DE2741273A1 - Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial

Info

Publication number
DE2741273A1
DE2741273A1 DE19772741273 DE2741273A DE2741273A1 DE 2741273 A1 DE2741273 A1 DE 2741273A1 DE 19772741273 DE19772741273 DE 19772741273 DE 2741273 A DE2741273 A DE 2741273A DE 2741273 A1 DE2741273 A1 DE 2741273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hollow shaft
guide
winding
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772741273
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Crotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2741273A1 publication Critical patent/DE2741273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • B65H54/80Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated
    • B65H54/82Apparatus in which the depositing device or the receptacle is rotated and in which coils are formed before deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von kernlosen Wickeln aus
  • schlaufenförmig in Ringbahnen abgelegtem Fadenmaterial Vorrichtung zur Herstellung von kernlosen Wickeln aus soblaufenförmig in Ringbah= nen abgelegter Padennterial" Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstel lung von kernlosen Wickeln aus schlaufenfbrmig in Ringbahnen abgelegtes Padenmaterial, insbesondere aus endlosen synthetischen Fäden oder Garnen, Kunstfaser fäden, od. dgl., mit einem waagerechten, entgegen Ricketellkraft absenkbaren Wickelaufnahmeteller und einer aussenmittig uber diesem angeordneten Schlenfene legevorrichtung, wobei zwischen dem Wickelaufnahne teller und der Sohlaufenlegevorri chtung eine relativ ve Umlaufbewegung vorgesehen ist.
  • Die relative Umlaurbewegung zwischen dem Wickelauf= nahmeteller und der Schlaufenlegevorrichtung kann in an sich bekannter Weise dadurch erzielt werden, dass die Schlautenlegevorrichtung ortsfest angeordnet ist und sich der Wickelaufnahmeteller um seine eigene, zu der Schlalufenlegevorrichtung eszentrische Mittel achse dreht, oder dass der Wickelaufnahmeteller fest steht und die Schlaufenlegevorrichtung ul die Mittelt achse des Wickelaufnahmetellers umläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schafen, in der das Padenmaterial besonders schonend in Schlaufen gelegt und eine besondere regelmässige Schlaufenbildung er= zielt wird, wobei die Zuführung bzw. der Abzug des Fadenmaterials von der betreffenden Liefervorrichtung ohne schädliche Einfltisse auf das Fadenmaterial und die Ablegung der Schlaufen auf den Fadenmaterialwik kel ohne unerwünschte, störende Nebenwirkungen auf das bereite abgelegte Padenmaterial erfolgen. Insbe sondere soll erfindudngsgemäss eine Vorrichtung dieaer Art geschaffen werden, die für endlose synthetische Einzel- oder Mehrfachfaden, Kunstfäden, Kunstgarne, od. dgl. geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindudngsgemäss dadurch gelöst, dass die Schlaufenlegevorrichtung aus mindestens zwei, vorzugsweise Jedoch drei, vier oder mehreren, endlo= sen, ul eine vertikale Mittelachse herum angeordneten.
  • mit ihren aussenliegenden Trimmen synchron nach unten in Richtung auf den Wickelaufnahmeteller angetriebe= nen Pührungeriemchen für das um diese herum gelegte, sohraubenllaienförmig nach unten mitgenommene, achlaufenförmig von den unteren Riemchenenden ablanfende Fa denmaterial besteht.
  • Bei der erfindungagemässen Vorrichtung werden also die in Ringbahnen abzulegenden Schlaufen des Faderme terials mit Hilfe von mindestens zwei, vorzugsweise aber drei, vier oder mehreren, endlosen, um eine vern tikale Mittelachse herum angeordneten fuhrungeriem chen gebildet, die mit ihren außsenliegenden Trümen synchron nach unten , d.h. mit der selben Geschwin digkeit in Richtung auf den Wickelaufnahmeteller angetrieben werden. Das von oben zugeführte Fadenmate rial wird um die Führungsriemchen herum gelegt und von ihren aussenliegenden, gleichlauienden Trumen schraubenlinienförmig nach unten mitgenommen, d.h.
  • in Richtung auf den Wickelauftahmeteller geführt wobei ee an den unteren Enden der Fahrungsrieschen schlaufenförmig von dieeen abläuft und auf den Wickelaufnahmeteller bzw. auf den darauf gebildeten Faden saterialwickel abgelegt wird.
  • In dem Bereich1 in den das Padenmaterial an die Füh rungsriemchen angelegt und um diese herumgeführt wird, eind - im Weiterentwicklung des Erfindungsgedandens die aussenliegenden Trüme der Führungsrienchen auf ihrer Innenseite durch starre Auflager, s.B. Umlenk-oder Spannrollen, Ualenistlfte od. dgl. abgestützt und weisen anschliessend einen nach unten in Richtung auf den Wickelaufnahmeteller etwas konvergierenden Verlauf auf. Dadurch wird das Padenmaterial sicher und.
  • genau an die von den starren Auflagern abgestutzten aussenliegenden Trume der Führungeriemchen angelegt und um diese herumgefahrt. Ausserdem wird die bein Abzug von der Fadenliefervorrichtung erzeugjjte Faden spannung bzw. Fadendehnung durch die anschliessende Konvergenz der Führungsrjiemchen fortschreitend abgas baut bzw. aufgehoben. Die von den unteren Enden der Führungsriemchen ablaufenden Schlaufen des Fadenna= terials werden also spannungefrei auf den Wickelauf nahmeteller bzw. auf den bereits darauf gebildeten Teil des Padenmaterialwickels abgelegt und behalten infolgedessen ihre regelmässige Polm bei.
  • Die erfindungsgemässen Führungsjriemchen können in baulicher Hinsicht beliebig ausgebildet, gelagert und angetrieben werden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung iet es Jedoch besondere zweckmässsig, daee die Führungeriemchen einen runden Querschnitt aufwei sen und in etwa radial zur geseinsamen Mittelachse gerichteten Ebenen umlaufen, da dadurch das abzulegende Padenmaterial besonders schonend behandelt wird.
  • Auch die Vorrichtung , mit deren Hilfe das achlaufen förmig abzulegende Fadenmaterial den Führungsriemchen zugeführt und um diese herum gelegt wird, kann be liebig ausgebildet sein. Bei einer zweckmässigen Aus fuhrungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist diese eine vertikale Hohlwelle mit oberer zentraler Padeneinlauföffnung und tiefer liegender , mantelsei tiger, radialer Fadenauslauföffnung auf, wobei auf dem unterhalb der Fadenauslauföffnung liegenden Endab= schnitt dieser Hohlwelle ein durch äussere Mittel an Mitdrehung gehinderter Riemchentragkopf mit umfangs seitig um die Hohlwellenachse herum verteilten, sich nach unten über das untere Hohlwellenende hinaus in Richtung auf den Wickelaufnahmeteller erstreckenden Führjkungsriemchen drehbar gelagert ist. Dabei kann -in weiterentwicklung des Erfindungsgedankens - der Antrieb der Führungsriemchen dadurch von der rotes renden Hohlwelle abgeleitet werden, dass die Hohlwel= le an ihrem unteren Ende eine koaxiale Schnecke auf= weist, die mit entsprechenden, mit den oberen oder unteren Umlenkscheiben der Führungeriemchen drehfest verbundenen Scheckenrädern kämmt.
  • Der auf der rotierenden vertikalen Hohlwelle drehbar gelagerte Riemchentragkopi kann insbesondere berüh rungslos mit Hilfe von ortsiesten, in radialem Abstand angeordneten Magneten ieetgehalten und an Mitdrehung gehindert werden. Bei einer anderen erfindursgemasson Ausführungsform wird der auf der rotierenden vertika= len Hohlwelle drehbar gelagerte Riemchentragkopf mit Hilie von mindestens einer mit dem aussenliegenden Trum eines Führungeriemchene vorzugsweise im Bereich einer Umlenkscheibe im Eingriff stehenden, frei dreh= bar am Maschinengestell gelagerten, in der Drehrichtung der Hohlwelle gegen deren Drehachae hin geneigten An= schlagwalze festgehalten und an Mitdrehung gehindert werden Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen: Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele der Fadenschlau= fenlegung im Fadenmaterialwickel, in Draufsicht.
  • Fig. 3 eine erfinddungsgemässe Vorrichtung, in verti kalem Schnitt.
  • Pig. 4 und 5 eine Ausf«hrungsvariante der Fdhrungse riemchen, in seitlichem Aufriss bz. in Draufsicht.
  • Die in Fig. 3, 4 und 5 dargestellte Vorrichtung ist zur Herstellung von kernlosen Wickeln Fl bzw. F2 aus schlaufenförmig in Bingbahnen abgelegtem Fadenmaterial Z; insbesondere aus endlosen, einfachen oder mehrfachen, synthetischen Fäden , Kunstfaserfäden oder -garnen od. dgl. bestimmt, Jedoch auch fur beliebige ander textile päden bzw. Garne verwandbar. In Fig. 1 und 2 sind zwei Anaführungsbeispiele der Padenlegung in solchen Fadenmaterialwickeln dargestellt.
  • In Fig. 1 erfolgt die Schlaufenlegung in übereinander= liegenden Ringbahnen, die nicht über die Mittelachse des Fadenmaterialwickels Fl hinaus reichen. Der Durch messer der einzelnen, aufeinanderfolgenden , sich über= schneidenden Fadenschlaufen ist also kleiner als der Radius des Fadenmaterialwickels Pl. Demgegenüber ern folgt in Fig. 2 die Schlaufenlegung über die Mittelachae des Fadenwickels F2 hinaus, d.h. der Durchmes= ser der einzelnen, nacheinander gelegten, sich übers schneidenden Fadenschlaufen ist grösser als der Ra= dius des Fadenmaterialwickels.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 3, 4 und 5 weist einen waa gerechten Wickelaufnahmeteller 20 auf, der in verti= kaler Richtung verschiebbar in einem zylindrischen Bea hälter 19 angeordnet ist und durch eine Feder 21 nach oben gedrckt wird. Der Behalter 19 ist mit seinem als Riemenscheibe ausgebildeten Bodenteil 22 drehbar gelagert und wird von einem motorangetriebenen Ritzel 5 über eine vertikale welle und einen Treibriemen 23 angetrieben. Zusammen mit dem zylindrischen Behälter 19 9 dreht sich auch der Wiokelaufnahmeteller 20 um sei= ne vertikale Mittelachse.
  • Exzentrisch über dem Wickeleufnahmeteller 20 ist eine Fadenzufuhrungs- und Schlaufenlegevorrichtung angeord nest. Diese Vorrichtung besteht aus einer vertikalen Hohlwelle 1, die drehbar in einem zweiteiligen, vom Xaschinengestell vorspringenden Tragarm 2, 3 gela; gert ist. Die Länge diesea Tragarme 2, 3 und infolge dessen auch die Exzentrizität der Schlaufenlegevor= richtung gegenüber dem Wiokkelaufnahmeteller 20 können durch Verschiebung des äusseren Tragarmteils 2 gegenüber dem anderen Tragarmteil 3 abgeändert und einer stellt werden.
  • Die Hohlwelle 1 wird von motorangetriebenen Ritzel 5 über einen Riementrieb 4 angetrieben und weist eine obere, zentrale Fadeneinlauföffnung sowie eine unter dem Tragarm 2, 3 vorgesehene, mantelseitige1 radiale Fadenauslaufbffnung 17 auf. Aui den unterhalb der Fan denauslarföffnung 17 liegenden Endabschnitt der Hohlwelle 1 ist mit Hilie von Wälzlagern 6 ein Riechen tragkopf 7 drehbar gelagert. Von diesen Riemohentrag kopi 7 erstrecken sich nach unten in Richtung auf den Wickelaufnahmeteller 20 mindestens zwei, vorzugsweise Jedoch mindestens drei, oder - wie bein dargestellten Ausführungsbeispiel - vier vertikale atab- bzw. laschenförmige Riemchenhalter 8, die gleichförmig um die Drehachse der Hohlwelle 1 verteilt sind. Jeder Riemchen= halter 8 tragt eine obere Ualenkscheibe 13 nnd eine untere Umlenkscheibe 14 fdr ein endloses Führungeriem chen 15, das einen runden Querschnitt aufweist und in einer zur Drehachse der Hohlwelle 1 etwa radiale Ebe= ne umläuft, wie insbesondere auch aus den Piguren 4 und 5 hervorgeht.
  • Der auf der rotierenden Hohlwelle 1 drehbar gelagerte Biemchentragkopf 7 wird im Betrib undrehbar festge= halten d.h. an Mitdrehung mit der Hohlwelle 1 gehindert.
  • Zum Festhalten des Riemohentragkopfes 7 konnen z.B.
  • Magnete 11 dienen, die in radialem Abstand vom Rietn= ohentragkopf 7 am Maschinengestell befestigt ind und mit einem Eisenteil 12 des Riemchentragkopfes 7 zusam menwirken, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Bei der Ausführungsvajriante nach Fig. 4 und 5 ist dan gegen zum Festhalten des Riemchentragkopfes 7 eine a Maschinengestell frei drehbar gelagerte Walze 24 vor= gesehen, die mit dem aussenliegenden Trum eines Nh= rungsriemchens 15 im Bereich seiner unteren Umlenk= scheibe 14 in Eingriff steht und derart in der Dreh= richtung der Hohlwelle 1 bzw. der Schnecke 10 zur Dreh; achse hin geneigt ist, dass sie als Anschlag fur das zugeordnete Fdhrungsriemchen 15 bzw. fur die betreffen de Umlenkscheibe 14 wirkt und dadurch die Mitnahme des Riemchentragkopfes 7 in Drehbewegung durch die ro= tierende Hohlwelle 1 verhindert.
  • Die oberen Umlenkscheiben 13 der Fuhrungeriemchen 15 sind mit Je einem koaxialen Schneckenrad 9 drehfest verbunden. Diese Schneckenräder 9 stehen mit einer an unteren Ende der Hohlwelle 1 befegtlgten Schnecke 10 in Eingriff. Dadurch werden alle Führungeriemchen 15 von der Hohlwelle 1 synchron angetrieben und zwar der= art, dass die aussenliegenden Riemchentrüme nach un= ten d.h. in Richtung auf den Wickelaufnabmeteller 20 laufen. Der aussenliegende Trum Jedes Pahrnngsriem= chens 15 ist ausserdem auf seiner Innenseite etwa in oberen oder mittleran Riemchenbereich durch eine Um lenk- bzw. Spannrolle 16 abgestützt, wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist. Im 3ereich dieser Abstützung durch die UmleEk- bzw. Spannrollen 16 werden die aussen liegenden Trume der Führungariemchen 13 etwas nach aussen ausgelenkt, @@ dass sie anschliessend, d.h. in ihren unterhalb der Umlenk- bzw. Spannrollen 16 lies genden Bereich einen etwas konvergierenden Verlaui aufweisen.
  • An der rotierenden Hohlwelle 1 ist in Bereich zwischen der mantelseitigen Fadenauslauföffnung 17 und dem Riemchentragkopf 7 ein Fadenführer 18 betestigt, der eich zunächst radial nach aussen und anschliessend nach unten etwa bis zum unterstützten Bereich der aussenliegenden Riemohentzüme, d.h. etwa bis zum Be= reich der Umlenk- bzw. Spannrollen 16 erstreckt. Der zuasamen mit der Hohlwelle 1 rotierende Fadenführer 18 weist mehrere auieinanderiolgende Fadenführerösen auf und verläuft - im Ausfahrungebeispiel nach Fig.
  • 3 - zwischen dem feststehenden Riemchentragkopf 7 und den am Maschinengestell befestigten Zesthaltesagnez ten 11.
  • Der von einem nicht dargestellten Iieferwerk abgezo= gene, durch die obere, zentrale Fadeneinlauföffnfung in die Hohlwelle 1 einlaufende Faden Z tritt durch die mantelseitige Fadenauslauföffnung 17 aus der Hohl= welle 1 aus und wird mit Hilfe des Fadenftihrers 18 nach unten abgeleitet. Im Bereich der starren Abstützung der aussenliegenden Riemchentrüme durch die Umlenk-bzw. Spannrollen 16 wird der Faden Z durch den umlau= fonden Fadenfährer 18 um die Führungsriemchen 15 he= rum gelegt. Die aufeinanderfolgenden Fadenwindungen werden durch die aussenliegenden Trume der Fuhrungs= riemchen 15 in ihrer Bewegung nach unten mitgenommen und laufen schlaufenförmig vom unteren Ende der Fuh rungsriemchen 15 ab. Diese Fadenschlaufen werden un= mittelbar auf den umlaufenden Wickelaufnahmeteteller 20 bzw. auf den bereits darauf gebildeten Teil des Fadenwicdkels F1 bzw. F2 abgelegt. Der Wickelaufnahme= tell er 20 wird dabei automatisch fortschreitend durch das Gewicht des gebildeten Wickelkörpers Fl bzw. F2 entgegen der Kraft der Feder 21 abgesenkt, 80 dass die Oberfläche des Padenwickels Fl bzw. F2, auf die die Fadenschlaufen abgelegt werden, stets den gleichen Ab= stand von den darberliegenden Führungariemchen 15 der Schlaufenlegevorrichtung beibehalt.
  • Da der Faden Z in dem nach aussen ausgelenkten, durch die Umlenk- bzw. Spannrollen 16 starr abgestütsten Bereich der aussenliegenden Riemchenträme um die Füh rungsriemchen 15 herumgeführt wird, liegt er mit der zur Mitnahme erfoderlichen Spannung gegen die Führungs riemchen 15 an. Anschliessend wird Jedoch diese Span nung und auch die eventuell beim Abziehen des Fadens vom Lieferwerk erzeugte Fadenspannung durch die Kon vergenz der aussenliegenden Riemchentrüme im unteren Biemchenbereich fortschreitend abgebaut und aufgeho= ben. Die mit Hilfe der Führungsriemchen 15 gebildeten Padenschlauien werden also spannungsfrei auf den Wik= kelaufnahmeteller 20 bzw. auf den wickelkörper Pl, F2 abgelegt.
  • L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Herstellung von kernlosen Wickeln aua schlaufenförmig in Ringbahnen abgelegtem Fadenma= terial, insbesondere aus endlosen synthetischen Fäden oder Garnen, Kunstfaserfäden od. dgl. mit einem was gerechten, entgegen Rückstellkraft absenkbarn Wickel aufnahmeteller und einer aussenmittig über diesem an= geordneten Schlaufenlegevorrichtung, wobei zwischen dem Wickelaufnnhmeteller und der Schlaufenlegevor richtung eine relative Umlaufbewegung vorgas3hen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufenlegevorrichtung aus mindestens zwei, vorzugsweise Jedoch drei, vier oder mehreren, endlosen, ul eine Mittelachse herum angeordneten, mit ihren aussenliegenden Trügen synchron nach unten in Richtung anf den Wickelauftahmeteller angetriebenen Führungariemchen (15) für das um diese herum gelegte, schraübenllnienformig nach unten mit= genommene, schlaufenförmig von den unteren Riemchen enden ablaufende Padenmaterial (Z) besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h net, dass in dem Bereich, in dem das Fadenmaterial (Z) an die Führungeriemchen (15) angelegt und um die= se herumgeführt wird, die aussenliegenden Trüme der Puhrnngsriemchen (15) auf ihrer Innenseite durch start re Auflager, z.B. Ualenk- oder Spannrollen (16), Um lenkstifte, od. dgl. abgeettitzt sind und anschliessend einen nach unten in Richtung auf den Wickkelaufnahmetel ler (20) etwas konvergierenden Verlauf aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daduroh geienn zeichnet, das die Führungeriemchen (15) einen runden Querschnitt aufweisen und in etwa radial zu der ge melnsasen Mittelachse gerichteten Ebenen umlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da= duroh gekennzeichnet, dass eine vertikale Hohlwelle (1) mit oberer koaxialer Fadeneinlauföffnung und tie= fer liegender, mantelseitiger* radialer Fadenanslauf Öffnung (17) vorgesehen ist und auf dem unterhalb der Fadenaualauföffnung (17) liegenden Endabschnitt die ser Hohlwelle (1) ein durch änssere Mittel featgehal tener und an Mitdrehung gehinderter Riemchentragkopf (7) mit umfangeseitig um die Hohlwellenaohso herum verteilten, sich nach unten über das untere Hohlwelle lenende hinaus in Richtung auf den Wickelaufnahmetel ler (20) erstreckenden Führungariemchen (15) drehbar gelagert ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Hohlwelle (i) an ihrem unteren Ende eine koaxial Schnecke (10) aufweist, die mit ent; sprechenden, mit den oberen oder unteren Umlenkschei ben (13 bzw 14) der Führungsriemchen (ins) drehfest verbundenen Schneckenrädern (9) kämmt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder , dadurch gekennzeichnet, das der atif der rotierenden vertikalen Hohlwelle (1) drehbar gelagerte Riemohentragkopf (7) mit Hilfe von ortsfesten, im radialen Abstand angeord= neten Magneten (11) berührungslos festgehalten und an Mitdrebung gehindert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenns zeichnet, dass der auf der rotierenden vertikalen Hohlwelle (1) drehbar gelagerte Riemchentragkopf (7) mit Hilie von mindestens einer mit dem aussenliegen den Trum eines Führungeriemchens (15) vorzugsweise im Bereich einer Umlenkscheibe (14) im Eingriff stehend den, frei drehbar am Xaschinengestell gelagerten, in der Drehrichtung der Hohlwelle (1) gegen deren Dreh achse hin geneigten Anschlagwalze (24) festgehalten und an Mitdrehung gehindert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dan durch gekennzeichnet, dass an der Hohlwelle (1) unter halb der mantelseitigen radialen Fadenauslauföffnung (17) ein das Fadenmaterial (Z) zunächst radial nach außen und dann etwa achsparallel nach unten bis zum Fedenanlegebereich der Führungeriemchen (15) führen der Fadenführer (18) befestigt ist.
DE19772741273 1976-09-21 1977-09-14 Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial Withdrawn DE2741273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1280276A IT1068170B (it) 1976-09-21 1976-09-21 Dispositivo per la realizzazione di formati di filo o filato a mezzo di spiralature cicloidali

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2741273A1 true DE2741273A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=11143322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772741273 Withdrawn DE2741273A1 (de) 1976-09-21 1977-09-14 Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2741273A1 (de)
ES (1) ES462492A1 (de)
IT (1) IT1068170B (de)
PT (1) PT67060B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407160A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Dispositif pour deposer un cable de fibres de synthese ou analogue dans une boite
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
FR2429740A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Lucke Apparatebau Dispositif pour deposer en continu un fil sous forme de boucles
DE3511560A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Vorrichtung zum ablegen eines kabels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2407160A1 (fr) * 1977-10-25 1979-05-25 Karlsruhe Augsburg Iweka Dispositif pour deposer un cable de fibres de synthese ou analogue dans une boite
US4304366A (en) * 1977-10-25 1981-12-08 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Device for depositing cable into a receiving container
DE2809661A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-20 Akzo Gmbh Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
FR2419248A1 (fr) * 1978-03-07 1979-10-05 Akzo Nv Dispositif pour le tirage, l'accumulation, et la depose de materiaux sans fin en forme de filaments, d'echeveaux ou de cables
FR2429740A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Lucke Apparatebau Dispositif pour deposer en continu un fil sous forme de boucles
DE3511560A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Vorrichtung zum ablegen eines kabels
US4669676A (en) * 1985-03-29 1987-06-02 Neumunstersche Maschinen-und Apparatebau GmbH (Neumag) Device for depositing cables

Also Published As

Publication number Publication date
PT67060B (en) 1979-02-19
IT1068170B (it) 1985-03-21
ES462492A1 (es) 1978-06-16
PT67060A (en) 1977-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenkontrolle an Garnzubringern
DE3506552C2 (de) Garnzufuhrvorrichtung für die zwangsläufige Garnzufuhr zu einer Strickmaschine
DE2260131C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kernlosen Stapeln aus schlaufenförmig in Ringbahnen abgelegtem Fadenmaterial
EP0234208A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE2164095C3 (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung für Textilmaschinen
DE2809204A1 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln, insbesondere zum kuehlen mindestens eines kontinuierlich laufenden in staukammern gebildeten fadenstopfens
DE1287250B (de) Vorrichtung zum Verstrecken und Verzwirnen von Fadengarn aus orientierbarem Material
DE2741273A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE2809661A1 (de) Vorrichtung zum abziehen, speichern und ablegen von endlosen filament-, strang- oder kabelmaterial
DE1574394B1 (de) Wickelkoerper aus einem kunststoffband mit in einer richtung verlaufenden windungen und verfahren und vorrichtung zum her stellen deses wickelkoerpers
DE4105981C2 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2626504A1 (de) Aufwickeleinrichtung fuer konische kreuzspulen
DE2200782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines vlieses aus endlosfaeden
DE2818235A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwungverseiler
DE1510771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlingengarnfaeden
DE2243355A1 (de) Fadenfoerder- und speichervorrichtung sowie verfahren zur zwangslaeufigen foerderung eines fadens zu einer verarbeitungsmaschine
DE2415167A1 (de) Wickellegevorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE2844477C2 (de)
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE2054448A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz oder Gitterstoffen
DE3134616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und ablegen von endlosem filament-, strang- oder kabelmaterial
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff
DE2441739A1 (de) Wickellegevorrichtung zur herstellung von kernlosen wickeln aus schlaufenfoermig in ringbahnen abgelegtem fadenmaterial
DE1660663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von elastischen Polyurethanfaeden mit Falschdraht

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal