EP1075555B1 - Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn Download PDF

Info

Publication number
EP1075555B1
EP1075555B1 EP00903658A EP00903658A EP1075555B1 EP 1075555 B1 EP1075555 B1 EP 1075555B1 EP 00903658 A EP00903658 A EP 00903658A EP 00903658 A EP00903658 A EP 00903658A EP 1075555 B1 EP1075555 B1 EP 1075555B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pot
layer
accordance
insert
previous patent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00903658A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1075555A1 (de
Inventor
Hermann Pickel
Günter Oppl
Günther Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Original Assignee
TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19924883A external-priority patent/DE19924883A1/de
Application filed by TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH filed Critical TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Publication of EP1075555A1 publication Critical patent/EP1075555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1075555B1 publication Critical patent/EP1075555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/427Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/38Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn
    • D02G3/385Threads in which fibres, filaments, or yarns are wound with other yarns or filaments, e.g. wrap yarns, i.e. strands of filaments or staple fibres are wrapped by a helically wound binder yarn using hollow spindles, e.g. making coverspun yarns

Definitions

  • the present invention relates to a device for producing Wrapping yarn in which a yarn core is made up of one or more threads is wound helically, with a rotating winding spindle with a coil plate is provided at its ends, on which there is the winding thread, and with one the winding spindle surrounding fixed pot, the pot being movable relative to one another Has parts, whereby it along a generatrix, especially in the axial Direction of the pot is divisible
  • From DE 196 26 549 A1 is also in a generic device an envelope or a housing shown that is narrow in relation to the coil Distance and fixed is arranged and at least the lateral surface of the Completely surrounds the coil.
  • the housing is made according to a special advantageous embodiment of two jacket parts, the up and together are pivotally connected.
  • the operation of such a device is due to the split jacket particularly advantageous because the coil leaking thread is easily accessible by opening the jacket and can be exchanged for a full spool.
  • the one from the spool pulled thread forms a balloon.
  • This thread balloon is through the pot limited.
  • the pot wears out especially at high speeds modern winding spinning machines.
  • Existing pots are either closed costly to manufacture or not sufficiently wear-resistant, so that in some cases they have to be replaced after a short period of operation.
  • the object is achieved by a device with the features of Claim 1.
  • the friction of the winding thread, which on the pot when Pulling off the spool can be done by pulling on the respective Application mechanically and / or thermally wear-resistant Layer must be coordinated.
  • the pot that acts as a balloon limiter for the thread creates with the mechanically and / or thermally wear-resistant layer optimal. Friction conditions for the thread.
  • the duration of use of the pot is also particularly advantageous also an even higher rotational speed of the winding spindles possible because of the risk of thread breakage due to a corresponding adapted layer can be significantly reduced.
  • the layer works over it energy saving in a particularly advantageous manner compared to conventional pots because of the friction with the thread are optimized.
  • the invention has particular advantages in that the Pot is designed to be stationary.
  • the appropriate layer or pot insert the withdrawal of the winding thread can be significantly improved because here the friction of the thread on the pot is particularly strong and therefore an adjustment of the friction surface with a corresponding wear-resistant and low-friction layer special Brings advantages.
  • the layer according to claim 1 is a pot insert, can they can be arranged on the base body within the pot.
  • the pot insert is advantageously easy to replace. You can therefore against Pot insert with a different type of layer for other applications to be replaced.
  • the pot consists of a basic body and at least partially the Coil surrounding mechanically and / or thermally wear-resistant layer, so it is advantageously possible to optimally move a pot towards that processing yarn in terms of its mechanical and / or thermal Customize and use properties. It only has to mechanically and / or thermally wear-resistant layer on the appropriate winding thread can be set to optimal Obtain wear results.
  • the base body of the pot can each be maintained. This makes it both an inexpensive manufacturable as well as in particular optimally designed pot for created various uses.
  • the basic body with its Fastening devices on the winding spinning device can in each case to be kept.
  • the pot consists essentially of the material of the mechanical and / or thermally wear-resistant and / or low-friction layer, so is created a particularly simple embodiment of the invention. At a Wear or damage to the layer will then damage the entire pot replaced. On the other hand, the production of the pot, in particular if it is made of a material that is easy to machine, such as stainless steel is made, relatively inexpensive.
  • the layer is at least partially arranged on the inner circumference of the pot, this enables the pot to be produced cost-effectively.
  • the layer which can be very costly is made advantageous by this Design limited to the zones within the pot in which they can bring their properties to full effect. This is particularly true of the Places where the thread balloon is limited by the pot and thus the Thread in contact with the pot. It can therefore also be advantageous if the layer at least only partially in the axial direction on the inside of the Pot is arranged.
  • the Transition zones of the individual pot halves are particularly susceptible to wear and therefore require special wear protection at these points.
  • the layer is arranged at least in the region of the inner circumference of the pot, in which the withdrawn yarn is in contact with the pot or the layer.
  • the pot is mechanically and / or thermally stressed, which makes it it is advantageous if these points with the layer or with the corresponding coated or made entirely of the wear-resistant material Pot insert is provided.
  • the base body consists of plastic.
  • the basic body of the pot is simple and inexpensive to manufacture. Particularly high demands on one Wear resistance should not be placed on the base body, since it is on the crucial points is provided with a pot insert according to the invention.
  • the layer takes on the function of wear resistance, both in mechanical as well as thermal and relieves the Basic body requirements.
  • a base body spreads Aluminum also has advantages in individual applications.
  • the layer and / or the pot made of stainless steel or aluminum, in particular hard-coated Aluminum or mechanically and / or thermally wear-resistant and / or low-friction plastic, especially embedded in a carrier material PTFE exists.
  • Stainless steel can work with some of the used winding threads, which consist of synthetic or natural yarns, ensure particularly good friction conditions. It can also be shaped in a variety of ways and therefore easy to connect to the base of the pot or for the Pot can be used as a whole.
  • the aluminum or plastic layers described bring for individual use cases, especially for the Processing certain threads also has advantages.
  • the layer is made of chrome, nickel or ceramic, then one is special high wear protection guaranteed.
  • Novel, mechanically and / or thermally wear-resistant plastics can also advantageously as Pot insert or used as materials stored in the pot insert become.
  • the base body can be made from one its mechanical and / or thermal properties simple plastic be made while the stressed parts from the high quality Plastic.
  • the layer is structured.
  • an orange peel or a wavy, embossed, structured or blasted surface depending on the used Wrapping thread and production speed are an advantage.
  • the surface the layer is polished.
  • the surface is brush polished, brush polished and wobbled or chemically polished.
  • the layer according to the invention is a thin application on a surface, it is advantageous if the surface of the pot insert is coated with this layer. It can vary in individual .Application also offer a plasma coating.
  • the thin layer of the pot inlay is made of chrome, nickel or ceramic, then the pot insert itself from a less mechanical and / or thermal wearable material and the required properties are taken from the chrome, nickel or ceramic of the layer.
  • the pot insert is also in a particularly advantageous manner as an adapter for different coil diameters can be used.
  • the pot insert has different coil diameters usable that the distance of the inner circumference of the pot regardless of the coil diameter used is essentially constant. So is with smaller coil diameters a thicker pot insert can be selected, while at larger spool diameters a thinner pot insert can be used.
  • the distance between the inside of the pot insert and the spool or the spool plate is to keep it essentially constant, thereby narrowing the Thread balloons is influenced in an advantageous manner. higher Withdrawal speeds are possible.
  • the pot insert is designed such that it The interior of the pot is shortened in the axial direction. It is an extreme variable use of the present invention possible.
  • Pot inserts can thus be used which are in the axial direction or in act in the radial direction of the pot.
  • To those for the axial shortening of the Pot's pot insert is a different requirement than the one Part of the radial cup insert. Therefore, it can be advantageous if the part for axial shortening of the pot has different material properties than that part of the pot insert acting in the radial direction.
  • the axial part of the Pot insert does not have to be designed to be wear-resistant, so that it is simple here Materials can be used.
  • the direction of air flow in the pot essentially predict. It is therefore particularly advantageous if the pot insert is shaped so that it affects the air flow in the pot. In particular a conical design of the pot insert has been found to be advantageous proved. By arranging the taper at certain points of the Pot insert it is even possible to change the air flow in different axial To cause directions of the pot.
  • the inlay of the spool, especially its spool plate should be tight enclose. All that is required is a gap through which the Thread can be removed during operation. Through this narrow gap the friction of the thread on the pot is particularly high and the invention particularly effective.
  • FIG. 1 is a device for the production of winding yarn in sectioned side view shown.
  • a winding spindle consists of one Hollow shaft 2, which is driven by a drive motor 1.
  • the Drive motor 1 brings the winding spindle to speeds of over 30,000 Revolutions per min.
  • On the hollow shaft 2 is a spool 3 and an adapter 4 is arranged, between which a coil 5 is arranged, that it can be replaced with another spool if necessary.
  • Other coils 5 can have different diameters and have different axial lengths.
  • the coil 5 stands with the coil driver and the adapter 4 and thus the driven hollow shaft 2 in a non-positive or positive connection, so that the rotation of the hollow shaft 2 is transmitted to the coil 5.
  • Sheath thread 6 On the coil 5 there is an indicated winding 13, which one Sheath thread 6 includes.
  • the sheath thread 6 is drawn off the bobbin 5 and around a core thread 7, which is fed through the hollow shaft 2, withdrawn and wound by the rotation of the bobbin 5 around the core thread 7.
  • a centrifugal force creates one balloon-shaped formation of the sheath thread 6.
  • This thread balloon is through limited a pot 8.
  • the pot 8 is at a distance 12 from one Coil plate 10 of the coil 5 arranged around the coil 5.
  • the pot 8 has continue to have a certain axial protrusion 11 to ensure trouble-free Pulling off the sheath thread 6 as well as favorable flow conditions guarantee.
  • the distance 12 between the pot 8 and the coil plate 10 is to be dimensioned in such a way that the sheath thread 6 are withdrawn through this annular opening can without causing a disturbance, for example a thread break.
  • the pot 8 is arranged co-axially around the coil 5 or the coil plate 10.
  • the pot 8 in the axial direction of the coil 5 shared.
  • the two halves of the pot 8 are by means of a hinge joint 14 removable from each other.
  • the coil 5 is particularly easy to access due to the open pot and can therefore be very can be easily exchanged. It is also particularly advantageous ripped sheath thread 6 again and the Start thread production process again.
  • the hinge joint 14 consists of an axis 15 and fastenings 16, each attachment 16 being connected to a half-shell of the pot 8.
  • the Mounts 16 are rotatably arranged about the axis 15 so that the Pot halves of the pot 8 are removable from each other.
  • the spacer ring 18 causes the pot. 8 one Has a predetermined distance from the housing 17 and thus the storage the hollow shaft 2 enables.
  • the spacer ring 18 can advantageously be designed such that it has flow openings through which the in the pot 8 penetrating air flow from the pot 8 in a predetermined Way can emerge again. Through this predictable flow generates a defined and advantageous air flow in the pot 8. hereby on the one hand there is cooling of the pot 8 and on the other hand one Energy-saving, since the rotation of the Bobbin 5 and withdrawal of the sheath thread 6 is effected.
  • a layer 30 in the form of a radial acting pot insert (33) arranged on the inside of the pot 8.
  • the Layer 30 is mechanically and / or thermally wear-resistant.
  • the layer 30 is axially delimited in the present exemplary embodiment, since it is in the generally there is a limited area on the pot 8, where the Thread balloon of the sheath thread 6 can have contact with the pot 8. It is therefore sufficient in many cases, an axially limited coating of the Pot 8 to perform.
  • the layer 30 is a pot insert 33, which is designed as a separate part and is attached to the pot 8. At the transition points between the pot insert 33 and pot 8, make sure that it is as burr-free as possible, so that none There is a risk of injury for the sheath thread 6. It can be advantageous here be when the ends of the pot insert 33 are arranged sunk in the pot 8 or include at least one phase to chafing the sheath thread 6 to avoid on this edge.
  • Layer 30 may also have a specially shaped surface, for example have an orange peel-like surface. This will make the Sliding property of the sheath thread 6 on the layer 30 is particularly advantageous influenced because the friction is significantly reduced.
  • the specific execution of the layer 30 often depends on the type of Sheath thread 6 and the speed of the withdrawal and the diameter of the pot 8. This creates forces on the sheath thread 6, which through more or less intensive measures in the design of the layer 30 must be balanced.
  • An axial pot insert 31 is arranged at the bottom of the pot 8.
  • the axial pot insert 31 is the use of coils 5 of different lengths possible.
  • the lower overhang 11, which is not a certain predetermined dimension should exceed so as not to adversely affect the air flow be adjusted to an allowable dimension by the axial cup insert 31.
  • axial pot insert 31 can be used for different axial lengths of the coil 5 . It is essentially possible constant flow conditions within the pot 8 even when in use maintain different coils 8.
  • FIG 2 shows a plan view of a pot 8 with its pivotable Attachment from Figure 1.
  • the attachments 16 form together with the axis 15 the hinge joint 14.
  • Half 8a, 8b of the pot 8 attached.
  • the halves 8a and 8b divide the pot 8, see above that the device is opened by pivoting about the axis 15.
  • two butt seams 20 are created between the two halves 8a and 8b. These butt seams 20 provide one critical point for the withdrawal of the sheath thread 6.
  • the sheath thread 6, the at a distance 12 between the pot 8 and the coil plate 12 is pulled through, glides over these butt seams 20.
  • damage to the sheath thread 6 take place.
  • the Butt joint 20 an increased wear can be observed when the butt joint 20 is not designed to be advantageous. It has therefore proven to be advantageous if the butt joint 20 is sunk, that is, either the Layer 30 is formed thinner at the location of the butt joint than at the remaining places, so that a lowering of the butt joint 20 occurs, via which the sheath thread 6 slides smoothly. It is also possible that in the manner of a Ski jump the side of layer 30, from which the sheath thread at its rotation comes, is increased compared to the side of the Layer 30, on which the sheath thread 6 subsequently arrives. This too The jacket thread 6 jumps over the critical point of the butt seam 20, whereby damage can be avoided.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the present invention shown.
  • the pot 8 is again divided in the axial direction, so that two pot halves 8a and 8b are present.
  • the pot halves 8a and 8b are connected to each other via the axis 15 so that they can be opened from each other can be pivoted away.
  • One of the two halves of the pot, namely half 8a is attached to the spacer ring 18.
  • a spring 21 is provided.
  • the spring 21 in the unloaded position half 8b in holds open position, or it can be provided that from For safety reasons, the spring 21 ensures that the half 8b always in the direction swings to half 8a if there is no further force against the spring force acts.
  • an air gap 35 is provided, which is in one part the circumference of the lower axial end of the pot is arranged. By this air gap 35 becomes air which is sucked in at the upper end of the pot 8 is deliberately dissipated.
  • By arranging the air gap 35 accordingly on the circumference of the pot 8 or the spacer ring 18 and a certain one Cross-section of the opening is a targeted flow through the pot 8 to accomplish.
  • air flowing out through the air gap 35 specifically for cooling other units Winding spinning device can be used.
  • the air can also be used Cleaning of the winding machine can be used when it is on corresponding, dirt-sensitive points of the spinning device is directed.
  • the layer 30 is solid as Pot insert trained.
  • Each of the halves 8a and 8b consists of one Basic body 38a and 38b.
  • Layer 30a and 30b arranged as a pot insert.
  • the pot insert 30a, 30b consists of a material that is mechanically and / or thermally wear-resistant is. This can be stainless steel, or accordingly trained plastics that have the required properties.
  • the pot insert 30a and 30b is over the entire axial length of the pot 8 arranged. This ensures that even if the thread is at the bottom Areas of the pot 8 has contact with the pot 8, for example in one Thread breakage that wear protection is also provided here. About that In addition, with a full-surface lining of the pot with the layer 30 avoided an additional joint at which there is damage of thread 6 can come.
  • the pot insert 33 is with its layer 30a, 30b at its upper end provided a taper 32.
  • the taper 32 causes the Sheath thread 6, which is pulled off at this point, from damage is protected.
  • the taper 32 can have an advantageous influence cause the air flow which gets into the pot 8 or out of the pot 8.
  • opening 36 In the central area of the pot 8 or the pot half 8a, there is an opening 36 intended. Through this opening 36 there is good heat dissipation from the pot 8 guaranteed. After it was found that the pot in particular this area has increased warming during operation turn out to be particularly advantageous to provide an opening 36 here. On Heat build-up inside the pot 8 is thus reliably avoided because the accumulated heat can escape from the pot 8 through the opening 36. Openings, such as the opening 36 shown, are both in both halves can also be arranged in individual halves. You can of course also in in a different area than the one shown here, multiple times or in others Sizes may be provided. Always make sure that the thread is running is disturbed as little as possible through the opening 36.
  • FIG. 4 shows a top view of the device from FIG. 3. While the pot half 8a is firmly attached to the spacer ring 18, the Pot half 8b can be pivoted away from pot half 8a. Serves as a pivot axis the axis 15.
  • the spring 21 ensures that the half 8b in a defined, either open or closed position in the relaxed state of the Spring 21 is held. About the centering pins 25, the halves 8a and 8b held in a predetermined position so that no accidental bumps arise at the butt seams 20. The halves are in the closed position 8a and 8b by means of the hook 22, which with the pin 23 of the other half 8b cooperates, held.
  • pot insert 33 can be designed in different thicknesses or it can Spacers between the base body 38a and 38b and the insert 33 be arranged. This allows larger distances to be bridged, which means that Distance 12 between the effective inner wall of the pot and the coil plate 10 acts, be maintained.
  • FIG. 5 shows a pot 8 that can be opened on both sides.
  • the pot halves 8a and 8b are deflected about the axis 15.
  • Each pot half is 8a or 8b executed flexibly.
  • stops 41 are provided, which are attached, for example, to the spacer ring 18, not shown. By means of the stops 41, the pot halves 8a and 8b are in a maximum Bringable closing position. This creates a concentric annular gap between Coil plate and pot half 8a, 8b generated.
  • the stops 41 serve above as a limitation for adjacent coils when their pot 8 removed for maintenance reasons, for example.
  • the stop 41 'of neighboring spinning station is arranged so that it acts as an external stop for the half of the pot, here 8b. If the neighboring spinning station with a Pot, here 8b ', is provided, the pot half 8a strikes against this pot half 8b ', so that here too there is a limiting stop.
  • the Shocks 20 a seal 40 is provided.
  • the seal 40 closes the Pot halves 8a and 8b together so that an air flow either from inside the pot to outside the pot or vice versa. is avoided. This means that the thread runs smoothly and without problems interfering or possibly contaminated external air guaranteed.
  • the device is not limited to the exemplary embodiments shown. So of course there are also different divisions of the pot 8, for example in the circumferential direction of the coil. In this case, is through an axial movement of the pot halves makes the coil easily accessible makeable. There are also combined divisions in horizontal and vertical Direction of the pot with appropriate coatings under the protection of the present invention to be considered falling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarn, bei dem ein Garnkern von einem oder mehreren Fäden wendelförmig umwunden ist, wobei eine sich drehende Umwindespindel mit einer an ihren Enden Spulenteller aufweisenden Spule vorgesehen ist, auf der sich der umwindende Faden befindet, und mit einem die Umwindespindel umgebenden feststehenden Topf wobei der Topf relativ zueinander bewegliche Teile aufweist, wodurch er entlang einer Mantellinie, insbesondere in axialer Richtung des Topfes teilbar ist
Aus der DE 31 05 832 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarnen beschrieben. Es werden dabei feststehende und mitrotierende Mäntel, welche um ein System Hohlspindel und Spule angeordnet sind, offenbart. Für rotierende Mäntel kann dementsprechend vorgesehen sein, einen faserverstärkten Kunststoff zu verwenden. Durch den rotierenden Mantel aus faserverstärktem Kunststoff wird das Gewicht dieses Teils verringert und dadurch eine erwünschte hohe Spindeldrehzahl ermöglicht. Der rotierende Mantel ist an der Lagerung der Hohlspindel befestigt und dreht sich somit zusammen mit der Hohlspindel. In diesem Falle ist es also vorteilhaft, wenn zur Reduzierung der auftretenden Zentrifugalkräfte der sich drehenden Teile als leichtes Material für den Mantel ein Kunststoff verwendet wird. Über das Material und den Aufbau bei einem feststehenden Mantel ist der Offenbarung nichts zu entnehmen.
Aus der DE 196 26 549 A1 ist bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls eine Umhüllung oder ein Gehäuse gezeigt, das gegenüber der Spule im engem Abstand und feststehend angeordnet ist und wenigstens die Mantelfläche der Spule vollständig umgibt. Das Gehäuse besteht entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführung aus zwei Mantelteilen, die miteinander auf- und zuschwenkbar verbunden sind. Die Bedienung einer derartigen Vorrichtung ist aufgrund des geteilten Mantels besonders vorteilhaft, da die Spule bei ausgelaufenem Umwindefaden durch Öffnen des Mantels leicht zugänglich ist und gegen eine volle Spule ausgetauscht werden kann. Der von der Spule abgezogene Faden bildet einen Ballon. Dieser Fadenballon wird durch den Topf begrenzt. Bei drehenden und ganz besonders bei feststehenden Töpfen, welche die Umwindespindel umgeben streift der Faden während des Abziehens entlang der Topfinnenseite, wodurch eine Belastung des eng anliegenden Topfes erfolgt. Der Topf verschleißt dabei besonders bei den hohen Drehzahlen moderner Umwindespinnmaschinen. Bestehende Töpfe sind entweder zu kostenintensiv in der Herstellung oder nicht ausreichend verschleißfest, so daß sie in manchen Fällen nach kurzer Betriebszeit ausgetauscht werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere einen Topf zu schaffen, mit welchem die oben genannten Nachteile eines relativ schnellen Verschleißes des Topfes bei den hohen Drehzahlen moderner Umwindespinnmaschinen beseitigt sind und durch den Topf eine effektive Energieeinsparung beim Betrieb der Umwindespinnmaschine erzielt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Reibung des Umwindefadens, welcher an dem Topf beim Abziehen von der Spule entlangstreift, kann durch eine auf den jeweiligen Einsatzfall abgestimmte mechanisch und/oder thermisch verschleißfeste Schicht abgestimmt sein. Der Topf, der als Ballonbegrenzer für den Faden wirkt, schafft mit der mechanisch und/oder thermisch verschleißfesten Schicht optimale . Reibungsverhältnisse für den Faden. Neben der längeren Einsatzdauer des Topfes ist darüber hinaus in besonders vorteilhafter Weise auch eine noch höhere Umdrehungsgeschwindigkeit der Umwindespindeln möglich, da die Gefahr eines Fadenbruches durch eine entsprechend angepaßte Schicht deutlich verringert werden kann. Die Schicht bewirkt darüber hinaus auch in besonders vorteihafter Weise eine Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Töpfen, da die Reibungsverhältnisse mit dem Faden optimiert sind. Besondere Vorteile weist die Erfindung dadurch auf, daß der Topf feststehend ausgebildet ist. Bei einem feststehenden Topf kann durch die entsprechende Schicht bzw. Topfeinlage der Abzug des Umwindefadens deutlich verbessert werden, da hier die Reibung des Fadens an dem Topf besonders stark ist und daher eine Anpassung der Reibfläche mit einer entsprechenden verschleißfesten und reibungsarmen Schicht besondere Vorteile bringt. Da die Schicht laut Anspruch 1 eine Topfeinlage ist, kann sie innerhalb des Topfes an dem Grundkörper angeordnet sein. Die Topfeinlage ist dabei vorteilhafterweise leicht austauschbar. Sie kann somit gegen eine Topfeinlage mit einer andersartigen Schicht für andere Einsatzfälle ausgewechselt werden.
Besteht der Topf aus einem Grundkörper und der wenigstens teilweise die Spule umgebenden mechanisch und/oder thermisch verschleißfesten Schicht, so ist es in vorteilhafter Weise möglich, einen Topf optimal auf das zu verarbeitende Garn hinsichtlich seiner mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften anzupassen und zu verwenden. Es muß jeweils nur die mechanisch und/oder thermisch verschleißfeste Schicht auf den entsprechenden Umwindefaden eingestellt werden, um optimale Verschleißergebnisse zu erhalten. Der Grundkörper des Topfes kann dabei jeweils beibehalten werden. Es wird dadurch ein sowohl kostengünstig herstellbarer als auch insbesondere optimal ausgestalteter Topf für verschiedene Einsatzzwecke geschaffen. Der Grundkörper mit seinen Befestigungseinrichtungen an der Umwindespinnvorrichtung kann dabei jeweils beibehalten werden.
Besteht der Topf im wesentlichen vollständig aus dem Material der mechanisch und/oder thermisch verschleißfesten und/oder reibungsarmen Schicht, so ist eine besonders einfache Ausführung der Erfindung geschaffen. Bei einem Verschleiß oder einer Beschädigung der Schicht wird dann der gesamte Topf ausgewechselt. Andererseits kann die Herstellung des Topfes, insbesondere wenn er aus einem gut zu bearbeitenden Material, wie beispielsweise Edelstahl hergestellt ist, relativ kostengünstig erfolgen.
Ist die Schicht wenigstens teilweise am Innenumfang des Topfes angeordnet, so kann eine kostengünstige Herstellung des Topfes erfolgen. Die Schicht, welche sehr kostenintensiv sein kann, wird durch diese vorteilhafte Ausgestaltung auf die Zonen innerhalb des Topfes beschränkt, in welchen sie ihre Eigenschaften voll zur Wirkung bringen kann. Dies ist insbesondere an den Stellen, an denen der Fadenballon durch den Topf begrenzt wird und somit der Faden mit dem Topf Berührung hat. Es kann daher auch vorteilhaft sein, wenn die Schicht wenigstens nur teilweise in axialer Richtung an der Innenseite des Topfes angeordnet ist. Insbesondere bei einem teilbaren Topf können die Übergangszonen der einzelnen Topfhälften besonders verschleißanfällig sein und erfordern daher an diesen Stellen einen besonderen Verschleißschutz.
Besonders vorteilhaft und in vielen Fällen ausreichend ist es, wenn die Schicht wenigstens in dem Bereich des Innenumfanges des Topfes angeordnet ist, in dem das abgezogene Garn Kontakt mit dem Topf bzw. der Schicht hat. An diesen Stellen ist der Topf mechanisch und/oder thermisch belastet, wodurch es vorteilhaft ist, wenn diese Stellen mit der Schicht bzw. mit der entsprechend beschichteten oder voll aus dem verschleißfesten Material bestehenden Topfeinlage versehen ist.
In vielen Fällen ist es ausreichend und auch vorteilhaft, wenn der Grundkörper aus Kunststoff besteht. Der Grundkörper des Topfes ist somit einfach und kostengünstig herstellbar. Besonders hohe Anforderungen an eine Verschleißfestigkeit sind an den Grundkörper nicht zu stellen, da er an den entscheidenden Stellen mit einer erfindungsgemäßen Topfeinlage versehen ist. Die Schicht übernimmt die Funktion der Verschleißfestigkeit, sowohl in mechanischer als auch in thermischer Hinsicht und entlastet dadurch die Anforderungen an den Grundkörper. Alternativ bringt ein Grundkörper aus Aluminium in einzelnen Anwendungsfällen ebenfalls Vorteile.
Besonders vorteilhaft ist es in einigen Anwendungsfällen, wenn die Schicht und/oder der Topf aus Edelstahl oder Aluminium, insbesondere hartcoatiertem Aluminium oder aus mechanisch und/oder thermisch verschleißfestem und/oder reibungsarmem Kunststoff, insbesondere in ein Trägermaterial eingelagertes PTFE besteht. Edelstahl kann für das Zusammenwirken mit einigen der eingesetzten Umwindefäden, welche aus Synthetik oder Naturgarnen bestehen, für besonders gute Reibverhältnisse sorgen. Außerdem ist es vielfältig formbar und daher leicht mit dem Grundkörper des Topfes zu verbinden oder für den Topf als ganzes einsetzbar. Die beschriebenen Aluminium- oder KunststoffSchichten bringen für einzelne Anwendungsfälle, insbesondere für die Verarbeitung bestimmter Fäden ebenfalls Vorteile.
Ist die Schicht aus Chrom, Nickel oder Keramik hergestellt, so ist ein besonders hoher Verschleißschutz gewährleistet.
Neuartige, mechanisch und/oder thermisch verschleißfeste Kunststoffe können ebenfalls in vorteilhafter Weise als Topfeinlage oder als in die Topfeinlage eingelagerte Materialien eingesetzt werden. In derartigen Einsatzfällen kann der Grundkörper aus einem hinsichtlich seiner mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften einfachen Kunststoff hergestellt sein, während die beanspruchten Teile aus dem hochwertigen Kunststoff bestehen.
Um eine besonders gute Reibung und somit Ablaufeigenschaft des Fadens an der Oberfläche der Schicht zu bewirken, ist es vorteilhaft, wenn die Schicht strukturiert ist. So sind beispielsweise eine Orangenhaut oder eine wellige, geprägte, strukturierte oder gestrahlte Oberfläche je nach eingesetztem Umwindefaden und Produktionsgeschwindigkeit von Vorteil.
In einigen Einsatzfällen ist es auch besonders vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Schicht poliert ist. Hier sind besonders gute Kontakteigenschaften zwischen Faden und Schicht zu erzielen. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Oberfläche bürstenpoliert, bürstenpoliert und gewabbelt oder chemisch poliert ist.
Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Schicht um einen dünnen Auftrag auf einen Untergrund, so ist es vorteilhaft, wenn die Oberfläche der Topfeinlage mit dieser Schicht beschichtet ist. Es kann sich dabei in einzelnen .Anwendungsfällen auch eine Plasmabeschichtung anbieten.
Ist die dünne Schicht der Topfeinlage aus Chrom, Nickel oder Keramik, so ist die Topfeinlage selbst aus einem weniger mechanisch und/oder thermisch verschleißbaren Material herstellbar und die erforderlichen Eigenschaften werden vom Chrom, Nickel oder Keramik der Schicht übernommen.
Die Topfeinlage ist.in ganz besonders vorteilhafter Weise auch als Adapter für verschiedene Spulendurchmesser einsetzbar. Durch eine Variation der Dicke der Topfeinlage sind verschiedene Spulendurchmesser dahingehend verwendbar, daß der Abstand des Innenumfangs des Topfes unabhängig von dem eingesetzten Spulendurchmesser im wesentlichen konstant ist. So ist bei geringeren Spulendurchmessern eine dickere Topfeinlage wählbar, während bei größeren Spulendurchmessern eine dünnere Topfeinlage einsetzbar ist. Der Abstand der Innenseite der Topfeinlage von der Spule bzw. dem Spulenteller ist damit im wesentlichen konstant zu halten, wodurch die Einengung des Fadenballons in vorteilhafter Weise beeinflußt wird. Höhere Abzugsgeschwindigkeiten sind damit möglich.
Insbesondere bei dünnen Topfeinlagen bzw. Schichten ist es vorteilhaft, wenn ein Distanzring vorgesehen ist, welcher den Raum zwischen Topf und Schicht bzw. Topfeinlage überbrückt und somit den Einsatz des Topfes für unterschiedliche Spulendurchmesser ermöglicht.
Um unterschiedliche Spulenlängen bei demselben Topf einsetzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Topfeinlage derart ausgebildet ist, daß sie den Innenraum des Topfes in axialer Richtung verkürzt. Es ist damit eine äußerst variable Verwendung der vorliegenden Erfindung möglich.
Es sind somit Topfeinlagen einsetzbar welche in axialer Richtung oder in radialer Richtung des Topfes wirken. An die für die axiale Verkürzung des Topfes zuständige Topfeinlage ist eine andere Anforderung gestellt als an das Teil der radialen Topfeinlage. Daher kann es vorteilhaft sein, wenn das Teil zur axialen Verkürzung des Topfes andere Materialeigenschaften aufweist, als das in radialer Richtung wirkende Teil der Topfeinlage. Das axiale Teil der Topfeinlage muß nicht verschleißfest ausgebildet sein, so daß hier einfache Materialien verwendet werden können.
Durch eine besondere Ausgestaltung des Innenraums des Topfes ist es möglich, die Richtung der Luftströmung in dem Topf im wesentlichen vorherzubestimmen. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn die Topfeinlage derart geformt ist, daß sie die Luftströmung im Topf beeinflußt. Insbesondere eine konische Ausbildung der Topfeinlage hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Durch die Anordnung der Konizität an bestimmten Stellen der Topfeinlage ist es sogar möglich, die Luftströmung in unterschiedlichen axialen Richtungen des Topfes zu bewirken.
Um die Funktion der Topfeinlage besonders vorteilhaft zur Wirkung zu bringen, soll die Topfeinlage die Spule, insbesondere deren Spulenteller eng umschließen. Es ist dabei lediglich ein Spalt erforderlich, durch welchen der Umwindefaden im Betrieb abgezogen werden kann. Durch diesen engen Spalt ist die Reibung des Fadens an dem Topf besonders hoch und die Erfindung besonders wirkungsvoll.
Weitere Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Figur 1
eine Seitenansicht einer Umwindespindel
Figur 2
eine Draufsicht in axialer Richtung auf eine Umwindespindel aus Figur 1
Figur 3
eine Draufsicht in axialer Richtung auf einen geöffneten Topf
Figur 4
eine Seitenansicht auf einen geöffneten Topf aus Figur 3
Figur 5
einen beidseitig zu öffnenden Topf.
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarn in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Eine Umwindespindel besteht aus einer Hohlwelle 2, welche mittels eines Antriebsmotors 1 angetrieben ist. Der Antriebsmotor 1 bringt die Umwindespindel auf Drehzahlen von über 30.000 Umdrehungen pro min. Auf der Hohlwelle 2 ist eine Spulenmitnahme 3 sowie ein Adapter 4 angeordnet, zwischen welchen eine Spule 5 derart angeordnet ist, daß sie bei Bedarf gegen eine andere Spule ausgewechselt werden kann. Andere Spulen 5 können dabei unterschiedliche Durchmesser und unterschiedliche axiale Längen aufweisen.
Die Spule 5 steht mit der Spulenmitnahme und dem Adapter 4 und damit der angetriebenen Hohlwelle 2 in kraft- oder formschlüssiger Verbindung, so daß die Drehung der Hohlwelle 2 auf die Spule 5 übertragen wird.
Auf der Spule 5 befindet sich eine angedeutete Wicklung 13, welche einen Mantelfaden 6 beinhaltet. Der Mantelfaden 6 wird von der Spule 5 abgezogen und um einen Kernfaden 7, welcher durch die Hohlwelle 2 zugeführt wird, abgezogen und durch die Drehung der Spule 5 um den Kemfaden 7 gewunden. Beim Abziehen des Mantelfadens 6 entsteht durch die Zentrifugalkraft eine ballonförmige Ausbildung des Mantelfadens 6. Dieser Fadenballon wird durch einen Topf 8 beschränkt. Der Topf 8 ist in einem Abstand 12 von einem Spulenteller 10 der Spule 5 um die Spule 5 angeordnet. Der Topf 8 weist weiterhin einen gewissen axialen Überstand 11 auf, um ein störungsfreies Abziehen des Mantelfadens 6 sowie günstige Strömungsverhältnisse zu gewährleisten. Neben der Begrenzung des Fadenballons des Mantelfadens 6 bewirkt der Topf 8 darüber hinaus, daß der Mantelfaden 6 und das entstehende Umwindegarn vor Verschmutzung geschützt ist, keine oder wenige Wirbel in der Umgebung des Mantelfadens 6 erzeugt und damit einen hochwertigen Umwindefaden erzeugen läßt.
Der Abstand 12 zwischen Topf 8 und Spulenteller 10 ist derart zu bemessen, daß der Mantelfaden 6 durch diese ringförmige Öffnung abgezogen werden kann, ohne daß es zu einer Störung, beispielsweise einen Fadenbruch, kommt.
Der Topf 8 ist co-axial um die Spule 5 bzw. die Spulenteller 10 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Topf 8 in axialer Richtung der Spule 5 geteilt. Die beiden Hälften des Topfes 8 sind mittels eines Scharniergelenks 14 voneinander entfernbar. Durch dieses Öffnen des Topfes 8 ist es auf einfache Weise möglich, die Spule 5 bei Bedarf auszuwechseln. Die Spule 5 ist durch den geöffneten Topf besonders leicht zugänglich und kann damit sehr einfach ausgetauscht werden. Außerdem ist es besonders vorteilhaft einen gerissenen Mantelfaden 6 wieder aufzunehmen und den Fadenherstellungsprozeß wieder zu starten.
Das Scharniergelenk 14 besteht aus einer Achse 15 und Befestigungen 16, wobei jede Befestigung 16 mit einer Halbschale des Topfes 8 verbunden ist. Die Befestigungen 16 sind um die Achse 15 drehbar angeordnet, so daß die Topfhälften des Topfes 8 voneinander entfernbar sind.
Zwischen Topf 8 und einem Gehäuse 17 der Umwindespinnvorrichtung ist ein Distanzring 18 angeordnet. Der Distanzring 18 bewirkt, daß der Topf. 8 einen vorbestimmten Abstand zu dem Gehäuse 17 aufweist und damit die Lagerung der Hohlwelle 2 ermöglicht. Der Distanzring 18 kann in vorteilhafter Weise derart ausgebildet sein, daß er Strömungsöffnungen aufweist, durch welche die in den Topf 8 eindringende Luftströmung aus dem Topf 8 in vorbestimmter Weise wieder austreten kann. Durch diese vorherbestimmbare Strömung wird eine definierte und vorteilhafte Luftströmung in dem Topf 8 erzeugt. Hierdurch entsteht einerseits eine Kühlung des Topfes 8 und andererseits eine energiesparende, da nur eine geringe Luftreibung aufweisende Drehung der Spule 5 und Abzug des Mantelfadens 6 bewirkt wird.
Durch den Einsatz unterschiedlicher Distanzringe 18 können unterschiedliche Spulen, insbesondere unterschiedliche Spulenhöhen verarbeitet werden. Da für einen guten Abzug des Fadens von der Spule der Weg des Fadens von der Spule zur Umwindestelle wichtig ist, können durch unterschiedliche Distanzringhöhen und eventuell unterschiedliche Höhen des Topfes 8 unterschiedliche Spulenhöhen von unten ausgeglichen werden. Es kann dann dieselbe Hohlwelle 2 verwendet werden.
Am Abzugsende des Topfes 8 ist eine Schicht 30 in Form einer radial wirkenden Topfeinlage (33) an der Innenseite des Topfes 8 angeordnet. Die Schicht 30 ist mechanisch und/oder thermisch verschleißfest. Der abgezogene Mantelfaden 6, der einen Fadenballon bildet, berührt im Bereich der Schicht 30 den Topf 8 bzw. die Schicht 30. Durch diese Berührung entsteht ein mechanischer und thermischer Verschleiß, welchem die Schicht 30 widersteht. Die Schicht 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel axial begrenzt, da es im allgemeinen einen begrenzten Bereich am Topf 8 gibt, an welchem der Fadenballon des Mantelfadens 6 Kontakt mit dem Topf 8 haben kann. Es ist daher in vielen Fällen ausreichend, eine axial begrenzte Beschichtung des Topfes 8 durchzuführen.
Die Schicht 30 ist eine Topfeinlage 33, welche als separates Teil ausgebildet ist und an dem Topf 8 befestigt ist. An den Übergangsstellen zwischen Topfeinlage 33 und Topf 8 ist darauf zu achten, daß sie möglichst gratfrei ist, damit keine Verletzungsgefahr für den Mantelfaden 6 besteht. Es kann hierbei vorteilhaft sein, wenn die Enden der Topfeinlage 33 im Topf 8 versenkt angeordnet sind oder zumindest eine Phase beinhalten, um ein Aufscheuern des Mantelfadens 6 an dieser Kante zu vermeiden.
Die Schicht 30 kann auch eine besonders geformte Oberfläche, beispielsweise eine Orangenhaut-ähnliche Oberfläche aufweisen. Hierdurch wird die Gleiteigenschaft des Mantelfadens 6 an der Schicht 30 besonders vorteilhaft beeinflußt, da die Reibung deutlich reduziert ist.
Die konkrete Ausführung der Schicht 30 hängt vielfach von der Art des Mantelfadens 6 sowie der Geschwindigkeit des Abzugs und des Durchmessers des Topfes 8 ab. Hierdurch entstehen Kräfte auf den Mantelfaden 6, welche durch mehr oder weniger intensive Maßnahmen bei der Gestaltung der Schicht 30 ausgeglichen werden müssen.
Am Boden des Topfes 8 ist eine axiale Topfeinlage 31 angeordnet. Mittels der axialen Topfeinlage 31 ist die Verwendung unterschiedlich langer Spulen 5 möglich. Der untere Überstand 11, der ein bestimmtes vorgegebenes Maß nicht überschreiten soll, um die Luftströmung nicht ungünstig zu beeinflussen, kann durch die axiale Topfeinlage 31 auf ein zulässiges Maß angepaßt werden.
Für unterschiedliche axiale Längen der Spule 5 sind somit unterschiedlich dicke axiale Topfeinlage 31 einsetzbar. Es ist damit möglich, im wesentlichen gleichbleibende Strömungsverhältnisse innerhalb des Topfes 8 auch bei Einsatz unterschiedlicher Spulen 8 beizubehalten.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Topf 8 mit seiner schwenkbaren Befestigung aus Figur 1. Die Befestigungen 16 bilden zusammen mit der Achse 15 das Scharniergelenk 14. An jeder Befestigung 16 ist mittels Schrauben eine Hälfte 8a, 8b des Topfes 8 befestigt. Die Hälften 8a und 8b teilen den Topf 8, so daß durch ein Schwenken um die Achse 15 ein Öffnen der Vorrichtung erfolgt. Im geschlossenen Zustand des Topfes 8 entstehen zwei Stoßnähte 20 zwischen den beiden Hälften 8a und 8b. Diese Stoßnähte 20 stellen eine kritische Stelle für den Abzug des Mantelfadens 6 dar. Der Mantelfaden 6, der in dem Abstand 12 zwischen dem Topf 8 und dem Spulenteller 12 hindurchgezogen wird, gleitet über diese Stoßnähte 20. Einerseits kann hierbei eine Beschädigung des Mantelfadens 6 erfolgen. Andererseits ist an der Stoßnaht 20 ein erhöhter Verschleiß zu beobachten, wenn die Stoßnaht 20 nicht vorteilhaft ausgebildet ist. Es hat sich deshalb als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stoßnaht 20 versenkt ausgebildet ist, das heißt, daß entweder die Schicht 30 an der Stelle der Stoßnaht 20 dünner ausgebildet ist als an den übrigen Stellen, so daß eine Absenkung der Stoßnaht 20 entsteht, über welche der Mantelfaden 6 störungsfrei gleitet. Es ist auch möglich, daß in Art einer Sprungschanze die Seite der Schicht 30, von welcher der Mantelfaden bei seiner Umdrehung kommt, erhöht ausgebildet ist im Vergleich zu der Seite der Schicht 30, auf welche der Mantelfaden 6 anschließend gelangt. Auch auf diese Weise springt der Mantelfaden 6 über die kritische Stelle der Stoßnaht 20, wodurch eine Beschädigung vermieden werden kann.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Topf 8 ist hierbei wiederum in axialer Richtung geteilt, so daß zwei Topfhälften 8a und 8b vorhanden sind. Die Topfhälften 8a und 8b sind über die Achse 15 miteinander verbunden, so daß sie zum öffnen voneinander weggeschwenkt werden können. Eine der beiden Hälften des Topfes, nämlich die Hälfte 8a, ist auf dem Distanzring 18 befestigt. Beim Öffnen des Topfes 8 wird somit die Hälfte 8b von der Hälfte 8a weggeschwenkt. Um eine definierte Position und insbesondere eine selbsteinstellende Position der Hälfte 8b zu bewerkstelligen, ist eine Feder 21 vorgesehen. Je nach Bedarf kann vorgesehen sein, daß die Feder 21 in unbelasteter Stellung die Hälfte 8b in geöffneter Stellung hält, oder es kann vorgesehen sein, daß aus Sicherheitsgründen die Feder 21 dafür sorgt, daß die Hälfte 8b stets in Richtung auf die Hälfte 8a zuschwenkt, wenn keine weitere Kraft gegen die Federkraft wirkt.
Zum Verschließen der beiden Hälften 8a und 8b ist in der Hälfte 8a ein Haken 22 vorgesehen, welcher mit einem Stift 23 der Hälfte 8b zusammenwirkt. Sind Haken 22 und Stift 23 in beiderseitigem Kontakt, so ist der Topf 8 geschlossen. Durch ein Betätigen des Hakens 22 ist die Hälfte 8b von der Hälfte 8a wegdrehbar.
Besonders vorteilhaft ist eine weitere nicht dargestellte Ausführung, bei der beide Hälften 8a und 8b um die Achse 15 drehbar uns somit nicht an dem Distanzring befestigt sind. Hier ist die Bedienung zum Auswechseln der Spule besonders einfach realisierbar.
Um eine exakte Positionierung der Hälften 8a und 8b zu gewährleisten, sind Stifte 25 und Öffnungen 26, welche miteinander korrespondieren, vorgesehen. Durch diese Zentriervorrichtung wird sichergestellt, daß die Hälfte 8a und 8b stets in vorbestimmter Position zueinander in geschlossener Stellung stehen. Hierdurch sind die vorbestimmten Strömungsverhältnisse sowie insbesondere die Stoßnähte 20 derart auszubilden, daß der Mantelfaden 6 nicht beschädigt wird.
In dem Distanzring 18 ist ein Luftspalt 35 vorgesehen, welcher an einem Teil des Umfangs des unteren axialen Endes des Topfes angeordnet ist. Durch diesen Luftspalt 35 wird Luft, welche am oberen Ende des Topfes 8 eingesaugt wird, gezielt abgeführt. Durch eine entsprechende Anordnung des Luftspalts 35 am Umfang des Topfes 8 bzw. des Distanzrings 18 sowie einem bestimmten Querschnitt der Öffnung ist eine gezielte Durchströmung des Topfes 8 zu bewerkstelligen. Insbesondere kann durch den Luftspalt 35 abströmende Luft gezielt beispielsweise für Kühlung anderer Aggregate der Umwindespinnvorrichtung eingesetzt werden. Die Luft kann auch zur Säuberung der Umwindespinnvorrichtung verwendet werden, wenn sie an entsprechende, verschmutzungsempfindliche Stellen der Spinnvorrichtung geleitet wird.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 und 4 ist die Schicht 30 massiv als Topfeinlage ausgebildet. Jede der Hälften 8a und 8b besteht aus einem Grundkörper 38a und 38b. In dem Grundkörper 38a und 38b ist jeweils eine Schicht 30a und 30b als Topfeinlage angeordnet. Die Topfeinlage 30a, 30b besteht aus einem Material, das mechanisch und/oder thermisch verschleißfest ist. Es kann sich hierbei um Edelstahl handeln, oder um entsprechend ausgebildete Kunststoffe, welche die erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Die Topfeinlage 30a und 30b ist über die komplette axiale Länge des Topfes 8 angeordnet. Es wird damit sichergestellt, daß, auch wenn der Faden an unteren Bereichen des Topfes 8 Kontakt mit dem Topf 8 hat, beispielsweise bei einem Fadenbruch, daß auch hier ein Verschleißschutz vorgesehen ist. Darüber hinaus ist bei einer vollflächigen Auskleidung des Topfes mit der Schicht 30 eine zusätzliche Stoßstelle vermieden, an welcher es zu einer Beschädigung des Fadens 6 kommen kann.
Die Topfeinlage 33 ist mit ihrer Schicht 30a, 30b an ihrem oberen Ende mit einer Konizität 32 versehen. Die Konizität 32 bewirkt einerseits, daß der Mantelfaden 6, welcher an dieser Stelle abgezogen wird, vor Beschädigung geschützt ist. Andererseits kann die Konizität 32 eine vorteilhafte Beeinflussung der Luftströmung bewirken, welche in den Topf 8 bzw. aus dem Topf 8 gelangt. Durch eine Änderung der Konizität 32, insbesondere auch in Verbindung mit einer Änderung der Öffnung des Distanzringes 18 ist es, wie Versuche zeigten, sogar möglich, daß eine Umkehr der Luftströmung erzeugt wird. Diese überraschende Feststellung führt dazu, daß durch unterschiedliche Einlagen 30a, 30b deutlich unterschiedliche Luftströmungen erzeugt werden können. Hierdurch kann auf besondere Spinnverhältnisse Einfluß genommen werden und ein optimales Garn mit optimalen Laufeigenschaften erzeugt werden.
Im mittigen Bereich des Topfes 8 bzw. der Topfhälfte 8a, ist eine Öffnung 36 vorgesehen. Durch diese Öffnung 36 ist eine gute Wärmeabfuhr aus dem Topf 8 gewährleistet. Nachdem festgestellt wurde, daß der Topf insbesondere in diesem Bereich eine erhöhte Erwärmung während des Betriebs aufweist, hat es sich als besonders vorteilhaft ergeben, hier eine Öffnung 36 vorzusehen. Ein Wärmestau innerhalb des Topfes 8 wird somit zuverlässig vermieden, da die aufgestaute Wärme aus dem Topf 8 durch die Öffnung 36 entweichen kann. Öffnungen, wie die dargestellte Öffnung 36, sind sowohl in beiden Hälften als auch in einzelnen Hälften anordenbar. Sie können selbstverständlich auch in einem anderen als dem hier dargestellten Bereich, mehrfach oder in anderen Größen vorgesehen sein. Es ist stets darauf zu achten, daß der Fadenlauf möglichst wenig gestört ist durch die Öffnung 36.
In Figur 4 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 3 dargestellt. Während die Topfhälfte 8a fest auf dem Distanzring 18 befestigt ist, ist die Topfhälfte 8b von der Topfhälfte 8a wegschwenkbar. Als Schwenkachse dient die Achse 15. Die Feder 21 sorgt dafür, daß die Hälfte 8b in einer definierten, entweder geöffneten oder geschlossenen Stellung in entspanntem Zustand der Feder 21 gehalten wird. Über die Zentrierstifte 25 werden die Hälften 8a und 8b in einer vorbestimmten Position gehalten, so daß keine unbeabsichtigten Stöße an den Stoßnähten 20 entstehen. In geschlossener Stellung werden die Hälften 8a und 8b mittels des Hakens 22, welcher mit dem Stift 23 der anderen Hälfte 8b zusammenwirkt, gehalten.
Um unterschiedliche Spulendurchmesser mit dem gleichen Grundkörper 38a und 38b verwenden zu können, kann vorgesehen sein, unterschiedlich dicke Schichten 30a 30b bzw. Topfeinlagen 33 zu verwenden. Dabei kann entweder die Topfeinlage 33 in unterschiedlichen Dicken ausgebildet sein oder es können Distanzstücke zwischen dem Grundkörper 38a und 38b und der Einlage 33 angeordnet sein. Dadurch sind größere Distanzen überbrückbar, wodurch der Abstand 12 zwischen effektiv wirkender Topfinnenwand und Spulenteller 10 wirkt, beibehalten werden.
In Figur 5 ist ein beidseitig zu öffnender Topf 8 dargestellt. Die Topfhälften 8a und 8b werden um die Achse 15 ausgelenkt. Jede Topfhälfte 8a oder 8b ist dabei beweglich ausgeführt. Um eine konzentrische Umschließung einer nicht dargestellten Spule bewirken zu können, sind Anschläge 41 vorgesehen, welche beispielsweise am nicht dargestellten Distanzring 18 befestigt sind. Mittels der Anschläge 41 sind die Topfhälften 8a und 8b in eine maximale Schließstellung bringbar. Hierdurch wird ein konzentrischer Ringspalt zwischen Spulenteller und Topfhälfte 8a, 8b erzeugt. Die Anschläge 41 dienen darüber hinaus als Begrenzung für benachbarte Spulen, wenn deren Topf 8 beispielsweise aus Wartungsgründen entfernt ist. Der Anschlag 41' der benachbarten Spinnstelle ist dabei so angeordnet, daß er als äußerer Anschlag für die Topfhälfte, hier 8b, dient. Sofern die benachbarte Spinnstelle mit einem Topf, hier 8b', versehen ist, schlägt die Topfhälfte 8a gegen diese Topfhälfte 8b', so daß auch hier ein begrenzender Anschlag vorliegt.
Um die Topfhälften 8a und 8b dicht miteinander zu verschließen, ist an den Stößen 20 eine Dichtung 40 vorgesehen. Die Dichtung 40 verschließt die Topfhälften 8a und 8b derart miteinander, so daß eine Luftströmung entweder von innerhalb des Topfes nach außerhalb des Topfes oder umgekehrt . vermieden wird. Dadurch ist ein ruhiger und störungsfreier Fadenlauf ohne storender oder eventuell schmutzbehafteter Fremdluft gewährleistet.
Die Vorrichtung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So sind selbstverständlich auch andersartige Teilungen des Topfes 8, beispielsweise in Umfangsrichtung der Spule denkbar. In diesem Fall ist durch ein axiales Auseinanderbewegen der Topfhälften die Spule leicht zugänglich machbar. Es sind auch kombinierte Teilungen in horizontaler und vertikaler Richtung des Topfes mit entsprechenden Beschichtungen unter den Schutz der vorliegenden Erfindung fallend zu betrachten.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarn, bei dem ein Garnkem (7) von einem oder mehreren Fäden (6) wendelförmig umwunden ist, wobei eine sich drehende Umwindespindel mit einer an ihren Enden Spulenteller (10) aufweisenden Spule (5) vorgesehen ist, auf der sich der umwindende Faden (6) befindet, und mit einem die Umwindespindel eng umgebenden feststehenden Topf (8, 8a, 8b), wobei der Topf (8, 8a, 8b) relativ zueinander bewegliche Teile aufweist, wodurch er entlang einer Mantellinie, insbesondere in axialer Richtung des Topfes (8, 8a, 8b) teilbar ist, daß an den Teilen des Topfes (8, 8a, 8b) eine wenigstens teilweise die Spule (5) umgebende mechanisch und/oder thermisch verschleißfeste und/oder reibungsarme Schicht (30, 30a, 30b) angeordnet ist, welche den Spulenteller (10) der Spule (5) eng umschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30) eine radial wirkende Topfeinlage (33) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (8, 8a, 8b) aus einem Grundkörper (9, 38) und der darauf angeordneten Schicht (30, 30a, 30b) besteht.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (8, 8a, 8b) im wesentlichen vollständig aus dem Material der mechanisch und/oder thermisch verschleißfesten und/oder reibungsarmen Schicht (30, 30a, 30b) besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30, 30a, 30b) wenigstens teilweise am Innenumfang und/oder in axialer Richtung an der Innenseite des Topfes (8, 8a, 8b) angeordnet ist, und/oder daß die Schicht (30, 30a, 30b) wenigstens in dem Bereich des Innenumfanges des Topfes (8, 8a, 8b) angeordnet ist, in dem das abgezogene Garn (6) Kontakt mit dem Topf (8, 8a, 8b) bzw. der Schicht (30, 30a, 30b) hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (9, 38) aus Kunststoff oder Aluminium ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30, 30a, 30b) und/oder der Topf (8, 8a, 8b) aus Edelstahl oder Aluminium, insbesondere hartcoatiertem Aluminium oder aus mechanisch und/oder thermisch verschleißfestem und/oder reibungsarmem Kunststoff, insbesondere in ein Trägermaterial eingelagertes PTFE ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenseite des Topfes (8, 8a, 8b) und/oder die Schicht (30, 30a, 30b) plasmabeschichtet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schicht (30, 30a, 30b) strukturiert und/oder poliert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Topfeinlage (33) mit der Schicht (30, 30a, 30b) beschichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (30, 30a, 30b) Chrom, Nickel oder Keramik ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der radial wirkenden Topfeinlage (33) in Abhängigkeit des Durchmessers der Spule (5) gewählt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Topf (8, 8a, 8b) und Gehäuse (17) wenigstens ein Distanzring (18) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine axiale Topfeinlage (31) derart ausgebildet ist, daß sie den Innenraum des Topfes (8, 8a, 8b) in axialer Richtung zur Anpassung an unterschiedliche Spulenlängen verkürzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung auf den Innenraum des Topfes wirkende Topfeinlage (31) aus einem anderen Material hergestellt ist als die in radialer Richtung wirkende Topfeinlage (33).
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des Topfes (8, 8a, 8b), insbesondere die Topfeinlage (33) derart geformt, insbesondere wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist, so daß die Richtung der Luftströmung in dem Topf (8, 8a, 8b) im wesentlichen vorbestimmt ist.
EP00903658A 1999-02-01 2000-01-31 Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn Expired - Lifetime EP1075555B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19903797 1999-02-01
DE19903797 1999-02-01
DE19924883A DE19924883A1 (de) 1999-02-01 1999-05-31 Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarn
DE19924883 1999-05-31
PCT/EP2000/000755 WO2000046437A2 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1075555A1 EP1075555A1 (de) 2001-02-14
EP1075555B1 true EP1075555B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=26051603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903658A Expired - Lifetime EP1075555B1 (de) 1999-02-01 2000-01-31 Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6571546B1 (de)
EP (1) EP1075555B1 (de)
AU (1) AU2546000A (de)
WO (1) WO2000046437A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045791A1 (de) * 2005-09-24 2007-03-29 Saurer Gmbh & Co. Kg Abdeckung zum Schutz für eine Spindelanordnung
CN106987936B (zh) * 2017-05-04 2019-05-03 昱天(上海)新材料有限公司 一种将纺织卷筒定位在锭杆上的撑紧装置
DE102017110358A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Fadenberührendes Bauteil einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1399026A (fr) 1964-05-20 1965-05-14 Limiteur de ballon pour machines de filature ou de retorderie
DE1510867A1 (de) * 1966-02-21 1970-07-02 Palitex Project Co Gmbh Doppeldrahtzwirnmaschine
NL7012823A (de) * 1970-08-28 1972-03-01
DE2941160A1 (de) 1979-10-11 1981-04-23 AHC-Oberflächentechnik, Friebe & Reininghaus GmbH & Co KG, 5014 Kerpen An seiner innenflaeche auf verschleiss beanspruchter metallischer, zylindrischer hohlkoerper
DE3105832A1 (de) 1981-02-18 1982-09-09 Fritjof Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6233 Kelkheim Maag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umwindegarnen
DE3033046A1 (de) 1980-09-03 1982-04-01 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine
DE3035008A1 (de) 1980-09-17 1982-04-29 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnaggregat fuer eine umwindegarnspinnmaschine
US4494369A (en) * 1982-09-29 1985-01-22 Council Of Scientific And Industrial Research Spinning pot used for twisting and winding synthetic textile yarns
DE4307685C1 (de) * 1993-03-11 1994-11-17 Hamel Ag Verfahren zum Aufbau einer Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE19626549A1 (de) 1996-07-02 1998-01-08 Temco Textilmaschkomponent Komponente für Textilmaschinen, insbesondere Hohlspindelaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046437A2 (de) 2000-08-10
US6571546B1 (en) 2003-06-03
EP1075555A1 (de) 2001-02-14
AU2546000A (en) 2000-08-25
WO2000046437A3 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2371999B1 (de) Doppeldraht-Zwirn- oder Kablierspindel
DE708732C (de) Spulvorrichtung fuer kuenstliche endlose Faeden u. dgl. insbesondere solche aus Glas
DE2913792C2 (de) Vorrichtung zum paraffinieren eines garns
EP1075555B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von umwindegarn
DE3711558C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE2930468A1 (de) Rasenschneider mit umlaufendem faden
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE2814382C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer Lunte in einen Behälter
DE68904056T2 (de) Drahtabwickelvorrichtung und abwickeleinrichtung mit solchen vorrichtungen.
DE19924883A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Umwindegarn
EP3348515B1 (de) Verschliessmaschine zum verschliessen eines behälters
DE3310438C2 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Durchmessers einer Ablaufhilfe für den Überkopfabzug eines auf eine Aufwickelspule aufzuwickelnden Fadens von einer Vorlagespule
DE3412419C2 (de) Freiumlaufender Greifer für Doppelsteppstichnähmaschinen
DE2036040A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Draht wendel auf ein dünnes Drahtseil
DE2226284C3 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel zur Verarbeitung von Glasseide
EP0726347B1 (de) Flechtmaschine
DE3931997C2 (de) Antriebsrolle für eine Fadenliefervorrichtung
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE2818235A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwungverseiler
DE2245384A1 (de) Halterung fuer garnwickeltraeger hoher drehgeschwindigkeit
DE2363768A1 (de) Spulentragvorrichtung
DE2912162C2 (de) Vorrichtung zum Windungslegen von Drähten, insbesondere von stark abgekühlten dicken Drähten
DE19528727C2 (de) Offen-End-Rotorspinnmaschine
DE4022667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablegen eines faserbandes
EP3095902B1 (de) Stoffaufwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011203

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 50004771

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST