DE3043144A1 - Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden - Google Patents

Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden

Info

Publication number
DE3043144A1
DE3043144A1 DE19803043144 DE3043144A DE3043144A1 DE 3043144 A1 DE3043144 A1 DE 3043144A1 DE 19803043144 DE19803043144 DE 19803043144 DE 3043144 A DE3043144 A DE 3043144A DE 3043144 A1 DE3043144 A1 DE 3043144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
threads
liquid
disks
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803043144
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Kanazawa Ishikawa Takata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsudakoma Corp
Original Assignee
Tsudakoma Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsudakoma Industrial Co Ltd filed Critical Tsudakoma Industrial Co Ltd
Publication of DE3043144A1 publication Critical patent/DE3043144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Fadenverteiler für mit Flüssigkeit behandelte Fäden "
Die Erfindung betrifft einen Fadenverteiler für mit Flüssigkeit behandelte Fäden, insbesondere für geleimte Fäden einer Leimmaschine zwischen deren Leimstation und deren Trockenstatxon, mit Zwischenräume bildenden, parallel zueinander angeordneten Verteilerscheiben, die koaxial und im wesentlichen in gleichen Abständen auf einer drehbaren Welle befestigt sind, die sich im wesentlichen rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der mit Flüssigkeit behandelten Fäden derart erstreckt, daß diese Fäden beim Hindurchlaufen durch die genannten Zwischenräume horizontal aufgeteilt werden.
Bei einer Leimmaschine werden normalerweise von einem Baum einer Abgabestation her zugeführte Fäden bzw. Garne bzw« Ketten durch eine Leimstation hindurchgeführt, die sowohl mit Tauchwaisen als auch mit Prefiwalaen versehe» ist,, &ksehli©S©nd t<?@rden
130022
25
- r-
30A3H4
5-
die Fäden einer Trockenstation zugeführt, nachdem sie durch einen geeigneten Padenverteiler aufgeteilt wurden, der zwischen der Leimstation und der Trockenstation der Leimmaschine angeordnet ist.
Im folgenden Text wird der Einfachheit halber immer von Leim gesprochen, es ist jedoch ersichtlich, daß anstelle von Leim oder zusätzlich auch andere Flüssigkeiten zur Behandlung der Fäden verwendet werden können. Unter dem Ausdruck Faden wird im folgenden jede Art von Fäden, Garn und Ketten verstanden.
Zum Aufteilen von geleimten Fäden sind bekannte Fadenverteiler mit einer Querverteilerstange versehen, die sich horizontal über den Bewegungsweg der Fäden erstreckt. Ferner ist auf der stromabwärtigen Seite ein ebenfalls horizontal quer zu den Fäden angeordneter Rechen vorgesehen. Die stromaufwärtige Verteilerstange teilt die Fäden vertikal in obere und untere Fadenbahnen auf, und die Zähne des stromabwärts angeordneten Rechens teilen diese Fadenbahhen horizontal in einzelne, nebeneinander liegende Fäden auf. Da diese Aufteilung der Fäden stattfindet, wenn die Fäden noch naß sind, setzt sich Leim an den Fäden und der Verteilerstange sowie an den Zähnen des Rechens fest. Dieser anhaftende Leim wird durch die Wärme der Trockenstation verfestigt, die normalerweise sehr dicht bei der Leimstation der Maschine angeordnet ist. Verfestigte Leimansätze an der Verteilerstange und den Zähnen des Rechens beschädigen ernsthaft die Fäden, welche mit diesen Elementen in Berührung sind und sich relativ zu diesen bewegen.
-
130022/0825
Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in einem japanischen Gebrauchsmuster, Veröffentlichungs-Nr. 48-9150, eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Verteilerscheiben vorgeschlagen, die auf einer drehbaren Welle- angebracht sind, welche sich rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der Fäden erstreckt, derart, daß jeweils ein oder mehrere Fäden durch einen zwischen den Verteilerscheiben gebildeten Zwischenraum hindurchlaufen. Auf die Verteilerscheiben wird Wasser aufgesprüht, um eine durch Wärme hervorgerufene Verfestigung des an den Verteilerscheiben haftenden flüssigen Leimes zu verhindern, und um dadurch auch eine Beschädigung der behandelten Fäden zu vermeiden.
Aber auch in diesem Falle läßt sich nicht verhindern, daß ein "Bodenbelag" von Leim an den Verteilerscheiben ansammelt. Diese Leimbelege an den Verteilerscheiben werden häufig von den Fäden übernommen, welche mit diesen Verteilerscheiben in laufender Berührung sind. Dieser von den Fäden übernommene, angesammelte Leim wird dann verfestigt, wenn die Fäden durch die sich anschließende Trocknerstation hindurchbewegt werden. Häufig führen solche Leimansätze an den Fäden zu Fadenabrissen während des Webens und zur Bildung von Webfehlern in den Produkten .
Des weiteren fördert die zwangsweise Fadenaufteilung durch die mit Leim verunstalteten Verteilerscheiben die Abtrennung von Flusen bzw. Flocken von den Fäden und diese Flocken haften dann an den Flächen der Verteilerscheiben, welche mit den Fäden in Gleitbepührung sind. Diese Fase*- öbw. ffieeKeaaBfeüenming
-
130022/0825
3043HA
tritt besonders stark bei Spinnfasern bzw. bei Gespinst auf. Diese Fasern bzw. Flocken an den Verteilerscheiben beschädigen insbesondere dann ernsthaft die Fäden, wenn sie mit Leimresten vermischt sind.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Beschädigung der Fäden durch den Fadenverteiler weitgehend zu vermeiden.
Ferner soll durch die Erfindung erreicht werden, daß von dem Fadenverteiler durch die zwangsweise Fadenverteilung gebildete Flocken und Fasern flach an die Oberflächen der Fäden zu liegen kommen und ein solcher Fadenverteiler dadurch insbesondere zum Behandeln von Spinngarn oder Gespinst mit Leim geeignet ist.
Weiter soll durch die Erfindung der mit Verteilerscheiben versehene Fadenverteiler derart ausgebildet werden, daß ungleiche Flüssigkeitsbehandlungen, insbesondere eine ungleiche Leimung, und Trocknungswirkungen vermieden werden, wie sie normalerweise bei herkömmlichen Vorrichtungen durch das Vorhandensein von Flüssigkeitstropfen in den Zwischenräumen der einander benachbarten Verteilerscheiben auftreten.
Durch die Erfindung soll eine ideale und vollständige Fadenaufteilung gewährleistet werden, ohne daß Betriebsstörungen wie beispielsweise Fadenabrisse auftreten.
130022/0825
3043H4
Diese Aufgabe bzw. Teilaufgaben insgesamt werden gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Waschbecken mit, vorzugsweise strömender, Flüssigkeit unterhalb des Bewegungsweges der mit Flüssigkeit behandelten, vorzugsweise geleimten, Fäden angeordnet ist, daß eine Luftdüsenvorrichtung mit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Waschbeckens in die Zwischenräume zwischen den Verteilerscheiben gerichteten Düsen vorgesehen ist, und daß die Welle der Verteilerscheiben in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß die im wesentlichen ringförmigen Bereiche der Verteilerscheiben während Drehungen der Welle im Betrieb in die Flüssigkeit eingetaucht und nacheinander hindurchbewegt werden.
Eine besonders wichtige Ausbildung besteht darin, daß die Flüssigkeit im Waschbecken eine merkliche Strömung aufweist, durch welche Verunreinigungen im Waschbecken schnell abgeführt werden.
Vorzugsweise ist das Antriebssystem der drehbaren Welle mit den Verteilerscheiben vom Antriebssystem der Flüssigkeits-Behandlungsmaschine bzw. der Leimmaschine getrennt und unabhängig steuerbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Fadenverteilers für mit Flüssigkeit behandelte Fäden, insbesondere für geleimte Fäden, nach der Erfindung, sowie deren benachbarte Teile einer Flüs-
130022/0825
sigkeitsbehandlungsmaschine bzw. Leimmaschine,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Fadenverteiler von Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mit, zur besseren Erkennbarkeit, teilweise weggelassenen Teilen des Fadenverteilers von Fig. 1.
Diese eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fadenverteilers 5 für geleimte Fäden ist in den Fig. 1 bis 3 mit den jeweils zugehörigen Teilen der Leimmaschine dargestellt.
In Fig. 1 werden die mit Flüssigkeit, beispielsweise Leim zu behandelnden Fäden Y von einem nicht dargestellten Faden- bzw. Kettenbaum der Abgabestation der Leimmaschine zu der Leimstation 3 geführt, in welcher die Bahn der Fäden Y durch eine Tauchwalze 33 in ein Leimbad P eines Leimbeckens 35 eingetaucht /^Nach diesem Eintauchen werden die Fäden Y durch den Preßspalt zwischen zwei Preßwalzen 31 und 32 zum Entfernen von überschüssigem Leim hindurchgeführt. Anschließend werden die Fäden Y durch eine Verteilerstange 4, welche sich quer über den Bewegungsweg der Fäden erstreckt, in untere und obere Bahnen aufgeteilt.
Die Fäden Y der beiden Bahnen werden dann durch den Fadenverteiler 5 der Erfindung hindurchgeführt. Nach Aufteilung der Fäden durch den Fadenverteiler 5 gelangen die Fäden Y zu einer Trockenstation 7 der Leimmaschine, in welcher sich Trockenzylinder 71
- 7 130022/0825
befinden.
Demzufolge ist der Fadenverteiler. 5 für die geleimten Fäden stromaufwärts der Trockenstation 7 längs des Bewegungsweges der Fäden Y angeordnet. Der Fadenverteiler 5 enthält ein Waschbecken 56 mit geeigneter Flüssigkeit W, beispielsweise Wasser, welches unterhalb des Bewegungsweges der Fäden Y angeordnet ist. Ferner enthält der Fadenverteiler 5 eine drehbare Welle 53, welche sich quer über die Fadenbahnen erstreckt. Auf der drehbaren Welle 53 ist eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Verteilerscheiben 51 koaxial befestigt, deren Ebenen sich in Bewegungsrichtung der Fadenbahnen erstreckt. Die Größe der im wesentlichen gleichen Abstände zwischen den Verteilerscheiben 51 ist in Abhängigkeit von der Fadendichte in der Leimmaschine genau einzustellen. In der Praxis hat sich ein Abstand zwischen den Verteilscheiben 51 im Bereich zwischen 1,4 mm bis 4 mm als vorteilhaft erwiesen, damit jeweils ein oder zwei Fäden Y frei durch die Zwischenräume hindurchlaufen können. Die Höhenlage der drehbaren Welle 53 ist so gewählt, daß die Fäden Y beim Hindurchbewegen durch die Zwischenräume zwischen den Verteilerscheiben 51 teilweise mit diesen Verteilerscheiben 51 in Berührung sind, und zwar auf einer Höhe von ungefähr 2/3 des Radius der Verteilerscheiben 51 oberhalb der Achse der drehbaren Welle 53. Zweckmäßigerweise liegt in der Praxis die Höhe der Fadenbahn ungefähr 50 mm über der Achse der drehbaren Welle 53, wenn der Durchmesser der Verteilerscheiben 51 ungefähr 75 mm beträgt.
- 8
130022/0825
Die Höhe der drehbaren Welle 53 muß so gewählt werden, daß die ringförmigen Bereiche der Verteilerscheiben 51, welche mit dem oder den Fäden Y beim Vorbeibewegen in Berührung kommen, fortlaufend unterhalb den Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeit W im Waschbecken 56 gelangen, wenn die Verteilerscheiben 51 sich zusammen mit der Welle 53 in Bewegungsrichtung der Fäden Y drehen und dabei jeweils der diametral gegenüberliegende Scheibenabschnitt auf die untere Seite der drehbaren Welle 53 gelangt. Dadurch werden von den Verteilerscheiben 51 durch Berührung mit den Fäden Y übernommene Leimanteile und Flocken bzw. Fasern von diesen Verteilerscheiben 51 wieder entfernt, indem sie mit der Flüssigkeit W im Waschbecken 56 in Berührung gebracht werden, während sich die Verteilerscheiben 51 mit der Welle 53 drehen.
Als Folge hiervon wird die Flüssigkeit W im Waschbecken 56 mit Leimrückständen und Fasern bzw. Flocken verunreinigt, die von den Verteilerscheiben 51 der Welle 53 abfallen.Zur Verhinderung oder Verringerung der Verunreinigungsdichte der Flüssigkeit W muß in das Waschbecken 56 ständig frische Flüssigkeit zugeführt und die Leimrückstände und Flusen und Flocken müssen ständig aus dem Waschbecken 56 entfernt werden. Zu diesem Zwecke ist im Waschbecken 56 eine Flüssigkeitszuleitung 52 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und parallel zur drehbaren Welle 53 angeordnet. Die Flüssigkeitszuleitung 52 ist mit einer Vielzahl von radialen öffnungen 52a versehen, die zur Bildung von Flüssigkeitsstrahlen in dem Waschbecken 56 in
- 9
130022/0825
30431U
Richtung zu den Verteilerscheiben 51 auf der Welle gerichtet sind. Auf der von der Flüssigkeitszuleitung 52 abgewandten Seite der Verteilerscheiben 51 ist im Waschbecken 56 ein Überlauf-Abfluß 59 vorgesehen, über welchen mit Leimrückständen und Flocken verunreinigte Flüssigkeit ständig aus dem Waschbecken abgeführt wird. Bemerkenswert ist, daß die von der Flüssigkeitszuleitung 52 erzeugten Wasserstrahlen alle Leimrückstände und Flocken bzw. Fasern vollständig von den Verteilerscheiben 51 entfernen und in die Flüssigkeit W innerhalb des Waschbeckens 56 geben.
Nach Entfernung von Leimrückständen und Flocken in dem Waschbecken 56 verläßt der betreffende Diametralabschnitt der Verteilerscheiben 51 wieder die Flüssigkeit und erhebt sich über den Flüssigkeitsspiegel des Waschbeckens, da die Verteilerscheiben 51 sich weiterdrehen. Infolge der extrem kleinen Abstände zwischen den einander benachbarten Verteilerscheiben 51 können sich in diesen Zwischenräumen infolge von Flüssigkeits-Oberflächenspannungen Flüssigkeitstropfen festsetzen, selbst nachdem die betreffenden Abschnitte der Verteilerscheiben 51 aus dem Wasser W des Waschbeckens 56 aufgetaucht sind.
Solche Flussigkeitstropfen im Zwischenraum zwischen benachbarten Verteilerscheiben 51 haben eine zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme durch die Fäden Y zur Folge, welche durch diese Zwischenräume hindurchlaufen. Diese überschüssige Flüssigkeitsaufnahme führt zu einer Verdünnung des Leimes an den betreffenden Stellen der Fäden Y und zu einer ungleichförmigen
-
130022/0825
3Q43U4
-43-
- ψ-
Trocknung in der benachbarten Trockenstation.
Durch die Erfindung wird das Vorhandensein von Flüssigkeitstropfen in den Zwischenräumen zwischen einander benachbarten Verteilerscheiben 51 dadurch verhindert, daß ein Luftdüsenrohr 54 parallel zu der drehbaren Welle 53 unmittelbar oberhalb des Spiegels der Flüssigkeit W im Waschbecken 56 angeordnet ist. Das Luftdüsenrohr 54 befindet sich auf der stromaufwärtigen Seite der Verteilerscheiben 51 auf der Welle 53 und ist mit einer Vielzahl von Düsenöffnungen versehen, die gegen die Verteilerscheiben 51 gerichtet sind, so daß von Ihnen abgegebene Luftstrahlen jegliche Flüssigkeitstropfen aus den Zwischenräumen zwischen den Verteilerscheiben 51 hinausblasen, bevor die Verteilerscheiben 51 mit den Fäden Y in Berührung kommen.
Die von der Leimstation 3 kommenden Fäden Y werden durch eine Verteilerstange 4 vertikal in obere und untere Fadenbahnen aufgeteilt und dann in den Fadenteiler 5 der Erfindung eingeführt, wo sie horizontal in einzelne Fäden Y aufgeteilt werden, in dem sie durch die Zwischenräume zwischen den gereinigten Verteilerscheiben 51 auf den drehbaren Welle 53 hindurchgeführt werden. Während dieser horizontalen Aufteilung kann eine ungenügende Spannung an den einander benachbarten Fäden dazu führen, daß die Fäden über den oberen Rand einer benachbarten Verteilerscheibe 51 steigen und die Fäden nicht mehr horizontal in Einzelfäden aufgeteilt werden. Zur Vermeidung solcher Fehler ist eine Begrenzungsstange 57 parallel zur drehbaren Welle 53 auf der stromaufwärtigen Seite der Verteilerscheiben 51 oberhalb der
- 11
130022/0825
- W-
- yC-
Fadenbahnen, jedoch unterhalb der oberen Randspitzen der Verteilerscheiben 51 angeordnet. Diese Begrenzungsstange 57 verhindert eine zu weite Aufwärtsbewegung der Fäden Y beim Hindurchlaufen durch den Fadenteiler
In der Praxis werden die Verteilerscheiben 51 normalerweise mit einer Drehzahl von ungefähr 0,3 Umdrehungen/Minute bis 3 Umdrehungen/Minute angetrieben. Unerwartete Ereignisse während des Leimungsvorganges können dazu führen, daß die Fäden Y sich nach unten bewegen und von der sich drehenden Welle 53 erfaßt werden. Ein solcher Schaden wird durch eine zweite Begrenzungsstange 58 verhindert, die parallel zur Welle 53 auf der stromaufwärtigen Seite der Verteilerscheiben 51 unterhalb der Fadenbahnen angeordnet ist. Diese zweite Begrenzungsstange 58 verhindert wirksam eine zu weite Bewegung der Fäden Y nach unten, wenn sie durch den Fadenverteiler 5 hindurchlaufen. Diese zweite Begrenzungsstange 58 kann, anstelle auf der stromaufwärtigen Seite, auch auf der stromabwärtigen Seite der Verteilerscheiben 51 angeordnet sein.
Das nicht dargestellte Antriebssystem für den Fadenverteiler 5 sollte vorzugsweise getrennt sein von dem Antriebssystem der Leimmaschine, oder zumindest getrennt ansteuerbar sein, damit sein Betrieb unabhängig vom Antrieb der Leimmaschine gesteuert werden kann. Im praktischen Betrieb wird der Fadenverteiler 5 von Betriebsbeginn der Leimmaschine an simultan mit dieser bewegt. Wenn die Leimmaschine zu laufen aufhört, wird der Fadenverteiler 5 erst mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung danach abgestellt.
- 12
130022/082S
Als Flüssigkeit für das Waschbecken 56 eignet sich vorteilhaft Wasser. Solches Wasser kann selbstverständlich geeignete Mittel zur wirksamen Entfernung von Leimrückständen und Fasern bzw. Flusen von den Vertexlerscheiben 51 enthalten.
Die praktische Anwendung der Erfindung zeigte, daß der Fadenverteiler insbesondere folgende Vorteile aufweist:
a) Leimrückstände und Fasern bzw. Flocken werden durch die Flüssigkeit im Waschbecken 56 von den Verteilerscheiben entfernt, bevor die Fäden horizontal aufgeteilt werden. Dadurch kommen die mit Leim oder einer anderen Flüssigkeit behandelten Fäden jeweils nur mit sauberen und glatten Seitenflächen der Verteilerscheiben 51 in Berührung, so daß Schäden an den Fäden vermieden werden.
b) Da die Fäden die sauberen und mäßig nassen Seitenflächen der Verteilerscheiben berühren, werden durch das Aufteilen der Fäden hervorgerufene Fasern und Flocken flach an die Oberflächen dieser Fasern angelegt, wodurch die Produktion von geleimten bzw. fixierten Fäden bzw. Garnen hoher Qualität sichergestellt ist. Dieser Vorteil ist insbesondere bei Spinnfasern bzw. Gespinst bemerkenswert.
c) Flüssigkeitstropfen in den Zwischenräumen zwischen einander benachbarten Verteilerscheiben werden pneumatisch durch Luft- bzw. Gasstrahlen vollständig entfernt, bevor die Fäden durch die Zwischenräume hindurchgeführt werden. Dadurch wird
- 13
30022/082B
wirksam die Gefahr von ungleichen Leimkonzentrationen und Trocknungswirkungen an den verarbeiteten Fasern vermieden, was wiederum zu einer Verringerung von Fadenbrüchen während des Webvorganges und zu einer Verringerung von Webfehlern führt.
dl Die Verwendung von Begrenzungsstangen verhindert wirksam eine fehlerhafte Aufteilung der Fäden und Fadenbrüche, welche ansonsten durch übermäßige Vertikalbewegungen der Fäden auftreten würden. Dies trägt stark zur Betriebswirksamkeit der Leimmaschine und zu einem größeren Ertrag an geleimten oder anderweitig fixierten Fäden bei.
e) Die Verwendung eines unabhängigen Antriebssystems für den Fadenverteiler ermöglicht ein Weiterdrehen der Verteilerscheiben über eine vorbestimmte Periode hinaus selbst dann, nachdem der Betrieb der Leimmaschine abgestellt wurde. Dank dieser weiterhin andauernden Drehung der Verteilerscheiben können Leimrückstände, Flocken und Fasern, die sich an den Verteilerscheiben festgesetzt haben, noch vor ihrer Verfestigung vollständig entfernt werden. Dadurch stehen auch beim nächsten Start der Leimmaschine wieder sehr saubere und glatte Flächen der Verteilerscheiben zur Verfügung, wodurch die Gefahr von Fadenabrissen vermieden wird, die sonst bei an den Verteilerscheiben zurückgebliebenen und verfestigten Leimrückständen, Flocken und Fasern gegeben wäre.
Die Erfindung umfaßt auch Fadenverteiler von Anlagen, bei denen die Fäden nicht mit Leim, sondern
- 14
130022/0825
3043 H4
mit anderen Flüssigkeiten behandelt, beispielsweise fixiert werden. Insofern kann das Leimbecken 35 auch als Fixierbad bezeichnet werden. Unabhängig davon kann der Fadenverteiler selbstverständlich auch überall bei anderen Anwendungsfällen eingesetzt werden, bei denen Fäden aufzuteilen sind und dabei sauber gehalten werden müssen.
130022/0825

Claims (5)

14. November 1980 TSUDAKOMA KOGYO KABUSHIKI KAISHA 18-8, Nomachi 5-chome Unser Az.: PA 159 DE Kanazawa-shi, Ishikawa-ken JAPAN P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1. Fadenverteiler für mit Flüssigkeit behandelte Fäden, insbesondere für fixierte bzw. geleimte Fäden einer Fixier- bzw. Leimmaschine zwischen deren Fixier- bzw. Leimstation und deren Trockenstation, mit Zwischenräume bildenden, parallel zueinander angeordneten Verteilerscheiben, die koaxial und im wesentlichen in gleichen Abständen voneinander auf einer drehbaren Welle befestigt sind, die sich im wesentlichen rechtwinkelig zur Bewegungsrichtung der mit Flüssigkeit behandelten Fäden derart erstreckt, daß diese Fäden beim Hindurchlaufen durch die genannten Zwischenräume horizontal aufgeteilt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Waschbecken (56) mit, vorzugsweise strömender, Flüssigkeit (W) unterhalb des Bewegungsweges der mit Flüssigkeit behandelten,vorzugsweise
- 2
130022/0825
30A3H4
fixierten oder geleimten, Fäden (Y) angeordnet ist, daß eine Luftdüsenvorrichtung (5.4) mit oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Waschbeckens (56) in die Zwischenräume zwischen den Verteilerscheiben (51) gerichteten Düsen vorgesehen ist,.und daß die Welle (53) der Verteilerscheiben in einer solchen Höhe angeordnet ist, daß die im wesentlichen ringförmigen Bereiche der Verteilerscheiben während Drehungen der Welle im Betrieb in die Flüssigkeit eingetaucht und nacheinander hindurchbewegt werden.
2. Fadenverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschbecken (56) mit einem Flüssigkeitsabzug (59) zum automatischen Abführen von überschüssiger Flüssigkeit aus diesem Waschbecken versehen ist.
3. Fadenverteiler nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Begrenzungsstange (57, 58) quer zur Bewegungsrichtung der Fäden (Y) auf der einen und/oder auf der anderen Seite des Bewegungsweges der mit Flüssigkeit behandelten Fäden derart angeordnet ist bzw. sind, daß eine übermäßige Vertikalbewegung der Fäden (Y) im Bereich der Verteilerscheiben (31) vermieden wird.
4. Fadenverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Welle (53) mit einem Antrieb
- 3
130022/0825
verbunden ist, der vom Antriebssystem einer Anlage, in welche der Fadenverteiler integriert ist, getrennt und unabhängig steuerbar ist.
5. Fadenverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Antrieb so ausgebildet ist, daß die Verteilerscheiben (51) mit dem Start der betreffenden Anlage, in welche der Fadenverteiler integriert ist, simultan sich drehen, und daß die Verteilerscheiben (51) erst nach einer vorbestimmten Zeitverzögerung zum Stillstand kommen, nachdem die betreffende Anlage abgeschaltet wurde.
13Q022/082S
DE19803043144 1979-11-21 1980-11-15 Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden Withdrawn DE3043144A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15140479A JPS5679755A (en) 1979-11-21 1979-11-21 Sized warp yarn dividing apparatus in warp yarn sizing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3043144A1 true DE3043144A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=15517841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803043144 Withdrawn DE3043144A1 (de) 1979-11-21 1980-11-15 Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4464816A (de)
JP (1) JPS5679755A (de)
DE (1) DE3043144A1 (de)
FR (1) FR2470179A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538326A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
DE10157136A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748757B1 (fr) * 1996-05-20 1998-07-24 Superba Sa Dispositif de guidage et/ou de support de fils, en particulier pour machines textiles travaillant le fil au mouille
CN103952883B (zh) * 2014-03-28 2016-08-17 吴江龙升纺织有限公司 一种浆纱均匀的湿分绞装置
CN104562495B (zh) * 2014-12-30 2016-08-31 宁波大千纺织品有限公司 一种上浆机
CN104499223B (zh) * 2014-12-30 2016-04-27 宁波大千纺织品有限公司 经纱上浆机
CN110042591B (zh) * 2019-03-20 2021-09-24 武汉飞帛丝科技有限公司 一种导电布自动浸泡设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191014350A (en) * 1910-06-14 1911-01-12 Serge Rechetnikoff An Improved Reed or Thread Guide for Slashing, Polishing, Warping Machines and the like.
US2438084A (en) * 1946-04-15 1948-03-16 Wood Allison Allen Yarn smoothing apparatus and method
BE555514A (de) * 1956-05-03
GB1022112A (en) * 1961-07-25 1966-03-09 Cotton Silk & Man Made Fibres Laying of yarn fibres in sizing and other processes
CH472516A (de) * 1967-01-23 1969-05-15 Benninger Ag Maschf Leitblatt für hohe Schärdichten
US3878813A (en) * 1969-08-05 1975-04-22 Owens Corning Fiberglass Corp Strand coating and doctoring apparatus
US3779207A (en) * 1971-08-12 1973-12-18 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for impregnating and coating fibrous strands
US3732603A (en) * 1971-11-12 1973-05-15 Burlington Industries Inc Method and apparatus for laying down the fiber hairiness of textile yarns
US3916475A (en) * 1972-06-30 1975-11-04 Ass Weavers Support roll cleaning devices
GB1415396A (en) * 1973-02-21 1975-11-26 Burlington Industries Inc Method and apparatus for laying down the protruding peripheral fibres of textile yarns
US4015559A (en) * 1975-01-13 1977-04-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for coating continuously produced filaments
JPS51119559A (en) * 1975-04-12 1976-10-20 Kawamoto Seiki Kk Starching and drying method andapparatus for warp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538326A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
DE19538326C2 (de) * 1995-10-14 2001-02-15 Sucker Mueller Hacoba Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schlichten einer Fadenschar
DE10157136A1 (de) * 2001-11-21 2003-06-05 Barmag Barmer Maschf Texturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4464816A (en) 1984-08-14
FR2470179A1 (fr) 1981-05-29
JPS5679755A (en) 1981-06-30
FR2470179B1 (de) 1985-02-22
JPS6158586B2 (de) 1986-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0963927B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE634774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE602004001013T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Mischen von Fasern
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE2512922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filztuchreinigung bei papiermaschinen
EP0312823B1 (de) Dämpfer
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DE1243065B (de) Vorrichtung zum Fluessigparaffinieren von Garnen
DE19753806A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE3414437C2 (de)
DE2124085B2 (de) Reinigungsvorrichtung für rotierende Zylinder
DE2458234A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen der farbduesen einer vorrichtung zum spritzbedrucken eines poroesen stoffes
DE2851228C2 (de) Abstreifer zum Entfernen von Unterwindungen von dem Unterwindebereich einer Ringspinn- oder -zwirnspindel
DE2939281A1 (de) Vorrichtung zum benetzen eines laufenden fadens
DE465627C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Waschen und Erschweren breitgefuehrter Seidengewebe
EP0727154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
EP0894760B1 (de) Fadenliefervorrichtung und dafür geeignetes Antriebsrad
DE19702791A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE2645935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von durch eiersubstanz verursachten verunreinigungen
DE2455193A1 (de) Vorrichtung zum waschen von stoffen
DE2611847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslenken eines stromes streufaehiger teilchen
DE2234142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden langer Fasern von anderen Komponenten einer fibrösen Suspension
DE128345C (de)
AT238366B (de) Maschine zur kontinuierlichen Behandlung eines laufenden Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee