DE3335179A1 - Filterstrangherstellung - Google Patents

Filterstrangherstellung

Info

Publication number
DE3335179A1
DE3335179A1 DE19833335179 DE3335179A DE3335179A1 DE 3335179 A1 DE3335179 A1 DE 3335179A1 DE 19833335179 DE19833335179 DE 19833335179 DE 3335179 A DE3335179 A DE 3335179A DE 3335179 A1 DE3335179 A1 DE 3335179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additive
mixing zone
additives
feed
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335179
Other languages
English (en)
Inventor
MacDonald Arthur High Wycombe Buckshire Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mpac Group PLC
Original Assignee
Molins Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Ltd filed Critical Molins Ltd
Publication of DE3335179A1 publication Critical patent/DE3335179A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/10Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length using centrifugal force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • A24D3/022Applying additives to filter materials with liquid additives, e.g. application of plasticisers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Beschreibung:
Filterstäbe zur Herstellung von Filterstopfen zur Anbringung an Zigarettenabschnitte können durch kontinuierliches Formen eines Wergs aus Filtermaterial, wie z.B. Celluloseacetat, in einer Strangherstellungsmaschine, wie z.B. der Molins PM5N, zu einem Strang gebildet werden, üblicherweise wird ein sog. Weichmacher (normalerweise Triacitin) dem Werg vor Einführung in die Strangherstellungsmaschine zuge- IQ setzt. Nach dem Aushärten verbessert der Weichmacher die Eigenschaften des fertigen Strangs, indem er ihn z.B. steifer macht oder durch eine zuträgliche zusätzliche Filtrierwirkung. Die Erfindung betrifft fluidische, insbesondere flüssige Zusätze, wie z.B. Weichmacher, zum Filterwerg.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Zusatzes auf ein sich bewegendes Filterwerg geschaffen, die einen Applikator, eine Einrichtung zum Zufördern flüssigen Zusatzes zum Applikator, wobei die Zufördereinrichtung eine Zusatzstoff-Mischzone aufweist, und eine Zuführeinrichtung zum Zuführen gesteuerter Mengen von mindestens zwei verschiedenen Zusätzen aufweist. Die Mengen sind vorzugsweise vorgegeben. Es können mehrere zur Mischzone führende Strömungspfade vorgesehen sein, wobei jeder Pfad einen anderen Zusatz z.B. aus getrennten Quellen zuführt.
Die Zuführeinrichtung kann eine Durchsatzsteuereinrichtung in getrennten Pfaden aufweisen, die von getrennten Quellen mit verschiedenen Zusätzen aus verlaufen. Die Steuereinrichtungen sind vorzugsweise getrennt veränderbar, damit die gesteuerten Mengen geändert werden können. Die Steuereinrichtung kann eine Drossel umfassen; sie weist jedoch vorzugsweise eine Verdrängungseinrichtung wie z.B. eine Pumpe auf.Es kann eine gemeinsame Antriebseinrichtung für eine Pumpe od.ä. in jedem Pfad vorgesehen sein, wobei die Antriebsgeschwindigkeit (z.B. durch ein Getriebe) geändert
wird; so daß die Pumpe jedes Pfads Zusatzstoff in Raten in den erforderlichen Anteilen abgibt„ Jede der Pumpen kann aber auch während unterschiedlicher Zeitdauern arbeiten, um der Mischzone Zusatzstoff in der erforderlichen Menge zuzuleiten. Die Strömungsgeschwindigkeit jeder Pumpe ist vorzugsweise bestimmbar, so daß z.B. gleiche Pumpen mit konstanter Verdrängung verwendet und die Mengen an durch die Pfade geleiteten Zusatzstoff von der Antriebsgeschwindigkeit her bestimmt werden können. Die Pfade kön- nen aber auch Mengenmesser und Einrichtungen zur Unterbrechung des Stroms nach Passieren der erforderlichen Menge an Zusatz aufweisen. Wo Pumpen in jedem Pfad vorgesehen sind, können die Pumpen von unabhängigen Motoren unter Generalsteuerung durch einen Mikroprozessor angetrieben werden, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß jede Pumpe mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, daß die nötige Durchsatzrate oder der erforderliche Gesamtdurchsatz in einer gegebenen Zeitspanne erreicht wird.
Die Mischzone kann so angeordnet oder ausgelegt sein„ daß die Zusätze gleichzeitig zugeführt und durch Verwirbelung vermischt werden, während sie zum Applikator fließen. Die Strömung von der Zuführeinrichtung durch die Mischzone kann deshalb kontinuierlich sein. Die Mischzone kann aber auch eine Kammer aufweisen, in die die Zuführeinrichtung die Zusätze entweder gleichzeitig oder sequentiell abgibt. Mechanische oder andere Rührwerke oder Mischer können in der Kammer vorgesehen sein. Die Zufördereinrichtungen können Einrichtungen zum periodischen Abziehen gemischten Zusatzstoffs aus der Mischkammer aufweisen. Die Zufördereinrichtung kann z.B. einen ersten Kreis mit dem Applikator und einem Reservoir aufweisen, wobei dem ersten Kreis Zusatzstoff aus der Mischkammer zugeführt wird, wenn der Zusatzstoff im Reservoir auf ein vorbestimmtes Niveau absinkt. Wo die Mischzone eine Mischkammer umfaßt, kann die Zuführeinrichtung intermittierend arbeiten, so daß bei
Vorhandensein von Pumpen für getrennte Pfade diese so angetrieben sein können/ daß sie eine vorbestimmte Menge an Zusatzstoff (im richtigen Verhältnis) in die Mischkammer einleiten.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann eine Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem Zusatzstoff auf ein sich bewegendes Filterwerg in einer Maschine zur Herstellung eines kontinuierlichen Filterstabs geschaffen, die einen
,η Zuförderpfad für Zusatzstoff mit einem Applikator zum Aufbringen des Zusatzes auf das Werg aufweist sowie eine Sammeleinrichtung zum Sammeln von dem Applikator zugeförderten, jedoch nicht vom Werg aufgenommenen Zusatzstoff, eine Rückführeinrichtung zum Rückführen des gesammelten Zusatz-
^g Stoffs zum Applikator und eine Zuführeinrichtung zum Zuführend einer Mischung aus mehreren Zusätzen zum Pfad, wobei die Zuführeinrichtung eine Mischzone aufweist, so daß Zusatzstoffe im vorgegebenen Verhältnis vor Eintritt in den Pfad in der Mischzone vermischt werden. Die Zuführeinrichtung kann mehrere Zuführpfade aufweisen, die jeweils von einer anderen Zusatzstoffquelle zur Mischzone verlaufen. Die Mischzone weist vorzugsweise eine Einrichtung zum Vermischen durch Verwirbelung oder Rühren auf.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und wird nachfolgend mit Hinweis auf die eine einzige schematische Figur umfassende Zeichnung mit teilweiser ,Schnittansicht einer Vorrichtung zum Aufbringen von Zusatzstoff auf ein Werg aus Filtermaterial.
Die Vorrichtung umfaßt eine Applikator-Kammer 4, in der flüssiger Zusatz auf ein sich bewegendes Filterwerg 2 durch eine sich drehende Bürste 46 aufgesprüht wird.Der Zusatz wird der Bürste 46 durch einen Verteiler 44 zugefördert, dem wiederum Zusatzstoff aus einem Meßzylinder 18 über eine Zumeßpumpe 42 zugefördert wird. Vom Werg 2 nicht aufgenommener Zusatz wird in der Kammer 4 gesammelt und zum
Zylinder 18 durch eine Leitung 48 zurückgeführt. Ein Druckwandler 56 erfaßt die Menge an Zusatzstoff im Zylinder und ist mit einer (nicht gezeigten) Auswerteschaltung verbunden, die den Nettoverlust an Zusatzstoff aus dem Zylinder 18 berechnet.
Ein Motor 52 wird mit Signalen von der Auswerteschaltung beaufschlagt, der das Übersetzungsverhältnis eines zwischen der Pumpe 42 und einem Hauptantrieb für das Werg 2 angeordneten Getriebes 50 einstellt.
IQ Die bisher beschriebene Vorrichtung gleicht der in der GB-Anmeldung 2066707A, die als Bestandteil der vorliegenden Erfindung anzusehen ist. Eine detailliertere Beschreibung der Arbeitsweise dieses Teils der Vorrichtung und insbesondere Einzelheiten der Auswerteschaltung können der genannten Anmeldung entnommen werden.
Der Meßzylinder 18 wird aus der Mischkammer 100 periodisch nachgefüllt. Ein erster Zusatzstoff wird von einer Pumpe 104 aus einer von einer ersten Quelle ausgehenden Leitung 102 abgezogen und über eine Leitung 106 mit einem Rückschlagventil 108 der Kammer 100 zugefördert. Ein zweiter und ein dritter Zusatzstoff werden aus getrennten von einer ersten bzw. zweiten Quelle ausgehenden Leitungen 110, 112 durch die Pumpen 114,116 abgezogen und über die jeweils mit einem Rückschlagventil 122,124 versehenen Leitungen 118,120 der Kammer 100 zugefördert. Innerhalb der Kammer 100 sind Mischer vorgesehen, die Schaufeln 126 aufweisen, die an einer von einem kleinen Motor 130 angetriebenen drehbaren Welle 128 befestigt sind. Eine Auslaßleitung verbindet die Kammer 100 mit dem Meßzylinder 18. Eine weitere Leitung 134, die mit dem oberen Teil der Kammer 100 verbunden ist, ist wahlweise mit einem Entlüftungsrohr oder einer Druckluftquelle 138 mittels eines Ventils 140 verbindbar.
In die Kammer 100 durch jede der Leitungen 106,118 und eingeleiteter Zusatzstoff wird durch Rotation der Schau-
fein 126 kontinuierlich gemischt. Wenn die Kammer 100 eine vorbestimmte Gesamtmenge an Zusatzstoff erhalten hat und wenn ein Nachfüllen des Meßzylinders 18 erforderlich wird (z.B. auf ein von der Auswerteschaltung in Abhängigkeit von einer Niederdruckanzeige des Wandlers 56 abgegebenes Signal hin), wird der gemischte Zusatzstoff über die Leitung ausgestoßen, indem das Ventil 140 betätigt wird, um die Druckluftquelle mit der Kammer 100 zu verbinden.
Die Pumpen 104,114 und 116 sind jeweils von dem Typ, der eine Vorhersage der durchgelaufenen Menge gestattet (es kann sich um gleiche Pumpen mit konstanter Verdrängung handeln); sie werden so gesteuert, daß sie Zusatzstoff in Mengen im vorgegebenen Verhältnis in die Mischkammer 100 leiten. Die Pumpen 104,114 und 116 können daher über zwangsschlüssig und stufenlos veränderbare Getriebe 144,146 und 148 von einem gemeinsamen Primärantrieb 142 angetrieben werden. Bei Pumpen 104,114 und 116 mit ,derselben Verdrängung werden die durchgelaufenen Flüssigkeitsmengen durch die überset-Zungsverhältnisse der Getriebe 144,146 und 148 bestimmt.
Die Pumpen 104,114 und 116 können aber auch von dem Typ sein, der ein Änderung der Verdrängung gestattet. In diesem Fall können die richtigen Anteile des in die Kammer 100 eingeleiteten Zusatzstoffs durch Ändern der Verdrängung der Pumpen anstatt (oder möglicherweise zusätzlich zu) einer Änderung der Geschwindigkeiten der Pumpen erreicht werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Pumpen 104,114 und 116 eine vorgegebene Zeit lang arbeiten zu lassen, um die richtigen Mengen an Zusatzstoff in die Kammer 100 zu leiten. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn getrennte Motoren für jede der Pumpen verwendet werden. Die Pumpen 104,114 und 116 können daher jeweils unabhängig voneinander von Motoren 144,146 und 148 unter Steuerung einer Schaltung 142, die Taktsignale bereitstellt, angetrieben werden. Die Motoren 144,146,148 können Schrittschaltmotoren
und die Schaltung 142 in einem Mikroprozessor eingebaut sein.
Ob die Pumpen 104,114/116 nun durch Änderung ihrer Geschwindigkeit/ Verdrängung oder Betriebszeit (oder mittels einer Kombination daraus) gesteuert werden, sie können gleichzeitig oder sequentiell betrieben werden. Das Ventil 140 wird nicht betätigt, um Zusatzstoff aus der Kammer 100 mittels Druckluft aus der Quelle 138 in Richtung des Meß- ^q Zylinders 18 auszustoßen, ehe die richtigen Mengen an gut vermischten Zusatzstoffen in der Kammer 100 vorhanden sind.
Typischerweise können die Leitungen 102,110 und 112 mit Behältern verbunden sein, die dem Filterstrangherstellungs-
IQ Maschinenkomplex zugeordnet sind und Weichmacher und/oder Geschmacksstoffe und/oder andere flüssige Zusätze enthalten, die die Qualität des fertigen Filterstrangs verbessern oder modifizieren. Die Verhältnisse, in denen diese Zusätze gemischt werden, könnten so aussehen: 90 % Triacetin, 6 % eines ersten Geschmacksstoffs und 4 % eines zweiten Geschmacksstoffs. Während im Beispiel drei Zusätze vermischt sind, können jedoch auch zwei oder vier oder mehr Zusätze in entsprechend adaptierten Vorrichtungen vermischt werden. Jeder der Zusätze kann selbst eine Gemisch sein (z.B. aus Weichmacher und konzentriertem Geschmacksstoff).
Ein Vorteil der Erfindung liegt in der Herstellung exakter Gemische aus Zusatzstoffen unmittelbar vor Aufbringung auf das Filterwerg. Falls gewünscht, kann daher die Zusammen-Setzung des Gemisches von der Bedienungsperson der Maschine geändert werden. Weiters gestattet die Vorrichtung die Aufbringung von Gemischen, die entweder zu wenig stabil für die Verwendung vorgemischter Zusätze sind oder als Fertiggemische eine unerwünscht kurze Lagerhaltbarkeit haben. Die Erfindung kann bei vorgemischten Zusätzen verwendet werden, die zu Separierung neigen, so daß die Kammer 100 mit Zusätzen bereits im richtigen Verhältnis aus einer von einer einzigen
1 Quelle sich erstreckenden Leitung versorgt werden kann.

Claims (13)

Patentansprüche:
1.!Vorrichtung zum Aufbringen eines aus einem Fluid be- \_/ stehenden Zusatzstoffes auf sich bewegendes Filterwerg, mit einem Applikator und einer Einrichtung zum Zufördern von Zusatzstoff zum Applikator, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördereinrichtung eine Zusatzstoff-Mischzone (100) und eine Einrichtung (102-124) zum Zuführen gesteuerter Anteile mindestens zweier verschiede-2Q ner Zusatzstoffe in die Mischzone aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von in die Mischzone (100) führenden Strömungspfaden (106,118,120), wobei jeder Strömungspfad ver- schiedene Zusatzstoffe zuführen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Durchsatzsteuereinrichtung (104,114,116) in jedem der Pfade (106,118,120).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung (142,144,146,148) zum Ändern der Durchsatzsteuereinrichtung (104,114,116), derart, daß die Zusatzstoffe in den gesteuerten Anteilen getrennt der Mischzone (100) zugeführt werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung (104, 114,116) zur Bewegung des Zusatzstoffes entlang jedes Pfads (106,118,120) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (102-124) Zusatzstoff entlang jedes Pfades mit einer Rate zuführt, die von dem in der Mischzone (100) benötigten Anteil Zusatzstoff abhängt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (102-124) der Mischzone (100) gleichzeitig entlang einer Mehrzahl von Pfaden (106,118,120) Zusatzstoffe zuführt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Einrichtung (126,128,130) zum Mischen von Zusatzstoffen in der Zone (100) durch Verwirbeln oder Rühren.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (102-124) intermittierend arbeitet, so daß Mengen an Zusatzstoffen in den gesteuerten Anteilen in getrennten Char-2g gen in die Mischzone (100) eingebracht werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördereinrichtung eine Einrichtung (132-140) zum periodischen Abgeben gemischten Zusatzstoffs aus der Mischzone (100) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufördereinrichtung ein Reservoir (18) für Zusatzstoff aufweist, und daß die Abgabeeinrichtung (132-140) betätigt wird, wenn eine vorgegebene Menge an Zusatzstoff im Reservoir verblieben ist.
12. Vorrichtung zum Aufbringen eines aus einem Fluid bestehenden Zusatzstoffes auf sich bewegendes Filterwerg, mit einem Zuförderpfad für den Zusatzstoff, der einen Applikator zum Aufbringen von Zusatzstoff auf das Werg, eine Sammeleinrichtung zum Sammeln von dem Applikator zugeförderten, jedoch nicht vom Werg aufgenommenen Zusatzstoff und eine Rückführeinrichtung zum Rückführen des gesammelten Zusatzstoffes zum Applikator aufweist, gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung (100-138)
zum Zuführen eines Gemisches aus mehreren Zusatzstoffen zum Pfad (18,40/4,48), wobei die Zuführeinrichtung eine Mischzone (100) aufweist, in der die Zusatzstoffe vor dem Weiterleiten zum Pfad in vorgegebenen Anteilen ver-
Q mischt werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (100-138) eine Mehrzahl von Zuführpfaden (102 ,106;110,118;112,120) aufweist, wobei jeder Pfad von einer anderen Zusatzstoffquelle zur Mischzone (100) verläuft.
14ο Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzone (100) eine Einrichtung (126, 128,130) zum Mischen durch Verwirbeln oder Rühren aufweist.
DE19833335179 1982-09-30 1983-09-28 Filterstrangherstellung Withdrawn DE3335179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8227993 1982-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335179A1 true DE3335179A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=10533290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335179 Withdrawn DE3335179A1 (de) 1982-09-30 1983-09-28 Filterstrangherstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4567850A (de)
DE (1) DE3335179A1 (de)
GB (1) GB2133318B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822775A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Rhodia Acetow Ag Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030159703A1 (en) 2002-02-22 2003-08-28 Zuyin Yang Flavored carbon useful as filtering material of smoking article
ITBO20060875A1 (it) * 2006-12-22 2007-03-23 Gd Spa Macchina confezionatrice di filtri per articoli da fumo
US8659830B2 (en) * 2009-12-21 2014-02-25 3M Innovative Properties Company Optical films enabling autostereoscopy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB763965A (en) * 1952-12-18 1956-12-19 Tootal Broadhurst Lee Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of moving lengths of material with liquids
GB847615A (en) * 1958-01-22 1960-09-14 Leesona Holt Ltd A method of and means for controlling the application of size to yarn
GB876199A (en) * 1959-04-30 1961-08-30 Werner Hermann Kreidl Apparatus for the production of synthetic resin foam
US3226773A (en) * 1960-09-26 1966-01-04 Celanese Corp Method and apparatus for opening and applying finishes to multifilament tows
US3132808A (en) * 1961-02-20 1964-05-12 Spra Flo Equipment Co Inc Mixing apparatus
GB1187590A (en) * 1966-11-18 1970-04-08 Mercol Products Ltd An improvement in or relating to apparatus for Coating the Interior Walls of Pipes with Liquid Cold Setting Resin Materials Mixed with a Liquid Curing Agent or Initiator
GB1158740A (en) * 1968-04-02 1969-07-16 Metal Containers Ltd Apparatus and process for the Application of a Reactive-Curing Multi-Component Glue on a Synthetic Plastic Foil
US3612356A (en) * 1969-04-01 1971-10-12 James B Mcvey Apparatus for spraying turf and the like
DE2452138C2 (de) * 1974-11-02 1976-10-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum beleimen eines endlosen umhuellungsstreifens auf strangmaschinen der tabakverarbeitenden industrie
SE413465B (sv) * 1976-08-27 1980-06-02 Sca Development Ab Sett vid ytbehandling av pappersbanor
ZA785743B (en) * 1978-10-11 1979-12-27 W Richter Improvements relating to supplying paint
DE3047857A1 (de) * 1979-12-20 1981-09-17 Molins Ltd., London Filterstrangfertigung
GB2066707B (en) * 1979-12-20 1983-12-14 Molins Ltd Filter rod manufacture
US4368688A (en) * 1980-06-20 1983-01-18 Hauni-Werke Korber & Co. Kg Apparatus for applying liquid plasticizer to filamentary filter material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822775A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Rhodia Acetow Ag Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie
DE19822775B4 (de) * 1998-05-20 2004-07-22 Rhodia Acetow Ag Verfahren zur Herstellung gehärteter Filterstäbe in der Zigarettenindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB8325903D0 (en) 1983-11-02
GB2133318A (en) 1984-07-25
US4567850A (en) 1986-02-04
GB2133318B (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039011B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
DE2834586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der einer Karde zuzuführenden Flockenmenge
DE3149670A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fortlaufenden strangs zur verwendung in der zigarettenindustrie
DE3202717A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine
DE1679800B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Füllstoffen und härtenden Kunstharzen
DE3335179A1 (de) Filterstrangherstellung
DE602004000210T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehreren Tabaksträngen
EP2292814A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Einspeisen flüssiger Stoffe
DE3230144C2 (de)
DE4239577C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE3731377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mischung von mindestens zwei faserstroemen aus fasergut, insbesondere spinngut
DE3404658C2 (de)
DE1816674B2 (de) Mischvorrichtung
DE2555181A1 (de) Vorrichtung zur verteilung des avivagemittels auf dem garnfaden waehrend des zwirnens
DE700631C (de) Vorrichtung zur Regelung der Zufuehrung des schuettfaehigen Gutes zu Betonverarbeitungsmaschinen, Mischmaschinen u. dgl.
EP0026874A1 (de) Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe
DE2028058A1 (en) Supply apparatus - for accurately measured quantities of several - components of liquid synthetic resin
DE19921978A1 (de) Pneumatische Sämaschine
EP1354519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften von fetthaltiger Masse, insbesondere Schokoladenmasse
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE379430C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung staubfoermigen Brennstoffes zu Feuerungen
DE256356C (de)
DE3228388C2 (de)
DE2737868C2 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Zuschlagstoffes zu einem körnigen oder pulverförmigen Hauptmaterial
DE1813864A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Gips

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination