EP0448949B1 - Spindel zum Herstellen eines Fadens - Google Patents
Spindel zum Herstellen eines Fadens Download PDFInfo
- Publication number
- EP0448949B1 EP0448949B1 EP91102232A EP91102232A EP0448949B1 EP 0448949 B1 EP0448949 B1 EP 0448949B1 EP 91102232 A EP91102232 A EP 91102232A EP 91102232 A EP91102232 A EP 91102232A EP 0448949 B1 EP0448949 B1 EP 0448949B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- spindle
- sleeve
- brake
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/26—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
- D02G3/28—Doubled, plied, or cabled threads
- D02G3/285—Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/10—Tension devices
- D01H13/104—Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
- D01H13/106—Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/04—Spindles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/88—Hollow-spindle arrangements
Definitions
- Fig. 1 shows the solution according to the invention in connection with a cabling spindle A.
- This comprises a hollow spindle whorl or spindle hollow shaft 2 which is rotatably mounted in a spindle beam 1 in the direction of the arrow f and on whose upper end a thread storage disk 3 is rotatably attached.
- the protective pot consisting of the protective pot base 4 and the protective pot jacket 5 is supported by means of suitable bearing elements.
- the protective pot is secured against rotation, for example by means of a permanent magnet 6, which interacts with a counter magnet (not shown) arranged outside the spindle.
- a two-armed lever 10 which can be pivoted in the direction of the double arrow f1 about the axis 9 and which has a holder 10.1 located in the extension of the spindle axis for a support tube projecting from below into the hollow spindle whorl or spindle shaft 2 11 carries.
- a sleeve 13 also referred to as a sliding sleeve, is supported by means of an axial bearing 12 and has at least one opening 13.1 in its jacket, preferably in the form of an axially extending longitudinal slot.
- one thread F1 is fed in the direction of arrow f3 centrally from below through the support tube 11 and the sleeve 13, through the opening 13.1 of which it enters the thread guide channel 3.1; After leaving the thread guide channel 3.1, the thread F1 passes through the thread balloon surrounding the spindle and is combined with the thread F2 drawn upwards from the supply spool 8 just below the balloon thread guide eyelet (not shown) in the so-called cord triangle.
- the threads F1 and F2 combined with one another are then conveyed in the usual manner to a package, not shown, and wound up there.
- connection is designed as a quick-release fastener in order to simplify the removal of the hood 20 from the bobbin case for removing an empty supply bobbin and inserting a new supply bobbin.
- the connection point between the rod 19 and the double lever 24 can also be designed as a fulcrum around which the entire hood 20 including the holder 21 and the elements attached thereto can be pivoted.
- the thread course of the two threads F1 and F2 corresponds 3 with the modification that the thread F2 drawn off from the supply spool enters laterally through the opening 84.1 in the sleeve 84, which is thereby set in rotation by the thread F2 in the direction of arrow f10.
- the further path of the thread F2 then corresponds to the course of the thread F2 according to the embodiment of FIG. 3, the thread F2 passing through the thread brake, which is formed by the brake surface ring 86.1 and the brake ball 86.2.
- a bearing 46 is inserted, which receives a connecting tube 47 which projects to a certain extent above the upper end of the spindle shaft 32.
- An annular lip seal 48 is arranged between the upper end of the spindle shaft 32 and the connecting tube 47.
- At the upper end of the connecting tube 47 is a coaxial to the spindle axis connecting tube 49, which has an annular shoulder 49.1 approximately in its central region and in the upper end of which a lower braking surface ring 50 is inserted for a brake capsule 51, the upper end of which is against an upper one Brake surface ring 52 abuts, which is inserted into the lower end of the thread inlet tube 37.
- the lower brake surface ring 50 is elastically supported by a helical compression spring 53, which in turn is supported on the annular shoulder 49.1 of the connecting pipe 49.
- a guide tube 50.1 is fastened, which is guided through the opening formed by the annular shoulder 49.1 and below the annular shoulder 49.1 carries a piston 50.2 displaceable in the lower part of the connecting tube 49.
- This piston 50.2 is provided on its underside with support cams 50.3, of which the piston 50.2 is supported on the top of the connecting tube 47 when it is moved downward against the force of the spring 53.
- the piston 50.2 is not sealingly guided in the connecting pipe 49, so that on the Compressed air acting on the top of the piston can flow laterally past the piston downward into the connecting tube 47.
- a negative pressure is generated in the interior of the guide tube 50.1, which continues up to the upper end of the thread inlet tube 37.
- a thread held at the upper end of the thread inlet tube 37 can thereby be gripped by the suction flow and can be conveyed laterally past the brake capsule 51 through the guide tube 50.1, the connecting tube 47, the sleeve 44 and then through the thread guide channel 33.1 of the thread storage disk 33.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spindel zum Herstellen eines Fadens, insbesondere Doppeldraht-Zwirns oder eines Kablierfadens, mit einem einen Spindelhohlschaft aufweisenden Spindelrotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe, die einen an den Spindelhohlschaft anschließenden, sich radial erstreckenden Fadenleitkanal für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft und dem Fadenleitkanal aus einer axialen Bewegungsbahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt wird und nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal unter Bildung eines Fadenballons weiterläuft, einem in der Verlängerung der Spindelachse angeordneten Fadenführer, der eine zweite Umlenkstelle zum Umlenken des Fadenlaufs aus einer eine radiale Bewegungskomponente aufweisenden Bewegungsbahn in eine im wesentlichen axiale Bewegungsbahn bildet, und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und damit den Fadenlauf beeinflussenden Organ z.B. Fadenbremse, Zwirnflügelbremse, Zwirnflügel u,dgl., das in der Spindel innerhalb des während des Spindelbetriebes gebildeten Fadenballons liegt.
- Es ist üblich, an derartigen Spindeln beispielsweise Fadenbremsen, Zwirnflügelbremsen, Zwirn flügelanordnungen oder dergleichen anzuordnen. Diese für den Fadenlauf oder die Betriebsweise der Spindel wichtigen Elemente sind während des ordnungsgemäßen Spindellaufes praktisch einer Einflußnahme von außen entzogen oder zumindest ist eine solche Einflußnahme erschwert. Dies ist nachteilig, und es sind Maßnahmen erwünscht, die es ermöglichen, auf derartige Elemente, die beispielsweise innerhalb des stillstehenden, auf der Spindel gelagerten Lieferspulenträgers vorgesehen sind, Einfluß zu nehmen, ohne daß verwickelte Einrichtungen erforderlich sind.
- Es ist bekannt, die steuerbaren Funktionselemente elektrisch und/oder magnetisch zu beeinflussen wie es beispielsweise in den DE-PS'en 15 10 853 und 15 10 854 beschrieben ist.
- Bis heute sind jedoch praktisch keine funktionssicheren Maßnahmen bekannt, mit denen es möglich ist, während des Spindelbetriebes von außen auf bewegbare Steuerorgane oder sonstige Funktionselemente am bzw. im Lieferspulenträger einzuwirken.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist von außen mechanisch auf Funktionselemente oder Steuerorgane Einfluß zu nehmen, die im Bereich des Lieferspulenträgers angeordnet sind und während des ordnungsgemäßen Spindelbetriebes von dem bisher als undurchlässig angesehenen Fadenballon eingehüllt werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Spindel dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der beiden Umlenkstellen eine zum Spindelhohlschaft koaxiale, in Axialrichtung verschiebbare und um ihre Achse drehbare und mit mindestens einer seitlichen Öffnung versehens Hülse angeordnet ist, am der einerseits ein Hülsenverstellelement angreift und die andererseits vom außen her betätigbar über eine Stelleinrichtung mit dem die Betriebsweise der Spindel und damit den Fadenlauf beeinflussenden Organ gekoppelt ist.
- Die Betriebs- und Funktionsweise einer derartigen Anordnung ergibt sich im wesentlichen aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Patentansprüchen sind diverse Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung beschrieben, und zwar in Verbindung mit einigen Funktionselementen bzw. Steuerorganen, mit denen es möglich ist, auf die Betriebsweise der Spindel und damit den Fadenlauf Einfluß zu nehmen.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- ausschnittsweise einen Axialschnitt des unteren Teiles einer Kablierspindel;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäß verwendeten Schiebehülse;
- Fig. 3
- teilweise im Schnitt eine Seitenansicht des oberen Teiles einer Kablierspindel;
- Fig. 3a
- eine abgewadelte Ausführungsform einer Kablierspindel, wobei für mit der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 übereinstimmende Konstruktionselemente die gleichen Bezugszeichen verwendet sind wie in den Fig. 1 bis 3, und
- Fig. 4
- einen Axialschnitt einer erfindungsgemäß gestalteten Doppeldraht-Zwirnspindel.
- Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Lösung in Verbindung mit einer Kablierspindel A. Diese umfaßt einen in einem Spindelbalken 1 in Richtung des Pfeiles f drehbar gelagerten hohlen Spindelwirtel bzw. Spindelhohlschaft 2, auf dessen oberes Ende eine Fadenspeicherscheibe 3 drehfest aufgesteckt ist. Auf dem oberen Ende des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 ist mittels geeigneter Lagerelemente der aus dem Schutztopfboden 4 und dem Schutztopfmantel 5 bestehende Schutztopf gelagert. Der Schutztopf ist gegen Drehung beispielsweise mittels eines Permanentmagneten 6 gesichert, der mit einem außerhalb der Spindel angeordneten (nicht dargestellten) Gegenmagneten zusammenwirkt. Auf dem Schutztopfboden 4 und einer einen Teil dieses Schutztopfbodens bildenden Nabe 4.1 ist ein zur Spindelachse konzentrischer Lagerblock 7 abgestützt, der an seinem oberen Ende einen Zentrierdorn 7.1 zur zentrierten Lagerung einer Vorlagespule 8 trägt.
- An der Unterseite des Spindelbalkens 1 ist vorzugsweise ein in Richtung des Doppelpfeiles f1 um die Achse 9 verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel 10 gelagert, der eine in der Verlängerung der Spindelachse liegende Halterung 10.1 für ein von unten her in den hohlen Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 2 ragendes Stützrohr 11 trägt. Auf dem oberen Ende dieses Stützrohres 11 ist mittels eines Axiallagers 12 eine, auch als Schiebehülse bezeichnete Hülse 13 abgestützt, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 13.1, vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitzes, aufweist. Diese Öffnung 13.1 befindet sich im Bereich der Fadenspeicherscheibe 3 und liegt unmittelbar dem radial verlaufenden Fadenleitkanal 3.1 der Fadenspeicherscheibe 3 gegenüber. Die Hülse 13 ist drehfest mit dem Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 2 verbunden, z.B. vorzugsweise mittels eines in eine axial verlaufende Längsnut 13.2 der Hülse 13 ragenden Zapfens 14, der an der Innenwand des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 angeordnet ist.
- In das obere Ende der Hülse 13 ist ein Lager 15 eingesetzt, welches einen Stützbolzen 16 aufnimmt, der um ein gewisses Maß die Spulentopflagerung, d.h. die Spulentopfnabe, 4.1 überragt.
- Innerhalb des Lagerblocks 7 ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ein um eine Horizontalachse 17 verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel 18 gelagert. Der Hebel 18 trägt an seinem innenliegenden Ende eine Kugelkalotte 18.1, mit der er auf dem oben abgerundeten Ende des koaxial zur Spindelachse angebrachten Bolzen 16 abgestützt ist.
- An dem äußeren, bis im den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel 5 und der Vorlagespule 8 reichenden Ende des Hebels 18 ist eine Stange 19 angelenkt, die in den Spalt zwischen Schutztopfmantel 5 und Vorlagespule 8 nach oben geführt ist, siehe dazu auch die Fig. 3, in der der obere Spindelbereich dargestellt ist.
- Gemäß Fig. 3 ist auf den Schutztopfmantel 5 eine Haube 20 aufgesetzt, die in ihrem oberen Scheitelpunkt eine Öffnung 20.1 für den von der Vorlagespule 8 nach oben abgezogenen Faden F2 aufweist. An der Innenseite der Haube 20 ist eine Halterung 21 für eine nach Art einer Voreilrolle ausgebildeten Fadenbremse 22 und eine im Zentrum der Spindel angeordnete Fadenführungsöse 23 für den Faden F2 befestigt. Diese Fademführungsöse 23 kann gleichzeitig eine Fadenbremse in Form einer Kugelfadenbremse enthalten, die durch die gestrichelt dargestellte Bremskugel 23.1 repräsentiert ist.
- Die Fadenbremse 22 ist in ihrem Hauptteil vorzugsweise als Hysterese-Bremse mit zwei relativ zueinander verstellbaren Scheibenkörpern 22.1 und 22.2 derart ausgebildet, daß z.B. durch eine Relativverstellung der beiden Scheibenkörper 22.1 und 22.2 zueinander die Bremskraft der Fadenbremse 22 verändert werden kann.
- Dem einen Scheibenkörper 22.2 ist vorzugsweise ein in Richtung des Doppelpfeiles f2 verschwenkbares Ratschenelement 26 zugeordnet, das einen Hebel 26.1 mit einem daran angebrachten Zapfen 26.2 trägt. Dieser Zapfen 26.2 greift in eine Langlochöffnung 24.1 an dem einen Ende eines Doppelhebels 24 ein, der um eine an der Halterung 21 angebrachte Achse 21.1 verschwenkbar und mit seinem anderen Ende an dem oberen Ende der Stange 19 angelenkt ist.
- Bei der in den Figuren 1 und 3 dargestellten Kablierspindel A wird der eine Faden F1 in Richtung des Pfeiles f3 zentral von unten durch das Stützrohr 11 und die Hülse 13 zugeführt, durch deren Öffnung 13.1 er in den Fadenleitkanal 3.1 eintritt; nach Verlassen des Fadenleitkanals 3.1 durchläuft der Faden F1 den um die Spindel umlaufenden Fadenballon und wird mit dem von der Vorlagespule 8 nach oben abgezogenen Faden F2 kurz unterhalb der (nicht dargestellten) Ballonfadenführeröse im sogenannten Kordierdreieck vereinigt. Die miteinander vereinigten Fäden F1 und F2 werden anschließend in üblicher Weise zu einer nicht dargestellten Auflaufspule weitergefördert und dort aufgewickelt.
- Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht die Möglichkeit, während des laufenden Spindelbetriebes zur Verstellung der auf den Faden ausgeübten Bremskraft mechanisch von außen auf die von dem Faden F2 überlaufene Fadenbremse 22 einzuwirken. Zur Veränderung der Bremskraft der Fadenbremse 22 wird durch ein- oder mehrmaliges Verschwenken des Doppelhebels 10 in Richtung des Doppelpfeiles f1 über das Stützrohr 11 und die innerhalb des hohlen Spindelschaftes bzw Spindelwirtels 2 in axialer Richtung verschiebbare Hülse 13 der Stützbolzen 16 des Doppelhebels 18 jeweils angehoben, dessen von der Kugelkalotte 18.1 abgewandtes Hebelende eine Rückstellfeder 25 einwirkt. Der Doppelhebel 18 verschwenkt dadurch in Richtung des Doppelpfeiles f3'. Dadurch wird über die an dem Doppelhebel 18 angelenkte Stange 19 der Doppelhebel 24 um seine Schwenkachse 21.2 verschwenkt, wodurch wiederum über den einarmigen Schwenkhebel 26.1 das Ratschenelement 26 zum Verstellen des Scheibenkörpers 22.2 der Scheibenbremse 22 relativ zum Scheibenkörper 22.1 betätigt wird. Durch ein- oder mehrmaliges Verschwenken des Ratschenelementes 26 kann der eine Scheibenkörper 22.2 jeweils segmentartig verstellt werden.
- Zwischen der im Spulentopf aufwärtsstrebenden Stange 19 und dem Doppelhebel 24 ist die Verbindung als Schnellverschluß ausgeführt, um die Abnahme der Haube 20 von dem Spulentopfmantel für das Herausnehmen einer leeren Vorlagespule und das Einsetzen einer neuen Vorlagespule zu vereinfachen. Die Verbindungsstelle zwischen der Stange 19 und dem Doppelhebel 24 kann auch als Drehpunkt ausgebildet sein, um den die gesamte Haube 20 einschließlich der Halterung 21 und den daran befestigten Elementen verschwenkt werden kann.
- Es ist wesentlich, daß die axiale Größe der Öffnung 13.1 der Schiebehülse 13 so auf die Höhe des innen liegenden Endes des Fadenleitkanals 3.1 abgestimmt ist, daß während der Axialverschiebung der Schiebehülse 13 zumindest ein Teil der Öffnung 13.1 mit dem Fadenleitkanal 3.1 fluchtet.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a dient das in das obere Ende der Hülse 13 eingesetzte Lager 15 zur Lagerung eines sich entlang der Spindelachse erstreckenden, in Richtung des Doppelpfeiles f12 verstellbaren Schaftes 82. Dieser Schaft 82 ist durch den eine zentrale Öffnung aufweisenden Zentrierdorn 7.1 hindurchgeführt und erstreckt sich etwa bis zum oberen Rand des Schutztopfmantels 5.
- Auf dem oberen Ende des Schaftes 82 ist mittels eines Lagers 83 eine eine Fadenführungsöse bildende Hülse 84 gelagert, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 84.1 vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitzes aufweist. In das obere Ende der Hülse 84 ist ein Ringkörper 84.2 aus abriebfestem Material eingesetzt.
- Auf der Oberseite der Hülse 84 ist mittels eines Lagers 85 eine Kugelfadenbremse gelagert. Diese Kugelfadenbremse umfaßt einen Zylinderkörper 86, in den ein Bremsflächenring 86.1 eingesetzt ist, auf dem eine Bremskugel 86.2 ruht. Auf das obere Ende des Zylinderkörpers 86 ist eine eine zentrale Öffnung aufweisende Kappe 87 aufgesetzt, vorzugsweise aufgeschraubt.
- An der Außenseite des Zylinderkörpers 86 ist eine Halterung 86.3 angebracht. An dieser Halterung 86.3 ist das eine Ende einer Stange 88 angelenkt, deren anderes Ende mittels der Achse 88.1 an dem Einfachhebel 26.1 der Fadenbremse 22 angelenkt ist. Diese Fadenbremse 22 mit dem Einfachhebel 26.1 entspricht der Fadenbremse 22 wie sie anhand von Fig. 3 beschrieben ist.
- Der Fadenverlauf der beiden Fäden F1 und F2 entspricht im wesentlichen dem Fadenverlauf gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 mit der Abwandlung, daß der von der Vorlagespule abgezogene Faden F2 seitlich durch die Öffnung 84.1 im die Hülse 84 eintritt, die dabei vom dem Faden F2 in Richtung des Pfeiles f10 in Rotation versetzt wird. Der weitere Weg des Fadens F2 entspricht dann dem Verlauf des Fadens F2 gemäß der Ausführungsform von Fig. 3, wobei der Faden F2 die Fadembremse durchläuft, die durch den Bremsflächenring 86.1 und die Bremskugel 86.2 gebildet ist.
- Auch bei der Konstruktion gemäß Fig. 3a besteht die Möglichkeit, während des laufenden Spindelbetriebes zur Verstellung der auf den Faden ausgeübten Bremskraft mechanisch von außen auf die von dem Faden F2 überlaufene Fadenbremse 22 einzuwirken. Zur Veränderung der Bremskraft der Fadenbremse 22 wird durch ein- oder mehrmaliges Auf- und Abbewegen der unteren Hülse 13 über den Schaft 82, die Hülse 84 und dem Zylinderkörper 86 die Stange 88 in Richtung des Pfeiles f11 auf- und abbewegt, wodurch wiederum über den einarmigen Schwenkhebel 26.1 die Bremskraft der Fadenbremse 22 in der anhand vom Fig. 3 beschriebenen Form verändert wird.
- Die in Fig. 4 dargestellte Doppeldraht-Zwirnspindel B umfaßt in üblicher Weise einem im Spindelbalken 31 drehbar gelagerten, hohlem Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 32, mit dem die Fadenspeicherscheibe 33 drehbar verbunden ist und auf den ein drehfest gehaltener Schutztopf, bestehend aus Schutztopfboden 34 und Schutztopfmantel 35, aufgesteckt ist.
- Auf den Schutztopfboden 34 ist koaxial in Verlängerung des Spindelhohlschaftes bzw. Spindelwirtels 32 eine Hohlachse 36 aufgesetzt, in deren oberes Ende das übliche Fadeneinlaufrohr 37 eingesteckt ist, in welches der von der in den Schutztopf eingesetzten Vorlagespule 38 abgezogene Faden F3 einläuft.
- An der Unterseite des Spindelbalkens 31 ist eine Konsole 39 befestigt, die konzentrisch zur Spindelachse ein Gewindestück, vorzugsweise in Form eines hohlen Gewindezapfen 40 trägt. Auf diesen Gewindezapfen 40 ist ein an seinem unteren Ende ein Gewindestück, vorzugsweise in Form einer Gewindehülse 41.1 aufweisendes Stützrohr 41 aufgeschraubt, an dem ein beiden Drehrichtungen (Doppelpfeil f2' in Fig. 4) verschwenkbarer Schwenkhebel 41.2 angreift, an dem ein in Richtung des Doppelpfeiles f31 verstellbares Betätigungselement 42 angreift, um das Stützrohr 41 und damit die Gewindehülse 41.1 in Drehung zu versetzen und dadurch in Abhängigkeit von der Gewindesteigung des Gewindezapfens 40 bzw der Gewindehülse 41.1 in axialer Richtung längs der Spindelachse zu verstellen.
- Auf dem oberen Ende des Stützrohres 41 ist mittels eines Axiallagers 43 eine Hülse 44 abgestützt, die in ihrem Mantel mindestens eine Öffnung 44.1, vorzugsweise in Form eines axial verlaufenden Längsschlitze, aufweist. Diese Öffnung 44.1 befindet sich im Bereich der Fadenspeicherscheibe 33 und liegt unmittelbar dem radial verlaufenden Fadenleitkanal 33.1 der Fadenspeicherscheibe 33 gegenüber. Die Hülse 44 ist drehfest mit dem Spindelwirtel bzw. Spindelschaft 32 verbunden, und zwar mittels eines in eine axial verlaufende Längsnut 44.2 der Hülse 44 ragenden Zapfens 45, der an der Innenwand des Spindelwirtels bzw. Spindelschaftes 2 angebracht ist.
- In das obere Ende der Hülse bzw. Schiebehülse 44 ist ein Lager 46 eingesetzt, welches ein Verbindungsrohr 47 aufnimmt, das um ein gewisses Maß das obere Ende des Spindelschaftes 32 überragt. Zwischen dem oberen Ende des Spindelschaftes 32 und dem Verbindungsrohr 47 ist eine Ringlippendichtung 48 angeordnet. An das obere Ende des Verbindungsrohres 47 schließt sich ein koaxial zur Spindelachse verlaufendes Anschlußrohr 49 an, das etwa in seinem mittleren Bereich eine Ringschulter 49.1 aufweist und in dessen oberes Ende ein unterer Bremsflächenring 50 für eine Bremskapsel 51 eingesetzt ist, deren oberes Ende gegen einen oberen Bremsflächenring 52 anliegt, der in das untere Ende des Fadeneinlaufrohres 37 eingesetzt ist.
- Der untere Bremsfächenring 50 wird von einer Schraubendruckfeder 53 elastisch abgestützt, die ihrerseits an der Ringschulter 49.1 des Anschlußrohres 49 abgestützt ist. An der Unterseite des unteren Bremsflächenringes 50 ist ein Führungsrohr 50.1 befestigt, das durch die durch die Ringschulter 49.1 gebildete Öffnung hindurchgeführt ist und unterhalb der Ringschulter 49.1 einen im unteren Teil des Anschlußrohres 49 verschiebbaren Kolben 50.2 trägt. Dieser Kolben 50.2 ist an seiner Unterseite mit Stütznocken 50.3 versehen, von denen der Kolben 50.2 an der Oberseite des Verbindungsrohres 47 abgestützt wird, wenn er entgegen der Kraft der Feder 53 nach unten bewegt wird.
- In den Raum zwischen der Oberseite des Kolbens 50.2 und der Unterseite der Stützschulter 49.1 mündet durch eine seitliche Öffnung des Anschlußrohres 49 ein durch den Mantel der Spindelhohlachse 36 und den Schutztopfboden 34 geführter Druckluftkanal 54, dessen äußeres Ende am Außenrand des Schutztopfbodens 34 liegt, derart, daß in den Druckluftkanal 54 ein in Richtung des Doppelpfeiles f5 verstellbarer Druckluftanschluß 55 eingeschoben werden kann.
- Die zuletzt beschriebene Anordnung dient zum pneumatischen Einfädeln eines von der Vorlagespule 38 abgezogenen Fadens F3. Wenn mittels des Druckluftanschlusses 55 Druckluft in den Raum zwischen dem Kolben 50.2 und der Ringschulter 49.1 eingeblasen wird, wird der Kolben zusammen mit dem Führungsrohr 50.1 und dem unteren Bremsflächenring 50 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 43 nach unten bewegt, bis sich der Kolben 50.2 mit seinen Stütznocken 50.3 auf der Oberseite des Verbindungsrohres 47 abstützt. Durch die Abwärtsbewegung des unteren Bremsflächenringens 50 wird die Bremskapsel 51 freigegeben, die ein oberes radial nach außen verdicktes Kopfteil aufweist, so daß die Bremskapsel 51 von radial nach innen gerichteten Stützfingern 56 festgehalten werden kann, die am Innenumfang der Spindelhohlachse 36 angebracht sind.
- Der Kolben 50.2 ist nicht abdichtend in dem Anschlußrohr 49 geführt, so daß die auf die Kolbenoberseite wirkende Druckluft seitlich an dem Kolben vorbei nach unten in das Verbindungsrohr 47 strömen kann. Dadurch wird im Inneren des Führungsrohres 50.1 injektorartig ein Unterdruck erzeugt, der sich bis zum oberen Ende des Fadeneinlaufrohres 37 fortsetzt. Ein an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres 37 gehaltener Faden kann dadurch von der Saugströmung erfaßt und seitlich an der Bremskapsel 51 vorbei durch das Führungsrohr 50.1, das Verbindungsrohr 47, die Hülse 44 und anschließend durch den Fadenleitkanal 33.1 der Fadenspeicherscheibe 33 gefördert werden.
- Nachdem der Faden durch die Spindelhohlachse und dem Fadenleitkanal 33 durchgefädelt worden ist, wird die Druckluftzufuhr in den Druckluftkanal 54 unterbrochen, so daß der untere Bremsflächenring 50 unter dem Einfluß der Rückstellfeder 53 wieder nach oben verstellt wird, derart, daß die Bremskapsel 51 dann wieder zwischen den beiden Bremsflächenringen 50 und 52 abgestützt wird.
- Um während des ordnungsgemäßen Fadenlaufes, der durch den Fadenballon F3' repräsentiert ist, die auf den laufenden Faden ausgeübte Bremskraft der Fadenbremse 50, 51, 52 mechanisch von außen zu verändern, wird durch Drehen des Stützrohres 41 dieses in axialer Richtung nach oben oder unten verstellt, wodurch auch die Schiebehülse 44 axial verschoben wird. Da die Schiebehülse über das Verbindungsrohr 47 und das Anschlußrohr 49 unmittelbar mit dem unteren Bremsflächenring 50 gekoppelt ist, dessen nach oben gerichtete Bewegung von einer nach innen ragenden Ringschulter des Anschlußrohres 49 begrenzt wird, kann durch axiale Verstellung des Stützrohres 41 der untere Bremsflächenring 50 ebenfalls verstellt werden, was einen unmittelbaren Einfluß auf die von der Fadenbremse 50, 51, 52 aufgebrachte und auf den Faden F3 einwirkende Bremskraft hat. Die Bremskapsel 51 besteht im übrigen aus zwei teleskopartig ineinander greifenden Teilen, zwischen denen eine Druckfeder abgestützt ist
- Die in Fig. 4 dargestellte Doppeldraht-Zwirnspindel ist mit einer Fadenklemmeinrichtung ausgerüstet. Diese besteht aus einer durch das Stützrohr 41 geführten Stange 57, die an ihrem oberen Ende ein Kopfstück 57.1 trägt, das im Ruhezustand kurz unterhalb der innenliegenden Öffnung des Fadenleitkanals 53.1 positioniert ist. Das untere Ende der Stange 57 stützt sich an dem einen Ende eines Doppelhebels 58 ab, auf dessen zweites Ende ein Druckzylinder 59 in Richtung des Doppelpfeiles f4 einwirkt.
- Wenn bei laufender Spindel mittels eines nicht dargestellten Fadentasters ein Fadenbruch festgestellt wird, wird durch ein entsprechendes Schaltsignal des Fadentasters der Druckzylinder 59 aktiviert, derart, daß unter Einwirkung des Doppelhebels 58 die Stange 57 mit ihrem Kopfstück 57.1 nach oben gegen eine Klemmfläche, die durch das untere Ende des Verbindungsrohres 47 gebildet ist, bewegt wird, wodurch der Faden festgeklemmt wird.
- Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es wesentlich, daß die axiale Größe der Öffnung 44.1 der Schiebehülse 44 so auf die Höhe des innenliegenden Endes des Fadenleitkanals 33.1 abgestimmt ist, das während der Axialverschiebung der Schiebehülse 33 zumindest ein Teil der Öffnung 44.1 mit dem Fadenleitkanal 33.1 fluchtet.
Claims (18)
- Spindel zum Herstellen eines Fadens, mit einem einen Spindelhohlschaft (2 bzw. 32) aufweisenden Spindelrotor, einer mit dem Spindelrotor rotierenden Fadenspeicherscheibe (3 bzw. 33), die einen sich an den Spindelhohlschaft (2 bzw. 32) anschließenden, radial erstreckenden Fadenleitkanal (3.1 bzw. 33.1) für den Faden aufweist, der in einer ersten Umlenkstelle zwischen dem Spindelhohlschaft (2 bzw. 32) und dem Fadenleitkanal (3.1 bzw. 33.1) aus einer axialen Bewegungabahn in eine im wesentlichen radiale Bewegungsbahn umgelenkt wird und nach dem Austritt aus dem Fadenleitkanal (3.1 bzw. 33.1) unter Bildung eines Fadenballons weiterläuft, einem, in der Verlängerung der Spindelachse angeordneten Fadenführer, der eine zweite Umlenkstelle zum Umlenken des Fadenlaufs. aus einer eine radiale Bewegungkomponente aufweisenden Bewegungsbahn in eine im wesentlichen axiale Bewegungsbahn bildet, und mit mindestens einem die Betriebsweise der Spindel und damit den Fadenlauf beeinflussenden Organ, z.B. Fadenbremse, Zwirnflügelbremse, Zwirnflügel und dgl., das im der Spindel innerhalb des während des Spindelbetriebes gebildeten Fadenballons liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens einer der beiden Umlenkstellen eine zum Spindelhohlschaft (2 bzw. 32) koaxiale, in Axialrichtung verschiebbare und um ihre Achse drehbare und mit mindestens einer seitlichen Öffnung (13.1 bzw. 44.1 bzw. 84.1) versehene Hülse (13 bzw. 44 bzw. 84) in dem Spindelhohlschaft angeordnet ist, an der einerseits ein mechanisch von außen betätigbares Hülsenversteilelement (10, 11 bzw. 41, 42) angreift und die andererseits über eine Stelleinrichtung (16-19 bzw. 82 bzw. 57, 58) mit dem die Betriebsweise der Spindel und damit den Fadenlauf beeinflussenden Organ (22 bzw. 57.1) gekoppelt ist.
- Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13 bzw. 44) innerhalb des Spindelhohlschaftes (2 bzw. 32) in Höhe der Fadenspeicherscheibe angeordnet ist und mit dem Spindelhohlschaft derart drehfest verbunden ist, daß die Öffnung (13.1 bzw. 44.1) der Hülse sich an den Fadenleitkanal (3.1 bzw. 33.1) der Fadenspeicherscheibe (3 bzw. 33) anschließt.
- Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (13.1 bzw. 44.1) der Hülse (13 bzw. 44) als in Axialrichtung verlaufendes Langloch ausgebildet ist.
- Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (13 bzw. 44) an ihrer Außenseite eine in Axialrichtung verlaufende Längsnut (13.2 bzw. 44.2) aufweist, in die ein an der Innenseite des Spindelhohlschaftes (2 bzw. 32) angebrachter Zapfen (14 bzw. 45) ragt.
- Spindel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein von unten in den Spindelhohlschaft ragendes, in axialer Richtung verstellbares Stützrohr (11 bzw. 41), auf dem, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Lagers (12 bzw. 43) die Hülse (13 bzw. 44) abgestützt ist.
- Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem nach unten aus dem Spindelhohlschaft ragenden Ende des Stützrohres (11 bzw. 41) das Verstellelement zum axialen Verschieben der Hülse (13 bzw. 44) angreift.
- Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unteren Ende des Stützrohres (11) ein um eine Horizontalachse (9) verschwenkbarer Doppelhebel (10) angreift.
- Spindel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelhebel (10) eine Halterung, vorzugsweise in Form einer Kugelpfanne (10.1) zur Aufnahme eines am unteren Ende des Stützrohres (11) angebrachten Kugelkopfes aufweist.
- Spindel mach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (41) am seinem unteren Ende einem Gewindeabschnitt (41.1) aufweist, der mit einem stationär gelagerten Gegengewinde (40) zusammenwirkt, und daß dem Stützrohr (41) das Betätigungselement (42) zugeordnet ist, um das Stützrohr in Drehung zu versetzen.
- Spindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spindelhohlschaftes eine Konsole (39) befestigt ist, die konzentrisch zur Spindelachse einem hohlen Gewindezapfen (40) trägt, auf den eine am unteren Ende des Stützrohres (41) angebrachte Gewindehülse (41.1) aufgeschraubt ist, und daß am dem Stützrohr ein Schwenkhebel (41.2) angebracht ist, am dem das Betätigungselement (42) angreift.
- Spindel nach Anspruch 2 mit einem oberhalb der Fadenspeicherscheibe angeordneten Schutztopfboden, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der Hülse (13) ein Lager (15) zur Aufnahme eines Stützbolzens (16) eingesetzt ist, und daß oberhalb des Schutztopfbodens (4) ein zur Spindelachse konzentrischer Lagerblock (7) abgestützt ist, in dem ein um eine Horizontalachse (17) verschwenkbarer zweiarmiger Hebel (18) gelagert ist, der mit seinem innenliegenden Ende auf den Bolzen (16) abgestützt ist, während an dem äußeren, bis in den Spalt zwischen dem Schutztopfmantel (5) und einer auf den Lagerblock (7) aufgesteckten Vorlagespule (8) reichenden Ende eine Stange (19) als Stelleinrichtung für das die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussende Organ angelenkt ist.
- Spindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Rand des Schutztopfmantels eine in ihrem oberen Scheitelpunkt eine Fadendurchlaßöffnung (20.1) aufweisende Haube (20) aufgesetzt ist, an deren Innenseite eine Halterung (21) für eine Fadenbremse (22) und eine unterhalb der Fadenbremse (22) im Zentrum der Spindel angeordnete Fadenführungsöse (23) befestigt ist, und daß das obere Ende der Stange (19) an dem einen Ende eines an der Halterung (21) schwenkbar gelagerten Doppelhebels (24) angelenkt ist, an dessen anderem Ende ein Einfachhebel (26.1) angreift, durch dessen Verstellung die Bremskraft der Fadenbremse (22) veränderbar ist.
- Spindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf das außenliegende Hebelende des Doppelhebels (18) eine Rückstellfeder (25) einwirkt.
- Spindel mach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der Hülse (13) ein Lager (15) zur Aufnahme eines Schaftes (82) eingesetzt ist, der die Stelleinrichtung für das die Betriebsweise der Spindel und/oder den Fadenlauf beeinflussende Organ bildet.
- Spindel nach Anspruch 14, mit einem oberhalb der Fadenspeicherscheibe angeordneten Schutztopfboden und darauf angebrachtem Schutztopfmantel, dadurch gekennzeichnet, daß auf den oberen Rand des Schutztopfmantels eine in ihrem oberen Scheitelpunkt eine Fadendurchlaßöffnung (20.1) aufweisende Haube (20) aufgesetzt ist, an deren Innenseite eine Halterung (21) für eine Fadenbremse (22) angeordnet ist, und daß auf der Hülse (84) unter Zwischenschaltung eines Lagers (85) ein Zylinderkörper (86) gelagert ist, an dem eine Stange (88) angelenkt ist, die zu einem Stellglied (26.1) der Fadenbremse (22) führt.
- Spindel mach Anspruch 2, die als Doppeldraht-Zwirnspindel eine sich an den Spindelhohlschaft anschließende Spindelhohlachse aufweist, die in einem oberen Fadeneinlaufrohr ausmündet und die eine Fadenbremse für den durch die Spindelhohlachse hindurchgeführten Faden aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem oberen Ende der Hülse (44) unter Zwischenschaltung eines Lagers (46) ein zur Spindelachse koaxiales Rohrstück (47, 49) gelagert ist, das am seinem oberen Ende die eine Bremsfläche (50) der Fadenbremse (51) trägt.
- Spindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das obere Ende der Hülse (44) ein Lager eingesetzt ist, welches ein Verbindungsrohr (47) aufnimmt, an dessen oberes Ende sich ein koaxial zur Spindelachse verlaufendes Anschlußrohr (49) anschließt, in dessen oberes Ende ein unterer Bremsflächenring (50) für eine Bremskapsel (51) eingesetzt ist, deren oberes Ende gegen einen oberen Bremsflächenring (52) anliegt, der in das untere Ende des Fadeneinlaufrohres (37) eingesetzt ist.
- Spindel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußrohr (49) etwa in seinem mittleren Bereich eine Ringschulter (49.1) zur Abstützung einer Schraubendruckfeder (53) aufweist, auf deren oberen Ende der untere Bremsflächenring (50) abgestützt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4010017A DE4010017C2 (de) | 1990-03-29 | 1990-03-29 | Spindel zum Herstellen eines Fadens |
DE4010017 | 1990-03-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0448949A2 EP0448949A2 (de) | 1991-10-02 |
EP0448949A3 EP0448949A3 (en) | 1991-11-27 |
EP0448949B1 true EP0448949B1 (de) | 1994-12-28 |
Family
ID=6403274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91102232A Expired - Lifetime EP0448949B1 (de) | 1990-03-29 | 1991-02-18 | Spindel zum Herstellen eines Fadens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5150566A (de) |
EP (1) | EP0448949B1 (de) |
JP (1) | JP2994477B2 (de) |
CZ (1) | CZ279949B6 (de) |
DE (1) | DE4010017C2 (de) |
ES (1) | ES2066242T3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408262C2 (de) * | 1993-04-13 | 1996-03-14 | Palitex Project Co Gmbh | Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen |
DE19536763C1 (de) * | 1995-10-02 | 1996-11-07 | Temco Textilmaschkomponent | Umwindespindel für Textilmaschinen |
US5706642A (en) * | 1996-10-08 | 1998-01-13 | Haselwander; Jack G. | Variable twist level yarn |
IT1295565B1 (it) * | 1997-06-05 | 1999-05-13 | Agnolo Armando D | Fuso per torsioni multiple |
US7299615B2 (en) * | 2004-06-18 | 2007-11-27 | Mannington Mills, Inc. | Variable twist level yarn using fluid twisting |
US7288306B2 (en) * | 2004-08-25 | 2007-10-30 | Mannington Mills, Inc. | Textile substrate having low variable twist yarn |
US7500345B2 (en) * | 2006-11-07 | 2009-03-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Mandrel for a tubular strander |
JP2012001857A (ja) * | 2010-06-18 | 2012-01-05 | Murata Mach Ltd | 合撚糸機、および合撚糸機を使った合撚糸の製造方法 |
DE102015005447A1 (de) * | 2015-04-28 | 2016-11-03 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine sowie zugehörige Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine |
DE102019105072A1 (de) * | 2019-02-28 | 2020-09-03 | Saurer Technologies GmbH & Co. KG | Spulentopflagerung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2870596A (en) * | 1957-09-04 | 1959-01-27 | Alfred W Vibber | Twisting spindle balloon control |
BE636081A (de) * | 1962-08-14 | |||
US3286450A (en) * | 1964-06-22 | 1966-11-22 | Alfred W Vibber | Apparatus for twisting and plying strands |
DE1510853B1 (de) * | 1965-07-16 | 1970-08-20 | Palitex Project Co Gmbh | Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen od.dgl. |
DE1510854B1 (de) * | 1965-08-06 | 1970-07-09 | Palitex Project Co Gmbh | Mehrfachdrahtzwirn- oder -spinnspindel |
US3410017A (en) * | 1966-06-02 | 1968-11-12 | Robert L. Wilson | Fishing rod grip |
US3406511A (en) * | 1967-07-27 | 1968-10-22 | Palitex Project Co Gmbh | Two-for-one twisting spindle with interior winding-up of the thread |
DE2258183A1 (de) * | 1972-03-27 | 1973-10-04 | Erhard Rinnelt | Verfahren und vorrichtung zum behandeln endloser faeden |
DE2246174C3 (de) * | 1972-09-20 | 1975-11-20 | Hamel Gmbh Zwirnmaschinen, 4400 Muenster | Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers |
DE2628125C3 (de) * | 1976-06-23 | 1979-03-08 | Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld | Spinn- oder Zwirnmaschine |
US4355500A (en) * | 1979-07-23 | 1982-10-26 | Murata Kikai Kabushiki Kaisha | Pneumatic yarn guiding apparatus for double twisting machine |
DE3611735C2 (de) * | 1985-06-07 | 1996-07-25 | Barmag Barmer Maschf | Kordierspindel |
US4605182A (en) * | 1985-09-20 | 1986-08-12 | Otto Zollinger, Inc. | Yarn tension control device |
US4848078A (en) * | 1988-07-05 | 1989-07-18 | White Frances H | Flyer for textile apparatus |
JPH0319923A (ja) * | 1989-06-14 | 1991-01-29 | Murata Mach Ltd | 二重撚糸機のテンサー |
-
1990
- 1990-03-29 DE DE4010017A patent/DE4010017C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-02-18 ES ES91102232T patent/ES2066242T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-18 EP EP91102232A patent/EP0448949B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-20 JP JP3055220A patent/JP2994477B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-03-20 CZ CS91746A patent/CZ279949B6/cs unknown
- 1991-03-25 US US07/674,676 patent/US5150566A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0448949A2 (de) | 1991-10-02 |
DE4010017C2 (de) | 1994-04-14 |
JP2994477B2 (ja) | 1999-12-27 |
ES2066242T3 (es) | 1995-03-01 |
US5150566A (en) | 1992-09-29 |
CS9100746A2 (en) | 1991-11-12 |
EP0448949A3 (en) | 1991-11-27 |
JPH04214427A (ja) | 1992-08-05 |
DE4010017A1 (de) | 1991-10-02 |
CZ279949B6 (cs) | 1995-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0448949B1 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
CH643211A5 (de) | Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel. | |
DE2050490B2 (de) | Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel | |
CH658870A5 (de) | Doppeldraht-zwirnspindel. | |
DE7331545U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
DE4408262C2 (de) | Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen | |
DE4307685C1 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer | |
EP0498077A2 (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE4010019A1 (de) | Spindel zum herstellen eines fadens | |
DE2316331B1 (de) | Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel | |
EP0031843B2 (de) | Flyerflügel | |
DE1160340B (de) | Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse | |
EP0223926B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung | |
CH663195A5 (de) | Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule. | |
DE4010018C2 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
CH436064A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mVerfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer mit Garn bespulten Bobine für das Abspulen it Garn bespulten Bobine für das Abspulen | |
DE3243157A1 (de) | Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln | |
DE4404555C1 (de) | Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE3101146A1 (de) | "spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine" | |
DE2756504C3 (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung | |
EP0464424B1 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Anpassen der Bremskraft einer in der Spindelhohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Fadenbremse und mit einer entsprechenden Fadenbremse ausgerüstete Doppeldraht-Zwirnspindl | |
DE3732904C1 (de) | Doppeldraht-Zwirnspindel | |
DE19540790C1 (de) | Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine | |
DE1510847C3 (de) | Federnd nachgiebige Fadenbremse | |
DE10324653B4 (de) | Kabliermaschine und Kablierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920520 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19931014 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): ES FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2066242 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960227 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19970219 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 19990601 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20010125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20010222 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020218 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020218 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20021031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050218 |