EP1280610A1 - Aussenmischdüse - Google Patents

Aussenmischdüse

Info

Publication number
EP1280610A1
EP1280610A1 EP02719976A EP02719976A EP1280610A1 EP 1280610 A1 EP1280610 A1 EP 1280610A1 EP 02719976 A EP02719976 A EP 02719976A EP 02719976 A EP02719976 A EP 02719976A EP 1280610 A1 EP1280610 A1 EP 1280610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface section
nozzle
axis
external mixing
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02719976A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280610B1 (de
Inventor
Stefan Gerstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUESEN-SCHLICK GmbH
DUESEN SCHLICK GmbH
Duesen-Schlick GmbH
Original Assignee
DUESEN-SCHLICK GmbH
DUESEN SCHLICK GmbH
Duesen-Schlick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUESEN-SCHLICK GmbH, DUESEN SCHLICK GmbH, Duesen-Schlick GmbH filed Critical DUESEN-SCHLICK GmbH
Publication of EP1280610A1 publication Critical patent/EP1280610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280610B1 publication Critical patent/EP1280610B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Außenmischdüse, mit einer Flachstrahlkappe (11), die an einem Düsenkörper (10) befestig ist, wobei die Flachstrahlkappe mit einer zum Düsenkörper weisenden mittigen Bohrung (15) oder dergleichen zum Aufnahme eines Flüssigkeitseinsatzes (16) versehen ist und eine mittige Öffnung (18) aufweist, die einen Mündungsansatz (17) des Flüssigkeitseinsatzes unter Festlegung eines den Mündungsansatz umgebenden Ringspaltes (20) aufnimmt, wobei die Strahlkappe einen senkrecht zur Achse des Düsenkörpers verlaufenden ebenen Flächenabschnitt (21) definiert, innerhalb welchem die mittige Öffnung vorgesehen ist und wobei ferner seitlich des Flächenabschnittes zwei im wesentlichen spiegelsymmetrisch und schräg zur Achse (14) des Düsenkörpers verlaufende, sich an den Flächenabschnitt anschließende Flächen (22, 23) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahlkappe im Bereich des Flächenabschnitts mit gleichem Abstand zur mittigen Öffnung vorgesehene Austrittsöffnungen (24, 25) enthält, welche mit Bohrungen (26, 27) kommunizieren, die in der Strahlkappe schräg zur Achse des Düsenkörpers verlaufend vorgesehen sind, und wobei die Übergänge vom Flächenabschnitt zu den seitlichen Flächen durch sanfte Übergänge bzw. Abrundungen definiert sind.

Description


  



   AUSSENMISCHDÜSE Die Erfindung betrifft eine Aussenmischdüse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs   1.   



  Aussenmischdüsen werden insbesondere zur Beschichtung von pharmazeutischen Produkten wie Tabletten mit Farbe verwendet.



  Hierbei befinden sich die pharmazeutischen Produkte in einer drehfähig angeordneten Trommel (coating-trommel), während die Aussenmischdüsen auf einer zur Trommelachse parallelen Achse angeordnet sind, um das Farbmaterial senkrecht innerhalb der Trommel zu zerstäuben. Durch den Farbnebel und die durch die Trommelrotation bewegten Produkte werden diese mit der Farbe beschichtet. Die zu diesem Zweck verwendeten Aussenmischdüsen bestehen aus einem Düsenkörper, an dem eine Flachstrahlkappe befestigt ist. Die Flachstrahlkappe ist mit einem im wesentlichen eben verlaufenden Flächenabschnitt versehen, der mittig eine Aufnahmeöffnung aufweist zur Aufnahme des  Mündungsansatzes eines Flüssigkeitseinsatzes, wobei diese mittige Öffnung einen Ringspalt definiert, der den Mündungsansatz umgibt und als Luftdüse wirkt.

   Beidseitig des flachen Flächenabschnittes befinden sich vom Flächenabschnitt etwa senkrecht abstehende Hörner, die jeweils mit Bohrungen versehen sind, die zur Achse der Düse schräg verlaufen. Diese diametral einander gegenüber liegenden Hörner beinhalten somit Luftdüsen, die schräg zur Achse der Düse verlaufen und eine Abflachung des Farbstrahles bzw. Flüssigkeitsstrahles hervorrufen, der durch die aus dem Mündungsansatz austretende und durch den Ringspalt zerstäubte Flüssigkeit erzeugt wird.



  Bei dieser bekannten Aussenmischdüse sind die Hörner auf ihrer zur mittigen Öffnung gerichteten Fläche von der Strahlkappe weg konisch erweiternd ausgebildet.



  Seitlich des Flächenabschnittes ist die Strahlkappe abgeschrägt, wobei zwischen dem Flächenabschnitt und der Abschrägung Kanten gebildet werden.



  Nachteilig bei diesen Aussenmischdüsen ist die Tatsache, dass zum einen aufgrund der vergleichsweise grossen Distanz zwischen den Austrittsöffnungen der in den Hörnern ausgebildeten Luftdüsen und der mittigen Öffnung der Strahlkappe sowie infolge der an der Strahlkappe befindlichen Kanten und Hörner Farbablagerungen und Bartbildungen auf der Oberfläche der Flachstrahlkappe auftreten, die im Laufe der Zeit den Sprüheffekt bzw. die Qualität der Farbbeschichtung verschlechtern bzw. den Sprüheffekt sogar verhindern können.



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aussenmischdüse gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so zu verbessern, dass Farbablagerungen bzw. Bartbildung an der Flachstrahlkappe weitgehend verhindert werden können.



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. 



  Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.



  Die Erfindung schafft insbesondere eine Aussenmischdüse mit einer Flachstrahlkappe, bei welcher die Flachstrahlkappe eine mittige Öffnung für den Mündungsansatz des Flüssigkeitseinsatzes aufweist, wobei die mittige Öffnung in einem im wesentlichen ebenen Flächenabschnitt ohne Hörner angeordnet ist, der quer zur Düsenachse verläuft und an den sich seitlich Flächen anschliessen, die sowohl symmetrisch als auch stark geneigt zur Düsenachse vorgesehen sind, wobei die Übergangsbereiche zwischen dem Flächenabschnitt und den seitlichen Flächen zur Vermeidung von Kanten abgerundet sind.



  Spiegelsymmetrisch zur Düsenachse und innerhalb des ebenen Flächenbereichs liegend sind seitlich zur mittigen Öffnung Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, die in vergleichbar kurzem Abstand zur mittigen Öffnung angeordnet sind und in schräg zur Düsenachse verlaufenden Bohrungen münden.



  Erfindungsgemäss werden Ablagerungen der Flüssigkeit bzw. Farbe auf der Flachstahlkappe vermieden, d. h. ein Belag auf der Flachstahlkappe und/oder eine Bartbildung an den Hörnern, jeweils aus den Flüssigkeitssubstanzen, wird ausgeschlossen oder zumindest weitgehend vermieden.



  Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Aussenmischdüse anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale und Vorteile beschrieben. Es zeigen : Fig.   1    : eine Seitenansicht einer bekannten Flachstrahlkappe einer Aussenmischdüse, Fig. 2 : eine Schnittansicht durch die erfindungsgemässe
Aussenmischdüse,  Fig. 3 :'eine weitere Schnittansicht der Aussenmischdüse, wobei die Darstellung gemäss Figur 3 gegenüber Figur 2 um    90  gedreht    ist, und Fig. 4 : eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemässen
Aussenmischdüse.



  Die bekannte Aussenmischdüse weist gemäss Figur 1 eine Flachstrahlkappe 1 auf, die aus einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 2 besteht, der an seiner nach aussen, d. h. in Sprührichtung weisenden Richtung eine quer zur Düsenachse verlaufende Fläche 3 aufweist, die mit einer mittigen Öffnung 4 versehen ist zur Aufnahme des Mündungsansatzes eines nicht gezeigten Flüssigkeitseinsatzes.



  Seitlich der mittigen Öffnung 3 befinden sich Hörner 6,7, die jeweils zwei Luftaustrittsöffnungen 9,10 enthalten, derart, dass die aus diesen Öffnungen 9,10 austretende Luftströmung gegenüber der Düsenachse geneigt ist. Der eben bzw. gerade verlaufende Flächenabschnitt 3 steht über Kanten 11 mit seitlichen, gegenüber der Düsenachse schräg verlaufenden Flächen 12 in Verbindung. Diese Flächen 12 sind gegenüber einer Ebene, die senkrecht zur Düsenachse steht, nur leicht abgeschrägt. Die Hörner 6,7 stehen über dem Flächenabschnitt 3 vor. Wie sich weiter ergibt, sind die die Öffnungen 9,10 aufnehmenden Flächen der Hörner   6,    7 in Richtung der Düsenachse nach aussen konisch erweiternd ausgebildet.



  Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die erfindungsgemässe Aussenmischdüse. Die Aussenmischdüse weist einen Düsenkörper 10 auf, an welchem eine Flachstrahlkappe 11 befestigt ist. Die Befestigung der Flachstrahlkappe 11 erfolgt vorzugsweise mittels einer Überwurfmutter 12, die auf ein Gewinde 13 des Düsenkörpers aufgeschraubt wird.



  Die Flachstrahlkappe 11 ist mit einer mittigen Bohrung 15 versehen, die gemäss Figur 2 eine auf einen Flüssigkeitseinsatz 16 abgestimmte Form, beispielsweise konusförmige Gestalt, haben kann und den Flüssigkeitseinsatz 16 aufnimmt. Ein mit 17 bezeichneter Mündungsansatz des Flüssigkeitseinsatzes 16 liegt innerhalb einer mittigen Öffnung 18 der Flachstrahlkappe 11, wobei der Mündungsansatz 17 gemäss Figur 2 und 3 gegenüber der Flachstrahlkappe 11 vorstehen kann. Die mittige Öffnung 18 der Flachstrahlkappe 11 legt einen den Mündungsansatz 17 umgebenden Ringspalt 20 fest, durch welchen Luft austritt, welcher die Zerstäubung des aus dem Mündungsansatz 17 austretenden   Flüssigkeitsmaterials,    z. B. Farbe, hervorruft.



  Die Flachstrahlkappe 11 weist weiterhin einen im wesentlichen ebenen bzw. gerade verlaufenden Flächenabschnitt 21 (ohne Hörner) auf, der senkrecht zur Düsenachse steht und der gemäss Figur 2 über die gesamte Breite der Flachstrahlkappe 11 verläuft. Seitlich an den Flächenabschnitt 21 schliessen sich Flächen 22,23 an, wie dies aus Figur 3 ersichtlich ist. Der Übergang zwischen dem Flächenabschnitt   21    und den Flächen 22, 23 ist abgerundet gestaltet, d. h. ohne Bildung von Kanten, wie dies aus Figur 3 und 4 hervorgeht.



  Seitlich der mittigen Öffnung 18 befinden sich im Flächenabschnitt 21 Austrittsöffnungen 24,25, die jeweils mit Bohrungen 26,27 kommunizieren, welche gegenüber der Düsenachse geneigt verlaufen. Diese Bohrungen 26,27 sind unter einem Winkel von vorzugsweise   45  zur    Düsenachse vorgesehen und bewirken eine Abflachung des Sprühkegels in Richtung auf einen Flachstrahl. Der Sprühkegel ergibt sich aufgrund des Austritts der Flüssigkeit aus dem Mündungsansatz 17 und der durch den Ringspalt 20 austretenden Luftströmung.



  Der Abstand zwischen der Öffnung 24 bzw. 25 gegenüber der Düsenachse 14 beträgt vorzugsweise 6,5 mm.



  Die Luftaustrittsöffnungen   24,    25 sind im Verhältnis zu der bekannten Aussenmischdüse nach Figur 1 in relativ naher Distanz zur mittigen. Öffnung 18 angeordnet. Die im Verhältnis nahe Anordnung der Luftaustrittsöffnungen 24,25 gegenüber der mittigen Öffnung 18 einerseits sowie der sanfte Übergang von dem Flächenabschnitt 21 zu den Schrägflächen 22,23 verhindert weitgehendst eine Farbablagerung auf der Flachstrahlkappe gemäss vorliegender Erfindung.

   Die schrägen Flächen 22,23 stehen bei einer bevorzugten Ausführungsform unter einem Winkel von etwa   55     zur Düsenachse, was einer strömungsgerichteten Luftführung zweckdienlich ist, d. h. dass während des Beschichtungsvorganges eine Rückströmung an der Düse vorbeigeführt werden kann, und zwar derart strömungsgünstig, dass die Ablagerung eines Farbbelages auf der Düsenkappe bzw. Flachstrahlkappe 11 praktisch weitgehend verhindert wird. Wesentlich ist bei vorliegender Erfindung auch, dass die Gestaltung der Flachstrahlkappe keine Kanten beinhaltet, wodurch weiterhin der Ablagerung von Farbstoffen entgegengewirkt wird.



  Wie sich aus Figur 2 und 3 weiter ergibt, befindet sich mittig im Düsenkörper 10 und mittig im Flüssigkeitseinsatz 16 in an sich bekannter Weise eine Düsennadel 27, deren Spitze in den Mündungsansatz 17 hineinreicht.



  Die Düsenachse ist in Figur 2 und 3 mit 14 bezeichnet.



  Die Bohrungen 26,27 stehen mit vorzugsweise parallel zur Achse 14 verlaufenden Kanälen oder Bohrungen 31,32 in Verbindung, die mit entsprechenden Zuführkanälen seitens des Düsenkörpers 10 verbunden sind und der Zuführung von Luft dienen.



  Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass eine Flüssigkeit wie eine Farbe über den Flüssigkeitseinsatz 11 und den Mündungsansatz 17 in die in den Zeichnungen nicht dargestellte Trommel austritt und zugleich über den Ringspalt 20 sowie über die'Austrittsöffnungen 24,25 eine Luftströmung zur Einwirkung und zur Steuerung des Farbstrahles ausgeblasen wird.



  Die Flachstrahlkappe 11 besteht, wie sich aus Figur 2-4 ergibt, im wesentlichen aus einem zylindrischen Körper, der an seiner Stirnseite durch den senkrecht zur Düsenachse verlaufenden ebenen Flächenabschnitt 21 verläuft und weiterhin durch Schrägflächen 22,23 definiert ist, die symmetrisch zur Düsenachse von dem streifenförmigen Flächenabschnitt 21 in Richtung auf die Überwurfmutter 12 trapezförmig erweiternd verlaufen.



  Die erfindungsgemässe Aussenmischdüse hat weiterhin zum Vorteil, dass durch die kurzen Abstände zwischen den Luftaustrittsöffnungen 24 und 25 einerseits gegenüber der mittigen Öffnung 18 andererseits die sich in Folge des Luftaustritts aus diesen Öffnung ergebenden Formierkräfte eine hohe Wirkung haben auf den Farbstrahl, der aus dem Mündungsansatz 17 des Flüssigkeitseinsatzes 16 austritt, wobei diese Wirkung wesentlich stärker ist als bei einer Aussenmischdüse mit einer Flachstrahlkappe gemäss Figur 1.



  Die optimale Zerstäubungsqualität der erfindungsgemässen Aussenmischdüse wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dann erreicht, wenn die Bohrungen 26,27 einen Durchmesser von 2,0 mm und die mittige Öffnung 18 einen Durchmesser von etwa 4,2 mm aufweisen. Bei einer solchen Optimierung wird zumindest die gleiche   Zerstäubungsqualität    gewährleistet, wie bei einer Aussenmischdüse mit einer Flachstrahlkappe gemäss Figur 1.



  Mit der erfindungsgemässen Aussenmischdüse werden insbesondere Lacke wie Zelluloselacke und Eudragit zerstäubt. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Aussenmischdüse, mit einer Flachstrahlkappe   (11),    die an einem Düsenkörper (10) befestigt ist, wobei die Flachstrahlkappe (11) mit einer zum Düsenkörper  (10) weisenden mittigen Bohrung (15) oder dergleichen zur
Aufnahme eines Flüssigkeitseinsatzes (16) versehen ist und eine mittige Öffnung (18) aufweist, die einen
Mündungsansatz (17) des Flüssigkeitseinsatzes (16) unter
Festlegung eines den Mündungsansatz (17) umgebenden
Ringspaltes (20) aufnimmt, wobei die Strahlkappe (11) einen senkrecht zur Achse des
Düsenkörpers (10) verlaufenden ebenen Flächenabschnitt (21) definiert, innerhalb welchem die mittige Öffnung   (18)    vorgesehen ist und wobei ferner seitlich des
Flächenabschnittes (21) zwei im wesentlichen spiegelsymmetrisch und schräg zur Achse (14) des
Düsenkörpers (10) verlaufende,

   sich an den Flächenabschnitt  (21) anschliessende Flächen (22,23) anschliessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahlkappe   (11)    im Bereich des
Flächenabschnitts (21) mit gleichem Abstand zur mittigen  Öffnung (18) vorgesehene Austrittsöffnungen (24,25) enthält, welche mit Bohrungen (26,27) kommunizieren, die in der Strahlkappe (11) schräg zur Achse des Düsenkörpers  (10) verlaufend vorgesehen sind, und wobei die Übergänge vom Flächenabschnitt (21) zu den seitlichen Flächen (22,23) durch sanfte Übergänge bzw.



   Abrundungen definiert sind.



  2. Aussenmischdüse nach Anspruch   1,    dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (24,25) spiegelsymmetrisch zur
Achse (14) des Düsenkörpers (10) vorgesehen sind.



  3. Aussenmischdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der mittigen Öffnung (18) und den
Austrittsöffnungen (24,25) etwa 6,5 mm beträgt.



  4. Aussenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsansatz (17) des Flüssigkeitseinsatzes (16) gegenüber dem Flächenabschnitt (21) vorsteht.



  5. Aussenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,     dasss die    Flächen (22,23) unter einem Winkel von etwa   55     zur Achse (14) der Düse verlaufen.



  6. Aussenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der mittigen Öffnung (18) etwa 4,2 mm und der Durchmesser der schrägen Bohrungen (26,27) jeweils etwa 2,0 mm beträgt.

Claims

PA T E N TAN S P RÜ C H E
1. Außenmischdüse, mit einer Flachstrahlkappe (11), die an einem Dusenkorper (10) befestigt ist,
wobei die Flachstrahlkappe (11) mit einer zum Düsenkörper (10) weisenden mittigen Bohrung (15) oder dergleichen zur Aufnahme eines Flüssigkeitseinsatzes (16) versehen ist und eine mittige Öffnung (18) aufweist, die einen Mündungsansatz (17) des Flüssigkeitseinsatzes (16) unter Festlegung eines den Mündungsansatz (17) umgebenden Ringspaltes (20) aufnimmt,
wobei die Strahlkappe (11) einen senkrecht zur Achse des Düsenkörpers (10) verlaufenden ebenen Flächenabschnitt (21) definiert, innerhalb welchem die mittige Öffnung (18) vorgesehen ist und wobei ferner seitlich des Flächenabschnittes (21) zwei im wesentlichen ' spiegelsymmetrisch und schräg zur Achse (14) des Düsenkörpers (10) verlaufende, sich an den Flächenabschnitt (21) anschließende Flächen (22, 23) anschließen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Flachstrahlkappe (11) im Bereich des Flächenabschnitts (21) mit gleichem Abstand zur mittigen Öffnung (18) vorgesehene Austrittsöffnungen (24, 25) enthält, welche mit Bohrungen (26, 27) kommunizieren, die in ■ der Strahlkappe (11) schräg zur Achse des Düsenkörpers (10) verlaufend vorgesehen sind,
und wobei die Übergänge vom Flächenabschnitt (21) zu den seitlichen Flächen (22, 23) durch sanfte Übergänge bzw. Abrundungen definiert sind.
2. Außenmischdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (24, 25) spiegelsymmetrisch zur Achse (14) des Düsenkörpers (10) vorgesehen sind.
3. Außenmischdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der mittigen Öffnung (18) und den Austrittsöffnungen (24, 25) etwa 6,5 mm beträgt.
4. Außenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mündungsansatz (17) des Flüssigkeitseinsatzes (16) gegenüber dem Flächenabschnitt (21) vorsteht.
5. Außenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, "dass* die Flächen (22, 23) unter einem Winkel von etwa 55° zur Achse (14) der Düse verlaufen.
5. Außenmischdüse nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der mittigen Öffnung (18) etwa 4,2 mm und der Durchmesser der schrägen Bohrungen (26, 27) jeweils etwa 2,0 mm beträgt.
EP02719976A 2001-03-15 2002-02-28 Aussenmischdüse Expired - Lifetime EP1280610B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112562A DE10112562B4 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Aussenmischdüse
DE10112562 2001-03-15
PCT/EP2002/002199 WO2002074446A1 (de) 2001-03-15 2002-02-28 Aussenmischdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280610A1 true EP1280610A1 (de) 2003-02-05
EP1280610B1 EP1280610B1 (de) 2005-05-25

Family

ID=7677628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02719976A Expired - Lifetime EP1280610B1 (de) 2001-03-15 2002-02-28 Aussenmischdüse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7051954B2 (de)
EP (1) EP1280610B1 (de)
AT (1) ATE296166T1 (de)
CA (1) CA2408384C (de)
DE (2) DE10112562B4 (de)
ES (1) ES2242850T3 (de)
WO (1) WO2002074446A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345342A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-28 Engelhard Arzneimittel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines lagerstabilen Extraktes aus Efeublättern, sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Extrakt
DE102008013960A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Albonair Gmbh Dosiersystem zur Eindüsung einer Harnstofflösung in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors
US20140069084A1 (en) * 2008-03-12 2014-03-13 Albonair Gmbh Metering System for Spraying a Urea Solution into the Exhaust Gas Stream of an Internal Combustion Engine
US20100282866A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Briggs & Stratton Corporation Chemical injector for spray device
DE202010005280U1 (de) 2010-04-22 2010-08-19 Düsen-Schlick GmbH Zweistoffdüse
GB2491929B (en) * 2011-06-17 2017-07-26 Earlex Ltd Spray gun
US20150097061A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project, as such owners exist now and Disc centrifuge nozzle
US9901943B2 (en) 2013-10-23 2018-02-27 Briggs & Stratton Corporation Pressure washer gun with chemical injection and foaming capabilities
JP6423495B1 (ja) * 2017-07-21 2018-11-14 株式会社メンテック ノズルキャップ、それを備えたノズル装置及び薬液の散布方法
KR102184708B1 (ko) * 2017-12-12 2020-11-30 박종수 동축제어용 이중노즐
DE102019205743A1 (de) 2019-04-18 2020-10-22 Glatt Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Steuerung oder Regelung des Volumenstroms einer Düse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1633291A (en) * 1926-09-07 1927-06-21 Peerless Pneumatic Systems Inc Spray gun
GB508719A (en) * 1937-01-25 1939-07-05 Albert Krautzberger Improvements in apparatus for spraying paint and other substances
US2475000A (en) * 1947-02-26 1949-07-05 Eclipse Air Brush Co Spray gun nozzle
GB8327151D0 (en) * 1983-10-11 1983-11-09 Marshall Sons & Co Ltd Spray nozzles
DE3709543C2 (de) * 1987-03-24 1996-06-05 Wagner Gmbh J Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
US5209405A (en) * 1991-04-19 1993-05-11 Ransburg Corporation Baffle for hvlp paint spray gun
US5979787A (en) * 1997-12-13 1999-11-09 Usbi Co. Apparatus and method for convergently applying polymer foam to substrate
US5964418A (en) * 1997-12-13 1999-10-12 Usbi Co. Spray nozzle for applying metal-filled solventless resin coating and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02074446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7051954B2 (en) 2006-05-30
ATE296166T1 (de) 2005-06-15
DE10112562B4 (de) 2005-02-17
ES2242850T3 (es) 2005-11-16
CA2408384C (en) 2005-01-18
DE10112562A1 (de) 2002-09-19
WO2002074446A1 (de) 2002-09-26
CA2408384A1 (en) 2002-10-30
US20040035952A1 (en) 2004-02-26
EP1280610B1 (de) 2005-05-25
DE50203179D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426113B1 (de) Rotationszerstäuber zum Beschichten von Werkstücken mit Effektlack
DE1923234C3 (de) Verfahren und Düse zum luftlosen Umwandeln einer unter Überdruck strömenden Flüssigkeit
DE69629276T2 (de) Flachstrahldüse
DE2939951C2 (de)
DE3915210C2 (de)
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE2039957C2 (de) Düse zum luftlosen Zerstäuben einer Flüssigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
EP0710506B1 (de) Düsenanordnung für eine Farbspritzpistole
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE1500594B1 (de) Spruehduese mit Wirbelkammer zur Herstellung eines hohlkegeligen Spruehstrahls
DE3501145A1 (de) Stroemungsverstaerkende fluessigkeitszerstaeubungsduese
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
DE202007008816U1 (de) Zerstäuberkopf für eine Spritzpistole
EP0283957B1 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer Flüssigkeit
DE10112562B4 (de) Aussenmischdüse
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE2417355A1 (de) Zentrifugaldruckduese
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE3706694A1 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE2356229B2 (de) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020926

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050825

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060228

BERE Be: lapsed

Owner name: DUSEN-SCHLICK G.M.B.H.

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203179

Country of ref document: DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20210225

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210222

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210112

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203179

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220227

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220227

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 296166

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220301