EP0565899A1 - Fadenschneidevorrichtung - Google Patents

Fadenschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0565899A1
EP0565899A1 EP93104508A EP93104508A EP0565899A1 EP 0565899 A1 EP0565899 A1 EP 0565899A1 EP 93104508 A EP93104508 A EP 93104508A EP 93104508 A EP93104508 A EP 93104508A EP 0565899 A1 EP0565899 A1 EP 0565899A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
traversing
knife
traversing triangle
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93104508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565899B1 (de
Inventor
Karl Dr. Bauer
Peter Dammann
Friedrich Urbahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0565899A1 publication Critical patent/EP0565899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565899B1 publication Critical patent/EP0565899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/12Stationary elements arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a cutting device for a running thread according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from EP 0 403 949 A1. That device has proven itself for cutting threads running at any speed and without the risk of the thread ends breaking apart, the device having the particular advantage that it carries out cutting operations essentially independently of the thread tensile forces and in particular without tensile force peaks. However, it is not readily possible to use the known device at the end of the winding cycle on the bobbin or on the winding formed thereon to create a final winding consisting of a plurality of yarn turns.
  • the invention has for its object to provide a cutting device for a running thread, which, in addition to the advantages of the known device, offers the possibility, at the end of a winding trip on the outer surface of the thread winding, optionally to form a final winding consisting of several, essentially parallel thread windings or Not.
  • the thread lifting device after it has lifted the thread over the traversing triangle and out of the traversing thread guide, remains in its upper position for a period of time commensurate with the number of thread turns forming the final winding before being moved back to its lower position, thereby guiding the yarn against the knife edge for cutting.
  • the thread lifting device can be moved back into its lower position immediately after it has lifted the thread from the traversing thread guide, in which case no final winding is formed.
  • the device 10 shown in FIGS. 1-3 shows a cross winding 12 formed by a thread on a winding tube 14.
  • the winding tube 14 is rotatably supported at its opposite ends by centering plates 16 and 18.
  • the centering plates 16 and 18 in turn are mounted in opposing arms 20 and 22 of a holder 24 which is part of a textile machine, not otherwise shown.
  • the winding tube 14 or the one formed on it Cross winding 12 rests on a friction roller 26.
  • the rubbing roller 26 is rotated by a drive device, not shown, and in turn drives the winding tube 14 or the cross winding 12 formed thereon.
  • In front of the rubbing roller 26 there is a housing 28 which is provided with a slot which is not visible in the drawing.
  • a traversing thread guide 30 protrudes from this slot.
  • the traversing thread guide 30 is guided back and forth parallel to the winding tube 14 by a reversing thread shaft located in the housing 28 but not shown, as is shown by a double arrow 32.
  • the traversing thread guide 30 is provided with a notch 34 which is open at the top.
  • the rear sight 34 is used to guide a thread 36 which is under a certain tension from the bobbin 14 via a thread overflow rod 38 and through an immovable thread guide 40, e.g. B. an eyelet is used.
  • an eyelet is used as a result of the movement of the traversing thread guide 30, the thread 36 sweeps over an approximately triangular surface, the so-called traversing triangle, which is shown here bent around the thread overflow rod 38. Its lateral extent is shown by a dash-dotted line.
  • the area swept between the traversing thread guide 30 and the thread overflow rod 38 by the traversing thread 36 is referred to below as the "traversing surface”.
  • a thread lifting device which is shown here as a bracket 42, the legs 42a and 42b of which are rotatably attached to the housing 28 at one end.
  • the legs 42a and 42b are connected to one another at their other end by arms 42c and 42d forming a sliding edge in a V-shape.
  • the arms 42c and 42d are connected to each other - approximately in the middle of the bracket 42 - they form a rear sight 44, the functions of which are described in detail below.
  • the arms 42c and 42d are inclined towards each other between the legs 42a and 42b so that they have the shape of a form flattened V's, the tip forming the rear sight 44 pointing downward when the bracket 42 is pivoted upright, as described below.
  • a projection or thread catcher 46 protruding from the arm 42c and pointing towards the arm 42d protrudes over the rear sight.
  • the projection 46 is dimensioned such that its tip projects beyond the rear sight 44 and its tip is open to the side relative to the other arm 42d Gap forms.
  • the projection 46 has the same inclination as the arm 42c, from which it projects seamlessly, that is to say with a smooth transition.
  • One leg 42a of the bracket 42 is connected to a schematically illustrated drive 48, for example an electromagnet or a double-acting piston-cylinder unit. From this, the bracket 42 can be moved between its flat rest position shown in FIG. 1 and a higher position, which is shown pivoted by approximately 90 ° in FIG. 2. It is essential that the stirrup 42 in its rest position lies under the thread 36, ie under the traversing surface, and that its arms 42c and 42d protrude on both sides over the traversing triangle.
  • a schematically illustrated drive 48 for example an electromagnet or a double-acting piston-cylinder unit.
  • FIG. 4 Another embodiment of the thread lifting device is shown in FIG. 4.
  • the shape of this device differs from that described above in that it does not have a protrusion for catching the yarn that is partially protruding from one of the two arms from the rear sight. Instead, the arms that are inclined towards each other in a V-shape at the point forming the rear sight are connected to one another by a helical loop, the loop — as viewed in the direction of the tip of the V — being open.
  • the yarn sliding along one of the arms when the device is lifted can slip into the loop, but it cannot escape from the loop when the device is moved downward and can therefore be guided into the knife for cutting purposes. Otherwise, the yarn is handled in the same way by the lifting device according to FIG. 4 as by the device already described.
  • the bracket 42 can by an otherwise not shown Telescopic thread lifters movable between the positions below and above the traversing surface, the upward-facing edge of which should be made V-shaped and the rear sight of which would be provided with a thread catcher approximately in the manner described above.
  • a knife 50 is provided with an obliquely upward-facing cutting edge 50a, which is opposite a likewise obliquely upward-pointing guide edge 50b.
  • the knife edge 48a and the guide edge 50b form an upwardly open V-shaped slot between them. The opening of the slot is below the traversing surface.
  • a thread centerer 52 In front of the knife 50 and the leading edge 50b there is a thread centerer 52, the upward-facing edge of which is split in a V-shape.
  • a suction device 54 In front of the thread centering device 52 there is in turn a suction device 54 connected to a vacuum source (not shown) in the form of a tube, one end of which is approximately at the same height as the tip of the V-shaped knife and thread centering slots.
  • the tube 54 leads into a suction manifold 56, shown here as parallel to the thread overflow rod 38, which leads to the vacuum source and a waste device, also not shown.
  • the tips of the centering slot and the rear sight 44 formed by the bracket arms 42c and 42d lie with the fixed thread guide 40 in a common vertical plane, the opening of the suction tube 52 being close to this plane and at the same height as the tips of the knife and centering slots lies.
  • the cutting edge 50a of the knife 50 intersects the plane at an acute angle, that is to say the cutting edge 50a is oriented in the direction of the movement of the thread 36 which is to be cut against the knife 50 in such a way that the thread 36 has essentially no relative movement component transversely to the cutting edge 50a has. Otherwise, the knife 50 is at right angles to the vertical plane intersecting the bow sight 44, the centering slot and the fixed thread guide 40.
  • the thread running through the fixed thread guide 40 and the rear sight 34 of the traversing thread guide 30 is wound as a cross winding 12 on the rotating bobbin 14 as a result of the reciprocating movement of the traversing thread guide 30. It runs above the thread lifter 42, the knife 50 and the centering device 52 and sweeps over an essentially triangular surface (traversing triangle) which is bent around the thread overflow rod. As soon as the cross winding 12 has reached a predetermined diameter, a signal indicating the end of the winding travel is triggered by a device (not shown here). This signal is fed to the drive 48 of the bracket 42. The signal triggers a movement of the drive 48 in the sense that the bracket 42 is pivoted into its upright position shown in FIG.
  • the thread 36 is held in place by the projection 46 or by the loop 46a, guided against the knife edge 50a and cut thereon, i. H. the thread 36 is guided essentially in the vertical plane mentioned. Simultaneously with the cut, the end of the thread 36 coming from the fixed thread guide 40 is gripped by the suction device 54 and guided to waste. The other end of the thread 36 is received in the final winding 58.
  • the coil 14 can then be removed from the holder 24 in a known manner by loosening the centering plates 16 and 18 and replaced by an empty coil.
  • the device according to the invention is also suitable for producing yarn packages without a final winding, as may be desired under certain conditions.
  • the bracket 42 only needs to be raised so far that the thread 36 is gripped by the rear sight 44 of the bracket 42 and, when the bracket 42 is pivoted back into its lower position, is cut into the knife 50 for cutting.
  • the traversing thread guide 30 can advantageously be designed such that the thread 36 remains in it and continues to shift until it is guided and cut into the knife 50 when the bracket 42 is pivoted down, and the negligible end remaining in the traversing surface is wound up and the other End up on waste.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Schneidvorrichtung (10) für einen in einem Changierdreieck auf eine Kreuzwicklung (12) laufenden Faden (36) mit einem unterhalb des Changierdreiecks gelegenenen Messer (5) und einer Fadenhebevorrichtung, (42) die zwischen unter- und oberhalb des Changierdreiecks gelegenen Stellungen bewegbar ist, in ihrer oberen Stellung entweder so lange verbleibt, daß der Faden (36) als Schlußwicklung (58) in parallelen Windungen um die Kreuzwicklung (12) gewunden wird oder zwecks Vermeidung der Schlußwicklung (58) unmittelbar nach dem Ergreifen des Fadens (36) abwärts bewegt wird und den Faden (36) gegen die Schneide (50a) des Messers (50) führt um ihn zu schneiden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist bekannt aus der EP 0 403 949 A1. Jene Vorrichtung hat sich zum Schneiden mit beliebiger Geschwindigkeit laufender Fäden und ohne die Gefahr des Auseinanderplatzens der Fadenenden bewährt, wobei der Vorrichtung der besondere Vorteil eignet, daß sie Schneidvorgänge im wesentlichen unabhängig von den Fadenzugkräften und insbesondere ohne Zugkraftspitzen durchführt. Allerdings ist es nicht ohne weiteres möglich, mit der bekannten Vorrichtung am Ende der Spulreise auf der Spule bzw. auf der darauf gebildeten Wicklung eine aus mehreren Garnwindungen bestehende Schlußwicklung zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden zu schaffen, die neben den Vorteilen der bekannten Vorrichtung die Möglichkeit bietet, am Ende einer Spulreise auf der Mantelfläche der Fadenwicklung wahlweise eine aus mehreren, im wesentlichen parallelen Fadenwindungen bestehende Schlußwicklung zu bilden oder nicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmale.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, daß die Fadenhebevorrichtung, nachdem sie den Faden über das Changierdreieck an- und aus dem Changierfadenführer herausgehoben hat, während einer Zeitspanne, die der Zahl der die Schlußwicklung bildenden Fadenwindungen angemessen ist, in ihrer oberen Stellung verharrt, ehe sie in ihre untere Stellung zurückbewegt wird, um dabei das Garn zum Schneiden gegen die Messerschneide zu führen. Das heißt also auch, daß die Fadenhebevorrichtung unmittelbar nachdem sie den Faden aus dem Changierfadenführer gehoben hat, wieder in ihre untere Stellung zurückbewegt werden kann, wobei dann keine Schlußwicklung gebildet wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Zustand kurz vor dem Ende einer Spulreise;
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung in ihrem Zustand nach Beendigung der Spulreise und nach dem Bilden einer Abschlußwicklung;
    Figur 3
    die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung beim Einführen des fadens in das Messer; und
    Figur 4
    eine alternative Durchführungsform einer Fadenfangvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in Figuren 1 - 3 dargestellte Vorrichtung 10 zeigt eine von einem Faden auf einer Spulhülse 14 gebildete Kreuzwicklung 12. Die Spulhülse 14 wird an ihren gegenüberliegenden Enden von Zentriertellern 16 und 18 drehbar getragen. Die Zentrierteller 16 und 18 lagern ihrerseits in sich gegenüberliegenden Armen 20 und 22 einer Halterung 24, die Teil einer im übrigen nicht dargestellten Textilmaschine ist. Die Spulhülse 14 bzw. die auf ihr gebildete Kreuzwicklung 12 liegt auf einer Reibwalze 26 auf. Die Reibwalze 26 wird von einer nicht dargestellten Antriebvorrichtung in Umdrehungen versetzt und treibt ihrerseits die Spulhülse 14 bzw. die auf ihr gebildete Kreuzwicklung 12. Vor der Reibwalze 26 befindet sich ein Gehäuse 28, das mit einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Schlitz versehen ist. Aus diesem Schlitz ragt ein Changierfadenführer 30. Der Changierfadenführer 30 wird von einer in dem Gehäuse 28 befindlichen aber nicht dargestellten Kehrgewindewelle parallel zu der Spulhülse 14 hin- und hergeführt wie durch einen Doppelpfeil 32 dargestellt ist. Der Changierfadenführer 30 ist mit einer nach oben offenen Kimme bzw. Kerbe 34 versehen. Die Kimme 34 dient zum Führen eines Fadens 36, der von der Spule 14 unter einer gewissen Spannung über eine Fadenüberlaufstange 38 und durch eine davorgelegene unbewegliche Fadenführung 40, z. B. einer Öse, herbeigezogen wird. Infolge der Bewegung des Changierfadenführers 30 überstreicht der Faden 36 eine in etwa dreieckige Fläche, das sogenannte Changierdreieck, das hier um die Fadenüberlaufstange 38 geknickt dargestellt ist. Dessen seitliches Ausmaß ist durch eine strichpunktierte Linie ausgewiesen. Die zwischen Changierfadenführer 30 und Fadenüberlaufstange 38 von dem changierenden Faden 36 überstrichene Fläche wird nachstehend als "Changierfläche" bezeichnet.
  • In Fadenlaufrichtung vor dem Changierfadenführer 30 befindet sich eine Fadenhebevorrichtung, die hier als Bügel 42 dargestellt ist, dessen Schenkel 42a und 42b an einem Ende drehbar an dem Gehäuse 28 befestigt sind. Die Schenkel 42a und 42b sind an ihrem anderen Ende durch eine Gleitkante bildende Arme 42c und 42d V-förmig miteinander verbunden. An der Stelle, an der die Arme 42c und 42d miteinander verbunden sind - etwa in der Mitte des Bügels 42 - bilden sie eine Kimme 44, deren Funktionen nachstehend im einzelnen beschrieben wird.
  • Die Arme 42c und 42d sind zwischen den Schenkeln 42a und 42b aufeinander zugeneigt, so daß sie die Form eines abgeflachten V's bilden, dessen die Kimme 44 bildende Spitze bei aufrecht geschwenktem Bügel 42 abwärts weist, wie nachstehend beschrieben. Über die Kimme ragt ein von dem Arm 42c abstehender und auf den Arm 42d weisender Vorsprung bzw. Fadenfänger 46. Der Vorsprung 46 ist so bemessen, daß er mit seiner Spitze die Kimme 44 überragt und seine Spitze gegenüber dem anderen Arm 42d einen zur Seite offenen Spalt bildet. Der Vorsprung 46 hat dieselbe Neigung wie der Arm 42c, von dem er nahtlos, das heißt mit glattem Übergang, absteht. Ein Schenkel 42a des Bügels 42 ist mit einem schematisch dargestellten Antrieb 48, beispielsweise einem Elektromagnet oder einer doppelwirkenden Kolbenzylindereinheit verbunden. Von diesem kann der Bügel 42 zwischen seiner in Figur 1 gezeigten flachliegenden Ruhestellung und einer höheren Stellung, die in Figur 2 beispielhaft um etwa 90° verschwenkt dargestellt ist, bewegt werden. Wesentlich ist, daß der Bügel 42 in seiner Ruhestellung unter dem Faden 36, d.h., unter der Changierfläche liegt und daß seine Arme 42c und 42d beidseitig über das Changierdreieck vorstehen.
  • Eine andere Ausführungsform der Fadenhebevorrichtung ist in Fig. 4 dargestellt. Diese Vorrichtung weicht in ihrer Form insofern von der zuvor beschriebenen ab, als daß sie keinen von einem der beiden Arme aus der Kimme teilweise überragenden Vorsprung zum Fangen des Garnes aufweist. Stattdessen sind die auch hier V-förmig aufeinander zugeneigten Arme an der die Kimme bildende Stelle durch eine wendelförmige Schlaufe miteinander verbunden, wobei die Schlaufe - in Richtung der Spitze des V's gesehen - offen ist. Dadurch kann das beim Anheben der Vorrichtung auf einem der Arme entlanggleitende Garn in die Schlaufe rutschen, es kann aber bei abwärtsgerichteter Bewegung der Vorrichtung nicht aus der Schlaufe entkommen und ist somit zwecks Schneidens in das Messer führbar. Im übrigen wird das Garn von der Hebevorrichtung nach Fig. 4 genauso gehandhabt wie von der bereits beschriebenen Vorrichtung.
  • Der Bügel 42 kann durch einen im übrigen nicht gezeigten teleskopartig zwischen unterhalb und oberhalb der Changier-fläche gelegenen Stellungen bewegbaren Fadenheber, dessen nach oben weisende Kante V-förmig zu gestalten und dessen Kimme mit einem Fadenfänger etwa in der oben beschriebenen Art zu versehen wäre, ersetzt werden.
  • In Fadenlaufrichtung vor dem Bügel 42 ist ein Messer 50 mit einer schräg aufwärtsweisenden Schneide 50a vorgesehen, der gegenüber eine gleichfalls schräg aufwärtsweisende Führungskante 50b liegt. Die Messerschneide 48a und die Führungskante 50b bilden zwischen sich einen nach oben offenen V-förmigen Schlitz. Die Öffnung des Schlitzes liegt unterhalb der Changierfläche.
  • Vor dem Messer 50 und der Führungskante 50b befindet sich ein Fadenzentrierer 52, dessen aufwärtsweisende Kante V-förmig gespalten ist.
    Vor dem Fadenzentrierer 52 wiederum ist eine an einer nicht gezeigten Unterdruckquelle angeschlossene Saugvorrichtung 54 in Form eines Röhrchens vorgesehen, dessen eines Ende etwa auf der gleichen Höhe liegt wie die Spitze der V-förmigen Messer- und Fadenzentrierschlitze. Das Röhrchen 54 führt in ein hier als parallel zu der Fadenüberlaufstange 38 gezeigtes Absaugsammelrohr 56, welches zu der Unterdruckquelle und einer ebenfalls nicht dargestellten Abfallvorrichtung führt.
  • Die Spitzen des Zentrierschlitzes und der von den Bügelarmen 42c und 42d gebildeten Kimme 44 liegen mit der feststehenden Fadenführung 40 in einer gemeinsamen senkrechten Ebene, wobei die Öffnung des Saugröhrchens 52 dicht neben dieser Ebene und auf der gleichen Höhe wie die Spitzen der Messer- und Zentrierschlitze liegt. Die Schneide 50a des Messers 50 schneidet die Ebene in einem spitzen Winkel, d. h., die Schneide 50a ist in Richtung der zum Schneiden gegen das Messer 50 zuführenden Bewegung des Fadens 36 so ausgerichtet, daß der Faden 36 im wesentlichen keine relative Bewegungskomponente quer zu der Schneide 50a hat. Im übrigen steht das Messer 50 rechtwinklig zu der die Bügelkimme 44, den Zentrierschlitz und den feststehenden Fadenführer 40 schneidenden senkrechten Ebene.
  • Zur Funktion:
  • Der durch die feststehende Fadenführung 40 und die Kimme 34 des Changierfadenführers 30 laufende Faden wird infolge der Hin- und Herbewegung des Changierfadenführers 30 als Kreuzwicklung 12 auf der rotierenden Spule 14 aufgewickelt. Dabei läuft er oberhalb des Fadenhebers 42, des Messers 50 und des Zentrierers 52 und überstreicht eine im wesentlichen dreieckige Fläche (Changierdreieck), die um die Fadenüberlaufstange geknickt ist. Sowie die Kreuzwicklung 12 einen vorgegebenen Durchmesser erreicht hat, wird von einer hier nicht gezeigten Vorrichtung ein das Ende der Spulreise anzeigendes Signal ausgelöst. Dieses Signal wird dem Antrieb 48 des Bügels 42 zugeführt. Das Signal löst eine Bewegung des Antriebs 48 in dem Sinne aus, daß der Bügel 42 in seine in Figur 2 gezeigte aufrecht stehende Stellung verschwenkt wird. Dabei hebt er den Faden 36 aus der Kimme 34 des Changierfadenführers 30. Infolge seiner Spannung und der Neigung der Arme 42cund 42d des Bügels 42 gleitet der Faden 36 den unter ihm liegenden Bügelarm 42c oder 42d entlang, ggf. über den Vorsprung 46 und durch den Spalt in die Kimme 44. Dabei gerät er unter den Vorsprung 46 bzw. in die Schlaufe 46a. Da die Spule 14 unterdessen weiter rotiert, wird der Faden 36 auf eine Umfangsstelle der Spule 14 gelenkt, die im wesentlichen in der gleichen senkrechten Ebene liegt, wie die Bügelkimme 44, der Zentrierer 50 und der feststehende Fadenführer 40. Somit wird die Kreuzwicklung 12 von einer aus mehreren Fadenwindungen bestehenden Abschlußwicklung 58 umschlungen. Nach Ablauf einer der Zahl der gewünschten Fadenwindungen entsprechenden Zeitspanne wird der Antrieb 48 erneut betätigt, dieses Mal im Sinne eines Zurückschwenkens des Bügels 42 in seine unter dem Changierdreieck gelegene Stellung. Der Vorteil einer Schlußwicklung beruht zum einen darin, daß sich das Fadenende leicht finden läßt und zum anderen darin, daß durch sie ein Indiz für eine normal verlaufene Pulreise darstellt.
  • Während dieser Schwenkbewegung wird der Faden 36 von dem Vorsprung 46 bzw. von der Schlaufe 46a festgehalten, gegen die Messerschneide 50a geführt und an dieser geschnitten, d. h. der Faden 36 wird im wesentlichen in der erwähnten senkrechten Ebene geführt. Gleichzeitig mit dem Schnitt wird das von dem feststehenden Fadenführer 40 kommende Ende des Fadens 36 von der Saugvorrichtung 54 erfasst und auf Abfall geführt. Das andere Ende des Fadens 36 wird in die Schlußwicklung 58 aufgenommen. Anschließend kann die Spule 14 durch Lösen der Zentrierteller 16 und 18 in bekannter Weise aus der Halterung 24 entnommen und durch eine Leerspule ersetzt werden.
  • Wie eingangs angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Herstellung von Garnspulen ohne Schlußwicklung, wie sie unter bestimmten Voraussetzungen erwünscht sein mögen. Zu diesem Zweck braucht der Bügel 42 nur so weit angehoben zu werden, daß der Faden 36 von der Kimme 44 des Bügels 42 erfaßt und beim Rückschwenken des Bügels 42 in seine untere Stellung zwecks Abschneidens in das Messer 50 geführt wird. Dabei kann der Changierfadenführer 30 vorteilhaft so ausgebildet sein, daß der Faden 36 in ihm verbleibt und weiterchangiert, bis er mit dem Niederschwenken des Bügels 42 in das Messer 50 geführt und geschnitten wird, und das in der Changierfläche verbleibende und vernachlässigbare Ende aufgewickelt und das andere Ende auf Abfall geführt wird.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kreuzwicklung
    14
    Spulhülse
    16
    Zentrierteller
    18
    Zentrierteller
    20
    Arm
    22
    Arm
    24
    Halterung
    26
    Reibwalze
    28
    Gehäuse
    30
    Changierfadenführer
    32
    Doppelpfeil
    34
    Kerbe, Kimme
    36
    Faden
    38
    Fadenüberlaufstange
    40
    feste Fadenführung
    42
    Bügel, Fadenheber
    42a
    Schenkel
    42b
    Schenkel
    42c
    Arm
    42d
    Arm
    44
    Kimme
    46
    Vorsprung, Fadenfänger
    48
    Antrieb
    50
    Messer
    50a
    Schneide
    50b
    Führungskante
    52
    Fadenzentrierer
    54
    Saugvorrichtung
    56
    Rohr
    58
    Abschlußwicklung

Claims (6)

  1. Vorrichtung (10) zum Schneiden eines laufenden Fadens (36), der über eine feststehende Fadenführung (40) und eine Changiervorrichtung (30) als Kreuzwicklung (12) auf eine rotierende Spule (14) gewickelt wird und dabei eine im wesentlichen dreieckige Fläche (Changierdreeick) überstreicht, mit einem Messer (50), das unterhalb des Changierdreiecks in einer Messerebene liegt, die der Faden (36) durchdringt,
    gekennzeichnet durch
    einen Fadenheber (42), der zwischen unterhalb und oberhalb des Changierdreiecks gelegenen Stellungen bewegbar und mit einem Fadenfänger (46; 46a) versehen ist, der den Faden bei der Bewegung des Fadenhebers (42) in seine oberhalb des Changierdreiecks gelegene Stellung ergreift und ihn bei der Bewegung in die Stellung unterhalb des Changierdreiecks in im wesentlichen senkrechter Richtung zum Schneiden gegen die Messerschneide (50a) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenheber (42) zwischen der feststehenden Fadenführung (40) und der Changiervorrichtung (30) liegt und eine dem Changierdreieck zugewandte Gleitkante besitzt, die bei Bewegung des Fadenhebers (42) in seine Stellung oberhalb des Changierdreiecks das Changierdreieck durchstößt, wobei die Gleitkante zwei Arme (42c, 42d) besitzt, die V-förmig ausgerichtet sind und eine Kimme (44) bilden, die in einer die Messerschneide (50a) und die feststehende Fadenführung (40) schneidenden senkrechten Ebene liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Arme (42c, 42d) an um parallel zur Achse der Spule (14) verschwenkbaren Schenkeln (42a, 42b) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schenkel (42a) senkrecht zur Achse der Spule (14) ausgerichtet sind und wenigstens ein Schenkel (42a) mit einem Antrieb (48) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenfänger (46) ein von einem Arm (42c) abstehender und über die Kimme (44) ragender Vorsprung (46) mit gleicher Neigung wie der ihn tragende Arm (42c) ist und daß zwischen dem Ende des Vorsprunges (46) und dem gegenüberliegenden Arm (42d) ein Spalt gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Fadenfänger (46) eine die Arme (42a, 42b) miteinander verbindende Schlaufe (46a) ist.
EP93104508A 1992-04-11 1993-03-19 Fadenschneidevorrichtung Expired - Lifetime EP0565899B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212241 1992-04-11
DE4212241 1992-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565899A1 true EP0565899A1 (de) 1993-10-20
EP0565899B1 EP0565899B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6456648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93104508A Expired - Lifetime EP0565899B1 (de) 1992-04-11 1993-03-19 Fadenschneidevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5348242A (de)
EP (1) EP0565899B1 (de)
JP (1) JP3323275B2 (de)
KR (1) KR0133500B1 (de)
CN (1) CN1031420C (de)
DE (1) DE59300271D1 (de)
TW (1) TW209256B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0659672A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Garnschneidevorrichtung in einer Textilmaschine
DE4415677C2 (de) * 1993-05-12 2001-09-13 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Qualitätskennzeichnung einer Fadenspule und Spulvorrichtung
DE19845842B4 (de) * 1997-10-03 2007-01-18 Teijin Seiki Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
EP4122856A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565878B1 (de) * 1992-04-11 1995-08-30 Barmag Ag Absaugeinrichtung für eine Vielzahl von kontinuierlich anlaufenden Fäden
DE69414645T2 (de) * 1993-05-28 1999-05-27 Savio Macchine Tessili Spa Verbessertes Spulenwickelverfahren und Spulmaschinen zu dessen Durchführung
EP1127832B1 (de) * 2000-02-25 2005-03-16 Saurer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Wickeln von rotatorisch angetriebenen Kreuzspulen
KR100982139B1 (ko) * 2002-08-28 2010-09-15 고도 덴시 가부시기 가이샤 직사각형 단면 선재의 권선장치
CN100439579C (zh) * 2003-02-19 2008-12-03 东丽工程株式会社 纱条卷取装置
DE10324253B4 (de) * 2003-05-28 2017-03-16 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Warten einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine sowie Textilmaschine und Nachrüstsatz für eine Textilmaschine
CN102587033A (zh) * 2012-02-21 2012-07-18 李荣华 地毯编织色线排线机
WO2014087383A2 (en) * 2012-12-06 2014-06-12 Kordsa Global Endustriyel Iplik Ve Kord Bezi Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi A method for enabling the production machines in the cord production system to be stopped synchronously
CN106348095B (zh) * 2016-08-26 2019-04-19 巨石集团有限公司 一种用于玻璃纤维络纱机的自动上卷和切丝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516234C (de) * 1931-01-20 Wegmann & Cie A G Fadenfuehrungseinrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen
EP0403949A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1027926C (zh) * 1985-07-03 1995-03-15 巴马格巴默机器制造股份公司 运转纱线的连续监控方法
DE3734478A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-27 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum fuehren, halten und trennen eines fadens beim spulenwechsel
US5158241A (en) * 1989-06-19 1992-10-27 Barmag Ag Apparatus for cutting an advancing yarn

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516234C (de) * 1931-01-20 Wegmann & Cie A G Fadenfuehrungseinrichtung fuer Etagenzwirnmaschinen
EP0403949A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Barmag Ag Schneidvorrichtung für einen laufenden Faden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415677C2 (de) * 1993-05-12 2001-09-13 Barmag Barmer Maschf Verfahren zur Qualitätskennzeichnung einer Fadenspule und Spulvorrichtung
EP0659672A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 MENEGATTO S.r.l. Garnschneidevorrichtung in einer Textilmaschine
US5568897A (en) * 1993-12-24 1996-10-29 Menegatto S.R.L. Cutter for cutting yarn in textile machines
DE19845842B4 (de) * 1997-10-03 2007-01-18 Teijin Seiki Co. Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
EP4122856A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer textilmaschine, sowie arbeitsstelle einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP3323275B2 (ja) 2002-09-09
CN1031420C (zh) 1996-03-27
TW209256B (de) 1993-07-11
CN1079517A (zh) 1993-12-15
KR930021524A (ko) 1993-11-22
EP0565899B1 (de) 1995-06-21
DE59300271D1 (de) 1995-07-27
JPH0616335A (ja) 1994-01-25
US5348242A (en) 1994-09-20
KR0133500B1 (ko) 1998-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909C2 (de)
EP0565899B1 (de) Fadenschneidevorrichtung
DE2907848A1 (de) Spulmaschine
EP0286002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE3009714A1 (de) Aufwickelvorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE3215573C2 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2626651A1 (de) Kabelfang- und -abschneidevorrichtung
DE2330707A1 (de) Automatische spulmaschine mit einer klemmvorrichtung
DE4415677C2 (de) Verfahren zur Qualitätskennzeichnung einer Fadenspule und Spulvorrichtung
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE2657798A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines fadens an einen leeren wickelkoerper
DE8811305U1 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Schleppfäden von Spinnspulen
EP0051222A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
DE2442471B2 (de) Vorrichtung zum festlegen des anfangsfadenendes von garnspulen an automatischen spuleinrichtungen
DE2614252C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fadenreserve
CH422608A (de) Saugleitung an Textilmaschinen
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE4110626A1 (de) Vorrichtung zum unterscheiden des bewicklungszustandes von kopsen
DE3202888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenschneiden beim automatischen abziehen der spulen auf einer spindeltextilmaschine
CH631413A5 (de) Vorrichtung zum aufspulen textiler faeden.
DE2364158C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE3641892C2 (de)
DE2159632C3 (de) Vorrichtung zur Fadenübergabe beim Spulenwechsel bei einer Aufspuleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950621

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59300271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951002

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070322

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080319