EP1361301A2 - "Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel" - Google Patents

"Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel" Download PDF

Info

Publication number
EP1361301A2
EP1361301A2 EP03009480A EP03009480A EP1361301A2 EP 1361301 A2 EP1361301 A2 EP 1361301A2 EP 03009480 A EP03009480 A EP 03009480A EP 03009480 A EP03009480 A EP 03009480A EP 1361301 A2 EP1361301 A2 EP 1361301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
cabling
thread
hood
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03009480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361301A3 (de
Inventor
Dieter Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Publication of EP1361301A2 publication Critical patent/EP1361301A2/de
Publication of EP1361301A3 publication Critical patent/EP1361301A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/26Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre with characteristics dependent on the amount or direction of twist
    • D02G3/28Doubled, plied, or cabled threads
    • D02G3/285Doubled, plied, or cabled threads one yarn running over the feeding spool of another yarn

Abstract

Eine Kablierspindel mit einem Spindeltopf, dessen Oberteil durch eine Kablierhaube (Schutzhaube) gebildet ist, die an ihrer Oberseite mit einer zentrisch angeordneten Fadenführer- bzw. Zentrieröse bestückt ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer- bzw. Zentrieröse (1.42) einen seitlichen Schlitz aufweist, der in eine in der Haubenoberseite (1.41) angebrachte Bedienungsöffnung (1.43) mündet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kablierspindel mit einem Spindelkopf, dessen Oberteil durch eine Kablierhaube (Schutzhaube) gebildet ist, die an ihrer Oberseite mit einer zentrisch angeordneten Fadenführeröse bzw. Zentrieröse bestückt ist.
Bei einer derartigen, zum Beispiel in der DE 42 17 360 C2 beschriebenen Kablierspindel ist in die Oberseite der kegelstumpfförmigen Kablier- bzw. Schutzhaube eine ringförmige, geschlossene Fadenführer- bzw. Zentrieröse eingesetzt, durch die der von der in den Spindeltopf eingesetzten Vorlagespule überkopf abgezogene Faden hindurchgeführt wird, bevor er mit dem zweiten Faden vereinigt bzw. verzwirnt wird, der von einer außerhalb des Spindeltopfes angebrachten zweiten Vorlagespule abgezogen wird, und der dem Prinzip einer Doppeldraht-Zwirnspindel folgend durch die Spindelhohlachse geführt und unter Ballonbildung um den Spindeltopf kreist.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Verwendung einer in die Oberseite der Kablierhaube eingesetzten ringförmigen, geschlossenen Fadenführer- bzw. Zentrieröse die Bedienungsarbeiten vor dem Inbetriebsetzen der Spindel außerordentlich erschwert und sehr zeitaufwendig ist.
Eine in der DE 923 426 A1 beschriebene Fadenbremse für einen durch ein Rohr hindurchlaufenden Faden enthält eine eine erste Bremsfläche bildende Bremsscheibe, die auf dem die zweite Bremsfläche bildenden oberen Rohrrand aufliegt. Der Mantel des Rohres ist mit einem sich über einen Teilumfang des Rohres erstreckenden Schlitz versehen, der einerseits in Umfangsrichtung des Rohres bis zum oberen Rohrrand und andererseits auch vom Rohraußenmantel zur Rohrinnenmantel ansteigt. Dieser Schlitz ermöglicht eine pneumatische oder manuelle Fadeneinfädelung in das Rohr ohne Abheben der Bremsscheibe von dem oberen Rohrrand, wenn im inneren des Rohres eine Saugluftströmung erzeugt wird. Zum Durchfädeln eines Fadens durch die Fadenbremse genügt es, das Fadenende am Rohraußenmantel in den Bereich des Schlitzes zu bringen, um von dem Saugluftstrom erfaßt und beispielsweise in eine Doppeldraht-Zwimspindel eingefädelt zu werden. Diese bekannte Fadenbremse mit Selbsteinfädelung ist nicht vergleichbar mit einer Fadenführer- bzw. Zentrieröse, die bei einer Kablierspindel in einer den Spindeltopf überdeckenden Kablierhaube angebracht ist. Die DE 81 16 261 U 1 behandelt eine ähnliche Fadenbremse.
Vergleichbare Verhältnisse liegen auch bei einer in der DE 33 36 715 A1 beschriebenen Fadenbremse vor. Diese enthält ein rohrförmiges Bremsgehäuse mit einer in der Bremsgehäuseachse liegenden Fadeneinlauföffnung, einen innerhalb des Bremsgehäuses in axialem Abstand von der Fadeneinlauföffnung befindlichen Bremsflächenring, dessen Ringöffnung koaxial zur Bremsgehäuseachse liegt und ein auf dem Bremsflächenring aufliegendes kreisrundes Bremsorgan. Um ein pneumatisches Durchfädeln des Fadens zu ermöglichen, ist die Fadenbremse mit einem innerhalb des Bremsgehäuses seitlich an dem Bremsflächenring vorbei geführten By-Pass-Kanal und einen, an das eine Ende dieses By-Pass-Kanals anschließende, spiralförmig zur Ringöffnung des Bremsflächenringes geführten Schlitz im Bremsflächenring versehen. Zum pneumatischen Durch- bzw. Einfädeln eines Fadens durch die Fadenbremse kann der Faden von einer in dem rohrförmigen Bremsgehäuse aufgebauten Saugluftströmung dem Luftstrom folgend durch die obere Fadeneinlauföffnung seitlich an der durch den Bremsflächenring und das Bremsorgan gebildeten Bremsstelle vorbei durch den By-Pass-Kanal und durch das Bremsgehäuse hindurch gefördert werden. Beim Anlaufen der mit einer derartigen Fadenbremse ausgerüsteten Arbeitsstelle, beispielsweise einer Zwirnspindel oder Doppeldraht-Zwimspindel, folgt der Faden bei seinem Umlauf um die Bremsgehäuseachse der Spiralform des By-Pass-Kanals und fädelt sich selbstätig durch den Schlitz im Bremsflächenring zwischen diesen und das Bremsorgan ein. Auch diese bekannte selbsteinfädelnde Fadenbremse ist systemisch nicht mit einer in einer Kablierhaube einer Kablierspindel angeordneten Zentrier- bzw. Fadenführungsöse vergleichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kablierspindel der eingangs geschilderten Art so zu gestalten, daß der Einfädelvorgang durch die an der Oberseite der Kablierhaube angebrachten Fadenführer- bzw. Zentrieröse vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Zentrieröse als selbsteinfädelnde Öse einen seitlichen Schlitz aufweist, der in eine in der Oberseite der Kablierhaube angebrachten Bedienungsöffnung mündet.
Bei einer derartigen Konstruktion kann der in die Fadenführer- bzw. Zentrieröse einzufädelnde Faden entweder von Hand oder auch automatisiert in relativ einfacher Weise durch die Bedienungsöffnung hindurchgeführt werden, so daß er spätestens beim Anlaufen der Spindel durch den Schlitz in die Zentrieröse einfällt.
Um unabhängig von der Abzugsrichtung des Fadens, d. h. Abzugsrichtung "p" in Uhrzeigerrichtung oder Abzugsrichtung "q" in Gegenuhrzeigerrichtung, einen ordnungsgemäßen Spindellauf sicherzustellen, wird eine an sich bekannte selbsteinfädelnde Fadenführer- bzw. Zentrieröse verwendet, die im Bereich ihres Schlitzes mit sich teilweise überlappenden, schräg verlaufenden Fadenführungsflächen einerseits und dazu komplementären Fadenführungsrändern andererseits versehen ist.
Demzufolge bezieht sich die Erfindung weiterhin auf die Verwendung derartiger selbsteinfädelnder Fadenführerösen gemäß Patentanspruch 2.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt den Gesamtaufbau einer Kablierspindel üblicher Bauart.
Figur 2 zeigt in isometrischer Darstellung eine Ansicht der erfindungsgemäß gestalteten Kablierhaube einer Kablierspindel.
Die Figuren 3a, 3b und 3c zeigen Ansichten einer selbsteinfädelnden Fadenführeröse.
Die in Figur 1 dargestellte Kablierspindel Z ist auf einer Spindelbank B gelagert. Die Kablierspindel hat einen Spindeltopf 1 zur Aufnahme einer ersten Garnspule SP1. Der von der Garnspule SP1 abgezogene Faden F1 läuft über eine Fadenbremse 1.5, die in dem das Oberteil des Spindeltopfes 1 bildenden Kablierhaube 1.4 gelagert ist. Der von der ersten Garnspule überkopf abgezogene Faden durchläuft hinter der Fadenbremse 1.5 eine in der Oberseite der kegelstumpfförmig ausgebildeten Kablierhaube 1.4 angebrachte, als geschlossener Ring ausgebildete Fadenführeröse 1.6 und anschließend eine Ballonfadenführeröse 2, die mittels einer Halterung 2.1 an dem nur angedeuteten Maschinenständer befestigt ist.
Eine zweite Garnspule SP2 ist außerhalb des Spulentopfes 1 angeordnet. Der davon abgezogene Faden F2 wird von unten axial durch die Spindelhohlachse geführt, dann in radialer Richtung umgelenkt und tritt an der Fadenspeicherscheibe 1.3 radial aus, die mittels des Spindelwirtels 1.1 von einem Treibriemen 1.2 in Drehung versetzt wird. Der Spulentopf 1 ist von einem zylindrisch ausgebildeten Ballonbegrenzer 3 umgeben. Der Faden F2 wird im Zwischenraum zwischen der Außenseite des Spulentopfes 1 und der Innenwand des Ballonbegrenzers 3 nach oben gerührt und dann durch die Ballonfadenführeröse 2 hindurchgeführt.
Der entstandene Zwirn wird über eine Umlenkrolle 4 einer Aufspulvorrichtung 5 zugeführt, um beispielsweise zu einer Kreuzspule 6 aufgewickelt zu werden.
Gemäß Figur 2 ist in die Oberseite der erfindungsgemäßen kegelstumpfförmigen Kablierhaube 1.4 eine selbsteinfädelnde Fadenführeröse bzw. Zentrieröse 1.42 eingesetzt, die einen seitlichen Schlitz aufweist, der in eine in der Oberseite 1.41 angebrachte Bedienungsöffnung 1.43 mündet. Diese Bedienungsöffnung 1.43 hat einen solchen Öffnungsquerschnitt, daß ein in die Fadenführeröse 1.42 einzufädelnder Faden entweder von Hand oder automatisiert in einfacher Weise zuerst durch diese Bedienungsöffnung 1.43 hindurchgefädelt werden kann, so daß er spätestens beim Anlaufen der Kablierspindel durch den seitlichen Schlitz in die Fadenführer- bzw. Zentrieröse einfällt.
Die in den Figuren 3a, 3b und 3c dargestellten selbsteinfädelnden Fadenführerösen sind im Bereich des seitlichen Schlitzes mit schräg gerichteten Fadenführungsflächen und komplementären Fadenführungsrändern versehen und so gestaltet, daß sowohl für die Abzugsrichtung "p", d. h. im Uhrzeigersinn gemäß den Figuren 3b und 3c, als auch für die Abzugsrichtung "q", d. h. in Gegenuhrzeigerrichtung, eine sichere Fadeneinfädelung und während des Spindelbetriebs ein sicherer Fadenlauf gewährleistet sind.

Claims (2)

  1. Kablierspindel mit einem Spindeltopf, dessen Oberteil durch eine Kablierhaube (Schutzhaube) gebildet ist, die an ihrer Oberseite mit einer zentrisch angeordneten Fadenführer- bzw. Zentrieröse bestückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer- bzw. Zentrieröse (1.42) einen seitlichen Schlitz aufweist, der in eine in der Haubenoberseite (1.41) angebrachte Bedienungsöffnung (1.43) mündet.
  2. Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführeröse, die mit einem seitlichen Schlitz versehen ist, bei einer einer Kablierspindel zugeordneten Kablierhaube (Schutzhaube), die an ihrer Oberseite mit einer Bedienungsöffnung versehen ist, in die der seitliche Schlitz der Fadenführeröse bzw. Zentrieröse einmündet.
EP03009480A 2002-05-07 2003-04-26 "Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel" Withdrawn EP1361301A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220302A DE10220302A1 (de) 2002-05-07 2002-05-07 Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer- bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel
DE10220302 2002-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361301A2 true EP1361301A2 (de) 2003-11-12
EP1361301A3 EP1361301A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=29225079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009480A Withdrawn EP1361301A3 (de) 2002-05-07 2003-04-26 "Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030209001A1 (de)
EP (1) EP1361301A3 (de)
CN (1) CN1458309A (de)
DE (1) DE10220302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307855B6 (cs) * 2018-01-31 2019-06-26 Rieter Cz S.R.O. Vodič příze pro spřádací místo prstencového spřádacího stroje, prstencový spřádací stroj a způsob navlékání příze do vodiče příze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007655U1 (de) * 2015-11-06 2015-11-23 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Kablierspindel
DE102016008621A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
US20190100860A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Columbia Insurance Company Guard inserts and systems and methods of using same
US20230294955A1 (en) * 2020-08-27 2023-09-21 American Linc, Llc Canister-yarn tensioning assembly incorporating a pivoted yarn tensioner
CN113046873B (zh) * 2021-03-11 2022-03-22 太平地毯(厦门)有限公司 一种用于并捻机的加捻装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531437A (en) * 1938-07-28 1941-01-03 British Celanese Improvements in or relating to thread guides
GB1036136A (en) * 1962-05-05 1966-07-13 Parkland Mfg Company Ltd Yarn guide eyelets for textile spinning and similar apparatus
DE4217360A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923426A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-18 Palitex Project Co Gmbh Fadenbremse fuer einen durch ein rohr hindurchlaufenden faden
DE8116261U1 (de) * 1981-06-02 1982-09-30 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Doppeldrahtzwirnspindel
DE3336715C2 (de) * 1983-10-08 1986-03-20 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse
US4605182A (en) * 1985-09-20 1986-08-12 Otto Zollinger, Inc. Yarn tension control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531437A (en) * 1938-07-28 1941-01-03 British Celanese Improvements in or relating to thread guides
GB1036136A (en) * 1962-05-05 1966-07-13 Parkland Mfg Company Ltd Yarn guide eyelets for textile spinning and similar apparatus
DE4217360A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-09 Palitex Project Co Gmbh Verfahren zum Betrieb von Zwirnspindeln sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ307855B6 (cs) * 2018-01-31 2019-06-26 Rieter Cz S.R.O. Vodič příze pro spřádací místo prstencového spřádacího stroje, prstencový spřádací stroj a způsob navlékání příze do vodiče příze

Also Published As

Publication number Publication date
CN1458309A (zh) 2003-11-26
DE10220302A1 (de) 2003-12-04
EP1361301A3 (de) 2004-02-04
US20030209001A1 (en) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050490B2 (de) Mehrstufige fadenbremsvorrichtung an einer doppeldrahtzwirnspindel
EP1101847B1 (de) Kablir- und Doppeldrahtzwirn-spindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung
EP1802794B1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetätigter einfädelvorrichtung
EP1361301A2 (de) &#34;Kablierspindel sowie Verwendung einer selbsteinfädelnden Fadenführer-bzw. Zentrieröse im Bereich der Kablierhaube (Schutzhaube) einer Kablierspindel&#34;
CH657157A5 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung.
DE3916969A1 (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrahtzwirnmaschine
EP0615010B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer definierten Fadenreserve an einem rotierenden Ballonbegrenzer einer Mehrfachdraht-Zwirnspindel und Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE19726450C1 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel mit rotierendem Ballonbegrenzer
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE2544689C3 (de) Spindel für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, insbesondere für Cordzwirnmaschinen
DE19727609C1 (de) Verfahren zum integrierten Fachen und Zwirnen
DE3732904C1 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3613163C2 (de)
DE19755824C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel zum Verdrehen von Naturseide
DE2729060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes
EP0309808B1 (de) Trichter für eine Trichterspinnvorrichtung
DE3813367A1 (de) Spinnvorrichtung
DE3840376A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines fadens nach einem fadenbruch bei einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE1287485B (de)
DE2919100A1 (de) Einrichtung zur herstellung von zwirnen durch umwinden eines elastischen fadens mit einem oder mehreren deckfaeden
DE3740188A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel
DE3732967C2 (de)
DE1268031B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4010016C2 (de)
DE19817314C2 (de) Spindel, insbesondere Dreifachdraht-Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7D 01H 13/12 B

Ipc: 7D 02G 3/28 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040804

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

18W Application withdrawn

Effective date: 20041014