DE1259234B - Automatische Spulmaschine - Google Patents

Automatische Spulmaschine

Info

Publication number
DE1259234B
DE1259234B DE1961R0029586 DER0029586A DE1259234B DE 1259234 B DE1259234 B DE 1259234B DE 1961R0029586 DE1961R0029586 DE 1961R0029586 DE R0029586 A DER0029586 A DE R0029586A DE 1259234 B DE1259234 B DE 1259234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
arm
lever
package
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961R0029586
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1961R0029586 priority Critical patent/DE1259234B/de
Priority to GB4666161A priority patent/GB1008778A/en
Priority to CH118062A priority patent/CH401779A/de
Publication of DE1259234B publication Critical patent/DE1259234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/553Both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Automatische Spulmaschine Die Erfindung betrifft eine automatische Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit einem gesteuerten, die gefüllte Auflaufspule aus dem Spulenhalter entfernenden Arm. Bei bekannten Spulmaschinen dieser Art (deutsche Patentschrift 900 431) ist der Arm an seinem die Auflaufspule erfassenden Ende mit zwei zur Spulenachse parallelen federnden Walzen und einem federnden Auswerfer versehen.
  • Die beiden Walzen werden bei erreichtem Auflaufspulendurchmesser über den Garnwickel geschoben, so daß die Spule von den beiden Walzen und dem Auswerfer an drei auf ihrem Umfang verteilten Stellen abgestützt wird. Eine derartige Ausbildung des Armes hat nicht nur den Nachteil, daß durch die über die Spulenoberfläche gleitenden beiden Walzen die oberen Garnlagen der Spule beschädigt werden können, sondern auch den Nachteil, daß bei einer Änderung der Spulengröße die Halteglieder, nämlich die Federn für die Halterung der Walzen ausgewechselt und durch solche anderer Größe ersetzt werden müssen. Schließlich hat die gesamte Vorrichtung den Nachteil, daß sie nicht nur verhältnismäßig aufwendig ist, sondern durch die zwangläufige Krupp lung ihrer Teile, z. B. durch die Kupplung des Greifers mit den Zentrierspitzen der Hülse verhältnismäßig leicht zu Störungen neigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatische Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit einem gesteuerten, die gefüllte Auflaufspule aus dem Spulenhalter entfernenden Arm derart zu verbessern, daß die vorbeschriebenen Nachteile vermieden werden. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der die volle Auflaufspule entfernende Arm mit einer auf den Wickel der Auflaufspule einwirkenden Druckplatte versehen ist und die Spulkörperhalterungen der Auflaufspule bei einem auf die Spule in annähernd radialer Richtung einwirkenden Druck selbstlösbar sind. Dadurch wird das Entfernen der gefüllten Auflaufspule aus dem Spulenhalter auf einen einfachen Ausstoßvorgang zurückgeführt, indem der Arm auf den Spulenwickel drückt, der infolge der selbstlösbaren Lagerung aus der Spulkörperhalterung herausgedrückt wird. Es entsteht infolgedessen keine gleitende Reibung des Armes auf der Spulenoberfläche, so daß die Spulenoberfläche geschont wird. Es sind weiterhin keine Steuermittel erforderlich, welche den Arm mit den Haltegliedern der Spule derart koppeln, daß die Halteglieder im rechten Augenblick geöffnet werden. Infolgedessen wird nicht nur der Aufbau vereinfacht, sondern auch die Störanfälligkeit auf ein Mindestmaß herabgesetzt. Schließlich ist es auch nicht mehr erforderlich, wie bei der bekannten Vorrichtung einen besonderen Auswerfer vorzusehen, welcher die Aufgabe hat, die Spule wieder aus den Oreifmitteln des Armes zu entfernen.
  • In den Fig.1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. An Hand der Fig. 1, in der auch sämtliche, nicht zur Erfindung gehörenden, aber zum Spulenwechsel erforderlichen Schaltvorgänge dargestellt sind, sei die Erfindung näher erläutert. Der von einer Ablaufspule kommende Faden F läuft über einen Fadenspanner und die Fadenführungstrommel 22 zur Auflaufspule 21. Die Hülse der Auflaufspule 21 ist in weiter unten beschriebener Weise im Spulenhalter20, der um die Achse 140 schwenken kann, eingespannt. Am Spulenhalter20 ist die Dämpferstangel02 angelenkt. Auf ihr sitzt ein Teller 103, der mit einem Rahmenentlastungshebel 104, welcher das Segment 105 mitzunehmen in der Lage ist, zusammenarbeitet. Dem Segment 105 steht ein Hebel 106 gegenüber, der während der Spularbeit in der strichpunktierten Stellung 106' steht. Ist dagegen die Spule vollgespult und damit das Segment 105 in der Stellung, welche die Zeichnung zeigt, so legt sich der Hebel 106 unter der Wirkung der Zugfeder 141 in die ausgezeichnete Lage. Dabei schwenkt sein Auslegearm 107 mit einer Nase 109 unter den Hebel 45 und setzt diesen dadurch fest. Die Stange 46 hat die Aufgabe, dem Hebel 45 eine hin- und hergehende Bewegung zu erteilen, wodurch dieser eine der Prüfung sowie der Ausschaltung der Spulstelle dienende Schwingbewegung ausführt. Durch die Festsetzung des Hebels 45 wird der Steuerhebel 31 in einer Lage festgelegt, in welcher die Reibrolle 25 den Kraftfluß von der Antriebsrolle 16 zur Fadenführungstrommel 22 unterbrochen hat. In diesem Zustand kann ein Wechsel der Auflaufspule ungestört durch die Knot- oder Spulenwechselbewegung der Ablaufspule erfolgen.
  • Mit dem Hebel 106 ist ferner ein Hebelarm 142 verbunden, welcher über eine Stange 143 in der gezeichneten Lage auf ein Schaltglied mit einem Sperrarm 144 und einem Schaltarm 189 wirkt. Der Sperrarm 144 kann einen Kurvenscheibensatz mit vier Kurvenscheiben 145 freigeben oder festsetzen. Der Kurvenscheibensatz 145 ist über eine nicht gezeichnete Rutschkupplung mit einer Welle in46, welche dauernd umläuft, verbunden.
  • Die vorderste Kurvenscheibe 145a besitzt eine Einrastausnehmung 139 und arbeitet mit dem SperT-arm 144 und der auf ihr befestigte Bolzen 188 mit dem Schaltarm 189 zusammen. Die zweite Kurvenscheibe arbeitet mit einem Fühlhebel 148 zusammen, der unter der Wirkung einer Feder 150 steht, die sich andererseits an einem Anschlag der Schaltstange 149 abstützt. Die dritte Kurvenscheibe arbeitet mit dem Winkelhebel 152 über dessen Rolle 152a zusammen Die letzte Kurvenscheibe arbeitet mit dem Bolzen 174 zusammen, der auf dem Hebelarm 168 angeordnet ist und der weiterhin einen Ausleger 168 a besitzt.
  • Die Schaltstange 149 ist an einen Hebel 151 des Spulenhalters 20 angelenkt. Der Winkelhebel 152 ist über eine Stange 153 mit einem doppelarmigen Hebel 154 verbunden, der sich ebenfalls um die Achse 140 dreht und an seinem anderen Ende ein Hülsenmagazin mit der vorderen Verschlußklappe 156 trägt, die unter der Wirkung einer Feder 157 steht. Die Verschlußklappe 156 kann so weit geöffnet werden, daß jeweils ein SpulkörperR beim Spulenwechsel aus dem Magazin entnommen werden kann.
  • Um die Achse 167 schwenkt der Schwenkarm 168, 168 a, der sich mit seinem Bolzen 174 unter der Wirkung der Zugfeder 175 stets an die vierte Kurvenscheibe anlegt. Nachdem die Welle 146 die Kurvenscheiben 145 in Drehung versetzt hat, wird der Hebelarm 168 über seinen Bolzen 174 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dadurch wird die an dem Teil 168 a des Hebelarmes 168 angelenkte Stange 304 nach unten bewegt und verschwenkt den an einem Ausleger 303 des Spulmaschinengestells 201 im Punkt 302 schwenkbar gelagerten Hebel 301, 301a entgegen dem Uhrzeigersinn. Am Ende des Hebelarmes 301 befindet sich eine Druckplatte 32D, welche bei der Schwenkbewegung des Hebelarmes 301 die gefüllte Auflaufspule 21 auf das Tragblech 180 schiebt, wo sie in der dort angeordneten Mulde in der Stellung 21' liegenbleiben kann. Beim nächsten Auflaufspulenwechsel kann dann die Spule aus der Stellung 21' über die Wölbung 180' des Tragbleches 180 in die Stellung 21" gerückt werden, wo sie auf ein Transportband 307 gelangt, welches die gefüllteAuflaufspule an eine Sammelstelle führt. Das Transportband 307 ist um Rollen 308 geführt, die im Spulmaschinengestell 201 unter Zuhilfenahme eines Auslegers 309 befestigt sind. Der Antrieb des Transportbandes 307 bzw. der Rollen 308 kann in an sich bekannter Weise durch einen Motor 310 erfolgen.
  • Nachdem die gefüllte Auflaufspule 21 in die Stellung 21' gedrückt wurde, wird der Hebelarm 301 in vorbeschriebener Weise wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß er in die gezeichnete Stellung zurückgelangt. Nun bringt die dritte Kurvenscheibe über den Hebel 152 die Stange 153 und, unterstützt durch die Feder 154 a, den Doppelhebel 154 mit dem Hülsenmagazin nach unten und drückt eine Reservehülse in die Spulkörperhalterung hinein. Zwischenzeitlich ist der Fadenführer 182 unter der Wirkung des Hebelarmes 168 zunächst nach vorn geschwenkt und bei der Rückwärtsbewegung des Hebelarmes 168 unter der Wirkung der Feder 179 wieder nach hinten geschwenkt. Dabei hat er den Faden F', welcher von der Fadenführungstrommel 22 zur gefüllten Auflaufspule in der Stellung21' führt, erfaßt und zur Seite geführt, so daß er beim Eindrücken der Reservehülse R in die Spulkörperhalterung festgeklemmt wird. Nachdem das Reservehülsenmagazin in die gezeichnete Ausgangslage zurückgekehrt ist, kann die Spularbeit wieder beginnen.
  • Die Einschaltung geschieht durch den auf der ersten Kurve befindlichen Einschaltbolzen 188, welcher auf den Rückschalthebel 189 wirkt und damit die Stange 143 und den Schaltarm 142 in die rechte, strichpunkiert gezeichnete Betriebslage 106' zurückführt. Durch das Absenken des Spulenhalters 20 zuvor ist auch der Rahmenentlastungshebel 104 und das Segment 105 rechtsherum geschwenkt worden, so daß sich das Segment 105 vor das Ende des Armes 106 legt und die Federkraft der Feder 141 auf den Auslegearm bzw. die Stange 143 abfängt und somit eine erneute Freigabe des Sperrhebels 144 verhindert. Mit der Schwenkung des Schaltarmes 142 in die strichpunktiert gezeichnete Lage wird auch der Hebel 45 von der Nase 109 wieder freigegeben, was seinerseits dazu führt, daß der Hebel 31 während seiner Schwenkbewegung über die Stange 41 die Reibrolle 25 zur Herstellung der Treibverbindung zwischen der Arbeitsrolle 16 und der Fadenführungstrommel 22 veranlaßt, wodurch der Spulvorgang wieder anläuft. Beim Anlaufen des Spulvorganges reißt dann der Faden F'. Hierfür kann eine Schneide oder scharfe Kante am Fadenführer 182 vorhanden sein.
  • Die Fig. 2 stellt einen Schnitt der Fig. 1 entsprechend der Linie 11-11 dar. Diese Figur erläutert, wie die Spulkörperhalterung ausgebildet sein kann, um ein leichtes Herausdrücken der gefüllten Spule und Hineindrücken der Reservehülse zu ermöglichen.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist der Hebelarm 154 zum Zuführen der ReservespulenR in dieser Figur fortgelassen. Man erkennt die Druckplatte 320, welche an dem Arm 301 befestigt ist, der seinerseits um die Achse 302 am Ausleger 303 drehbar gelagert ist. Des weiteren erkennt man die der Halterung der Auflaufspule 21 dienenden- Arme 20 und 20'. Die eigentlichen Spulkörperhalterungen 321 und 321' sind in Richtung auf die Spulenhülse 21 a kegelförmig ausgebildet und in den als Gleitlager ausgebildeten Enden 20 20 a' der Arme 20,20' in Richtung der Spulenachse verschiebbar gelagert. Federn 322, 322' drücken den kegelförmigen Teil der Bolzen 321, 321' in die Bohrung der Hülse 21 a. Dabei kann der Bolzen 321 an der Feder 322 befestigt sein, so daß beim Entfernen der Spule21 der Bolzen 321 nicht aus der Gleitlagerung 20a herausgleiten kann. Die Feder 322 ist so dimensioniert, daß auch im entspannten Zustand dieser Feder der Bolzen 321 noch von der Lagerung 20 a geführt wird.
  • Bei der Schwenkbewegung des Armes 301 in F i g. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn drückt die Druckplatte 320 auf den Spulkörper 21. Bei mindestens annähernd radial auf die Spule 21 wirkender Druckkraft der Platte 320 wird infolge der kegelförmigen Ausbildung der Bolzen 321, 321' auf die Bolzen eine in radiale Richtung wirkende Kraft ausgeübt, die diese Bolzen entgegen der Federkraft in die Gleitlager 20 a, 20a' hineindrückt, also daß die Hülse 21 a zwischen den Bolzen 321, 321' hindurchgleiten kann. Das Einfügen einer Reservehülse erfolgt in der gleichen Weise.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Automatische Spulmaschine, insbesondere Kreuzspulmaschine, mit einem gesteuerten, die gefüllte Auflaufspule aus dem Spulenhalter entfernenden Arm, dadurch gekennzeichnet, daß der die volle Auflaufspule entfernende Arm mit einer auf den Wickel der Auflaufspule einwirkenden Druckplatte versehen ist und die Spulenkörperhalterungen der Auflaufspule bei einem auf die Spule in annähernd radialer Richtung einwirkenden Druck selbst lösbar sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 900 431, 415 612; schweizerische Patentschrift Nr. 102247; französische Patentschrift Nr. 876340.
DE1961R0029586 1961-02-03 1961-02-03 Automatische Spulmaschine Pending DE1259234B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0029586 DE1259234B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Automatische Spulmaschine
GB4666161A GB1008778A (en) 1961-02-03 1961-12-29 Automatic winding machine
CH118062A CH401779A (de) 1961-02-03 1962-01-31 Automatische Spulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961R0029586 DE1259234B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Automatische Spulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259234B true DE1259234B (de) 1968-01-18

Family

ID=7403051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961R0029586 Pending DE1259234B (de) 1961-02-03 1961-02-03 Automatische Spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH401779A (de)
DE (1) DE1259234B (de)
GB (1) GB1008778A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007356U1 (de) * 2005-05-04 2006-10-12 Autefa Automation Gmbh Spulenanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2141145B (en) * 1983-06-11 1986-08-13 Rieter Scragg Ltd Package mounting

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102247A (fr) * 1922-07-01 1923-11-16 Ryo Catteau Ets Support en forme d'U pour bobinot porte-bobine.
FR876340A (fr) * 1941-10-27 1942-11-03 Ryo Catteau Sa Ets Perfectionnements aux supports oscillants pour bobinots, porte-bobines de tous bobinoirs, doubleuses, assembleuses et autres machines similaires
DE900431C (de) * 1948-06-17 1953-12-28 Harold Lionel Muschamp Spindellose Spulmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH102247A (fr) * 1922-07-01 1923-11-16 Ryo Catteau Ets Support en forme d'U pour bobinot porte-bobine.
DE415612C (de) * 1922-07-01 1925-06-26 Ryo Catteau Ets Spulenhalter
FR876340A (fr) * 1941-10-27 1942-11-03 Ryo Catteau Sa Ets Perfectionnements aux supports oscillants pour bobinots, porte-bobines de tous bobinoirs, doubleuses, assembleuses et autres machines similaires
DE900431C (de) * 1948-06-17 1953-12-28 Harold Lionel Muschamp Spindellose Spulmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005007356U1 (de) * 2005-05-04 2006-10-12 Autefa Automation Gmbh Spulenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH401779A (de) 1965-10-31
GB1008778A (en) 1965-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE1148695B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Aufwickeln von kuenstlichen Faeden
DE1710098A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE525618C (de) Abstellvorrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
DE1259234B (de) Automatische Spulmaschine
DE10007954B4 (de) Spulvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2701985C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Fadenreserve
DE1938307A1 (de) Spulmaschine mit Garn-Handhabungsvorrichtung
DE2018785A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Knüpfvorganges auf Textilmaschinen, insbesondere automatischen Spulmaschinen und pneumatischer Kreis zu dessen Durchführung
DE2939875C3 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE623793C (de)
DE1292056B (de) Saugleitungsmuendung an Textilmaschinen
DE2306907A1 (de) Verfahren zum spulenwechsel an textilmaschinen, insbesondere an offenendspinnmaschinen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1560613C (de) Vorrichtung für den Auflaufspulenwechsel an Spulmaschinen mit Antrieb der Spulen am Umfang
DE1685561C3 (de) Vorrichtung an Strecken und Vorspinnmaschinen zum Wechseln der Aufwickelspulen
DE1560371C3 (de) Kopswechselvorrichtung an einer automatischen Spulmaschine
DE1560435B1 (de) Vorrichtung zur Anpressdruckerhoehung von Auflaufspulen an die Treibtrommel bei automatischen Spulmaschinen
DE2365384C2 (de) Spulmaschine mit Spulenrevolver und Ausgleichsgewichtseinrichtung für das Spulengewicht
DE1785553A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Garne unterschiedlicher Garnstaerke bei automatischen Spulvorrichtungen an Automatenwebmaschinen
DE912194C (de) Selbsttaetige Koetzerspulmaschine
DE3224094A1 (de) Drahttransportvorrichtung fuer nonstop-heftapparate
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE1560396C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Auf wickeln von Faden auf zwei abwechselnd zu bewickelnde Spulen