EP0031843B2 - Flyerflügel - Google Patents
Flyerflügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0031843B2 EP0031843B2 EP80901455A EP80901455A EP0031843B2 EP 0031843 B2 EP0031843 B2 EP 0031843B2 EP 80901455 A EP80901455 A EP 80901455A EP 80901455 A EP80901455 A EP 80901455A EP 0031843 B2 EP0031843 B2 EP 0031843B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide tube
- flyer
- guide
- arm
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H7/00—Spinning or twisting arrangements
- D01H7/02—Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
- D01H7/24—Flyer or like arrangements
- D01H7/26—Flyer constructions
- D01H7/30—Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers
- D01H7/32—Flyer constructions with guide channels formed in legs, e.g. slubbing flyers with pressing devices
Definitions
- the present invention relates to a flyer wing with a pivot, with two wing arms extending away from it and with a guide channel for guiding a roving from a drafting device to a pivotally arranged press finger, which has a yarn guide at its free end, the guide channel partially is formed by a guide tube which is carried by two pivot bearings and runs parallel to one of the arms and is connected to the press finger, the pivot bearing facing the pivot being provided in the associated arm.
- a flyer wing of this type is known from FIGS. 5 and 6 of CH-A-424 562.
- This known flyer wing, as well as the also known flyer wing from DE-B-1 685 910, is designed as an open wing, which has the disadvantage that the mutual spacing of the lower ends of the wing arms increases at higher rotational speeds of the spinning wing . As a result, the quality of the roving suffers and its winding on the sleeve located between the wing arms is no longer clean and even.
- By expanding the wing arms there is also the risk of wing breaks and thus the risk of injury to the personnel.
- the wing arms are relatively stable, in some cases using lighter materials, so that the centrifugal forces to be controlled are also reduced in this way.
- the object on which the invention is based is therefore to design a flyer wing of the type mentioned at the outset in such a way that it is suitable for higher speeds with low air resistance and weight.
- the invention provides that the two arms are firmly assembled at their ends remote from the pivot with a ring, that the guide tube is arranged outside the associated arm, the guide tube and the associated arm being arranged one behind the other in the circumferential direction that the guide channel is closed over its entire guide path, and that the pivot bearing, which is removed from the pivot, is provided for the guide tube either on the ring or on an attachment located at the end region of the associated arm.
- IT-A-644 365 also shows a flyer wing in which the two arms are firmly assembled with a ring at their ends remote from the pivot.
- a spring arranged outside the associated arm is provided for generating the desired contact pressure of the pressure finger, which will lead to increased air resistance at higher speeds and catch fly fibers.
- the guide channel is partially formed by a guide tube (25) which is arranged outside the associated arm and merges into the press finger at its lower end.
- the guide tube is arranged radially outside of the associated arm and would therefore lead to an unacceptably high air resistance at higher speeds.
- the upper part of the guide channel is formed by the upper part of the arm in question and the yarn is not guided over its entire guide path through a closed guide channel, at least not in the transition region from the upper part of the guide channel into the guide tube.
- the yarn is thus unprotected in this transition area, which would have a disadvantageous effect at higher speeds of the flyer wing, quite apart from the fact that the transfer of the guide yarn from the upper part of the guide channel into the guide tube due to the geometry changing during a pivoting movement of the press finger is not without problems.
- a preferred embodiment is characterized in that a prestressing element acts on the guide tube and exerts a torque on it, by means of which the press finger is biased against a roving spindle arranged concentrically to the axis of rotation of the flyer wing.
- This embodiment is preferably further developed in that a stop element is attached to the wing arm assigned to the guide tube, by means of which the end position of the guide tube caused by the pretensioning of the prestressing element is defined and that the position of the stop element is adjustable. This enables adjustment of the end position of the press finger.
- the guide channel comprises a feed channel located inside this arm part for feeding the roving supplied by the drafting device to the input end of the guide tube
- the outlet end of this feed channel is preferred extended into the end of the guide tube facing the pivot to advantageously form the swivel bearing removed from the press finger.
- This arrangement is preferably further developed in that the prestressing element is clamped between the wing arm assigned to the guide tube and the guide tube and preferably surrounds the outlet end of the feed channel. In this way, the biasing element is accommodated without difficulty.
- a tube piece continues from the latter, the free end thereof being directed toward the yarn guide of the press finger. This greatly reduces the formation of fiber fly due to the increased speeds.
- the pipe section preferably extends to over half the length of the press finger.
- the guide tube and / or the pipe section can be at least partially made of non-metallic material such. B. ceramic.
- the flyer wing shown in FIG. 1 has a hollow cylinder 12 or pivot pin provided with a bore 11, which is rotatably mounted in a bearing (not shown).
- An arm part 14 having a tubular feed channel 13 extends from this pivot pin 12.
- the lower ends of the arm 14, 15 and the arm 15 are assembled with a horizontal ring 17.
- the arm 16 is firmly connected to the ring 17 by means of a screw 18, but any type of fastening, such as, for. B. casting in a single piece comes into question in the context of this invention.
- a guide tube 22 is carried by an upper pivot bearing 20 and by a lower pivot bearing 21.
- the upper pivot bearing 20 is attached to the arm part 14.
- the lower d. H. the pivot bearing 21 removed from the pivot is installed in the ring 17 in the example shown.
- the bearings 20, 21 are arranged with respect to the guide tube 22 in such a way that the tube 22 is pivoted about its longitudinal axis 23.
- the feed channel 13 advantageously has a short tubular extension, which extends into the guide tube 22 to form the upper bearing 20.
- it can, for example, also be attached to an extension which extends to the location of the bearing 21 and which is located at the lower end of the lower arm part 15.
- a press finger 25 is fixedly connected to the guide tube 22. It has at its free end a yarn guide 26 for the roving, which is provided with an eyelet 27.
- a bent tube piece 30 forms a continuation of the guide tube 22. Its free end is directed against the roving guide 26.
- the bore 11, the feed channel 13, the guide tube 22 and the bent tube piece 30 together form a guide channel for the roving formed during operation of the flyer wing.
- the pipe section 30 is attached to the press finger 25 in the example shown.
- a spindle (not shown) is provided for each spinning station, the axis of rotation of which coincides with the axis of rotation 31 of the corresponding flyer wing. This is by means of a biasing element formed by a coil spring 32
- the guide tube 22 is also connected to a counterweight 33, which is also pivotable with the guide tube 22 about its longitudinal axis 23.
- the counterweight 33 is subjected to an outward centrifugal force. This generates a torque which is opposite to that generated by the press finger 25.
- the pressure finger 25 is pressed against the spindle in the same direction of rotation by the counterweight 33 as is the case with the helical spring 32.
- the torque generated by the counterweight 33 and the pretension generated by the spring 32 endeavor to rotate the guide tube 22 clockwise according to the view in FIG. 2.
- a stop member 34 serves to limit such a movement. In the example shown, it is designed as a screw which is attached in the arm part 15. By turning the screw 34, the one end position of the pivoting of the pressing finger 25 can be set as desired.
- the fiber sliver is guided by a drafting device, not shown, through the guide channel, which, as already mentioned, comprises the bore 11, the feed channel 13, the guide tube 22 and the bent tube piece 30.
- the rotation of the flyer wing of the fiber sliver supplied by the drafting device continuously gives a rotation, so that when emerging from the tube 30 there is a roving which is spooled as roving by means of the pressing finger 25 onto the spindle, not mentioned, which is concentric with the axis 31 and which was mentioned above becomes.
- the spindle is also subjected to constant rotation about its own axis, which is identical to the axis 31.
- the press finger 25 is constantly biased against the spindle or a sleeve attached to it, or pressed against it, and places a winding on these roving windings. It should be pointed out at this point that the term "roving” is used in the claims for simpler expression, although it is a spinning process in which immediately after leaving the drafting system, i. H. before entering the bore 11, a roving having a certain twist is not yet present.
- This flyer wing has the further advantage that the roving rotating about the axis 31 is in a closed channel for practically the entire part of its way during the spinning process and thus there is practically no blowing of the fibers due to the extraordinarily high rotational speeds. This also greatly reduces the formation of fiber fly in the spinning hall. For these reasons, it is advantageous to make the curved tube 30 relatively long; because this will further shorten the length of the roving that is outdoors.
- this flyer wing is very advantageous if it is used in a machine with automatic bobbin change, in which the roving bobbin is removed upwards and the new, empty sleeve is reinserted from above.
- the flyer wing in these machines is inclined in such a way that the plane defined by the arms 14, 15 and 16 reaches an inclined position relative to the spindle axis. Thanks to the fact that, due to the spring 32, even when the wing is at rest, the pressing finger 25 bears against the winding of the bobbin, when the bobbin is moved upward, the roving between the eyelet 27 and the winding is separated with great reliability and at the desired location.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Discharge Lamp (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Flyerflügel mit einem Drehzapfen, mit zwei sich von diesem weg erstreckenden Flügelarmen und mit einem Führungskanal zur Führung eines Vorgarns von einem Streckwerk zu einem schwenkbar angeordneten Preßfinger, welcher an seinem freien Ende einen Garnführer aufweist, wobei der Führungskanal teilweise von einem von zwei Schwenklagern getragenen, parallel zu einem der Arme verlaufenden, mit dem Preßfinger verbundenen Führungsrohr gebildet ist, wobei das dem Drehzapfen zugewandte Schwenklager im zugeordneten Arm vorgesehen ist.
- Ein Flyerflügel dieser Art ist aus den Fig. 5 und 6 der CH-A-424 562 bekannt. Dieser bekannte Flyerflügel, wie auch der ebenfalls bekannte Flyerflügel aus der DE-B-1 685 910 ist als offener Flügel ausgebildet, welcher den Nachteil mit sich bringt, daß sich der gegenseitige Abstand der unteren Enden der Flügelarme bei höheren Rotations-geschwindigkeiten des Spinnflügels vergrößert. Als Folge davon, leidet die Qualität des Vorgarns und dessen Aufwicklung auf der sich zwischen den Flügelarmen befindlichen Hülse ist nicht mehr sauber und gleichmäßig. Durch das Ausweiten der Flügelarme entsteht außerdem die Gefahr von Flügelbrüchen und damit für das Personal die Gefahr von Verletzungen. Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, sind die Flügelarme verhältnismäßig stabil ausgebildet und zwar teilweise unter Verwendung von leichteren Materialien, so daß auch auf diese Weise die zu beherrschenden Zentrifugalkräfte verringert werden.
- Dieser Aufbau führt zu größeren Abmessungen der Flügelarme, welche einen großen Luftwiderstand des sich drehenden Flyerflügels mit sich bringt, und damit eine größere Antriebskraft erfordert. Auch die Lagerung der an einem Arm schwenkbar angeordneten Preßfinger bereitet gewisse Schwierigkeiten, da dieser lediglich über Querstifte mit einem sich innerhalb des einen Armes gelagerten, das Gegengewicht tragende Rohrteil verbunden ist, und die Stiffe nicht durch die mittig angeordnete Passage dieses Rohrteils gehen dürfen, da diese für die Führung des Vorgarns benötigt wird und freigehalten werden muß.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, einen Flyerflügel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei geringem Luftwiderstand und Gewicht für höhere Drehzahlen geeignet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Arme an deren vom Drehzapfen entfernten Enden mit einem Ring fest zusammengebaut sind, daß das Führungsrohr außerhalb des zugehörigen Armes angeordnet ist, wobei das Führungsrohr und der zugehörige Arm in Umlaufrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, daß der Führungskanal auf seinem gesamten Führungsweg geschlossen ist, und daß das vom Drehzapfen entfernte Schwenklager für das Führungsrohr entweder am Ring oder an einem sich am Endbereich des zugeordneten Armes befindlichen Ansatz vorgesehen ist.
- Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist daher darin zu sehen, daß das Führungsrohr nicht innerhalb (wie bei der Anordnung gemäß Fig. 5 und 6 der CH-A-424 562) sondern außerhalb des zugehörigen Armes angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, den Ring fest an den Enden der Arme anzubauen und eine vom zugehörigen Arm unabhängige Lagerung des den Preßfinger tragenden Führungsrohrs zu erhalten. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß das Profil des Armes frei und dadurch optimal gestaltbar ist, insbesondere im Hinblick auf Erzielung eines geringen Luftwiderstandes.
- Es ist zwar aus der GB-A-380 745 bekannt, die unteren Enden der Flügelarme eines Flyerflügels mittels eines horizontalen Ringes miteinander zu verbinden und dadurch zu versteifen. Bei dieser bekannten Anordnung ist jedoch kein Preßfinger vorhanden, und im übrigen wird der Ring etwas oberhalb der vom Drehzapfen entfernten Enden der Flügelarme angebracht.
- Auch die IT-A-644 365 zeigt einen Flyerflügel, bei dem die beiden Arme an deren vom Drehzapfen entfernten Enden fest mit einem Ring zusammengebaut sind. Hier läuft aber ein mindestens stückweise offener, d. h. schlitzförmiger Führungskanal innerhalb des einen Armes bis zu dem um das untere Ende des zugeordneten Armes drehbaren Preßfinger. Bei höheren Geschwindigkeiten sind Schwierigkeiten bei der Übergabe des Garnes auf den Preßfinger zu erwarten. Zudem ist bei dieser Ausführung eine außerhalb des zugeordneten Armes angeordnete Feder zur Erzeugung der erwünschten Anpreßkraft des Preßfingers vorgesehen, die bei höheren Drehzahlen zu einem erhöhten Luftwiderstand führen und Flugfasern fangen wird.
- An dieser Stelle soll auch auf die US-A-1 008 598 hingewiesen werden, wo der Führungskanal teilweise durch ein außerhalb des zugeordneten Armes angeordnetes Führungsrohr (25) gebildet ist, das an seinem unteren Ende in den Preßfinger übergeht. Das Führungsrohr ist aber radial außerhalb des zugeordneten Armes angeordnet und würde somit bei höheren Drehzahlen zu einem unannehmbar hohen Luftwiderstand führen. Zudem ist bei dieser bekannten Ausführung der obere Teil des Führungskanals durch den oberen Teil des betreffenden Armes gebildet und das Garn wird nicht über seinen gesamten Führungsweg durch einen geschlossenen Führungskanal geführt, zumindest nicht im Übergangsbereich vom oberen Teil des Führungskanals in das Führungsrohr. Das Garn ist somit in diesem Übergangsbereich ungeschützt, was sich bei höheren Drehzahlen des Flyerflügels nachteilig auswirken würde, ganz abgesehen davon, daß die Übergabe des Führungsgarnes vom oberen Teil des Führungskanals in das Führungsrohr aufgrund der sich bei einer Schwenkbewegung des Preßfingers ändernden Geometrie nicht unproblematisch ist.
- Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß ein Vorspannelement auf das Führungsrohr einwirkt und auf dieses ein Drehmoment ausübt, durch welches der Preßfinger gegen eine konzentrisch zur Rotationsachse des Flyerflügels angeordnete Vorgarnspindel dauern vorgespannt ist.
- Zwar ist die Anwendung einer Feder zum dauernden Vorspannen des Preßfingers gegen eine konzentrisch zur Rotationsachse des Flyerflügels angeordnete Vorgarnspindel aus der DE-A-2 839 065 bekannt. Hier wirkt jedoch die Feder direkt auf den Preßfinger und zwar von außen, so daß die Feder eine Erhöhung des Luftwiderstandes des Flyerflügels bewirkt und im übrigen dazu neigt Flugfasern zu fangen.
- Diese Ausführungsform wird bevorzugt dadurch weitergebildet, daß an dem Führungsrohr zugeordneten Flügelarm ein Anschlagorgan angebracht ist, durch welches die durch die Vorspannung des Vorspannelementes bedingte Endlage des Führungsrohrs definiert ist, und daß die Position des Anschlagorgans einstellbar ist. Hierdurch wird eine Justierung der Endstellung des Preßfingers ermöglicht.
- Bei einer Anordnung des Flyerflügels, bei dem der dem Führungsrohr zugeordnete Arm ein zum Drehzapfen hin führendes Armteil aufweist und der Führungskanal einen sich im Inneren dieses Armteils befindlichen Zuführungskanal zum Zuführen des vom Streckwerk gelieferten Vorgarns zum Eingangsende des Führungsrohres umfaßt, wird das Austrittsende dieses Zuführungskanals bevorzugt in das dem Drehzapfen zugewandten Ende des Führungsrohrs hinein verlängert, um auf vorteilhafte Weise das dem Preßfinger entfernten Schwenklager zu bilden.
- Diese Anordnung wird bevorzugt dadurch weitergebildet, daß das Vorspannelement zwischen dem dem Führungsrohr zugeordneten Flügelarm und dem Führungsrohr eingespannt ist und bevorzugt das Austrittsende des Zuführungskanals umgibt. Auf diese Weise wird das Vorspannelement ohne Schwierigkeit untergebracht.
- Bei einer Ausführungsform setzt sich am vom Drehzapfen entfernten Ende des Führungsrohres von diesem ein Rohrstück fort, wobei dessen freies Ende gegen den Garnführer des Preßfingers hin gerichtet ist. Hierdurch wird die Bildung von Faserflug aufgrund der erhöhten Drehzahlen stark reduziert. Das Rohrstück erstreckt sich bevorzugt bis über die Hälfte der Länge des Preßfingers. Schließlich kann bzw. können das Führungsrohr und/oder das Rohrstück mindestens teilweise aus nicht metallischem Material z. B. Keramik bestehen.
- Im folgenden werden die Erfindung und weitere Vorteile derselben anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläuten. In der letzteren ist:
- Figur 1 ein Querschnitt eines von der Seite gesehenen Flyerflügels,
- Figur 2 ein horizontaler Schnitt am Orte der Linie 11-11 der Figur 1 in vergrösserter Darstellung.
- Gleiche Bezugszeichen in den beiden Figuren bezeichnen gleiche Teile.
- Der in Fig. 1 gezeigte Flyerflügel weist einen mit einer Bohrung 11 versehenen Hohlzylinder 12 bzw. Drehzapfen auf, welcher in einem nicht gezeigten Lager drehbar gelagert ist. Von diesem Drehzapfen 12 erstreckt sich ein einen rohrförmigen Zuführungskanal 13 aufweisender Armteil 14. Dieser bildet, zusammen mit einem in Fig. 1 nicht sichtbaren, aber in Fig. 2 gezeigten, senkrechten Armteil 15, als feste Einheit den einen Flügelarm 14, 15 des Flyerflügels. Vom Drehzapfen 12 erstreckt sich ausserdem ein aus einem schrägen und einem senkrechten Teil bestehender, zweiter Flügelarm 16.
- Die untern Enden des Armes 14, 15 und des Armes 15 sind mit einem horizontalen Ring 17 zusammengebaut. Im gezeigten Beispiel ist der Arm 16 mittels einer Schraube 18 mit dem Ring 17 fest verbunden, aber jede Art von Befestigung, wie auch z. B. das Giessen in einem einzigen Stück, kommt im Rahmen dieser Erfindung in Frage.
- Ein Führungsrohr 22 ist von einem oberen Schwenklager 20 und von einem untern Schwenklager 21 getragen. Das obere Schwenklager 20 ist am Armteil 14 festgemacht. Das untere d. h. das vom Drehzapfen entfernte Schwenklager 21 ist im gezeigten Beispiel in den Ring 17 eingebaut. Die Lager 20, 21 sind in bezug auf das Führungsrohr 22 in der Weise angeordnet, dass die Schwenkungen des Rohres 22 um seine Längsachse 23 erfolgen. Vorteilhafterweise besitzt der Zuführungskanal 13 eine kurze rohrförmige Verlangerung, welche zum Bilden des obern Lagers 20 sich in das Führungsrohr 22 hinein erstreckt. Statt, wie in Fig. 1 gezeigt, das untere Lager 21 in den Ring 17 einzubauen, kann es beispielsweise auch an einem sich zum Ort des Lagers 21 hin erstreckenden Ansatz angebracht sein, welches sich am unteren Ende des untern Armteils 15 befindet.
- Ein Preßfinger 25 ist mit dem Führungsrohr 22 fest verbunden. Er weist an seinem freien Ende einen Garnführer 26 für das Vorgarn auf, welcher mit einer Öse 27 versehen ist. Ein gebogenes Rohr stück 30 bildet eine Fortsetzung des Führungsrohrs 22. Sein freies Ende ist gegen den Vorgarnführer 26 hin gerichtet. Die Bohrung 11, der Zuführungskanal 13, das Führungsrohr 22 und das gebogene Rohrstück 30 bilden zusammen einen Führungskanal für das sich im Betrieb des Flyerflügels bildende Vorgarn. Das Rohrstück 30 ist im gezeigten Beispiel am Preßfinger 25 befestigt.
- Für den Spinnvorgang ist für jede Spinnstelle eine nicht gezeichnete Spindel vorgesehen, deren Rotationsachse mit der Rotationsachse 31 des entsprechenden Flyerflügels zusammenfällt. Mittels eines durch eine Schraubenfeder 32 gebildeten Vorspannelementes ist das
- Führungsrohr 22 und damit der mit ihm feste Preßfinger 25 in der Richtung gegen die Achse 31, d. h, gegen die nicht gezeichnete Spindel hin, einer dauernden Vorspannung unterworfen.
- Das Führungsrohr 22 ist ausserdem mit einem Gegengewicht 33 verbunden, welches ebenfalls mit dem Führungsrohr 22 um dessen Längsachse 23 schwenkbar ist. Während der Rotation des Flyerflügels ist das Gegengewicht 33 einer nach aussen gerichteten Fliehkraft unterworfen. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt, welches dem vom Preßfinger 25 erzeugten entgegengerichtet ist. Dadurch wird der Preßfinger 25 durch das Gegengewicht 33 im gleichen Drehsinn an die Spindel angedrückt, wie dies durch die Schraubenfeder 32 der Fall ist. Das vom Gegengewicht 33 erzeugte Drehmoment und die durch die Feder 32 erzeugte Vorspannung sind bestrebt, das Führungsrohr 22 gemäss der Ansicht der Fig. 2 im Uhrzeigersinn zu drehen. Ein Anschlagorgan 34 dient zur Begrenzung einer solchen Bewegung. Es ist im gezeigten Beispiel als Schraube ausgebildet, welche im Armteil 15 angebracht ist. Durch Verdrehen der Schraube 34 kann somit die eine Endlage der Verschwenkung des Preßfingers 25 beliebig eingestellt werden.
- Im Betrieb wird die Faserlunte von einem nicht gezeichneten Streckwerk durch den Führungskanal geführt, welcher, wie bereits erwähnt, die Bohrung 11, den Zuführungskanal 13, das Führungsrohr 22 und das gebogene Rohrstück 30 umfasst. Gleichzeitig wird durch die Rotation des Flyerflügels der vom Streckwerk gelieferten Faserlunte dauernd eine Drehung erteilt, sodass beim Austreten aus dem Rohr 30 ein Vorgarn vorliegt, welches mittels des Preßfingers 25 auf die zur Achse 31 konzentrische, im Vorherigen erwähnte, nicht gezeichnete Spindel als Vorgarn aufgespult wird. Während des Spinnvorgangs ist auch die Spindel einer dauernden Rotation um ihre eigene Achse, welche mit der Achse 31 identisch ist, unterworfen. Zusätzlich wird sie relativ zum Flyerflügel auf- und abbewegt. Dabei ist der Preßfinger 25 dauernd gegen die Spindel, bzw. eine auf dieser angebrachten Hülse hin vorgespannt, bzw. an diese angedrückt und legt auf diese Vorgarnwindungen zu einer Wicklung auf. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen der einfacheren Ausdrucksweise wegen der Ausdruck "Vorgarn" gebraucht wird, obwohl es sich um einen Spinnvorgang handelt, bei welchem unmittelbar nach dem Verlassen des Streckwerkes, d. h. vor dem Eintreten in die Bohrung 11, ein eine bestimmte Drehung aufweisendes Vorgarn noch nicht vorliegt.
- Nach dem Austreten des Vorgarns aus dem gebogenen Rohrstück 30 wird es unter Bildung einer oder mehrerer Umwindungen um den Preßfingen 25 gewunden und gelangt anschliessend durch die Öse 27 auf die auf der Spindel angebrachte Hülse bzw. auf die auf dieser Hülse bereits vorhandenen Windungen. Dieser Flyerflügel weist den weiteren Vorteil auf, dass sich das um die Achse 31 rotierende Vorgarn auf dem praktisch gesamten Teil seines Weges während des Spinnprozesses in einem geschlossenen Kanal befindet und somit ein Verblasen der Fasern infolge der ausserordentlich hohen Rotationsgeschwindigkeiten praktisch nicht vorhanden ist. Damit wird auch die Bildung von Faserflug im Spinnsaal stark reduziert. Aus diesen Gründen ist es vorteilhaft, das gebogene Rohr 30 relativ lang zu machen; denn dadurch wird die Länge des sich im Freien befindlichen Vorgarns nochmals etwas verkürzt. Ausserdem kommt noch dazu, dass bei kürzerem Abstand des freien Endes des Rohres 30 von der Öse 27 die Umwindungen am Preßfinger enger werden, sodass mit weniger Umwindungen am Preßfinger 25 die gleiche, für die Dichte des Spule entscheidende Bremskraft auf das Vorgarn erhalten wird als mit mehr Windungen, welche weiter in die Länge gezogen sind. Es ist somit vorteilhaft, wenn sich das gebogene Rohr 30 bis über die Hälfte der Länge des Preßfingers 25 erstreckt. Natürlich spielt in diesem Zusammenhang die Art des Garnmaterials eine Rolle.
- Im weitern ist dieser Flyerflügel sehr vorteilhaft, wenn er in einer Maschine mit automatischem Spulenwechsel, bei der die Vorgarnspule nach oben weggenommen und die neue, leere Hülse wieder von oben eingesetzt wird, zur Verwendung gelangt. Um den Weg nach oben freizugeben, wird bei diesen Maschinen der Flyerflügel in der Weise schräg gestellt, dass die durch die Arme 14, 15 und 16 definierte Ebene in eine Schräglage relativ zur Spindelachse gelangt. Dank der Tatsache, dass wegen der Feder 32 auch bei ruhendem Flügel der Preßfinger 25 an der Wicklung der Spule anliegt, erfolgt beim Wegbewegen der Spule nach oben eine Trennung des Vorgarns zwischen der Öse 27 und der Wicklung mit grosser Zuverlässigkeit und an der gewünschten Stelle. Ebenfalls als Folge des dauernd vorgespannten bzw. angepressten Preßfingers 25 ist ein sicheres Erfassen des von der Öse gehaltenen Vorgarnendes bzw. Luntenbartes durch die neu aufgesetzte Hülse gewährleistet. Schliesslich ist noch ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal zu erwähnen. Es kommt nicht selten vor, dass im Betrieb einer Flyermaschine gewisse Spinnstellen ausgeschaltet, d. h. ohne Fasermaterial betrieben werden müssen. Dabei können bei einer solchen Maschine die einzelnen Spindeln nicht wahlweise einzeln stillgelegt werden, d. h. man muss sie leer rotieren lassen. Das einstellbare Anschlagorgan 34 gestattet eine solche Justierung der Bewegung des Preßfingers 25, dass ein Betrieb, bei welchem die einzelnen Spinnstellen ohne Material und somit die entsprechenden Spindeln leer, d. h. ohne Hülse, rotieren, ohne weiteres möglich ist. Der Abstand des Garnführers 26 von der äussern Spindeloberfläche wird dabei in der Weise durch das variable Anschlagorgan 34 eingestellt, dass diese beiden Teile einen kleinen, gegenseitigen Abstand aufweisen, sodass eine gegenseitige Berührung und Abnützung derselben vermieden ist.
Claims (8)
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Arme (15, 16) an deren vom Drehzapfen (12) entfernten Enden mit einem Ring (17) fest zusammengebaut sind, daß das Führungsrohr (22) außerhalb des zugehörigen Armes (15) angeordnet ist, wobei das Führungsrohr (22) und der zugehörige Arm (15) in Umlaufrichtung gesehen hintereinander angeordnet sind, daß der Führungskanal auf seinem gesamten Führungsweg geschlossen ist, und daß das vom Drehzapfen (12) entfernte Schwenklager (21) für das Führungsrohr (22) entweder am Ring oder an einem sich am Endbereich des zugeordneten Armes (15) befindlichen Ansatz vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH637779A CH637998A5 (de) | 1979-07-09 | 1979-07-09 | Flyerfluegel. |
CH6377/79 | 1979-07-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0031843A1 EP0031843A1 (de) | 1981-07-15 |
EP0031843B1 EP0031843B1 (de) | 1984-09-26 |
EP0031843B2 true EP0031843B2 (de) | 1988-08-10 |
Family
ID=4308617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80901455A Expired EP0031843B2 (de) | 1979-07-09 | 1981-01-26 | Flyerflügel |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4377931A (de) |
EP (1) | EP0031843B2 (de) |
JP (1) | JPS6237130B2 (de) |
AT (1) | ATE9600T1 (de) |
AU (1) | AU531905B2 (de) |
BE (1) | BE884220A (de) |
BR (1) | BR8008747A (de) |
CH (1) | CH637998A5 (de) |
DE (1) | DE3069284D1 (de) |
ES (1) | ES8105407A1 (de) |
IN (1) | IN154349B (de) |
IT (1) | IT1131901B (de) |
WO (1) | WO1981000119A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004165A1 (de) * | 1980-02-05 | 1981-08-13 | Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach | Vorspinnmaschine |
DE19727799C1 (de) * | 1997-06-30 | 1998-08-06 | Ernst Holz Textilmaschinen Zub | Flyerflügel |
CN1323200C (zh) * | 2003-06-23 | 2007-06-27 | 天津宏大纺织机械有限公司 | 全封闭锭翼 |
CN101984162B (zh) * | 2010-11-08 | 2012-12-12 | 武汉纺织大学 | 一种生产多组份纱线的短流程高效纺纱机 |
CN107227522A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-10-03 | 宁夏如意科技时尚产业有限公司 | 一种粗纱锭翼 |
JP7545793B2 (ja) * | 2018-11-21 | 2024-09-05 | 株式会社豊田自動織機 | 粗紡機のフライヤ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US355794A (en) * | 1887-01-11 | Speeder-flier | ||
US1103654A (en) * | 1914-04-07 | 1914-07-14 | Whitin Machine Works | Presser for fliers. |
FR714005A (fr) * | 1930-05-30 | 1931-11-06 | Ailette à comprimeur recourbé pour bancs à broches | |
GB481530A (en) * | 1936-09-14 | 1938-03-14 | William Ewart & Son Ltd | Improvements in or relating to flyers for spinning frames |
GB899791A (en) * | 1959-12-21 | 1962-06-27 | Tmm Research Ltd | Improvements in flyers for textile speed frames |
US3157020A (en) * | 1961-01-18 | 1964-11-17 | Schwager Hans Georg | Flyer |
US3216185A (en) * | 1963-12-02 | 1965-11-09 | Eugen Maier Metallverareitung | Flyer frame construction |
DE1535049A1 (de) * | 1964-09-01 | 1969-11-20 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Fluegel fuer Vorspinnmaschinen |
CH533179A (de) * | 1971-01-13 | 1973-01-31 | Schwager Hansjorg | Flyer-Flügel |
US4060969A (en) * | 1976-06-01 | 1977-12-06 | Manuel Costales | Flyer for twisting mechanisms |
-
1979
- 1979-07-09 CH CH637779A patent/CH637998A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-06-30 WO PCT/EP1980/000039 patent/WO1981000119A1/de active IP Right Grant
- 1980-06-30 JP JP55501776A patent/JPS6237130B2/ja not_active Expired
- 1980-06-30 BR BR8008747A patent/BR8008747A/pt unknown
- 1980-06-30 US US06/243,921 patent/US4377931A/en not_active Expired - Fee Related
- 1980-06-30 DE DE8080901455T patent/DE3069284D1/de not_active Expired
- 1980-06-30 AT AT80901455T patent/ATE9600T1/de active
- 1980-07-03 IT IT23223/80A patent/IT1131901B/it active
- 1980-07-07 IN IN784/CAL/80A patent/IN154349B/en unknown
- 1980-07-08 ES ES493611A patent/ES8105407A1/es not_active Expired
- 1980-07-08 BE BE0/201330A patent/BE884220A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-08 AU AU60222/80A patent/AU531905B2/en not_active Ceased
-
1981
- 1981-01-26 EP EP80901455A patent/EP0031843B2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES493611A0 (es) | 1981-06-01 |
AU531905B2 (en) | 1983-09-08 |
ATE9600T1 (de) | 1984-10-15 |
BR8008747A (pt) | 1981-04-28 |
WO1981000119A1 (en) | 1981-01-22 |
IT1131901B (it) | 1986-06-25 |
IT8023223A0 (it) | 1980-07-03 |
US4377931A (en) | 1983-03-29 |
EP0031843B1 (de) | 1984-09-26 |
BE884220A (fr) | 1981-01-08 |
DE3069284D1 (en) | 1984-10-31 |
IN154349B (de) | 1984-10-20 |
AU6022280A (en) | 1981-01-15 |
EP0031843A1 (de) | 1981-07-15 |
ES8105407A1 (es) | 1981-06-01 |
CH637998A5 (de) | 1983-08-31 |
JPS56500857A (de) | 1981-06-25 |
JPS6237130B2 (de) | 1987-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913792C2 (de) | Vorrichtung zum paraffinieren eines garns | |
EP0031843B2 (de) | Flyerflügel | |
CH663401A5 (de) | Fadenspannvorrichtung an einem spulengatter. | |
DE8806816U1 (de) | Kabliermaschine | |
WO1981000264A1 (en) | Automatic process for the removal of full packages and setting in place of empty cores on a roving frame | |
DE7331545U (de) | Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen | |
EP0448949B1 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
DE3025068A1 (de) | Vorrichtung fuer die zufuehrung von textilem bandmaterial an einen verbraucher | |
DE2144363A1 (de) | Wartungsvorrichtung für Spinn- oder Zwirnmaschine | |
DE2831506C2 (de) | ||
DE19705872A1 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine | |
CH663195A5 (de) | Vorrichtung zur veraenderung des durchmessers einer ablaufhilfe fuer den ueberkopfabzug eines fadens von einer vorlagespule. | |
EP0067279B1 (de) | Schwenkbares Saugrohr zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule | |
DE102020118327A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine | |
DE4010018C2 (de) | Spindel zum Herstellen eines Fadens | |
DE2163161C3 (de) | Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung | |
DE2939693C2 (de) | Vliesabnahmevorrichtung | |
DE19528727C2 (de) | Offen-End-Rotorspinnmaschine | |
DE2939701C2 (de) | Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat | |
DE4409085C1 (de) | Dreifachdraht-Zwirnmaschine | |
EP0014864A1 (de) | Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen | |
DE29518006U1 (de) | Abspulvorrichtung fuer Drahtspulen | |
DE2717228C3 (de) | Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine zum Herstellen zylindrischer Scheibenspulen | |
DE102022100422A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Falschdrahteinleitung sowie Spinnmaschine | |
CH629857A5 (en) | Method for preventing starting difficulties in the purely mechanical production of core yarn and apparatus for carrying out the method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810226 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB LI |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 9600 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3069284 Country of ref document: DE Date of ref document: 19841031 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19850628 Year of fee payment: 6 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH Effective date: 19850626 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19860630 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: ZINSER TEXTILMASCHINEN GMBH Effective date: 19850626 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19880810 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT CH DE FR GB |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900516 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900517 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19900518 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910518 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910630 Ref country code: GB Effective date: 19910630 Ref country code: CH Effective date: 19910630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930302 |