DD253237A5 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DD253237A5
DD253237A5 DD87299330A DD29933087A DD253237A5 DD 253237 A5 DD253237 A5 DD 253237A5 DD 87299330 A DD87299330 A DD 87299330A DD 29933087 A DD29933087 A DD 29933087A DD 253237 A5 DD253237 A5 DD 253237A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
drum
peripheral surface
cover
brackets
Prior art date
Application number
DD87299330A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fecker
Original Assignee
Memminger Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6292251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD253237(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger Gmbh,De filed Critical Memminger Gmbh,De
Publication of DD253237A5 publication Critical patent/DD253237A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer Textilmaschinen. Sie weist eine Speichertrommel nach Art eines Stabkaefigs mit einer Anzahl in gleichen radialen Abstaenden von der Trommelachse und in Umfangsrichtung gleichmaessig verteilt angeordneter laenglichen Fadenauflageelementen auf. Jedes der im wesentlichen in Trommelachsrichtung verlaufend beidenends an einem Trommelkoerper befestigten Fadenauflageelemente ist in Gestalt eines schmalen Buegels ausgebildet, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwaerts sich verjuengenden, als Anlaufschraege fuer den zulaufenden Faden wirkenden Bereich und daran anschliessend einen Fadenauflagebereich fuer mehrere Windungen eines Fadenwickels bildenden, im wesentlichen geraden Bereich traegt, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord folgt. An den Fadenablaufbord in Richtung auf die Anlaufschraegen der Buegel zu schliesst sich eine radial nach innen geneigte Umfangsflaeche einer zu der Trommelachse koaxialen rotationssymmetrischen Abdeckung an, die zumindest in den zwischen benachbarten Buegeln liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, mit einer Speichertrommel nach Art eines Stabkäfigs, die eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneter länglicher Fadenauflageelemente aufweist, die im wesentlichen in Trommelachsrichtung verlaufend beidenends an einem Trommelkörper oder damit verbundenen.Teilen befestigt sind und von denen jedes in Gestalt eines schmalen Bügels ausgebildet ist, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden, als Anlaufschrägefür den zulaufenden Faden wirkenden Bereich und daran anschließend einen einen Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines Fadenwickels bildenden, zumindest abschnittsweise im wesentlichen geraden Bereich aufweist, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord des Trommelkörpers oder eines damit verbundenen Teiles folgt, wobei die sich verjüngenden und die im wesentlichen geraden Bereiche aller Bügel jeweils auf gemeinsamen, zu der Trommelachse koaxialen gedachten Rotationskörpern liegen sowie mit der Speichertrommelauf der Fadenzu- und -abfuhrzeige zugeordneten Fadenzu- und -abführelementen und mit einer Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Relativdrehbewegung zwischen der Speichertrommel und den Fadenzu- und -abführelementen.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Fadenliefervorrichtungen, deren in der Regel an einem Halter drehbar gelagerte Speichertrommel nach Art eines Stabkäfigs ausgebildet ist, dessen durch gerade, zylindrische Drähte oder dünne Stäbe gebildete Fadenauflageelemente beidenends in flanschartigen Teilen eines auf der Speichertrommelachse angeordneten Trommelkörpers befestigt sind, sind in mehreren Äusführungsformen bekannt (beispielsweise DE-OS 31 04516, DE-OS 2723210). Der sich auf den Stäben bildende Fadenwickel erhält eine der Zahl der Stäbe entsprechende polygonale Gestalt, die für eine gut schlupffreie Fadenmitnahme vorteilhaft ist, während andererseits die von den Stäben gebildeten, verhältnismäßig schmalen Fadenauflageflächen günstige Bedingungen für den axialen Vorschub des Speicherwickels ergeben. Um diesen axialen Vorschub des Speicherwickels zu bewirken, müssen aber eigene Vorschubeinrichtungen vorgesehen sein, die verhältnismäßig teuer und aufwendig sind.
Auf solche Vorschubeinrichtungen verzichtet eine zum Stand der Technik gehörende Fadenliefervorrichtung (DE-OS 3437252) dieser Art, deren als Stabkäfig ausgebildete Speichertrommel mit Fadenauflageelementen in Gestalt von aus dünnem Federdraht bestehender Bügel versehen ist, die beidenends an dem Trommelkörper befestigt sind und von denen jeder auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden Bereich aufweist, der als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden wirkt und an den sich ein im wesentlichen gerader Bereich anschließt, der den Fadenauflagebereich für mehrere Windungen des Faden- oder Speicherwickels bildet. Durch die Schräge des Anlaufbereiches werden die sich hier bildenden Windungen des zulaufenden Fadens unter der Wirkung der Fadenspannung selbsttätig axial auf den Fadenauflagebereich zu verschoben, womit ein fortlaufender Vorschub des Speicherwickels erzielt wird.
Von dem Speicherwickel läuft der Faden über den radial vorstehenden, kreisrunden, in Umfangsrichtung durchgehenden Ablaufbord der Fadenauslauföse zu. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß der Fadenablaufbord nach Art einer kreisförmigen Scheibe an dem Trommelkörper angeordnet ist, deren Symmetrieebene etwa rechtwinklig zu dem Fadenauflagebereich der Fadenauflageelemente verläuft. Diese Anordnung gilt grundsätzlich auch für die Speichertrommeln der eingajngs genannten Fadenliefervorrichtungen.
Bei der Verarbeitung von bestimmten Garnen, insbesondere von Polyamid- oder Polyestergarnen minderer Qualität, können sich abgerissene Einzelfilamente oder andere Faseranteile von dem Garn lösen und insbesondere in dem Fadenablaufbereich um die Stäbe oder allgemein freistehenden Fadenauflageelemente herumwickeln. Auch können sich in dem Fadenablaufbereich zwischen den Stäben oder Fadenauflageelementen festhaftende Ansammlungen solcher Garn- oder Faserteile bilden, die mit längerer Betriebszeit anwachsen. Beide Erscheinungen führen dazu, daß der ordnungsgemäße Fadenablauf von der Speichertrommel schließlich behindert wird und es zu Störungen der Fadenliefervorrichtung kommt.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, die Vorrichtung so auszubilden, daß ein zuverlässiges Arbeiten ohne vergrößerten Wartungsaufwand gewährleistet ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, derart zu verbessern, daß auch bei der Verarbeitung solcher schwer zu verarbeitender Game, beispielsweise von Polyamid- oder Polyestergarnen minderer Qualität, der Gefahr der unerwünschten Ansammlung von abgerissenen oder von dem Garn lösgelösten Garnteile, beispielsweise abgerissener Endlosfilamente, in dem Fadenablaufbereich der Speichertrommel vorgebeugt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich an den Fadenablaufbord in Richtung auf die Anlaufschrägen der Bügel zu eine radial nach innen geneigte Umfangsfläche einer zu der Trommelachse koaxialen rotationssymmetrischen Abdeckung anschließt, die zumindest in den zwischen benachbarten Bügeln liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist und in die die Bügel im wesentlichen absatzlos eintauchen und daß die Umfangsfläche auf der Fadenablaufseite der Speichertrommel von dem von dem Fadenauflagebereich ablaufenden, zu einem Fadenabführelement gehenden Faden fortlaufend axial abstreifbar ist.
Die von dem ablaufenden Faden ständig abgestreifte Umfangsfläche der Abdeckung verhindert, daß sich im Ablaufbereich des Fadens Faseransammlungen dauernd festsetzen können. Da die Fadenauflageelemente absatzlos in diese Umfangsfläche eintauchen, können sich auch keine toten Winkel in der Nähe der Fadenauflageelemente ausbilden, in denen unerwünschte Ansammlungen anwachsen könnten.
Mit Vorteil erstreckt sich die Umfangsfiäche der Abdeckung, ausgehend von einem in der Nähe des Ablaufbordes liegenden Bereiches großen Durchmessers, mit einem Bereich kleineren Durchmessers radial nach innen bis zumindest zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelteile. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Umfangsfläche sich einenends absatzlos unmittelbar
an den Ablaufbord anschließt. ~~—~~
Die ringsum durchgehende Umfangsfläche der Abdeckung kann die im wesentlichen geraden Bügelteile aufnehmende Durchbrüche aufweisen, so daß die Bügel von der Umfangsfläche allseitig umschlossen sind.
Die Umfangsfläche der Abdeckung kann im wesentlichen kegelförmig sein, doch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Umfangsfläche eine konkave Krümmung aufweist.
Die Abdeckung kann zweckmäßigerweise aus einem zumindest im Bereiche der Umfangsfläche verschleißfesten Material bestehen, so daß auch über lange Betriebszeiträume eine Beeinträchtigung der Oberfläche durch den ständig darüberstreifenden Faden ausgeschlossen ist.
Besonders einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn der Trommelkörper zwei koaxiale kreisrunde Flanschen aufweist, an denen die Bügel endseitig befestigt sind und von denen an dem einen der Ablauf bord ausgebildet ist. Die Bügel sind dabei vorteilhafterweise zwischen dem ihrer Anlaufschräge benachbarten Flansch und zumindest im Bereich der Umfangsfläche der Abdeckung freistehend angeordnet. Dies gestattet eine einfache Reinigung mittels eines Druckluftstrahles.
Auch können die Bügel im Bereiche ihrer Anlaufschräge im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile des benachbarten Flansches übergehen, wobei die schrägen Flächenteile auch an den einzelnen Bügeln zugeordneten rippenartigen Teilen des entsprechenden Flansches oder des Trommelkörpers ausgebildet sein können, die im wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind. Der Trommelkörper selbst besteht mit Vorteil aus Kunststoff.
Um den axialen Vorschub des Speicherwickels zu erleichtern, können die Bügel mit ihren im wesentlichen geraden Bereichen auf einem gedachten Kegel liegen, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord hin abnimmt. Dabei hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchmesserverjüngung der geraden Bereiche der Bügel über deren Länge etwa 0,2 bis 1 mm beträgt.
Die Bügel sind zweckmäßigerweise aus verschleißfestem Draht gebogen, doch es ist grundsätzlich auch denkbar, sie aus vorzugsweise verschleißfest beschichtetem Kunststoff herzustellen, wobei sie dann auch unmittelbar an dem Trommelkörper angeformt oder als gestanzte oder gespritzte Formteile etc. ausgebildet sein können.
Um den ablaufenden Faden zur ganzflächigen Anlage an den Bügeln und der Umfangsflächeabdeckung zu zwingen, kann auf die Bügel im Bereich der Abdeckung ein Fadenablaufring unverlierbar lose angelegt sein.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Fig. 1: eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht; Fig. 2: die Speichertrommel der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht und an einem anderen
Meßtag; Fig.3: die Speichertrommel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie HI-III der Fig. 2, in einer Draufsicht und in einer
Teildarstellung, und Fig.4: eine Einzelheit der Speichertrommel nach Fig.2 im Ausschnitten einer Teildarstellung und in einer Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Fadenspeicher- und -liefervorrichtung weist einen zur Befestigung an einem Gestellring einer Rundstrickmaschine eingerichteten Halter 1 auf, an dem mittels einer Achse 2 (Fig.3) einer Speichertrommel 4 drehbar gelagert ist, der als Antriebseinrichtung eine auf die Achse 2 drehfest aufgesetzte Riemenscheibe 5 zugeordnet ist, welche durch einen nicht weiter dargestellten Antriebsriemen in Umdrehung gesetzt werden kann.
An dem Halter 1 sind als Fadenzuführeinrichtungen eine Fadeneirilauföse 6 und ein Fadeneinlaufauge 7 angeordnet, durch die ein von einer nicht dargestellten Spule kommender Faden 8 über eine ebenfalls an dem Halter 1 vorgesehene Fadenbremse 9 der Speichertrommel 4 zugeleitet wird. Ein Einlauffühler 10 tastet den der Speichertrommel 4 zulaufenden Faden 8 ab und bewirkt bei Fadenbruch ein Abstellen der Maschine. Der von der Speichertrommel 4 ablaufende Faden 8 läuft durch eine die Fadenabführeinrichtung bildende Auslauföse 1T, die an dem Halter 1 befestigt ist und seitlich neben der Speichertrommel 4 sowie in einem vorbestimmten Abstand unterhalb deren Ablaufbord 12 steht, so daß der von der Speichertrommel 4 tangential ablaufende Faden 8 schräg nach unten und nach außen geleitet wird; er wird durch einen Ausläuffühler 120 abgetastet.
Der Aufbau der Speichertrommel 4 ist im einzelnen insbesondere aus den Fig. 2; 3 zu ersehen:
Die im wesentlichen aus Kunststoffmaterial hergestellte Speichertrommel 4 weist einen etwa scheibenförmigen kreisrunden oberen Flansch 13 und einen den durchgehenden Ablaufbord 12 bildenden, ebenfalls kreisrunden unteren Flansch 14 auf, die koaxial zueinander im Abstand angeordnet und über ein koaxiales Nabenteil 15 miteinander verbunden sind. Nach Arteines Stabkäfigs sind eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse 2 angeordneter und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilter länglicher Fadenauflageelemente vorgesehen, die durch im wesentlichen L-förmige Bügel 16 gebildet sind, welche aus gehärteten zylindrischen Stahldraht mit polierter Oberfläche gebogen sind. Die Bügel 16 sind mit ihren Enden an den beiden Flanschend; 14 verankert. Sie weisen auf der Fadenzufuhrseite (in Fig. 2 oben) jeweils einen radial nach einwärts sich verjüngenden Bereich 17 auf, dereine Anlaufschräge für den zulaufenden Faden 8 bildet, an die sich über einen Radius 18 ein im wesentlichen gerader Bereich 19 anschließt, der als Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines bei 20 angedeuteten Faden- oder Speicherwickels dient. Der Radius 18 zwischen der Anlaufschräge und dem Fadenauflagebereich kann in der Größenordnung von ca. dem Einfachen bis Vierfachen des Drahtdurchmessers der Bügel 16 liegen. Sowohl die sich verjüngenden Bereiche 17 als auch die dem Radius 18 zugeordneten Bereiche 19 aller Bügel 16 liegen auf jeweils einem gemeinsamen zu der Trommelachse 2 koaxialen gedachten Rotationskörper.
Der dem geraden Bereich 19 zugeordnete gedachte Rotationskörper ist dabei ein Kegel schwacher Neigung, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord 12 hin abnimmt. Die Durchmesserverjüngung beträgt bei den geraden Bereichen 19 über deren Länge etwa 0,2-1 mm.
Im Bereiche ihrer Anlaufschräge bei 17 gehen die Bügel 16 im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile 21 des benachbarten Flansches 13 über, die auf rippenartigen Teilen 22 des Flansches 13 ausgebildet sind, welche im wesentlichen radial verlaufendjngeordnet sind. Alternativ könnte auch eine ununterbrochen durchgehende, d.h. geschlossene Schrägfläche 21 vorgesehen sein.
Auf den unteren Flansch 14 ist eine aus Metall oder einem mit einer verschleißfesten Oberfläche versehenen Kunststoff bestehende Abdeckung 23 aufgesetzt, die gegebenenfalls auch einstückig mit dem Flansch 14 ausgebildet sein kann. Die in Gestalt eines zu der Trommelachse 2 koaxialen Rotationskörpers ausgebildete Abdeckung 23 weist eine in Richtung auf die Anlaufschrägen 17 der Bügel 16 zu radial nach innen geneigte Umfangsfläche 24 auf, in die die Bügel 16 mit ihren geraden Bereichen im wesentlichen absatzlos, d. h. mit sanften Übergang, eintauchen. Zu diesem Zwecke sind in der ringsum durchgehenden Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23 lediglich die im wesentlichen geraden Bügelbereiche 19 aufnehmende Durchbrechungen 25 vorgesehen, deren Berandung sich eng an die Bügelbereiche 19 anschließt.
Die Umfangsfläche 24 schließt sich in dem (unteren) Bereich größten Durchmessers absatzlos an den kreisrunden Ablaufbord 12 an und erstreckt sich dann mit konkaver Krümmung radial nach innen, wobei sie mit ihrem Bereich kleinsten Durchmessers zumindest bis zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelbereiche 17; 19, im vorliegenden Fall jedoch bis hinter die radial innenliegende Seite der im wesentlichen geraden Bügelbereiche 19 sich erstreckt.
Abweichend von der dargestellten Ausführungsform könnte die Umfangsfläche 24 auch eine Kegelfläche sein. Dann muß die Breite des Speicherwickels 20 aber so bemessen sein, daß der ablaufende Faden 8 sich erst sehr tief von dem Speicherwinkel 20 trennt.
Schließlich ist auf die Abdeckung 23 ein die Bügel 16 mit Spiel umschließender Fadenablauf ring 27 unverlierbar lose aufgelegt, derart, daß der ablaufende Faden 8 zwischen dem Fadenablaufring 27 und der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23 bzw. dem Ablaufbord 12 hindurchläuft.
Der von der Einlauföse 6 kommende zulaufende Faden 8 läuft etwa bei Bezugsstelle 28 in Fig. 2 auf die die Anlaufschräge bildenden, nach einwärts geneigten Teile 17 der Bügel 16 auf und beginnt im Bereich des Radius 18 den Speicherwickel 20 zu bilden. Der zulaufende Faden 8 stützt sich dabei oben an den in dem Radius 18 nach außen gebogenen Teilen der Bügel 16 und an der Anlaufschräge ab und schiebt somit den Speicherwickel 20 fortlaufend axial nach unten.
Dieses Vorschieben des Speicherwickels 20 wird dadurch erleichtert, daß die im wesentlichen geraden Fadenauflagebereiche 19 der Bügel 16 auf einem zu dem Ablaufbord 12 zu sich leicht verjüngenden gedachten Kegel liegen, wie dies bereits erläutert wurde.
Der von dem Speicherwickel 20 zu der Auslauföse 11 und von dazu der Strickstelle laufende Faden 8 bestreicht in dem in Fig.2 dargestellten Bereich der Speichertrommel 4 von links nach rechts fortschreitend von oben nach unten die unter dem Speicherwickel 20 liegenden geraden Bereiche 19 der Bügel 16 und die zwischen und unterhalb der Durchbrechungen 25 liegenden Bereiche der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23. Dadurch erfolgt ein fortlaufendes Abstreifen oder Abwischen sowohl der die Fadenauflageelemente bildenden Bügel 16 als auch der Umfangsfläche 24 in im wesentlichen axialer Richtung, wie dies nochmals in Fig.4 schematisch veranschaulicht ist. Dabei wird eine Ansammlung von von dem Faden 8 mitgeführten Faden- oder Faserteilchen wirksam verhindert, Wie auch verhütet wird, daß losgerissene Filamente sich im Fadenablaufbereich um die Bügel 16 schlingen können. Da die Bügelbereiche 19 über die eng anliegenden Durchbrechungen 25 weich und stufenlos in die Umfangsfläche 24 eintauchen, sind tote Winkel vermieden, die von dem Faden 8 nicht bestrichen werden können und deshalb zum Anwachsen von Faseransammlungen führen könnten.
Der auf die Abdeckung 23 aufgelegte, bspw. aus Kunststoffmaterial bestehende Fadenablaufring 27 zwingt den durch ihn durchlaufenden Faden 8 zur ganzflächigen Anlage an den Bügelbereichen 19 und an der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umfangsfläche 24 ringsum durchgehend ausgebildet, wobei lediglich die Durchbrechungen 25 den Durchtritt der Bügelbereiche 19 gestatten. Alternativ wäre es auch denkbar, die schräge Umfangsfläche24 lediglich auf Flächenbereiche zwischen den Bügelbereichen 19 aufzuteilen, wobei dann gegebenenfalls die Bügel 16 in der Nähe des Flansches 12, d. h. anschließend an die im wesentlichen geraden Bereiche 19, ähnlich wie bei 17, schräg nach außen gebogen sein könnten, so daß sich eine im wesentlichen C-förmige Gestalt der Bügel ergibt.
Die Bügel 16 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, beginnend mit ihrem Bereich 17, bis zum Eintauchen in die Durchbrechungen 25 freistehend angeordnet, was durch einen entsprechend kleinen Durchmesser des Nabenteiles 15 erreicht ist. Es sind auch Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Bügel bspw. zur Hälfte ihres Durchmessers im Kunststoffmaterial des Trommelkörpers oder des Nabenteiles 15 eingebettet sind.
Die Bügel 15 können auch aus Stahlblech gestanzte oder aus Kunststoffmaterial etc. gespritzte Formteile sein, wie es auch denkbar ist, profilierte Drähte, die eine von der kreisrunden Querschnittsform abweichende Querschnittsform aufweisen, für diesen Zweck zu verwenden.

Claims (12)

  1. T. Fädenspeicher- und Liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, mit einer Speichertrommel nach Art eines Stabkäftigs, die eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneter länglicher Fadenauflageelemente aufweist, die im wesentlichen in Trommelachsrichtung verlaufend beiderseitsan einem Trommelkörper und damit verbundenen Teilen befestigt sind undvon denen jedes in Gestalt eines schmalen Bügels ausgebildet ist, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden, als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden wirkenden Bereich und daran anschließend einen einen Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines Fadenwickels bildenden, zumindest abschnittsweise im wesentlichen geraden Bereich aufweist, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord des Trommelkörpers oder eines damit verbundenen Teiles folgt, wobei die sich verjüngenden und die im wesentlichen geraden Bereiche aller Bügel auf gemeinsamen zu der Trommelachse koaxialen, gedachten Rotationskörpern liegen, sowie mit der Speichertrommel auf der Fadenzu- und abführseite zugeordneten Fadenzu- und -abführelementen und mit einer Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Relativdrehbewegung zwischen der Speichertrommel und den Fadenzu- und -abführelementen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Fadenablaufbord (12) in Richtung auf die Anlaufschrägen (17) der Bügel (16) zu eine radial nach innen geneigte Umfangsfläche (24) einer zu der Trommelachse (2) koaxialen, rotationssymmetrischen Abdeckung (23) anschlließt, die zumindest in den zwischen benachbarten Bügeln (16) liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist und in die die Bügel (16) im wesentlichen absatzlos eintauchen, und daß die Umfangsfläche (24) auf der Fadenablaufseite der Speichertrommel (4) von dem Von dem Fadenauflagebereich (19) ablaufenden, zu einem Fadenabführelement (11) gehenden Faden (8) fortlaufend abstreifbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23), ausgehend von einem in der Nähe des Ablaufbordes (12) liegenden Bereich großen Durchmessers, mit einem Bereich (26) kleineren Durchmessers radial nach innen bis zumindest zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelbereiche (19) sich erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) sich einenends absatzlos unmittelbar an den Ablaufbord (12) anschließt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringsum durchgehende Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) die im wesentlichen geraden Bügelbereiche (19) aufnehmende Durchbrüche (25) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) im wesentlichen kegelförmig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) eine konkave Krümmung aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus einem zumindest im Bereiche der Umfangsfläche (24) verschleißfesten Material besteht.
    & Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper zwei koaxiale, kreisrunde Flächen (13;.14) aufweist, an denen die Bügel (16)
    endseitig befestigt sind und von denen an dem einen der Ablaufbord (12) ausgebildet ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) zwischen dem ihrer Anlaufschräge (17) benachbarten Flansch (13) und, zumindest im Bereich der Umfangsfläche (24),
    der Abdeckung (23) freistehend angeordnet sind.
    10, Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) im Bereich ihrer Anlaufschräge (17) im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile (21) des benachbarten
    Flansches (13) übergehen.
    1T. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flächenteile (21) an den einzelnen Bügeln (16) zugeordneten rippenartigen Teilen (22) des entsprechenden Flansches(13) oder des Trommelkörpers ausgebildet sind, die im wesentlichen radial verlaufend
    angeordnet sind.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper aus Kunststoff besteht.
  8. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (6) mit ihren im wesentlichen geraden Bereichen (19) auf einem gedachten Kegel liegen, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord (12) hin abnimmt.
  9. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserverjüngung der geraden Bereiche (19) der Bügel (16) über deren Länge etwa 0,2 bis 1 mm beträgt.
  10. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) aus verschleißfestem Draht gebogen sind.
  11. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) gestanzte oder gespritzte Formteile sind.
  12. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abdeckung (23) ein die Bügel (16) umschließender Fadenablaufring (27) unverlierbar lose aufgelegt ist.
DD87299330A 1986-01-21 1987-01-19 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen DD253237A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601586A DE3601586C1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesondere fuer Textilmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253237A5 true DD253237A5 (de) 1988-01-13

Family

ID=6292251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87299330A DD253237A5 (de) 1986-01-21 1987-01-19 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4793565A (de)
EP (1) EP0234208B1 (de)
JP (1) JPS63500793A (de)
KR (1) KR890001491B1 (de)
CN (1) CN1009640B (de)
DD (1) DD253237A5 (de)
DE (1) DE3601586C1 (de)
ES (1) ES2012459B3 (de)
HK (1) HK57291A (de)
SU (1) SU1568893A3 (de)
UA (1) UA7586A1 (de)
WO (1) WO1987004417A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901373C1 (en) * 1989-01-18 1990-03-22 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Apparatus for feeding tear-resistant filamentary material to the knitting stations of a multi-system circular knitting machine
KR930003806B1 (ko) * 1989-06-17 1993-05-13 유재풍 편물기용 전자동 실 공급장치
DE3924883A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Horst Paepke Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4120328C1 (en) * 1991-06-20 1993-01-07 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Self-cleaning yarn brake giving improved cleaning action - has two disc- or plate-shaped brake elements mounted on bearing means and pressed against each other yieldingly through loading means
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
DE19637556C1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 Memminger Iro Gmbh Fadenliefervorrichtung
DE29616525U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-07 Lin, Tean-Lai, Taipeh/T'ai-pei Fadenrolle für eine automatische Fadenspeicher- und -beschickungseinheit einer Strickmaschine
US5802879A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Min; Lin Chung Knitting machine yarn receiver with accumulated waste discharge device
US5802880A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Min; Lin Chung Improvement of yarn supply reel and yarn guide for knitting machines
KR100365125B1 (ko) * 1998-03-02 2003-08-02 장병인 방직기의 실 공급장치
DE19811240C2 (de) * 1998-03-14 2000-05-31 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
KR19990084799A (ko) * 1998-05-11 1999-12-06 장병호 편직기에 있어서 송사장치
DE19840727A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-25 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
TW423535U (en) * 1998-09-23 2001-02-21 Chen Ren Huei Self-cleaning weft storing and feeding apparatus
DE10006599A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Memminger Iro Gmbh Friktionsfournisseur mit Vibrationsanregung
ITFI20090022A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Pilotelli Macchine Tessili Srl "un dispositivo alimentatore di filato con un sistema di pulizia per evitare l'accumulo di fibre"
DE602009000914D1 (de) * 2009-02-16 2011-04-28 Lgl Electronics Spa Fadenliefervorrichtung mit einer leichten Fadenaufwickeltrommel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1074376B (it) * 1976-05-22 1985-04-20 Shelton Alan Ltd Dispositivo alimentatore di fili tessili capace d'immagazzinaggio degli stessi
NL7806469A (nl) * 1978-06-15 1979-12-18 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
SE8100561L (sv) * 1980-02-12 1981-08-13 Shelton Alan Ltd Garnmatningsanordning
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE3042989A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Memminger Gmbh, 7290 Freudenstadt Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE8318792U1 (de) * 1983-06-29 1983-12-22 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3372297D1 (en) * 1983-11-22 1987-08-06 Rueti Ag Maschf Weft yarn storage unit for looms
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung
DE3437252C1 (de) * 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
DE3506490A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden

Also Published As

Publication number Publication date
DE3601586C1 (de) 1987-05-27
KR870007319A (ko) 1987-08-18
CN87100370A (zh) 1987-08-05
SU1568893A3 (ru) 1990-05-30
KR890001491B1 (ko) 1989-05-04
JPS63500793A (ja) 1988-03-24
ES2012459B3 (es) 1990-04-01
EP0234208A1 (de) 1987-09-02
EP0234208B1 (de) 1989-12-20
WO1987004417A1 (en) 1987-07-30
US4793565A (en) 1988-12-27
UA7586A1 (uk) 1995-09-29
JPH022778B2 (de) 1990-01-19
HK57291A (en) 1991-08-02
CN1009640B (zh) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253237A5 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere fuer textilmaschinen
DE2943063C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
EP0177797B1 (de) Fadenspeicher und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2129260C3 (de) Raklierrolle
DE2427400C3 (de) Vorrichtung zum Speichern von Schußfäden
DE3804147C2 (de)
EP0601449B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Fördern leerer, liegender Garnhülsen zu einer Abgabestelle
CH653314A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen.
DE3205938C2 (de)
DE3417936A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2011298A1 (de) Garn-Spulmaschine
DE3415703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten
DE3600586C1 (de)
DE2655338C3 (de) Offenendspinnvorrichtung
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE69819422T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines besonderen Materialbands auf einem Textilträger und der dazugehörige Textilträger
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE1560353A1 (de) Stranghalter fuer das Abwickeln von Garnstraengen
DE4412433B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast
DE2936375C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2926814A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen