EP0014864A1 - Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen - Google Patents

Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0014864A1
EP0014864A1 EP80100421A EP80100421A EP0014864A1 EP 0014864 A1 EP0014864 A1 EP 0014864A1 EP 80100421 A EP80100421 A EP 80100421A EP 80100421 A EP80100421 A EP 80100421A EP 0014864 A1 EP0014864 A1 EP 0014864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
eyelet
thread guide
screw
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80100421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arthur Würmli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0014864A1 publication Critical patent/EP0014864A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/12Arrangements preventing snarls or inadvertent doubling of yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal

Definitions

  • the present invention relates to a thread guide for ring spinning and ring twisting machines, with a thread guide flap, one formed from an approximately helically wound wire, fastened by means of a screw to the thread guide flap, defining the thread balloon tip, and with a thread catcher.
  • a thread catcher is a substantially straight, cylindrical body lying in the vicinity of the thread eyelet for the thread and does not touch the thread balloon during normal operation, the function of which is to cause the thread to become abnormal under the thread guide due to excessive bulging of the balloon Immediately catch operating conditions (rotor break, too light rotor, etc.) and thus prevent it from getting caught in the threads of the adjacent, correctly running spindles and thereby causing further thread breaks (so-called row thread breaks).
  • Thread guides of the type mentioned at the outset are known (for example from CH-PS 379 981), in which the thread catcher is formed in one piece as an extension of the thread eyelet, wherein the helically wound wire, extended downwards and forwards, forms the thread catcher.
  • the thread eyelet is connected to the thread guide flap by means of a screw in such a way that centering of the thread eyelet with the spindle axis is only possible to a limited extent or only with the aid of other precautions.
  • the thread guide described has the disadvantage that the thread catcher practically comes to rest on the foremost, most exposed position of the machine, where it is often subject to mechanical damage. One is often forced to replace the damaged thread eyelet with a new one, which causes costs.
  • the thread catcher is formed from a wire which is welded to the wire of the thread eyelet behind the latter. This has the disadvantage that the production of such welded wire constructions is expensive and the weld seam tends to form disruptive flight accumulations.
  • This task is accomplished with a thread guide for ring spinning and ring twisting machines with a thread guide flap an approximately helically wound wire formed, fastened by means of a screw to the thread guide flap, defining the thread balloon tip and released with a thread catcher in that the thread catcher located under the thread eyelet consists of an extension of the fastening screw extending downward in the working position.
  • the extension runs essentially parallel to the axis of rotation of the balloon.
  • the thread eyelet has a curved end section lying in one plane, which is clamped between the thread guide flap and a nut for the fastening screw for its centering fastening in a plane perpendicular to the spindle axis.
  • This design of the thread eyelet allows the thread eyelet to be centered simply and very precisely with respect to the spindle axis with the fastening screw which simultaneously forms the thread catcher, which enables better working conditions for the spinning position and, above all, a more balanced thread tension and reduced thread breakage numbers.
  • the extension of the fastening screw consists of a cylindrical, threadless section, the diameter of which is smaller than the core diameter of the thread of the fastening screw.
  • the nut is designed as a plate with a limit lying laterally on at least one leg of the thread guide flap. This makes centering the thread eyelet to the spindle axis a very simple task, since the operator can straighten the thread eyelet with one hand and tighten the fastening screw with the other hand without having to make an effort to hold the nut.
  • end part of the thread eyelet can be U-shaped or curved in a circle.
  • FIG. 1 shows a section of a ring spinning or ring twisting machine which, for reasons of simplicity, contains only the elements which are necessary for the description of this invention.
  • a thread guide 2 is mounted per spinning station, which serves to form the tip of a thread balloon 4 (only the upper part shown) rotating around a spindle (not shown) through its thread eyelet 3.
  • the thread comes from a drawing device, not shown, in the direction of the arrow m, the rotation being given to the thread by the rotation of the thread balloon 4 in the thread section 5 lying between the drawing device and the thread eyelet 3.
  • the thread guide 2 has a thread guide flap 6 which consists of a horizontal yoke 7 and two legs 8 and 9 which are perpendicular to the yoke 7.
  • the legs 8 and 9 each have an eye 10 and 11, in which through holes for receiving the shaft 1 are provided.
  • a bore 12 is provided through which a screw 13 passes.
  • the screw 13 has an extension 13a, the position and length L of which are such that their free end 14 is at a distance x from that described by the balloon Adheres to the rotation surface.
  • the length L of the screw 13 and the distance b of the axis c of the screw 13 from the axis a of the spindle must be selected such that the distance x between the balloon rotation surface and the outermost point of the screw 13 is a minimum size in the range of 1 - 20 mm, preferably from 5 - 10 mm, must never be less. This takes into account the fact that the balloon diameter on the same spindle and from spindle to spindle can vary slightly depending on a large number of factors, of which the thread tension is the most important.
  • the screw 13 also serves to fasten the thread eyelet 3 formed from a wire, preferably round wire, to the underside of the yoke 7, which is achieved in that the fastening part 15 (FIG. 2) of the thread eyelet 3 lying in one plane (FIG. 2) between the bottom of the yoke 7 and an example trained as a plate nut 16 is clamped.
  • the screw 13 thus serves as a fastening means as well as a thread catcher and thus fulfills an advantageous double function.
  • the distance between the legs of the U-shaped fastening part 15 is larger than the diameter of the screw 13.
  • This fastening of the thread eyelet 3 in the thread guide 2 enables it to be centered in an optimal manner with respect to the spindle axis a.
  • FIG. 2 in addition to the position of the thread eyelet 3 shown in solid lines, two further layers 3a and 3b of the thread eyelet 3, shown in broken lines, are shown, for example. Thanks to the U-shaped fastening part 15, the thread eyelet 3 has a double freedom of movement around the screw 13 in a plane (not shown) lying perpendicular to the spindle axis a. This allows large differences in position between the thread guide 2 and the spindle axis a, which can easily occur in view of the total length of the machine.
  • the nut 16 which is designed as a plate, is designed with a limit lying laterally on at least one leg 8 or 9 of the thread guide flap 6 in such a way that it cannot rotate when the fastening screw 13 is tightened. In this case, the operator can tighten the screw 13 with one hand while holding or straightening the thread eyelet 3 with the other free hand.
  • the extension of the fastening screw 13 consists of a cylindrical, threadless part 20, the diameter of which is smaller than the core diameter of the thread 21 of the screw 13.
  • a smooth cylinder is also ideally suited for thread collection, provided that the distance x is selected correctly. If a thread break occurs and the thread winds up around the section 20, it is necessary that the remaining piece of thread is removed before the spinning station is put back into operation, which can be done manually by stripping the thread from the thread catcher.
  • a smooth surface of the portion 20 of the screw 13 serving as a thread catcher therefore offers great advantages since the thread remnants wound on it can be removed effortlessly.
  • the F ig. 3 and 4 show a variant of a usable in the yarn guide eyelet 2 18 which g from the yarn eyelet 3 the Fi. 1 and 2 essentially differs in that instead of a U-shaped fastening part it has a circularly curved fastening part 19, the inner diameter of the fastening part 19 being chosen larger than the diameter of the screw 13 in order to ensure that the thread eyelet 18 can be centered on the spindle axis a becomes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Der Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen weist eine Fadenführerklappe (6) und eine drahtförmige, mittels einer Schraube (13) befestigte, die Fadenballonspitze definierende Fadenöse (3) auf, wobei die Schraube (13) eine Verlängerung (13a) besitzt, welche als Fadenfänger wirkt und somit gie Bildung von Reihenfadenbrüchen verhindert. Zwecks besserer Entfernung der Fadenresten kann die Verlängerung (13a) glatt sein. Die Schraube (13) dient weiter zur zentrierbaren Befestigung der Fadenöse (3) gegunüber der Spindelachse (a).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, mit einer Fadenführerklappe, einer aus einem annähernd schraubenlinienförmig aufgewundenen Draht gebildeten, mittels einer Schraube an der Fadenführerklappe befestigten, die Fadenballonspitze definierenden Fadenöse und mit einem Fadenfänger.
  • Als Fadenfänger wird ein in der Nähe der Fadenöse für den Faden liegender, im wesentlichen gerader, zylindrischer, den Fadenballon während des Normalbetriebes nicht berührender Körper-bezeichnet, dessen Funktion es ist, den Faden bei durch übertriebenes Ausbauchen des Ballons unterhalb des Fadenführers hervorgerufenen, abnormalen Betriebszuständen (Läuferbruch, zu leichter Läufer usw.) sofort zu fangen und somit zu verhindern, dass er sich mit den Fäden der daneben liegenden, korrekt laufenden Spindeln verfangen und dadurch weitere Fadenbrüche (sogenannte Reihenfadenbrüche) verursachen kann.
  • Es sind Fadenführer der eingangs erwähnten Art bekannt (z.B. aus der CH-PS 379 981), bei welchen der Fadenfänger einstückig als Fortsatz der Fadenöse ausgebildet ist, wobei der schraubenlinienförmig aufgewundene Draht, nach unten und vorne verlängert, den Fadenfänger bildet.
  • Bei diesem Fadenführer wird die Fadenöse mittels einer Schraube mit der Fadenführerklappe so verbunden, dass eine Zentrierung der Fadenöse mit der Spindelachse nur bedingt, bzw. nur unter Zuhilfenahme anderer Vorkehrungen, möglich ist.
  • Der beschriebene Fadenführer weist den Nachteil auf, dass der Fadenfänger praktisch an die vorderste, exponierteste Lage der Maschine zu liegen kommt, wo er oft der mechanischen Beschädigung unterworfen ist. Man ist somit oft gezwungen, die beschädigte Fadenöse durch eine neue zu ersetzen, was Unkosten verursacht.
  • In einer weiteren bekannt gewordenen Ausführung eines Fadenführers (CH-PS 470 502) ist der Fadenfänger aus einem Draht gebildet, welcher am Draht der Fadenöse hinter derselben angeschweisst ist. Diese weist den Nachteil auf, dass die Herstellung solcher geschweisster Drahtkonstruktionen teuer ist und die Schweissnaht zur Bildung von störenden Flugansammlungen neigt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fadenführer für Ringzwirn- und Ringspinnmaschinen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteile der bekannten Fadenführer dieser Art zu beseitigen vermag und vor allem billig und einfach in der Herstellung, robust, betriebssicher und leicht zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen mit einer Fadenführerklappe, einer aus einem annähernd schraubenlinienförmig aufgewundenen Draht gebildeten, mittels einer Schraube an der Fadenführerklappe befestigten, die Fadenballonspitze definierenden Fadenöse und mit einem Fadenfänger dadurch gelöst, dass der unter der Fadenöse befindliche Fadenfänger aus einer in der Arbeitslage nach unten sich erstreckenden Verlängerung der Befestigungsschraube besteht.
  • Durch Wahl einer längeren, ohnehin für Befestigungszwecke notwendigen Befestigungsschraube erübrigt.es sich beim erfindungsmässigen Fadenführer, eine teure Ausführung der Fadenöse mit "eingebautem" Fadenfänger vorzusehen. Der Fadenfänger, welcher dadurch in eine optimale Lage hinter der Fadenöse und unter der Fadenführerklappe zu liegen kommt, erfordert somit keinerlei Mehrkosten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Fadenführers verläuft die Verlängerung im wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Ballons.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Fadenführers weist die Fadenöse eine gebogene, in einer Ebene liegende Endpartie auf, welche zwischen der Fadenführerklappe und einer Mutter für die Befestigungsschraube für ihre zentrierbare Befestigung in einer zur Spindelachse senkrecht liegenden Ebene geklemmt wird. Durch diese Ausgestaltung der Fadenöse kann mit der gleichzeitig den Fadenfänger bildenden Befestigungsschraube die Fadenöse einfach und sehr präzis zur Spindelachse zentriert werden, womit bessere Arbeitsbedingungen für die Spinnstelle, und vor allem eine ausgeglichenere Fadenspannung und reduzierte Fadenbruchzahlen, ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Fadenführers besteht die Verlängerung der Befestigungsschraube aus einer zylindrischen, gewindelosen Partie, deren Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes der Befestigungsschraube ist. Diese besondere Ausführungsform des Fadenfängers bietet den Vorteil, dass die bei einem Fadenbruch sich um den Fadenfänger aufgewundenen Garnresten mühelos von demselben von Hand entfernen lassen.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Mutter als Plättchen mit seitlich an mindestens einem Schenkel der Fadenführerklappe anliegender Begrenzung ausgebildet ist. Dadurch wird die Zentrierung der Fadenöse zur Spindelachse zu einer sehr einfachen Arbeit, da die Bedienungsperson mit einer Hand die Fadenöse richten und mit der anderen Hand die Befestigungsschraube anziehen kann, ohne dass sie sich um das Festhalten der Mutter bemühen muss.
  • Weiter kann die Endpartie der Fadenöse U-förmig oder kreisförmig gebogen sein.
  • Die Erfindung wird nun anhand einiger illustrierter Aus- führungsbeispiele näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
    • Fig. 1 einen Fadenführer im Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 den Fadenführer der Fig. l in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 gesehen,
    • Fig. 3 eine Ansicht einer weiteren Variante einer Fadenöse,
    • Fig. 4 die Fadenöse der Fig. 3 im Seitenriss.
  • In Fig. 1 wird ein Ausschnitt einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine gezeigt, welcher aus Einfachheitsgründen nur die Elemente enthält, welche für die Beschreibung dieser Erfindung nötig sind.
  • Auf einer Welle 1 (Fig. l und 2) ist pro Spinnstelle ein Fadenführer 2 gelagert, welcher dazu dient, durch seine Fadenöse 3 die Spitze eines, um eine Spindel (nicht gezeigt) rotierenden Fadenballons 4 (nur obere Partie gezeigt) zu bilden. Der Faden kommt aus einem nicht gezeigten Streckwerk in der Richtung des Pfeiles m, wobei durch die Rotation des Fadenballons 4 in der zwischen dem Streckwerk und der Fadenöse 3 liegenden Fadenstrecke 5 dem Faden die Drehung erteilt wird.
  • Der Fadenführer 2 besitzt eine Fadenführerklappe 6, welche aus einem waagrechten Joch 7 und aus zwei zum Joch 7 senkrecht stehenden Schenkeln 8 und 9 besteht. Die Schenkel 8 und 9 weisen je eine Auge 10 und 11 auf, in welchen durchgehende Bohrungen zur Aufnahme der Welle l vorhanden sind. Die Welle l, welche sich über die ganze Länge der Maschine erstreckt, bildet die Schwenkachse für den Fadenführer 2. .Dabei spielt es keine Rolle, ob der Fadenführer 2 bei stillstehender Welle 1 auf dieser schwenkbar und mit nicht gezeigten Mitteln in der in Fig. 1 dargestellten Arbeitslage arretierbar ist, oder ob die Schwenkung des Fadenführers 2 zusammen mit der Schwenkung der ganzen Welle 1 erfolgt.
  • In der vorderen Partie und im Zentrum des Joches 7 ist eine Bohrung 12 vorgesehen, durch welche eine Schraube 13 geht. Dabei weist die Schraube 13 eine Verlängerung 13a auf, deren Lage und Länge L so sind, dass sie mit ihrem freien Ende 14 einen Abstand x von der vom Ballon beschriebenen Rotationsfläche einhält. Dabei müssen die Länge L der Schraube 13 und Distanz b der Achse c der Schraube 13 von der Achse a der Spindel so gewählt werden, dass der Äbstand x zwischen der Ballonrotationsfläche und dem diesem nächstliegenden äussersten Punkt der Schraube 13 eine minimale Grösse im Bereich von 1 - 20 mm, vorzugsweise von 5 - 10 mm, nie unterschreiten darf. Damit ist der Tatsache Rechnung getragen, dass der Ballondurchmesser an der gleichen Spindel und von Spindel zu Spindel in Funktion von einer grossen Anzahl Faktoren, worunter die Fadenspannung der wichtigste ist, leicht variieren kann.
  • Die Schraube 13 dient gleichzeitig zur Befestigung der aus einem Draht, vorzugsweise Runddraht, ausgebildeten Fadenöse 3 an der Unterseite des Joches 7, was dadurch erreicht wird, dass die U-förmig gebogene in einer Ebene liegende Befestigungspartie 15 (Fig. 2) der Fadenöse 3 zwischen der Unterseite des Joches 7 und einer z.B. als Plättchen ausgebildeten Mutter 16 geklemmt wird. Die Schraube 13 dient somit als Befestigungsmittel als auch als Fadenfänger und erfüllt so eine vorteilhafte Doppelfunktion. Dabei ist der Abstand zwischen den Schenkeln der U-förmig gebogenen Befestigungspartie 15 grösser als der Durchmesser der Schraube 13.
  • Durch diese Befestigung der Fadenöse 3 im Fadenführer 2 ist ihre Zentrierbarkeit in bezug auf die Spindelachse a in optimaler Weise realisiert. In Fig. 2 sind, neben der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage der Fadenöse 3, zwei weitere, gestrichelt dargestellte Lagen 3a und 3b der Fadenöse 3 beispielsweise eingezeichnet. Dank der U-förmigen Befestigungspartie 15 weist die Fadenöse 3 eine zweifache Bewegungsfreiheit um die Schraube 13 in einer zur Spindelachse a senkrecht liegenden Ebene (nicht dargestellt) auf. Damit lassen sich grosse Lageunterschiede zwischen dem Fadenführer 2 und der Spindelachse a, welche in Anbetracht der Gesamtlänge der Maschine leicht vorkommen können, ohne weiteres ausgleichen.
  • Für die Erleichterung der Zentrieroperation der Fadenöse 3 ist es vorteilhaft, wenn die als Plättchen ausgebildete Mutter 16 mit seitlich an mindestens einem Schenkel 8 oder 9 der Fadenführerklappe 6 anliegender Begrenzung so ausgebildet ist, dass sie beim Anziehen der Befestigungschraube 13 sich nicht drehen kann. In diesem Fall kann die Bedienungsperson mit einer Hand die Schraube 13 anziehen, während sie mit der anderen freien Hand die Fadenöse 3 halten, bzw. richten kann.
  • In Fig. l ist weiter zu erkennen, dass die Verlängerung der Befestigungsschraube 13 aus einer zylindrischen, gewindelosen.Partie 20 besteht, deren Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes 21 der Schraube 13 ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass auch ein glatter Zylinder zum Fadenauffangen bestens geeignet ist, vorausgesetzt, dass die Distanz x richtig gewählt wird. Wenn dann ein Fadenbruch sich ereignet und der Faden sich um die Partie 20 aufwickelt, ist es erforderlich, dass das zurückgebliebene Fadenstück vor der Wiederinbetriebnahme der Spinnstelle entfernt wird, was von Hand durch Abstreifen des Fadens vom Fadenfänger erfolgen kann. Eine glatte Oberfläche der als Fadenfänger dienenden Partie 20 der Schraube 13 bietet deshalb grosse Vorteile, da die auf ihr aufgewundenen Fadenresten mühelos entfernt werden können.
  • Für diese Operation klappt man mit Vorteil den Fadenführer 2 um die Welle 1 auf, so dass das Abstreifen der Fadenresten vom Fadenfänger, bzw. z.B. von seiner glatten Partie 20, von vorne besser und bequemer erfolgen kann.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Variante einer im Fadenführer 2 einsetzbaren Fadenöse 18, welche sich von der Fadenöse 3 der Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass sie statt eine U-förmig gebogene Befestigungspartie eine kreisförmig gebogene Befestigungspartie 19 aufweist, wobei um die Zentrierbarkeit der Fadenöse 18 zur Spindelachse a zu gewährleisten, der Innendurchmesser der Befestigungspartie 19 grösser als der Durchmesser der Schraube 13 gewählt wird.

Claims (7)

1. Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen, mit einer Fadenführerklappe, einer aus einem annähernd schraubenlinienförmig aufgewundenen Draht gebildeten, mittels einer Schraube an der Fadenführerklappe be--festigten, die Fadenballonspitze definierenden Fadenöse und mit einem Fadenfänger, dadurch gekennzeichnet, dass der unter der Fadenöse (3,18) befindliche Fadenfänger aus einer in Arbeitslage nach unten sich erstreckenden Verlängerung (13a) der Befestigungsschraube (13) besteht.
2. Fadenführer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (13a) im wesentlichen parallel zur Rotationsache (a) des Ballons (4) verläuft.
3. Fadenführer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenöse (3,18) eine gebogene, in einer Ebene liegende Befestigungspartie (15,19) aufweist, welche zwischen der Fadenführerklappe (6) und einer Mutter (16) für die Befestigungsschraube (13) für ihre zentrierbare Befestigung in einer zur Spindelachse (a) senkrecht liegenden Ebene geklemmt wird.
4. Fadenführer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (13a) der Befestigungsschraube (13) aus einer zylindrischen, gewindelosen Partie (20) besteht, deren Durchmesser kleiner als der Kerndurchmesser des Gewindes (21) der Befestigungsschraube (13) ist.
5. Fadenführer nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (16) als Plättchen mit seitlich an mindestens einem Schenkel (8 oder 9) der Fadenführerklappe anliegender Begrenzung ausgebildet ist.
6. Fadenführer nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspartie (15) der Fadenöse (3) U-förmig gebogen ist und der Abstand zwischen den Schenkeln der U-förmig gebogenen Endpartie (15) grösser als der Durchmesser der Schraube (13) ist.
7. Fadenführer nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspartie (19) der Fadenöse (18) kreisförmig gebogen ist und der Innendurchmesser der Endpartie (19) grösser als der Durchmesser der Schraube (13) ist.
EP80100421A 1979-02-23 1980-01-28 Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen Withdrawn EP0014864A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1797/79 1979-02-23
CH179779 1979-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0014864A1 true EP0014864A1 (de) 1980-09-03

Family

ID=4218822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80100421A Withdrawn EP0014864A1 (de) 1979-02-23 1980-01-28 Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4244177A (de)
EP (1) EP0014864A1 (de)
IN (1) IN152887B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441523B1 (en) 1999-11-25 2002-08-27 Hitachi, Ltd. Very high permanent magnet type electric rotating machine system
CN103628249A (zh) * 2013-10-29 2014-03-12 陆粉干 纺织用低摩擦阻力线钩

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383404A (en) * 1981-08-26 1983-05-17 Milliken Research Corporation Method and apparatus to produce post heated textured yarn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109324A (en) * 1911-04-15 1911-11-30 Edmund Brierley Improvements in Thread-guide Fittings or "Lappets" for Textile Machinery.
GB191420384A (en) * 1914-10-01 1915-07-01 John Elkington Improvements in or connected with Thread Guides for Ring Spinning Frames.
GB603556A (en) * 1945-10-24 1948-06-17 Thomas Arthur Ardern Improvements in lappets for yarn doubling and like machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US413746A (en) * 1889-10-29 Kink-arrester for spinning-frames
US275020A (en) * 1883-04-03 Thread-guide for spinning-machines
US687981A (en) * 1901-06-03 1901-12-03 John William Cook Snarl-catcher for ring spinning and twisting machines.
US1001119A (en) * 1907-11-29 1911-08-22 Whitin Machine Works Thread-guide.
US1117596A (en) * 1913-10-22 1914-11-17 Edgar L Merrow Guide-wire for spinning-machines.
GB249253A (en) * 1925-01-13 1926-03-25 Edwin Elliott Improvements relating to thread guides for spinning, twisting and winding machinery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191109324A (en) * 1911-04-15 1911-11-30 Edmund Brierley Improvements in Thread-guide Fittings or "Lappets" for Textile Machinery.
GB191420384A (en) * 1914-10-01 1915-07-01 John Elkington Improvements in or connected with Thread Guides for Ring Spinning Frames.
GB603556A (en) * 1945-10-24 1948-06-17 Thomas Arthur Ardern Improvements in lappets for yarn doubling and like machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6441523B1 (en) 1999-11-25 2002-08-27 Hitachi, Ltd. Very high permanent magnet type electric rotating machine system
CN103628249A (zh) * 2013-10-29 2014-03-12 陆粉干 纺织用低摩擦阻力线钩
CN103628249B (zh) * 2013-10-29 2016-05-18 陆粉干 纺织用低摩擦阻力线钩

Also Published As

Publication number Publication date
US4244177A (en) 1981-01-13
IN152887B (de) 1984-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130722B2 (de) Vorrichtung zum offenend-spinnen von textilfasern
EP0403949A1 (de) Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DD253237A5 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen
DE3440816A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorrichtung
CH447900A (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
EP0014864A1 (de) Fadenführer für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE1510709B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein drehroehrchen
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2316331B1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vertikal verschwenkbaren Zwirnflügel
EP0031843B2 (de) Flyerflügel
DE2535368A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2917666C2 (de) Schärmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2816882A1 (de) Spindel fuer zwirnmaschinen
CH624717A5 (de)
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
DE1287485B (de)
DE2936375C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE428739C (de) Abstellvorrichtung fuer Spinnereimaschinen, insbesondere Nadelstabstrecken
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE1214583B (de) Spulenhalter fuer die Auflaufspulen an Spulmaschinen, insbesondere Kreuzspulmaschinen
DE3050883C2 (de)
DE194563C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830914

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUERMLI, ARTHUR