DE4010017C2 - Spindel zum Herstellen eines Fadens - Google Patents

Spindel zum Herstellen eines Fadens

Info

Publication number
DE4010017C2
DE4010017C2 DE4010017A DE4010017A DE4010017C2 DE 4010017 C2 DE4010017 C2 DE 4010017C2 DE 4010017 A DE4010017 A DE 4010017A DE 4010017 A DE4010017 A DE 4010017A DE 4010017 C2 DE4010017 C2 DE 4010017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
thread
sleeve
brake
support tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4010017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4010017A1 (de
Inventor
Heinz Stenmans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE4010017A priority Critical patent/DE4010017C2/de
Priority to EP91102232A priority patent/EP0448949B1/de
Priority to ES91102232T priority patent/ES2066242T3/es
Priority to CS91746A priority patent/CZ279949B6/cs
Priority to JP3055220A priority patent/JP2994477B2/ja
Priority to US07/674,676 priority patent/US5150566A/en
Publication of DE4010017A1 publication Critical patent/DE4010017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4010017C2 publication Critical patent/DE4010017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spindel zum Herstellen eines Fadens, insbesondere Doppeldraht-Zwirns oder eines Kablierfadens, mit einem einen Spindelhohl­ schaft aufweisenden Spindelrotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe, die einen an den Spindelhohlschaft anschließenden, sich radial erstreckenden Fadenleitkanal für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft und dem Fadenleit­ kanal aus einer axialen Bewegungsbahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt wird und nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Bildung eines Fadenballons weiterläuft, mit einem in der Verlängerung der Spindelachse ange­ ordneten Fadenführer, der eine zweite Umlenkstelle zum Umlenken des Fadenlaufs aus einer eine radiale Bewegungskomponente aufweisenden Bewegungsbahn in eine im wesentlichen axiale Bewegungsbahn bildet, und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussenden Organ, das in der Spindel innerhalb des während des Spindelbetriebes gebildeten Fadenballons liegt.
Es ist üblich, an derartigen Spindeln beispiels­ weise Fadenbremsen, Zwirnflügelbremsen, Zwirn­ flügelanordnungen oder dergleichen anzuordnen. Diese für den Fadenlauf oder die Betriebsweise der Spindel wichtigen Elemente sind während des ordnungsgemäßen Spindellaufes praktisch einer Einflußnahme von außen entzogen oder zumindest ist eine solche Einflußnahme erschwert. Dies ist nachteilig, und es sind Maßnahmen erwünscht, die es ermöglichen, auf derartige Elemente, die beispielsweise innerhalb des stillstehenden, auf der Spindel gelagerten Lieferspulenträgers vorgesehen sind, Einfluß zu nehmen, ohne daß verwickelte Einrichtungen erforderlich sind.
Es ist bekannt, die steuerbaren Funktionselemente elektrisch und/oder magnetisch zu beeinflussen wie es beispielsweise in den DE-PS′en 15 10 853 und 15 10 854 beschrieben ist.
In der DE-OS 26 28 125 ist eine Doppeldraht- Zwirnmaschine beschrieben, bei welcher die Spindel selbst in vertikaler Richtung verstellbar ist, um den Spindelwirtel aus der Laufbahn des ihn antreibenden Tangentialriemens heraus zu bewegen und damit die Spindel vom Antrieb abzukoppeln. Dabei dient zum Abbremsen der Spindel einerseits ein an der Unterseite des Wirtels angreifender Bremsring und andererseits ein gegen die Unterseite der Fadenspeicherscheibe zur Anlage bringbarer Bremsklotz. Diese Bremselemente sind aber nicht bei ordnungsgemäß laufender Spindel wirksam, sondern sie dienen zum Stillsetzen der Spindel. Die Bremselemente entfalten ihre Wirkung nicht innerhalb des sich bei ordnungsgemäßem Spindellauf aufbauenden Fadenballons.
Es ist weiterhin in der DE-OS 22 46 174 ein Rotor einer Doppeldraht-Zwirnspindel beschrieben, der eine erste Fadenspeicherscheibe und eine unterhalb der ersten Fadenspeicherscheibe an­ geordnete zweite Fadenspeicherscheibe aufweist. Innerhalb der Bohrung des Spindelschaftes ist ein Schieberohr drehbar und verschiebbar angeordnet, das an seinem unteren Ende einen Rohrkrümmer aufweist. Durch Verstellen des Schieberohrs kann dieser Rohrkrümmer entweder dem Fadenleitkanal der ersten Fadenspeicherscheibe oder dem Faden­ leitkanal der zweiten Fadenspeicherscheibe zu­ geordnet werden. Das Verstellen des Rohrkrümmers erfolgt mittels eines am oberen Ende des Schiebe­ rohrs angeordneten Betätigungsringes. Dieser Betätigungsring befindet sich bei laufender Spindel innerhalb des Fadenballons und ist dann unzugängig. Er kann nur während des Spindelstill­ standes betätigt werden. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist ein mechanischer Eingriff in den vom Fadenballon begrenzten Raum während des Spindellaufes nicht möglich.
Bis heute sind praktisch keine funktions­ sicheren Maßnahmen bekannt, mit denen es möglich ist, während des Spindelbetriebs mit mechanischen Mitteln von außen auf bewegbare Steuerorgane oder sonstige Funktions­ elemente am bzw. im Lieferspulenträger einzu­ wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, von außen mechanisch auf Funktionselemente oder Steuerorgane Einfluß zu nehmen, die im Bereich des Lieferspulenträgers angeordnet sind und während des ordnungsgemäßen Spindelbetriebes von dem bisher als undurchlässig angesehenen Faden­ ballon eingehüllt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungs­ gemäße Spindel dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der beiden Umlenkstellen eine zum Spindelhohlschaft koaxiale und in Axial­ richtung verschiebbare Hülse angeordnet ist, die mindestens mit einer seitlichen Öffnung ver­ sehen ist, und daß an der Hülse einerseits ein Hülsenbetätigungselement und andererseits eine Stelleinrichtung für das die Betriebsweise und/oder den Fadenlauf beeinflussende Organ angreift.
Die Betriebs- und Funktionsweise einer derartigen Anordnung ergibt sich im wesentlichen aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Patent­ ansprüchen sind diverse Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben, und zwar in Verbindung mit einigen Funktionselementen bzw. Steuerorganen, mit denen es möglich ist, auf die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf Einfluß zu nehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ausschnittsweise einen Axialschnitt des unteren Teiles einer Kablierspindel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der erfindungs­ gemäß verwendeten Schiebehülse;
Fig. 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des oberen Teiles einer Kablierspindel;
Fig. 3a eine abgewandelte Ausführungsform einer Kablierspindel, wobei für mit der Aus­ führungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 über­ einstimmende Konstruktionselemente die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in den Fig. 1 bis 3, und
Fig. 4 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäß gestalteten Doppeldraht-Zwirnspindel.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Lösung in Ver­ bindung mit einer Kablierspindel A. Diese umfaßt einen in einem Spindelbalken 1 in Richtung des Pfeiles f drehbar gelagerten hohlen Spindelwirtel bzw. Spindelhohlschaft 2, auf dessen oberes Ende eine Fadenspeicherscheibe 3 drehfest aufgesteckt ist. Auf dem oberen Ende des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 ist mittels geeigneter Lagerelemente der aus dem Schutztopfboden 4 und dem Schutztopfmantel 5 bestehende Schutztopf gelagert. Der Schutztopf ist gegen Drehung beispielsweise mittels eines Permanentmagneten 6 gesichert, der mit einem außerhalb der Spindel angeordneten (nicht dargestellten) Gegenmagneten zusammenwirkt. Auf dem Schutztopfboden 4 und einer einen Teil dieses Schutztopfbodens bildenden Nabe 4.1 ist ein zur Spindelachse konzentrischer Lagerblock 7 abge­ stützt, der an seinem oberen Ende einen Zentrier­ dorn 7.1 zur zentrierten Lagerung einer Vorlage­ spule 8 trägt.
An der Unterseite des Spindelbalkens 1 ist vor­ zugsweise ein in Richtung des Doppelpfeiles f1 um die Achse 9 verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel 10 gelagert, der eine in der Verlängerung der Spindelachse liegende Halterung 10.1 für ein von unten her in den hohlen Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 2 ragendes Stützrohr 11 trägt. Auf dem oberen Ende dieses Stützrohres 11 ist mittels eines Axiallagers 12 eine auch als Schiebehülse bezeichnete Hülse 13 abgestützt, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 13.1, vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitzes, aufweist. Diese Öffnung 13.1 befindet sich im Bereich der Fadenspeicherscheibe 3 und liegt unmittelbar dem radial verlaufenden Fadenleitkanal 3.1 der Fadenspeicherscheibe 3 gegenüber. Die Hülse 13 ist drehfest mit dem Spindelwirtel bzw. Spindel­ schaft 2 verbunden, z. B. vorzugsweise mittels eines in eine axial verlaufende Längsnut 13.2 der Hülse 13 ragenden Zapfens 14, der an der Innenwand des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 angeordnet ist.
In das obere Ende der Hülse 13 ist ein Lager 15 eingesetzt, welches einen Stützbolzen 16 auf­ nimmt, der um ein gewisses Maß die Spulentopf­ lagerung, d. h. die Spulentopfnabe, 4.1 überragt.
Innerhalb des Lagerblocks 7 ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein um eine Horizontal­ achse 17 verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel 18 gelagert. Der Hebel 18 trägt an seinem innenliegen­ den Ende eine Kugelkalotte 18.1, mit der er auf dem oben abgerundeten Ende des koaxial zur Spindel­ achse angebrachten Bolzen 16 abgestützt ist.
An dem äußeren, bis in den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel 5 und der Vorlagespule 8 reichen­ den Ende des Hebels 18 ist eine Stange 19 ange­ lenkt, die in dem Spalt zwischen Schutztopfmantel 5 und Vorlagespule 8 nach oben geführt ist, siehe dazu auch die Fig. 3, in der der obere Spindelbe­ reich dargestellt ist.
Gemäß Fig. 3 ist auf den Schutztopfmantel 5 eine Haube 20 aufgesetzt, die in ihrem oberen Scheitel­ punkt eine Öffnung 20.1 für den von der Vorlage­ spule 8 nach oben abgezogenen Faden F2 aufweist. An der Innenseite der Haube 20 ist eine Halterung 21 für eine nach Art einer Voreilrolle ausgebil­ deten Fadenbremse 22 und eine im Zentrum der Spindel angeordnete Fadenführungsöse 23 für den Faden F2 befestigt. Diese Fadenführungsöse 23 kann gleichzeitig eine Fadenbremse in Form einer Kugel­ fadenbremse enthalten, die durch die gestrichelt dargestellte Bremskugel 23.1 repräsentiert ist.
Die Fadenbremse 22 ist in ihrem Hauptteil vor­ zugsweise als Hysterese-Bremse mit zwei relativ zueinander verstellbaren Scheibenkörpern 22.1 und 22.2 derart ausgebildet, daß z. B. durch eine Relativverstellung der beiden Scheibenkörper 22.1 und 22.2 zueinander die Bremskraft der Fadenbremse 22 verändert werden kann.
Dem einen Scheibenkörper 22.2 ist vorzugsweise ein in Richtung des Doppelpfeiles f2 verschwenk­ bares Ratschenelement 26 zugeordnet, das einen Hebel 26.1 mit einem daran angebrachten Zapfen 26.2 trägt. Dieser Zapfen 26.2 greift in eine Langlochöffnung 24.1 an dem einen Ende eines Doppelhebels 24 ein, der um eine an der Halterung 21 angebrachte Achse 21.1 verschwenkbar und mit seinem anderen Ende an dem oberen Ende der Stange 19 angelenkt ist.
Bei der in den Fig. 1 und 3 dargestellten Kablierspindel A wird der eine Faden F1 in Rich­ tung des Pfeiles f3 zentral von unten durch das Stützrohr 11 und die Hülse 13 zugeführt, durch deren Öffnung 13.1 er in den Fadenleitkanal 3.1 eintritt; nach Verlassen des Fadenleitkanals 3.1 durchläuft der Faden F1 den um die Spindel um­ laufenden Fadenballon und wird mit dem von der Vorlagespule 8 nach oben abgezogenen Faden F2 kurz unterhalb der (nicht dargestellten) Ballon­ fadenführeröse im sogenannten Kordierdreieck vereinigt. Die miteinander vereinigten Fäden F1 und F2 werden anschließend in üblicher Weise zu einer nicht dargestellten Auflaufspule weitergefördert und dort aufgewickelt.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht die Möglichkeit, während des laufenden Spindel­ betriebes zur Verstellung der auf den Faden ausgeübten Bremskraft mechanisch von außen auf die von dem Faden F2 überlaufene Fadenbremse 22 einzuwirken. Zur Veränderung der Bremskraft der Fadenbremse 22 wird durch ein- oder mehr­ maliges Verschwenken des Doppelhebels 10 in Richtung des Doppelpfeiles f1 über das Stützrohr 11 und die innerhalb des hohlen Spindelschaftes bzw Spindelwirtels 2 in axialer Richtung verschieb­ bare Hülse 13 der Stützbolzen 16 des Doppelhebels 18 jeweils angehoben, dessen von der Kugelkalotte 18.1 abgewandtes Hebelende eine Rückstellfeder 25 einwirkt. Der Doppelhebel 18 verschwenkt dadurch in Richtung des Doppelpfeiles f3. Dadurch wird über die an dem Doppelhebel 18 angelenkte Stange 19 der Doppelhebel 24 um seine Schwenkachse 21.2 ver­ schwenkt, wodurch wiederum über den einarmigen Schwenkhebel 26.1 das Ratschenelement 26 zum Verstellen des Scheibenkörpers 22.2 der Scheiben­ bremse 22 relativ zum Scheibenkörper 22.1 betätigt wird. Durch ein- oder mehrmaliges Verschwenken des Ratschenelementes 26 kann der eine Scheibenkörper 22.2 jeweils segmentartig verstellt werden.
Zwischen der im Spulentopf aufwärtsstrebenden Stange 19 und dem Doppelhebel 24 ist die Ver­ bindung als Schnellverschluß ausgeführt, um die Abnahme der Haube 20 von dem Spulentopf­ mantel für das Herausnehmen einer leeren Vor­ lagespule und das Einsetzen einer neuen Vor­ lagespule zu vereinfachen. Die Verbindungsstelle zwischen der Stange 19 und dem Doppelhebel 24 kann auch als Drehpunkt ausgebildet sein, um den die gesamte Haube 20 einschließlich der Halterung 21 und den daran befestigten Elementen verschwenkt werden kann.
Es ist wesentlich, daß die axiale Größe der Öff­ nung 13.1 der Schiebehülse 13 so auf die Höhe des innen liegenden Endes des Fadenleitkanals 3.1 abgestimmt ist, daß während der Axialver­ schiebung der Schiebehülse 13 zumindest ein Teil der Öffnung 13.1 mit dem Fadenleitkanal 3.1 fluchtet.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a dient das in das obere Ende der Hülse 13 eingesetzte Lager 15 zur Lagerung eines sich entlang der Spindelachse erstreckenden Schaftes 82. Dieser Schaft 82 ist durch den eine zentrale Öffnung aufweisenden Zentrierdorn 7.1 hindurchgeführt und erstreckt sich etwa bis zum oberen Rand des Schutztopfmantels 5.
Auf dem oberen Ende des Schaftes 82 ist mittels eines Lagers 83 eine eine Fadenführungsöse bil­ dende Hülse 84 gelagert, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 84.1 vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitzes aufweist. In das obere Ende der Hülse 84 ist ein Ringkörper 84.2 aus abriebfestem Material eingesetzt.
Auf der Oberseite der Hülse 84 ist mittels eines Lagers 85 eine Kugelfadenbremse gelagert. Diese Kugelfadenbremse umfaßt einen Zylinderkörper 86, in den ein Bremsflächenring 86.1 eingesetzt ist, auf dem eine Bremskugel 86.2 ruht. Auf das obere Ende des Zylinderkörpers 86 ist eine eine zentrale Öffnung aufweisende Kappe 87 aufgesetzt, vorzugs­ weise aufgeschraubt.
An der Außenseite des Zylinderkörpers 86 ist eine Halterung 86.3 angebracht. An dieser Halterung 86.3 ist das eine Ende einer Stange 88 angelenkt, deren anderes Ende mittels der Achse 88.1 an dem Einfachhebel 26.1 der Fadenbremse 22 angelenkt ist. Diese Fadenbremse 22 mit dem Einfachhebel 26.1 entspricht der Fadenbremse 22 wie sie anhand von Fig. 3 beschrieben ist.
Der Fadenverlauf der beiden Fäden F1 und F2 ent­ spricht im wesentlichen dem Fadenverlauf gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 mit der Abwandlung, daß der von der Vorlagespule abgezogene Faden F2 seitlich durch die Öffnung 84.1 in die Hülse 84 eintritt, die dabei von dem Faden F2 in Richtung des Pfeiles f10 in Rotation versetzt wird. Der weitere Weg des Fadens F2 entspricht dann dem Verlauf des Fadens F2 gemäß der Ausführungsform von Fig. 3, wobei der Faden F2 die Fadenbremse durchläuft, die durch den Bremsflächenring 86.1 und die Bremskugel 86.2 gebildet ist.
Auch bei der Konstruktion gemäß Fig. 3a besteht die Möglichkeit, während des laufenden Spindel­ betriebes zur Verstellung der auf den Faden aus­ geübten Bremskraft mechanisch von außen auf die von dem Faden F2 überlaufene Fadenbremse 22 einzu­ wirken. Zur Veränderung der Bremskraft der Faden­ bremse 22 wird durch ein- oder mehrmaliges Auf- und Abbewegen der unteren Hülse 13 über den Schaft 82, die Hülse 84 und den Zylinderkörper 86 die Stange 88 in Richtung des Pfeiles f11 auf- und abbewegt, wodurch wiederum über den einarmigen Schwenkhebel 26.1 die Bremskraft der Fadenbremse 22 in der anhand von Fig. 3 beschriebenen Form ver­ ändert wird.
Die in Fig. 4 dargestellte Doppeldraht-Zwirnspindel B umfaßt in üblicher Weise einen im Spindelbalken 31 drehbar gelagerten, hohlen Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 32, mit dem die Fadenspeicherscheibe 33 drehbar verbunden ist und auf den ein drehfest gehaltener Schutztopf, bestehend aus Schutztopf­ boden 34 und Schutztopfmantel 35, aufgesteckt ist.
Auf den Schutztopfboden 34 ist koaxial in Verlängerung des Spindelhohlschaftes bzw. Spindelwirtels 32 eine Hohlachse 36 aufgesetzt, in deren oberes Ende das übliche Fadeneinlaufrohr 37 eingesteckt ist, in welches der von der in den Schutztopf eingesetzten Vorlagespule 38 abgezogene Faden F3 einläuft.
An der Unterseite des Spindelbalkens 31 ist eine Konsole 39 befestigt, die konzentrisch zur Spindelachse ein Gewindestück, vorzugsweise in Form eines hohlen Gewindezapfens 40 trägt. Auf diesen Gewindezapfen 40 ist ein an seinem unteren Ende ein Gewindestück, vorzugsweise in Form einer Gewindehülse 41.1 aufweisendes Stützrohr 41 aufge­ schraubt, an dem ein in Richtung des Doppelpfeiles f2 verschwenkbarer Schwenkhebel 41.2 angreift, an dem ein in Richtung des Doppelpfeiles f3 verstell­ bares Betätigungselement 42 angreift, um das Stützrohr 41 und damit die Gewindehülse 41.1 in Drehung zu versetzen und dadurch in Abhängigkeit von der Gewindesteigung des Gewindezapfens 40 bzw der Gewindehülse 41.1 in axialer Richtung längs der Spindelachse zu verstellen.
Auf dem oberen Ende des Stützrohres 41 ist mittels eines Axiallagers 43 eine Hülse 44 abgestützt, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 44.1, vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitzes, aufweist. Diese Öffnung 44.1 be­ findet sich im Bereich der Fadenspeicherscheibe 33 und liegt unmittelbar dem radial verlaufenden Fadenleitkanal 33.1 der Fadenspeicherscheibe 33 gegenüber. Die Hülse 44 ist drehfest mit dem Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 32 verbunden, und zwar mittels eines in eine axial verlaufende Längsnut 44.2 der Hülse 44 ragenden Zapfens 45, der an der Innenwand des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 angebracht ist.
In das obere Ende der Hülse bzw. Schiebehülse 44 ist ein Lager 46 eingesetzt, welches ein Verbin­ dungsrohr 47 aufnimmt, das um ein gewisses Maß das obere Ende des Spindelschaftes 32 überragt. Zwischen dem oberen Ende des Spindelschaftes 32 und dem Verbindungsrohr 47 ist eine Ringlippendichtung 48 angeordnet. An das obere Ende des Verbindungs­ rohres 47 schließt sich ein koaxial zur Spindel­ achse verlaufendes Anschlußrohr 49 an, das etwa in seinem mittleren Bereich eine Ringschulter 49.1 aufweist und in dessen oberes Ende ein unterer Bremsflächenring 50 für eine Bremskapsel 51 eingesetzt ist, deren oberes Ende gegen einen oberen Bremsflächenring 52 anliegt, der in das untere Ende des Fadeneinlaufrohres 37 eingesetzt ist.
Der untere Bremsflächenring 50 wird von einer Schraubendruckfeder 53 elastisch abgestützt, die ihrerseits an der Ringschulter 49.1 des Anschluß­ rohres 49 abgestützt ist. An der Unterseite des unteren Bremsflächenringes 50 ist ein Führungs­ rohr 50.1 befestigt, das durch die durch die Ringschulter 49.1 gebildete Öffnung hindurchge­ führt ist und unterhalb der Ringschulter 49.1 einen im unteren Teil des Anschlußrohres 49 ver­ schiebbaren Kolben 50.2 trägt. Dieser Kolben 50.2 ist an seiner Unterseite mit Stütznocken 50.3 versehen, von denen der Kolben 50.2 an der Oberseite des Verbindungsrohres 47 abgestützt wird, wenn er entgegen der Kraft der Feder 53 nach unten bewegt wird.
In den Raum zwischen der Oberseite des Kolbens 50.2 und der Unterseite der Stützschulter 49.1 mündet durch eine seitliche Öffnung des Anschluß­ rohres 49 ein durch den Mantel der Spindelhohl­ achse 36 und den Schutztopfboden 34 geführter Druckluftkanal 54, dessen äußeres Ende am Außenrand des Schutztopfbodens 34 liegt, derart, daß in den Druckluftkanal 54 ein in Richtung des Doppel­ pfeiles f5 verstellbarer Druckluftanschluß 55 eingeschoben werden kann.
Die zuletzt beschriebene Anordnung dient zum pneumatischen Einfädeln eines von der Vorlage­ spule 38 abgezogenen Fadens F3. Wenn mittels des Druckluftanschlusses 55 Druckluft in den Raum zwischen dem Kolben 50.2 und der Ringschulter 49.1 eingeblasen wird, wird der Kolben zusammen mit dem Führungsrohr 50.1 und dem unteren Bremsflächen­ ring 50 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 43 nach unten bewegt, bis sich der Kolben 50.2 mit seinen Stütznocken 50.3 auf der Oberseite des Verbindungsrohres 47 abstützt. Durch die Abwärts­ bewegung des unteren Bremsflächenringes 50 wird die Bremskapsel 51 freigegeben, die ein oberes radial nach außen verdicktes Kopfteil aufweist, so daß die Bremskapsel 51 von radial nach innen gerichteten Stützfingern 56 festgehalten werden kann, die am Innenumfang der Spindelhohlachse 36 angebracht sind.
Der Kolben 50.2 ist nicht abdichtend in dem Anschlußrohr 49 geführt, so daß die auf die Kolbenoberseite wirkende Druckluft seitlich an dem Kolben vorbei nach unten in das Verbindungs­ rohr 47 strömen kann. Dadurch wird im Inneren des Führungsrohres 50.1 injektorartig ein Unter­ druck erzeugt, der sich bis zum oberen Ende des Fadeneinlaufrohres 37 fortsetzt. Ein an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 37 gehaltener Faden kann dadurch von der Saugströmung erfaßt und seitlich an der Bremskapsel 51 vorbei durch das Führungsrohr 50.1, das Verbindungsrohr 47, die Hülse 44 und anschließend durch den Fadenleit­ kanal 33.1 der Fadenspeicherscheibe 33 gefördert werden.
Nachdem der Faden durch die Spindelhohlachse und den Fadenleitkanal 33 durchgefädelt worden ist, wird die Druckluftzufuhr in den Druckluft­ kanal 54 unterbrochen, so daß der untere Brems­ flächenring 50 unter dem Einfluß der Rückstell­ feder 53 wieder nach oben verstellt wird, derart, daß die Bremskapsel 51 dann wieder zwischen den beiden Bremsflächenringen 50 und 52 abge­ stützt wird.
Um während des ordnungsgemäßen Fadenlaufes, der durch den Fadenballon F3′ repräsentiert ist, die auf den laufenden Faden ausgeübte Bremskraft der Fadenbremse 50, 51, 52 mechanisch von außen zu verändern, wird durch Drehen des Stützrohres 41 dieses in axialer Richtung nach oben oder unten verstellt, wodurch auch die Schiebehülse 44 axial verschoben wird. Da die Schiebehülse über das Verbindungsrohr 47 und das Anschlußrohr 49 unmittelbar mit dem unteren Bremsflächenring 50 gekoppelt ist, dessen nach oben gerichtete Bewegung von einer nach innen ragenden Ringschulter des Anschlußrohres 49 begrenzt wird, kann durch axiale Verstellung des Stützrohres 41 der untere Bremsflächenring 50 ebenfalls verstellt werden, was einen unmittelbaren Einfluß auf die von der Fadenbremse 50, 51, 52 aufgebrachte und auf den Faden F3 einwirkende Bremskraft hat. Die Bremskapsel 51 besteht im übrigen aus zwei teleskopartig ineinander greifenden Teilen, zwischen denen eine Druckfeder abgestützt ist.
Die in Fig. 4 dargestellte Doppeldraht-Zwirnspindel ist mit einer Fadenklemmeinrichtung ausgerüstet. Diese besteht aus einer durch das Stützrohr 41 geführten Stange 57, die an ihrem oberen Ende ein Kopfstück 57.1 trägt, das im Ruhezustand kurz unterhalb der innenliegenden Öffnung des Fadenleitkanals 53.1 positioniert ist. Das untere Ende der Stange 57 stützt sich an dem einen Ende eines Doppelhebels 58 ab, auf dessen zweites Ende ein Druckzylinder 59 in Richtung des Doppelpfeiles f4 einwirkt.
Wenn bei laufender Spindel mittels eines nicht dargestellten Fadentasters ein Fadenbruch fest­ gestellt wird, wird durch ein entsprechendes Schaltsignal des Fadentasters der Druckzylinder 59 aktiviert, derart, daß unter Einwirkung des Doppelhebels 58 die Stange 57 mit ihrem Kopf­ stück 57.1 nach oben gegen eine Klemmfläche, die durch das untere Ende des Verbindungsrohres 47 gebildet ist, bewegt wird, wodurch der Faden festgeklemmt wird.
Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es wesentlich, daß die axiale Größe der Öffnung 44.1 der Schiebehülse 44 so auf die Höhe des innenliegenden Endes des Fadenleitkanals 33.1 abgestimmt ist, das während der Axialver­ schiebung der Schiebehülse 33 zumindest ein Teil der Öffnung 44.1 mit dem Fadenleitkanal 33.1 fluchtet.

Claims (18)

1. Spindel zum Herstellen eines Fadens, mit einem einen Spindelhohlschaft aufweisenden Spindel­ rotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe (3 bzw. 33), die einen sich an den Spindelhohlschaft anschließenden, radial erstreckenden Fadenleitkanal für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft und dem Fadenleit­ kanal aus einer axialen Bewegungsbahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt wird, und nach dem Austritt aus dem Fadenleit­ kanal unter Bildung eines Fadenballons weiter­ läuft, einem in der Verlängerung der Spindel­ achse angeordneten Fadenführer, der eine zweite Umlenkstelle zum Umlenken des Fadenlaufs aus einer eine radiale Bewegungskomponente aufwei­ senden Bewegungsbahn in eine im wesentlichen axiale Bewegungsbahn bildet, und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussenden Organ, das in der Spindel innerhalb des während des Spindelbetrie­ bes gebildeten Fadenballons liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der beiden Umlenkstellen eine zum Spindelhohl­ schaft (2 bzw. 32) koaxiale und in Axialrichtung verschiebbare Hülse (13 bzw. 44 bzw. 84) angeordnet ist, die mit mindestens einer seitlichen Öffnung (13.1 bzw. 44.1 bzw. 84.1) versehen ist, und daß an der Hülse (13 bzw. 44 bzw. 84) einerseits ein Hülsen­ betätigungselement (10-11 bzw. 41-42) und andererseits eine Stelleinrichtung (16-19 bzw. 82 bzw. 57-58) für das die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussende Organ (22 bzw. 57.1) angreift.
2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13 bzw. 44) innerhalb des Spindel­ hohlschaftes (2 bzw. 32) in Höhe der Faden­ speicherscheibe angeordnet ist und mit dem Spindelhohlschaft derart drehfest verbunden ist, daß die Öffnung (13.1 bzw. 44.1) der Hülse sich an den Fadenleitkanal (3.1 bzw. 33.1) der Faden­ speicherscheibe (3 bzw. 33) anschließt.
3. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Öffnung (13.1 bzw. 44.1) der Hülse (13 bzw. 44) als in Axialrichtung verlaufendes Langloch ausgebildet ist.
4. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13 bzw. 44) an ihrer Außenseite eine in Axialrichtung verlaufende Längsnut (13.2 bzw. 44.2) aufweist, in die ein an der Innen­ seite des Spindelhohlschaftes (2 bzw. 32) angebrachter Zapfen (14 bzw. 45) ragt.
5. Spindel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein von unten in den Spindelhohlschaft ragendes, in axialer Richtung verstellbares Stützrohr (11 bzw. 41), auf dem, vorzugsweise unter Zwischen­ schaltung eines Lagers (12 bzw. 43) die Hülse (13 bzw. 44) abgestützt ist.
6. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach unten aus dem Spindelhohlschaft ragenden Ende des Stützrohres (11 bzw. 41) das Betätigungselement zum axialen Verschieben der Hülse (13 bzw. 44) angreift.
7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des Stützrohres (11) ein um eine Horizontalachse (9) verschwenkbarer Doppelhebel (10) angreift.
8. Spindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (10) eine Halterung, vorzugsweise in Form einer Kugelpfanne (10.1) zur Aufnahme eines am unteren Ende des Stütz­ rohres (11) angebrachten Kugelkopfes aufweist.
9. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (41) an seinem unteren Ende einen Gewindeabschnitt (41.1) aufweist, der mit einem stationär gelagerten Gegengewinde (40) zusammenwirkt, und daß dem Stützrohr (41) das Betätigungselement (42) zugeordnet ist, um das Stützrohr in Drehung zu versetzen.
10. Spindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß unterhalb des Spindelhohlschaftes eine Konsole (39) befestigt ist, die konzen­ trisch zur Spindelachse einen hohlen Gewinde­ zapfen (40) trägt, auf den eine am unteren Ende des Stützrohres (41) angebrachte Gewinde­ hülse (41.1) aufgeschraubt ist, und daß an dem Stützrohr ein Schwenkhebel (41.2) ange­ bracht ist, an dem das Betätigungselement (42) angreift.
11. Spindel nach Anspruch 2 mit einem oberhalb der Fadenspeicherscheibe angeordneten Schutz­ topfboden, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der Hülse (13) ein Lager (15) zur Aufnahme eines Stützbolzens (16) eingesetzt ist, und daß oberhalb des Schutztopfbodens (4) ein zur Spindelachse konzentrischer Lagerblock (7) abgestützt ist, in dem ein um eine Horizontalachse (17) verschwenkbarer zweiarmiger Hebel (18) gelagert ist, der mit seinem innenliegenden Ende auf den Bolzen (16) abgestützt ist, während an dem äußeren, bis in den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel (5) und einer auf den Lagerblock (7) aufgesteckten Vorlagespule (8) reichenden Ende eine Stange (19) als Stelleinrichtung für das die Betriebs­ weise der Spindel und/oder den Fadenlauf be­ einflussende Organ angelenkt ist.
12. Spindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß auf den oberen Rand des Schutztopf­ mantels eine in ihrem oberen Scheitelpunkt eine Fadendurchlaßöffnung (20.1) aufweisende Haube (20) aufgesetzt ist, an deren Innenseite eine Halterung (21) für eine Fadenbremse (22) und eine unterhalb der Fadenbremse (22) im Zentrum der Spindel angeordnete Fadenführungsöse (23) befestigt ist, und daß das obere Ende der Stange (19) an dem einen Ende eines an der Halterung (21) schwenkbar gelagerten Doppelhebels (24) angelenkt ist, an dessen anderem Ende ein Ein­ fachhebel (26.1) angreift, durch dessen Ver­ stellung die Bremskraft der Fadenbremse (22) veränderbar ist.
13. Spindel nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf das außenliegende Hebelende des Doppelhebels (18) eine Rückstellfeder (25) einwirkt.
14. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der Hülse (13) ein Lager (15) zur Aufnahme eines Schaftes (82) eingesetzt ist, der die Stelleinrichtung für das die Betriebsweise der Spindel und/oder den Faden­ lauf beeinflussende Organ bildet.
15. Spindel nach Anspruch 14, mit einem oberhalb der Fadenspeicherscheibe angeordneten Schutz­ topfboden und darauf angebrachtem Schutztopf­ mantel, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Rand des Schutztopfmantels eine in ihrem oberen Scheitelpunkt eine Fadendurchlaß­ öffnung (20.1) aufweisende Haube (20) aufge­ setzt ist, an deren Innenseite eine Halterung (21) für eine Fadenbremse (22) angeordnet ist, und daß auf der Hülse (84) unter Zwischen­ schaltung eines Lagers (85) ein Zylinderkörper (86) gelagert ist, an dem eine Stange (88) angelenkt ist, die zu einem Stellglied (26.1) der Fadenbremse (22) führt.
16. Spindel nach Anspruch 2, die als Doppeldraht- Zwirnspindel eine sich an den Spindelhohlschaft anschließende Spindelhohlachse aufweist, die in einem oberen Fadeneinlaufrohr ausmündet und die eine Fadenbremse für den durch die Spindelhohlachse hindurchgeführten Faden auf­ nimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Ende der Hülse (44) unter Zwischen­ schaltung eines Lagers (46) ein zur Spindelachse koaxiales Rohrstück (47, 49) gelagert ist, das an seinem oberen Ende die eine Brems­ fläche (50) der Fadenbremse (51) trägt.
17. Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß in das obere Ende der Hülse (44) ein Lager eingesetzt ist, welches ein Ver­ bindungsrohr (47) aufnimmt, an dessen oberes Ende sich ein koaxial zur Spindelachse ver­ laufendes Anschlußrohr (49) anschließt, in dessen oberes Ende ein unterer Bremsflächenring (50) für eine Bremskapsel (51) eingesetzt ist, deren oberes Ende gegen einen oberen Brems­ flächenring (52) anliegt, der in das untere Ende des Fadeneinlaufrohres (37) eingesetzt ist.
18. Spindel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß das Anschlußrohr (49) etwa in seinem mittleren Bereich eine Ringschulter (49.1) zur Abstützung einer Schraubendruckfeder (53) aufweist, auf deren oberen Ende der untere Bremsflächenring (50) abgestützt ist.
DE4010017A 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens Expired - Fee Related DE4010017C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010017A DE4010017C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens
EP91102232A EP0448949B1 (de) 1990-03-29 1991-02-18 Spindel zum Herstellen eines Fadens
ES91102232T ES2066242T3 (es) 1990-03-29 1991-02-18 Huso para la fabricacion de un hilo.
CS91746A CZ279949B6 (cs) 1990-03-29 1991-03-20 Vřeteno k zhotovování příze
JP3055220A JP2994477B2 (ja) 1990-03-29 1991-03-20 糸製造用スピンドル
US07/674,676 US5150566A (en) 1990-03-29 1991-03-25 Thread processing machine spindle assembly having mechanical adjustment mechanisms for devices within a rotating thread balloon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010017A DE4010017C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4010017A1 DE4010017A1 (de) 1991-10-02
DE4010017C2 true DE4010017C2 (de) 1994-04-14

Family

ID=6403274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4010017A Expired - Fee Related DE4010017C2 (de) 1990-03-29 1990-03-29 Spindel zum Herstellen eines Fadens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5150566A (de)
EP (1) EP0448949B1 (de)
JP (1) JP2994477B2 (de)
CZ (1) CZ279949B6 (de)
DE (1) DE4010017C2 (de)
ES (1) ES2066242T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408262C2 (de) * 1993-04-13 1996-03-14 Palitex Project Co Gmbh Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE19536763C1 (de) * 1995-10-02 1996-11-07 Temco Textilmaschkomponent Umwindespindel für Textilmaschinen
US5706642A (en) * 1996-10-08 1998-01-13 Haselwander; Jack G. Variable twist level yarn
IT1295565B1 (it) * 1997-06-05 1999-05-13 Agnolo Armando D Fuso per torsioni multiple
US7299615B2 (en) * 2004-06-18 2007-11-27 Mannington Mills, Inc. Variable twist level yarn using fluid twisting
US7288306B2 (en) * 2004-08-25 2007-10-30 Mannington Mills, Inc. Textile substrate having low variable twist yarn
US7500345B2 (en) * 2006-11-07 2009-03-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Mandrel for a tubular strander
JP2012001857A (ja) * 2010-06-18 2012-01-05 Murata Mach Ltd 合撚糸機、および合撚糸機を使った合撚糸の製造方法
DE102015005447A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102019105072A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Spulentopflagerung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870596A (en) * 1957-09-04 1959-01-27 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
BE636081A (de) * 1962-08-14
US3286450A (en) * 1964-06-22 1966-11-22 Alfred W Vibber Apparatus for twisting and plying strands
DE1510853B1 (de) * 1965-07-16 1970-08-20 Palitex Project Co Gmbh Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl.
DE1510854B1 (de) * 1965-08-06 1970-07-09 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel
US3410017A (en) * 1966-06-02 1968-11-12 Robert L. Wilson Fishing rod grip
US3406511A (en) * 1967-07-27 1968-10-22 Palitex Project Co Gmbh Two-for-one twisting spindle with interior winding-up of the thread
DE2258183A1 (de) * 1972-03-27 1973-10-04 Erhard Rinnelt Verfahren und vorrichtung zum behandeln endloser faeden
DE2246174C3 (de) * 1972-09-20 1975-11-20 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen, 4400 Muenster Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers
DE2628125C3 (de) * 1976-06-23 1979-03-08 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Spinn- oder Zwirnmaschine
US4355500A (en) * 1979-07-23 1982-10-26 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Pneumatic yarn guiding apparatus for double twisting machine
DE3611735C2 (de) * 1985-06-07 1996-07-25 Barmag Barmer Maschf Kordierspindel
US4605182A (en) * 1985-09-20 1986-08-12 Otto Zollinger, Inc. Yarn tension control device
US4848078A (en) * 1988-07-05 1989-07-18 White Frances H Flyer for textile apparatus
JPH0319923A (ja) * 1989-06-14 1991-01-29 Murata Mach Ltd 二重撚糸機のテンサー

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448949B1 (de) 1994-12-28
ES2066242T3 (es) 1995-03-01
DE4010017A1 (de) 1991-10-02
JPH04214427A (ja) 1992-08-05
EP0448949A2 (de) 1991-10-02
CS9100746A2 (en) 1991-11-12
JP2994477B2 (ja) 1999-12-27
CZ279949B6 (cs) 1995-09-13
US5150566A (en) 1992-09-29
EP0448949A3 (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010017C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
CH643211A5 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel.
CH633327A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
CH658870A5 (de) Doppeldraht-zwirnspindel.
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE4103286C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE4010018C2 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0223926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE4112386A1 (de) Fadenbremse einer spindel einer doppeldrahtzwirnmaschine
EP3165640B1 (de) Kugelfadenbremse für eine doppeldraht-zwirnspindel
DE10324653B4 (de) Kabliermaschine und Kablierverfahren
DE3208722A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE3015182C2 (de) Fadenbremse
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE2936649A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE2461796C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten druckluftgetätigten Einfädelvorrichtung
DE2718351C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee