DE4307685C1 - Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer - Google Patents

Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer

Info

Publication number
DE4307685C1
DE4307685C1 DE4307685A DE4307685A DE4307685C1 DE 4307685 C1 DE4307685 C1 DE 4307685C1 DE 4307685 A DE4307685 A DE 4307685A DE 4307685 A DE4307685 A DE 4307685A DE 4307685 C1 DE4307685 C1 DE 4307685C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wire twisting
balloon limiter
thread guide
twisting spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4307685A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg Duer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Hamel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel AG filed Critical Hamel AG
Priority to DE4307685A priority Critical patent/DE4307685C1/de
Priority to EP94101757A priority patent/EP0615010B1/de
Priority to US08/212,593 priority patent/US5515671A/en
Priority to CZ94568A priority patent/CZ285131B6/cs
Application granted granted Critical
Publication of DE4307685C1 publication Critical patent/DE4307685C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/427Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes

Description

Bei Mehrfachdraht-Zwirnspindeln üblicher Bauart enthält der umlaufende Spindelteil (Spindelrotor) eine Fadenspeicherscheibe, auf deren äußerem Umfang sich der radial aus der Spindel­ hohlachse herausgeführte Faden über eine mehr oder weniger große Strecke herumlegt, bevor er unter Ballonbildung zu einem in der Verlängerung der Spindelachse angeordneten Fadenführer und weiter zu einer Abzugseinrichtung oder unmittelbar zu einem Aufwickelaggregat läuft. Die Fadenspeicher­ scheibe dient dem Zweck, zwischen dem radialen Austritt des Fadens aus der Spindel und dem Ballon eine gewisse Fadenreserve aufzunehmen, die ihrerseits eine stets gleichbleibende Fadenspannung und somit auch einen gleichmäßigen Zwirn gewährleistet. Die Fadenspeicherung mittels einer Fadenspeicherscheibe kann als trägheitslose Fadenbremse bezeichnet werden.
Mehrfachdraht-Zwirnspindeln ohne Fadenspeicherscheibe benötigen in der Regel eine Zwangsführung des Fadenballons (US-PS 2 127 921; US-PS 2 609 652; DE-PS 12 68 031). Derartige Zwirnspindeln reagieren auf Änderungen der inneren Fadenspannung (Abzugsspannung) oder der äußeren Fadenspannung (Spannungen im Faden­ ballon) sehr sensibel, was oft zu Fadenbruch führt. Eine erzwungene Fadenführung im Bereich des Fadenballons ist meist nur für sehr reißfeste Garne anwendbar.
Die in der DE-PS 12 68 031 beschriebene Lösung berücksichtigt diese erzwungene Fadenführung, indem der im Spindelrotorbereich zwangsgeführte Faden in einen mit dem Spindelrotor umlaufenden Teilabschnitt des Ballonbegrenzers übergeht. Der Ausgleich der Fadenspannung vollzieht sich in der Zone des mitrotierenden Teilabschnitts des Ballonbegrenzers oder eines koaxial und zylindrisch nach oben verlängerten Rotors.
In der CH-PS 417 418 wird als Speicherscheiben­ ersatz ein mit dem Rotor der Zwirnspindel mitrotierender Ballonbegrenzer erwähnt.
In der DE-PS 37 28 213 ist eine Zwirneinrichtung für eine dreifache Drallerteilung beschrieben, bei der die Zwirnspindel ebenfalls keine Speicherscheibe aufweist. Dabei wird der aus der Spindelhohlachse austretende Faden bis an den Rand des Spindelrotors geführt und dort an den mit dem Spindelrotor gleichsinnig umlaufenden Ballonbegrenzer übergeben. Entsprechend dieser Druckschrift hat man bei solchen Zwirnspindeln festgestellt, daß der Ballonfaden nur dann zur Anlage an der Innenwand des Ballonbegrenzers kommt, wenn der Ballonbegrenzer selbst mitdreht. Wäre dies nicht der Fall, so käme der Ballonfaden mindestens im unteren Bereich an dem Außenmantel des Spulentopfes zur Anlage (siehe dazu auch die DE-OS 30 25 698).
Die Speicherung am Innenmantel eines mitrotierenden Ballonbegrenzers kann man sich als Raumkurve des Fadens (leichte Spiralform) vorstellen. Der Ballonfaden bleibt infolge der Luftreibung im Spalt zwischen dem gegebenenfalls auch entgegengesetzt zum Spindelrotor und Ballonbegrenzer rotierenden Spulenträger bzw. Spulenträger-Schutztopf zurück, das heißt, der Faden wird abgebremst. Die Raumkurve des Fadens nimmt ihren Anfang an der Austrittsöffnung aus dem Spindelrotor, und sie endet im Übergang von der höchsten Berührungsstelle am Ballon­ begrenzer zu einer im Spindeldeckel befindlichen Ballonfadenführeröse, oder aber bei Spindeln ohne Spindeldeckel direkt in der Ballonfadenführeröse.
Beim Anlauf der Spindel trifft der Ballonfaden auf eine stehende Luftsäule, was seine Nacheilung gegenüber dem rotierenden Ballonbegrenzer zur Folge hat. Die Raumkurve des Fadenballons erstreckt sich dabei über einen gewissen Umfang der Spindel mit der möglichen Folge, daß der Ballonfaden sich spiralig um den Außenumfang des entgegengesetzt rotierenden Spuleninnentopfes winden kann. Infolge der Seilreibung würde damit der Ballonfaden abgeschnürt, was zu einem Fadenbruch führt.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Zwirneinrichtung mit mitrotierendem Ballon­ begrenzer für die mehrfache (zwei- und dreifache) Drallerteilung zu schaffen, bei der der mitrotierende Ballonbegrenzer als Speicherzone genutzt wird, ohne daß in der Anlaufphase der Spindel der Nachteil der Fadeneinschnürung um den Spulentopf eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen einerseits die Verfahrensweise gemäß Patentanspruch 1 und andererseits die konstruktive Lösung gemäß Patentanspruch 4.
Die an dem Ballonbegrenzer angebrachte Faden­ führungsöse ist insbesondere an dem oberen, gerade noch vom Faden berührten Randbereich des Ballonbegrenzers angebracht. Die Fadenführungsöse liegt dabei in einem gewissen Winkelabstand zum radialen Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor, vorzugsweise in einem Winkelabstand zwischen 20° und 120°.
Die Fadenführungsöse ist in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzer-Innenmantels mit einer länglichen Öffnung ausgestattet, die es dem Faden erlaubt, innerhalb dieser Länge frei zu schwingen. Das ist immer dann der Fall, wenn sich der Fadenballon infolge veränderter innerer oder äußerer Fadenspannungen an diese Spannungsänderungen anpassen muß. Der Faden bzw. Fadenballon kann im Rahmen der länglichen Fadenführungsöse entsprechend der erforderlichen Spannungsanpassung pendeln. Die Umfangslänge der Fadenführungsöse soll in allen Arbeitspositionen etwa +/- 15° zur eingestellten Winkellage der Fadenführungsösen­ position betragen. Die Fadenführungsöse ist vorzugsweise so ausgeführt, daß der Faden je nach Drehrichtung der Spindel selbsttätig in die Fadenführungsöse eingefädelt wird. Zur Berücksich­ tigung entgegengesetzter Spindellaufrichtungen sind am Umfang des Ballonbegrenzers zwei sich diametral gegenüberliegende Fadenführungsösen vorgesehen. Damit wird gleichzeitig der Wuchtzustand des mitrotierenden Ballonbegrenzers aufrechterhalten.
Konstruktiv sind die Fadenführungsösen am Ballonbegrenzer so angebracht, daß sie zwischen 20° und 120° relativ zum radialen Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor verstellt werden können.
Wenn die Fadenführungsösen fest an dem oberen Ballonbegrenzerrand angebracht sind, kann ein Teilbereich des Ballonbegrenzers gegenüber dem radialen Austritt des Fadens am Spindelrotor verdreht werden, um den angestrebten Winkelabstand α zu erreichen.
Das mit der Erfindung angestrebte Ziel einer betriebssicheren Fadenspeicherung im Fadenballon wird nur dann erreicht, wenn sichergestellt ist, daß der Faden nicht zur Umschlingung des Spulentopfes neigt, indem ohne Zwangsführung des Fadens durch die in einem bestimmten Winkelabstand zum radialen Austritt des Fadens aus dem Spindel­ rotor am oberen Ballonbegrenzerrand angebrachte Fadenführungsöse eine Fadenspeicherung erreicht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt im Axialschnitt eine Zwirnspindel mit dreifacher Drallerteilung;
Fig. 2 zeigt teilweise im Schnitt eine perspek­ tivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Zwirnspindel;
Fig. 3 zeigt ausschnittsweise einen Ballonbegrenzer mit einer ersten Ausführungsform einer an diesem Ballonbegrenzer befestigten Fadenführungsöse;
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Seitenansicht das obere Ende eines Ballonbegrenzers mit daran verstellbar befestigten, sich diametral gegenüber­ liegenden Fadenführungsösen;
Fig. 5 zeigt in der Draufsicht eine verstellbare Fadenführungsöse gemäß Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 und 8 zeigen eine abgewandelte Ausführungsform einer an dem ausschnittsweise dargestellten Ballonbegrenzer befestigten Faden­ führungsöse in einer ersten, den Faden aufnehmenden geöffneten Stellung (Fig. 7) bei stillstehendem Ballonbegrenzer und in einer zweiten, geschlossenen Stellung (Fig. 8) bei rotierendem Ballonbegrenzer;
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht der in Fig. 8 dargestellten Fadenführungsöse;
die Fig. 10 und 11 zeigen Axialschnitte zur Darstellung spezieller Ösenanordnungen.
Fig. 1 zeigt repräsentativ für eine Zwirnmaschine einen Teil einer Spindelbank 1, in der eine Spindellagerhülse 2 stationär gelagert ist. In der Spindellagerhülse 2 ist mittels Lagern 3 und 4 ein Spindelschaft 5 drehbar gelagert, an dessen unterem Ende ein in Richtung des Pfeiles f1 rotierend antreibbarer Spindelwirtel 6 befestigt ist. An das obere Ende des Spindelschaftes 5 schließt sich die Spindelhohlachse 7 an, an deren unterem Ende ein mit einem radial verlaufenden Fadenleitkanal 9 versehener Drehteller 8 befestigt ist. Der Drehteller 8 ist von einem Ring 10 umgeben, der einen an den Fadenleitkanal anschließenden, zuerst radial und daran anschließend axial nach oben verlaufenden Umlenkkanal 11 aufweist. An den Ring 10 schließt sich ein nach oben erstreckender Ballon­ begrenzer 12 an, der in seinem oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ballonbegrenzerrand, im Winkelabstand von der radialen Austrittsöffnung des Fadenleitkanals 9 eine Fadenführungsöse 13 trägt. An den unteren Rand des Ballonbegrenzers 12 schließt sich im wesentlichen flanschartig ein Ringkörper 14 an. In das untere Ende der Spindelhohlachse 7 ist ein Fadenumlenkkörper 15 eingesetzt, der einen Fadenumlenkkanal 16 mit einem axialen Kanalabschnitt und einem in den Fadenleitkanal mündenden radialen Kanalabschnitt aufweist.
Auf der Spindellagerhülse 2 ist ein entgegen­ gesetzt zum Spindelwirtel 6 in Richtung des Pfeiles f2 antreibbarer Spulenträgerwirtel 17 drehbar gelagert. In das obere, hülsenförmig gestaltete Ende des Spulenträgerwirtels 17 sind sich entlang einer Kreisbahn erstreckende Mitnehmer-Magnete 18 eingesetzt, die unterhalb des Drehtellers 8 in einen Ringraum ragen.
Auf der Spindelhohlachse 7 ist mittels Lagern 19 und 20 eine hülsenförmige Spulenträgernabe 21 drehbar gelagert, die an ihrem unteren Ende einen beispielsweise abgestuften Spulenträgerboden 22 aufweist, der an seinem Außenumfang einen Spulenträger-Schutztopf 25 trägt. An der Unterseite des Spulenträgerbodens 22 sind den Mitnehmer-Magneten 18 gegenüberliegende Gegenmagnete 18.1 befestigt, die, bezogen auf die Mitnehmer-Magnete 18, derart polarisiert sind, daß bei rotierendem Spulenträgerwirtel 17 auch der aus Spulenträgernabe 21, Spulenträgerboden 22 und Schutztopf 25 bestehende Spulenträger in der gleichen Drehrichtung angetrieben wird. In das obere Ende der Spulenträgernabe 21 ist konzentrisch zur Spindelhohlachse 7 ein Fadeneinlaufrohr 23 eingesetzt. Auf die Spulenträgernabe 21 ist eine Vorlagespule 24 derart aufgeschoben und auf dem abgestuften Spulenträgerboden 22 abgestellt, daß die Vorlagespule 24 bei rotierendem Spulenträger 21, 22 schlupffrei ebenfalls in Drehung versetzt wird.
Bei laufender Spindel wird der Faden F nach oben von der Vorlagespule 24 abgezogen und durch das Fadeneinlaufrohr 23 und die Spindelhohlachse 7 zuerst nach unten und dann durch den radialen Fadenleitkanal 9 radial nach außen und dann wiederum zwischen dem Spulenträger­ schutztopf 25 und dem Ballonbegrenzer 12 nach oben zu einer in der Verlängerung der Spindelhohlachse liegenden Fadenführeröse 26 (Fig. 2) geführt, von wo aus der Faden dann zu einem nicht dargestellten Aufwickelaggregat verläuft. Um eine ausreichende Fadenspeicherung zu erreichen, ist der Faden durch die Fadenführungs­ öse 13 hindurchgeführt, die in einem geeigneten Winkelabstand von der Austrittsöffnung des radial gerichteten Fadenleitkanals 9 bzw. des Fadenumlenkkanals 11 liegt.
Vorzugsweise sind jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Fadenführungsösen 13 vorgesehen, um Unwuchten zu vermeiden und einen gleichmäßigen Lauf des rotierenden Ballonbegrenzers zu gewährleisten. Das Vorhandensein von zwei sich diametral gegenüberliegenden Fadenführungen ermöglicht auch die erfindungsgemäße Verfahrensweise in beiden Drehrichtungen des Ballonbegrenzers 12 einerseits bzw. des in Fig. 2 durch den Spulen­ trägertopf 25 repräsentierten Spulenträgers.
Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 2 mit teilweise weggebrochenem Ballonbegrenzer 12 ist der teilweise spiralförmige Verlauf des Fadens entlang der Ballonbegrenzerinnenwand zwischen dem Austritt aus dem Fadenumlenkkanal 11 und der Fadenführungsöse 13 ersichtlich. Die Innenwand des in Richtung des Pfeiles f1 rotierenden Ballonbegrenzers 12 wird als Speicherzone genutzt, so daß auch in der Anlaufphase der Spindel keine Fadeneinschnürung um den entgegengesetzt in Richtung des Pfeiles f1 rotierenden Spulentopfes 25 erfolgt. In Abhängigkeit von den Laufbewegungen der Spindel und dem zu verarbeitenden Fadenmaterial liegt die Fadenführungsöse 13 vorzugsweise in einem Winkel α zwischen 20° und 120° im Abstand von der Austrittsöffnung des Fadenumlenkkanals 11.
In Fig. 2 ist der angesprochene Winkelabstand durch den Winkel α repräsentiert, und zwar bezogen auf die durch die x-Koordinate definierte Axialebene, in der der Fadenumlenkkanal 11 liegt, einerseits und die Durchlaufstelle des Fadens 11 durch die Fadenführungsöse 13 andererseits.
Die Fadenführungsöse 13 hat in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzers 12 eine längliche Form, die es dem Faden F erlaubt, innerhalb dieser Öffnungslänge frei zu schwingen, so daß der Fadenballon sich den garn- und ablaufabhängigen Fadenspannungen anpassen kann. Die Fadenführungsöse 13 hat in Umfangsrichtung vorzugsweise eine Umfangslänge entsprechend +/- 15° zu der zentralen bzw. mittleren Winkellage der Fadenführungsöse 13 relativ zum Fadenumlenkkanal 11.
Gemäß Fig. 2 sind die sich diametral gegenüberliegenden Fadenführungs­ ösen 13 unverstellbar an dem oberen Rand des Ballonbegrenzers 12 angebracht. Um die oben beschriebene, optimale Winkellage der jeweiligen Fadenführungsöse 13 relativ zum Fadenumlenkkanal 11 einstellen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, den Ballonbegrenzer 12 oder zumindest einen Teilbereich des Ballonbegrenzers relativ zum Fadenumlenkkanal 11 zu verstellen bzw. zu verdrehen.
Fig. 2 deutet an bzw. läßt erkennen, daß bei fehlender Fadenführungsöse 13 am oberen mitrotierenden Rand des Ballonbegrenzers 12 sehr schnell eine unerwünschte Umschlingung des Fadens um den inneren Spulentopf 25 stattfinden könnte, was dann, wie bereits oben gesagt, durch den Seilreibungseffekt zu einem Fadenbruch führen würde.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform einer von Hand einfädelbaren Fadenführungsöse 13 in Form eines Bügels 27, der mittels einer elastisch verformbaren Halterung 50 federnd in den Ballonbegrenzer 12 eingespannt ist. Das freie, schnabelförmige Bügelende kann damit bei rotierendem Ballonbegrenzer 12 infolge der Zentrifugalkraft in eine im Ballonbegrenzer 12 angebrachte Öffnung 12.1 eintreten. Auf diese Weise ist eine geschlossene Fadenführungsöse 13 gebildet, die selbst bei in Umfangsrichtung zwischen den Extremstellungen F1 und F2 schwingendem Faden F ein Ausfädeln des Fadens aus der Fadenführungsöse 13 verhindert.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine in Richtung des Doppelpfeiles f3 relativ zum Ballonbegrenzer 12 verstellbare, ebenfalls längliche Fadenführungsöse 113, die an einem am oberen Ballonbegrenzerrand in verschiedenen Stellungen festklemmbaren Klemmkörper 114 angebracht ist. Der Ballonbegrenzer kann als Arretierungselemente beispielsweise Einrastöffnungen 12.2 für an dem Klemmkörper 114 angebrachte Klemmnasen 114.1 aufweisen. Die Fadenführungsöse 113 wird durch einen bügelförmigen Keramikkörper 115 gebildet, der mit einem Ende entsprechend der Ausführungsform von Fig. 3 elastisch an dem Klemmkörper 114 befestigt sein kann, während das andere Ende beispielsweise schnabelförmig ausgebildet sein kann und zur Bildung einer geschlossenen Öse mit einem gegenüberliegenden, vorzugsweise ebenfalls schnabelförmig ausgebildeten Gegenelement 116 überlappend zusammenwirkt.
Zumindest die von dem Faden bestrichenen Teile der Fadenführungsöse 13, 113 bzw. 213 bestehen aus einem verschleißfesten Material oder haben eine Beschichtung aus verschleißfestem Material.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine bei Spindelstill­ stand selbsttätig öffnende, ebenfalls längliche Fadenführungsöse 213 in Form eines Bügels 215, der um die Schwenkachse 214 verschwenkbar an einem Trägerkörper 216 angelenkt ist, der in Richtung des Doppelpfeiles f3 verstellbar am oberen Rand des Ballonbegrenzers 12 befestigt ist. An dem sich im Bereich der Schwenkachse 214 befindenden Bügelende kann beispielsweise ein sich an dem Trägerkörper 216 abstützendes Federelement 217 angreifen, von dem der Bügel 215 in die in Fig. 7 dargestellte Öffnungsstellung verschwenkt bzw. gedrückt wird. Bei rotierendem Ballonbegrenzer 12 wird dieser Bügel 215 durch Zentrifugalkraft in die in Fig. 8 dargestellte Schließstellung bewegt, um damit eine geschlossene Fadenführungsöse 213 für den Faden F zu bilden.
Zum Verstellen des Trägerkörpers 216 ist im oberen Ballonbegrenzerbereich eine Sicke 12.3 als Aufnahme für den Trägerkörper 216 angebracht. Ein Teilumfang des Ballonbegrenzers 12 ist im Sickenbereich mit einem Langloch 218 versehen. Der Trägerkörper 216 ist über zwei Stehbolzen 219 an einem Drehring 220 befestigt, der um den oberen Rand des Ballonbegrenzers 12 herumgeführt ist. Auf diese Weise können sich gemäß der obigen Beschreibung diametral gegenüberliegende Fadenführungen 213 mit Hilfe des Ringes 220 gemeinsam verstellt werden, wobei geeignete Rastelemente etwa gemäß den Ausführungsformen der Fig. 4 und 6 zum Feststellen bzw. Arretieren des Drehringes 220 vorgesehen sein können.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise, das heißt die Verwendung einer am rotierenden Ballonbegrenzer angebrachten Fadenführungsöse ist auch bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel (zweifache Drallerteilung) möglich, um nach dem Austreten des Fadens aus dem radialen Fadenleitkanal des Spindelrotors eine ausreichende Fadenreserve bzw. Fadenspeicherzone an der rotierenden Innenwand des Ballonbegrenzers aufzubauen. Die oben beschriebene, an dem rotierenden Ballonbegrenzer im oberen Ballon­ begrenzerbereich angebrachte Fadenführungsöse kann für eine Doppeldraht-Zwirnspindel in der gleichen Weise verwirklicht sein, wie es in Verbindung mit den Fig. 1 bis 9 beschrieben ist.
Gemäß Fig. 11 sind die Fadenführungsösen 313, die die Form von Bügeln 315 haben, so angeordnet, daß die Öffnungen 314 zum Einfädeln des Fadens F den Austritten, d. h. Fadenaustrittsöffnungen 11 des dem Spindelrotor, bezogen auf die Drehrichtung f1 des Ballonbegrenzers 12 abgewandt sind. Diese Anordnung bedingt eine manuelle Fadeneinfädelung oder es ist eine zusätzliche Fadeneinfädelungs­ einrichtung erforderlich.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind die beiden Fadenführungsösen 313, die ebenfalls die Form von Bügeln 315 haben, bezogen auf die Drehrichtung f4 des Ballonbegrenzers 12 so angeordnet, daß die Öffnungen 314 zum Einfädeln des Fadens F den Fadenaustrittsöffnungen 11 des Spindelrotors zugewandt sind, so daß beim Anlaufen der Spindel unabhängig von der Dreh­ richtung der Spindel bzw. des Ballonbegrenzers eine automatische Fadeneinfädelung erfolgt. Gemäß Fig. 10 rotiert der Spindelrotor in der Richtung des Pfeiles f5.

Claims (17)

1. Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve bei einem bis zu seinem Austritt aus dem Spindel­ rotor in einem Fadenleitkanal geführten Faden an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehr­ fachdraht-Zwirnspindel, dadurch gekennzeichnet, daß man den Faden zum Aufbau einer definierten Fadenreserve durch eine im Winkelabstand von der Austrittsstelle des Fadens aus dem Spindel­ rotor im oberen Ballonbegrenzerbereich ange­ ordnete Fadenführungsöse führt und diesen Winkel­ abstand in Abhängigkeit von den geometrischen Verhältnissen und der Rotationsgeschwindigkeit des Spindelrotors und/oder des Spulenträgers, den Spannungsverhältnissen des Fadenablaufes von der Vorlagespule und/oder dem Spulenträger, und/oder den Eigenschaften des Fadenmaterials in einem Bereich von 20° bis 120° einstellt.
2. Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonbegrenzer (12) in seinem oberen Bereich, vorzugsweise am oberen Ballonbegrenzerrand, eine Fadenführungsöse (13, 113, 213 bzw. 313) trägt, die im Winkelabstand von dem radialen Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor liegt.
3. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zwei am oberen Ballon­ begrenzerrand sich diametral gegenüberliegende Fadenführungsösen (13, 113, 213 bzw. 313).
4. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse (13, 113, 213 bzw. 313) in Drehrichtung des Spindelrotors einen Winkelabstand zwischen 20° und 120° von dem radialen Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor hat.
5. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse (13, 113, 213 bzw. 313) in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzers (12) eine längliche Form hat.
6. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungsöse (13, 113, 213 bzw. 313) eine einem Umfangswinkel von 10° bis 20° entsprechende Länge hat.
7. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fadenführungs­ öse (13, 113, 213 bzw. 313) in Umfangsrichtung verstellbar am Ballonbegrenzer (12) befestigt ist.
8. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungs­ öse die Form eines Bügels (27) hat, der mittels einer elastisch verformbaren Halterung (50) federnd in den Ballonbegrenzer (12) eingespannt ist, während das freie Bügelende schnabelförmig gestaltet ist, wobei diesem freien schnabelförmigen Bügelende im Ballon­ begrenzer (12) eine Öffnung (12.1) gegenüber­ liegt.
9. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballonbegrenzer (12) oder zumindest der obere Ballonbegrenzer­ rand relativ zum radialen Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor verstell- bzw. verdrehbar ist.
10. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungs­ öse (113) bügelförmig gestaltet ist und mit ihrem einen Ende vorzugsweise elastisch verschwenkbar an einem verstellbar an dem Ballonbegrenzer festklemmbaren Klemmkörper (114) befestigt ist, während das andere Bügelende vorzugsweise schnabelförmig ausgebildet ist und zur Bildung einer geschlossenen Öse mit einem gegenüberliegenden, vorzugsweise ebenfalls schnabelförmig ausgebildeten Gegenelement (116) überlappend zusammenwirkt.
11. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungs­ öse (213) die Form eines Bügels hat, der mit dem einen Ende drehbar an einen Trägerkörper (216) angelenkt ist, und daß an diesem drehbar gelagerten Bügelende ein Federelement (217) angreift, das bei stillstehendem Ballonbegrenzer (12) die Fadenführungsöse (213) in eine Öffnungsstellung drückt, und daß das freie Bügelende der Fadenführungsöse (213) bei rotierendem Ballonbegrenzer (12) unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft in eine Schließstellung der Fadenführungsöse (213) bewegbar ist.
12. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Drehring (220) zwei sich diametral gegenüberliegende Fadenführungsösen (213) befestigt sind.
13. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die von dem Faden bestrichenen Teile der Führungsöse (13, 113 bzw. 213) aus einem verschleißfesten Material bestehen oder eine Beschichtung aus verschleißfestem Material haben.
14. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Dreifach­ draht-Zwirnspindel ausgebildet ist, bei der der Ballonbegrenzer (12) drehfest mit dem in der einen Drehrichtung rotierenden Spindelrotor befestigt ist, während der Spulenträger in entgegengesetzter Drehrichtung antreibbar ist.
15. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Doppeldraht- Zwirnspindel ausgebildet ist, bei der der Ballonbegrenzer (12) drehfest mit dem Spindelrotor verbunden ist.
16. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungs­ öse (13, 113, 213 bzw. 313) eine Einfädelöffnung hat, die in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzers (12) dem Austritt des Fadens aus dem Spindel­ rotor zugewandt ist.
17. Mehrfachdraht-Zwirnspindel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführungs­ öse (13, 113, 213 bzw. 313) eine Einfädel­ öffnung hat, die in Umfangsrichtung des Ballonbegrenzers (12) dem Austritt des Fadens aus dem Spindelrotor abgewandt ist.
DE4307685A 1993-03-11 1993-03-11 Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer Expired - Fee Related DE4307685C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307685A DE4307685C1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
EP94101757A EP0615010B1 (de) 1993-03-11 1994-02-05 Verfahren zum Aufbau einer definierten Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
US08/212,593 US5515671A (en) 1993-03-11 1994-03-11 Method for building a specific yarn reserve at a rotating balloon limiter of a multiple twisting spindle and a multiple twisting spindle with rotating balloon limiter
CZ94568A CZ285131B6 (cs) 1993-03-11 1994-03-11 Způsob vytváření zásoby nitě na otáčivém omezovači balónu vícezákrutového skacího vřetena a vícezákrutové skací vřeteno s otáčivým omezovačem balónu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307685A DE4307685C1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307685C1 true DE4307685C1 (de) 1994-11-17

Family

ID=6482499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4307685A Expired - Fee Related DE4307685C1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5515671A (de)
EP (1) EP0615010B1 (de)
CZ (1) CZ285131B6 (de)
DE (1) DE4307685C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610460A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE19726450C1 (de) * 1997-06-21 1998-07-02 Hamel Ag Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727609C1 (de) * 1997-06-28 1999-03-18 Hamel Ag Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE59805772D1 (de) * 1997-09-08 2002-11-07 Volkmann Gmbh Zwirnspindel, insbesondere Doppeldraht- oder Direktkablierspindel
JP3235564B2 (ja) * 1998-04-16 2001-12-04 村田機械株式会社 単錘駆動型多重撚糸機
EP1075555B1 (de) * 1999-02-01 2003-12-17 TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn
CN102963773A (zh) * 2012-12-03 2013-03-13 吴江市鼎佳纺织有限公司 一种纺织用的筒管
ES2757301A1 (es) * 2019-06-20 2020-04-28 Twistperfect S L Procedimiento para establecer la altura optima de trabajo entre el punto de entrada y el punto de salida del hilo en una maquina retorcedora y/o hiladora de hilo, y maquina retorcedora y/o hiladora de hilo que aplica dicho procedimiento
CN115506055B (zh) * 2022-07-26 2023-11-03 南通支云纺织工艺品有限公司 一种纺织布料生产用捻线机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127921A (en) * 1937-10-19 1938-08-23 Sipp Eastwood Corp Spinning unit
US2609652A (en) * 1948-10-26 1952-09-09 Union Des Fabriques Belges De Double-twist spindle
CH417418A (de) * 1964-01-10 1966-07-15 Hamel Edmund Doppeldrahtzwirnspindel mit einem Ballonbegrenzungsmantel
DE3025698A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Mehrfachdrahtzwirneinrichtung
DE3728213C2 (de) * 1986-08-26 1992-06-04 Hamel Projektierungs- Und Verwaltungs Ag, Horn, Thurgau, Ch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2499726A (en) * 1947-01-24 1950-03-07 Courtaulds Ltd Flier for double twist machines
US2796726A (en) * 1951-04-12 1957-06-25 Deering Milliken Res Corp Yarn balloon controller or generator
NL253655A (de) * 1959-07-15
DE1268031B (de) * 1964-01-17 1968-05-09 Barmag Barmer Maschf Doppeldrahtzwirnspindel
FR1533414A (fr) * 1967-06-08 1968-07-19 Twistex S A Dispositif à double torsion pour fils textiles
GB1399032A (en) * 1972-04-11 1975-06-25 Hamel Gmbh Zwirnmaschinen Two-for-one twisting apparatus
US4168605A (en) * 1977-12-28 1979-09-25 Officine Savio, S.P.A. Spindle for double twisting with pneumatic threading
JPH0376832A (ja) * 1989-08-12 1991-04-02 Murata Mach Ltd 二重撚糸機
WO1992005302A1 (en) * 1990-09-25 1992-04-02 Regal Manufacturing Company, Inc. Apparatus and method for forming elastic corespun yarn
FR2677379A1 (fr) * 1991-06-06 1992-12-11 Ic Bt Lyon Broche double torsion perfectionnee pour le retordage ou le cablage de fils.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127921A (en) * 1937-10-19 1938-08-23 Sipp Eastwood Corp Spinning unit
US2609652A (en) * 1948-10-26 1952-09-09 Union Des Fabriques Belges De Double-twist spindle
CH417418A (de) * 1964-01-10 1966-07-15 Hamel Edmund Doppeldrahtzwirnspindel mit einem Ballonbegrenzungsmantel
DE3025698A1 (de) * 1980-07-07 1982-02-04 Evolution S.A., Rorschach, St. Gallen Mehrfachdrahtzwirneinrichtung
DE3728213C2 (de) * 1986-08-26 1992-06-04 Hamel Projektierungs- Und Verwaltungs Ag, Horn, Thurgau, Ch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610460A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE19726450C1 (de) * 1997-06-21 1998-07-02 Hamel Ag Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0615010B1 (de) 1997-04-23
US5515671A (en) 1996-05-14
CZ56894A3 (en) 1994-10-19
EP0615010A1 (de) 1994-09-14
CZ285131B6 (cs) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371999B1 (de) Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel
DE4307685C1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
EP1802794B1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetätigter einfädelvorrichtung
DE7331545U (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
EP0448949B1 (de) Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE19726450C1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
CH657157A5 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung.
DE1160340B (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit Fadenspeicherrinne und im Fadenlauf vor dieser liegenden Fadenbremse
CH681630A5 (de)
DE10151167A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kablieren oder Verzwirnen von mindestens zwei Fäden sowie Kablier- und/oder Doppeldrahtzwirn-Spindel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2919100C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines elastischen Kernfadens
EP0343201B1 (de) Falschdrallrolle
EP1361301A2 (de) "Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel"
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE4021272C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer oberhalb der Fadenspeicherscheibe im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten Fadenbremse
DE3741432C2 (de)
DE4033951C1 (en) Spinning unit to force yarn into helical course - has outer cap jacket with yarn guide component connecting to axial yarn guide duct
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
EP0309808B1 (de) Trichter für eine Trichterspinnvorrichtung
DE1510850B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4010019A1 (de) Spindel zum herstellen eines fadens
DE1510850C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE3909673A1 (de) Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee