CH422608A - Saugleitung an Textilmaschinen - Google Patents

Saugleitung an Textilmaschinen

Info

Publication number
CH422608A
CH422608A CH462564A CH462564A CH422608A CH 422608 A CH422608 A CH 422608A CH 462564 A CH462564 A CH 462564A CH 462564 A CH462564 A CH 462564A CH 422608 A CH422608 A CH 422608A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
suction line
suction
thread
mouth
Prior art date
Application number
CH462564A
Other languages
English (en)
Inventor
Kuepper Willi
Original Assignee
Reiners Walter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners Walter Dr Ing filed Critical Reiners Walter Dr Ing
Publication of CH422608A publication Critical patent/CH422608A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/02Arrangements for removing spent cores or receptacles and replacing by supply packages at paying-out stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/081Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement
    • B65H67/083Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements acting after interruption of the winding process, e.g. yarn breakage, yarn cut or package replacement handling the yarn-end of the new supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  
 



  Saugleitung an Textilmaschinen
An Textilmaschinen sind für die verschiedensten Zwecke Saugleitungen vorhanden, beispielsweise zum Reinigen bestimmter Maschinenteile, zum Erfassen und Bereitlegen von Fadenenden, zum Absaugen überschüssiger oder abgetrennter Fadenenden u. dgl. mehr. Dabei ist es auch bekannt, das   Leitungsende    ortsbeweglich zu lagern, um beispielsweise dieses Leitungsende an eine bestimmte Stelle zu führen, wo es vorübergehend eine Saugwirkung ausüben soll. Es ist des weiteren bekannt, die Mündung der Saugleitung in einer glattflächigen Platte anzuordnen, welche im allgemeinen eine Ebene bildet, aber auch gekrümmt sein kann, z. B. konkav oder konvex oder gewellt.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Saugleitung an Textilmaschinen mit einer in einer glattflächigen Platte liegenden Mündung. Erfindungsgemäss ist die Platte relativ zum Leitungsende ortsbeweglich gelagert. Dadurch wird beispielsweise das Einführen von Fäden und Faserteilchen in die Leitungsmündung wesentlich erleichtert. Des weiteren ist es möglich, mit der   Relativbewegunlg    dieser Platte ein Verschlussorgan   für    die   Saulgleitunlg    zu verbinden. Es ist   be-    kannt, dass zahlreiche Saugleitungen an Textilmaschinen nur kurzzeitig in Betrieb sind und über einen längeren Zeitraum hinweg keine Arbeitsfunktion ausüben.

   Aus diesem Grunde ist auch bereits vorgeschlagen worden, diese Saugleitungsenden mit einem Verschluss zu versehen, der nur dann geöffnet wird, wenn diese Saugleitung eine Arbeit verrichten soll.



  Wird nun gemäss der Erfindung die mit der Saugleitungsmündung versehene Platte relativ zum Leitungsende ortsbeweglich gelagert, so kann die Bewegung der Platte zur Betätigung des Verschlusses dienen.



   Wenn die mit der   Saugleitungsmündung    versehene Platte unmittelbar vor dem Leitungsende verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist, so kann diese Platte selbst bereits   als      V, erschluss,    für die Saug leitung dienen. Dieser Verschluss hat den Vorteil, dass das Einführen von Fäden oder dergleichen in die   Sau, gleitunlgsmlü, ndung    besonders einfach ist. Dabei kommt dem Gegenstand der Erfindung der weitere Vorteil zugute, dass durch die Anordnung der Mündung innerhalb einer glattflächigen Platte vorstehende Ecken und Kanten in der Nähe der Saugleitungsmündung vermieden sind. Es können sich infolgedessen auch keine Fäden um vorstehende Ecken und Kanten herumlegen oder sich an vorstehenden Teilen verschlingen.

   Die gesamten auf die Platte gelangenden Fäden werden mit Sicherheit in die Mündung hineingesaugt.



   Zur Erleichterung des Einführens von Fäden oder dergleichen in die Saugleitungsmündung kann es vorteilhaft sein, wenn die Platte gegen eine Rückstellkraft, beispielsweise eine Feder, beweglich und mit mindestens einem mit der Saugleitung mitteloder unmittelbar zusammenwirkenden Anschlag versehen ist. In diesem Fall kann die Vorrichtung so ausgebildet sein, dass lediglich in der Arbeitsstellung der Platte die in der Platte angeordnete Mündung vor dem Saugleitungsende liegt, in der Ruhestellung der Platte dagegen das Saugleitungsende von der Platte verschlossen ist. In diesem Fall braucht von der Bedienungsperson lediglich die Platte gegen die Rückstellkraft verschoben zu werden, um die Mündung mit der Saugleitung zusammenzubringen. Das anzusaugende Fadenende wird dann auf die Platte gelegt und sofort eingesaugt.

   Sobald die Bedienungsperson die Platte loslässt, wird die Mündung wieder von dem Saugleitungsende entfernt, und die Platte verschliesst das Saugleitungsende. Dabei kann ein gegebenenfalls  aus der Mündung herausragender, zu einer Spule führender Faden zwischen der Platte und dem Saug leitungsende festgeklemmt werden.



     Anhand Iles    in den Figuren   dargestellten    Aus führungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert.



   Dabei zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf eine Platte mit der   Saugleitungsmündung.   



   Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1.



   Auch in den Fig. 2 und 3 erkennt man wiederum die Platte 51 und in Fig. 3 die Mündung 52. Weiterhin ist die Saugleitung 100 zu erkennen, gegenüber derem Leitungsende 54 die Platte 51 ortsbeweglich gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Lagerung als schwenkbare Lagerung dargestellt, wobei an einem Ausleger 55 der Saugleitung
100 eine Schwenkachse 56 angeordnet ist, die in dem Ausleger 55 drehbar gelagert und mit der Platte 51 fest verbunden ist. Eine Drehfeder 57 ist bestrebt, die Platte 51 um die Achse 56 entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken. Diese Schwenkbewegung wird durch einen Anschlag 58 begrenzt. Ein weiterer Anschlag 59 dient zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Platte 51 entgegen der Kraft der Feder 57, also zur Begrenzung der Schwenkbewegung im Uhr  zeigersinn.   



   Wie insbesondere aus Fig. 3 zu erkennen, wird in der Ruhestellung der Platte 51 das Saugleitungsende 54 von der Platte 51 verschlossen, d. h. die Mündung 52 liegt nicht   oberhalb    des   Sausseitun, gsendes    54.



  Wird dagegen die Platte 51 in Fig. 1 im Sinne des Pfeiles A entgegen der Kraft der Feder 57 um die Achse 56 verschwenkt, und zwar bis die Saugleitung an den Anschlag 59 anschlägt, so gelangt die Mündung 52 oberhalb des Saugleitungsendes 54, und die Saugleitung ist damit geöffnet. Ein Faden F kann angesaugt werden und beim Verschliessen des Leitungsendes 54 durch die Rückstellfeder 57 gegebenenfalls zwischen Platte und Leitungsende festgeklemmt werden, wie in Fig. 3 sehr deutlich zu erkennen. Zum leichteren Verschieben der Platte 51 kann ihre Oberfläche mit Konturen versehen sein, z. B. einer oder mehreren Ausnehmungen 62.



   Ein besonders vorteilhaftes Anwendungsgebiet der Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Hierbei handelt es sich darum, die Fadenenden von Reservespulen, welche in einem an der Spulstelle angeordneten Magazin eingelegt sind, innerhalb einer Saugleitung bereitzuhalten. Im Prinzip ist eine derartige Vorrichtung bereits in der schweizerischen Patentschrift 376 406 beschrieben.



   Auf einer Welle 1 ist eine Fadenführungstrommel 2 angebracht, auf welcher eine an einem Spulenträger 3 gelagerte Spule 4 liegt. Die Spule 4 wird von der Fadenführungstrommel 2 angetrieben. Dabei wird der Faden F von der Ablaufspule 5 abgewickelt und auf die Auflaufspule 4 aufgespult. Zwei Sucharme 6 und 10 fördern bei einem Fadenbruch zwischen dem Spanner 19 und der Auflaufspule 4 die Fadenenden zur Knotvorrichtung 9. Ein weiterer Sucharm 11 fördert bei einem Ablaufspulenwechsel den Faden der Ablaufspule in den Bereich des Sucharmes 10, der ihn seinerseits der Knotvorrichtung zuführt. Weiterhin erkennt man ein als Rundmagazin ausgebildetes   Abiaufspulenrnagazin    20, weiches auf einem Saug   rohr r 100 gelagert ist.

   In diesem Äbllaufspulenmaga-    zin werden die   Ablaufspulen    in Schalen 201 gehalten, die ihrerseits um das Saugrohr 100 drehbar gelagert sind und bei jedem Ablaufspulenwechsel in bekannter Weise um eine Teilung weitergedreht werden. An einer Stelle dieses Ablaufspulenmagazins befindet sich eine Öffnung 204, welche normalerweise durch eine Klappe 205 geschlossen ist. Diese Klappe 205 kann von der Kurvenscheibe 111 über den Doppelhebel 206 und die Stange 207 geöffnet werden. Unterhalb der Öffnung 204 des Ablaufspulenmagazins 20 befindet sich eine Gleitbahn 202, auf der die Ablaufspulen nach Öffnung des Verschlusses 205 auf den Ablaufspulendorn 5a rutschen können.



   Auf dem Saugrohr 100 ist die in den Fig. 1 bis 3 in vergrössertem Massstab dargestellte Vorrichtung gemäss vorliegender Erfindung angeordnet. Dabei ist es möglich, die das Ende der Saugleitung 100 verschliessende Platte 51 anstelle von Hand auch in Ab  hängigkeit    vom Spulmaschinenrhythmus öffnen zu lassen. Zu dem Zweck kann an der Achse 56 ein Schwenkhebel 60 angeordnet sein, welcher von der in Fig. 1 erkennbaren Stange 108 betätigt wird. Um die Drehbewegung der Schalen 201 nicht zu behindern, ist der längs des Saugrohres 100 geführte Teil der Stange 108 innerhalb der am Saugrohr befestigte Lager 61 in Längsschlitzen gelagert. Die Stange 108 wird über einen Doppelhebel 109, 110 von der Nokkenscheibe 111 gesteuert.

   Wird entsprechend der Darstellung in den Fig. 2 und 3 die Platte topfförmig so ausgebildet, dass sie ihre Betätigungsorgane oberhalb und seitwärts überdeckt, so ist damit erreicht, dass sich keine Fadenteile in den Betätigungsorganen 55, 56, 57, 60 verfangen können.



   Nach erschöpfter   AblBau±slpule    5 wird in bekannter Weise   dile    Leerhülse   ausgeworfen,    der Dorn 5a etwas im Uhrzeigersinn   verschwenkt,    derart,   daslc    eine aus dem   Ablaufspulenmagazin    20 über die Gleitbahn 202 gleitende Ablaufspule auf den Dorn aufgleiten kann.

   Die Abwärtsbewegung der Spule 5' aus dem Ablaufspulenmagazin 20 über die Gleitbahn 202 wird dadurch ermöglicht, dass beim Ablaufspulenwechsel in an sich bekannter Weise die Kurvenscheibe 111 in Drehung versetzt wird, so dass der Doppelhebel 206 unter der Wirkung des Nockens   111 a    der Kurvenscheibe 111 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und diese Bewegung über die Stange 207 eine Schwenkung des Verschlusshebels 205 im Uhrzeigersinn bewirkt.



   Sobald die Spule   5' aus    dem Ablaufspulenmagazin 20 auf dem Dorn 5a angekommen ist, schwenkt dieser Dorn wieder in die gezeichnete Spulstellung  zurück. Da jedoch der Fadenanfang noch in dem Saugrohr 100 gehalten wird, erstreckt sich der Faden nunmehr von dem Saugrohr 100 bis zur Spulenspitze, wobei er durch den Schlitz 20a des Ablaufspulenmagazins hindurchgleitet. Mittels an sich bekannter, nicht näher dargestellter Steuermittel wird dann der Arm 11 in die strichpunktierte Stellung verschwenkt, wobei der Faden mitgenommen wird. Da zwischenzeitlich der Arm 10 in die strichpunktierte Stellung nach unten geschwenkt ist, kann der von dem Arm 11 nach oben geförderte Faden nunmehr von dem Greiforgan des Armes 10 erfasst und der Knotvorrichtung 9 zugeführt werden.

   Gleichzeitig wird von dem Arm 6 das Fadenende der Auflaufspule 4 dem Knoten 9   zugeflihrt,    so   dass    die   Fadenenden      verknotet    werden können. Am Ende des Knotvorganges wird der von der Knotvorrichtung zur Öffnung   des    Saug  rohres ; 100 führende Faden albgeschnlitten.   



   In diesem Augenblick wird die Platte 51 von der Nockenscheibe 111 über den Doppelhebel 109, 110, die Stange 108 und den Schwenkhebel 60 verschwenkt, da kurz vor dem Ende des Ablaufspulenwechsels, also kurz vor Erreichen der in der Figur gezeichneten Ruhestellung der Kurvenscheibe 111, der Doppelhebel 109, 110 von dem Nocken   111a    entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Damit wird das Ende des Saugrohres 100 geöffnet und   dlas      eingeklemlmte      Fadenende      freigelgeben, so    dass es in das Saugrohr 100 abgesaugt werden kann.

   Ausserdem wird durch das jedesmalige kurze Öffnen des Saugrohres 100 nach jedem Ablaufspulenwechsel ermöglicht, dass der Faden mit den Spulen 5',   5" um    das Saugrohr 100 herumwandert und beim Ablaufspulenwechsel eine günstige Lage einnimmt.



   Man erkennt, dass bei der Anwendung der Erfin dung in einer   Vorrichturlg    gemäss Fig. 4 die Faden anfänge der   Relserveslpulen.      5' und      5"mit      Leichtig-    keit in die   Mündung    des   Saugrohres    100   eingefüh    werden können, ohne dass die Gefahr einer Umschlingung des zur Reservespule führenden Fadenteils um eventuell vorstehende Teile und Kanten besteht. Dabei kann die Erfindung selbstverständlich statt bei dem in der Fig. 4 dargestellten Rundmagazin auch bei einer Maschine verwendet werden, welche mit einem Reihenmagazin versehen ist, wie es beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 376 406 beschrieben ist.



   Wie bereits erwähnt, ist es auch nicht erforderlich, dass die Platte eine ebene Oberfläche aufweist, sondern die Oberfläche kann auch gekrümmt oder gewellt sein. Um ein Verfangen des Fadens zu vermeiden, ist es lediglich erforderlich, dass die Platte glattflächig ausgebildet, also mit einer glatten Oberfläche versehen ist, die keine scharfen Kanten oder Vorsprünge aufweist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Saugleitung an Textilmaschinen mit einer in einer glattflächigen Platte liegenden Mündung, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte relativ zum Leitungsende ortsbeweglich gelagert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Saugleitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte unmittelbar vor dem Leitungsende verschwenkbar oder verschiebbar gelagert ist.
    2. Saugleitung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte gegen eine Rückstellkraft beweglich und mit mindestens einem mit der Saugleitung mittel- oder unmittelbar zusammenwirkenden Anschlag versehen ist.
    3. Saugleitung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich in der Arbeitsstellung der Platte die Mündung vor dem Saugleitungsende liegt, in der Ruhestellung der Platte das Saugleitungsende von der Platte verschlossen ist.
    4. Saugleitung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte ihre Betätigungsorgane oberhalb und seitwärts überdeckt.
CH462564A 1963-04-13 1964-04-10 Saugleitung an Textilmaschinen CH422608A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER34943A DE1292056B (de) 1963-04-13 1963-04-13 Saugleitungsmuendung an Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH422608A true CH422608A (de) 1966-10-15

Family

ID=7404471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH462564A CH422608A (de) 1963-04-13 1964-04-10 Saugleitung an Textilmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3261562A (de)
CH (1) CH422608A (de)
DE (1) DE1292056B (de)
GB (1) GB1065681A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49134955A (de) * 1973-05-04 1974-12-25
DE3229329A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens
DE3531263A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Maier Eugen Metallverarbeitung Vorrichtung zur uebergabe des fadenanfangs einer spule bzw. eines cops von der spulenhuelse an eine spulmaschine
JPS62240272A (ja) * 1986-04-14 1987-10-21 Murao Boki Kk 自動ワインダのコツプマガジン装置
DE102008057806A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Rundmagazin für eine Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
AU2014212046B2 (en) 2013-02-04 2018-01-18 Preformed Line Products A cable suspension
DE102015008636A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Rundmagazin für eine Spulstelle einer Spulmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1055771A (en) * 1904-12-30 1913-03-11 American Air Cleaning Company Carpet-cleaner.
US843674A (en) * 1906-06-20 1907-02-12 Edgar M Funk Massaging apparatus.
US1090698A (en) * 1911-07-24 1914-03-17 Otto Elbe Cleaning-tool.
BE395229A (de) * 1932-03-24
DE819374C (de) * 1950-07-21 1951-10-31 H Schirp Fa Fadenabsaugevorrichtung
FR1236453A (fr) * 1958-09-26 1960-07-15 Procédé et dispositif pour la préparation des extrémités de fils, en particulier sur les machines bobineuses
GB881543A (en) * 1959-05-07 1961-11-08 Scragg & Sons Apparatus for processing continuously running textile yarns

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065681A (en) 1967-04-19
DE1292056B (de) 1969-04-03
US3261562A (en) 1966-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907848A1 (de) Spulmaschine
EP0565899B1 (de) Fadenschneidevorrichtung
CH422608A (de) Saugleitung an Textilmaschinen
DE3303032C2 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
CH411651A (de) Selbsttätige Spulmaschine
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE2364158C3 (de) Fadenschneidvorrichtung für eine Spinnmaschine
DE1560399C3 (de) Fadenendensuch- und Knotvorrichtung an automatischen Spulmaschinen
DE2463461C2 (de)
EP0169221B1 (de) Vorrichtung zum verknoten eines um ein gut gewundenen bindemittels
DE3031797A1 (de) Einrichtung an einer spulmaschine zum unterbrechen des spulvorganges bei fadenbruch
DE197705C (de)
DE2159632C3 (de) Vorrichtung zur Fadenübergabe beim Spulenwechsel bei einer Aufspuleinrichtung
DE1560371B2 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen spulmaschine
CH653974A5 (de) Einrichtung zum verbinden von garnenden nach einem garnbruch in einer aufwickelvorrichtung.
DE1560371C3 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE912194C (de) Selbsttaetige Koetzerspulmaschine
DE145562C (de)
AT60071B (de) Weife.
DE2106233C3 (de) Automatische Spulmaschine
DE1560369C3 (de) Vorrichtung zum Einführen der Garnenden in den Knoter auf automatischen Spulmaschinen
DE2065767C3 (de) Vorrichtung zum Überführen des aufzuwickelnden Garnes von einer vollgewickelten Spule auf eine leere Spule an einer Revolverkopf-Spulmaschine
DE1259234B (de) Automatische Spulmaschine
DE1660969C (de) Spuleinrichtung fur Nah maschinen