EP0620301B1 - Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0620301B1
EP0620301B1 EP94103767A EP94103767A EP0620301B1 EP 0620301 B1 EP0620301 B1 EP 0620301B1 EP 94103767 A EP94103767 A EP 94103767A EP 94103767 A EP94103767 A EP 94103767A EP 0620301 B1 EP0620301 B1 EP 0620301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
ring
plunger
cylinder
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94103767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0620301A1 (de
Inventor
Heinz Scheufeld
Ulrich Lossa
Heinz Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of EP0620301A1 publication Critical patent/EP0620301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0620301B1 publication Critical patent/EP0620301B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting capsule thread brakes on twisting machines, in particular double-wire twisting machines with several twisting spindles, in which each capsule thread brakes, which are arranged within the hub of the coil carrier of the twisting spindles and have a brake cartridge supported between two brake rings lying one above the other in the axial direction, by axial displacement the force of a compression spring and wiring of a brake ring can be adjusted in stages to different braking force values.
  • the invention further relates to a device on a twisting machine, in particular a double-wire twisting machine, with at least one twisting spindle which has a bobbin and in which a capsule thread brake with a cylindrical housing is arranged within the hub of the bobbin.
  • the thread outlet part has a first brake ring on which a brake cartridge is supported, on the upper end of which a second brake ring is seated, at least one of the brake rings being attached to a cylindrical brake ring carrier which is movable in an axial direction in a housing is arranged, on the side facing away from the brake ring, a compression spring acts, which is supported with its other end on the housing.
  • Capsule thread brakes have a brake cartridge with an upper and a lower sleeve, which can be freely moved together and between which a compression spring is enclosed.
  • the braking force is set by hand, by lifting the brake ring carrier in the axial direction against the action of the compression spring, rotating it about a certain angular amount about its axis and then lowering it under the action of the compression spring into a new position in which the support stop on one of the support shoulders arranged at different axial heights within one of the axial slots.
  • This braking force setting must be carried out manually on each individual twisting spindle of a twisting machine.
  • Thread brakes are also known which can be simultaneously adjusted in a centrally controlled manner in parallel operation.
  • these brakes are designed, for example, as disc brakes (see CH-PS 636 577), which are controlled with compressed air.
  • a device on a double-wire twisting spindle for controlling thread brakes or the like is also known (see DE-PS 1 510 853), in which a thread brake can be actuated via an electromagnetic control device which is effective through the rotating thread balloon.
  • a thread brake can be actuated via an electromagnetic control device which is effective through the rotating thread balloon.
  • an oval-shaped brake sleeve sits between two brake rings, one of which is axially movably mounted on an elastically expandable bellows which is filled with a fluid medium and is connected via a line to a further bellows which is made of the same medium is filled and to which a pressure is exerted by means of the electromagnetic control device, which is transmitted to the first bellows and thus exerts a pressure on the axially movable brake body, which leads to an increase in the braking force.
  • this known device which can also be controlled centrally, an adjustment of the braking force is only possible within narrow limits.
  • the invention is based on the object, in a twisting machine in which the twisting spindle or the twisting spindles are each provided with a capsule thread brake which has the above-mentioned features, to enable central control of the capsule thread brake which is structurally simple and functionally reliable and which is large Adjustment range entails.
  • the basic idea of the invention is to develop the capsule thread brake according to DE-PS 1 510 860 in such a way that the brake ring carrier or the guide part connected to it is automatically axially displaceable and automatically performs a rotation by a predetermined angular amount during the displacement process, which cycles it in Positions moved in which, after the brake ring carrier has been pushed back, the support stop rests on a support shoulder which is arranged at a different axial height, as a result of which the braking force is adjusted.
  • the two opposing toothed segments on the brake ring carrier or guide part can be designed such that a sufficient number of brake settings is achieved over the desired braking force range and due to the special design of the opposing inclined surfaces when being pushed back and forth of the brake ring carrier by means of compressed air and spring force, a safe and automatic rotation of the brake ring carrier by the desired angular amounts is achieved.
  • the device in a kinematic reversal of the conditions so that the support shoulders are arranged on the inside of the housing, while a radially outwardly projecting support stop is arranged on the circumference of the guide part and can be inserted into the axial slots.
  • the supply of the compressed air pulses required for lifting the brake ring carrier takes place via a compressed air line which is guided through the hub of the coil carrier and the coil carrier base and can, for example, be guided radially outwards to the wall of the protective pot jacket to a connection opening in the outer jacket of the protective pot, which is a radial Movable connector connected to a compressed air source is opposite a connector unit.
  • a "compressed air pulse" in the sense of the invention is understood to mean a brief increase in the pressure in the compressed air line with subsequent relaxation or a brief decrease in pressure with a subsequent rise in the sense of a "negative pressure pulse".
  • the connection units of all the twisting spindles of a twisting machine are connected to a common compressed air line, into which a control device for generating compressed air pulses is switched on.
  • the invention opens up the advantageous possibility of combining the control of the thread brake by means of compressed air with the known control of a threading device by means of compressed air, as described for example in DE-PS 2 461 796 and US-PS 3 975 893.
  • both the threading and the adjustment of the capsule thread brake can be carried out centrally via one connection unit or two connection units per twisting spindle. This leads to a significant reduction in set-up times for multi-position machines.
  • FIG. 1 only the parts necessary for the following explanation of the capsule thread brake and its actuation are shown of a double-wire twisting spindle S1, namely the bobbin with bobbin bottom 1.1 and protective pot 1 and the hub of the bobbin with spindle hollow shaft 2 mounted therein, on which a supply spool SP is arranged, from which two threads F1 and F2 are drawn off and inserted through the thread inlet tube 3 into the spindle hollow axis 2 and passed through the capsule thread brake in a manner not shown in FIG. 1.
  • the thread F radially emerging on the thread storage disk 4 of the spindle rotor 5 becomes upward in the thread balloon between the jacket of the protective pot 1 and a balloon limiter 6 to a thread guide eyelet, not shown guided.
  • the spindle rotor 5 is rotated via a whorl.
  • connection unit 7 is arranged outside the twisting spindle in the region of the lower edge of the protective pot 1, which is connected to a compressed air source and has a plunger 23 which can be extended radially in the direction of the protective pot of the bobbin 1 and which passes through an opening 6.1 in the balloon limiter 6 can be attached to a connection opening 28 on the coil carrier base 1.1, to which a compressed air line 16 connects, via which compressed air pulses can be supplied.
  • the compressed air is supplied via a compressed air line 48 which is guided along a spindle bank 51 with twisting spindles S1 to S5 and to which the connection units 7 are connected via branch lines 21.
  • the compressed air line 48 is connected via a feed line 49 to a compressed air source, not shown.
  • the compressed air pulses can be generated in line 48 lead in the manner explained below to the adjustment of all capsule thread brakes in the twisting spindles which are connected to the line 48 via the connection units 7.
  • the capsule thread brake shown in FIG. 3 is inserted into the hub of the bobbin 1 as an extension to the hollow spindle axis 2. It has a housing 8, which is closed on its upper side with a screw cap 9, through which the thread inlet tube 3 is led upwards.
  • the capsule thread brake arranged in the housing 8 has a first brake ring 10 arranged on the thread outlet side and firmly connected to the housing 8, on which a brake cartridge is supported, which in a known manner consists of two sleeve parts 11 and 11.1 which can be displaced against each other against spring force.
  • a second brake ring 12 On the upper end of the upper sleeve part 11.1 of the brake cartridge sits a second brake ring 12, which is fastened to a brake ring carrier 12.1, which is arranged at the lower end of a cylindrical guide part 13.
  • the guide part 13 with the upper brake ring carrier 12.1 is displaceable and rotatable in the axial direction within the housing 8.
  • a shift upwards is counteracted by the force of a compression spring 17, which rests on a shoulder of the guide part 13 and is supported with its upper end on the underside of the cover 9.
  • annular piston 14 is arranged outside the second brake ring 12 and coaxially thereto, which extends downward and is displaceably guided in an annular cylinder 15 arranged in the wall of the housing 8.
  • the ring cylinder 15 is connected at its end opposite the ring piston 14 to the compressed air line 16, which is guided radially through the bottom 1.1 of the coil carrier 1 to the connection opening 28 in the manner already described and as shown in FIG. 1.
  • the twisting spindle according to FIG. 1 is additionally provided with a threading device 52 of a known type, which is designed as an injector, to which compressed air P2 can be fed via a compressed air line 47.
  • the brake ring carrier 10.1 for the lower brake ring 10 of the capsule thread brake is designed as a compressed air piston which can be moved downward against the force of a helical spring 10.2.
  • a first upper toothed segment 18 and a second lower one are circumferential on the guide part 13 in the circumferential direction Tooth segment 19 arranged.
  • the downward-facing teeth of the upper toothed segment 18, with their gaps, form slots that open downwards in the axial direction, the slot bottoms of which represent support shoulders, which are each arranged at different axial heights and to which each radially follows depending on the setting of the rotatable guide part 13 inside projecting support stop 20, which is designed as a positioning pin, can be brought into contact.
  • the more precise design and arrangement of the upper toothed segment 18 and the lower toothed segment 19 can be seen in FIGS. 4, 4a, 4b and 4c.
  • the downward-facing teeth of the upper toothed segment 18 directly adjoin one another in the circumferential direction and each have a flank 18.2 leading the slot bottom 18.1 in the circumferential direction UR, which is designed as an inclined surface that slopes away from the circumferential direction UR and is at an angle with the circumferential direction UR 45 ° includes.
  • the flank 19.2 leading the slot bottom 19.1 in the circumferential direction UR is designed as an inclined surface rising to the circumferential direction UR, which likewise encloses an angle of approximately 45 ° with the circumferential direction, while the flank 19.3 trailing the slot bottom 19.1 essentially runs in the axial direction. Furthermore, as can be seen from FIGS.
  • the lower tooth segment 19 is offset from the upper tooth segment 18 in the circumferential direction UR by the amount of approximately half a tooth spacing, which is approximately the diameter X corresponds to the support stop 20, so that in each case an inclined surface 18.2 of the upper toothed segment 18 is opposite a slot bottom 19.1 of the lower toothed segment 19, while conversely the inclined surface 19.2 of the lower toothed segment 19 is opposite one of the slot bottoms 18.1 of the upper toothed segment 18.
  • FIGS. 4 and 4a to 4c The processes can be read from FIGS. 4 and 4a to 4c.
  • the support stop 20 is located in the lowered guide part 13 in the slotted bottom 18.1 of the upper toothed segment 18, as is shown in FIG. 4b. If the guide part 13 is raised in the direction of arrow H, the support stop 20 firmly connected to the housing 8 arrives at the Inclined surface 19.2 of the lower tooth segment 19, which has the consequence that, in addition to the axial displacement in the direction H, a movement component occurs in the circumferential direction UR, which leads the support stop 20 into the slot bottom 19.1 of the lower tooth segment 19, as shown in FIG.
  • the path of the support stop 20 between the teeth of the two tooth segments can be read from FIG. From the slot bottom 18.1, the support stop 20 runs during the upward movement in the direction H into the position 20a, in which it meets the inclined surface 19.2, on which it slides into the position 20b. From there it arrives during the downward movement of the guide part 13 in the direction T, into the position designated 20c, in which it moves onto the the next leading flank 18.2 'of the upper toothed segment 18 arrives, on which it is guided into position 20d in the next slot bottom 18.1'.
  • the angles of the inclined surfaces 18.2 and 19.2 are selected so that a sliding of the support stop 20, which leads to a rotation of the guide part 13 in the circumferential direction UR, is possible without the risk of self-locking.
  • the toothed segments 18 and 19 are distributed over the entire circumference of the guide part 13, and the position of the slot bottoms and the arrangement of the inclined surfaces and the height of the teeth are dimensioned such that the above-described process of guiding the support stop 20 over the entire circumference and thus the guidance of the guide part 13 from a raised position into more lowered positions and back into the raised starting position is ensured over the entire circumference.
  • FIG. 5 shows the connection unit 7 already indicated in FIG. 1 and arranged in the region of the lower edge of the protective pot 1 outside the balloon limiter 6, which is designed as a piston-cylinder unit with the cylinder 7, which is connected via the line 21 to the collecting line 48 shown in FIG and in which a piston 22 is guided, on which a plunger 23 is seated as a connecting piece, which plunger leads out of the cylinder 7 through an opening 7.1 on the side facing the balloon limiter 6 is.
  • the movement of the piston 22 when the cylinder 7 is pressurized with compressed air 21 takes place against the action of a compression spring 24.
  • An axial passage channel 25 is passed through the piston 22 and the tappet 23, the outer end of which is closed by a ball valve 27, which is closed under the Effect of another compression spring 26 is.
  • the balloon limiter 6 has an opening 6.1 in the area opposite the tappet 23 and a connection opening 28 is arranged on the protective pot 1 in the corresponding area, to which the compressed air line 16 connects.
  • a conical opening element 30 is arranged in the connection opening 28.
  • the connection opening 28 for sealing the retracted plunger 23 is closed with a sealing collar 29.
  • connection unit has the advantage that, in an arrangement according to FIG. 2, one central line and several to be acted upon After the central line 48 has been pressurized with compressed air, the connecting units first of all extend the pistons 22 evenly and only after the tappets 23 have been docked does an air loss occur due to outflow into the compressed air line 16.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a connection unit which represents a combination of a connection unit for controlling the capsule thread brake and a connection unit for controlling the threading device shown in FIG. 3.
  • the connection unit has two compressed air cylinders 7 'and 7''arranged one behind the other, in each of which pistons 32 and 42 are guided, to which plungers 33 and 43 arranged one inside the other are fastened.
  • the cylinder 7 ' is connected to a first compressed air supply line 31, while the cylinder 7''is connected to a second compressed air supply line 41.
  • the movement of the cylinders 32 and 42 takes place against the force of compression springs 34 and 44.
  • An axial passage 45 is passed through the piston 42 and the plunger 43, which is also penetrated by the plunger 33, which in turn together with the piston 32 has axial passage channel 35.
  • connection opening 46 is connected to a first compressed air line 47 which leads to the threading device 52.
  • a further connection element 38 is arranged inside the connection opening 46, to which the tappet 33 docks when it is extended.
  • connection element 38 is connected to the compressed air line 16 ', which leads to the cylinder 15 for actuating the capsule brake.
  • connection element 38 behind a sealing sleeve 39, there is a valve 40, which closes the passage opening of the sealing sleeve and is under spring force, on the outside of which an opening element 40.1 is arranged.
  • connection unit shown in Figure 6 is as follows.
  • both the threading device and the capsule thread brake can be actuated independently of one another with a connection unit.
  • FIGS. 7-10 two further embodiments of devices for adjusting capsule thread brakes on twisting machines are described with reference to FIGS. 7-10, which, like the device described above, are combined with a threading device.
  • a difference to the embodiment of the device described above is that the compressed air for actuating the capsule thread brake is not supplied radially but axially to the individual twisting spindle, while the compressed air for actuating the threading device is supplied radially to the twisting spindle in a known and already described manner.
  • Figures 7 and 8 serve similarly to Figures 1 and 2 to explain the basic structure of the twisting spindle and the arrangement of the twisting spindles on a spindle bench.
  • FIG. 7 shows a double-wire twisting spindle S6 with a bobbin holder which has a protective pot 61 and a bobbin holder base 61.1.
  • the spindle hollow shaft 62 is mounted in the hub of the bobbin, on which a supply spool SP is arranged, from which the threads F1 and F2 are drawn off and inserted through the thread inlet tube 63 into the spindle hollow axis 62 and through the capsule thread brake are passed through.
  • the thread F emerges from the thread storage disk 64 of the spindle rotor 65 and, as already described, is guided upwards between the jacket of the protective pot 61 and a balloon limiter 66 to the thread guide eyelet (not shown).
  • connection unit 67.2 which is connected to a pressure source D1, for supplying compressed air P1 for controlling the capsule thread brake and a connection unit 67.2, which is connected to a compressed air source D2, for supplying Compressed air D2 to control a threading device.
  • This connection unit 67.2 is not described in more detail below and can be designed in a manner known per se, for example in a manner as shown in FIG. 5 and described with reference to this figure.
  • the compressed air supply for controlling the capsule thread brake takes place via a compressed air line 85 which is guided along a spindle bank 83 with twisting spindles S6 to S10 and to which the connection units 67.1 are connected via branch lines 84.
  • the compressed air line 85 is connected via a feed line 87 to the compressed air source, not shown.
  • the compressed air pulses can be generated in the line 85, which lead to the adjustment of all capsule thread brakes in the twisting spindles which are connected to the line 85 via the connection units 67.1.
  • the compressed air line, to the branch lines of which the connection units 67.2 are connected, are not shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a section of the bobbin carrier and the hollow spindle axis as well as the spindle rotor of a twisting spindle.
  • the spindle hollow axis 62 has a housing 68, which is closed on its upper side with a screw cap 69, on which the thread inlet pipe 63 attaches.
  • the capsule thread brake is arranged within the screw cap, with an upper brake ring 72 arranged on the thread inlet side and firmly connected to the housing, an axially movable lower brake ring 70 and the brake cartridge arranged between the two brake rings, which consists of the sleeve parts 71 and 71.1.
  • the housing 68 is supported on the bottom 61.1 of the coil carrier.
  • the lower brake ring 70 is arranged on an essentially tubular brake ring carrier 70.1, which is supported on its underside via a first compression spring 70.2 on the housing 68, such that it can be axially displaced in the housing against the action of this compression spring.
  • a substantially hollow cylindrical guide part 73 is arranged coaxially outside of this lower brake ring carrier 70.1 and is supported on an appropriate output shoulder of the lower brake ring 70.1 via an inner shoulder 73.1. With its upper side, the guide part 73 is supported on the cover 69 of the housing 68 by a second compression spring 77.
  • the two compression springs 70.2 and 77 are designed so that the second compression spring 77 has a stronger spring force than the first compression spring 70.2.
  • the lower section of the guide part 73 is designed as an annular piston 74 which extends downward from the brake cartridge 71 and is guided in an annular cylinder 75 arranged in the housing 68 is.
  • a compressed air line 76 leads to the ring cylinder 75, which is led into the bottom 61.1 of the coil carrier and is connected via a passage 76.1 to an outward supply channel 65.1 running axially through the spindle rotor 65.
  • the spindle rotor 65 with the thread storage disk 64 is rotatably mounted in the bobbin support base 61.1 via bearings 65.2 and has a whorl 89 for driving at its lower end.
  • the spindle rotor 65 is mounted in the spindle bank 83 via further bearings 82.1 and brackets 82.
  • the supply channel 65.1 opens at the lower end of the spindle rotor 65 into a connection opening 65.3, to which a connection unit 67.1 for supplying compressed air pulses P1 is connected.
  • An upper toothed segment 78 and a lower toothed segment 79 are arranged circumferentially around the circumference of the guide part 73.
  • the upper toothed segment 78 corresponds to the upper toothed segment 18 described with reference to FIG. 3 and the lower toothed segment 79 corresponds to the described lower toothed segment 19.
  • a radially inwardly projecting support stop 80 arranged in the housing 68 and designed as a positioning pin engages between the toothed segments 78 and 79.
  • the more precise configuration and arrangement of the two tooth segments 78 and 79 with respect to one another can be seen in FIGS. 4 and 4a to 4c, as already described.
  • the mode of operation described there also corresponds exactly to the mode of operation of the tooth segments 78 and 79, and is therefore not described again in detail below.
  • the arrangement of the toothed segments 78 and 79 on the guide part 73 has the result that when the guide part is raised and lowered 73 a sectionwise rotation of the same is initiated in the circumferential direction.
  • the upward and downward movement of the guide part 73 is brought about by supplying compressed air pulses into the cylinder 75 for moving the annular piston 74.
  • the different heights of the guide part 73 that can be achieved hereby in the described manner in relation to the upper brake ring 72 fixed to the housing are transferred to the lower brake ring carrier 70.1, since the latter always bears against the inner shoulder 73.1 of the guide part 73 under the force of the first compression spring 70.2.
  • the selection of the spring strength of the two compression springs 70.2 and 77 ensures that only the lower brake ring carrier 70.1 is raised by the first compression spring 70.2 until it rests on the guide part 73, but this cannot be raised against the force of the second compression spring 77. In this way, the brake ring carrier 70.1 and with it the lower brake ring 70 adjust themselves to the different altitudes given by the position of the guide part 73, which leads to the different settings of the braking force between the brake cartridge 71 of the capsule thread brake and the two brake rings 70 and 72.
  • the threading device of the twisting spindle according to FIG. 9 has, in a known manner, an injector 88, to which compressed air P2 can be supplied via a compressed air duct 81 which is guided radially through the bobbin base 61.1.
  • a negative pressure is generated on the injector 88, which exerts a force on the underside of the lower brake ring carrier 70.1 designed as a piston surface, as a result of which the brake ring carrier 70.1 is moved downward against the force of the first compression spring 70.2, with the result that the lower brake ring 70 the brake cartridge 71 releases from one in the lid 69 of the housing 68 arranged support ring 69.1 is held in such a position that the thread fed through the thread inlet tube 63 is sucked past the brake cartridge 71 under the effect of the negative pressure and is guided through the thread guide tube 64.1 into the thread storage disk 64.
  • the brake ring carrier 70.1 lifts downward from the guide part 73 during the threading process and, after the threading process, rests on the underside of the inner shoulder 73.1 under the action of the compression spring 70.2.
  • the capsule thread brake is actuated by compressed air fed axially through the spindle rotor, while the compressed air is fed radially to the twisting spindle to actuate the threading device.
  • the illustration according to FIGS. 7 and 8 therefore essentially applies to the arrangement of the twisting spindles and the feed line.
  • the spindle hollow axis 92 has a housing 98 which is closed on its upper side with a screw part 99 from which the thread inlet tube 93 is led upwards.
  • the capsule thread brake is arranged in the screw part 99, with the brake cartridge made up of parts 101 and 101.1, which is supported on an upper brake ring 102 which is fixedly connected to the screw part 99 and on a lower brake ring 100 which can be displaced in the axial direction.
  • the lower brake ring 100 is arranged on a brake ring carrier 100.1, which is arranged on the top of a guide part 103 and in one piece connected to it.
  • the guide part 103 is axially displaceable and rotatable and is supported on its underside designed as a piston 104 via a first compression spring 100.2 in the housing 98.
  • An upper tooth segment 109 and a lower tooth segment 108 are in turn arranged circumferentially on the lateral surface of the guide part 103.
  • the additional guide part 97 is supported on its underside via a second compression spring 107 in the housing 98.
  • the two compression springs 100.2 and 107 are designed such that the second compression spring 107 has a stronger spring force than the first compression spring 100.2.
  • the piston 104 arranged on the guide part 103 is guided in a cylinder 105 arranged in the additional guide part 97.
  • This cylinder 105 is connected via a passage 106 to the interior of the thread guide tube 94.1 arranged in the spindle rotor 95.
  • An injector 110 opens into the radially outward-pointing section of the thread guide tube 94.1 and is connected to a feed channel 95.1 which is led axially outward through the spindle rotor 95.
  • This supply channel 95.1 opens into a connection opening (not shown), to which a connection unit similar to the connection unit 67.1 shown in FIG. 9 is connected for supplying the compressed air.
  • the support stop 97.1 rests in the lower toothed segment 108 on one of the slot shoulders which represents the support shoulders.
  • the processes take place again, as are described in the first-mentioned embodiment with reference to FIGS. 4 and 4a-4c.
  • the lower tooth segment 108 in FIG. 10 corresponds to the upper tooth segment 18 in FIG. 4, while the upper tooth segment 109 in FIG. 10 corresponds to the lower tooth segment 19 in FIG.
  • the displacement of the guide part 103 takes place in that a compressed air pulse P1 is fed through the feed channel 95.1, which, as a result of the action of the injector 110, leads to a “vacuum pulse” in the thread guide tube 94.1, which acts on the piston 104 through the passage 106 and on the piston 104 downwards emotional.
  • a compressed air pulse P1 is fed through the feed channel 95.1, which, as a result of the action of the injector 110, leads to a “vacuum pulse” in the thread guide tube 94.1, which acts on the piston 104 through the passage 106 and on the piston 104 downwards emotional.
  • the piston 104 and with it the guide part 103 then move up again under the action of the first compression spring 100.2.
  • the guide part 103 and with it the lower brake ring 100 are at a different altitude with respect to the upper brake ring 102, which leads to a different setting of the braking force on the brake cartridge.
  • the different design of the two compression springs 100.2 and 107 ensures that the additional guide part 97 does not move downwards together with the guide part 103 when the negative pressure is present.
  • the spindle rotor 95 with the thread storage disk 94 is accommodated elastically via bearings 95.2 and a bearing bush 95.3 in the housing 98 and is rotatably supported.
  • the threading device for the twisting spindle shown in FIG. 10 has, in a known manner, an injector 90 which is guided into the upper part of the thread guide tube 94.1 and which is connected to a compressed air line 96 which passes through the housing 98 and in the radial direction through the spindle carrier base 91.1 is led outside to a connection opening, not shown, through which the compressed air pulses P2 are supplied.
  • the additional guide part 97 is formed on its upper side as an annular piston 97.2, which is arranged within an annular cylinder 97.3.
  • the ring cylinder 97.3 is connected to the compressed air line 96 via a spur line 96.1.
  • the compressed air supplied via the compressed air line 96 generates the negative pressure sucking in the thread at the injector 90 and, at the same time, the additional guide part 103 is moved downward against the force of the second compression spring 107 by the annular piston 97.2.
  • the action of the support stop 97.1 takes the guide part 103 and with it the lower brake ring carrier 100.1 with the brake ring 100 downwards.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen mit mehreren Zwirnspindeln, bei der jede der jeweils innerhalb der Nabe des Spulenträgers der Zwirnspindeln angeordneten, eine zwischen zwei in axialer Richtung übereinanderliegenden Bremsringen abgestützte Bremspatrone aufweisende Kapselfadenbremsen durch axiale Verschiebung gegen die Kraft einer Druckfeder und Verdrahung eines Bremsringes stufenweise auf unterschiedliche Bremskraftwerte einstellbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung an einer Zwirnmaschine, insbesondere eine Doppeldraht-Zwirnmaschine, mit mindestens einer Zwirnspindel, die einen Spulenträger aufweist und bei der innerhalb der Nabe des Spulenträgers eine Kapselfadenbremse angeordnet ist mit einem zylindrischen Gehäuse, durch das der Faden in axialer Richtung hindurchgeführt ist, und das Fadenauslaufteil einen ersten Bremsring aufweist, auf dem sich eine Bremspatrone abstützt, auf deren oberem Ende ein zweiter Bremsring aufsitzt, wobei mindestens einer der Bremsringe an einem in einem Gehäuse in axialer Richtung bewegbaren zylindrischen Bremsringträger angeordnet ist, auf dessen vom Bremsring abgewandte Seite eine Druckfeder einwirkt, die sich mit ihrem jeweils anderen Ende am Gehäuse abstützt.
  • Eine derartige Kapselfadenbremse für eine Zwirnspindel ist beispielsweise in der DE-PS 1 510 860 beschrieben. Kapselfadenbremsen weisen eine Bremspatrone mit Ober- und Unterhülse auf, die frei beweglich aufeinander zusammengefügt sind und zwischen denen eine Druckfeder eingeschlossen ist. Bei der bekannten Kapselfadenbremse geschieht die Bremskrafteinstellung von Hand, indem der Bremsringträger in axialer Richtung gegen die Wirkung der Druckfeder angehoben, um seine Achse um einen bestimmten Winkelbetrag verdreht und sodann unter der Wirkung der Druckfeder in eine neue Stellung abgesenkt wird, in welcher sich der Stützanschlag an einer der in unterschiedlicher axialer Höhe angeordneten Stützschultern innerhalb eines der axialen Schlitze abstützt. Diese Bremskrafteinstellung muß manuell an jeder einzelnen Zwirnspindel einer Zwirnmaschine vorgenommen werden.
  • Es sind auch Fadenbremsen bekannt, die im Parallelbetrieb zentral gesteuert gleichzeitig verstellbar sind. Diese Bremsen sind aber beispielsweise als Tellerbremsen ausgebildet (siehe CH-PS 636 577), die mit Druckluft angesteuert werden.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen oder dergleichen bekannt (siehe DE-PS 1 510 853), bei der über eine durch den umlaufenden Fadenballon hindurch wirksame elektromagnetische Steuerungsvorrichtung eine Fadenbremse betätigt werden kann. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Fadenbremse sitzt eine ovalförmige Bremshülse zwischen zwei Bremsringen, von denen einer axial beweglich auf einem elastisch dehnbaren Balg gelagert ist, der mit einem fluiden Medium gefüllt ist und über eine Leitung mit einem weiteren Balg verbunden ist, der mit dem gleichen Medium gefüllt ist und auf den mittels der elektromagnetischen Steuerungsvorrichtung ein Druck ausgeübt wird, der sich auf den ersten Balg überträgt und damit auf den axial beweglichen Bremskörper einen Druck ausübt, der zu einer Erhöhung der Bremskraft führt. Bei dieser bekannten Vorrichtung, die ebenfalls zentral ansteuerbar ist, ist jedoch eine Verstellung der Bremskraft nur innerhalb enger Grenzen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Zwirnmaschine, bei der die Zwirnspindel bzw. die Zwirnspindeln jeweils mit einer Kapselfadenbremse versehen sind, welche die oben genannten Merkmale aufweist, eine zentrale Ansteuerung der Kapselfadenbremse zu ermöglichen, die konstruktiv einfach und funktionssicher ist und einen großen Verstellbereich mit sich bringt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß gemäß den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Eine Zwirnmaschine mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Ansteuerung einer Kapselfadenbremse ist in Anspruch 2 beschrieben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 15.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Kapselfadenbremse nach DE-PS 1 510 860 so weiterzubilden, daß der Bremsringträger bzw. das mit ihm verbundene Führungsteil automatisch axial verschiebbar ist und bei dem Verschiebungsvorgang automatisch eine Drehung um einen vorgegebenen Winkelbetrag vollführt, die ihn taktweise in Stellungen bewegt, in denen nach dem Wiederzurückschieben des Bremsringträgers der Stützanschlag auf einer Stützschulter aufsitzt, die in einer anderen axialen Höhe angeordnet ist, wodurch die Verstellung der Bremskraft bewirkt ist.
  • Wie weiter unten anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, können die beiden sich gegenüberliegenden Zahnsegmente am Bremsringträger bzw. Führungsteil so ausgebildet werden, daß eine ausreichende Anzahl von Bremseinstellungen über den gewünschten Bremskraftbereich erzielt wird und aufgrund der besonderen Ausbildung der sich gegenüberliegenden Schrägflächen beim Hin- und Herschieben des Bremsringträgers mittels Druckluft und Federkraft eine sichere und automatische Verdrehung des Bremsringträgers um die gewünschten Winkelbeträge erreicht wird.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einrichtung in kinematischer Umkehrung der Verhältnisse so auszubilden, daß die Stützschultern an der Innenseite des Gehäuses angeordnet sind, während am Umfang des Führungsteils ein radial nach außen vorspringender Stützanschlag angeordnet ist, der in die axialen Schlitze einführbar ist.
  • Die Zuführung der für das Anheben des Bremsringträgers benötigten Druckluftimpulse erfolgt über eine Druckluftleitung, die durch die Nabe des Spulenträgers und den Spulenträgerboden geführt ist und beispielsweise radial nach außen an die Wand des Schutztopfmantels geführt sein kann zu einer Anschlußöffnung im Außenmantel des Schutztopfes, der ein radial Bewegbares, an eine Druckluftquelle angeschlossenes Anschlußstück einer Anschlußeinheit gegenüberliegt. Dabei soll unter einem "Druckluftimpuls" im Sinne der Erfindung ein kurzzeitiges Anheben des Druckes in der Druckluftleitung mit anschließender Entspannung oder auch ein kurzzeitiges Absenken des Druckes mit anschließendem Wiederanstieg im Sinne eines "Unterdruckimpulses" verstanden werden. Die Anschlußeinheiten sämtlicher Zwirnspindeln einer Zwirnmaschine sind an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossen, in die eine Steuervorrichtung zur Erzeugung von Druckluftimpulsen eingeschaltet ist.
  • Die Erfindung eröffnet die vorteilhafte Möglichkeit, die Ansteuerung der Fadenbremse mittels Druckluft mit der an sich bekannten Ansteuerung einer Einfädelvorrichtung mittels Druckluft zu kombinieren, wie sie beispielsweise in der DE-PS 2 461 796 bzw. der US-PS 3 975 893 beschrieben ist. Auf diese Weise kann sowohl das Einfädeln als auch das Verstellen der Kapselfadenbremse zentral über jeweils eine Anschlußeinheit bzw. zwei Anschlußeinheiten pro Zwirnspindel durchgeführt werden. Dies führt bei Vielstellenmaschinen zu einer starken Herabsetzung der Rüstzeiten.
  • Insgesamt wird ein ganz erheblicher Zeitgewinn bei der Bedienung der Zwirnmaschinen erreicht.
  • Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Zwirnmaschine nach der Erfindung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 in schematischer Darstellung in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer zentral ansteuerbaren Kapselfadenbremse;
    • Figur 2 in perspektivischer Darstellung einen Teil einer Spindelbank für eine Zwirnmaschine mit fünf Zwirnspindeln, deren Kapselfadenbremsen zentral ansteuerbar sind;
    • Figur 3 in einem Teilschnitt die Spindelhohlachse einer Zwirnspindel nach Figur 1 mit einer ansteuerbaren Kapselfadenbremse und einer Einrichtung zum automatischen Einfädeln;
    • Figur 4 in einer vergrößerten, abgewickelten Teildarstellung den Bremsringträger nach Figur 3; Figuren 4a bis 4c in perspektivischer Teildarstellung den Bremsringträger nach Figur 3 in unterschiedlichen Stellungen;
    • Figur 5 in einer geschnittenen, gegenüber Figur 1 vergrößerten Darstellung, einen Teil des Schutztopfes der Zwirnspindel nach Figur 1 mit der Anschlußöffnung und der Anschlußeinheit für die Druckluft;
    • Figur 6 in einer Darstellung analog Figur 5 eine Variante für die Ausbildung der Anschlußöffnung und der Anschlußeinheit zur Zuführung der Druckluft.
    • Figur 7 in einer Darstellung analog Figur 1 eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer durch eine Einrichtung nach Figur 9 oder 10 zentral ansteuerbaren Kapselfadenbremse.
    • Figur 8 in einer Darstellung analog Figur 2 einen Teil einer Spindelbank für eine Zwirnmaschine mit fünf Zwirnspindeln, deren Kapselfadenbremsen mittels einer Einrichtung nach Figur 9 oder 10 zentral ansteuerbar sind;
    • Figur 9 in einem Teilschnitt ähnlich Figur 3, die Spindelhohlachse einer Zwirnspindel nach Figur 7 mit einer ansteuerbaren Kapselfadenbremse und einer Einrichtung zum automatischen Einfädeln;
    • Figur 10 in einer Darstellung ähnlich Figur 3, in einem Teilschnitt die Spindelhohlachse einer Zwirnspindel nach Figur 7 mit einer weiteren Ausführungsform einer ansteuerbaren Kapselfadenbremse und einer Einrichtung zum automatischen Einfädeln.
  • In Figur 1 sind von einer Doppeldraht-Zwirnspindel S1 lediglich die für die nachfolgende Erläuterung der Kapselfadenbremse und ihrer Ansteuerung notwendigen Teile dargestellt, nämlich der Spulenträger mit Spulenträgerboden 1.1 und Schutztopf 1 und die Nabe des Spulenträgers mit darin gelagerter Spindelhohlachse 2, auf welcher eine Vorlagespule SP angeordnet ist, von der zwei Fäden F1 und F2 abgezogen und durch das Fadeneinlaufrohr 3 in die Spindelhohlachse 2 eingeführt und in aus Figur 1 nicht ersichtlicher Weise durch die Kapselfadenbremse hindurchgeführt sind.
    Der an der Fadenspeicherscheibe 4 des Spindelrotors 5 radial austretende Zwirn F wird im Fadenballon zwischen dem Mantel des Schutztopfes 1 und einem Ballonbegrenzer 6 nach oben zu einer nicht dargestellten Fadenführeröse geführt. Der Spindelrotor 5 wird über einen Wirtel in Drehung versetzt.
  • Die weiter unten näher erläuterte Kapselfadenbremse innerhalb der Nabe 2 des Spulenträgers wird zentral mittels Druckluft angesteuert. Zu diesem Zweck ist außerhalb der Zwirnspindel im Bereich des unteren Randes des Schutztopfes 1 eine Anschlußeinheit 7 angeordnet, die an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und einen radial in Richtung zum Schutztopf des Spulenträgers 1 ausfahrbaren Stößel 23 besitzt, der durch eine Öffnung 6.1 im Ballonbegrenzer 6 hindurch an eine Anschlußöffnung 28 am Spulenträgerboden 1.1 angesetzt werden kann, an welche sich eine Druckluftleitung 16 anschließt, über die Druckluftimpulse zugeführt werden können.
  • Die Zuführung der Druckluft zum weiter unten erläuterten Verstellmechanismus der Kapselfadenbremse geschieht damit in gleicher Weise wie bei der aus DE-PS 2 461 796 und US-PS 3 975 893 bekannten Einfädelvorrichtung.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, erfolgt die Druckluftzufuhr über eine entlang einer Spindelbank 51 mit Zwirnspindeln S1 bis S5 geführte Druckluftleitung 48, an die über Zweigleitungen 21 die Anschlußeinheiten 7 angeschlossen sind. Die Druckluftleitung 48 ist über eine Zuleitung 49 mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Über eine angedeutete Steuervorrichtung 50 können in der Leitung 48 die Druckluftimpulse erzeugt werden, die in weiter unten erläuterter Weise zur Verstellung sämtlicher Kapselfadenbremsen in den Zwirnspindeln führen, die über die Anschlußeinheiten 7 an die Leitung 48 angeschlossen sind.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 3, 4 sowie 4a bis 4c die Ausbildung und Wirkungsweise des Verstellmechanismus für die Kapselbremsen näher erläutert.
  • Die in Figur 3 dargestellte Kapselfadenbremse ist in Verlängerung zur Spindelhohlachse 2 in die Nabe des Spulenträgers 1 eingesetzt. Sie besitzt ein Gehäuse 8, das an seiner Oberseite mit einem Schraubdeckel 9 verschlossen ist, durch welchen das Fadeneinlaufrohr 3 nach oben herausgeführt ist. Die im Gehäuse 8 angeordnete Kapselfadenbremse besitzt einen fadenauslaufseitig angeordneten und fest mit dem Gehäuse 8 verbundenen ersten Bremsring 10, auf dem sich eine Bremspatrone abstützt, die in bekannter Weise aus zwei gegeneinander gegen Federkraft verschiebbaren Hülsenteilen 11 und 11.1 besteht. Auf dem oberen Ende des oberen Hülsenteils 11.1 der Bremspatrone sitzt ein zweiter Bremsring 12 auf, der an einem Bremsringträger 12.1 befestigt ist, welcher am unteren Ende eines zylindrisch ausgebildeten Führungsteils 13 angeordnet ist. Das Führungsteil 13 mit dem oberen Bremsringträger 12.1 ist in axialer Richtung innerhalb des Gehäuses 8 verschiebbar und verdrehbar. Einer Verschiebung nach oben wirkt die Kraft einer Druckfeder 17 entgegen, die auf einer Schulter des Führungsteils 13 aufsitzt und sich mit ihrem oberen Ende an der Unterseite des Deckels 9 abstützt.
  • Am Führungsteil 13 ist außerhalb des zweiten Bremsrings 12 und koaxial zu diesem ein Ringkolben 14 angeordnet, der sich nach unten erstreckt und in einem in der Wand des Gehäuses 8 angeordneten Ringzylinder 15 verschiebbar geführt ist. Der Ringzylinder 15 ist an seinem dem Ringkolben 14 gegenüberliegenden Ende an die Druckluftleitung 16 angeschlossen, die in der schon beschriebenen Weise und wie in Figur 1 dargestellt, radial durch den Boden 1.1 des Spulenträgers 1 zur Anschlußöffnung 28 geführt ist.
  • Wie weiterhin Figur 3 zu entnehmen, ist die Zwirnspindel nach Figur 1 zusätzlich mit einer Einfädelvorrichtung 52 bekannter Bauart versehen, die als Injektor ausgebildet ist, dem über eine Druckluftleitung 47 Druckluft P2 zuführbar ist. Der Bremsringträger 10.1 für den unteren Bremsring 10 der Kapselfadenbremse ist als Druckluftkolben ausgebildet, welcher gegen die Kraftwirkung einer Schraubenfeder 10.2 nach unten verschiebbar ist. Beim Einfädelvorgang wird unter der Wirkung des Injektors 52 unterhalb des Bremsringträgers 10.1 ein Unterdruck erzeugt, wodurch der Bremsringträger 10.1 nach unten bewegt wird und somit der untere Bremsring 10 die Bremspatrone 11 freigibt, die von einem mit dem Gehäuse 8 verbundenen Stützring 8.1 in einer solchen Lage festgehalten wird, daß der durch das Fadeneinlaufrohr 3 zugeführte Faden an der Bremspatrone 11 vorbei unter der Wirkung des Unterdrucks eingesaugt und durch ein Fadenleitrohr 4.1 in die Fadenspeicherscheibe 4 geführt wird. Eine derartige Vorrichtung ist bekannt und beispielsweise in DE-PS 3 243 157 beschrieben.
  • Am Führungsteil 13 sind in Umfangsrichtung umlaufend ein erstes oberes Zahnsegment 18 und ein zweites unteres Zahnsegment 19 angeordnet. Die abwärts gerichteten Zähne des oberen Zahnsegments 18 bilden mit ihren Zwischenräumen sich in axialer Richtung nach unten öffnende Schlitze, deren Schlitzböden Stützschultern darstellen, die jeweils in unterschiedlicher axialer Höhe angeordnet sind und an die jeweils in Abhängigkeit von der Einstellung des verdrehbaren Führungsteils 13 ein radial nach innen vorspringender Stützanschlag 20, der als Positionierstift ausgebildet ist, zur Anlage bringbar ist. Die genauere Ausbildung und Anordnung des oberen Zahnsegments 18 und des unteren Zahnsegments 19 ist den Figuren 4, 4a, 4b und 4c zu entnehmen. Die nach abwärts gerichteten Zähne des oberen Zahnsegments 18 schließen in Umfangsrichtung unmittelbar aneinander an und besitzen jeweils eine in der Umfangsrichtung UR dem Schlitzboden 18.1 voreilende Flanke 18.2, die als gegenüber der Umfangsrichtung UR abfallende Schrägfläche ausgebildet ist, welche mit der Umfangsrichtung UR einen Winkel von etwa 45° einschließt. Die dem Schlitzboden 18.1 nacheilende Flanke 18.3 verläuft dagegen unter einem kleinen Winkel zur axialen Richtung. In analoger Weise ist bei dem unteren Zahnsegment 19 die dem Schlitzboden 19.1 in Umfangsrichtung UR voreilende Flanke 19.2 als zur Umfangsrichtung UR ansteigende Schrägfläche ausgebildet, die ebenfalls mit der Umfangsrichtung einen Winkel von etwa 45° einschließt, während die dem Schlitzboden 19.1 nacheilende Flanke 19.3 im wesentlichen in axialer Richtung verläuft. Weiterhin ist, wie aus den Figuren 4, 4a bis 4c zu ersehen, das untere Zahnsegment 19 gegenüber dem oberen Zahnsegment 18 in Umfangsrichtung UR um den Betrag von etwa einem halben Zahnabstand versetzt, der etwa dem Durchmesser X des Stützanschlages 20 entspricht, so daß jeweils eine Schrägfläche 18.2 des oberen Zahnsegments 18 einem Schlitzboden 19.1 des unteren Zahnsegments 19 gegenüberliegt, während jeweils umgekehrt die Schrägfläche 19.2 des unteren Zahnsegments 19 einem der Schlitzböden 18.1 des oberen Zahnsegments 18 gegenüberliegt.
  • Diese Ausbildung hat zur Folge, daß beim Anheben und Absenken des Führungsteils 13 eine abschnittsweise Drehung desselben in Umfangsrichtung UR eingeleitet wird. Die Vorgänge sind an den Figuren 4 sowie 4a bis 4c abzulesen. In Figur 4a befindet sich der Stützanschlag 20 beim abgesenkten Führungsteil 13 in dem mit I bezeichneten Schlitzboden 18.1 des oberen Zahnsegments 18. Wird wie in Figur 4b das Führungsteil 13 in Pfeilrichtung H angehoben, so gelangt der fest mit dem Gehäuse 8 verbundene Stützanschlag 20 auf die Schrägfläche 19.2 des unteren Zahnsegments 19, was zur Folge hat, daß zusätzlich zur axialen Verschiebung in Richtung H eine Bewegungskomponente in Umfangsrichtung UR auftritt, welche den Stützanschlag 20 in den Schlitzboden 19.1 des unteren Zahnsegments 19 hineinführt, wie dies in Figur 4b dargestellt ist. Die Aufwärtsbewegung des Führungsteils 13 in Richtung H erfolgt duch Einleiten von Druckluft über die Druckluftleitung 16 in den Zylinder 15. Beim Ablassen der Druckluft aus dem Zylinder 15 kehrt sich unter der Wirkung der Druckfeder 17 die Bewegungsrichtung des Führungsteils 13 wieder um und es erfolgt eine Abwärtsbewegung in Pfeilrichtung T in Figur 4c. Bei dieser Abwärtsbewegung wird der Stützanschlag 20 auf die Schrägfläche 18.2 des Zahnsegments 18 geführt, was wiederum zu einer Bewegungskomponente in Umfangsrichtung UR führt, so daß beim Abschluß der axial durchgeführten Abwärtsbewegung T der Stützanschlag 20 nunmehr in dem in den Figuren 4a bis 4c mit II bezeichneten Schlitzboden 18.1 sitzt und somit das Führungsteil 13 und mit ihm der Bremsringträger 12.1 um genau einen Zahnabstand bzw. Schlitzbodenabstand in Umfangsrichtung UR verdreht wurde. Da der Schlitzboden 18.1 an der Stelle II gegenüber dem Schlitzboden 18.1 an der Stelle I in axialer Richtung höher liegt, befindet sich auch der Bremsring 12 in einer entsprechend höheren Position, was zu einer anderen Einstellung der Bremskraft zwischen der Bremspatrone 11 der Kapselfadenbremse und den beiden Bremsringen 10 und 12 führt. Wie aus Figur 4c zu ersehen, ist in analoger Weise der mit III bezeichnete Schlitzboden 18.1 des oberen Zahnkranzes 18 in axialer Richtung um ein weiteres Stück höher angeordnet, so daß bei Anlegen eines weiteren Druckimpulses wiederum eine Verstellung des Führungsteils 13 in der bereits beschriebenen Weise stattfindet.
  • Aus Figur 4 kann der Weg des Stützanschlags 20 zwischen den Zähnen der beiden Zahnsegmente abgelesen werden. Vom Schlitzboden 18.1 aus läuft der Stützanschlag 20 bei der Aufwärtsbewegung in Richtung H in die Position 20a, in welcher er auf die Schrägfläche 19.2 trifft, auf welcher er in die Position 20 b gleitet. Von dort aus gelangt er bei der Abwärtsbewegung des Führungsteils 13 in Richtung T, in die mit 20c bezeichnete Position, in welcher er auf die nächste voreilende Flanke 18.2' des oberen Zahnsegments 18 gelangt, auf welcher er in die Position 20d im nächsten Schlitzboden 18.1' geführt wird. Die Winkel der Schrägflächen 18.2 bzw. 19.2 sind so gewählt, daß ein Gleiten des Stützanschlags 20, welches zu einer Verdrehung des Führungsteils 13 in Umfangsrichtung UR führt, ohne die Gefahr einer Selbsthemmung möglich ist.
  • Die Zahnsegmente 18 und 19 verteilen sich über den ganzen Umfang des Führungsteils 13, und die Lage der Schlitzböden sowie die Anordnung der Schrägflächen und die Höhe der Zähne sind so bemessen, daß der oben beschriebene Vorgang der Führung des Stützanschlags 20 über den ganzen Umfang und somit die Führung des Führungsteils 13 aus einer angehobenen Position in stärker abgesenkte Positionen und wieder zurück in die angehobene Ausgangsposition über den ganzen Umfang sichergestellt ist.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 5 und 6 die Zuführung der die Kolbenzylindereinheit 14 - 15 betätigenden Druckluftimpulse erläutert.
  • Figur 5 zeigt die bereits in Figur 1 angedeutete, im Bereich des unteren Randes des Schutztopfes 1 außerhalb des Ballonbegrenzers 6 angeordnete Anschlußeinheit 7, die als Kolbenzylindereinheit ausgebildet ist mit dem Zylinder 7, der über die Leitung 21 an die in Figur 2 dargestellte Sammelleitung 48 angeschlossen ist und in dem ein Kolben 22 geführt ist, an welchem als Anschlußstück ein Stößel 23 sitzt, der aus dem Zylinder 7 durch eine Öffnung 7.1 an der dem Ballonbegrenzer 6 zugewandten Seite herausgeführt ist. Die Bewegung des Kolbens 22 bei der Beaufschlagung des Zylinders 7 mit Druckluft 21 erfolgt gegen die Wirkung einer Druckfeder 24. Durch den Kolben 22 und den Stößel 23 ist ein axialer Durchtrittskanal 25 hindurchgeführt, dessen äußeres Ende mittels eines Kugelventils 27 verschlossen ist, das unter der Wirkung einer weiteren Druckfeder 26 steht. Der Ballonbegrenzer 6 besitzt im dem Stößel 23 gegenüberliegenden Bereich eine Öffnung 6.1 und am Schutztopf 1 ist in dem entsprechenden Bereich eine Anschlußöffnung 28 angeordnet, an welche sich die Druckluftleitung 16 anschließt. In der Anschlußöffnung 28 ist ein konisch ausgebildetes Öffnungselement 30 angeordnet. Weiterhin ist die Anschlußöffnung 28 zur Abdichtung des eingefahrenen Stößels 23 mit einer Dichtungsmanschette 29 abgeschlossen. Bei einer Beaufschlagung des Zylinders 7 mit Druckluft bewegt sich der Kolben 22 in Figur 5 nach rechts und der Stößel 23 fährt aus, wobei wegen des verschlossenen Kugelventils 27 keine Druckluft aus dem vorderen Ende des Stößels 23 austritt. Erst wenn der Stößel 23 in die Anschlußöffnung 28 eingefahren und dort abgedichtet ist und das konische Öffnungselement 30 in die Spitze des Stößels 23 eindringt und das Kugelventil 27 entgegen der Kraft der Feder 26 öffnet, strömt die Druckluft P1 aus der Leitung 21 durch den axialen Durchtrittskanal 25 in die Druckluftleitung 16 ein.
  • Diese Ausbildung der Anschlußeinheit hat den Vorteil, daß bei einer Anordnung gemäß Figur 2 mit einer zentralen Leitung und mehreren zu beaufschlagenden Anschlußeinheiten nach der Beaufschlagung der zentralen Leitung 48 mit Druckluft alle Kolben 22 zunächst gleichmäßig ausfahren und erst nach dem Andocken der Stößel 23 ein Luftverlust durch Abströmen in die Druckluftleitung 16 eintritt.
  • In Figur 6 ist eine andere Ausführungsform einer Anschlußeinheit dargestellt, die eine Kombination einer Anschlußeinheit zur Ansteuerung der Kapselfadenbremse und einer Anschlußeinheit zur Ansteuerung der in Figur 3 dargestellten Einfädelvorrichtung darstellt.
  • Die Anschlußeinheit besitzt zwei koaxial hintereinander angeordnete Druckluftzylinder 7' und 7'', in denen jeweils Kolben 32 und 42 geführt sind, an denen koaxial ineinander angeordnete Stößel 33 bzw. 43 befestigt sind. Der Zylinder 7' ist an eine erste Druckluftzuführungsleitung 31 angeschlossen, während der Zylinder 7'' an eine zweite Druckluftzuführungsleitung 41 angeschlossen ist. Die Bewegung der Zylinder 32 bzw. 42 erfolgt gegen die Kraft von Druckfedern 34 bzw. 44. Durch den Kolben 42 und den Stößel 43 ist ein axialer Durchtrittskanal 45 hindurchgeführt, der außerdem vom Stößel 33 durchsetzt ist, welcher seinerseits zusammen mit dem Kolben 32 einen axialen Durchtrittskanal 35 aufweist. Am vorderen Ende des axialen Durchtrittskanals 35 im inneren Stößel 33 ist ein unter der Wirkung einer Druckfeder 36 stehendes Kugelventil 37 angeordnet, das die Austrittsöffnung des Stößels 33 verschließt. Gegenüber den in radialer Richtung auf den Schutztopf 1' bewegbaren Stößeln 33 und 43 ist im Ballonbegrenzer 6' eine Durchtrittsöffnung 6.1' angeordnet, und der Schutztopf 1' besitzt eine Anschlußöffnung 46, an welche der Stößel 43 ansetzbar ist. Die Anschlußöffnung 46 steht in Verbindung mit einer ersten Druckluftleitung 47, die zur Einfädelvorrichtung 52 führt. Innerhalb der Anschlußöffnung 46 ist ein weiteres Anschlußelement 38 angeordnet, an welches der Stößel 33 beim Ausfahren andockt. Dieses Anschlußelement ist mit der Druckluftleitung 16' verbunden, welche zum Zylinder 15 für die Betätigung der Kapselbremse führt. Im Anschlußelement 38 befindet sich hinter einer Dichtungsmanschette 39 ein die Durchtrittsöffnung der Dichtungsmanschette verschließendes unter Federkraft stehendes Ventil 40, an dessen Außenseite ein Öffnungselement 40.1 angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise der in Figur 6 dargestellten Anschlußeinheit ist folgende.
  • Bei einer Beaufschlagung der Leitung 41 mit Druckluft P2 fährt der Kolben 42 radial zum Schutztopf 1' aus und der Stößel 43 setzt an die Anschlußöffnung 46 an. Durch den axialen Kanal 45 gelangt Druckluft in die Leitung 47 zur Betätigung der Einfädelvorrichtung 52. Wird die Leitung 31 mit Druckluft P1 beaufschlagt, so fährt der Kolben 32 aus und der Stößel 33 setzt an das Anschlußelement 38 an, wobei das Ventil 40 geöffnet und mittels des Öffnungselementes 40.1 auch das Kugelventil 37 in die Offenstellung gedrückt wird. Die aus der Leitung 31 ausströmende Druckluft gelangt nunmehr durch den axialen Kanal 35 in die Leitung 16' zur Betätigung der Kapselfadenbremse.
  • Somit kann mit einer Anschlußeinheit unabhängig voneinander sowohl die Einfädelvorrichtung als auch die Kapselfadenbremse betätigt werden.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 7 - 10 zwei weitere Ausführungsformen von Einrichtungen zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen beschrieben, die ebenso wie die oben beschriebene Einrichtung mit einer Einfädelvorrichtung kombiniert sind.
  • Ein Unterschied zu der oben beschriebenen Ausführungsform der Einrichtung besteht hierbei darin, daß die Druckluft zur Ansteuerung der Kapselfadenbremse nicht radial sondern axial zur einzelnen Zwirnspindel zugeführt wird, während die Druckluft zur Ansteuerung der Einfädelvorrichtung in bekannter und bereits beschriebener Weise radial zur Zwirnspindel zugeführt wird.
  • Die Figuren 7 und 8 dienen ähnlich wie die Figuren 1 und 2 zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaues der Zwirnspindel und der Anordnung der Zwirnspindeln auf einer Spindelbank.
  • Figur 7 zeigt eine Doppeldraht-Zwirnspindel S6 mit einem Spulenträger, der einen Schutztopf 61 und einen Spulenträgerboden 61.1 aufweist. In der Nabe des Spulenträgers ist die Spindelhohlachse 62 gelagert, auf der eine Vorlagespule SP angeordnet ist von der die Fäden F1 und F2 abgezogen und durch das Fadeneinlaufrohr 63 in die Spindelhohlachse 62 eingeführt und durch die Kapselfadenbremse hindurchgeführt sind. An der Fadenspeicherscheibe 64 des Spindelrotors 65 tritt der Faden F aus und wird, wie bereits beschrieben, zwischen den Mantel des Schutztopfes 61 und einem Ballonbegrenzer 66 nach oben zur nicht darsgestellten Fadenführeröse geführt. Außerhalb der Zwirnspindel sind zwei Anschlußeinheiten zur Zuführung von Druckluft angeordnet, nämlich eine Anschlußeinheit 67.1, die an eine Druckquelle D1 angeschlossen ist, zur Zuführung von Druckluft P1 zur Ansteuerung der Kapselfadenbremse und eine Anschlußeinheit 67.2, die an eine Druckluftquelle D2 angeschlossen ist, zur Zuführung von Druckluft D2 zur Ansteuerung einer Einfädelvorrichtung. Diese Anschlußeinheit 67.2 wird im folgenden nicht näher beschrieben und kann in an sich bekannter Weise ausgebildet sein, beispielsweise in einer Weise wie dies in Figur 5 dargestellt und anhand dieser Figur beschrieben ist.
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich, erfolgt die Druckluftzufuhr für die Ansteuerung der Kapselfadenbremse über eine entlang einer Spindelbank 83 mit Zwirnspindeln S6 bis S10 geführte Druckluftleitung 85, an die über Zweigleitungen 84 die Anschlußeinheiten 67.1 angeschlossen sind. Wie bereits beschrieben, ist die Druckluftleitung 85 über eine Zuleitung 87 mit der nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Über die Steuervorrichtung 86 können in der Leitung 85 die Druckluftimpulse erzeugt werden, die zur Verstellung sämtlicher Kapselfadenbremsen in den Zwirnspindeln führen, die über die Anschlußeinheiten 67.1 an die Leitung 85 angeschlossen sind.
  • Die Druckluftleitung, an deren Zweigleitungen die Anschlußeinheiten 67.2 angeschlossen sind, sind in Figur 8 nicht dargestellt.
  • In Figur 9 sind ausschnittsweise der Spulenträger und die Spindelhohlachse sowie der Spindelrotor einer Zwirnspindel dargestellt. Die Spindelhohlachse 62 besitzt ein Gehäuse 68, das an seiner Oberseite mit einem Schraubdeckel 69 verschlossen ist, an dem das Fadeneinlaufrohr 63 ansetzt. Innerhalb des Schraubdeckels ist die Kapselfadenbremse angeordnet, mit einem fadeneinlaufseitig angeordneten, fest mit dem Gehäuse verbundenen oberen Bremsring 72, einem axial bewegbaren unteren Bremsring 70 und der zwischen den beiden Bremsringen angeordneten Bremspatrone, die aus den Hülsenteilen 71 und 71.1 besteht. Das Gehäuse 68 stützt sich auf den Boden 61.1 des Spulenträgers ab. Der untere Bremsring 70 ist an einem im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Bremsringträger 70.1 angeordnet, der sich an seiner Unterseite über eine erste Druckfeder 70.2 am Gehäuse 68 abstützt, derart daß er gegen die Wirkung dieser Druckfeder axial im Gehäuse verschiebbar ist. Koaxial außerhalb dieses unteren Bremsringträgers 70.1 ist ein im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildetes Führungsteil 73 angeordnet, das sich über eine Innenschulter 73.1 auf einer entsprechenden Ausgangsschulter des unteren Bremsringes 70.1 abstützt. Mit seiner Oberseite ist das Führungsteil 73 über eine zweite Druckfeder 77 am Deckel 69 des Gehäuses 68 abgestützt. Die beiden Druckfedern 70.2 und 77 sind so ausgebildet, daß die zweite Druckfeder 77 eine gegenüber der ersten Druckfeder 70.2 stärkere Federkraft besitzt. Der untere Abschnitt des Führungsteils 73 ist als sich nach unten von der Bremspatrone 71 weg erstreckender Ringkolben 74 ausgebildet, der in einem im Gehäuse 68 angeordneten Ringzylinder 75 geführt ist. Zum Ringzylinder 75 hin führt eine Druckluftleitung 76, die in den Boden 61.1 des Spulenträgers hineingeführt ist und über einen Durchlaß 76.1 an einen axial durch den Spindelrotor 65 laufenden, nach außen geführten Zuführungskanal 65.1 angeschlossen ist. Der Spindelrotor 65 mit der Fadenspeicherscheibe 64 ist über Lager 65.2 drehbar im Spulenträgerboden 61.1 gelagert und besitzt an seinem unteren Ende einen Wirtel 89 zum Antrieb. Über weitere Lager 82.1 und Halterungen 82 ist der Spindelrotor 65 in der Spindelbank 83 gelagert. Der Zuführungskanal 65.1 mündet am unteren Ende des Spindelrotors 65 in eine Anschlußöffnung 65.3, an welche eine Anschlußeinheit 67.1 zur Zuführung von Druckluftimpulsen P1 angeschlossen ist.
  • Am Umfang des Führungsteils 73 sind jeweils in Umfangsrichtung umlaufend ein oberes Zahnsegment 78 und ein unteres Zahnsegment 79 angeordnet. Dabei entspricht das obere Zahnsegment 78 dem anhand von Figur 3 beschriebenen oberen Zahnsegment 18 und das untere Zahnsegment 79 dem beschriebenen unterem Zahnsegment 19. Ein im Gehäuse 68 angeordneter, radial nach innen vorspringender Stützanschlag 80, der als Positionierstift ausgebildet ist, greift zwischen die Zahnsegmente 78 und 79. Die genauere Ausbildung und Anordnung der beiden Zahnsegmente 78 und 79 zueinander ist wie bereits beschrieben, den Figuren 4 sowie 4a bis 4c zu entnehmen. Auch die dort beschriebene Funktionsweise entspricht genau der Funktionsweise der Zahnsegmente 78 und 79, und wird daher im folgenden nicht noch einmal ausführlich beschrieben.
  • Die Anordnung der Zahnsegmente 78 und 79 am Führungsteil 73 hat zur Folge, daß beim Anheben und Absenken des Führungsteils 73 eine abschnittsweise Drehung desselben in Umfangsrichtung eingeleitet wird. Die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Führungsteils 73 wird durch Zuführung von Druckluftimpulsen in den Zylinder 75 zur Bewegung des Ringkolbens 74 bewirkt. Die in der beschriebenen Weise hierdurch erzielbaren unterschiedlichen Höhenlagen des Führungsteils 73 in Bezug auf den gehäusefesten oberen Bremsring 72 übertragen sich auf den unteren Bremsringträger 70.1, da dieser sich unter der Kraftwirkung der ersten Druckfeder 70.2 stets an die Innenschulter 73.1 des Führungsteils 73 anlegt. Durch die Auswahl der Federstärke der beiden Druckfedern 70.2 und 77 ist sichergestellt, daß durch die erste Druckfeder 70.2 nur der untere Bremsringträger 70.1 angehoben wird, bis er am Führungsteil 73 anliegt, dieses aber nicht gegen die Kraft der zweiten Druckfeder 77 angehoben werden kann. Auf diese Weise stellt sich der Bremsringträger 70.1 und mit ihm der untere Bremsring 70 auf die durch die Lage des Führungsteils 73 gegebenen unterschiedlichen Höhenlagen ein, was zu den unterschiedlichen Einstellungen der Bremskraft zwischen der Bremspatrone 71 der Kapselfadenbremse und den beiden Bremsringen 70 und 72 führt.
  • Die Einfädelvorrichtung der Zwirnspindel nach Figuren 9 besitzt in bekannter Weise einen Injektor 88, dem über eine radial durch den Spulenträgerboden 61.1 geführten Druckluftkanal 81 Druckluft P2 zuführbar ist. Hierdurch wird am Injektor 88 ein Unterdruck erzeugt, der auf die als Kolbenfläche ausgebildete Unterseite des unteren Bremsringträgers 70.1 eine Kraft ausübt, wodurch der Bremsringträger 70.1 gegen die Kraft der ersten Druckfeder 70.2 nach unten bewegt wird, was zur Folge hat, daß der untere Bremsring 70 die Bremspatrone 71 freigibt, die von einem im Deckel 69 des Gehäuses 68 angeordneten Stützring 69.1 in einer solchen Lage festgehalten wird, daß der durch das Fadeneinlaufrohr 63 zugeführte Faden an der Bremspatrone 71 vorbei unter der Wirkung des Unterdruckes eingesaugt und durch das Fadenleitrohr 64.1 in die Fadenspeicherscheibe 64 geführt wird. Da in der Ruhestellung das Führungsteil 73 durch den Stützanschlag 80 festgehalten ist, hebt beim Einfädelvorgang der Bremsringträger 70.1 nach unten vom Führungsteil 73 ab und legt sich nach dem Einfädelvorgang unter der Wirkung der Druckfeder 70.2 wieder an die Unterseite der Innenschulter 73.1 an.
  • Auch bei der in Figur 10 dargestellten Spindelhohlachse einer Zwirnspindel wird die Kapselfadenbremse durch axial durch den Spindelrotor zugeführte Druckluft angesteuert, während die Druckluft zur Ansteuerung der Einfädelvorrichtung radial zur Zwirnspindel zugeführt wird. Es gilt somit im wesentlichen für die Anordnung der Zwirnspindeln und der Zuführungsleitung die Darstellung gemäß Figur 7 und 8.
  • Bei der Zwirnspindel nach Figur 10 besitzt die Spindelhohlachse 92 ein Gehäuse 98, das an seiner Oberseite mit einem Schraubteil 99 abgeschlossen ist, aus dem das Fadeneinlaufrohr 93 nach oben herausgeführt ist. Im Schraubteil 99 ist die Kapselfadenbremse angeordnet, mit der aus den Teilen 101 und 101.1 aufgebauten Bremspatrone, die an einem fest mit dem Schraubteil 99 verbundenen oberen Bremsring 102 und einem in axialer Richtung verschiebbaren unteren Bremsring 100 abgestützt ist. Der untere Bremsring 100 ist an einem Bremsringträger 100.1 angeordnet, der an der Oberseite eines Führungsteils 103 angeordnet und einstückig mit diesem verbunden ist. Das Führungsteil 103 ist axial verschiebbar und verdrehbar und stützt sich an seiner als Kolben 104 ausgebildeten Unterseite über eine erste Druckfeder 100.2 im Gehäuse 98 ab. An der Mantelfläche des Führungsteiles 103 sind wiederum in Umfangsrichtung umlaufend ein oberes Zahnsegment 109 und ein unteres Zahnsegment 108 angeordnet. Zwischen den beiden Zahnsegementen liegt ein radial nach innen geführter Stützanschlag 97.1, der an einem koaxial außerhalb des Führungsteils 103 angeordneten, im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildeten und axial verschiebbaren zusätzlichen Führungsteil 97 befestigt ist. Das zusätzliche Führungsteil 97 stützt sich an seiner Unterseite über eine zweite Druckfeder 107 im Gehäuse 98 ab. Die beiden Druckfedern 100.2 und 107 sind so ausgebildet, daß die zweite Druckfeder 107 eine stärkere Federkraft besitzt als die erste Druckfeder 100.2.
  • Der am Führungsteil 103 angeordnete Kolben 104 ist in einem im zusätzlichen Führungsteil 97 angeordneten Zylinder 105 geführt. Dieser Zylinder 105 ist über einen Durchlaß 106 mit dem Innenraum des im Spindelrotor 95 angeordneten Fadenleitrohres 94.1 verbunden. In den radial nach außen weisenden Abschnitt des Fadenleitrohrs 94.1 mündet ein Injektor 110, der an einen axial durch den Spindelrotor 95 nach außen geführten Zuführungskanal 95.1 angeschlossen ist. Dieser Zuführungskanal 95.1 mündet in nicht dargestellter Weise in eine Anschlußöffnung, an welche eine Anschlußeinheit ähnlich der in Figur 9 dargestellten Anschlußeinheit 67.1 zur Zuführung der Druckluft angeschlossen ist.
  • Im Ruhezustand des Führungsteiles 103 liegt der Stützanschlag 97.1 im unteren Zahnsegment 108 auf einem der Stützschultern darstellenden Schlitzböden an. Bei einer axialen Abwärtsbewegung des Führungsteils 103 laufen wiederum die Vorgänge ab, wie sie bei der erstgenannten Ausführungsform anhand der Figuren 4 sowie 4a - 4c beschrieben sind. Dabei entspricht das untere Zahnsegment 108 in Figur 10 dem oberen Zahnsegment 18 in Figur 4, während das obere Zahnsegment 109 in Figur 10 dem unteren Zahnsegment 19 in Figur 4 entspricht.
  • Die Verschiebung des Führungsteils 103 erfolgt indem ein Druckluftimpuls P1 durch den Zuführungskanal 95.1 zugeführt wird, was in Folge der Wirkung des Injektors 110 zu einem "Unterdruckimpuls" im Fadenleitrohr 94.1 führt, der sich durch den Durchlaß 106 hindurch auf den Kolben 104 auswirkt und diesen abwärts bewegt. Nach Wiedereinstellung des Außendruckes bewegt sich dann der Kolben 104 und mit ihm das Führungsteil 103 unter der Wirkung der ersten Druckfeder 100.2 wieder nach oben. Infolge der dabei aufgetretenen Drehung des Führungsteiles 103 in der bereits anhand der anderen Ausführungsbeispiele beschriebenen Weise befindet sich nach einer solchen Drehung das Führungsteil 103 und mit ihm der untere Bremsring 100 in einer anderen Höhenlage in Bezug auf den oberen Bremsring 102, was zu einer anderen Einstellung der Bremskraft an der Bremspatrone führt. Durch die unterschiedliche Ausbildung der beiden Druckfedern 100.2 und 107 wird sichergestellt, daß sich das zusätzliche Führungsteil 97 nicht zusammen mit dem Führungsteil 103 abwärts bewegt, wenn der Unterdruck anliegt.
  • Der Spindelrotor 95 mit der Fadenspeicherscheibe 94 ist über Lager 95.2 und einer Lagerbuchse 95.3 im Gehäuse 98 elastisch aufgenommen und drehbar gelagert. Die Einfädelvorrichtung für die in Figur 10 dargestellte Zwirnspindel besitzt in bekannter Weise einen Injektor 90, der in den oberen Teil des Fadenleitrohrs 94.1 hineingeführt ist und der an eine Druckluftleitung 96 angeschlossen ist, die durch das Gehäuse 98 und in radialer Richtung durch den Spindelträgerboden 91.1 nach außen zu einer nicht dargestellten Anschlußöffnung geführt ist, durch welche die Druckluftimpulse P2 zugeführt werden. Weiterhin ist das zusätzliche Führungsteil 97 an seiner Oberseite als Ringkolben 97.2 ausgebildet, der innerhalb eines Ringzylinders 97.3 angeordnet ist. Der Ringzylinder 97.3 ist über eine Stichleitung 96.1 an die Druckluftleitung 96 angeschlossen. Durch die über die Druckluftleitung 96 zugeführte Druckluft wird einerseits am Injektor 90 der den Faden ansaugende Unterdruck erzeugt und es wird gleichzeitig durch den Ringkolben 97.2 das zusätzliche Führungsteil 103 gegen die Kraft der zweiten Druckfeder 107 abwärts bewegt. Dabei wird durch die Wirkung des Stützanschlags 97.1 das Führungsteil 103 und mit ihm der untere Bremsringträger 100.1 mit dem Bremsring 100 nach unten mitgenommen. Dies hat zur Folge, daß beim Einfädelvorgang die Bremspatrone 101, 101.1 vom unteren Bremsring 100 freigegeben wird und von dem im Schraubteil 99 angeordneten Stützring 99.1 festgehalten wird, so daß der zugeführte Faden an der Bremspatrone vorbei unter der Wirkung des Unterdrucks eingesaugt und in das Fadenleitrohr 94.1 eingeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen (10, 11, 12; 70, 71, 72; 100, 101, 102) an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen mit mehreren Zwirnspindeln, bei der jede der jeweils innerhalb der Nabe des Spulenträgers der Zwirnspindeln angeordneten, eine zwischen zwei in axialer Richtung übereinanderliegenden Bremsringen (10, 12; 70, 72; 100, 102) abgestützte Bremspatrone aufweisenden Kapselfadenbremsen durch axiale Verschiebung gegen die Kraft einer Druckfeder (17, 77, 107) und Verdrehung eines Bremsrings (12, 70, 100) stufenweise auf unterschiedliche Bremskraftwerte einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen zentral gesteuerten Einstellung aller Kapselfadenbremsen (10, 11, 12; 70, 71, 72; 100, 101, 102) der Zwirnmaschine bzw. mehrerer Zwirnmaschinen eine Steuervorrichtung (50, 86) vorgesehen ist, von der aus über eine gemeinsame Druckluftleitung (48, 85), an welche über an jeder Zwirnspindel angeordnete Anschlußeinheiten (7, 67.1) jeweils mit einem der Bremsringe (12, 70, 100) gekoppelte Druckluftzylinder (15, 75, 105) angeschlossen sind, Druckluftimpulse (P1) abgegeben und dem Druckluftzylinder zugeführt werden, die eine axiale Verschiebung um einen vorgegebenen Längenbetrag an den Bremsringen (10, 70, 100) aller Kapselfadenbremsen bewirken, wobei an jeder Kapselfadenbremse ein zusammen mit dem Bremsring (12, 70, 100) axial verschiebbares und verdrehbares zylindrisches Führungsteil (13, 73, 103) vorgesehen ist, das an seinem Umfang mehrere Stützschultern in Form von sich in Richtung zur Bremspatrone (11, 71, 101) hin öffnenden axialen Schlitzen mit in unterschiedlichen Höhen liegenden Schlitzböden aufweist, in welche jeweils in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Führungsteils in Umfangsrichtung ein gegenüber dem Führungsteil angeordneter radial nach innen vorspringender Stützanschlag (20, 80, 97.1) beim axialen Verschieben des Führungsteils einführbar und am Schlitzboden zur Anlage bringbar ist, und die axialen Schlitze als Zwischenräume in einem ersten Zahnsegment (18, 78, 108) mit unmittelbar in Umfangsrichtung (UR) aneinander anschließenden Zähnen ausgebildet sind, wobei jeweils die in einer ersten Umfangsrichtung (UR) liegende Zahnflanke (18.2) als unter einem vorgegebenen spitzen Winkel <90° zur Umfangsrichtung (UR) abfallende Schrägfläche ausgebildet ist, während die jeweils in der anderen Umfangsrichtung liegende Zahnflanke (18.3) im wesentlichen in axialer Richtung verläuft und dem ersten Zahnsegment (18, 78, 108) ein zweites Zahnsegment (19, 79, 109) in einem vorgegebenen axialen Abstand mit den Zähnen des ersten Zahnsegmentes zugewandten Zähnen gegenüberliegt, wobei jeweils die in der ersten Umfangsrichtung (UR) liegende Zahnflanke als unter einem vorgegebenen spitzen Winkel <90° zur Umfangsrichtung (UR) ansteigende Schrägfläche (19.2) ausgebildet ist, während die jeweils in der anderen Umfangsrichtung liegende Zahnflanke (19.3) im wesentlichen in axialer Richtung verläuft und das zweite Zahnsegment (19, 79, 109) gegenüber dem ersten Zahnsegment um einen solchen vorgegebenen Betrag in Umfangsrichtung (UR) versetzt angeordnet ist, daß jeweils eine Schrägfläche (18.2) des ersten Zahnsegments (18, 78, 108) einem Schlitzboden (19.1) des zweiten Zahnsegments (19, 79, 109) und umgekehrt eine Schrägfläche (19.2) des zweiten Zahnsegments (19, 79, 109) einem Schlitzboden (18.1) des ersten Zahnsegments (18) gegenüberliegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1 an einer Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine mit mindestens einer Zwirnspindel, die einen Spulenträger aufweist und bei der innerhalb der Nabe des Spulenträgers eine Kapselfadenbremse (10, 11, 12; 70, 71, 72; 100, 101, 102) angeordnet ist mit einem zylindrischen Gehäuse, durch das der Faden in axialer Richtung hindurchgeführt ist und das fadenauslaufseitig einen ersten Bremsring (10, 70, 100) aufweist, auf dem sich eine Bremspatrone abstützt, auf deren oberem Ende ein zweiter Bremsring (12, 72, 100) aufsitzt, wobei mindestens einer der Bremsringe an einem im Gehäuse in axialer Richtung bewegbaren zylindrischen Bremsringträger (10.1; 70.1; 103) angeordnet ist, auf dessen vom Bremsring abgewandter Seite axial eine Druckfeder (17, 77, 107) einwirkt, die sich mit ihrem jeweils anderen Ende am Gehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13, 73, 103) zusammen mit dem Bremsringträger (12.1, 70.1, 100.1) axial verschiebbar und verdrehbar ist und am Führungsteil (13, 73, 103) radial außerhalb des Bremsrings (12, 70, 100) und koaxial zu diesem ein Kolben (14, 74, 104) angeordnet ist, der in einem im Gehäuse (8, 68, 98) angeordneten Zylinder (15, 75, 105) geführt ist, und der Zylinder an seinem dem Ringkolben gegenüberliegenden Ende an eine mit Druck beaufschlagbare Druckluftleitung (16, 76, 106) angeschlossen ist, die nach außen geführt ist zu einer Anschlußöffnung (28, 38, 65, 3) außerhalb des Spulenträgers (1, 1', 61, 91) der ein bewegbares an eine Druckluftquelle angeschlossenes Anschlußstück (23, 33) einer Anschlußeinheit (7, 7', 67, 1) gegenüberliegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Schrägflächen (18.2) des ersten Zahnsegments (18, 78, 108) den gleichen Betrag aufweist wie der Winkel der Schrägflächen (19.2) des zweiten Zahnsegments (19, 79, 109).
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Schlitzböden (18.1) des ersten Zahnsegments (18, 78, 108) in einer Umfangsrichtung (UR) abnehmen, während die Zahnhöhen des zweiten Zahnsegments (19, 79, 109) in der gleichen Umfangsrichtung und im gleichen Maße abnehmen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung des zweiten Zahnsegments (19, 79, 109) gegenüber dem ersten Zahnsegment (18, 78,108) ca. 0,4 bis 0,6 Zahnabstände in Umfangsrichtung beträgt.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (13) koaxial zum drehbaren oberen Bremsringträger (12.1) angeordnet und mit diesem fest verbunden ist und der Stützanschlag (20) fest an der Innenseite des Gehäuses (8) angeordnet ist und der am Führungsteil (13) angeordnete Kolben (14) ein sich in Richtung zur Bremspatrone (11) hin erstreckender Ringkolben (14) ist, der in einem in der Gehäusewand angeordneten Ringzylinder (15) geführt ist und die zum Ringzylinder (15) führende Druckluftleitung (16) durch den Boden (1.1) des Spulenträgers (1) radial nach außen geführt ist, zu einer Anschlußöffnung (28, 38) im Außenmantel des Spulenträgers (1, 1'), der ein radial bewegbares Anschlußstück (23, 33) einer Anschlußeinheit (7, 7') gegenüberliegt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit einen an die Druckluftquelle angeschlossenen Zylinder (7) aufweist, in dem ein Kolben (22) radial zum Spulenträger (1) gegen Federkraft bewegbar geführt ist, wobei am Kolben (22) als Anschlußstück ein aus dem Zylinder (7) herausbewegbarer Stößel (23) angeordnet ist, der einen axialen Luftaustrittskanal (25) aufweist, welcher an seinem Austrittsende mit einem unter Federkraft schließenden Kugelventil (27) versehen ist und in der Anschlußöffnung (28) an einem Aufnahmeelement für den Stößel ein beim Einfahren des Stößels (23) in die Anschlußöffnung (28) das Kugelventil öffnendes konisches Öffnungselement (30) fest angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußöffnung (28) eine Dichtungsmanschette (29) angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinheit mit einer Druckluftzuführungsvorrichtung für eine Einfädelvorrichtung kombiniert ist und einen an eine erste Druckluftquelle angeschlossenen ersten Zylinder (7') aufweist, in dem ein erster Kolben (32) radial zum Spulenträger (1') gegen Federkraft (34) bewegbar geführt ist, wobei am ersten Kolben als Anschlußstück ein aus dem ersten Zylinder (7') herausgeführter erster Stößel (33) angeordnet ist, der einen ersten axialen Luftaustrittskanal (35) aufweist und koaxial vor dem ersten Zylinder (7') ein an eine zweite Druckluftquelle angeschlossener zweiter Zylinder (7") angeordnet ist, in dem ein zweiter Kolben (42) radial zum Spulenträger (1') gegen Federkraft (44) bewegbar geführt ist und am zweiten Kolben (42) als Anschlußstück ein aus dem zweiten Zylinder (7") herausgeführter zweiter Stößel (43) angeordnet ist und der erste Stößel (33) koaxial durch den zweiten Stößel (43) hindurchgeführt und in seiner Länge so bemessen ist, das er bei ausgefahrenem ersten Kolben (32) aus dem äußeren Ende des zweiten Stößels (43) um einen vorgegebenen Betrag herausragt und am Spulenträger (1') hinter einer Anschlußöffnung (46) für den zweiten Stößel (43) ein Aufnahmelement (38) für den ersten Stößel angeordnet ist, wobei die Anschlußöffnung (46) an eine zur Einfädelvorrichtung führende erste Druckluftleitung (47) angeschlossen ist, während das Aufnahmeelement für den ersten Stößel (33) an eine zum Ringzylinder (15) führende zweite Druckluftleitung (16') angeschlossen ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Aufnahmeelement (38) für den zweiten Stößel (33) eine Dichtungsvorrichtung (39) zur Abdichtung des Innenraums des Aufnahmeelementes gegen den Innenraum der Anschlußöffnung (46) angeordnet ist, die ein unter Federkraft schließendes vom einfahrenden ersten Stößel (33) in eine Offenstellung bewegbares Dichtungselement (40) aufweist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende des ersten Stößels (33) mit einem unter Federkraft schließendem Kugelventil (37) versehen ist und das Dichtungselement (40) des Aufnahmeelementes (38) für den zweiten Stößel (33) ein beim Einfahren des zweiten Stößels (33) das Kugelventil (37) öffnendes Öffnungselement (40.1) trägt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, für Zwirnspindeln mit Ballonbegrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonbegrenzer (6, 6') im Bereich der Anschlußeinheiten (7, 7' - 7'') ein von dem Stößel (23) bzw. den Stößeln (33, 43) durchstoßbare Öffnung (6.1, 6.1') besitzt.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (73) koaxial außerhalb des unter der nach oben gerichteten Kraftwirkung einer ersten Druckfeder (70.2) stehenden, axial verschiebaren unteren Bremsringträgers (70.1) angeordnet ist und sich auf diesem unter der nach unten gerichteten Kraftwirkung einer zweiten Druckfeder (77) mit gegenüber der ersten Druckfeder (70.2) stärkerer Federkraft abstützt, und der Stützanschlag (80) fest an der Innenseite des Gehäuses (68) angeordnet ist und der am Führungsteil (73) angeordnete Kolben ein sich in Richtung von der Bremspatrone (71) weg erstreckender Ringkolben (74) ist, der in einem im Gehäuse (68) angeordneten Ringzylinder (75) geführt ist und die zum Ringzylinder führende Druckluftleitung (76) in den Boden (61.1) des Spulenträgers (61) geführt und an einen axial durch den Spindelrotor (65) nach außen geführten Zuführungskanal (65.1) angeschlossen ist, der in eine Anschlußöffnung (65.3) mündet, an welche eine Anschlußeinheit (67.1) zur Zuführung der Druckluft angeschlossen ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (103) koaxial zum drehbaren, unter der nach oben gerichteten Kraftwirkung einer ersten Druckfeder (100.2) stehenden unteren Bremsringträger (100.1) angeordnet, und mit diesem fest verbunden ist und der Stützanschlag (97.1) an einem koaxialen, außerhalb des Führungsteils (103) axial verschiebbaren, zusätzlichen Führungsteil (97) radial nach innen ragend befestigt ist, wobei das zusätzliche Führungsteil (97) unter der nach oben gerichteten Kraftwirkung einer zweiten Druckfeder (107) mit gegenüber der ersten Druckfeder (100.2) stärkere Federkraft steht und der am Führungsteil (103) angeordnete Kolben (104) in einem im zusätzlichen Führungsteil (94) angeordneten Zylinder (105) geführt ist, der über einen Durchlaß (106) mit dem im Spindelrotor (95) angeordneten Fadenleitrohr (94.1) verbunden ist, in dessen nach außen weisenden Abschnitt ein Injektor (110) einmündet, der an einen axial durch den Spindelrotor (95) nach außen geführten Zuführungskanal (95.1) angeschlossen ist, welcher in eine Anschlußöffnung mündet, an die eine Anschlußeinheit zur Zuführung der Druckluft angeschlossen ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Führungsteil (97) an seiner Oberseite als in einem Ringzylinder (97.3) geführter Ringkolben (97.2) ausgebildet ist und der Ringzylinder (97.3) über eine Stichleitung (96.1) an die zum Injektor einer Einfädelungsvorrichtung (90) führende Druckluftleitung (96) angeschlossen ist.
EP94103767A 1993-04-13 1994-03-11 Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen Expired - Lifetime EP0620301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311999 1993-04-13
DE4311999 1993-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0620301A1 EP0620301A1 (de) 1994-10-19
EP0620301B1 true EP0620301B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=6485346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94103767A Expired - Lifetime EP0620301B1 (de) 1993-04-13 1994-03-11 Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5487263A (de)
EP (1) EP0620301B1 (de)
CN (1) CN1109115A (de)
CZ (1) CZ57994A3 (de)
DE (1) DE4408262C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540790C1 (de) * 1995-11-02 1996-12-05 Palitex Project Co Gmbh Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE10032140A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10032141A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-17 Volkmann Gmbh Fadenbremse und mit einer solchen Fadenbremse ausgerüstete Spindeln, Doppeldraht-Zwirnspindeln und Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE10045909A1 (de) * 2000-09-16 2002-04-11 Volkmann Gmbh Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen, zentral gesteuerten Einstellen von Kapselfadenbremsen mehrerer Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE102004050180A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Saurer Gmbh & Co. Kg Doppeldraht-Zwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
JP2008247560A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Murata Mach Ltd 張力付与装置
CN103541075A (zh) * 2013-09-26 2014-01-29 吴江伊莱纺织科技有限公司 一种可精确调节的纱线张力器
CN104120520B (zh) * 2014-08-08 2016-08-24 重庆恒进源茧丝绸有限公司 一种可固定不同内径筒管的纺织锭子
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung
DE102015014299A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Außenfadenbremse, Kordier- oder Kabliermaschine mit einer Außenfadenbremse und Verfahren zum Betreiben einer solchen Kordier- oder Kabliermaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1497050A (fr) * 1965-10-25 1967-10-06 Palitex Project Co Gmbh Frein de fil réglable, en particulier pour broches de retordage à double torsion
FR1497288A (fr) * 1965-10-25 1967-10-06 Palitex Project Co Gmbh Frein de fil, en particulier pour broches de retordage à double torsion
IN143884B (de) * 1974-12-30 1978-02-18 Palitex Project Co Gmbh
CH636578A5 (de) * 1977-12-27 1983-06-15 Schlafhorst & Co W Fadenbremse.
DE2758335C2 (de) * 1977-12-27 1986-04-17 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenbremse
DE2830265C2 (de) * 1978-07-10 1983-01-13 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2914656C2 (de) * 1979-04-11 1982-04-22 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2938673A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-09 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Druckluftbetaetigte einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE3000443A1 (de) * 1980-01-08 1981-07-09 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Einstellbare federbelastete fadenbremse fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE3104748C2 (de) * 1981-02-11 1984-11-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Pneumatisch durchfädelbare Fadenbremse, insbesondere für eine Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3243157C2 (de) * 1982-11-23 1985-01-24 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung, insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
EP0240566B1 (de) * 1985-10-15 1990-12-12 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum zurückziehen eines fadenspanners an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE4010017C2 (de) * 1990-03-29 1994-04-14 Palitex Project Co Gmbh Spindel zum Herstellen eines Fadens
CS277095B6 (en) * 1990-04-24 1992-11-18 Elitex Zavody Textilniho Thread brake on a two-for-one twisting frame spindle
DE4103286C2 (de) * 1991-02-04 1993-10-28 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-Zwirnspindel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0620301A1 (de) 1994-10-19
DE4408262A1 (de) 1994-10-20
CN1109115A (zh) 1995-09-27
US5487263A (en) 1996-01-30
DE4408262C2 (de) 1996-03-14
CZ57994A3 (en) 1994-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620301B1 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE2856387A1 (de) Spindel fuer das doppelzwirnen mit pneumatischer fadenfuehrung
EP1520824B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
CH653379A5 (de) Pneumatisch einfaedelbare fadenbremse und damit ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
DE2406550C3 (de)
DE4103286C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4010017C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
CH436064A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mVerfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mit Garn bespulten Bobine für das Abspulen it Garn bespulten Bobine für das Abspulen
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
EP0464424B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE2816931B2 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
DE3000443A1 (de) Einstellbare federbelastete fadenbremse fuer doppeldrahtzwirnspindeln
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
DE2936649A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE2461796C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetätigten Einfädelvorrichtung
DE7936497U1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970811

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030320

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311