DE1410816A1 - Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial

Info

Publication number
DE1410816A1
DE1410816A1 DE19611410816 DE1410816A DE1410816A1 DE 1410816 A1 DE1410816 A1 DE 1410816A1 DE 19611410816 DE19611410816 DE 19611410816 DE 1410816 A DE1410816 A DE 1410816A DE 1410816 A1 DE1410816 A1 DE 1410816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
threads
passage
liquid
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19611410816
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Paliyenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1410816A1 publication Critical patent/DE1410816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/18Separating or spreading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .,
DR.-1 NG. VON KREISLER DR-ING. SCHÖNWALD 1410816 DR. SIEBENEICHER DRYING. TH. MEYER DR. FUES
KÖLN!, DEICH.MANNHAUS
Dr. Expl.
Köln, den.21.9.1961
D/u :>
Gelanese Corporation of America,
522 Fifth Avenue, Mew York 36> J$ßJlSiS>J£~. Αΐί;33ί·Α.ύ-'~
Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Fadenmaterial, insbesondere auf ein Verfahren zum Aufbringen von Ausrüstungen, auf liiehrfädige ,Stränge.
Ils ist häufig notwendig, Textilfasern, insbesondere Kunstfäden, mit Hassen zu behandeln, die gewöhnlich Ausrüstungen genannt werden, um die Fasern für einen anschließenden Arbeitsgang geeigneter zu machen, v/enn die Fäden in Form eines G-arns oder Kabels, d.h. eines kompakten Strangs von 10 bis zu mehreren Killionen 'üinzelfasern vorliegen, ist das gleichmäßige Aufbringen der Masse aiuf die ganze Oberfläche jedes Fadens schwierig. ■
Es ist allgemein üblich, einen Strang durch eine als uotraiv$- öffner" bezeichnete Vorrichtung "zu-führen, "um ihn aufzulockern, d.h. die -Fäden auszubreiten, und anschließend den geöffneten Strang durch eine zweite Vorrichtung zu führen, in der Kittel zum Aufbringen der Ausrüstungen auf die Fäden vorgesehen sind. Im Strangöfiner befindet· sich ein Durchgang für den Strang* der an wenigstens einer Seite durch eine mit Schlitzen oder anders geformten Öffnungen versehene Platte versehen ist, durch die Druckluft in den Durchgang geblasen wird, wobei die Fäden in Form eines mehr oder weniger flachen Bandes,^useijiandergeblasen werden. Die
. · 809805/0210 BADOR1OiNAL
Schlitze sind senkrecht zur Laufrichtung des Stranges aus- ■ gerichtet. Die Ausrüstung wird gewöhnlich durch Vorrichtungen, wie Kalander, Schaufelräder oder Brausen, aufgebracht.'
In der Praxis haben die Fäden des geöffneten Strangs. d.ie -.-.-,. Neigung, sich nach dem Verlassen des StrangÖffners besonders im Bereich, wo die Ausrüstung erfolgt, wieder zu vereinigen, so daß die Ausrüstung sehr ungleichmäßig aufgebracht wird. Diese Ungleichmäßigkeit ist in einigen Fällen so stark, daß benachbarte Gruppen von Fäden in den inneren Bereichen des■ Stranges mit der aufzutragenden Hasse überhaupt nicht in - ■ Berührung kommen.
Gemäß der Erfindung erfolgt im wesentlichen gleichmäßige.. : Aufbringung eines Behandlungsmittels auf Textilfaser!! eines kompakten Strangs nach einein Verfahren, in dem der Strang durch einen im Verhältnis zu seiner Höhe breiten Durchgang geführt wird, in den ein mit dem Behandlungsmittel boladenes Medium unter hohem Druck quer zur Laufrichtung des stranges eingeführt wird. Der Durchgang hat eine wesentlich größere Querschnittsflache als der Strang, und der Eintritt und Austritt für den Strang sind so bemessen, daß ein wesentlicher l'eil des Llediums durch den Eintritt entgegengesetzt zur ■ "--■■-:' Laufrichtung- des .eintretenden Strangs austritt',· wodurch ': "''-■ die Fäde:-i voneinander getrennt werden, bevor sie den Bunkt-'-'"' erreichen, wo das Ketiium in den Durchgang eintritt. .---".'\* :-■-:>-
Vorzugsweise wird das Medium - am zweckmäßigsten Luft auf die Fäden in Form von Strömen gerichtet, die viel "breiter sind als ihre Dicke, wobei die Breite jedes Stroms einen " ϊ/inkel zwischen 30 und 60 , vorzugsweise "von -etwa 45 -,mit '--der Laufrichtung der Fäden bildet. Es wurde festgestellt, ■'" . daß mit dieser Anordnung die wirksamste Auflockerung bzw. üffnung erzielt wird. Zu diesem Zweck kann eine breite Wand · des Durchgangs von in geeigneter weise ausgerichteten Schlitzen durchbohrt werden, denen Luft aus einer Kammer zu- ■ geführt wird', die die durchbohrte Fläche dieser Wand umschließt und mit der Quelle des Mediums in Verbindung steht. Optimale
,.-*<..,,, .-.„,.. BADORIQINAL
"8D9805/02 1 0 ■ " ; '' '
Ergebnisse .werden mit Schlitzen einer Breite von 0,1 bin 0,25 mm erhalten. Vorzugsweise werden bei der "beschriebenen Anordnung zwei Gruppen von Schlitzen in der Wand des Durchgangs vorgesehen, wobei die Schlitze in der einen Gruppe im wesentlichen quer zu denen in der anderen Gruppe verlaufen, so daß die beiden Gruppen ein "Fisehgrätmuster" bilden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich besonders zum Ausrüsten von Chemiefasern, insbesondere von Strängen, die
cLu3?c ix
durch. Spinnen =&&& kehrlochdüsen erhalten werden* Das !Fadenmaterial kann aus organischen Derivaten von Cellulose, v/ie Äthern,' z.B. litliylcellulose, und Celluloseestern von organischen Säuren, wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, Cellulosebenzoat, Celluloseacetoxoriniat, Celluloseacetopropioiiat und Celluloseacetobutyrat, bestehen. Die Ester können gereift, wie übliches acetonlösliclies Celluloseacetat, oder im wesentlichen vollständig verestert sein, d.h. weniger als 0,29 freie Hydroxylgruppen pro Anhydroglucoseeinheit enthalten, wie Cellulosetriacetat.
Die Fäden können natürlich auch aus anderen Materialien bestehen, z.B. aus Superpolyamiden, wie Hylon, aus- Superpoljrestern, wie Polyäthylenterephthalat, Polyglycolsäure und deren Mischpolymeren, Polymeren und Liischpolymereii von olefinischen Verbindungen oder Vinylidenverbindungeii, wie Äthylen, Propylen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinyli&encyanid, Acrylnitril und Vinylac et at. .
Es können die verschiedensten Ausrüstungen für alle Zwecke aufgebracht werden, für die Ausrüstungen üblicherweise verwendet werden, z.B. zur Schmierung, zur Verhinderung der statischen Aufladung und zum Weichmachen. Beispiele für Schmälzmittel, die sich besonders zum Aufbringen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung eignen, sind leichtes Mineralöl, Olivenöl, Polyalkylenglycoläther von Alkoholen, die etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome anthalten, und rolyalkylenglycolester. von Säuren, die etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatome ent- halten. Als Mittel zur Verhinderung der statischen Aufladung eignen sich zur Aufbringung nach dem Verfahren gemäß der
809805/0210 BADOBlQINAL .
Erfindung "beispielsweise Salze von Aminen, wie !Criätliaiiolamin oder J-*ibutyläthanolamin, rail; einem sauren Material, "wie"' ölsäure oder Stearinsäure, höhere Alkylteilester von Phosphorsäure, z.B. Decyl-, Lauryl- oder Stearylmonophosphat, Alkyl- oder Arylsulfoneäuren oder Teilsulfate, ITatriumsalze dieser sauren Substanzen, Ilagnesiurachlorid und quaternäre Ammoniumsalze. Ale Weichmacher können Substanzen, wie Dibutylphthalat, luethylphthalyläthylglycollat u.dgl. vorteilhaft zusammen mit Gelluloseacetatfäden verwendet werden.
bevorzugte Form'einer Vorrichtung zur Durchführung des-· Verfahrens gemäß der Erfindung wird anhand der Abbildungen ! beschrieben. · , '
Pig. 1 ist eine Teil-Vorderansicht der Vorrichtung. . J1Ig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, . der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung. ......
Pig. 3 ist eine Draufsicht auf einen Teil der in 3?igg. 1 -"■■■ und 2 dargestellten Vorrichtung. ,'
Pig. 4 ist eine Draufsicht auf die Schlitzplatte 14 von Pig.2 ■ Pig. 5 ist ein Querschnitt längs der Linie 5-5 von Pig. 4.
Pig. 5a ist eine Seitenansicht eines Details der in Pigg. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtung.
Pig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Pig. 3. ...
Pig. 7 ist eine teils im Schnitt dargestellte Seitenansicht der Bodenplatte' 13 von Pigg. 1 und 2. ■ .....-■
Pig. 8 ist eine Seitenansicht der Oberplatte 15 von Pigg. 1, 2 und 3."
Aus den. Abbildungen ist ersichtlich, daß die Ausrüstungs—. vorrichtung 10 gemäß der■Erfindung eine Düse 11 und ein Leitungssystem 12 umfasst^ «mit dessen Hilfe das die Päden "\ auflockernde Medium und das Behandlungsmittel zur Düse geführt werden. Die Art der Verbindung des Leitungssystems 12 mit der Düse wird nachstehend ausführlicher beschrieben. Der Strangöffner
· 11 besteht aus einer Bodenplatte- 13, einer Schlitz-.1
809805/0210 . v,
_ 5 _ 1Λ10816
platte 14 und einer Qberplatte 15». Wie aus Figg. 1,2, und 7 ersichtlich, ist die Bodenplatte im wesentlichen schalenförmig und weist eine entsprechend geformte Vertiefung 16 auf, die zur Oberseite der Platte hin offen ist und durch die verhältnismäßig dicken Randteile 13a der Platte begrenzt wird. Die letztere'ist ferner mit einer zentralen Öffnung 17 versehen, die sich von der Bodenfläche der Platte zur Vertiefung 16 erstreckt. An die Unterseite der Platte ist um die Öffnung 17, wie bei 18 dargestellt, ein Verbindungsstück 19 geschweißt, das an dem von der Platte 13 entfernten Ende mit Innengev/inde 20 versehen ist. Mehrere Gewindebohrungen 13b* in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung 8 an der Zahl, sind im Randteil 13a der Platte 13 vorgesehen.
Die auf der Bodenplatte 13 angeordnete Schlitzplatte 14 ist ebenfalls rechteckig und ruht auf den Randteilen 13a der Bodenplatte 13. Der mittlere leil der Schlitzplatte 14 liegt somit über der Vertiefung 16. In die Schutzplatte sind zwei Gruppen von Schlitzen 21 und 22 (s.Fig. 4) eingearbeitet. Die Schlitze jeder Gruppe (die der Klarheit wegen in Fig. 3 weggelassen wurden) verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und sind in einem-bestimmten Winkel
lauf ,
zur Haup-^tichtung des Faserkabels über die platte 14 (durch die Pfeile a in Figg. 3 und 4 angedeutet) angeordnet. Dieser Winkel beträgt bei der dargestellten Vorrichtung etwa für jede Gruppe, jedoch kann er innerhalb weiter' Grenzen liegen. Vorteilhaft beträgt er 30 bis 60°. Es ist festzustellen, daß die Schlitze 21 bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung zu den Schlitzen 22 einen Winkel von etwa 90° bilden. Dies ist der bevorzugte Wert dieses Winkels, der jedoch je nach der gewünschten Anordnung der Schlitze auf der Platte 0 bis etwa 120° betragen kann. .
Wie in Fig.. 5 dargestellt,· haben die Schlitze 21 und 22 im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt, wobei das engere Ende des Schlitzes, d.h. die kleinere Basis des •Trapezoids an der Oberseite der Schlitzplatte 14 liegt.
809805/0210
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Verläuft die Achse jedes Schlitzes 21 und 22 senkrecht zur Ober-^uhd· ^ Unterseite der Platte 14, jedoch können diese Achsen gegebenenfalls auch zur Platte 14 geneigt sein.
Die Schlitzplatte 14 ist ferner mit mehreren G-ewindebohrungen 23 versehen, die in den Randteilen dieser Platte so angeordnet sind, daß sie genau über den Bohrungen 13b in der Bodenplatte 13 liegen, wenn die beiden Platten mit einer einteiligen Dichtung zwischen sich übereinandergelegt werden. Die Platten 13 und 14 sind mit Hilfe von Schrauben 24, die durch die in einer Linie liegenden Bohrungen 13b und 23 geführt sind, starr miteinander verbunden. Die axiale Länge jeder Sehraube ist nicht größer als die gesamte axiale Länge des jeweiligen Paares von Bohrungen 13b und 23. Es ist. ersichtlich, daß die Vertiefung 16 zu einer Kammer wird, die praktisch mit dem geschlitzten mittleren Bereich der Platte flächenmäßig zusammenfällt, wenn die Bodenplatte 13 und die Schlitzplatte 14 auf die beschriebene Weise'miteinander verbunden werden. Die Aufgabe der Vertiefung 16 wird sogleich deutlich werden.
Wie in 3?ig. 7 klar dargestellt, ist die Bodenplatte 13 außerdem an einem Ende mit zwei q.uer verlaufenden horizontalen Gewindebohrungen 25 versehen. An den gegenüberliegenden Seiten der Vertiefung 16 sind zwei im wesentlichen L-förmige Befestigungsplatten 26 angeordnet, die je einen längs der Bodenplatte 13 verlaufenden Schenkel 26a und je einen von der Platte 13 nach oben abstehenden Schenkel 26b aufweisen. Im waagerechten Schenkel 26a jeder Befestigungsplatte 26 (siehe Fig. 5a) sind zwei parallele Bohrungen 26' angebracht, durch die jeweils zwei Schrauben 27 geführt werden, die in die Bohrungen 25 der Bodenplatte 13 gesehraubt werden. " Die Befestigungsplatten 26 sind somit starr mit der Bodenplatte 13 verbunden.
Der senkrechte Schenkel 26b jeder Befestigungsplatte 26 ist mit einer Bohrung 26" versehen, die parallel zu den die Schrauben aufnehmenden Bohrungen 26' im waagerechten Schenkel
80 98 0 5/02 10
26a -verlaufen. Zweck.und Aufgabe dieses Teils jeder.. Befestigungsplatte wird nachstehend näher erläutert.
Die überplatte 15 ist ebenfalls rechteckig, weist Jedoch im Gegensatz zu den Platten 13 und 14 keinerlei Bohrungen im mittleren Teil auf (siehe, !'ig. 8). An einer Stirnkante ist die .Platte . 15 mit zwei· in Längsrichtung verlaufenden Gewindebohrung-en. 15a versehen, die. zwei ochrauben. 23 aufnehmen, mit deren Hilfe eine Federstahlklemme- 29 an .der Oberplatte 15 derartig befestigt ist, daß sie-von dieser nach unten ragt» An der gegenüberliegenden otirnseite. ist die. Platte 15 mit zwei q_uer verlaufenden Gewinde bohrung en 15b versehen, in'die zwei kopflose Drehzapfen 30 ,geschraubt werden.; Ein kleiner Teil der letzteren ragt aus der jeweiligen oeite der Oberplatte heraus (siehe IPigg. 1. und 3)-. Die/ Platte. 15 ist ferner· an ihren gegenüberliegenden Stirnseiten (siehe. Pig. '8) mit zwei Paar senkrechten Gewindebohrungen 15c und 15d versehen, die jeweils (siehe i'igg. 2 und 3) zwei·-Schrauben 31 und 32 aufnehmen, die dazu dienen., an der Unterseite, der Qberplatte 1,5 zwei verhältnismäßig, dünne . rechtwinklige Distanzplatten 33 und 34 zu befestigen. Die Uistanzplatten 33 und 34 sind einander im we sentliehen gleich außer einer Abschrägung 35 von 45 '» <ϋ'6 a& einer Läiigskante der Platte 34 vorgesehen ist. Ebenso ist eine Abschrägung von 45° am oberen Stirnrand der auf der- Dis-tanzplatte 34 liegenden Platte 15 vorhanden'. · .,--..-.. .
Die vorspringenden- Teile d;er. ,Zapfen 30 werden, drehbar von den. Bohrungen. 26" der senkrechten Schenkel 2.6a der Befestigungsplatten 26, aufgenommen. Die Oberplatte 15 hat· somit von der. Schlitzplatte 1.4 bei der-.in ^ig., 2 dargestellten Stellung einen Abstand, der der Dicke der Platten 33 und entspricht, lerner ist die aus den Teilen-15, · 33 und 34 bestehende-Gruppe drehbar über der aus. Bodenplatte, und Schlitzplatte'bestehenden Gruppe montiert. Sine, .etwaige Behinderung der Schwenkung der ersteren zur letzteren ?/ird durch die Sch'ragen 35 und 36 "an den Platten 15 uhd'34 verhindert'. Der"zwischen den'Platten 14 und 45 gebildete Raum 37 stellt' den "iädendurchgang des· Strähgb'ffners dar;
'80-9805/0210
Die Vorteile der beschriebenen konstruktiven Anordnung sind ohne weiteres erkennbar. Durch die aufklappbare Anbringung der Oberplatte 15 ist es jederzeit möglich, die Ausrüstung zu unterbrechen, um beispielsweise die Schlitzplatte 14 auf Verstopfung oder den Abrieb bzw. das Ausmaß und die Gleichmäßigkeit der Auflockerung der FtIden im Strangöffner zu prüfen. Dies geschieht durch einfaches Anheben der Platte 15, nachdem der Ueil 29a der Klinke 29 vom vorderen Ende der Bodenplatte etwas weggezogen wurde. Ferner gestattet die Anordnung den Ausbau der Schlitzplatte zur Reparatur sowie leichte Reinigung oder leichten Austausch, da bei der klappbaren Anbringung der aus d-en Teilen 15, 33 und 34 bestehenden Gruppe lediglich die Schrauben 24 halb herausgeschraubt zu werden brauchen, um die Platte 14 aus der Vorrichtung1 herauszuziehen. Jis ist somit nicht erforderlich, die ganze Vorrichtung auseinanderzunehmen. Ist einmal die Schlitzplatte ausgebaut, kann natürlich auch die Vertiefung 16 gereinigt werden, wiederum ohne weiteres auseinandernehmen des Strangöffners. bzw. der Vorrichtung.
Aus Figg. 1, 2 und 7 ist ersichtlich, daß das Leitungssystem 12 im wesentlichen eine längliche Leitung 38 umfasst (die an einem Ende mit einem nicht dargestellten Anschlußstück versehen ist), die in das Innengewinde des Verbindungsstücks 19 cles Strangöffners 11 geschraubt ist. Da in der" !Praxis der Strangöffner gewöhnlich einen sehr leichten und verhältnismäßig kleinen Bauteil darstellt, während das Leitungssystem eine mehr oder weniger dauerhafte Einrichtung ist, ist es verständlich, daß dieser Anschluß vorgenommen wird, indem das Anschlußstück 19 an die mit Gewinde versehene Verlängerung der Leitung 38 geschraubt wird.
Die Leitung 38 ist an einer Seite mit einer Öffnung 38' ' versehen. An der Leitung 38 ist bei der Öffnung·38* ein Rohrstutzen 39 angebracht, der, an der von der Leitung 38 entfernten, Seite mit einer Stirnwand 40 versehen ist und mit der, Leitung 38 durch die Öffnung 38' in Verbindung steht. Durch die Stirnwand 40 des Teils 39 geführt und von dieser gestützt ist ein verhältnismäßig dünnes Zuführungsrohr 41.
8 0 9 8 0 5/0210 ■ BAD ORIGINAL
Das innerhalb des üohrstutzens 39 liegende .Ende des iiolirs ist mit einer luuffe 42 versehen, die wiederum r»it einem Zerstäuber oder einer Spritzdüse 43 vertmnden ist.
Im Betrieb ist das vom Strangöffner 11 entfernte Ende der leitung 38 mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden, während das vom Zerstäuber 43 entfernte Ende des Rohrs 41 an eine Quelle für die Ausrüstungsmasse oder an eine Pumpe o.dgl., die die Masse durch das Rohr drückt, angeschlossen ist ο Natürlich muß die Anordnung nicht genau die dargestellte Eorm haben. Beispielsweise ist es möglich, die Ausrüstungsmasse im wesentlichen axial zur Leitung 38 einzuführen.
Der Strang kann durch zwangsgetriebene G-aletten durch den Strangöffner gezogen werden. Bei Strängen von nehr als etwa 5000 Fäden ist eine gleichmäßige Behandlung besonders schwierig, und es erwies sich als am besten, die Spannung, unter , der die Fäden sich befinden, unter 15 mg/Faden zu halten, um sicherzustellen, daß die Fäden so weit voneinander entfernt werden, daß die Behandlungsflussigkeit auf jeden Faden einwirken kann. Während der Strang durch den Strangöffner läuft, gelangt der mit der Ausrüstung beladene Druckluftstrom, in die Vertiefung 16, dehnt sich aus und tritt durch die Schlitze 21, 22 in den Strangdurchgang 37 über dessen ganze Ausdehnung. Die Luft verlässt den Durchgang 37 teilweise durch den Strangeintritt und teilweise durch den Strangaustritt. Auf diese Weise breitet die zum Strangeintritt strömende Luft die eintretenden Fäden aus, so daß das Kabel an den Stellen, wo mit Behandlungsmasse beladene Luft aus den Schlitzen 21, 22 austritt, in geöffnetem Zustand ankommt. Der Strang bleibt während des Durchlaufens des Durchganges in Form eines Bandes* ausgebreitet, das die gleiche Breite hat wie der Durchgang, und eine völlig gleichmäßige Aufbringung der Ausrüstungsmasse auf die Fäden wird dadurch erreicht, daß die gleiche Luft, die zum Ausbreiten verwendet wird, auch zum Auftrag der. Ausrüstungsmasse gebraucht wird.
In den Abbildungen sind die Schlitze 21, 22 als länglich und durchgehend dargestellt, jedoch könnten sie unterbrochen sein,
80980 5/02 10
d.h, aus einer Anzahl dicht aufeinanderfolgender, in einer Linie ausgerichteter Bohrungen bestehen, wobei im wesentlichen die gleiche wirkung erzielt wird wie mit einem lanzen Schlitz. Gegebenenfalls könnten diese Schlitze und eine" ' geeignete Vertiefung v/ie die Ausnehmung 16 auch in der : Hatte 15 vorgesehen sein, und zwar vorzugsweise versetzt, so daß sie den Schlitzen in Platte 14 nicht genau gegenüberliegen, i'erner könnten das liohr 4-1 und die Düse 43 "axial anstatt im rechten Winkel entleeren.
Beispiel
jj)in aus 40.000 Celluloseacetatfäden bestehender Strang von 120.000 Denier wird mit einer Geschwindigkeit von 75 m/Sek. mit Hilfe angetriebener ΐ/alzen (nicht dargestellt) durch den in den Abbildungen dargestellten Strangöffner gezogen. Der Strang steht in der ITähe der ".falzen unter einer Spannung von etwa 450 g. Der Durchgang, durch den der Strangjläuft, hat eine Höhe von 3>2 mm. und eine Breite von 114 mm. Die Schlitze sind im v/inkel von 45° zur Laufrichtung des Strangs ausgerichtet und haben auf der Oberseite der Platte 14 eine Länge von 36 mm und eine Breite von 0,18 mm. Dem Strangöffner wird Luft unter einem Druck von 0,56 atü zusammen mit stündlich 913 g eines Schmälzmittels zugeführt, das aus 9O54 Wasser, 6yi> n-Decylphosphat und 4/ά Triethanolamin besteht. Der Strang verlässt den Strangöffner als vliesartig offenes Gebilde, das mit dem Schmälzmittel gleichmäßig überzogen ist. Die Gleichmäßigkeit, mit der das Schmälzmittel aufgebracht wird, ist an dem gleichmäßigen Charakter des Produkts erkennbar, das bei der in üblicher V/eise vorgenommenen anschließenden Veiterverarbeitung des Strangs erhalten wird.
BAD ORISNAL
8 0 98 0 5/021 0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1«) Verfahren zur Behandlung von kompakten Strängen von Textilfaden für eine im wesentlichen gleichmässige Anwendung eines Behandlungsmittels für die Fäden dadurch gekennzeichnet, dass man den Strang durch einen Durchgang führt, der breiter als hoch ist und in den ein mit dem Behandlungsmittel "beladener Flüssigkeitsstrom unter hohem Druck quer zur Laufrichtung des Stromes eingeführt wirdt wobei der Druchgang eine wesentlich grössere Querschnittsfläche als der Strang aufweist und Eintritt und Auslaß für den Strang so bemessen sind, dass ein wesentlicher Teil der Flüssigkeit entgegengesetzt zur Laufrichtung des eintretenden Stranges durch den Eintritt austritt und dadurch die Fäden voneinander getrennt werden, bevor sie den Punkt erreichen, an dem die Flüssigkeit in den Durchgang eintritt*
    2,) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein luftstrom ist«
    3α) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2S dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in Form von Strömen auf die Fäden gerichtet wird, die viel breiter als ihre Dicke sind, wobei die Breite eines jeden Stromes einen Winkel zwischen 30 und 60° mit der Laufrichtung der Fäden bildet»
    4«), Verfahren nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass; die Ströme eine Dicke von o,oo1 bis o"Po25 cm aufweisen.
    5») Verfahren nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ströme durch 2 Gruppen von Schlitzen in den Wan-' düngen des Durchganges auf die Fäden gerichtet werden, wobei die Schlitze einer Gruppe im rechten Winkel zu den Schlitzen der anderen Gruppe angeordnet sind*, sodass die beiden Gruppen ein Fischgrätenmuster bilden·
    80 980 5/0210
    6») Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass die behandelten Stränge aus mehr als 5#ooo Fäden bestehen und unter einer Spannung unter 15 mg 3β Faden beim Durchtritt durch den Durchgang stehen·
    7·) Torrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, bestehend aus Mitteln zur Bildung eines Durchganges für den Strang, der entgegengesetzte. Wandungen aufweist und breiter als höher ist, wobei eine Wandung mit öffnungen versehen ist, Mittel zur Förderung einer Flüssigkeit unter Druck zu den Öffnungen und Mittel zur Einführung eines Behandlungsmittels in die Flüssigkeit auf ihrem Wege zu den Öffnungen in einer solchen Anordnung, dass ein wesentlicher Seil der durch die Öffnungen eintretenden Flüssigkeit durch den Einlaß des Durchganges für den Strang abgezogen wird«
    8.) Vorrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit durch einen Raum geführt wird, dessen mit öffnungen versehene» Fand einen Grenzteil bilden·
    9·) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die öffnungen Schlitze sind, die einem Winkel zwischen 30 und 60° zur Laufrichtung der Fäden durch dem Durchgang angeordnet sind»
    Ioο) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dassLdie Schlitze in 2 Gruppen angeordnet sind, die ein Fischgrätenmuster bilden«
    809805/0210
    11*) Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und Io, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und die.breitere Seite zum Durchgang offen ist, wobei die Äxen der Schlitze senkrecht zu den Wänden verlaufen, die durch sie durchbrochen sind, .
    809 8 05/02 10
DE19611410816 1960-09-26 1961-09-23 Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial Withdrawn DE1410816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58553A US3226773A (en) 1960-09-26 1960-09-26 Method and apparatus for opening and applying finishes to multifilament tows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1410816A1 true DE1410816A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=22017528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611410816 Withdrawn DE1410816A1 (de) 1960-09-26 1961-09-23 Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3226773A (de)
BE (1) BE608419A (de)
DE (1) DE1410816A1 (de)
GB (1) GB999248A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114575011A (zh) * 2022-02-15 2022-06-03 威海光威精密机械有限公司 一种单向纤维展平和单丝张力同步装置及方法

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384507A (en) * 1964-04-06 1968-05-21 Celanese Corp Double disc liquid applicator for tow and method of using
US3345697A (en) * 1964-07-27 1967-10-10 Eastman Kodak Co Apparatus for banding filamentary tow
US3418969A (en) * 1965-02-18 1968-12-31 Eastman Kodak Co Treatment of fibers
GB1228171A (de) * 1967-04-06 1971-04-15
US3535745A (en) * 1967-09-18 1970-10-27 Eastman Kodak Co Method and apparatus for opening multifilament tows
DE1760261C3 (de) * 1968-04-25 1974-07-18 Compagnie De Saint-Gobain, Neuillysur-Seine (Frankreich) Schachtartige Formkammer für die Herstellung von Mineralfaservliesen oder -matten, insbesondere aus geschnittenen Glasfadensträngen
GB1264894A (de) * 1968-06-17 1972-02-23
US3468284A (en) * 1968-08-27 1969-09-23 Du Pont Means to splay and coat filamentary yarn
US3952134A (en) * 1970-03-23 1976-04-20 Celanese Corporation Continuous filament product
GB1392063A (en) * 1971-06-02 1975-04-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Apparatus for applying a softener to a continuous strip of spread out filter tow
FR2412274A1 (fr) * 1977-12-23 1979-07-20 Job Ets Bardou Job Pauilhac Dispositif pour le depot d'un agent liquide de liaison sur une nappe fibreuse destinee a la fabrication de filtres a cigarettes
GB2133318B (en) * 1982-09-30 1986-02-05 Molins Plc Filter rod manufacture
US4525385A (en) * 1983-02-18 1985-06-25 R. J. Reynolds Tobacco Company Application of additives to cigarette filter tow
US4476807A (en) * 1983-02-18 1984-10-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Apparatus for application of additives to cigarette filter tow
US4534919A (en) * 1983-08-30 1985-08-13 Celanese Corporation Production of a carbon fiber multifilamentary tow which is particularly suited for resin impregnation
US4714642A (en) * 1983-08-30 1987-12-22 Basf Aktiengesellschaft Carbon fiber multifilamentary tow which is particularly suited for weaving and/or resin impregnation
US4781223A (en) * 1985-06-27 1988-11-01 Basf Aktiengesellschaft Weaving process utilizing multifilamentary carbonaceous yarn bundles
US6543106B1 (en) 1999-10-25 2003-04-08 Celanese Acetate, Llc Apparatus, method and system for air opening of textile tow and opened textile tow web produced thereby
US6253431B1 (en) 1999-10-25 2001-07-03 Celanese Acetate Llc Air opening jet apparatus
EP1096047A1 (de) * 1999-10-25 2001-05-02 Celanese Acetate, LLC. Vorrichtung, Verfahren und System zur Ausbreitung eines Faserbündels durch Luftstrahlen und damit hergestellte Faserbahn
US6449938B1 (en) 2000-05-24 2002-09-17 Goulston Technologies, Inc. Advanced finish nozzle system
US7181817B2 (en) * 2003-09-26 2007-02-27 Celanese Acetate Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US7059027B2 (en) * 2003-09-26 2006-06-13 Celanese Acetate, Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US7076848B2 (en) * 2003-09-26 2006-07-18 Celanese Acetate Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US7107659B2 (en) * 2003-09-26 2006-09-19 Celanese Acetate, Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US6983520B2 (en) * 2003-09-26 2006-01-10 Celanese Acetate, Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US7103946B2 (en) * 2003-09-26 2006-09-12 Celanese Acetate Llc Method and apparatus for making an absorbent composite
US7305739B2 (en) * 2004-09-15 2007-12-11 Celanese Acetate, Llc Apparatus for tow opening
US8623248B2 (en) 2011-11-16 2014-01-07 Celanese Acetate Llc Methods for producing nonwoven materials from continuous tow bands
JP6037828B2 (ja) * 2012-12-29 2016-12-07 ユニ・チャーム株式会社 開繊された繊維束の製造方法、清掃部材の製造方法、繊維束の開繊装置、及び清掃部材の製造システム
DE102014200397A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Hauni Maschinenbau Ag Kanalgehäuse für eine Ausbreiterdüse zum Ausbreiten von für die Herstellung von Zigarettenfiltern verwendetem Tow und Verfahren zum Ausbreiten von Tow
CN115418763A (zh) * 2022-09-13 2022-12-02 东华大学 保持展丝宽的转向外喂包缠复合结构纺装置与方法及用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124768A (en) * 1935-07-05 1938-07-26 American Rock Wool Corp Method of applying binding materials
US2794480A (en) * 1952-12-05 1957-06-04 Eastman Kodak Co Apparatus for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
US2966198A (en) * 1955-06-10 1960-12-27 British Celanese Production of cigarette filter tips
US3017309A (en) * 1957-02-21 1962-01-16 Eastman Kodak Co Method for the manufacture of filters composed of cellulose acetate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114575011A (zh) * 2022-02-15 2022-06-03 威海光威精密机械有限公司 一种单向纤维展平和单丝张力同步装置及方法
CN114575011B (zh) * 2022-02-15 2023-12-19 威海光威精密机械有限公司 一种单向纤维展平和单丝张力同步装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE608419A (fr) 1962-01-15
GB999248A (en) 1965-07-21
US3226773A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1410816A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fadenmaterial
DE69729578T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung und -verfahren
DE1954880A1 (de) Gasabgabeduese
DE3727843A1 (de) Vorrichtung zum ausstossen von fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit auf faserfoermige materialien
DE102004010245A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von flüssigen Substanzen, insbesondere von Avivagen auf eine Vliesbahn
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
DE10349374B4 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE1557044B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE2419617A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von garnoder bandfoermigem material
EP2698210B1 (de) Sprühdüseneinrichtung insbesondere zum Besprühen eines Giessstrangs
EP1593762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln eines multifilen Fadens
DE19519544C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit von der Oberfläche eines Bandes
DE1604759B1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren bzw. Hindurchfuehren des vorderen Endes einer Faservliesbahn in bzw. durch einen Trockner od.dgl.
DE1926112A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadenbuendels
DE2401806A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren mit einem fluessigen behandlungsmedium und zum leichten abschlendern eines kontinuierlich laufenden textilgutes
DE1110087B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Krustenbildung an Sprueheinrichtungen
EP1280610A1 (de) Aussenmischdüse
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
DE102016014092A1 (de) Verfahren zum Schützen einer Klebstoff-Abgabevorrichtung und selbige
DE19925061A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponentenfäden aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere für ein Vlies
EP0711247A1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen einer fadenschar mit flüssigkeit
DE3043144A1 (de) Fadenverteiler fuer mit fluessigkeit behandelte faeden
DD253581A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abkuehlung von walzgut in wasserkuehlstrecken
DE2458234B2 (de) Verfahren zum Reinigen einer Farbdüse einer Vorrichtung zum Spritzbedrucken eines porösen Stoffes sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee