EP0403949A1 - Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden - Google Patents

Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden Download PDF

Info

Publication number
EP0403949A1
EP0403949A1 EP90111179A EP90111179A EP0403949A1 EP 0403949 A1 EP0403949 A1 EP 0403949A1 EP 90111179 A EP90111179 A EP 90111179A EP 90111179 A EP90111179 A EP 90111179A EP 0403949 A1 EP0403949 A1 EP 0403949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
knife
edge
plane
traversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90111179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0403949B1 (de
Inventor
Peter Dammann
Klaus Bartkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893919855 external-priority patent/DE3919855A1/de
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0403949A1 publication Critical patent/EP0403949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0403949B1 publication Critical patent/EP0403949B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a running thread according to the preamble of claim 1.
  • Such cutting devices are e.g. known from German utility model 73 23 026 (867) or German utility model 71 26 191 (815) or German patent 35 16 522 (1408).
  • the disadvantage of all these cutting devices is that the cut - if successful - must be carried out very quickly. In any case, there is a risk that the cut thread end bursts apart so that it cannot be found again and / or that the individual filaments get into machine parts.
  • the object of the invention is to design the cutting device for a running thread so that the thread can be cut at any speed and without the risk of the thread end bursting apart.
  • the cutting process should also take place essentially independently of the thread tensile forces and in particular without tensile force peaks.
  • the solution results from the characterizing part of claim 1.
  • the solution has the advantage that it creates the situation of the static thread cut at the individual thread point. That means: The thread is cut in the same way as you cut a stationary thread by hand with a knife.
  • a relative movement transverse to the thread axis to the movement of the thread in its thread axis come in addition.
  • This relative movement can be generated in that the thread is also moved transversely to its axis, as is the case, for example, in the traversing triangle of a thread running towards a traversing device.
  • the cutting device is therefore particularly suitable for cutting a thread running towards a full bobbin (claim 3).
  • the relative movement transverse to the thread axis can, however, also be generated in that the cutting device makes a movement transverse to the thread axis.
  • a cutting device for cutting the thread that runs towards a full bobbin and a cutting device on a bobbin.
  • Fig. 1 the view is shown, in Fig. 2 the section through a clamping plate 52.
  • a clamping plate can also be seen in FIG. 5. It is used to clamp an empty sleeve and is freely rotatable and axially displaceable. The sleeve 20 is clamped between two such clamping plates.
  • the tensioning plate shown in Fig. 1/2 also serves to catch the thread.
  • the thread is delivered by a delivery unit, not shown here, and drawn off by a suction gun 53.
  • the clamping plate has an outer edge 54 and an inner edge 55, between which a circumferential groove with groove base 58 is formed. The inner edge, which can be seen in FIG.
  • FIGS. 2A, 2B there is a cutting device 34 between the inner and outer edges 54 and 55 attached.
  • the cutting device is cut in FIGS. 2A, 2B.
  • the knife is attached to one outer edge, for example 54, in such a way that it points into the groove between the inner and the outer edge 54 or 55 and leaves a wedge-shaped gap open to the outer circumference of the clamping plate 52. That end of the knife, which faces the groove base 58 formed between the two edges 54, 55, projects axially between two guide edges which are parallel to the knife blade and on both sides of the knife blade.
  • the guide edges are formed by two webs 60, 61 which are attached to the opposite edge 55 and fill the groove in a wedge shape from the inside to the outside, the slope being opposite to that of the knife.
  • the webs and knives thus form an open wedge gap.
  • a recess 59 of the inner edge 55 is provided instead.
  • the side edges 51 of this recess run parallel to the knife plane, but in such a way that they maintain a small distance from the knife plane. In this way, the recess 59 forms the guide edges 51 on both sides of the knife 36.
  • the knife 36 and side edges 51 form a wedge gap which is open towards the outer circumference of the clamping plate 52 and towards the bottom 58 of the groove formed between the edges 54 and 55 narrowed.
  • a thread 8 which is drawn into this wedge gap, is therefore tensioned between the guide edges 51 and the knife edge 36, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the knife 36 and the guide edges 51 are now also aligned such that the knife plane and the guide edges run essentially on an involute to the groove base 58 of the groove formed between the edges 54 and 55. This would be an ideal shape. As can be seen from the drawing, it is sufficient it that the course of an involute is approximated. It is not detrimental to the function that the knife is straight and therefore represents the tendon or tangent of an involute.
  • the thread 8 sucked off by the suction gun 53 is placed with a partial wrap on the empty sleeve 20 clamped between the clamping plates 52 and thereby placed over the inner edge 55 of the one clamping plate 52.
  • the thread is gripped by the projecting nose 60 of the slot 57 and drawn out into a loop with two pieces of thread.
  • the thread center facing the suction gun falls into the groove between the outer edge 54 and the inner edge 55 and partially wraps around the groove base 58. Since the cutting device 34 is now offset relative to the direction of rotation 56 with respect to the slot 57, namely — as shown in FIG. 1 — by approximately 180 °, the thread center gets into the cutting device 34 after a partial wrap.
  • the thread has a movement component perpendicular to the knife edge. Therefore, it is also avoided that the thread is very rough and may adopt a structure similar to the so-called edge curl.
  • This cutting device creates a very defined, smooth thread end, the retrieval of which makes no difficulty.
  • FIG 3 shows the perspective view of a winding unit 2.
  • the traversing drive and the drive roller required for the winding drive are not shown in this illustration.
  • the thread 8 is wound on the winding tube 20.
  • the winding tube 20 is clamped between clamping plates 52, which are freely rotatable.
  • the situation is shown here in which the thread of the winding tube 20 rotated in the crawl path runs in before it is inserted again into the traversing device 10.
  • the thread 8 is guided through the guide fork 16 on the guide arm 15 outside the traversing area to the empty tube 20.
  • the traversing area is predetermined by the slot length 30 of the thread guide or traversing device 10.
  • a suction opening required for sucking off the cut thread is formed by a radial jacket opening 27 in the suction tube, a deflection rail 17 in the tube longitudinal region of the jacket opening having a recess 28 lying radially above the jacket opening, which opening is slit-shaped (29) in the direction of the bobbin tube 20.
  • the recess surrounds the jacket opening at a distance.
  • This slot-shaped opening serves the purpose of catching the thread approached from the left in the recess, so that it always runs in the catching area of the suction opening 27, regardless of any further traversing movement.
  • the catch area of the suction opening must therefore be at least as large as the area of the recess 28 in the deflection rail.
  • the suction tube 14 is rotated in the pivoting direction 31 in order to initiate the traversing.
  • the knife 34 fastened to the knife holder 33 is connected to the suction pipe.
  • the knife has a slit in the traversing plane, into which the thread which is traversed from the left runs.
  • the slit is overlapped in a wedge shape by a knife edge 36 and thus narrows for the thread that is chucked into it.
  • the thread is pressed against the knife edge, which increases the thread tension. This ensures a safe cutting of the thread.
  • the knife 34 is equipped with only one slot. Such an arrangement presupposes that the thread is always chucked into the slot from one direction. For this reason, the knife has at its end facing away from the slot an overflow edge 37 which pierces the traversing plane at an angle and points essentially in the traversing direction. The overflow edge is easily overrun by the thread, provided that it is currently being changed from right to left. During the next traverse stroke from left to right, the thread is then shifted into the slot and cut.
  • the slot approaches from the opening to the end of the empty sleeve 20 (deflection of the end towards the coil).
  • the knife 34 can be rotated about an axis of rotation 38 which is attached to the knife holder 33 in such a way that its rear end can be raised or lowered with respect to the traversing plane.
  • the angle between the traversing plane and the slot determines the inclination of the knife.
  • a fastening screw 39 Used for precise adjustment of the inclination or inclination a fastening screw 39, which is guided in a circular slot with respect to the axis of rotation 38.
  • Figures 4 and 5 show details of the execution of the knife.
  • the knife blade is inclined so that the angle between the blade plane and the traversing plane is not 90 °. This angle is labeled "alpha".
  • the blade plane is inclined so that the knife edge 36 points towards the incoming thread.
  • the angle alpha which is less than 90 °, lies behind the blade plane when viewed in the thread running direction.
  • Fig. 5 shows a possible view from above.
  • the knife plate 34.1 is arranged obliquely to the center line of the traversing triangle 47.
  • the knife plate 34.1 forms the knife holder, which - not shown here - is attached to the suction pipe.
  • the knife plate 34.1 With respect to the center line of the traversing triangle, the knife plate 34.1 is rotated such that the knife edge approaches the winding tube from the beginning to its end.
  • the angle beta which the knife edge forms with the center line of the traversing triangle, is smaller than 90 ° behind the knife edge when viewed in the running direction of the thread.
  • the thread is traversed in the traversing direction 48 across the knife edge.
  • 4 shows the side view of the traversing plane 50 and the traversing directions 48 each perpendicular to the leaf plane.
  • the running direction of the thread is shown at 49.
  • the knife blade 34.2 is fastened to the knife plate 34.1.
  • the knife plate 34.1 and the knife blade 34.2 do not lie flat against one another but form a distance between them which prevents the thread from jamming. This also avoids the accumulation of thread residues and fluff.
  • the principle of cutting which is realized by the knife, is that the knife edge is aligned so that the thread or a single thread point that comes into contact with the knife edge does not make any relative movement transverse to the knife edge.
  • the principle also states that the thread is slid on the knife edge in a wedge gap, which the Knife edge forms with leading edges lying in front of and / or behind the knife level.
  • the thread between the leading edges on the one hand and the knife edge on the other hand is increasingly tensioned, so that the thread forms an angle, preferably an increasingly acute angle, on the knife edge.
  • the knife is thus equipped and set up so that the cutting process corresponds completely to the way in which one naturally cuts a thread with a knife.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Zum Schneiden wird der laufende Faden über eine Messerschneide (36) geführt. Die Messerschneide ist relativ zum Faden so ausgerichtet, daß eine Richtungskomponente in Fadenlaufrichtung und die andere Richtungskomponente quer dazu liegt. Der Faden wird zusätzlich zu seiner Längsbewegung auch quer bewegt. Die Schneidvorrichtung ist insbesondere in Spanntellern (52) für Spulhülsen (20) einsetzbar.

Description

  • Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden
  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Schneidvorrichtungen sind z.B. bekannt durch das deutsche Gebrauchsmuster 73 23 026 (867) oder das deutsche Gebrauchsmuster 71 26 191 (815) oder das deutsche Patent 35 16 522 (1408). Bei allen diesen Schneideinrichtungen besteht der Nachteil, daß der Schnitt - soll er gelingen - sehr schnell durchgeführt werden muß. In jedem Fall besteht die Gefahr, daß das geschnittene Fadenende auseinander­platzt, so daß es nicht wiedergefunden werden kann und/oder so daß die einzelnen Filamente in Maschinenteile geraten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden so auszugestalten, daß der Faden mit beliebiger Geschwindigkeit und ohne die Gefahr des Ausein­anderplatzens des Fadenendes geschnitten werden kann. Auch soll der Schneidvorgang im wesentlichen unabhängig von den Fadenzugkräften und insbesondere ohne Zugkraftspitzen vonstatten gehen.
  • Die Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1. Die Lösung hat den Vorteil, daß durch sie an dem einzelnen Fadenpunkt die Situation des statischen Fadenschnitts entsteht. Das heißt: Der Faden wird so geschnitten, wie man einen stillstehenden Faden von Hand mit einem Messer zerschneidet.
  • Wesentlich dabei ist, daß zu der Bewegung des Fadens in seiner Fadenachse eine Relativbewegung quer zur Fadenachse hinzukommt. Diese Relativbewegung kann einmal dadurch erzeugt werden, daß der Faden zusätzlich auch quer zu seiner Achse bewegt wird, wie es z.B. in dem Changierdreieck eines einer Changiereinrichtung zulaufenden Fadens der Fall ist. Daher eignet sich die Schneidvorrichtung insbesondere zum Kappen eines einer vollen Spule zulaufenden Fadens (Anspruch 3). Die Relativbewegung quer zur Fadenachse kann aber auch dadurch erzeugt werden, daß die Schneidvorrichtung eine Bewegung quer zur Fadenachse macht.
  • Diese Situation ist z.B. gegeben beim Fangen eines Fadens in einem Spulteller, wie er z.B. in dem deutschen Patent 35 16 522 beschrieben ist. Hier kann die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung die dort angegebene Schneidvorrichtung vorteilhaft ersetzen (Anspruch 4).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungs­beispielen, einer Schneidvorrichtung zum Kappen des Fadens, der einer vollen Spule zuläuft, und einer Schneidvorrichtung an einem Spulteller beschrieben.
  • In Fig. 1 ist die Ansicht, in Fig. 2 der Schnitt durch einen Spannteller 52 dargestellt. Ein solcher Spannteller ist auch in Fig. 5 zu sehen. Er dient zum Einspannen einer Leerhülse und ist frei drehbar und axial verschiebbar gelagert. Die Hülse 20 wird zwischen zwei derartigen Spanntellern eingespannt. Der in Fig. 1/2 dargestellte Spannteller dient gleichzeitig zum Fangen des Fadens. Der Faden wird durch ein hier nicht dargestelltes Lieferwerk angeliefert und durch eine Saugpistole 53 abgezogen. Der Spannteller weist einen äußeren Rand 54 und einen inneren Rand 55 auf, zwischen denen eine Umfangsnut mit Nutengrund 58 gebildet wird. Der innere Rand, auf welchen man in Fig. 1 blickt, weist einen vom Außenumfang ausgehenden, gegen die Drehrichtung 56 sekantial weisenden Schlitz 57 auf. Gegen die Drehrichtung hierzu versetzt, ist eine Schneideinrichtung 34 zwischen dem inneren und dem äußeren Rand 54 bzw. 55 angebracht. Die Schneideinrichtung ist in Fig. 2A, 2B geschnitten. Sie weist zum einen in beiden dargestellten Ausführungen ein keilför­miges Messer 36 auf. Das Messer ist an dem einen äußeren Rand, z.B. 54, so angebracht, daß es in die Nut zwischen dem inneren und dem äußeren Rand 54 bzw. 55 weist und zum Außen­umfang des Spanntellers 52 einen keilförmigen Spalt offen läßt. Dasjenige Ende des Messers, welches dem zwischen den beiden Rändern 54, 55 gebildeten Nutengrund 58 zugewandt ist, ragt axial zwischen zwei Führungskanten, die zu dem Messerblatt parallel und beidseits des Messerblattes liegen. Die Führungskanten werden in der Ausführung nach Fig. 2B durch zwei Stege 60, 61 gebildet, die an dem gegenüber­liegenden Rand 55 angebracht sind und die Nut von innen nach außen keilförmig ausfüllen, wobei die Steigung der des Messers entgegengesetzt ist. Stege und Messer bilden also einen nach außen offenen Keilspalt. In der Ausführung nach Fig. 2B ist stattdessen eine Ausnehmung 59 des inneren Randes 55 vorgesehen. Die Seitenkanten 51 dieser Ausnehmung verlaufen parallel zu der Messerebene, jedoch so, daß sie einen geringen Abstand zu der Messerebene einhalten. Auf diese Weise bildet die Ausnehmung 59 die Führungskanten 51 beidseits des Messers 36. Auch hier bilden Messer 36 und Seitenkanten 51 einen Keilspalt, welcher zum Außenumfang des Spanntellers 52 hin offen ist und sich zum Nutengrund 58 der zwischen den Rändern 54 und 55 gebildeten Nut hin verengt. Ein Faden 8, welcher in diesen Keilspalt hineingezogen wird, wird daher zwischen den Führungskanten 51 und der Messerschneide 36 verspannt, wie es in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Insofern wird auf die nachfolgende Beschreibung zu den Figuren 4 und 5 verwiesen. Das Messer 36 sowie die Führungskanten 51 sind nun außerdem so ausgerich­tet, daß die Messerebene und die Führungskanten im wesent­lichen auf einer Evolventen zum Nutengrund 58 der zwischen den Rändern 54 und 55 gebildeten Nut verlaufen. Dies wäre eine Idealform. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, genügt es, daß der Verlauf einer Evolventen angenähert ist. Es ist für die Funktion unschädlich, daß das Messer gerade ist und insofern die Sehne oder Tangente einer Evolventen darstellt.
  • Zur Funktion:
    Der von der Saugpistole 53 abgesaugte Faden 8 wird mit einer teilweisen Umschlingung auf die zwischen den Spanntellern 52 eingespannte Leerhülse 20 gelegt und dabei über den inneren Rand 55 des einen Spanntellers 52 gelegt. Dadurch wird der Faden von der vorspringenden Nase 60 des Schlitzes 57 erfaßt und zu einer Schlaufe mit zwei Fadenstücken ausgezogen. Das zur Saugpistole weisende Fadentrum fällt dabei in die Nut zwischen dem äußeren Rand 54 und dem inneren Rand 55 und umschlingt den Nutengrund 58 teilweise. Da nun die Schneid­einrichtung 34 gegen die Drehrichtung 56 gegenüber dem Schlitz 57 versetzt ist, und zwar - wie in Fig. 1 darge­stellt - etwa um 180°, gerät das Fadentrum nach einer Teilumschlingung in die Schneideinrichtung 34. Es sei bemerkt, daß infolge der Umschlingungsreibung das Fadentrum wieder aus der Saugpistole 53 herausgezogen wird und daher eine Bewegungsrichtung in der Bewegungsrichtung des Nutengrundes 58 gleich Bewegungsrichtung 56 hat. Da ferner das Messer längs einer Evolventen ausgerichtet ist, ist die Relativbewegung zwischen der Schneideinrichtung 34 und dem Faden auf eine Querbewegung beschränkt. Der Faden führt also keine Bewegung senkrecht zum Messer 36 aus. Bei weiterer Drehung des Spanntellers 52 gerät der Faden mehr und mehr in den Keilspalt, welcher zwischen dem Messer 36 und den Führungskanten 51 gebildet wird. Dabei wird er zunehmend verspannt und schließlich glatt, das heißt: in einer einzigen Axialebene des Fadens zerschnitten.
  • Bei der Ausbildung und Ausrichtung des Messers nach dieser Erfindung wird vermieden, daß der Faden eine Bewegungskom­ponente senkrecht zur Messerschneide hat. Daher wird auch vermieden, daß der Faden sehr stark aufgerauht wird und unter Umständen eine der sog. Kantenkräuselung ähnliche Struktur annimmt. Es entsteht also mit dieser Schneidein­richtung ein sehr definiertes glattes Fadenende, dessen Wiederauffinden keine Schwierigkeiten macht.
  • Fig. 3 zeigt die perspektive Ansicht einer Spulstelle 2. In dieser Darstellung ist der Changierantrieb sowie die zum Spulenantrieb erforderliche Treibwalze nicht gezeigt. Der Faden 8 wird auf der Spulhülse 20 aufgewickelt. Die Spulhülse 20 ist zwischen Spannteller 52, die frei drehbar gelagert sind, eingespannt. Gezeigt ist hier die Situation, in der der Faden der im Kriechgang gedrehten Spulhülse 20 zuläuft, bevor er wieder in die Changiereinrichtung 10 eingelegt wird. Hierzu wird der Faden 8 durch die Führungs­gabel 16 am Führungsarm 15 außerhalb des Changierbereichs zur Leerhülse 20 geführt. Der Changierbereich ist durch die Schlitzlänge 30 des Fadenführers bzw. der Changiereinrich­tung 10 vorgegeben. Eine zum Absaugen des geschnittenen Fadens erforderliche Saugöffnung wird durch eine radiale Mantelöffnung 27 im Saugrohr gebildet, wobei eine Umlenkschiene 17 im Rohrlängsbereich der Mantelöffnung eine radial über der Mantelöffnung liegende Aussparung 28 aufweist, welche in Richtung zur Spulhülse 20 schlitzförmig (29) geöffnet ist. Die Aussparung umgibt die Mantelöffnung mit Abstand. Diese schlitzförmige Öffnung dient dem Zweck, den von links heranchangierten Faden in der Aussparung einzufangen, so daß er unabhängig von weiterer Changierbewe­gung stets im Fangbereich der Saugöffnung 27 läuft. Der Fangbereich der Saugöffnung hat daher mindestens so groß zu sein wie der Bereich der Aussparung 28 in der Umlenkschiene.
  • Im folgenden wird der Vorgang der Beendigung der Spulreise beschrieben.
  • Am Ende der Spulreise wird das Saugrohr 14 in der Schwenk­richtung 31 gedreht, um das Changierende einzuleiten. Fest mit dem Saugrohr verbunden ist hierzu das an dem Messerhal­ter 33 befestigte Messer 34. Bezüglich der Einzelheiten für die Ausbildung eines derartigen Messerhalters wird auf die Figuren 4 und 5 verwiesen.
    Das Messer weist einen in der Changierebene liegenden Schlitz auf, in welchen der von links changierte Faden hineinläuft. Der Schlitz wird von einer Messerschneide 36 keilförmig überlappt und verengt sich somit für den hinein­changierten Faden. Infolge der Verengung wird der Faden an die Messerschneide gedrückt, wodurch die Fadenspannung ansteigt. Hierdurch erfolgt ein sicheres Schneiden des Fadens. Da der von links kommende Faden auch von dem Schlitz 29 der Aussparung 28 gefangen wird, befindet er sich mit seinem abgeschnittenen Ende zwangsläufig im Fangbereich der Saugöffnung und wird folglich nach dem Abschneiden durch das Absaugrohr 14 abgesaugt. Eine Besonderheit bei der gezeigten Ausführung besteht darin, daß das Messer 34 mit nur einem Schlitz ausgestattet ist. Eine derartige Anordnung setzt voraus, daß der Faden stets von einer Richtung in den Schlitz hineinchangiert wird. Aus diesem Grunde trägt das Messer an seinem dem Schlitz abgewandten Ende eine Überlauf­kante 37, welche die Changierebene schräg durchstößt und im wesentlichen in Changierrichtung zeigt. Die Überlaufkante wird von dem Faden problemlos überlaufen, sofern er gerade von rechts nach links changiert wird. Während des nächsten Changierhubs von links nach rechts wird der Faden alsdann in den Schlitz hineinchangiert und abgeschnitten. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß sich der Schlitz von der Öffnung bis zum Ende der Leerhülse 20 nähert (Auslenkung des Endes in Richtung zur Spule). Als weitere Besonderheit ist das Messer 34 um eine Drehachse 38, die an dem Messer­halter 33 angebracht ist, derart drehbar, daß es mit seinem hinteren Ende bezüglich der Changierebene angehoben bzw. abgesenkt werden kann. Der Winkel zwischen der Changierebene und dem Schlitz bestimmt die Neigung des Messers. Zur genauen Einstellung der Neigung bzw. Schrägstellung dient eine Befestigungsschraube 39, die in einem bezüglich der Drehachse 38 kreisförmigen Schlitz geführt ist. Infolge der Auslenkung des Endes des Schlitzes in Richtung zur Spule wird eine selbstverstärkende Klemmwirkung des sich verengen­den Schlitzes und damit ein sicheres Abschneiden des Fadens hervorgerufen, da der hineinchangierte Faden eine Straffung erfährt. Die Neigung bzw. Schrägstellung bewirkt eine zusätzliche Fadenstraffung während des Überlaufs über die Messerschneide, da der Faden zwangsweise bis zum Schnitt unter seiner Fadenzugkraft über die Changierebene angehoben wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Details zur Ausführung des Messers. In Fig. 4 ist die Messerklinge derart geneigt, daß der Winkel zwischen der Klingenebene und der Changierebene nicht 90° ist. Dieser Winkel ist mit "alpha" bezeichnet. Die Klingenebene ist so geneigt, daß die Messerschneide 36 dem ankommenden Faden entgegenzeigt. Demzufolge liegt der Winkel alpha, der weniger als 90° beträgt, in Fadenlaufrichtung gesehen, hinter der Klingenebene.
  • Fig. 5 zeigt eine mögliche Ansicht von oben. Hierbei ist die Messerplatte 34.1 schräg zur Mittellinie des Changier­dreiecks 47 angeordnet. Die Messerplatte 34.1 bildet den Messerhalter, der - hier nicht gezeigt - an dem Saugrohr befestigt ist. Bezüglich der Mittellinie des Changierdrei­ecks ist die Messerplatte 34.1 derart gedreht, daß sich die Messerschneide von Beginn an bis zu ihrem Ende der Spulhülse nähert. Demzufolge ist der Winkel beta, welchen die Messerschneide mit der Mittellinie des Changierdreiecks bildet, in Laufrichtung des Fadens gesehen hinter der Messerschneide kleiner als 90°. In dem gezeigten Fall wird der Faden in der Changierrichtung 48 quer über die Messer­schneide changiert.
    Abweichend hiervon zeigt Fig. 4 die Seitenansicht der Changierebene 50 und die Changierrichtungen 48 stehen jeweils senkrecht zur Blattebene. Die Laufrichtung des Fadens ist mit 49 gezeigt.
  • Für die Figuren 4 und 5 gilt gemeinsam: Die Messerklinge 34.2 ist an der Messerplatte 34.1 befestigt. Die Messerplatte 34.1 und die Messerklinge 34.2 liegen nicht flächig aneinander, sondern bilden zwischen sich einen Abstand, durch den ein Verklemmen des Fadens verhindert wird. Weiterhin wird hierdurch das Ansammeln von Fadenresten und Flusen vermieden.
  • Zur Funktion:
    Der Faden zieht sich infolge der Changierbewegung unter Selbsthemmung so in die Verengung, daß eine einzige Fadenstelle auf der Messerschneide 36 entlanggleitet. Die Messerschneide durchstößt die Changierebene schräg, so daß der Faden während des Überlaufen der Messerschneide weiter von der Changierebene entfernt wird. Er wird von der Messerschneide 36 unter die Führungskanten 51 gezogen und zusätzlich gestrafft. Hierdurch wird erreicht, daß der Um­schlingungswinkel des Fadens an der Messerschneide 36 weiter zunimmt, wodurch die Reibkräfte zwischen dem Faden und der umschlungenen Messerschneide weiter ansteigen. Dies erfolgt, solange bis der Faden durchgetrennt ist. Infolge der zunehmenden Reibkraft, welche die umschlungene Messer­schneide auf den Faden ausübt, nimmt die Fadenzugkraft des weiterhin aufgewickelten Fadens zu, was den Trennvorgang ebenfalls begünstigt.
  • Das Schneidprinzip, das durch das Messer verwirklicht ist, besteht darin, daß die Messerschneide so ausgerichtet wird, daß der Faden bzw. ein einzelner Fadenpunkt, der mit der Messerschneide in Berührung kommt, zur Messerschneide keine Relativbewegung quer zur Messerschneide ausführt. Das Prinzip besagt ferner, daß der Faden beim Abgleiten auf der Messerkante in einen Keilspalt geführt wird, welchen die Messerschneide mit vor und/oder hinter der Messerebene liegenden Führungskanten bildet. Dadurch wird der Faden zwischen den Führungskanten einerseits und Messerschneide andererseits zunehmend verspannt, so daß der Faden auf der Messerschneide einen Winkel, vorzugsweise einen zunehmend spitzer werdenden Winkel bildet.
  • Das Messer ist also so ausgerüstet und eingerichtet, daß der Schneidvorgang vollständig der Art und Weise entspricht, in der man natürlicherweise einen Faden mit einem Messer durchschneidet.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 8 Faden
    • 10 Changiereinrichtung
    • 14 Saugrohr
    • 15 Führungsarm
    • 16 Führungsgabel
    • 17 Umlenkschiene
    • 20 Leerhülse
    • 27 Mantelöffnung
    • 28 Aussparung
    • 29 Schlitz
    • 30 Schlitzlänge
    • 31 Schwenkrichtung zum Changierende
    • 33 Messerhalter
    • 34 Messer, Schneideinrichtung
    • 36 Messerschneide
    • 37 Überlaufkante
    • 38 Drehachse
    • 39 Feststellschraube
    • 47 Mittellinie des Changierdreiecks
    • 48 Changierrichtung
    • 49 Laufrichtung des Fadens
    • 51 Führungskante
    • 52 Spannteller
    • 53 Saugpistole
    • 54 äußerer Rand
    • 55 innerer Rand
    • 56 Drehrichtung
    • 57 Schlitz
    • 58 Nut, Nutengrund
    • 59 Ausnehmung
    • 60 Steg
    • 61 Steg

Claims (4)

1. Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden, mit einem Messer, das in einer Messerebene liegt und über dessen Messerschneide der Faden geführt ist, mit den kennzeichnenden Merkmalen:
Messer und Faden führen Relativbewegungen quer zur Fadenachse aus;
die Messerschneide ist in Richtung der resultierenden Relativbewegung zwischen Messer und Faden ausgerichtet derart, daß der Faden im wesentlichen keine relative Bewegungskomponente quer zur Messerschneide hat; eine Führungskante ist in einer Führungsebene angeordnet, die einen Abstand von der Messerebene hat, wobei die Führungskante die Messerschneide kreuzt und mit dieser - in der senkrechten Projektion auf die Messerebene gesehen - einen Keilspalt bildet, der sich in Richtung der Resultierenden der Relativgeschwindig­keiten schließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
nach Anspruch 1 verlaufende Führungskanten, die in Führungsebenen beidseits der Messerebene angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung in dem Changierdreieck eines zu einer Aufwicklung laufenden Fadens derart angeordnet ist, daß die Relativbewegung quer zur Fadenachse durch die Changierbewegung erzeugt wird, und daß die Führungskante mit ihrem die Keilspitze bildenden Ende in die Changierebene taucht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
mit den kennzeichnenden Merkmalen:
Das Messer ist in der Umfangsnut einer sich drehenden Rolle, insbesondere eines Spanntellers zum Einspannen einer Spulhülse angebracht;
die Umfangsnut liegt zwischen zwei Radialebenen; die Messerebene liegt quer zu den Radialebenen und im wesentlichen auf einer Evolventen-Schar zum Nutengrund; das Messer ist an der einen Nutenwandung angebracht; die Führungskanten werden an der gegenüberliegenden Nutenwandung gebildet;
der Keilspalt zwischen der Messerschneide und den Führungskanten schließt sich in Richtung auf den Nutengrund;
der Faden wird tangential im Aufwickelsinne in den Nutengrund geführt.
EP90111179A 1989-06-19 1990-06-13 Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden Expired - Lifetime EP0403949B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893919855 DE3919855A1 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Verfahren zum taktwechsel einer textilmaschine
DE3919855 1989-06-19
DE3936486 1989-11-02
DE3936486 1989-11-02
DE4005821 1990-02-23
DE4005821 1990-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0403949A1 true EP0403949A1 (de) 1990-12-27
EP0403949B1 EP0403949B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=27199727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111179A Expired - Lifetime EP0403949B1 (de) 1989-06-19 1990-06-13 Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden
EP90111533A Expired - Lifetime EP0404045B1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90111533A Expired - Lifetime EP0404045B1 (de) 1989-06-19 1990-06-19 Verfahren zum Spulenwechsel der Aufwickelspulen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5107668A (de)
EP (2) EP0403949B1 (de)
DE (2) DE59006745D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565899A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Barmag Ag Fadenschneidevorrichtung
US6457668B1 (en) 1999-03-13 2002-10-01 Barmag Ag Apparatus and method for guiding and cutting an advancing yarn during a package doff
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE4334813B4 (de) * 1992-10-31 2007-11-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung
CN107377824A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 国家电网公司 一种绑线绕制工具

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05163622A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Teijin Seiki Co Ltd 糸の切断方法および切断装置
EP0565878B1 (de) * 1992-04-11 1995-08-30 Barmag Ag Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden
JP3087510B2 (ja) * 1993-05-12 2000-09-11 村田機械株式会社 自動ワインダ
IT1265443B1 (it) * 1993-12-24 1996-11-22 Menegatto Srl Dispositivo di aspirazione di filato in macchine tessili
JPH10129934A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Murata Mach Ltd 巻取機
EP1004534A3 (de) * 1998-11-26 2000-12-06 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenabsaugvorrichtung und Fadenabsaug- und Fadenschneidvorrichtung
EP1127832B1 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
WO2007038970A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN101906698B (zh) * 2010-08-19 2012-06-06 吴宇芯 夹剪纱线方法及其装置
CN103492297A (zh) * 2011-04-28 2014-01-01 三菱丽阳株式会社 线状物的自动卷绕装置以及自动卷绕方法
WO2015055399A2 (de) 2013-10-14 2015-04-23 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
US10076100B2 (en) 2016-08-01 2018-09-18 Albert Dale Mikelson Lariat device and method of manufacture
US9956021B1 (en) * 2017-01-03 2018-05-01 DePuy Synthes Products, Inc. Tensioning and crimping tool for orthopedic cable tensioning
US10499972B2 (en) 2017-01-03 2019-12-10 DePuy Synthes Products, Inc. Mini cable tensioner for orthopedic cable tensioning
CN113184619B (zh) * 2019-11-11 2022-03-08 南通新帝克单丝科技股份有限公司 聚合物单丝卷绕装置的工作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352435A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Blaschke & Co Gmbh Emil Einrichtung zum schneiden von faeden
AT332263B (de) * 1972-09-07 1976-09-27 Rieter Ag Maschf Spanndorn fur eine hulse als spulentrager
US4106711A (en) * 1976-12-31 1978-08-15 Rieter Machine Works Ltd. Chuck for a tube acting as a package support
DE3710692A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren und trennen eines fadens beim spulenwechsel
DE3516522C2 (de) * 1984-05-12 1989-07-27 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224692A (en) * 1962-10-19 1965-12-21 Du Pont Transfer tail winding apparatus
GB1297791A (de) * 1969-08-06 1972-11-29
US3690577A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Textile thread winder with transfer tail forming device
DE2123689A1 (de) * 1971-05-13 1972-11-23 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Verfahrbare Spulentransportvorrichtung
DE2128974A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spulenwechselautomat
DE2332327C3 (de) * 1973-06-26 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8040 Ingolstadt Vorrichtung zum Zuführen, Abtrennen und Anspülen des Fadenanfanges an eine laufende Spule
CS164621B1 (de) * 1973-08-27 1975-11-07
US3814341A (en) * 1973-09-07 1974-06-04 Du Pont Yarn winding apparatus
US4022389A (en) * 1974-08-16 1977-05-10 Heberlein & Co. Ag Process and apparatus for automatically forming a yarn reserve on a wind-up bobbin
GB1531272A (en) * 1974-10-16 1978-11-08 Asahi Chemical Ind Yarn winding apparatus
CH587767A5 (de) * 1974-11-15 1977-05-13 Rieter Ag Maschf
CH593856A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
JPS5948228B2 (ja) * 1976-04-27 1984-11-24 株式会社豊田自動織機製作所 トランスフア・テイル巻き付け装置
DE2627643C2 (de) * 1976-06-19 1983-03-10 F.M.N. Schuster GmbH & Co KG, 5030 Hürth Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spuleinrichtung
DE2657798A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
US4165046A (en) * 1977-11-30 1979-08-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Doffing apparatus in spinning machine
CH626926A5 (de) * 1978-03-01 1981-12-15 Rieter Ag Maschf
US4166586A (en) * 1978-05-18 1979-09-04 Toray Industries, Inc. Yarn winding method and apparatus
FR2465675A2 (fr) * 1978-10-27 1981-03-27 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif de lancement de fil en debut de renvidage
JPS5590634A (en) * 1978-12-25 1980-07-09 Murata Machinery Ltd Yarn false twisting installation
DE2907296A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE3067453D1 (en) * 1979-09-29 1984-05-17 Barmag Barmer Maschf Unit for transporting wound bobbins
DE2939675A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
JPS57117469A (en) * 1981-01-16 1982-07-21 Toray Ind Inc Method and device to take over yarn during doffing in winder
US4496109A (en) * 1981-04-28 1985-01-29 Celanese Corporation Apparatus for cutting, aspirating and rethreading a traveling filamentary yarn
JPS5992873A (ja) * 1982-11-20 1984-05-29 Teijin Seiki Co Ltd 巻取機械からのパツケ−ジ玉揚げ方法および装置
DE3344993A1 (de) * 1982-12-18 1984-06-20 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Mehrstellige textilmaschine
CH663200A5 (de) * 1982-12-18 1987-11-30 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum erzeugen oder bearbeiten und aufwickeln von faeden.
DE3619286A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Neumuenster Masch App Vorrichtung zum gleichzeitigen aufspulen mehrerer faeden
DE3825273C2 (de) * 1987-07-28 1997-09-18 Barmag Barmer Maschf Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT332263B (de) * 1972-09-07 1976-09-27 Rieter Ag Maschf Spanndorn fur eine hulse als spulentrager
DE2352435A1 (de) * 1973-10-19 1975-04-30 Blaschke & Co Gmbh Emil Einrichtung zum schneiden von faeden
US4106711A (en) * 1976-12-31 1978-08-15 Rieter Machine Works Ltd. Chuck for a tube acting as a package support
DE3516522C2 (de) * 1984-05-12 1989-07-27 Barmag Ag, 5630 Remscheid, De
DE3710692A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-20 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren und trennen eines fadens beim spulenwechsel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565899A1 (de) * 1992-04-11 1993-10-20 Barmag Ag Fadenschneidevorrichtung
DE4334813B4 (de) * 1992-10-31 2007-11-15 Saurer Gmbh & Co. Kg Spulvorrichtung
US6457668B1 (en) 1999-03-13 2002-10-01 Barmag Ag Apparatus and method for guiding and cutting an advancing yarn during a package doff
DE10324253A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
DE10324253B4 (de) * 2003-05-28 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
CN107377824A (zh) * 2017-08-30 2017-11-24 国家电网公司 一种绑线绕制工具
CN107377824B (zh) * 2017-08-30 2018-10-19 国家电网公司 一种绑线绕制工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59006745D1 (de) 1994-09-15
EP0404045B1 (de) 1993-09-08
US5107668A (en) 1992-04-28
DE59002617D1 (de) 1993-10-14
EP0403949B1 (de) 1994-08-10
EP0404045A1 (de) 1990-12-27
US5284010A (en) 1994-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0403949B1 (de) Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden
DE2615909C2 (de)
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
EP0148419B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
EP0524545B1 (de) Zylindrische Spulhülse
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
DE3923305C2 (de) Zylindrische Spulhülse
DE3210414A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
EP3891089B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines fadens
DE2750913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden
DE3305663A1 (de) Fadenenderueckdreheinrichtung fuer eine pneumatische fadenspleissvorrichtung
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE3015191C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
DE4334813B4 (de) Spulvorrichtung
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE3210413A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE4344348C2 (de) Fadenwechsel mit Drucklufttransport
DE3837337C2 (de) Spulenhalter mit drehbar gelagerten Zentriertellern
DE2616965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2114529C2 (de) Einrichtung zum Umschlingen eines insbesondere zur Herstellung von Tampons für die Frauenhygiene dienenden Wattevlieses mit einem Rückholband in Doppellage
DE3943794B4 (de) Aufspulmaschine mit Spulhülse
DE4331553A1 (de) Fadenverarbeitende Maschine mit Fadenwechseleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940810

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006745

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070613