EP0234208A1 - Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen - Google Patents

Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0234208A1
EP0234208A1 EP87100244A EP87100244A EP0234208A1 EP 0234208 A1 EP0234208 A1 EP 0234208A1 EP 87100244 A EP87100244 A EP 87100244A EP 87100244 A EP87100244 A EP 87100244A EP 0234208 A1 EP0234208 A1 EP 0234208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
drum
cover
brackets
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234208B1 (de
Inventor
Josef Fecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memminger IRO GmbH
Original Assignee
Memminger IRO GmbH
Memminger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6292251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0234208(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Memminger IRO GmbH, Memminger GmbH filed Critical Memminger IRO GmbH
Publication of EP0234208A1 publication Critical patent/EP0234208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234208B1 publication Critical patent/EP0234208B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/48Thread-feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a thread storage and delivery device, in particular for textile machines, with a storage drum in the manner of a rod cage, which has a number at equal radial distances from the drum axis and in the circumferential direction evenly: distributed elongated thread support elements, which essentially extend in both directions in the drum axis direction are attached to a drum body or parts connected to it, and each of which is designed in the form of a narrow bracket, which on the thread feed side has a radially inwardly tapering area which acts as a run-on slope for the incoming thread, and then a thread support area for several turns of one Has thread winding forming, at least in sections substantially straight area, followed by a radially projecting, circular, continuous thread outlet board of the drum body or a part connected thereto, the tapering n and the substantially straight areas of all brackets each lie on common rotational bodies intended to be coaxial with the drum axis, as well as with the storage drum on the thread feeding and removal indicator associated with thread feeding and removal elements and
  • Thread delivery devices the storage drum of which is generally designed to be rotatable on a holder in the manner of a rod cage, the thread support elements of which are formed by straight, cylindrical wires or thin rods at both ends in flange-like parts of one on the.
  • Storage drum axis arranged drum body are fixed, are known in several embodiments (for example. DE-OS 31 04 516, DE-OS 27 23 210).
  • the thread winding formed on the rods is given a polygonal shape corresponding to the number of rods, which is advantageous for good slip-free thread entrainment, while on the other hand the relatively narrow thread contact surfaces formed by the rods result in favorable conditions for the axial advancement of the storage winding.
  • separate feed devices must be provided, which are relatively expensive and complex.
  • Such feed devices dispense with a thread delivery device of the prior art (DE-OS 34 37 252) of this type, the storage drum of which is designed as a rod cage is provided with thread support elements in the form of a bow made of thin spring wire, both of which are attached to the drum body and of which each on the thread feed side has a radially inwardly tapering area, which acts as a run-on slope for the incoming thread and which is followed by an essentially straight area, which the Thread support area for several turns of the thread or storage roll forms. Due to the bevel of the start-up area, the turns of the incoming thread which are formed here are automatically axially displaced onto the thread support area under the effect of the thread tension, whereby a continuous advance of the storage roll is achieved.
  • the thread runs from the storage roll over the radially protruding, circular, continuous peripheral edge of the thread outlet eyelet.
  • the arrangement is such that the thread outlet board is arranged in the manner of a circular disk on the drum body, the plane of symmetry of which is approximately at right angles to the thread support area of the thread support elements. In principle, this arrangement also applies to the storage drums of the thread delivery devices mentioned at the beginning.
  • torn-off individual filaments or other fiber parts can detach from the yarn and, in particular, wind around the bars or generally free-standing thread support elements in the thread run-off area. Also in the thread run-off area, clumps of such yarn or fiber parts can form between the rods or thread support elements, which accumulate with a longer operating time. Both appearances lead to the fact that the proper thread flow is finally hindered by the storage drum and there are disruptions in the thread delivery.
  • the thread storage and delivery device is characterized in that on the thread outlet board in the direction of the bevels of the bracket to a radially inwardly inclined peripheral surface of a coaxial to the drum axis of rotation.
  • the circumferential surface of the cover which is constantly stripped by the running thread, prevents Can permanently accumulate fiber in the drain area of the thread. Since the thread support elements immerse into this circumferential surface without a step, no blind spots can form in the vicinity of the thread support elements, in which undesired accumulations could grow.
  • the circumferential surface of the cover starting from an area of large diameter in the vicinity of the drainage board, extends radially inward with an area of smaller diameter up to at least the middle of the substantially straight bracket parts.
  • the circumferential surface adjoins the end of the outlet board without a step.
  • the circumferential surface of the cover which is continuous all around can have openings which receive the substantially straight bracket parts, so that the brackets are enclosed on all sides by the peripheral surface.
  • the peripheral surface of the cover can be substantially conical, but it has proven to be particularly advantageous if the peripheral surface has a concave curvature.
  • the cover can expediently consist of a material that is wear-resistant at least in areas of the peripheral surface, so that it also lasts for a long time Operating periods an impairment of the surface is excluded by the thread constantly streaking over it.
  • the drum body has two coaxial circular flanges, to which the brackets are attached at the ends and of which the drainage rim is formed on one.
  • the brackets are advantageously arranged free-standing between the flange adjacent to their run-in slope and at least in the region of the peripheral surface of the cover. This allows easy cleaning using a compressed air jet.
  • the brackets can also merge substantially tangentially into oblique surface parts of the adjacent flange in the region of their run-in bevel, the oblique surface parts also being able to be formed on rib-like parts of the corresponding flange or the drum body associated with the individual brackets, which are arranged essentially radially.
  • the drum body itself is advantageously made of plastic.
  • the brackets can lie with their essentially straight areas on an imaginary cone, the diameter of which decreases towards the outlet board. It has proven to be advantageous in practice if the diameter taper the straight areas of the stirrups over their length is approximately 0.2-1 mm.
  • the brackets are expediently bent from wear-resistant wire, but in principle it is also conceivable to produce them from preferably wear-resistant coated plastic, in which case they can also be molded directly onto the drum body or formed as stamped or injection-molded molded parts etc.
  • a thread drain ring can be loosely placed on the brackets in the area of the cover.
  • the thread storage and delivery device shown in FIG. 1 has a holder 1 which is set up for fastening to a frame ring of a circular knitting machine and on which a storage drum 4 is rotatably mounted by means of an axis 2 (FIG. 3), which as a drive device has one on the axis 2 rotatably attached pulley 5 is assigned, which can be set in rotation by a drive belt, not shown.
  • a holder 1 which is set up for fastening to a frame ring of a circular knitting machine and on which a storage drum 4 is rotatably mounted by means of an axis 2 (FIG. 3), which as a drive device has one on the axis 2 rotatably attached pulley 5 is assigned, which can be set in rotation by a drive belt, not shown.
  • a thread inlet eyelet 6 and a thread inlet eye 7 are arranged, through which a thread 8 coming from a spool (not shown) is fed to the storage drum 4 via a thread brake 9 also provided on the holder 1.
  • An inlet sensor 10 scans the thread running towards the storage drum 4 and, if the thread breaks, stops the machine.
  • the thread 8 running from the storage drum 4 runs through an outlet eyelet forming the thread removal device, which is fastened to the holder 1 and is located laterally next to the storage drum 4 and at a predetermined distance below its outlet board 12, so that the tangent from the storage drum 4 Thread is guided diagonally downwards and radially outwards; it is sensed by an outlet sensor 120.
  • the imaginary rotational body assigned to the straight region 19 is a cone with a slight incline, the diameter of which decreases towards the outlet rim 12.
  • the narrowing of the diameter in the straight regions 19 is approximately 0.2-1 mm over their length.
  • stirrups 16 In the area of their run-up slope at 17, the stirrups 16 essentially transition tangentially into inclined surface parts 21 of the adjacent flange 13, which are formed on rib-like parts 22 of the flange 13, which are arranged essentially radially.
  • an uninterrupted, i.e. closed inclined surface 21 may be provided.
  • a cover 23 made of metal or a plastic provided with a wear-resistant surface is placed on the lower flange 14 and can optionally also be formed in one piece with the flange 14.
  • the substantially straight bracket areas 19 receiving openings 25 are provided, the edge of which closely adjoins the bracket areas 19.
  • the peripheral surface 24 connects in the (lower) areas of largest diameter to the circular outlet board 12 and then extends radially inwards with a concave curvature, with its area of smallest diameter at least up to the middle of the substantially straight bracket areas, in In the present case, however, it extends to behind the radially inner side of the essentially straight bracket regions 19.
  • the peripheral surface 24 could also be a conical surface. Then the width of the storage roll 20 must be dimensioned such that the running thread 8 separates from the storage roll 20 only very deeply.
  • a bracket 16 with play enclosing thread drain ring 27 is loosely placed in such a way that the running thread 8 runs between the thread drain ring 27 and the peripheral surface 24 of the cover 23 or the outlet board 12.
  • the incoming thread 8 coming from the inlet eyelet 6 runs approximately at 28 in FIG. 2 onto the inwardly inclined parts 17 of the stirrups 16 which form the run-up slope and begins to form the storage roll 20 in the region of the radius 18.
  • the incoming thread 8 is supported at the top on the parts of the brackets 16 bent outwards in the radius 18 and on the run-up slope and thus continuously pushes the storage roll 20 axially downward.
  • This advance of the storage roll 20 is facilitated by the fact that the substantially straight thread support areas 19 of the stirrups 16 lie on an imaginary cone which slightly tapered towards the outlet board 12, as has already been explained.
  • the thread 8 running from the storage reel 20 to the outlet eyelet 11 and from there to the knitting point progressively sweeps from left to right from top to bottom in the region of the storage drum 4 shown in FIG. 2, the straight regions 19 of the stirrups lying under the storage reel 20 16 and the areas of the circumferential surface 24 of the cover 23 lying between and below the openings 25.
  • Plastic material existing thread outlet ring 27 forces the thread 8 passing through it to rest over the entire surface on the bracket regions 19 and on the peripheral surface 24 of the cover 23.
  • the peripheral surface 24 is continuous all around, only the openings 25 allowing the passage of the bracket areas 19.
  • the brackets 16 then possibly in the vicinity of the flange 12, i.e. subsequently to the essentially straight regions 19, similarly to 17, could be bent obliquely outwards, so that a substantially C-shaped shape of the bracket results.
  • the stirrups 16 are free-standing starting with their region 17 until they are immersed in the openings 25. arranged, which is achieved by a correspondingly small diameter of the hub part 15.
  • the brackets are embedded, for example, at half their diameter in the plastic material of the drum body or of the hub part 15.
  • the brackets 15 can also be molded parts, stamped from sheet steel or injection molded from plastic material, etc., as is also conceivable to use profiled wires that have a cross-sectional shape that deviates from the circular cross-sectional shape for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, weist eine Speichertrommel (4) nach Art eines Stabkäfigs mit einer Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse (2) und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneter länglichen Fadenauflageelementen auf. Jedes der im wesentlichen in Trommelachsrichtung verlaufend beidenends an einem Trommelkörper (13, 14, 15) befestigten Fadenauflageelemente ist in Gestalt eines schmalen Bügels (16) ausgebildet, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden, als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden (8) wirkenden Bereich (17) und daran anschließend einen einen Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines Fadenwickels (20) bildenden, im wesentlichen geraden Bereich (19) trägt, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord (12) folgt. Um Flusenablagerungen etc. zu vermeiden, schließt sich an den Fadenablaufbord (12) in Richtung auf die Anlaufschrägen der Bügel zu eine radial nach innen geneigte Umfangsfläche (24) einer zu der Trommelachse koaxialen rotationssymmetrischen Abdeckung (23) an, die zumindest in den zwischen benachbarten Bügeln (16) liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist. Die Bügel (16) tauchen im wesentlichen absatzlos in die Abdeckung (23) ein. Die Umfangsfläche (24) wird auf der Fadenablaufseite der Speichertrommel (4) von dem ablaufenden Faden (8) fortlaufend axial abgestreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, mit einer Speichertrommel nach Art eines Stabkäfigs, die eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse und in Umfangsrichtung gleichmäßig:verteilt angeordneter länglicher Fadenauflageelemente aufweist, die im wesentlichen in Trommelachsrichtung verlaufend beidenends an einem Trommelkörper oder damit verbundenen Teilen befestigt sind und von denen jedes in Gestalt eines schmalen Bügels ausgebildet ist, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden, als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden wirkenden Bereich und daran anschließend einen einen Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines Fadenwickels bildenden, zumindest abschnittsweise im wesentlichen geraden Bereich aufweist, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord des Trommelkörpers oder eines damit verbundenen Teiles folgt, wobei die sich verjüngenden und die im wesentlichen geraden Bereiche aller Bügel jeweils auf gemeinsamen, zu der Trommelachse koaxialen gedachten Rotationskörpern liegen sowie mit der Speichertrommel auf der Fadenzu- und -abfuhrzeige zugeordneten Fadenzu- und -abführelementen und mit einer Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Relativdrehbewegung zwischen der Speichertrommel und den Fadenzu- und -abführelementen.
  • Fadenliefervorrichtungen, deren in der Regel an einem Halter drehbar'gelagerte Speichertrommel nach Art eines Stabkäfigs ausgebildet ist, dessen durch gerade, zylindrische Drähte oder dünne Stäbe gebildete Fadenauflageelemente beidenends in flanschartigen Teilen eines auf der. Speichertrommelachse angeordneten Trommelkörpers befestigt sind, sind in mehreren Ausführungsformen bekannt (bspw. DE-OS 31 04 516, DE-OS 27 23 210). Der sich auf den Stäben bildende Fadenwickel erhält eine der Zahl der Stäbe entsprechende polygonale Gestalt, die für eine gute schlupffreie Fadenmitnahme vorteilhaft ist, während andererseits die von den Stäben gebildeten, verhältnismäßig schmalen Fadenauflageflächen günstige Bedingungen für den axialen Vorschub des Speicherwickels ergeben. Um diesen axialen Vorschub des Speicherwickels zu bewirken, müssen aber eigene Vorschubeinrichtungen vorgesehen sein, die verhältnismäßig teuer und aufwendig sind.
  • Auf solche Vorschubeinrichtungen verzichtet eine zum Stand der Technik gehörende Fadenliefervorrichtung (DE-OS 34 37 252) dieser Art, deren als Stabkäfig ausgebildete Speichertrommel mit Fadenauflageelementen in Gestalt von aus dünnem Federdraht bestehender Bügel versehen ist, die beidenends an dem Trommelkörper befestigt sind und von denen jeder auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden Bereich aufweist, der als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden wirkt und an den sich ein im wesentlichen gerade Bereich anschließt, der den Fadenauflagebereich für mehrere Windungen des Faden- oder Speicherwickels bildet. Durch die Schräge des Anlaufbereiches werden die sich hier bildenden Windungen des zulaufenden Fadens unter der Wirkung der Fadenspannung selbsttätig axial auf den Fadenauflagebereich zu verschoben, womit ein fortlaufender Vorschub des Speicherwickels erzielt wird.
  • Von dem Speicherwickel läuft der Faden über den radial vorstehenden,kreisrunden, in Umfangsrichtung durchgehenden Ablaufbord der Fadenauslauföse zu. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß der Fadenablaufbord nach Art einer kreisförmigen Scheibe an dem Trommelkörper angeordnet ist, deren Symmetrieebene etwa rechtwinklig zu dem Fadenauflagebereich der Fadenauflageelemente verläuft. Diese Anordnung gilt grundsätzlich auch für die Speichertrommeln der eingangs genannten Fadenliefervorrichtungen.
  • Bei der Verarbeitung von bestimmten Garnen, insbesondere von Polyamid- oder Polyestergarnen minderer Qualität, können sich abgerissene Einzelfilamente oder andere Faserteile von dem Garn lösen und insbesondere in dem Fadenablaufbereich um die Stäbe oder allgemein freistehenden Fadenauflageelemente herumwickeln. Auch können sich in dem Fadenablaufbereich zwischen den Stäben oder Fadenauflageelementen festhaftende Ansammlungen solcher Garn- oder Faserteile bilden, die mit längerer Betriebszeit anwachsen. Beide Erscheinungen führen dazu, daß der ordnungsgemäße Fadenablauf von der Speichertrommel schließlich behindert wird und es zu Störungen der Fadenlieferung kommt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb,'hier abzu- helfen und eine Fadenliefervorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auch bei der Verarbeitung solcher schwer zu verarbeitender Garne, bspw. von Polyamid- oder Polyestergarnen minderer Qualität, der Gefahr der unerwünschten Ansammlung von abgerissenen oder von dem Garn losgelösten Garnteile, bspw. abgerissener Endlosfilamente, in dem Fadenablaufbereich der Speichertrommel vorgebeugt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Fadenspeicher-und -liefervorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Fadenablaufbord in Richtung auf die Anlaufschrägen der Bügel zu eine radial nach innen geneigte Umfangsfläche einer zu der Trommelachse koaxialen rotations-. symmetrischen Abdeckung anschließt, die zumindest in den zwischen benachbarten Bügeln liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist und in die die Bügel im wesentlichen absatzlos eintauchen und daß die Umfangsfläche auf der Fadenablaufseite der Speichertrommel von dem von dem Fadenauflagebereich ablaufenden, zu einem Fadenabführelement gehenden Faden fortlaufend axial abstreifbär ist.
  • Die von dem ablaufenden Faden ständig abgestreifte .Umfangsfläche der Abdeckung verhindert, daß sich im Ablaufbereich des Fadens Faseransammlungen dauernd festsetzen können. Da die Fadenauflageelemente absatzlos in diese Umfangsfläche eintauchen, können sich auch keine toten Winkel in der Nähe der Fadenauflageelemente ausbilden, in denen unerwünschte Ansammlungen anwachsen könnten.
  • Mit Vorteil erstreckt sich die Umfangsfläche der Abdeckung, ausgehend von einem in der Nähe des Ablaufbordes liegenden Bereiches großen Durchmessers, mit einem Bereich kleineren Durchmessers radial nach innen bis zumindest zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelteile. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Umfangsfläche sich einenends absatzlos unmittelbar an den Ablaufbord anschließt.
  • Die ringsum durchgehende Umfangsfläche der Abdeckung kann die im wesentlichen geraden Bügelteile aufnehmende Durchbrüche aufweisen, so daß die Bügel von der Umfangsfläche allseitig umschlossen sind.
  • Die Umfangsfläche der Abdeckung kann im wesentlichen kegelförmig sein, doch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Umfangsfläche eine konkave Krümmung aufweist.
  • Die Abdeckung kann zweckmäßigerweise aus einem zumindest in Bereiche der Umfangsfläche verschleißfesten Material bestehen, so daß auch über lange Betriebszeiträume eine Beeinträchtigung der Oberfläche durch den ständig darüberstreifenden Faden ausgeschlossen ist.
  • Besonders einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn der Trommelkörper zwei koaxiale kreisrunde Flanschen aufweist, an denen die Bügel endseitig befestigt sind und von denen an dem einen der Ablaufbord ausgebildet ist. Die Bügel sind dabei vorteilhafterweise zwischen dem ihrer Anlaufschräge benachbarten Flansch und zumindest im Bereich der Umfangsfläche der Abdeckung freistehend angeordnet. Dies gestattet eine einfache Reinigung mittels eines Druckluftstrahles.
  • Auch können die Bügel im Bereiche ihrer Anlaufschräge im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile des benachbarten Flansches übergehen, wobei die schrägen Flächenteile auch an den einzelnen Bügeln zugeordneten rippenartigen Teilen des entsprechenden Flansches oder des Trommelkörpers ausgebildet sein können, die im wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind. Der Trommelkörper selbst besteht mit Vorteil aus Kunststoff.
  • Um den axialen Vorschub des Speicherwickels zu erleichtern, können die Bügel mit ihren im wesentlichen geraden Bereichen auf einem gedachten Kegel liegen, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord hin abnimmt. Dabei hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn die Durchmesserverjüngung der geraden Bereiche der Bügel über deren Länge etwa 0,2 - 1 mm beträgt.
  • Die Bügel sind zweckmäßigerweise aus verschleißfestem Draht gebogen, doch ist es grundsätzlich auch denkbar, sie aus vorzugsweise verschleißfest beschichtetem Kunststoff herzustellen, wobei sie dann auch unmittelbar an dem Trommelkörper angeformt oder als gestanzte oder gespritzte Formteile etc. ausgebildet sein können.
  • Um den ablaufenden Faden zur ganzflächigen Anlage an den Bügeln und der Umfangsflächeabdeckung zu zwingen, kann auf die Bügel im Bereiche der Abdeckung ein Fadenablaufring unverlierbar lose aufgelegt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Fadenspeicher- und -liefervorrichtung gemäß der Erfindung, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Speichertrommel der Fadenspeicher- und -liefervorrichtung nach Fig. 1, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstag,
    • Fig. 3 die Speichertrommel nach Fig. 2, geschnitten längs der Linie III-III der Fig. 2, in einer Draufsicht und in einer Teildarstellung, und
    • Fig. 4 eine Einzelheit der Speichertrommel nach Fig. 2 im Ausschnitt, in einer Teildarstellung und in einer Seitenansicht.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Fadenspeicher- und -liefervorrichtung weist einen zur Befestigung an einem Gestellring einer Rundstrickmaschine eingerichteten Halter 1 auf, an dem mittels einer Achse 2 (Fig. 3) eine Speichertrommel 4 drehbar gelagert ist, der als Antriebseinrichtung eine auf die Achse 2 drehfest aufgesetzte Riemenscheibe 5 zugeordnet ist, welche durch einen nicht weiter dargestellten Antriebsriemen in Umdrehung gesetzt werden kann.
  • An dem Halter 1 sind als Fadenzuführeinrichtungen . eine Fadeneinlauföse 6 und ein Fadeneinlaufauge 7 angeordnet, durch die ein von einer nicht dargestellten Spule kommender Faden 8 über eine ebenfalls an dem Halter 1 vorgesehene Fadenbremse 9 der Speichertrommel 4 zugeleitet wird. Ein Einlauffühler 10 tastet den der Speichertrommel 4 zulaufenden Faden ab und bewirkt bei Fadenbruch ein Abstellen der Maschine. Der von der Speichertrommel 4 ablaufende Faden 8 läuft durch eine die Fadenabführeinrichtung bildende Auslauföse 11, die an dem Halter 1 befestigt ist und seitlich neben der Speichertrommel 4 sowie in einem vorbestimmten Abstand unterhalb deren Ablaufbord 12 steht, so daß der von der Speichertrommel 4 tangential ablaufende Faden schräg nach unten und radial nach außen geleitet wird; er wird durch einen Auslauffühler 120 abgetastet.
  • Der Aufbau der Speichertrommel 4 ist im einzelnen insbesondere aus den Fig. 2,3 zu ersehen:
    • Die im wesentlichen aus Kunststoffmaterial hergestellte Speichertrommel weist einen etwa scheibenförmigen kreisrunden oberen Flansch 13 und einen den durchgehenden Ablaufbord 12 bildenden, ebenfalls kreisrunden unteren Flansch 14 auf, die koaxial zueinander im Abstand angeordnet und über ein koaxiales Nabenteil 15 miteinander verbunden sind. Nach Art eines Stabkäfigs sind eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse 2 angeordneter und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilter länglicher Fadenauflageelemente vorgesehen, die durch im wesentlichen L-förmige Bügel 16 gebildet sind, welche aus gehärteten zylindrischen Stahldraht mit polierter Oberfläche gebogen sind. Die Bügel 16 sind mit ihren Enden in den beiden Flanschen 13,14 verankert. Sie weisen auf der Fadenzufuhrseite' (in Fig. 2 oben) jeweils einen radial nach einwärts sich verjüngenden Bereich 17 auf, der eine Anlaufschräge für den zulaufenden Faden 8 bildet, an die sich über einen Radius 18 ein im wesentlichen gerader Bereich 19 anschließt, der als Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines bei 20 angedeuteten Faden- oder Speicherwickels dient. Der Radius 18 zwischen der Anlaufschräge und dem Fadenauflagebereich kann in der Größenordnung von ca. dem Einfachen bis Vierfachen des Drahtdurchmessers der Bügel 16 liegen. Sowohl die sich verjüngenden Bereiche 17 als auch die dem Radius 18 zugeordneten Bereiche 19 aller Bügel 16 liegen auf jeweils einem gemeinsamen zu der Trommelachse 2 koaxialen gedachten Rotationskörper.
  • Der dem geraden Bereich 19 zugeordnete gedachte Rotationskörper ist dabei ein Kegel schwacher Neigung, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord 12 hin abnimmt. Die Durchmesserverjüngung beträgt bei den geraden Bereichen 19 über deren Länge etwa 0,2 - 1 mm.
  • Im Bereiche ihrer Anlaufschräge bei 17 gehen die Bügel 16 im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile 21 des benachbarten Flansches 13 über, die auf rippenartigen Teilen 22 des Flansches 13 ausgebildet sind, welche im wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind. Alternativ könnte auch eine ununterbrochen durchgehende, d.h. geschlossene Schrägfläche 21 vorgesehen sein.
  • Auf den unteren Flansch 14 ist eine aus Metall oder einem mit einer verschleißfesten Oberfläche versehenen Kunststoff bestehende Abdeckung 23 aufgesetzt, die gegebenenfalls auch einstückig mit dem Flansch 14 ausgebildet sein kann. Die in Gestalt eines zu der Trommelachse 2 koaxialen Rotationskörpers ausgebildete Abdeckung 23 weist eine in Richtung auf die Anlaufschrägen 17 der Bügel 16 zu radial nach innen geneigte Umfangsfläche 24 auf, in die die Bügel 16 mit ihren geraden Bereichen im wesentlichen absatzlos, d.h. mit sanften Übergang, eintauchen. Zu diesem Zwecke sind in der ringsum durchgehenden Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23 lediglich die im wesentlichen geraden Bügelbereiche 19 aufnehmende Durchbrechungen 25 vorgesehen, deren Berandung sich eng an die Bügelbereiche 19 anschließt.
  • Die Umfangsfläche 24 schließt sich in dem (unteren) Bereiche größten Durchmessers absatzlos an den kreisrunden Ablaufbord 12 an und erstreckt sich dann mit konkaver Krümmung radial nach innen, wobei sie mit ihrem Bereich kleinsten Durchmessers zumindest bis zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelbereiche, im vorliegenden Falle jedoch bis hinter die radial innenliegende Seite der im wesentlichen geraden Bügelbereiche 19 sich erstreckt.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform könnte die Umfangsfläche 24 auch eine Kegelfläche sein. Dann muß die Breite des Speicherwickels 20 aber so bemessen sein, daß der ablaufende Faden 8 sich erst sehr tief von dem Speicherwickel 20 trennt.
  • Schließlich ist auf die Abdeckung 23 ein die Bügel 16 mit Spiel umschließender Fadenablaufring 27 unverlierbar lose aufgelegt, derart, daß der ablaufende Faden 8 zwischen dem Fadenablaufring 27 und der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23 bzw. dem Ablaufbord 12 hindurchläuft.
  • Der von der Einlauföse 6 kommende zulaufende Faden 8 läuft etwa bei 28 in Fig. 2 auf die die Anlaufschräge bildenden, nach einwärts geneigten Teile 17 der Bügel 16 auf und beginnt im Bereiche des Radius 18 den Speicherwickel 20 zu bilden. Der zulaufende Faden 8 stützt sich dabei oben an den in dem Radius 18 nach außen gebogenen Teilen der Bügel 16 und an der Anlaufschräge ab und schiebt somit den Speicherwickel 20 fortlaufend axial nach unten. Dieses Vorschieben des Speicherwickels 20 wird dadurch erleichtert, daß die im wesentlichen geraden Fadenauflagebereiche 19 der Bügel 16 auf einem zu dem Ablaufbord 12 zu sich leicht verjüngenden gedachten Kegel liegen, wie dies bereits erläutert wurde.
  • Der von dem Speicherwickel 20 zu der Auslauföse 11 und von da zu der Strickstelle laufende Faden 8 bestreicht in dem in Fig. 2 dargestellten Bereich der Speichertrommel 4 von links nach rechts fortschreitend von oben nach unten die unter dem Speicherwickel 20 liegenden geraden Bereiche 19 der Bügel 16 und die zwischen und unterhalb der Durchbrechungen 25 liegenden Bereiche der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23. Dadurch erfolgt ein fortlaufendes Abstreifen oder Abwischen sowohl der die Fadenauflageelemente bildenden Bügel 16 als auch der Umfangsfläche 24 in im wesentlichen axialer Richtung, wie dies nochmals in Fig. 4 schematisch veranschaulicht ist. Dabei wird eine Ansammlung von von dem Faden 8 mitgeführten Faden-oder Faserteilchen wirksam verhindert, wie auch verhütet wird, daß losgerissene Filamente sich im Fadenablaufbereich um die Bügel 16 schlingen können. Da die Bügelbereiche 19 über die eng anliegenden Durchbrechungen 25 weich und stufenlos in die Umfangsfläche 24 eintauchen, sind tote Winkel vermieden, die von dem Faden 8 nicht bestrichen werden können und deshalb zum Anwachsen von Faseransammlungen führen könnten.
  • Der auf die Abdeckung 23 aufgelegte, bspw. aus Kunststoffmaterial bestehende Fadenablaufring 27 zwingt den durch ihn durchlaufenden Faden 8 zur ganzflächigen Anlage an den Bügelbereichen 19 und an der Umfangsfläche 24 der Abdeckung 23.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Umfangsfläche 24 ringsum durchgehend ausgebildet, wobei lediglich die Durchbrechungen 25 den Durchtritt der Bügelbereiche 19 gestatten. Alternativ wäre es auch denkbar, die schräge Umfangsfläche 24 lediglich auf Flächenbereiche zwischen den Bügelbereichen 19 aufzuteilen, wobei dann gegebenenfalls die Bügel 16 in der Nähe des Flansches 12, d.h. anschließend an die im wesentlichen geraden Bereiche 19, ähnlich wie bei 17, schräg nach außen gebogen sein könnten, so daß sich eine im wesentlichen C-förmige Gestalt der Bügel ergibt.
  • Die Bügel 16 sind, wie aus Fig. 2 zu ersehen, beginnend mit ihrem Bereich 17, bis zum Eintauchen in die Durchbrechungen 25 freistehend. angeordnet, was durch einen entsprechend kleinen Durchmesser des Nabenteiles 15 erreicht ist. Es sind aus Ausführungsformen vorstellbar, bei denen die Bügel bspw. zuf Hälfte ihres Durchmessers im Kunststoffmaterial des Trommelkörpers oder des Nabenteiles 15 eingebettet sind.
  • Die Bügel 15 können auch,aus Stahlblech gestanzte oder aus Kunststoffmaterial etc. gespritzte Formteile sein, wie es auch denkbar ist, profilierte Drähte, die eine von der kreisrunden Querschnittsform abweichende Querschnittsform aufweisen, für diesen Zweck zu verwenden.

Claims (17)

1. Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen, mit einer Speichertrommel nach Art eines Stabkäfigs, die eine Anzahl in gleichen radialen Abständen von der Trommelachse und in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneter länglicher Fadenauflageelemente aufweist, die im wesentlichen in Trommelachsrich£ung verlaufend beidenends an einem Trommelkörper oder damit verbundenen Teilen befestigt sind und von denen jedes in Gestalt eines schmalen Bügels ausgebildet ist, der auf der Fadenzufuhrseite einen radial nach einwärts sich verjüngenden, als Anlaufschräge für den zulaufenden Faden wirkenden Bereich und daran anschließend einen einen Fadenauflagebereich für mehrere Windungen eines Fadenwickels bildenden, zumindest abschnittsweise im wesentlichen geraden Bereich aufweist, auf den ein radial vorstehender, kreisrunder, durchgehender Fadenablaufbord des Trommelkörpers oder eines damit verbundenen Teiles folgt, wobei die sich verjüngenden und die im wesentlichen geraden Bereiche aller Bügel auf gemeinsamen zu der Trommelachse koaxialen gedachten Rotationskörpern liegen, sowie mit der Speichertrommel auf der Fadenzu- und -abführseite zugeordneten Fadenzu- und -abführelementen und mit einer Antriebseinrichtung zur Erzielung einer Relativdrehbewegung zwischen der Speichertrommel und den Fadenzu- und -abführelementen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Fadenablaufbord (12) in Richtung auf die Anlaufschrägen (17) der Bügel (16) zu eine radial nach innen geneigte Umfangsfläche (24) einer zu der Trommelachse (2) koaxialen,rotationssymmetrischen Abdeckung (23) anschließt, die zumindest in den zwischen benachbarten Bügeln (16) liegenden Bereichen in Umfangsrichtung durchgehend ist und in die'die Büael (16) im wesentlichen absatzlos eintauchen, und daß die Umfangsfläche (24) auf der Fadenablaufseite der Speichertrommel (4) von dem von dem Fadenauflagebereich (19) ablaufenden, zu einem Fadenabführelement (11) gehenden Faden (8) fortlaufend axial abstreifbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23), ausgehend von einem in der Nähe des Ablaufbordes (12) liegenden Bereich großen Durchmessers,mit einem Bereich (26) kleineren Durchmessers radial nach innen bis zumindest zu der Mitte der im wesentlichen geraden Bügelbereiche (19) sich erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung sich einenends absatzlos unmittelbar an den Ablaufbord (12) anschließt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ringsum durchgehende Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) die im wesentlichen geraden Bügelbereiche (19) aufnehmende Durchbrüche (25) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) im wesentlichen kegelförmig ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche (24) der Abdeckung (23) eine konkave-Krümmung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (23) aus einem zumindest im Bereiche der Umfangsfläche (24) verschleißfestem Material besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper zwei koaxiale, kreisrunde Flanschen (13,14) aufweist, an denen die Bügel (16) endseitig befestigt sind und von denen an dem einen der Ablaufbord (12) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) zwischen dem ihrer Anlaufschräge (16) benachbarten Flansch (13) und/zumindest im Bereiche der Umfangsfläche (24), der Abdeckung (23) freistehend angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) im Bereiche ihrer Anlaufschräge (17) im wesentlichen tangential in schräge Flächenteile (21) des benachbarten Flansches (13) übergehen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Flächenteile (21) an den einzelnen Bügeln (16) zugeordneten rippenartigen Teilen (22) des entsprechenden Flansches (13) oder des Trommelkörpers ausgebildet sind, die im wesentlichen radial verlaufend angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelkörper aus Kunststoff bestehe.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) mit ihren im wesentlichen geraden Bereichen (19) auf einem gedachten Kegel liegen, dessen Durchmesser zu dem Ablaufbord (12) hin abnimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesserverjüngung der geraden Bereiche (19) der Bügel (16) über deren Länge etwa 0,2 bis 1 mm beträgt.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (16) aus verschleißfestem Draht gebogen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 14, ' dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel gestanzte oder gespritzte Formteile sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abdeckung (23) ein die Bügel (16) umschließender Fadenablaufring (27) unverlierbar lose aufgelegt ist.
EP19870100244 1986-01-21 1987-01-10 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen Expired EP0234208B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3601586 1986-01-21
DE3601586A DE3601586C1 (de) 1986-01-21 1986-01-21 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesondere fuer Textilmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0234208A1 true EP0234208A1 (de) 1987-09-02
EP0234208B1 EP0234208B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6292251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100244 Expired EP0234208B1 (de) 1986-01-21 1987-01-10 Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4793565A (de)
EP (1) EP0234208B1 (de)
JP (1) JPS63500793A (de)
KR (1) KR890001491B1 (de)
CN (1) CN1009640B (de)
DD (1) DD253237A5 (de)
DE (1) DE3601586C1 (de)
ES (1) ES2012459B3 (de)
HK (1) HK57291A (de)
SU (1) SU1568893A3 (de)
UA (1) UA7586A1 (de)
WO (1) WO1987004417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943571A3 (de) * 1998-03-14 2000-01-12 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901373C1 (en) * 1989-01-18 1990-03-22 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Apparatus for feeding tear-resistant filamentary material to the knitting stations of a multi-system circular knitting machine
KR930003806B1 (ko) * 1989-06-17 1993-05-13 유재풍 편물기용 전자동 실 공급장치
DE3924883A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Horst Paepke Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE4120328C1 (en) * 1991-06-20 1993-01-07 Memminger-Iro Gmbh, 7290 Freudenstadt, De Self-cleaning yarn brake giving improved cleaning action - has two disc- or plate-shaped brake elements mounted on bearing means and pressed against each other yieldingly through loading means
DE4301507C2 (de) * 1993-01-21 1995-01-26 Memminger Iro Gmbh Fadenbremse
DE19637556C1 (de) * 1996-09-14 1998-01-08 Memminger Iro Gmbh Fadenliefervorrichtung
DE29616525U1 (de) * 1996-09-23 1996-11-07 Lin Tean Lai Fadenrolle für eine automatische Fadenspeicher- und -beschickungseinheit einer Strickmaschine
US5802879A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Min; Lin Chung Knitting machine yarn receiver with accumulated waste discharge device
US5802880A (en) * 1997-01-10 1998-09-08 Min; Lin Chung Improvement of yarn supply reel and yarn guide for knitting machines
KR100365125B1 (ko) * 1998-03-02 2003-08-02 장병인 방직기의 실 공급장치
KR19990084799A (ko) * 1998-05-11 1999-12-06 장병호 편직기에 있어서 송사장치
DE19840727A1 (de) * 1998-09-07 2000-05-25 Memminger Iro Gmbh Fadenliefergerät für Textilmaschinen
TW423535U (en) * 1998-09-23 2001-02-21 Chen Ren Huei Self-cleaning weft storing and feeding apparatus
DE10006599A1 (de) * 2000-02-15 2001-08-23 Memminger Iro Gmbh Friktionsfournisseur mit Vibrationsanregung
ITFI20090022A1 (it) * 2009-01-30 2010-07-31 Pilotelli Macchine Tessili Srl "un dispositivo alimentatore di filato con un sistema di pulizia per evitare l'accumulo di fibre"
DE602009000914D1 (de) * 2009-02-16 2011-04-28 Lgl Electronics Spa Fadenliefervorrichtung mit einer leichten Fadenaufwickeltrommel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723210A1 (de) 1976-05-22 1977-12-01 Bentley Eng Group Ltd Garnzufuehrungsvorrichtung
DE3104516A1 (de) 1980-02-12 1981-12-10 Alan Shelton Ltd., Croft, Leicestershire Garnzufuehrvorrichtung
GB2087439A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Memminger Gmbh Thread or Yarn Fournisseur for Textile Machinery, Particularly Circular Knitting Machine
DE3437252C1 (de) 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
EP0192851A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Liefervorrichtung für laufende Fäden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7806469A (nl) * 1978-06-15 1979-12-18 Rueti Te Strake Bv Inrichting voor het vormen van een voorraadwikkel uit een van een garenvoorraad aangevoerde draad.
DE3031260A1 (de) * 1980-08-19 1982-03-25 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Liefervorrichtung fuer laufende faeden
DE8318792U1 (de) * 1983-06-29 1983-12-22 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH, 7470 Albstadt Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3372297D1 (en) * 1983-11-22 1987-08-06 Rueti Ag Maschf Weft yarn storage unit for looms
DE3429219A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher- und liefervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723210A1 (de) 1976-05-22 1977-12-01 Bentley Eng Group Ltd Garnzufuehrungsvorrichtung
DE3104516A1 (de) 1980-02-12 1981-12-10 Alan Shelton Ltd., Croft, Leicestershire Garnzufuehrvorrichtung
GB2087439A (en) * 1980-11-14 1982-05-26 Memminger Gmbh Thread or Yarn Fournisseur for Textile Machinery, Particularly Circular Knitting Machine
DE3437252C1 (de) 1984-10-11 1986-01-16 Gustav 7290 Freudenstadt Memminger Fadenspeicher- und -liefervorrichtung,insbesndere fuer Textilmaschinen
EP0192851A2 (de) * 1985-02-23 1986-09-03 SOBREVIN Société de brevets industriels-Etablissement Liefervorrichtung für laufende Fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943571A3 (de) * 1998-03-14 2000-01-12 Memminger-IRO GmbH Fadenliefergerät mit verbessertem Fadenlauf
US6131842A (en) * 1998-03-14 2000-10-17 Memminger-Iro Gmbh Yarn feeder with improved yarn travel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0234208B1 (de) 1989-12-20
KR870007319A (ko) 1987-08-18
DE3601586C1 (de) 1987-05-27
SU1568893A3 (ru) 1990-05-30
ES2012459B3 (es) 1990-04-01
DD253237A5 (de) 1988-01-13
JPS63500793A (ja) 1988-03-24
US4793565A (en) 1988-12-27
WO1987004417A1 (en) 1987-07-30
CN87100370A (zh) 1987-08-05
JPH022778B2 (de) 1990-01-19
UA7586A1 (uk) 1995-09-29
KR890001491B1 (ko) 1989-05-04
HK57291A (en) 1991-08-02
CN1009640B (zh) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234208B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE3326099C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2943063C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0177797B1 (de) Fadenspeicher und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2343872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen eines fadens vom typ offenes ende
DE2157189A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Verunreinigungen aus einer Spinnturbine von Offen-End-Spinnmaschinen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4336994C1 (de) Fadenliefervorrichtung mit stufenlos einstellbarer Fadenabzugspannung
DE3006197C2 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE3417936C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE3516891C1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer Textilmaschinen
DE3600586C1 (de)
EP0217373B1 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3415703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten
DE3206478C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen eines Garnendes an rotierenden Textilspulen
DE3412550A1 (de) Vorrichtung fuer positive fadenlieferung an textilmaschinen
DE69819422T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines besonderen Materialbands auf einem Textilträger und der dazugehörige Textilträger
DE1510771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingengarnfaeden
EP0349866A1 (de) Bandführer, der auf einem Auslauftisch einer Kämmaschine befestigt ist
DE689900C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen Kunstfaserbaendern im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2741273A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE2735898A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer glasfaser-stapelfasermatte
DE3326433C1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2926814A1 (de) Fadenliefervorrichtung, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2002216C3 (de) Fadenliefervorrichtung mit Zwischenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEMMINGER-IRO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTU

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TRIPLITE LTD.

Effective date: 19900911

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MEMMINGER-IRO GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19920702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050124

Year of fee payment: 19

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060111