EP0498077A2 - Doppeldraht-Zwirnspindel - Google Patents

Doppeldraht-Zwirnspindel Download PDF

Info

Publication number
EP0498077A2
EP0498077A2 EP91122255A EP91122255A EP0498077A2 EP 0498077 A2 EP0498077 A2 EP 0498077A2 EP 91122255 A EP91122255 A EP 91122255A EP 91122255 A EP91122255 A EP 91122255A EP 0498077 A2 EP0498077 A2 EP 0498077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
brake
piston
compressed air
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91122255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498077A3 (en
EP0498077B1 (de
Inventor
Hermann Nieratschker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0498077A2 publication Critical patent/EP0498077A2/de
Publication of EP0498077A3 publication Critical patent/EP0498077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498077B1 publication Critical patent/EP0498077B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Definitions

  • the invention relates to a double-wire twin spindle according to the preamble of claim 1.
  • the thread In the case of a double-wire twisting spindle, the thread is usually pulled upwards from the stationary delivery spool, inserted into the upper end of the thread inlet tube, deflected downward and guided through the thread guide tube to the spindle rotor, which it passes through the thread guide channel or thread exit channel of the thread storage disc in radial direction. From the point of exit, the thread is in the form of a balloon rotating around the delivery spool led above. The thread balloon receives its upper limit through a thread guide element or a thread guide eyelet. The thread continues via a leading roller to the traversing thread guide and from there to the take-up spool, which is usually driven by a friction roller.
  • compressed air-operated threading devices are known in the region of the spindle hollow axis, with which the thread is sucked into the spindle hollow axis by an injector action and is demanded by the compressed air jet through the thread guide channel of the thread storage disk.
  • the invention has for its object to design a double wire twisting spindle according to the preamble of claim 1 so that the negative pressure generated by the injector effect is sufficient to release or open the thread brake.
  • the threading device i.e. the injector tube or the injector nozzle
  • the thread threading device is supplied with compressed air
  • a negative pressure is generated above the injector nozzle or the injector tube, which continues into the space below the lower brake surface ring, so that - since there is atmospheric pressure in the brake housing or in the brake cartridge chamber - Is pulled in the direction of the injector due to the pressure difference of the piston comprising the lower brake surface ring.
  • the piston After a certain downward movement of the piston, there is a separation between the brake surface ring and the brake capsule or brake cartridge.
  • outside air can flow into the brake housing around the brake cartridge, which on the one hand entrains the thread to be threaded as the desired threading air, but on the other hand reduces the vacuum or suction force effective on the piston.
  • the forces acting on the piston system are multiplied, so that a secure opening or release of the thread brake is ensured during the supply of compressed air to the thread threading device.
  • the double-wire twisting spindle consists of the whorl 1, the turntable 2 with thread storage disk 3 and the stationary bobbin with a supply or delivery spool 5.
  • the bobbin 4 consists of the bobbin case 6, the bobbin case 7 and that shown in FIGS. 2 and 4 Coil pot hollow hub 8.
  • the coil pot is provided with magnets, not shown, which cooperate with magnets arranged outside the spindle in order to lock the coil pot 4.
  • the bobbin 4 is mounted on the spindle rotor 12 by means of bearings 9 (FIG. 2) or 10, 11 (FIG. 4).
  • the coil pot base 7 is provided with a radially running compressed air channel 13, to which a compressed air connection 14 (FIG. 1) can be made laterally, which is connected via a switch box 15 to a schematically illustrated compressed air source 16.
  • a compressed air connection 14 FIG. 1
  • annular compressed air duct 17 which runs through the hollow bobbin hub 8 and leads to an injector nozzle 19 which is arranged directly above the spindle rotor 12 and is directed towards the thread storage disk 3.
  • the injector nozzle 19 consists of a tube piece 22 which is inserted centrally into the hollow bobbin hub 8 and which is connected on the one hand to the compressed air duct 17 and on the other hand is directed downwards to the spindle rotor 12.
  • a plug-on sleeve 23 is plugged onto the hollow bobbin hub 8 forming a cylinder chamber 8.1 at its upper end, the upper end of which is closed by a central cylinder end wall 24.
  • the push-on sleeve 23 is provided at its upper end with lateral air openings 25 which open into the cylinder chamber 8.1.
  • a cylinder housing 26 is placed on the cylinder end wall 24 provided with a cylinder beech 24.1, which limits a further cylinder chamber 26.1 forming the brake housing.
  • An essentially capsule-shaped brake cartridge 27 is accommodated in this cylinder housing 26 and bears against an upper, stationary brake surface ring 28 and against a lower, axially displaceable brake surface ring 29.
  • the upper braking surface ring 28 is inserted into a cylinder sleeve 21.1 attached to the lower end of the thread inlet tube 21.
  • the lower brake surface ring 29 is in a piston 30 having a stepped bore used, which is sealingly guided in the cylinder chamber 26.1 by means of a sealing ring 31.
  • the piston 30 In the effective operating position of the thread brake shown in FIG. 2, the piston 30 is held in its upper position by a restoring force generated, for example, by a helical spring 32; this spring is supported between the underside of the piston 30 and the top of the cylinder end wall 24.
  • the tube 33 is sealingly guided through the cylinder end wall 24 by means of a seal 34 inserted into the central opening of the cylinder end wall 24 and carries in the region of its lower end a second piston 35 which is sealingly guided in the lower cylinder chamber 8.1 by means of the seal 36.
  • a holding or catching direction is preferably used in the form of at least three radially inwardly directed support cams 37, which serve to support a radially outwardly projecting collar 27.1 of the brake cartridge 27 over a partial area of the brake cartridge circumference when the lower brake surface ring 29 is shifted downward and the brake cartridge 27 falls down under the influence of gravity.
  • a holding or catching direction is preferably used in the form of at least three radially inwardly directed support cams 37, which serve to support a radially outwardly projecting collar 27.1 of the brake cartridge 27 over a partial area of the brake cartridge circumference when the lower brake surface ring 29 is shifted downward and the brake cartridge 27 falls down under the influence of gravity.
  • an injector nozzle 40 is inserted centrally into the thread storage disk 3.
  • This injector nozzle 40 is supplied with compressed air from a compressed air source 41 shown schematically by a compressed air source 41 through the spindle whorl 1, in the manner described, for example, in DE-PS en 20 35 025 and 30 12 427.
  • the injector nozzle is arranged so that when it is acted upon with compressed air, a compressed air jet enters the radially directed thread guide channel 3.1 of the thread storage disk 3, such that in the channel 12.1 axially guided through the spindle rotor 12 an upward pressure or suction air flow which is effective up to the thread brake is built up in order to the thread brake in the to open or ventilate shown in Figure 4.
  • the piston system is designed as a triple piston.
  • the tube 33 is extended beyond the second piston 35 by a further tube section 33.2, which is connected via at least one lateral opening 33.3 below the piston 35 to the cylinder chamber 42 receiving this piston.
  • This pipe section 33.2 is sealingly guided in a cylinder end wall 43.
  • the tube section 33.2 carries at its lower end a third piston 44 which can be sealingly displaced in a third cylinder chamber 45, into which at least one air opening 46 opens above the third piston 44.
  • the bottom of the lower cylinder chamber 45 has a central opening in order to connect the tube 33 to the axial channel 12.1 of the spindle rotor 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Doppeldraht-Zwirnspindel, bei der der Faden durch Injektorwirkung in das Fadeneinlaufrohr eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurch gefördert wird, mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse, bei der eine kapselförmige Bremspatrone gegen obere und untere Bremsflächenringe anliegt, von denen der letztere Teil eines Kolbens ist, der von dem durch Injektorwirkung erzeugten Unterdruck gegen eine Rückstellkraft abdichtend innerhalb einer Zylinderkammer verschiebbar ist, um die Bremspatrone freizugeben, der eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolben (30) ein Rohr (33) angeschlossen ist, das über eine Öffnung (33.1) mit der den Kolben (30) aufnehmenden Zylinderkammer (26.1) in Verbindung steht und abdichtend in einer Zylinderstirnwand (24) der Zylinderkammer (26.1) geführt ist, und das einen zweiten Kolben (35) trägt, der abdichtend in einer zweiten Zylinderkammer verschiebbar ist, in die zwischen der Zylinderstirnwand (24) und der Oberseite des zweiten Kolbens (35) eine Luftöffnung (25) mündet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppeldraht-Zwinrspindel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel wird der Faden in der Regel von der stillstehenden Lieferspule nach oben abgezogen, in das obere Ende des Fadeneinlaufrohres eingeführt, nach unten umgelenkt und dabei durch das Fadenführungsrohr zum Spindelrotor hindurchgeführt, den er durch den Fadenleitkanal bzw. Fadenaustrittskanal der Fadenspeicherscheibe in radialer Richtung verläßt. Von der Austrittsstelle an wird der Faden in Form eines um die Lieferspule rotierenden Ballons nach oben geführt. Durch ein Fadenleitorgan oder eine Fadenführungsöse erhält der Fadenballon seine obere Begrenzung. Der Faden gelangt weiter über eine Voreilrolle zum Changierfadenführer und von dort zur Aufwickelspule, die in der Regel von einer Reibwalze angetrieben wird.
  • Zum Einfädeln bzw. Durchfädeln eines Fadens durch die Spindel sind im Bereich der Spindelhohlachse angeordnete, druckluftbetätigte Einfädelvorrichtungen bekannt, mit denen der Faden durch Injektorwirkung in die Spindelhohlachse eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurchgefordert wird.
  • Um die Einfädelvorrichtung wirksam werden zu lassen, ist es erforderlich, der Injektordüse Druckluft durch Druckluftkanäle zuzuführen. So ist es beispielsweise gemäß der DE-PS 24 61 796 bekannt, die Druckluft durch ortsfeste Spindelteile hindurchzuführen, indem der Druckluftkanal als Bestandteil des stationären Spulentopfes von dessen Außenumfang zur Injektordüse geführt ist, wobei der Druckluftkanal einen radial durch den Spulentopfboden verlaufenden Abschnitt aufweist, an den sich ein durch die Spulentopfhohlnabe verlaufender Abschnitt anschließt. Gemäß der DE-PS 20 35 025 oder der DE-PS 30 12 427 ist es auch bekannt, die Injektordüse zentral im Bereich der Fadenspeicherscheibe anzuordnen, wobei die Druckluftleitung bzw. der Druckluftkanal zentrisch durch den Wirtel hindurchgeführt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist im Bereich der Druckluftleitung ein Kupplungsstück zwischen einem stationären und einem rotierenden Teil erforderlich.
  • Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel gemäß dem Oberbegriff des Patantanspruchs 1 ist es zum pneumatischen Ein- bzw. Durchfädeln eines Fadens durch die Spindelhohlachse und die Fadenspeicherscheibe erforderlich, im Bereich der für die Stabilisierung des Zwirnprozesses erforderlich Fadenbremse einen freien Fadendurchlaufweg zu schaffen, indem zum Beispiel bei einer Kapselbremse die Bremspatrone von den beiden sie abstützenden Bremsflächenringen freigegeben wird, wodurch beide Durchgänge der Bremsflächenringe freigelegt werden.
  • Eine dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende Anordnung ist in der DE-PS 28 30 265 (Figuren 6 und 7) beschrieben. Bei den gegebenen baulichen Abmessungen einer entsprechenden Fadenbremse sind die durch Injektorwirkung erzeugten Saug- bzw. Unterdruckkräfte relativ gering, so daß der den einen Bremsflächenring umfassende Kolben, der zwecks Freigabe der Bremspatrone durch die von dem Unterdruck erzeugte Kraft verstellt wird, nur mit kleinstmöglichen Reibkräften gegen die Zylinderwand abgestützt sein darf. Im praktischen Fall müssen die Rückstellelemente zum Zurückstellen des Kolbens genau auf die gegebenenen Stellkräfte respektive die Federkraft der Kapsel abgestimmt sein. Hier sind jedoch durch den maximal mittels des Injektors erzielbaren Unterdruck Grenzen gesetzt. Die Rückstellkraft auf den Kolben mit dem unteren Bremsflächenring muß groß gegenüber der Kapselkraft sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppeldraht-Zwirnspindel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu gestalten, daß der durch die Injektorwirkung erzeugte Unterdruck zuverlässig zum Lüften bzw. Öffnen der Fadenbremse ausreicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Wenn der Fadeneinfädelvorrichtung, d.h. dem Injektorrohr bzw. der Injektordüse, der Fadeneinfädelvorrichtung Druckluft zugeführt wird, wird oberhalb der Injektordüse bzw. des Injektorrohres ein Unterdruck erzeugt, der sich in den Raum unterhalb des unteren Bremsflächenringes fortsetzt, so daß - da im Bremsengehäuse bzw. im Bremspatronenraum der atmosphärische Druck herrscht - infolge der Druckdifferenz der den unteren Bremsflächenring umfassende Kolben in Richtung des Injektors gezogen wird. Nach einer gewissen Abwärtsbewegung des Kolbens kommt es zur einer Trennung zwischen dem Bremsflächenring und der Bremskapsel bzw. Bremspatrone. Dadurch kann um die Bremspatrone herum Außenluft in das Bremsengehäuse einströmen, die einerseits als erwünschte Durchfädelluft den durchzufädelnden Faden mitreißt, dadurch jedoch andererseits die auf den Kolben wirksame Unterdruck- bzw. Saugkraft vermindert.
  • Aufgrund des erfindungsgemäß verwendeten Mehrkolbensystems, und zwar entweder als Doppelkolben gemäß Anspruch 2 oder als Dreifachkolben gemäß Anspruch 3 werden die auf das Kolbensystem wirkenden Kräfte vervielfacht, so daß während der Druckluftzufuhr zu der Fadeneinfädelvorrichtung stetz ein sicheres Öffnen bzw. Lüften der Fadenbremse gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer Doppeldraht-Zwirnspindel;
    Figur 2
    zeigt einen Axialschnitt der Spindelhohlachse mit sich in Betriebsstellung befindender Fadenbremse;
    Figur 3
    zeigt einen Axialschnitt der Spindelhohlachse mit geöffneter bzw. gelüfteter Fadenbremse, und
    Figur 4
    zeigt einen Axialschnitt einer Spindelhohlachse mit einer abgewandelten Ausführungsform der Fadenbremse und der Fadeneinfädelvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Doppeldraht-Zwirnspindel besteht aus dem Wirtel 1, dem Drehteller 2 mit Fadenspeicherscheibe 3 und dem stationären Spulentopf mit Ablauf- bzw. Lieferspule 5. Der Spulentopf 4 besteht aus dem Spulentopfmantel 6, dem Spulentopfboden 7 und der in den Figuren 2 und 4 dargestellten Spulentopfhohlnabe 8. Der Spulentopf ist mit nicht dargestellten Magneten versehen, die mit außerhalb der Spindel stationär angeordneten Magneten zusammenwirken, um den Spulentopf 4 zu arretieren. Der Spulentopf 4 ist mittels Lagern 9 (Fig. 2) bzw. 10, 11 (Fig. 4) auf dem Spindelrotor 12 gelagert.
  • Der Spulentopfboden 7 ist bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 mit einem radial verlaufenden Druckluftkanal 13 versehen, an den ein Druckluftanschluß 14 (Fig. 1) seitlich herangestellt werden kann, der über einen Schaltkasten 15 an eine schematisch dargestellte Druckluftquelle 16 angeschlossen ist.
  • An das innere Ende des radial verlaufenden Druckluftkanals 13 schließt sich ein ringförmiger Druckluftkakanal 17 an, der durch die Spulentopfhohlnabe 8 verläuft und zu einer Injektordüse 19 führt, die unmittelbar oberhalb des Spindelrotors 12 angeordnet und zur Fadenspeicherscheibe 3 gerichtet ist. Die Injektordüse 19 besteht aus einem zentral in die Spulentopfhohlnabe 8 eingesetzten Rohrstück 22, das einerseits an den Druckluftkanal 17 angeschlossen ist und andererseits nach unten zum Spindelrotor 12 gerichtet ist. In das Rohrstück 22 ragt von oben her ein einen Ringspalt freilassender Rohrstutzen 20, der in der unteren Verlängerung des Fadeneinlaufrohres 21 bzw. des stationären Teils der Spindelhohlachse liegt.
  • Auf die an ihrem oberen Ende eine Zylinderkammer 8.1 bildende Spulentopfhohlnabe 8 ist eine Aufsteckhülse 23 aufgesteckt, deren oberes Ende durch eine zentrale Zylinderstirnwand 24 verschlossen ist. Die Aufsteckhülse 23 ist an ihrem oberen Ende mit seitlichen Luftöffnungen 25 versehen, die in die Zylinderkammer 8.1 münden.
  • Auf die mit einer Zylinderbuche 24.1 versehene Zylinderstirnwand 24 ist ein Zylindergehäuse 26 aufgesetzt, welches eine das Bremsengehäuse bildenden, weitere Zylinderkammer 26.1 begrenzt. In diesem Zylindergehäuses 26 ist eine im wesentlichen kapselförmige Bremspatrone 27 untergebracht, die gegen einen oberen, stationären Bremsflächenring 28 und gegen einen unteren, axial verschieblichen Bremsflächenring 29 anliegt. Der obere Bremsflächenring 28 ist in eine am unteren Ende des Fadeneinlaufrohres 21 angebrachte Zylinderbuchse 21.1 eingesetzt. Der untere Bremsflächenring 29 ist in einen eine abgestufte Bohrung aufweisenden Kolben 30 eingesetzt, der mittels eines Dichtringes 31 abdichtend in der Zylinderkammer 26.1 geführt ist. Der Kolben 30 wird in der in Figur 2 dargestellten wirksamen Betriebstellung der Fadenbremse in seiner oberen Stellung von einer beispielsweise durch eine Schraubenfeder 32 erzeugten Rückstellkraft gehalten; diese Feder ist zwischen der Unterseite des Kolbens 30 und der Oberseite der Zylinderstirnwand 24 abgestützt.
  • An den Kolben 30 ist ein in der Verlängerung des unteren Bremsflächenringes 29 liegendes Rohr 33 angeschlossen, das über mindestens eine seitliche Öffnung 33.1 mit der Zylinderkammer 26.1 in Verbindung steht. Das Rohr 33 ist mittels einer in die zentrale Öffnung der Zylinderstirnwand 24 eingesetzten Dichtung 34 abdichtend durch die Zylinderstirnwand 24 hindurchgeführt und trägt im Bereich seines unteren Endes einen zweiten Kolben 35, der mittels der Dichtung 36 abdichtend in der unteren Zylinderkammer 8.1 geführt ist.
  • Wenn zum Zwecke der Fadendurchfädelung der Injektor durch die Druckluftkanäle 13 und 17 mit Druckluft beaufschlagt wird, die in Richtung der Pfeile f₁, f₂ und f₃ strömt, wird in dem Kammer- und Kanalsystem oberhalb des Injektors ein Unterdruck bzw. eine Saugströmung aufgebaut. Dieser einerseits auf die Unterseite des zweiten Kolbens 35 und anderseits durch das Rohr 33 und die seitlichen Öffnungen 33.1 auf die Unterseite des ersten Kolbens 30 wirkende Unterdruck- bzw. Saugkraft bewirkt, daß die beiden Kolben zusammen mit dem Rohr 33 in die in Figur 3 dargestellte Stellung nach unten gezogen werden, wodurch die Bremspatrone 27 von den beiden Bremsflächenringen 28 und 29 freigegeben wird.
  • In die das Bremsengehäuse bildene Zylinderkammer 26.1 ist eine Halte- bzw. Fangrichtung vorzugsweise in Form von mindestens drei strahlenförmig nach innen gerichteten Stütznocken 37 eingesetzt, die dazu dienen, einen radial nach außen vorspringenden Bund 27.1 der Bremspatrone 27 über einen Teilbereich des Bremspatronenumfanges abzustützen, wenn der untere Bremsflächenring 29 nach unten verschoben ist und die Bremspatrone 27 unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten fällt. Bei dem in Figur 3 dargestellten geöffneten bzw. gelüfteten Zustand der Fadenbremse besteht ein freier Durchgang für den Faden F zwischen dem Fadeneinlaufrohr 21 und dem durch den Spindelrotor 12 zur Fadenspeicherscheibe führende Kanal, so daß ein an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres gehaltener Faden F angesaugt und von dem hinter dem Injektor wirksamen Druckluftstrahl in Richtung des Pfeiles f₄ durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurchbefördert wird.
  • Wenn nach Beendigung der Fadendurchfädelung die Druckluftströmung unterbrochen wird, wird das Kolbensystem und damit auch der untere Bremsflächenring 29 mittels der Rückstellfeder 32 wieder in die in Figur 2 dargestellte Betriebsstellung zurückgestellt.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Doppeldraht-Zwirnspindel ist eine Injektordüse 40 zentrisch in die Fadenspeicherscheibe 3 eingesetzt. Dieser Injektordüse 40 wird durch einen durch den Spindelwirtel 1 hindurchgeführten Druckluftkanal 1.1 von einer schematisch dargestellten Druckluftquelle 41 mit Druckluft versorgt, und zwar in der beispielsweise in den DE-PS en 20 35 025 bzw. 30 12 427 beschriebenen Weise. Die Injektordüse ist so angeordnet, daß dann, wenn sie mit Druckluft beaufschlagt wird, ein Druckluftstrahl in den radial gerichteten Fadenleitkanal 3.1 der Fadenspeicherscheibe 3 eintritt, derart, daß in dem axial durch den Spindelrotor 12 hindurchgeführten Kanal 12.1 ein nach oben bis zur Fadenbremse wirksamer Unterdruck bzw. Saugluftstrom aufgebaut wird, um die Fadenbremse in der in Figur 4 dargestellten Weise zu öffnen bzw. zu lüften.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist das Kolbensystem als Dreifach-Kolben ausgestaltet. Zu diesem Zweck ist das Rohr 33 über den zweiten Kolben 35 hinaus um einen weiteren Rohrabschnitt 33.2 verlängert, der über mindstens eine seitliche Öffnung 33.3 unterhalb des Kolbens 35 mit der diesen Kolben aufnehmenden Zylinderkammer 42 in Verbindung steht. Dieser Rohrabschnitt 33.2 ist abdichtend in einer Zylinderstirnwand 43 geführt. Der Rohrabschnitt 33.2 trägt an seinem unteren Ende einen dritten Kolben 44, der abdichtend in einer dritten Zylinderkammer 45 verschiebbar ist, in die oberhalb des dritten Kolbens 44 mindestens eine Luftöffnung 46 mündet.
  • Der Boden der unteren Zylinderkammer 45 weist eine zentrale Öffnung auf, um das Rohr 33 mit dem axialen Kanal 12.1 des Spindelrotors 12 zu verbinden.
  • Wenn zum Zwecke der Fadendurchfädelung die Injektordüse 40 mit Druckluft beaufschlagt wird, baut sich in der Spindelhohlachse ein in Richtung des Pfeiles f₅ wirksamer Unterdruck bzw. Saugluftstrom auf, der eine Abwärtsbewegung des Dreifach-Kolbens 30, 35, 44 und damit des unteren Bremsflächenringes 29 zur Folge hat, so daß in der in Verbindung mit den Figuren 2 und 3 beschriebenen Weise ein an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 21 gehaltener Faden F in der dargestellten Weise durch die Spindel hindurchgefädelt werden kann. Die Rückstellung des Dreifach-Kolbens und damit des unteren Bremsflächenringes 29 in die Betriebsstellung erfolgt mittels der Rückstellfeder 32.

Claims (6)

  1. Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer druckluftbetätigten Fadeneinfädelvorrichtung, von der der Faden durch Injektorwirkung in das Fadeneinlaufrohr eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurch gefördert wird, und mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse, bei der in einem Bremsengehäuse eine im wesentlichen kapselförmige Bremspatrone gegen obere und untere Bremsflächenringe anliegt, von denen der letztere einen Teil eines Kolbens bildet, der unter dem Einfluß des durch die Injektorwirkung erzeugten Unterdruckes bzw. Saugluftstromes gegen eine Rückstellkraft abdichtend innerhalb des eine Zylinderkammer bildenden Bremsengehäuses axial verschiebbar ist, um die Bremspatrone freizugeben, der zu ihrer Halterung in einer die Durchgänge der Bremsflächenringe freigebenden Zwischenstellung eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den unteren Bremsflächenring (29) koaxial zu diesem mindestens ein weiterer, in einer Zylinderkammer (8.1; 42; 45) geführter und mit Druckluft beaufschlagbarer Kolben (35; 44) angeschlossen ist.
  2. Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer druckluftbetätigten Fadeneinfädelvorrichtung, von der der Faden durch Injektorwirkung in das Fadeneinlaufrohr eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurch gefördert wird, und mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse, bei der in einem Bremsengehäuse eine im wesentlichen kapselförmige Bremspatrone gegen obere und untere Bremsflächenringe anliegt, von denen der letztere einen Teil eines Kolbens bildet, der unter dem Einfluß des durch die Injektorwirkung erzeugten Unterdruckes bzw. Saugluftstromes gegen eine Rückstellkraft abdichtend innerhalb des eine Zylinderkammer bildenden Bremsengehäuses axial verschiebbar ist, um die Bremspatrone freizugeben, der zu ihrer Halterung in einer die Durchgänge der Bremsflächenringe freigebenden Zwischenstellung eine Haltevorrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kolben (30) ein in der Verlängerung des unteren Bremsflächenringes (29) liegendes Rohr (33) angeschlossen ist, das über mindestens eine seitliche Öffnung (33.1) mit dem den Kolben (30) aufnehmenden Zylinderraum (26.1) in Verbindung steht und abdichtend in einer Zylinderstirnwand (24) der Zylinderkammer (26.1) geführt ist, und das einen zweiten Kolben (35) trägt, der abdichtend in einer zweiten Zylinderkammer (8.1 bzw. 42) verschiebbar ist, in die zwischen der Zylinderstirnwand (24) und der Oberseite des zweiten Kolbens (35) mindestens eine Luftöffnung (25; 46; 47) mündet.
  3. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (33) über den zweiten Kolben (35) hinaus einen weiteren Rohrabschnitt (33.2) aufweist, der über mindestens eine seitliche Öffnung (33.3) mit der zweiten Zylinderkammer (42) in Verbindung steht und abdichtend in einer Zylinderstirnwand (43) der zweiten Zylinderkammer geführt ist, und der an seinem unteren Ende einen dritten Kolben (44) trägt, der abdichtend in einer dritten Zylinderkammer (45) verschiebbar ist, in die oberhalb des dritten Kolbens (44) mindestens eine Luftströmung (46) mündet.
  4. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinfädelvorrichtung oberhalb des Spindelrotors (12) im Bereich der ortsfest gehaltenen Spindelhohlachse angeordnet ist, und daß ein zum Injektorrohr bzw. der Injektordüse (19) der Fadeneinfädelvorrichtung führender, an eine Druckluftquelle anschließbarer Druckluftkanal vorgesehen ist, der einen radial durch den Spindeltopfboden (7) der Doppeldraht-Zwirnspindel verlaufenden Druckluftkanalabschnitt (13) aufweist, an den sich ein durch die Spindeltopfhohlnabe (8) verlaufender Druckluftkanalabschnitt (17) anschließt.
  5. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinfädelvorrichtung zentral in der Fadenspeicherscheibe (3) angeordnet und mit ihrer Ausströmöffnung in den radial verlaufenden Fadenspeicherscheiben-Leitkanal (3.1) gerichtet ist, und daß der zur Injektordüse (40) führende Druckluftkanal (1.1) zentrisch von unten her durch den Spindelwirtel (1) hindurchgeführt ist.
  6. Doppeldraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremspatronen-Haltevorrichtung in das das Bremsengehäuse bildende Zylindergehäuse (26) eingesetzt ist und strahlenförmig nach innen gerichtete Stütznocken (37) zum Abstützen der einen radial nach außen vorspringenden Bund (27.1) aufweisenden Bremspatrone (27) enthält.
EP91122255A 1991-02-04 1991-12-27 Doppeldraht-Zwirnspindel Expired - Lifetime EP0498077B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103286A DE4103286C2 (de) 1991-02-04 1991-02-04 Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4103286 1991-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0498077A2 true EP0498077A2 (de) 1992-08-12
EP0498077A3 EP0498077A3 (en) 1992-09-09
EP0498077B1 EP0498077B1 (de) 1996-03-06

Family

ID=6424334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91122255A Expired - Lifetime EP0498077B1 (de) 1991-02-04 1991-12-27 Doppeldraht-Zwirnspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5155988A (de)
EP (1) EP0498077B1 (de)
JP (1) JP3108175B2 (de)
CZ (1) CZ281953B6 (de)
DE (1) DE4103286C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342244A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Lim Jin Tae Nadeleinsetzvorrichtung für ein Garneinhaken in einer Zwei-Vier-Eins-Garnzwirnmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620301B1 (de) * 1993-04-13 1997-06-18 Palitex Project-Company GmbH Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE19540790C1 (de) * 1995-11-02 1996-12-05 Palitex Project Co Gmbh Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE19955399C2 (de) * 1999-11-18 2001-10-04 Volkmann Gmbh Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
DE10032140A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10032141A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE102006029055A1 (de) * 2006-06-24 2007-12-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE102009058979A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, 42897 Fadenbremse für eine Doppeldrahtzwirnspindel
CN103243421B (zh) * 2013-04-19 2015-12-02 徐州斯尔克纤维科技股份有限公司 一种倍捻机的气动控制系统
DE102015014299A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035025A1 (de) * 1970-07-15 1972-03-09 Palitex Project-Co Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnmaschine mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
GB2024878A (en) * 1978-07-10 1980-01-16 Palitex Project Co Gmbh Two-for-one twisitng spindle and the pneumatic threading of a two-for-one twisting spindle
GB2092623A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Palitex Project Co Gmbh Pneumatically threadable yarn brake and a two-for-one twisting spindle equipped therewith
DE3243147A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur meerwasseraufbereitung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914656C2 (de) * 1979-04-11 1982-04-22 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3012427A1 (de) * 1980-03-31 1981-04-16 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE3243157C2 (de) * 1982-11-23 1985-01-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035025A1 (de) * 1970-07-15 1972-03-09 Palitex Project-Co Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnmaschine mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
GB2024878A (en) * 1978-07-10 1980-01-16 Palitex Project Co Gmbh Two-for-one twisitng spindle and the pneumatic threading of a two-for-one twisting spindle
GB2092623A (en) * 1981-02-11 1982-08-18 Palitex Project Co Gmbh Pneumatically threadable yarn brake and a two-for-one twisting spindle equipped therewith
DE3243147A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Verfahren zur meerwasseraufbereitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342244A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Lim Jin Tae Nadeleinsetzvorrichtung für ein Garneinhaken in einer Zwei-Vier-Eins-Garnzwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5155988A (en) 1992-10-20
DE4103286A1 (de) 1992-08-06
CS21292A3 (en) 1992-08-12
JP3108175B2 (ja) 2000-11-13
EP0498077A3 (en) 1992-09-09
CZ281953B6 (cs) 1997-04-16
EP0498077B1 (de) 1996-03-06
DE4103286C2 (de) 1993-10-28
JPH04316619A (ja) 1992-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830265C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
EP0498077B1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
EP1520824B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
DE3104748C2 (de) Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19955399A1 (de) Kablier- und Doppeldrahtzwirn-Spindel
EP0620301B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4010017C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2843207C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit den einzelnen Spindeln zugeordneten pneumatischen Injektoren
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
EP0464424B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl
EP0721022B1 (de) Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
DE2461796C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetätigten Einfädelvorrichtung
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE2938673A1 (de) Druckluftbetaetigte einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE1535570C (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schußfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Spulen
DE8232731U1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE2936649A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE8103577U1 (de) Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2461796B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetaetigten Einfaedelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19921005

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051227