pole, which lies below the lower fabric in the weave repeat B.
  • the integrated pole is integrated in that it is brought over the weft 3 of the binding repeat B.
  • This solution is achieved systematically as follows: After using the various manchons illustrated in FIG. 5, the binding obtained is checked for the presence of pile warp threads which are five consecutive wefts below the weft. In these five successive shots, the third weft is then modified from these five, the pile warp thread in question being brought over the third weft and thus being well integrated.
  • the advantage of working according to the invention generally consists in the fact that there are no duplicators in the two double-piece fabrics produced, while the pattern fineness is increased, while the same weaving speed can be maintained as before.
  • the number of color dots in the map drawing of the carpet corresponds to a third of the total number of shots and thus the number of shots divided by 1.5 per carpet.
  • a predetermined map drawing can easily be converted into a command sequence (impact cartridge) for the specialist movement of the pile threads are implemented while avoiding duplication of work.
  • This implementation can also be carried out automatically, e.g. with the help of electronic data processing equipment.

Abstract

Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes und insbesondere einer Schußbindung in der Weise, daß sie ein- oder doppelspulig unter Ausschaltung eines Einschusses gewebt wird, mit dem Kennzeichen, daß der aufgelegte Arbeitsrapport für die Polkettfäden sich nur über drei Schuß erstreckt, während sich der Arbeitsrapport der Grundbindung auf eine von Drei abweichende Anzahl Schuß, vorzugsweise über vier Schuß erstreckt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von als Doppelstück gewebten Teppichen, bei dem die Figuren von sog. Polkettfäden gebildet werden, welche von dem Obergewebe zu dem Untergewebe und umgekehrt laufen und in dem Augenblick, in dem die Polfäden von dem einen Gewebe zu dem anderen laufen, als arbeitender oder figurenbildender Pol (musterbildender Pol) unterschieden werden, während die nicht arbeitenden Polfäden als toter Pol (tote Chore) bezeichnet werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung insbesondere ein Verfahren zum Weben auf einem Einzel- oder Doppelgreiferwebstuhl unter Ausschaltung des Einschusses eines Doppelstückgewebes (abwechselnd je ein Schuß ins Ober- und Unterfach) infolge der einspuligen Bindung (bzw. mit Einzelfach-Schußeintrag).
  • Der Stand der Technik wird an Hand der hier beigefügten Figur 1 veranschaulicht, die schematisch eine einspulige Bindung (bzw. Einschuß-Bindung) eines Doppelstückgewebes darstellt. Zum Weben eines Doppelstück-Teppichgewebes nach dem einspuligen Webprinzip wird ein Schußfaden (1) abwechselnd in das Untergewebe (OW) und das Obergewebe (BW) eingebracht. Bei dem ersten Schuß befindet sich der Schußfaden (1) unter dem Spannkettfaden (SO) des Untergewebes (OW). Bei dem nächsten Schuß befindet sich der Schußfaden (1) oberhalb des Spannkettfadens (SB) des Obergewebes. Bei dem nachfolgenden Schuß befindet sich der Schußfaden (1) oberhalb des Spannkettfadens (SO) des Untergewebes (OW). Bei dem darauffolgenden Schuß befindet sich der Schußfaden (1) unter dem Spannkettfaden (SB) des Obergewebes (BW).
  • Um den Schußfaden (1) an die Spannkettfäden SO und SB zu binden, werden ein oder mehrere Bindkettfäden BO und BB hinzugesetzt.
  • Es gibt verschiedene bekannte Arbeitsweisen, um diese Bindkettfäden anzubinden. Die Grundbindung wiederholt sich je 4 Schuß, wie es im Beispiel der Figur 1 der Fall ist - wenn sich die Grundbindung bei dem Schuß 1-2-3-4, 5-6-7-8, 9-10-11-12 usw. wiederholt. Zum Numerieren jedes Schusses geht man von dem am weitesten links liegenden Schuß aus - der aus einem in das Untergewebe OW eingebrachten Schußfaden (I) besteht - der als Schuß 1 bezeichnet wird, während man beim Durchgang durch das Gewebe von links nach rechts die aufeinanderfolgenden Schußfäden in der Reihenfolge: Schuß 2, Schuß 3 usw. benennt. In der Figur ist die Numerierung vertikal unterhalb jedes Schusses angezeigt. Die Polkettfäden sind mit P1, P2, P3, P4 und P5 angegeben.
  • Hinsichtlich des Greifers oder des Einschusses können diese Polkettfäden zwei Stellungen einnehmen.
  • Wenn der Polkettfaden zwischen dem Untergewebe (OW) und dem Obergewebe (BW) keine Verbindung herstellt, das heißt, als toter Pol erscheint, beteiligt sich dieser Polkettfaden an der Bindung des Untergewebes OW bzw. des Obergewebes BW, so daß man von einem eingebundenen Polkettfaden oder kurz von einem eingebundenen, toten Pol spricht.
  • Gemäß dem Stand der Technik erfolgt die Wahl zwischen dem Verbleib als eingebundener Polkettfaden oder als arbeitender oder Figuren formender Polkettfaden für eine Verbindung z.B. der beiden Gewebe OW und BW bzw. BW und OW nach dem Schuß 2. Wenn ein Polkettfaden - beispielsweise P1 - als arbeitender Pol beim Schuß 1 wirksam ist, wird dieser Faden P1 unter den Schußfaden gebracht, während die anderen Polkettfäden über den Schußfaden geführt werden. Bei dem Schuß 2 wird der Polkettfaden P1 über den Schußfaden gelegt werden, während die anderen Polkettfäden unter den Schußfaden gebracht werden. Nach dem Schuß 2 soll ein Farbenwechsel geschehen mit dem Polkettfaden P2, der im Unterteil (Untergewebe) eingebunden ist. Bei dem Schuß 3 wird dann der arbeitende Polkettfaden P2 zusammen mit den eingebundenen Polkettfäden des Unterteppichs (zu denen auch der Polkettfaden P1 gehört) erst unter den Schußfaden geführt. Beim Schuß 3 sind die im Oberteppich eingebundenen Polkettfäden oben. Beim Schuß 4 ist nun der Polkettfaden P2 zusammen mit den im Oberteil eingebundenen Polkettfäden (Farben) über dem Schuß I. Im Unterteil eingebundene Farben sind unten. Nach dieser Technik erhält man die einspulige Bindung.
  • Diese einspulige Bindung hat den Nachteil, daß sie sog. Doppeltverarbeitungen ("Doppelarbeiter") zeigt. Bei dem Übergang von einer bestimmten Farbe, die von einem Figuren bildenden Polkettfaden gebildet wird, der nach jenem Übergang z.B. in dem Obergewebe eingebunden wird, zu einer anderen Farbe, die von einem figurenbildenden Polkettfaden gebildet wird, der vor jenem Übergang im gegenüberliegenden Gewebe (Untergewebe) eingebunden war, läuft ein Stückchen der endenden Farbe mit der beginnenden Farbe zusammen (siehe Schüsse 15 und 16 der Figur 1). Diese beiden Polfadenstückchen unterschiedlicher Farbe werden sich (in Schußrichtung) beieinanderlegen und werden Doppelarbeiter genannt. Die Trennlinie zwischen diesen beiden Farbfeldern ist undeutlich und zeigt eine gewisse Verzahnung.
  • In Fig. 2 der europäischen Patentschrift Nr. 175.963 ist eine Doppelplüschgewebebindung ohne Doppelarbeiter dargestellt. Eine der beiden Polschleifen, die ansonsten den Doppelarbeiter bilden, ist weggelassen. Herkömmlicherweise sieht man auf der Kartenzeichnung für 4 Schuß (2 Schuß je Teppich) einen Farbpunkt vor, entsprechend dem Rapport der Grundbindung von 4 Schuß.
  • Für eine Musterungsfeinheit von z.B. 4 Löchern/cm in der Kartenzeichnung muß man 8 Schuß/cm in dem Teppich vorsehen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Arbeitsweise zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes, ferner insbesondere einer Einschußbindung gemäß einem einzel- oder doppelspuligen Webverfahren unter Ausschaltung eines Einschusses mit dem Ziel, Doppelarbeiter auszuschließen, kombiniert mit einer Musterungsfeinheit von 1,5 Schuß je Teppich und Farbpunkt in der Kartenzeichnung.
  • Die Arbeitsweise zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes, insbesondere in einer einspuligen Bindung, besteht ferner darin, den Arbeitsrapport für die Polkettfäden auf 3 Schuß (1,5 Schuß je Teppich) zu legen, während der Arbeitsrapport der Grundbindung sich über 4 Schuß (2 Schuß je Teppich) erstreckt.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Arbeitsweise gemäß der Erfindung werden aus der sich hier anschließenden Beschreibung einer Arbeitsweise gemäß der Erfindung mit Hilfe der beigefügten Figuren und Tabellen hervorgehen.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer einspuligen 1-Schußbindung am Doppelstück mit Doppelarbeiter.
  • Figur 2a ist eine schematische Darstellung einer einspuligen 1-Schußbindung an einem Doppelstück ohne Doppelarbeiter, wobei eine Musterungsfeinheit von 2 Schuß je Teppich vorhanden ist, die in der europäischen Patentschrift Nr. 175.963 beschrieben ist.
  • Figur 2b ist eine schematische Darstellung einer als Doppelstück doppelspulig gewebten 1-Schußbindung unter Ausschaltung des Einschusses ohne Doppelarbeiter, wobei eine Musterungsfeinheit von 2 Schuß je Teppich vorhanden ist.
  • Figur 3a ist eine schematische Darstellung einer als Doppelstück einspulig gewebten 1-Schußbindung gemäß der Erfindung.
  • Figur 3b ist eine schematische Darstellung einer als Doppelstück doppelspulig gewebten 1-Schubindung unter Ausschaltung eines Einschusses gemäß der Erfindung.
  • Figur 4 ist die Wiedergabe eines Entscheidungsschemas für die Wahl eines Manchons.
  • Figur 5 enthält Tabellen zur Übereinstimmung zwischen den verwendeten Manchons und den erwünschten Positionen der Polkettfäden.
  • Figur 6a ist eine schematische Darstellung einer bestimmten Situation, bei der ein Figuren bildender Polkettfaden, ohne auf einem dazwischenliegenden Bindungsrapport Figuren zu bilden, auf das Obergewebe gelegt wird.
  • Figur 6b ist eine schematische Darstellung der vorherigen Situation, bei der der beteiligte, nicht Figuren bildende Polkettfaden auf einem dazwischenliegenden Bindungsrapport doch bei dem dritten Einschuß dieses Rapportes eingebunden wird.
  • Figur 6c ist eine schematische Darstellung einer Situation bei einem Untergewebe, die mit der der Figur 6a für das Obergewebe übereinstimmt.
  • Figur 6d ist eine schematische Darstellung einer Lösung für das Untergewebe, die mit der der Figur 6b für das Obergewebe übereinstimmt.
  • Figur 7 ist ein Flußbild für die Wahl der Manchons.
  • Bei einem Doppelstück-Polgewebe entsprechend einer einspulig gewebten 1-Schußbindung, deren Bindung in Figur 3a dargestellt ist, oder entsprechend einer doppelspulig gewebten 1-Schußbindung unter Ausschaltung eines Einschusses, deren Bindung in Figur 3b dargestellt ist, wird abwechselnd ein Einschuß in dem Obergewebe (BW) und dem Untergewebe (OW) eingebracht.
  • Bei jedem ungeradzahligen Schuß (1, 3, 5,...) befindet sich der Einschuß (IB1, IB2,...) in dem Obergewebe. Bei dem Schuß 1, 5, 9, 13,... befindet sich der Einschuß oberhalb des Spannkettfadens (SB), während sich bei dem Schuß 3, 7, 11,... der Einschuß unter dem Spannkettfaden (SB) befindet.
  • Bei jedem geradzahligen Schuß (2, 4, 6,...) befindet sich der Einschuß (IO2, IO4,...) in dem Untergewebe. Bei dem Schuß 2, 6, 10, 14,... befindet sich der Einschuß (IO2, IO6, IO10,...)oberhalb des Spannkettfadens (SO), während sich bei dem Schuß (4, 8, 12,...) der Einschuß (IO4, IO8, IO12,...) unter dem Spannkettfaden befindet.
  • Die Art und Weise, in der diese Einschüsse mit Hilfe der Bindkettfäden angebunden werden, ist bekannt und erfolgt bei einem Rapport von 4 Schuß.
  • Andererseits wird bei der Arbeitsweise gemäß der Erfindung für die Polkettfäden ein Arbeitsrapport von 3 Schuß (1,5 Schuß je Teppich) aufgestellt: dieser Arbeitsrapport wird im einzelnen für die Figuren bildenden Polkettfäden (PF), für die in dem Obergewebe eingebundenen Polkettfäden (PIBW) und für die in dem Untergewebe eingebundenen Polkettfäden (PIOW) aufgeführt.
  • Im Falle eines solchen,drei Chore enthaltenden Gewebes, wie es in Figur 3a dargestellt ist, bildet der Polkettfaden (P1) bei dem Schuß (1, 2, 3) die Figuren und ist bei dem Schuß (4, 5, 6), (7, 8, 9),... in dem Obergewebe eingebunden; der Polkettfaden (P2) ist bei dem Schuß (1, 2, 3) in dem Untergewebe eingebunden, bildet beim Schuß (4, 5, 6) Figuren und ist beim Schuß (7, 8, 9, 10, 11, 12,...) wieder in dem Untergewebe eingebunden; der Polkettfaden (P3) ist bei dem Schuß (1, 2, 3) und (4, 5, 6) in dem Untergewebe eingebunden, bildet bei dem Schuß (7, 8, 9) Figuren und ist bei dem Schuß (10, 11, 12) wieder in dem Untergewebe eingebunden. Auf der Kartenzeichnung erhält man einen Farbpunkt je 3 Schuß insgesamt oder je 1,5 Schuß in dem Teppich, während sich der Arbeitsrapport für die Polkettfäden über 3 Schuß erstreckt, wobei Rapporte A, B, C und D für eine Anbindung in der Grundbindung hintereinanderliegen und diese Rapporte sich voneinander in der Reihenfolge der Schüsse dadurch unterscheiden, daß die Schußfäden oberhalb (B) oder unterhalb (O) der Spannkettfäden des Obergewebes (BW) oder des Untergewebes (OW) in der folgenden Art und Weise verlaufen.
  • Bei dem Rapport A hat man B/BW - B/OW - O/BW,
       bei dem Rapport B hat man O/OW - B/BW - B/OW,
       bei dem Rapport C hat man O/BW - O/OW - B/BW und
       bei dem Rapport D hat man B/OW - O/BW - O/OW.
  • Die von den Polkettfäden in einem bestimmten Arbeitsrapport einzunehmende Position ist von der Stellung der Polkettfäden während des vorherigen Rapportes entweder in einem Figuren bildenden Pol oder in einer eingebundenen Lage oder in dem Arbeitsrapport A, B, C oder D abhängig.
  • Die verschiedenen Möglichkeiten sind in Figur 4 zusammengestellt. Diese Tabelle, in der die folgenden Abkürzungen benutzt werden, kann für die Auswahl des passenden Manchons verwendet werden:
  • PF
    Figuren bildender Polkettfaden,
    L
    Leinwand (eingebundener Polkettfaden)
    OW
    Untergewebe,
    BW
    Obergewebe
       Entsprechend der erwünschten Arbeitsweise werden in Figur 5 die anzuwendenden Bindungsmanchons gemeinsam mit den jeweiligen Positionen der Kettfäden angegeben.
  • Bei allen zwei Schuß der Grundbindung (ein Schuß je Teppich) wird eine Polschleife mit mindestens einem Bein auf dem Untergewebe (OW) gleichwohl wie auf dem Obergewebe (BW) gebildet. Nur fehlt eine Polschleife eines Figuren bildenden Polkettfadens (siehe Schuß 3, 4 und Schuß 10, 11 in Figur 3a) in dem Übergang eines Figuren bildenden Pols, der in dem Oberteil eingebunden wird, während der neue,Figuren bildende Pol hierfür in dem Unterteil eingebunden war, und auch im Übergang eines Figuren bildenden Pols, der im Unterteil eingebunden wird, während der neue, Figuren bildende Pol dafür in dem Oberteil eingebunden war, und dies gilt für alle Arbeitsrapporte A, B, C und D.
  • Wie in Figur 3a dargestellt ist, hat man bei dem Verfahren gemäß der Erfindung innerhalb der Bindung folgende Verhältnisse:
       Bei dem Schuß (1, 2, 3) ist der figurenbildende Polkettfaden (P1) zur Einbindung in dem Obergewebe (BW) vorgesehen , wobei der vorherige Arbeitsrapport keine Figuren bildete (also Leinwand war) und nun der Arbeitsrapport A und somit der Manchon (21) angewendet werden sollen (siehe die Tabelle der Figur 4).
  • Bei dem Schuß (4, 5, 6) ist der Figuren bildende Polkettfaden (P2) zum Einbinden in dem Untergewebe (OW) vorgesehen. Der vorherige Rapport bildete einen Pol aber eines anderen Polkettfadens, der zu seiner Einbindung in dem Oberteil vorgesehen war, und das geschieht an dem Arbeitsrapport B. Dann muß der Manchon (18) benutzt werden (siehe Figur 4). Es gibt keinen Doppelarbeiter zwischen dem Schuß 2 und 3.
  • Bei dem Schuß (7, 8, 9) ist der Figuren bildende Polkettfaden (P3) zum Einbinden in dem Unterteil vorgesehen, während der vorherige Rapport einen Pol aber eines anderen Polkettfadens bildete, der zum Einbinden in dem Unterteil nunmehr in dem Arbeitsrapport C vorgesehen war, für den dann der Manchon (15) angewendet werden soll (siehe Figur 4).
  • Bei dem Schuß (10, 11, 12) ist der Figuren bildende Polkettfaden (P1) zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen, während der vorherige Arbeitsrapport ebenfalls Figuren mit einem anderen Polfaden bildete, der zum Einbinden in dem Untergewebe nunmehr auch in dem Arbeitsrapport D vorgesehen ist, für den der Manchon (32) benutzt werden soll (siehe Figur 4).
  • Bei dem Schuß (13, 14, 15) ist der Figuren bildende Polfaden (P1) zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen, während der vorherige Arbeitsrapport auch Figuren mit demselben Polfaden nunmehr wieder in dem Arbeitsrapport A bildete, so daß der Manchon 25 gebraucht werden soll (siehe Figur 4).
  • In der hier beigefügten Figur 5 werden die verschiedenen Stellungen für die unterschiedlichen Kettfäden für jeden Manchon in Form von Tabellen aufgeführt.
  • Für die Bindung der Figur 3a benötigt man also nacheinander die Manchons 21, 18, 15, 32 und 25. Beim Ablesen der Tabelle nach Figur 5 ergeben sich z. B. für den Figuren bildenden Polkettfaden nacheinander die Stellungen: oben - unten - oben/unten - oben - unten/oben - unten - oben/oben - oben - unten/oben - unten - oben. Dies stimmt in der Tat mit den aufeinanderfolgenden Stellungen des Polkettfadens (P1) (für den Schuß 1, 2, 3), des Polkettfadens (P2) (für den Schuß 4, 5, 6), des Polkettfadens (P3) (für den Schuß 7, 8, 9) und des Polkettfadens (P1) (für den Schuß 10, 11, 12, 13, 14, 15) überein, wie die schematische Wiedergabe der gewünschten Bindung in Figur 3a zeigt.
  • Aus Figur 5 lassen sich auf dieselbe Art ebenfalls die Stellungen der anderen Polkettfäden ablesen, die mit den verschiedenen Manchons übereinstimmen. Die anderen möglichen Polkettfäden sind (siehe Tabelle der Figur 5): der vorherige, Figuren bildende Pol, der Polkettfaden (PIOW), der in dem Untergewebe eingebunden wird, wenn dieser nicht der jetzige oder vorherige, Figuren bildende Polkettfaden ist, der Polkettfaden (PIBW), der in dem Obergewebe eingebunden wird, wenn dieser nicht der jetzige oder vorherige, Figuren bildende Polkettfaden ist.
  • Wenn ein Polkettfaden, der zum Einbinden in dem Oberteil vorgesehen ist, im Rapport D Figuren bildet (siehe Figur 6a) und dieser selbe Polkettfaden in dem nachfolgenden Bindungsrapport B wieder Figuren bildet, wobei dazwischen ein zum Einbinden in dem Unterteil vorgesehener Polkettfaden im Rapport A Figuren bildet, dann hat die zuvor erläuterte Technik, bei der der passende Manchon in Abhängigkeit von dem jetzigen, dann schon keine Figuren bildenden, zur Einbindung in dem Unter- oder Obergewebe vorgesehenen Polfaden, von dem vorherigen, dann schon keine Figuren bildenden, zur Einbindung in dem Unter- oder Obergewebe vorgesehenen Polkettfaden und vom Bindungsrapport A, B, C oder D angewendet wird, zur Folge, daß der Polkettfaden, der in dem Bindungsrapport D und B Figuren bildet, bei dem Schuß 1, 2 und 3 des dazwischen liegenden Bindungsrapportes A nicht eingebunden wird, sondern oberhalb des Obergewebes liegen wird.
  • Die Behebung dieses Fehlers wird in der Figur 6b für den eingebundenen Pol anschaulich gemacht, der oberhalb des Obergewebes in dem Bindungsrapport A liegt. Der eingebundene Pol wird dadurch eingebunden, daß er unter den Schuß 3 des Bindungsrapportes A gebracht wird. Diese Lösung wird systematisch, wie folgt, erreicht: Nach der Anwendung der verschiedenen, in Figur 5 erläuterten Manchons wird die erhaltene Bindung auf das Vorhandensein von Polkettfäden kontrolliert, die sich bei fünf aufeinanderfolgenden Schüssen oberhalb des Einschusses befinden. Bei diesen fünf aufeinanderfolgenden Schüssen wird dann jeweils der dritte Schuß von diesen fünf abgeändert, wobei der betreffende Polkettfaden somit unter den dritten Einschuß gebracht und auf diese Weise gut eingebunden wird.
  • Wenn ein Polkettfaden, der zum Einbinden in dem Unterteil vorgesehen ist, in dem Rapport A Figuren bildet und dieser selbe Polkettfaden beim darauffolgenden Bindungsrapport C wieder Figuren bildet, wobei dazwischen ein zum Einbinden in dem Oberteil vorgesehener Polkettfaden in dem Rapport B Figuren bildet, dann hat dies bei der Anwendung der zuvor erläuterten Technik zur Folge, daß der Polkettfaden, der in den Rapporten A und C Figuren bildet, bei dem Schuß 1, 2 und 3 des zwischenliegenden Bindungsrapportes B nicht eingebunden wird, sondern unter dem Untergewebe liegen wird (siehe Figur 6c).
  • Die Behebung dieses Fehlers wird in der Figur 6d für den eingebundenen Pol anschaulich gemacht, der unterhalb des Untergewebes in dem Bindungsrapport B liegt. Der eingebundene Pol wird dadurch eingebunden, daß er über den Schuß 3 des Bindungsrapportes B gebracht wird. Diese Lösung wird systematisch, wie folgt, erreicht: Nach der Anwendung der verschiedenen, in Figur 5 erläuterten Manchons wird die erhaltene Bindung auf das Vorhandensein von Polkettfäden kontrolliert, die sich fünf aufeinanderfolgende Schüsse unterhalb des Einschusses befinden. Bei diesen fünf aufeinanderfolgenden Schüssen wird dann jeweils der dritte Schuß von diesen fünf abgeändert, wobei der betreffende Polkettfaden über den dritten Einschuß gebracht und auf diese Weise gut eingebunden wird.
  • Schließlich kommt es, wie in Figur 7 gezeigt, auf eine Reihe von Fragen über die Stellung des Polkettfadens und den damit in Beziehung stehenden Bindungsrapport heraus, was zur Wahl des Manchons führt.
  • Der Vorteil der Arbeitsweise gemäß der Erfindung besteht im allgemeinen aus der Tatsache, daß in den beiden hergestellten Doppelstückgeweben Doppelarbeiter fehlen, während die Musterungsfeinheit vergrößert wird, wobei dieselbe Webgeschwindigkeit wie bisher beibehalten werden kann.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß (also 3 Schuß je Gewebe),bei dem ein Übergang von einem Figuren bildenden Polkettfaden des Untergewebes zu einem Figuren bildenden Polkettfaden des Untergewebes stattfindet, ist sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe mit Hilfe von 3 Polschleifen je 6 Schuß erkennbar.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß (also 3 Schuß je Gewebe),bei dem ein Übergang von einem Figuren bildenden Polfaden des Untergewebes zu einem Figuren bildenden Polfaden des Obergewebes stattfindet, ist sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe mit Hilfe von 2 Polschleifen je 6 Schuß erkennbar.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß (also 3 Schuß je Gewebe), bei dem ein Übergang von einem Figuren bildenden Polfaden des Obergewebes zu einem Figuren bildenden Polfaden des Obergewebes stattfindet, ist sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe mit Hilfe von 3 Polschleifen je 6 Schuß erkennbar.
  • Ein willkürlicher Rapport aus 6 Schuß mit einem Übergang eines figurenbildenden Polkettfadens des Obergewebes zu einem figurenbildenden Polkettfaden des Untergewebes ist sowohl in dem Untergewebe als auch in dem Obergewebe mit Hilfe von 2 Polschleifen erkennbar.
  • Die Anzahl Farbpunkte in der Kartenzeichnung des Teppichs entspricht einem Drittel der Gesamtzahl Schüsse und somit der durch 1,5 geteilten Zahl der Schüsse je Teppich.
  • Mit Hilfe des Ablaufdiagramms gemäß Fig. 7, welches unmittelbar aus Fig. 4 abgeleitet ist, so daß auf die vorstehende ausführliche Erläuterung von Fig. 4 Bezug genommen wird, kann eine vorgegebene Kartenzeichnung ohne weiteres in eine Befehlsfolge (Schlagpatrone) für die Fachbewegung der Polfäden umgesetzt werden unter Vermeidung von Doppelarbeitern. Diese Umsetzung kann ggf. auch selbsttätig erfolgen, z.B. unter Zuhilfenahme elektronischer Datenverarbeitungsgeräte.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes und insbesondere einer Einschußbindung in der Weise, daß sie ein- oder doppelspulig unter Ausschaltung eines Einschusses gewebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich der für die Polkettfäden aufgelegte Arbeitsrapport nur über drei Schuß erstreckt, während sich der Arbeitsrapport der Grundbindung über eine von Drei abweichende Anzahl Schuß, vorzugsweise über vier Schuß erstreckt.
  2. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder mögliche - sich über drei Schuß erstreckende - Arbeitsrapport - für jeden möglichen Polkettfaden von einem Manchon festgelegt wird, der bei jedem Schuß die Stellung dieses Polkettfadens bestimmt.
  3. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes und insbesondere einer 1-Schußbindung gemäß einem einspuligen Webverfahren oder gemäß einem doppelspuligen Webverfahren unter Ausschaltung eines Einschusses gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 36 Manchons zur Verfügung stehen, um die aufeinanderfolgenden Stellungen jedes möglichen Polkettfadens in einem Arbeitsrapport über drei Schuß festzulegen, wobei der Figuren bildende Polfaden in dem Rapport mit der Ziffer 1 bezeichnet wird, der Figuren bildende Polfaden in dem vorherigen Rapport mit der Ziffer 2 bezeichnet wird, der Polfaden, der in dem Untergewebe eingebunden wird (also weder 1 noch 2 ist) mit der Ziffer 3 bezeichnet wird, der Polfaden, der in dem Obergewebe eingebunden wird (also weder 1 noch 2 ist) mit der Ziffer 4 bezeichnet wird, und wobei mit den Stellungen unten und oben bei diesen Polkettfäden gemeint ist, daß sie sich unterhalb bzw. oberhalb des Einschußfadens befinden und diese Stellungen mit dem Buchstaben O bzw. B abgekürzt werden:
    Manchon 1:   Polfaden 1: ist nicht vorhanden
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 2:   Polfaden 1: ist nicht vorhanden
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 3:   Polfaden 1: ist nicht vorhanden
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 4:   Polfaden 1: ist nicht vorhanden
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 5:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 6:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 7:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 8:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 9:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 10:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 11:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 12:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 13:   Polfaden 1: O - O - B
    Polfaden 2: B - O - O
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 14:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: O - O - O
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 15:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: O - B - O
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 16:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: O - O - B
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 17:   Polfaden 1: O - O - B
    Polfaden 2: B - B - B
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 18:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: B - O - B
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 19:   Polfaden 1: O - O - B
    Polfaden 2: B - B - O
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 20:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: B - B - B
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 21:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 22:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 23:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 24:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 25:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 26:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 27:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 28:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: ist nicht vorhanden
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 29:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: O - O - O
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 30:   Polfaden 1: B - B - O
    Polfaden 2: O - O - O
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 31:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: O - B - O
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 32:   Polfaden 1: B - B - O
    Polfaden 2: O - O - B
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B
    Manchon 33:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: B - B - B
    Polfaden 3: O - O - O
    Polfaden 4: O - B - B
    Manchon 34:   Polfaden 1: O - B - O
    Polfaden 2: B - O - B
    Polfaden 3: B - O - O
    Polfaden 4: B - O - B
    Manchon 35:   Polfaden 1: B - O - B
    Polfaden 2: B - B - O
    Polfaden 3: O - B - O
    Polfaden 4: B - B - O
    Manchon 36:   Polfaden 1: B - B - O
    Polfaden 2: O - B - B
    Polfaden 3: O - O - B
    Polfaden 4: B - B - B,
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem sich über vier Schuß erstreckenden Grundbindungsrapport sich die aufeinanderfolgenden, mit A,B,C und D angegebenen Arbeitsrapporte für die Polkettfäden je nach der Lage der drei Schuß in dem Ober- und Untergewebe vorzugsweise zyklisch wiederholen, daß beim Fehlen eines figurenbildenden Polfadens in dem Arbeitsrapport der Manchon 1 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 2 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 3 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 4 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines figurenbildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport kein figurenbildender Polfaden vorgesehen war, in dem Arbeitsrapport der Manchon 5 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 6 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 7 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 8 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport Figuren bildete, in dem Arbeitsrapport der Manchon 9 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 10 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 11 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 12 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport ein anderer Figuren bildender Polfaden zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehen war, in dem Arbeitsrapport der Manchon 13 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 14 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 15 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 16 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport ein anderer zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehener, Figuren bildender Polfaden vorgesehen war, in dem Arbeitsrapport der Manchon 17 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 18 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 19 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 20 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport kein Figuren bildender, Polfaden vorgesehen war in dem Arbeitsrapport der Manchon 21 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 22 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 23 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 24 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport Figuren bildet, in dem Arbeitsrapport der Manchon 25 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 26 für den Grundbindungsrapport B, der manchon 27 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 28 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen ist und in dem vorherigen Rapport ein anderer Figuren bildender, zum Einbinden in dem Untergewebe vorgesehener Polfaden vorgesehen war, in dem Arbeitsrapport der Manchon 29 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 30 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 31 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 32 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, daß bei Vorhandensein eines Figuren bildenden Polfadens, der zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen ist, in dem Arbeitsrapport, wobei in dem vorherigen Rapport ein anderer Figuren bildender Polfaden zum Einbinden in dem Obergewebe vorgesehen war, der Manchon 33 für den Grundbindungsrapport A, der Manchon 34 für den Grundbindungsrapport B, der Manchon 35 für den Grundbindungsrapport C und der Manchon 36 für den Grundbindungsrapport D verwendet wird, wobei sich die Grundbindungsrapporte A, B, C und D voneinander in der Reihenfolge der Schüsse dadurch unterscheiden, daß die Einschußfäden hinsichtlich der Spannkettfäden oberhalb (B) oder unterhalb (O) der Spannkettfäden des Obergewebes (BW) oder des Untergewebes (OW) in der folgenden Weise liegen:
       Rapport A: B/BW - B/OW - O/BW
       Rapport B: O/OW - B/BW - B/OW
       Rapport C: O/BW - O/OW - B/BW
       Rapport D: B/OW - O/BW - O/OW.
  5. Verfahren zum Weben eines Doppelstück-Polgewebes gemäß Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Manchon 17 die Stellungen des Polfadens 2 nach B - B - O (oben - oben - unten) hin abgeändert werden, wenn dem Manchon 17 unmittelbar der Manchon 30 folgt, wobei der Polfaden 2 bei dem Manchon 17 körperlich mit dem Polfaden 1 bei dem Manchon 30 übereinstimmt,
    daß bei dem Manchon 20 die Stellungen des Polfadens 2 nach B - O - B (oben-unten - oben) hin abgeändert werden, wenn dem Manchon 20 unmittelbar der Manchon 29 folgt, wobei der Polfaden 2 bei dem Manchon 20 körperlich mit dem Polfaden 1 bei dem Manchon 29 übereinstimmt,
    daß bei dem Manchon 29 die Stellungen des Polfadens 2 nach O - B - O (unten - oben - unten) hin abgeändert werden, wenn dem Manchon 29 unmittelbar der Manchon 18 folgt, wobei der Polfaden 2 bei dem Manchon 29 körperlich mit dem Polfaden 1 bei dem Manchon 18 übereinstimmt, und
    daß bei dem Manchon 30 die Stellungen des Polfadens 2 nach O - O - B (unten - unten - oben) hin abgeändert werden, wenn dem Manchon 30 unmittelbar der Manchon 19 folgt, wobei der Polfaden 2 bei dem Manchon 30 körperlich mit dem Polfaden 1 bei dem Manchon 19 übereinstimmt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Einschuß-Bindung bei dem Weben mit einem Doppelgreiferwebstuhl jeder zweite Schuß alternierend in dem Ober- und Untergewebe weggelassen wird.
  7. Doppelstück-Polgewebe, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen.
  8. Verfahren bei dem Weben eines Doppelstück-Polgewebes und insbesondere in einer einspuligen Bindung zum Aufstellen eines Manchons, der bei jedem Schuß die Stellung des Polkettfadens bestimmt, wobei die Polkonfiguration mit einer vorweg aufgestellten Kartenzeichnung übereinstimmt und, sich in einem vorweg gegebenen, periodischen Rapport abwechselnd, in dem Ober- und Untergewebe wieder vorhanden ist, mit den folgenden Schritten:
    a) ausgehend von einem bestimmten Anfangsschuß, werden die aufeinanderfolgenden Schüsse in Dreiergruppen (Arbeitsrapporte) unterteilt und, ausgehend von einem Anfangsindex, mit steigendem Index versehen, bis sich der erste Arbeitsrapport wiederholt, worauf aufs neue mit dem Anfangsindex begonnen wird, wobei sich die Arbeitsrapporte voneinander durch die Lage der drei Schußfäden oberhalb oder unterhalb zumindest mehrerer Spannkettfäden und eingebundener Polfäden des Ober- und Untergewebes unterscheiden,
    b) für jeden Arbeitsrapport der verschiedenen, auftretenden Arbeitsrapporte werden eine Anzahl möglicher Manchons für die Stellungen der Polfäden in jedem Arbeitsrapport aufgestellt, und
    c) bei der Umsetzung der Kartenzeichnung in Manchons wird je Reihe jedem Punkt der Kartenzeichnung jedesmal ein Manchon über drei Schuß durch eine Ableitung des betreffenden Arbeitsrapportes und durch eine Auswahl des passenden Manchons für diesen Punkt unter einer Anzahl für diesen Arbeitsrapport brauchbarer Manchons zugewiesen.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt b) für jede mögliche Polfaden-Konfiguration in einem Arbeitsrapport mehrere Manchons in Übereinstimmung mit den möglichen Kombinationen jeder Polfaden-Konfiguration mit Polfaden-Konfigurationen aus einem unmittelbar vorhergehenden Arbeitsrapport aufgestellt werden, worauf in dem Schritt c) jener Manchon gewählt wird, der der Kombination der augenblicklichen Polfaden-Konfiguration mit der unmittelbar vorhergehenden Polfaden-Konfiguration angepaßt ist.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Falle, daß ein keine Figuren bildender Polfaden des Ober- oder Untergewebes über drei aufeinanderfolgende Schüsse des jeweiligen Grundgewebes stets auf der Außenseite hinsichtlich der einander gegenüberliegend gemeinsam betrachteten Gewebe dieser drei Schüsse liegen würde, der Manchon bei dem mittleren Schuß der drei Schüsse derart korrigiert wird, daß der keine Figuren bildende Polfaden an der Innenseite des mittleren Schusses des jeweiligen Grundgewebes eingebunden wird.
  11. Doppelstück-Polgewebe, aufgestellt mit Hilfe eines Manchons gemäß einem der Ansprüche 8, 9 oder 10.
EP92108631A 1991-05-21 1992-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe Expired - Lifetime EP0514911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9100477A BE1004894A4 (nl) 1991-05-21 1991-05-21 Werkwijze voor het vervaardigen van een dubbelstuktapijtweefsel in een enkelspoelige binding alsmede aldus verkregen weefsels.
BE9100477 1991-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514911A1 true EP0514911A1 (de) 1992-11-25
EP0514911B1 EP0514911B1 (de) 1996-01-24

Family

ID=3885513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108631A Expired - Lifetime EP0514911B1 (de) 1991-05-21 1992-05-21 Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5465761A (de)
EP (1) EP0514911B1 (de)
JP (1) JPH05186929A (de)
KR (1) KR920021775A (de)
BE (1) BE1004894A4 (de)
DE (1) DE59205141D1 (de)
EG (1) EG19692A (de)
ES (1) ES2039340T1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994015009A1 (en) * 1992-12-21 1994-07-07 Duralite Carpet Corporation Limited Method and apparatus for the manufacture of carpet
MXPA05005567A (es) * 2002-12-16 2005-08-16 Albany Int Corp Hidroenmaranado usando una tela teniendo filamentos planos.
US6923219B2 (en) * 2003-04-11 2005-08-02 J.B. Martin Company, Inc. Double-sided fabric: flat side / woven pile fabric
BE1016337A3 (nl) * 2004-12-02 2006-08-01 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van weefsels en shaggy weefsel.
US7520303B2 (en) * 2005-06-24 2009-04-21 N.V. Michel Van De Wiele Method for weaving a fabric, fabric woven by means of such a method and weaving machine for weaving such a fabric
US20070048491A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Couristan Inc. Water resistant carpet and method of manufacture the same
CN1293245C (zh) * 2005-11-30 2007-01-03 山东恒泰纺织有限公司 锦纶滚刷绒的制造工艺
BE1016883A3 (nl) * 2005-12-06 2007-09-04 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vervaardigen van poolweefsels met hoge dichtheid.
BE1016943A6 (nl) * 2006-01-13 2007-10-02 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het vermijden van mengcontouren in poolweefsels.
EP2554728B1 (de) * 2011-08-01 2019-01-02 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Verfahren zum Schneiden von Polkettgarn und zur Implementierung solch eines Verfahrens angepasster Doppelteppichwebstuhl
BE1020430A3 (nl) 2011-12-23 2013-10-01 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van een poolweefsel met poolvrije zones.
BE1022393B1 (nl) * 2013-01-10 2016-03-21 Nv Michel Van De Wiele Werkwijze voor het weven van poolweefsels en werkwijze voor het daarvoor uitrusten van een weefmachine
BE1023598B1 (nl) * 2015-11-10 2017-05-11 Nv Michel Van De Wiele Werkwijze voor het dubbelstukweven van weefsels met figuurkettingdraden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175963A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-02 Caesarea Glenoit Industries Ltd. Jacquard-Doppelplüschgewebe
EP0460756A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270230A (en) * 1917-03-28 1918-06-18 A T Baker & Company Pile fabric.
US3519032A (en) * 1968-02-09 1970-07-07 Librex Anstalt Pile fabrics

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175963A1 (de) * 1984-09-19 1986-04-02 Caesarea Glenoit Industries Ltd. Jacquard-Doppelplüschgewebe
EP0460756A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 N.V. Michel Van de Wiele Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MELLIAND TEXTILBERICHTE INTERNATIONAL. Bd. 65, Nr. 1, Januar 1984, HEIDELBERG DE Seiten 31 - 34; ZUCKER: 'Vergleich von Teppichbindungen' *

Also Published As

Publication number Publication date
KR920021775A (ko) 1992-12-18
ES2039340T1 (es) 1993-10-01
DE59205141D1 (de) 1996-03-07
EP0514911B1 (de) 1996-01-24
US5465761A (en) 1995-11-14
JPH05186929A (ja) 1993-07-27
BE1004894A4 (nl) 1993-02-16
EG19692A (en) 1995-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460756B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes in Form einer Zweischussbindung
DE2313651C3 (de) Verfahren zur Einarbeitung rauhfähiger Fäden in eine Rechts-Rechtsstrickware
EP0514911B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Doppelstück-Teppichgewebes mit einspuliger Bindung sowie auf diese Weise erhältliche Gewebe
EP0565122A1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60124813T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelstück Plüschgewebe und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
EP0380808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Jacquard-Schattenvelours
DE2253262A1 (de) Verfahren zur herstellung einer doppelteppichwebware
EP1148161A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit mehreren Strickebenen
DE69915234T2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelplüschgeweben
DE19839810C2 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe
DE3106684C2 (de)
EP0612874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP0305682A2 (de) Gestrick
DE4035936A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zweischuss-doppelplueschgewebes
DE3707139C2 (de)
DE2457122A1 (de) Webverfahren zur herstellung von florgeweben
EP0943711A1 (de) Frottiergewebe mit Reliefeffekt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE412358C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Textilstoffes aus Kettenwirkware und Gewebe
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
DE64828C (de) Verfahren zum Weben vonWaaren von der doppelten Breite des Webstuhles
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE2162786B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppel-Florgewebe
DE4300306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Doppelplüschgewebes
DE606893C (de) Knuepfteppich, insbesondere Smyrna- oder Perserteppich
DE2059044A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Samtstoffen und damit hergestellte Samtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19930210

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL1 Fr: translation or corrected translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2039340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: N.V. MICHEL VAN DE WIELE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960124

Ref country code: GB

Effective date: 19960124

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205141

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960307

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521