EP0721022B1 - Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse - Google Patents

Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse Download PDF

Info

Publication number
EP0721022B1
EP0721022B1 EP95119428A EP95119428A EP0721022B1 EP 0721022 B1 EP0721022 B1 EP 0721022B1 EP 95119428 A EP95119428 A EP 95119428A EP 95119428 A EP95119428 A EP 95119428A EP 0721022 B1 EP0721022 B1 EP 0721022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
presentation
thread
spindle
threading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0721022A3 (de
EP0721022A2 (de
Inventor
Jürgen Kallmann
Helmut Heiser
Jakob Nilges
Manfred Bermges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Volkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkmann GmbH and Co KG filed Critical Volkmann GmbH and Co KG
Publication of EP0721022A2 publication Critical patent/EP0721022A2/de
Publication of EP0721022A3 publication Critical patent/EP0721022A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0721022B1 publication Critical patent/EP0721022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • D01H1/108Two-for-one twisting for two or more supply bobbins one on top of the other

Definitions

  • double-wire twisting spindles of which the two Single threads drawn from the supply spools together inserted into the upper end of the thread inlet tube are for the double attachment of two Supply spools also known as double-wire twisting spindles, the two thread inlet pipes one above the other at a distance in which the two of the two Feed bobbins separated single threads one above the other Feed spool are inserted into the thread inlet tube (see DE-AS 12 27 367).
  • DE 24 61 796 C2 is a double-wire twisting spindle with one in the area of the hollow spindle axis arranged, compressed air-operated threading device with which the thread through Injector effect sucked into the hollow spindle axis and from the compressed air jet through the thread guide channel the thread storage disc is conveyed through.
  • a corresponding pneumatic threading with a double wire twisting spindle the is equipped with a thread brake to enable it is known from DE 29 14 656 C2, the thread brake to be designed so that the pneumatic Compressed air fed in simultaneously is used to form the thread brake open or ventilate the free thread threading path.
  • the one bearing the lower template Coil carrier including coil pot on the Double wire twist spindle attached and the Thread is then created by putting on this lower supply bobbin coming thread end to the assigned thread inlet opening and through Acting on the pneumatic threading device is threaded or threaded through.
  • the thread runs through a so-called twisted wing, which the Thread take-off advantageous from the supply spool influenced.
  • the top supply spool pulled thread end to the upper end of the thread inlet tube the upper supply spool attached, to then share with the same place and from the bottom Feed bobbin coming thread by means of a second pneumatic threading device by the Entire system to be threaded through.
  • the inlet tube of the upper supply spool is after Movable below, on the one hand, the first injector for threading the from the lower supply spool coming thread through the upper thread inlet tube to operate, and on the other hand in the common Thread both threads using the second one Threading device one in the area of the lower Feed spool mechanically closed to open.
  • the invention is based on the object compared to simplified threading procedure create.
  • the device according to claim 5 is a simple auxiliary unit in its construction for threading the thread of the second Supply spool through that of this second supply spool assigned thread inlet pipe as accompanying or preparatory action to implement the inventive method.
  • Figures 1 and 2 show partial sectional side views a double wire twisting spindle in the course of two successive process steps for Implementation of the method according to the invention.
  • the double-wire twisting machine shown schematically in FIG. 1 1 contains a spindle bench 2 and one Machine front wall 3 on which a guide rail 4 for a movable in the direction of the double arrow fl Carriage 5 is attached.
  • the spindle bench 2 are a large number of double-wire twisting spindles 6 stored, of which in Figures 1 and 2 only one spindle is shown at a time.
  • Each Single spindle 6 comprises a whorl 7, a thread storage disk 8 and a protective pot 9, which means Magnets not shown secured against rotation is.
  • Each spindle also contains a balloon restrictor 10. There is one between each adjacent spindle Separator wall 11 is provided.
  • the bobbin 9 is a thread inlet tube in the usual way 12 assigned.
  • a first supply spool A is inserted into the twisting spindle to equip each individual double-wire twisting spindle 6.
  • the free thread end a of the first supply spool A which is passed through the twisted wing eyelet 13, is drawn off from this supply spool and is preferably clamped in a thread clamping element 14 which is attached in the region of the upper balloon limiter edge on the front of the machine.
  • a threading aid unit preferably in the form of a bobbin and supply bobbin holder 15, attached.
  • This holder 15 contains one hollow arbor 16 with a continuous Axial slot 16 'is provided, in the area a supply spool support surface 17 a substantially radially directed slot 17 'connects.
  • the support surface 17 is attached to the upper end of a hollow body 18 which in a manner not shown by means of compressed air actuable, injector-like threading device contains that with a compressed air connection 19 Compressed air can be supplied.
  • a second supply spool B is shown in the direction of arrow f2 the one receiving them and a thread inlet tube 20 having protective pot 21 on the hollow arbor 16 the coil pot movable along the guide rail 4 and Supply reel holder 15 plugged into the area brought to be serviced double-wire twisting spindle 6 has been.
  • the thread drawn off from the supply spool B and threaded through the twisted wing eyelet 22 is then preferably threaded through the thread inlet tube 20 and the hollow plug-in mandrel 16 by actuating the pressure medium-actuated device, not shown, so that the free thread end b emerging in the direction of the arrow f3 is gripped by hand can.
  • This thread end b is brought together with the thread end a fixed in the region of the clamping element 14, and these two thread ends a and b are placed against the thread inlet opening of the thread inlet tube 12 assigned to the lower supply bobbin A.
  • a known, compressed air-operated threading device arranged in the area of the lower spindle bobbin section assigned to the lower feed bobbin is then pressurized with compressed air, so that the two thread ends are threaded in the manner shown in FIG be conveyed upwards into the gap between the lower coil pot 9 and the balloon limiter 10, as shown in FIG. 2 by the arrows f5 and f6.
  • the thread ends threaded in this way are then tightened, while the upper supply spool B together with the spindle pot 21 are lifted from the spool pot and supply spool holder 15 and in the direction of arrow f4 in the manner shown in FIG. 2 from above onto the upper edge of the lower spool pot 9 be lowered.
  • the axial and radial slots 16 'and 17' enable the thread b to be guided out of the bobbin and supply bobbin holder 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Neben Doppeldraht-Zwirnspindeln, von denen die beiden von den Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden gemeinsam in das obere Ende des Fadeneinlaufrohres eingeführt werden, sind für die Doppelaufsteckung von zwei Vorlagespulen auch Doppeldraht-Zwirnspindeln bekannt, die zwei im Abstand übereinanderliegende Fadeneinlaufrohre aufweisen, bei denen die beiden von den beiden Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden gesondert voneinander jeweils oberhalb der zugehörigen Vorlagespule in das Fadeneinlaufrohr eingeführt werden (siehe DE-AS 12 27 367).
In der DE-AS 19 32 941 ist eine Doppeldraht-Zwirnspindel beschrieben, die für die Doppelaufsteckung von zwei Vorlagespulen zwei im Abstand übereinanderliegende Fadeneinlaufrohre aufweist, bei denen ebenfalls die beiden von den beiden Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden gesondert voneinander jeweils oberhalb der zugehörigen Vorlagespule in das jeweilige Fadeneinlaufrohr eingeführt werden. Um eine abgestufte Abbremsung der jeweiligen Einzelfäden zu ermöglichen, ist an dem unteren Ende des oberen Fadeneinlaufrohres, welches mit einer Fadenbremse für den Faden der oberen Vorlagespule ausgerüstet ist, für den von der unteren Vorlagespule abgezogenen Faden ein weiteres federbelastetes Bremselement angebracht, das während des Betriebes der Doppeldraht-Zwirnspindel mit definierter Bremskraft gegen das obere Ende des unteren Fadeneinlaufrohres gedrückt wird. Diese Druckschrift enthält keinen Hinweis über die Art und Weise der Fadeneinfädelung selbst, und insbesondere auch keinen Hinweis über eine pneumatische Fadeneinfädelung.
In der DE 24 61 796 C2 ist eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten, druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung beschrieben, mit der der Faden durch Injektorwirkung in die Spindelhohlachse eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal der Fadenspeicherscheibe hindurchgefördert wird. Um eine entsprechende pneumatische Fadeneinfädelung bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel, die mit einer Fadenbremse ausgerüstet ist, zu ermöglichen, ist es gemäß der DE 29 14 656 C2 bekannt, die Fadenbremse so zu gestalten, daß die der pneumatischen Einfädelvorrichtung zugeführte Druckluft gleichzeitig dazu benutzt wird, die Fadenbremse zur Bildung eines freien Fadendurchfädelweges zu öffnen bzw. zu lüften.
Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Doppelaufsteckung von zwei Vorlagespulen, von denen die beiden Einzelfäden jeweils für sich gesondert durch eine jeweils oberhalb der zugehörigen Spule angeordnete Fadeneinlauföffnung in den Bereich der Spindelhohlachse eingeführt wird, könnte die pneumatische Einfädelung mit einer Einfädelvorrichtung gemäß DE 24 61 796 C2 in der folgenden Weise erfolgen:
Zuerst wird der die untere Vorlage tragende Spulenträger einschließlich Spulentopf auf die Doppeldraht-Zwirnspindel aufgesetzt, und der Faden wird dann durch Anlegen des von dieser unteren Vorlagespule kommenden Fadenendes an die zugeordnete Fadeneinlauföffnung und durch Beaufschlagen der pneumatischen Einfädelvorrichtung ein- bzw. durchgefädelt wird. Der Faden durchläuft dabei noch einen sogenannten Zwirnflügel, der den Fadenabzug von der Vorlagespule vorteilhaft beeinflußt.
Anschließend wird der obere Spulenträger mit der oberen Vorlagespule aufgesetzt, wobei im Zentrum der Nabe des oberen Spulenträgers ein Fadeneinlaufrohr vorgesehen ist, das den oberen Rand der Spulenhülse um einen gewissen Betrag überragt. Auf diesem Einlaufrohr ist ein weiterer Zwirnflügel als Ablaufhilfe für den von der oberen Vorlagespule abgezogenen Einzelfaden konzentrisch gelagert. Der Scheitelpunkt dieses Einlaufrohres ist gleichzeitig auch die Einlauföffnung für den Einzelfaden der oberen Spule. Würde man nun den Faden der oberen Spule ohne Betrachtung des bereits eingefädelten Fadens der unteren Vorlagespulen wie bekannt pneumatisch durchfädeln, so würde der Faden der unteren Vorlagespule durch den Injektorluftstrom weiter abgezogen werden, wodurch der Zwirnflügel der unteren Vorlagespule zwangsläufig in Drehung versetzt wird. Nach Beendigung des Einfädelns des von der oberen Vorlagespule kommenden Fadens würde der Zwirnflügel der unteren Vorlagespule infolge seiner Massenträgheit noch ein Stück nachlaufen. Dieses hätte zur Folge, daß weiterer Faden abgezogen wird, was zu Unterwindungen oder Verhedderungen des Fadens in der Zwirnflügelöse führen würde. Beim Anlauf der Spindel wäre dadurch zwangsläufig ein Fadenbruch vorprogrammiert.
Bei einer Doppeldraht-Zwirnspindel mit einer Doppelaufsteckung von zwei Vorlagespulen, deren Einzelfäden durch voneinander getrennte Fadeneinlauföffnungen in die Spindelhohlachse einlaufen, ist es gemäß der EP 0 528 464 A1 bekannt, den von der in die Spindel eingesetzten unteren Vorlagespule abgezogenen Einzelfaden einer außerhalb der Doppeldraht-Zwirnspindel befindlichen druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung vorzulegen, auf die anschließend die obere Vorlagespule aufgesteckt wird, um durch Betätigen der Einfädelvorrichtung den von der unteren Vorlagespule kommenden Faden zentral durch diese zweite obere Vorlagespule hindurchzufädeln. Anschließend wird diese zweite Vorlagespule über der ersten Vorlagespule in die Doppeldraht-Zwirnspindel eingesetzt. Danach wird das von der oberen Vorlagespule abgezogene Fadenende an das obere Ende des Fadeneinlaufrohres der oberen Vorlagespule angesetzt, um anschließend gemeinsam mit dem sich an der gleichen Stelle befindlichen und von der unteren Vorlagespule kommenden Faden mittels einer zweiten pneumatischen Einfädelvorrichtung durch das Gesamtsystem hindurchgefädelt zu werden. Das Einlaufrohr der oberen Vorlagespule ist dabei nach unten beweglich, um einerseits den ersten Injektor zum Durchfädeln des von der unteren Vorlagespule kommenden Fadens durch das obere Fadeneinlaufrohr zu betätigen, und um andererseits beim gemeinsamen Durchfädeln beider Fäden mittels der zweiten Einfädelvorrichtung eine im Bereich der unteren Vorlagespule befindliche Fadenbremse mechanisch zu öffnen. Abgesehen davon, daß infolge der Notwendigkeit von zwei pneumatischen Einfädelvorrichtungen im Bereich jeder Einzelspindel der maschinelle Aufwand erheblich ist, ist auch der Vorgang des Fadeneinfädelns aufwendig.
Ähnliches gilt insbesondere für den Funktionsablauf während des Fadeneinfädelns für ein in der EP 0 519 539 A1 beschriebenes System, bei dem der von der unteren Vorlagespule kommende Faden zuerst außerhalb der Doppeldraht-Zwirnspindel abgelegt wird, bevor anschließend die obere Vorlagespule in die Doppeldraht-Zwirnspindel eingesetzt wird. Danach wird der von der oberen Vorlagespule kommende Einzelfaden mittels einer an das obere Ende des oberen Fadeneinlaufrohres angesetzten pneumatischen Einfädelvorrichtung durch das gesamte System hindurchgefädelt wird. Der von der oberen Vorlagespule kommende Faden wird in der üblichen Weise bis zur Oberseite der Spindel durchgefädelt, wo er ergriffen wird. Anschließend muß die obere Vorlagespule wieder aus der Spindel herausgenommen werden. Danach werden die beiden von den oberen und unteren Vorlagespulen herkommenden Einzelfäden miteinander verknotet, und die obere Vorlagespule wird wieder in die Spindel eingesetzt. Durch erneutes Ansetzen der pneumatischen Einfädelvorrichtung an das obere Fadeneinlaufrohr wird anschließend auch der von der unteren Vorlagespule kommende Einzelfaden in das untere Fadeneinlaufrohr eingefädelt. Auch dieser Fadeneinfädelprozeß ist aufwendig und gibt Anlaß zu Störungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein dem gegenüber vereinfachtes Einfädelverfahren zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und gemäß einer modifizierten Ausführungsform mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 2 gelöst.
Bei der Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5 handelt es sich um ein in seiner Konstruktion einfaches Hilfsaggregat zur Durchfädelung des Fadens der zweiten Vorlagespule durch das dieser zweiten Vorlagespule zugeordnete Fadeneinlaufrohr als begleitende bzw. vorbereitende Maßnahme zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die Figuren 1 und 2 zeigen teilweise im Schnitt Seitenansichten einer Doppeldraht-Zwirnspindel im Verlauf von zwei aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Doppeldraht-Zwirnmaschine 1 enthält eine Spindelbank 2 und eine Maschinenvorderwand 3, an der eine Führungsschiene 4 für einen in Richtung des Doppelpfeiles fl beweglichen Schlitten 5 befestigt ist. In der Spindelbank 2 sind nebeneinander eine Vielzahl von Doppeldraht-Zwirnspindeln 6 gelagert, von denen in den Figuren 1 und 2 jeweils nur eine Spindel dargestellt ist. Jede Einzelspindel 6 umfaßt einen Wirtel 7, eine Fadenspeicherscheibe 8 und einen Schutztopf 9, der mittels nicht dargestellter Magnete gegen Rotation gesichert ist. Jede Spindel enthält weiterhin einen Ballonbegrenzer 10. Zwischen benachbarten Spindeln ist jeweils eine Separatorwand 11 vorgesehen.
Dem Spulentopf 9 ist in üblicher Weise ein Fadeneinlaufrohr 12 zugeordnet.
Zum Bestücken jeder einzelnen Doppeldraht-Zwirnspindel 6 wird eine erste Vorlagespule A, gegebenenfalls zusammen mit dem Spulentopf 9, in die Zwirnspindel eingesetzt. Das durch die Zwirnflügelöse 13 durchgeführte freie Fadenende a der ersten Vorlagespule A wird von dieser Vorlagespule abgezogen und vorzugsweise in einem Fadenklemmelement 14 festgeklemmt, das im Bereich des oberen Ballonbegrenzerrandes an der Maschinenvorderseite angebracht ist.
Auf dem Schlitten 5 ist ein Einfädelhilfsaggregat, vorzugsweise in Form eines Spulentopf- und Vorlagespulenhalters 15, angebracht. Dies4r Halter 15 enthält einen hohlen Aufsteckdorn 16, der mit einem durchgehenden Axialschlitz 16' versehen ist, an den sich im Bereich einer Vorlagespulen-Stützfläche 17 ein im wesentlichen radial gerichteter Schlitz 17' anschließt. Die Stützfläche 17 ist am oberen Ende eines Hohlkörpers 18 befestigt, der in nicht dargestellter Weise eine mittels Druckluft betätigbare, injektorartig wirkende Einfädelvorrichtung enthält, die über einen Druckluftanschluß 19 mit Druckluft versorgt werden kann.
Eine zweite Vorlagespule B wird entsprechend Pfeil f2 mit dem sie aufnehmenden und ein Fadeneinlaufrohr 20 aufweisenden Schutztopf 21 auf den hohlen Aufsteckdorn 16 des entlang der Führungsschiene 4 beweglichen Spulentopf- und Vorlagespulenhalters 15 aufgesteckt, der in den Bereich der zu wartenden Doppeldraht-Zwirnspindel 6 gebracht worden ist.
Der von der Vorlagespule B abgezogene und durch die Zwirnflügelöse 22 hindurchgefädelte Faden wird anschließend vorzugsweise durch Betätigung der nicht dargestellten druckmittel betätigten Einfädelvorrichtung durch das Fadeneinlaufrohr 20 und den hohlen Aufsteckdorn 16 hindurchgefädelt, so daß das in Pfeilrichtung f3 austretende freie Fadenende b mit der Hand ergriffen werden kann. Dieses Fadenende b wird mit dem im Bereich des Klemmelementes 14 festgelegten Fadenende a zusammengeführt, und diese beiden Fadenenden a und b werden an die Fadeneinlauföffnung des der unteren Vorlagespule A zugeordneten Fadeneinlaufrohres 12 angelegt. Eine im Bereich des der unteren Vorlagespule zugeordneten Spindelhohlachsenabschnittes angeordnete bekannte, druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung wird anschließend mit Druckluft beaufschlagt, so daß die beiden Fadenenden in der in Figur 2 dargestellten Weise durch den unteren, der unteren Vorlagespule A zugeordneten Spindelhohlachsenabschnitt und den Fadenleitkanal 8' eingefädelt und anschließend in den Spalt zwischen unterem Spulentopf 9 und Ballonbegrenzer 10 nach oben gefördert werden, wie es in Figur 2 durch die Pfeile f5 und f6 dargestellt ist. Die auf diese Weise durchgefädelten Fadenenden werden anschließend gestrafft, während die obere Vorlagespule B zusammen mit dem Spindeltopf 21 von dem Spulentopf- und Vorlagespulenhalter 15 abgehoben und in Pfeilrichtung f4 in der in Figur 2 dargestellten Weise von oben her auf den oberen Rand des unteren Spulentopfes 9 abgesenkt werden.
Die Axial- und Radialschlitze 16' und 17' ermöglichen das Herausführen des Fadens b aus dem Spulentopf- und Vorlagespulenhalter 15.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einfädeln der Fäden von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel (6) einsetzbaren Vorlagespulen (A; B) durch die zweigeteilte Spindelhohlachse und den an die Spindelhohlachse anschließenden Fadenleitkanal (8') der Fadenspeicherscheibe (8) mittels einer im Bereich des unteren Spindelhohlachsenabschnittes angeordneten druckluftbetätigten, injektorartigen Einfädelvorrichtung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Einsetzen einer ersten unteren Vorlagespule (A) in die Doppeldraht-Zwirnspindel (6);
    b) Durchfädeln des freien Fadenendes (b) der zweiten oberen Vorlagespule (B) von oben her durch das dieser zweiten Vorlagespule zugeordnete Fadeneinlaufrohr (20);
    c) Zusammenführen der von beiden Vorlagespulen (A; B) kommenden Fadenenden (a; b) und Anlegen derselben an die Fadeneinlauföffnung des der unteren Vorlagespule (A) zugeordneten Fadeneinlaufrohres (12);
    d) Betätigen der druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung;
    e) Einsetzen der zweiten oberen Vorlagespule (B) in die Doppeldraht-Zwirnspindel (6) oberhalb der ersten Vorlagespule (A).
  2. Verfahren zum Einfädeln der Fäden von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel (6) einsetzbaren Vorlagespulen (A; B) durch die zweigeteilte Spindelhohlachse, wobei der Einzelfaden (a bzw. b) jeder Vorlagespule (A; B) in eine gesonderte, jeweils oberhalb der zugehörigen Vorlagespule angeordnete Fadeneinlauföffnung eines zugeordneten Fadeneinlaufrohres (12; 20) eingeführt wird, und wobei der der unteren Vorlagespule (A) zugeordnete Spindelhohlachsenabschnitt mit einer druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung versehen ist, mit der die beiden an die Fadeneinlauföffnung des der unteren Vorlagespule (A) zugeordneten Fadeneinlaufrohres (12) angelegten Einzelfäden (a, b) durch Injektorwirkung in die Hohlachse eingesaugt und von dem Druckluftstrahl durch den Fadenleitkanal (8') der Fadenspeicherscheibe (8) hindurchgefördert werden, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Einsetzen einer ersten unteren Vorlagespule (A) in die Doppeldraht-Zwirnspindel (6);
    b) Aufstecken einer zweiten oberen Vorlagespule (B) auf einen im oberen Spindelbereich angeordneten, mit einem axialen Längsschlitz (16') versehenen Hohldorn (16) eines Einfädelhilfsaggregates, das einen an den Längsschlitz (16') des Hohldorns (16) anschließenden Radialschlitz (17') hat;
    c) Abziehen des freien Fadenendes (b) dieser zweiten Vorlagespule und Hindurchfädeln dieses freien Fadenendes von oben her durch das dieser zweiten Vorlagespule zugeordnete Fadeneinlaufrohr (20) und den Hohldorn (16) des Einfädelhilfsaggregates;
    d) Abziehen des freien Fadenendes (a) von der ersten unteren Vorlagespule (A) und Zusammenführen der beiden Fadenenden (a, b) und Anlegen derselben an die Fadeneinlauföffnung des der unteren Vorlagespule (A) zugeordneten Fadeneinlaufrohres (12);
    e) Betätigen der druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung zum gemeinsamen Hindurchfädeln der beiden Einzelfäden (a, b) durch den der ersten unteren Vorlagespule (A) zugeordneten Spindelhohlachsenabschnitt und die Fadenspeicherscheibe (8), und
    f) Abnehmen der zweiten Vorlagespule (B) von dem Einfädelhilfsaggregat (15) und Einsetzen dieser zweiten Vorlagespule (B) in die Doppeldraht-Zwirnspindel (6) oberhalb der ersten unteren Vorlagespule (A).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das freie Fadenende der ersten Vorlagespule vor dem Zusammenführen mit den freien Fadenenden der zweiten Vorlagespule im oberen Bereich der Spindel festlegt bzw. fixiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Durchfädeln des freien Fadenendes der zweiten Vorlagespule durch das dieser zweiten Vorlagespule zugeordnete Fadeneinlaufrohr die obere Vorlagespule zusammen mit dem dieser Vorlagespule aufnehmenden Spulentopf auf ein Einfädelhilfsaggregat in Form eines im Bereich der Doppeldraht-Zwirnspindel angeordneten Spindeltopf- und Spulenhalters (15) aufsteckt, der mit einem Hohldorn (16) und einem Axial (16')- und Radialschlitz (17') versehen ist.
  5. Vorrichtung zum Durchfädeln des freien Fadenendes einer in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einzusetzenden Vorlagespule, die in einen mit einem Fadeneinlaufrohr versehenen Spindeltopf einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im Bereich der Doppeldraht-Zwirnspindel anbringbaren, stationären oder beweglichen Spulentopf- und Vorlagespulenhalter (15) aufweist, der einen hohlen Aufsteckdorn (16) enthält, der mit einem durchgehenden Axialschlitz (16') versehen ist, an den sich im Bereich einer unteren Vorlagespulen-Stützfläche (17) ein im wesentlichen radial gerichteter Schlitz (17') anschließt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer mittels Druckluft betätigbaren, injektorartig wirkenden Einfädelvorrichtung ausgerüstet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Führungsschiene (4) verfahrbar ist, die entlang einer Längsseite einer Doppeldraht-Zwirnmaschine (1) angeordnet ist, die vorzugsweise im Bereich jeder einzelnen Spindel ein Element (14) zum Festlegen bzw. Festklemmen des freien Fadenendes (a) der ersten bereits in die Spindel (6) eingesetzten Vorlagespule (A) aufweist.
EP95119428A 1995-01-07 1995-12-09 Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse Expired - Lifetime EP0721022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500318A DE19500318A1 (de) 1995-01-07 1995-01-07 Verfahren zum Einfädeln der Fäden von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
DE19500318 1995-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0721022A2 EP0721022A2 (de) 1996-07-10
EP0721022A3 EP0721022A3 (de) 1996-07-24
EP0721022B1 true EP0721022B1 (de) 1999-09-08

Family

ID=7751097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119428A Expired - Lifetime EP0721022B1 (de) 1995-01-07 1995-12-09 Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5802834A (de)
EP (1) EP0721022B1 (de)
CZ (1) CZ287927B6 (de)
DE (2) DE19500318A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010014412A2 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Invista Technologies S.A. R.L. Multi-package buckets, systems and mehtods of forming yarn, and apparatus for twisting or cabling yarn
GB201001367D0 (en) * 2010-01-28 2010-03-17 Coats Plc Sewing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227367B (de) 1962-03-01 1966-10-20 Volkmann & Co Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE1905049A1 (de) * 1968-02-16 1969-09-18 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Verfahren zur Herstellung von gezwirntem Garn mit Doppeldraht und Doppeldrahtzwirnspindel zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1932941B2 (de) 1969-06-28 1973-11-29 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Lieferspulenträger in Doppeldrahtzwirnspindeln für die Aufnahme von zwei axial übereinander angeordneten Lieferspulen
IN143884B (de) * 1974-12-30 1978-02-18 Palitex Project Co Gmbh
DE2646921C2 (de) * 1976-10-18 1980-01-03 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2733318C3 (de) * 1977-07-23 1980-04-30 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnspindel mit einer druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung
DE2830265C2 (de) * 1978-07-10 1983-01-13 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2914656C2 (de) 1979-04-11 1982-04-22 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Fadenbremse insbesondere für Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2939702C2 (de) * 1979-09-29 1982-08-12 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
IT1229700B (it) * 1989-05-11 1991-09-07 Cerit Spa Centro Regionale Inn Dispositivo automatico di avviamento di una stazione di un ritorcitoio a doppia torsione dopo l'interruzione del filo di alimentazione e relativo procedimento automatico
IT1231708B (it) * 1989-09-15 1991-12-20 Savio Spa Perfezionamento al ritorcitoio con fuso a doppio perno cavo ad innesto mobile.
DE4120666A1 (de) * 1990-11-29 1992-06-04 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
IT1247794B (it) * 1991-01-08 1995-01-02 Savio Spa Metodo e dispositivo per l'infilaggio pneumatico in un fuso a doppio perno cavo di un ritorcitoio
IT1254325B (it) * 1991-04-19 1995-09-14 Murata Machinery Ltd Dispositivo a robot per torcitoio a doppia torsione.
IT1248002B (it) 1991-06-06 1995-01-05 Savio Spa Metodo per l'infilaggio pneumatico in un fuso a doppio perno cavo di un ritorcitoio
IT1250757B (it) 1991-08-02 1995-04-21 Savio Spa Metodo perfezionato per l'infilaggio pneumatico in un ritorcitoio con un fuso a doppio perno cavo

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721022A3 (de) 1996-07-24
EP0721022A2 (de) 1996-07-10
CZ3996A3 (en) 1996-07-17
DE59506788D1 (de) 1999-10-14
US5802834A (en) 1998-09-08
DE19500318A1 (de) 1996-07-11
CZ287927B6 (cs) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856387C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit einer im Bereich der Spindelhohlachse angeordneten, druckluftbetätigten Einfädelvorrichtung
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE68925017T2 (de) Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine.
DE1146790B (de) Doppeldrahtzwirnspindel zum Abzug von koaxial uebereinander angeordneten Ablaufspulen
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3901771A1 (de) Verfahren zum transport eines spulenpaketes aus mindestens zwei garnspulen zu einer zwirnmaschine sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0721022B1 (de) Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
CH676724A5 (de)
DE3828189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines doppelfadens nach einem fadenbruch
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0379702A1 (de) Verfahren zum Transport einer Garnspule zu einer garnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Doppeldraht Zwirnmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2915915C2 (de) Einfädelvorrichtung für die als Kablierspindeln arbeitenden, in Längsrichtung angeordneten Doppeldraht-Zwirnspindeln einer Aufwärtszwirnmaschine
DE2804542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Umwindegarnes
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
DE1069044B (de) Anzwirnvorrichtung für eine Streckzwirnmaschine
DE3708381C2 (de)
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
EP0383960A1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1166063B (de) Haltemittel an Spinn- und Zwirnspindeln fuer das zum Anspinnen erforderliche Fadenende
DE10058723C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einen integrierten Spinn-Zwirnprozeß
DE4012560C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Garnen beim Wechsel von Vorlagespulen oder Vorlagespuleneinheiten in Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE69921524T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Einfädelung eines Schussfadenzubringers
DE1510788C (de) Doppeldrahtzwirnnaschine
DE4042471C2 (de) Verfahren zum Ansetzen eines Fadenendes an einer Auflaufspulenhülse an einer Doppeldrahtzwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981201

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKMANN GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991014

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991026

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20121217

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130117

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20130128

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59506788

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKMANN GMBH & CO., 47804 KREFELD, DE

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131219 AND 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140107

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20140107

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140107

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506788

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59506788

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131209