EP0383960A1 - Doppeldraht-Zwirnmaschine - Google Patents

Doppeldraht-Zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0383960A1
EP0383960A1 EP89102813A EP89102813A EP0383960A1 EP 0383960 A1 EP0383960 A1 EP 0383960A1 EP 89102813 A EP89102813 A EP 89102813A EP 89102813 A EP89102813 A EP 89102813A EP 0383960 A1 EP0383960 A1 EP 0383960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
double
ring
wire twisting
twisting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383960B1 (de
Inventor
Johannes Ing. Grad. Frentzel-Beyme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Priority to DE8989102813T priority Critical patent/DE58903236D1/de
Priority to EP89102813A priority patent/EP0383960B1/de
Priority to US07/467,049 priority patent/US4998405A/en
Priority to JP2027300A priority patent/JPH02242935A/ja
Publication of EP0383960A1 publication Critical patent/EP0383960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0383960B1 publication Critical patent/EP0383960B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/007Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for two-for-one twisting machines

Definitions

  • the invention relates to a double-wire twisting machine, the twisting spindles of which each have a pneumatic threading device arranged in the region of the spindle axis, by means of which the thread is sucked in by means of an injector action and by means of the compressed air jet upwards through the space between the bobbin case and the balloon limiter, and the one in the area above of the space between the bobbin and balloon limiter attachable pneumatic thread catcher is assigned to Collection and forwarding of the ejected thread.
  • the thread that shoots up when threading between the bobbin and the inner jacket of the balloon limiter must be caught and fed to the other parts of the device, it generally passing through a thread guide eyelet and an advance roller to a traversing thread guide and from there to a winding spool is guided, which is usually driven by a coil drive roller.
  • a partially or completely automated way of operating the twisting spindles requires a positioned thread. This positioning relates to at least a partial area of the entire circumferential gap. Shortly above the balloon limiter, the threaded thread is then taken over, for example, by appropriately shaped suction nozzles. So that the mechanized threading process is fully functional, the rotor of the twisting spindle must be separated from the drive and then rotated so that the channel outlet on the thread storage disc corresponds to the suction nozzle arranged above the balloon limiter.
  • a double wire twisting machine of the type described in the preamble of claim 1 Type is described for example in DE-C-26 48 621.
  • a longitudinally slotted thread guide tube is arranged above the annular gap between the upper edge of the bobbin case and balloon limiter, in which the thread is introduced by means of a suction flow.
  • This thread guide tube is assigned further means for thread take-up and thread transfer.
  • Double-wire twisting machines are also known in which the thread is led out of the spindle without the positioning of the spindle rotor at a predetermined point on the spindle circumference above the balloon limiter.
  • a device is described for example in DE-C-27 18 351 and DE-C-24 08 563.
  • an annular shaped piece is arranged on the underside of the turntable of the twisting spindle, which, together with the turntable and the thread storage disk, delimits an annular chamber which has an outlet opening opening into the gap between the bobbin case and the balloon limiter.
  • Air guiding surfaces arranged within the shaped piece can either provide for a rotation of the turntable with an additional positioning effect or else for the direct thread line to the predetermined position on the twisting spindle.
  • the invention has for its object to provide a double wire twisting machine of the type initially specified in the preamble of claim 1 with simple structural means such that the thread inserted into the space between the bobbin case and the balloon limiter is caught above the upper annular gap of this space and defined in a defined one Position is brought without the turntable of the spindle must be positioned beforehand.
  • the basic idea of the invention is to arrange a thread catch ring on the upper annular gap of the space between the bobbin and the balloon limiter, which catches the shooting thread and leads it out of the area of the balloon limiter in a defined direction and holds it there.
  • the threaded and held thread can then be continued with other known means for winding the double-wire twisting machine.
  • the thread catch ring mobile or fixed to the double-wire twisting spindle.
  • FIG. 1 shows a double-wire twisting spindle which is arranged on a double-wire twisting machine, which is not shown in any further detail.
  • the double-wire twisting spindle has a whorl 1, a turntable 2 with thread storage disk 2.1 and a bobbin 3, in which a hollow mandrel 4 is arranged axially, onto which the bobbins G1 and G2 are placed, and which has a thread inlet tube 7 at its upper end .
  • an injector 5 is arranged in a manner known per se and not shown in detail in such a way that its suction end is connected to the thread inlet pipe 7, while the blowing end opens into a thread outlet channel 6 guided radially through the thread storage disk 2.1, the outlet end of which at the circumference of the thread storage disk 2.1 lies. Furthermore, an air supply channel 6 is connected to the injector 5 in a manner not shown, which is guided through the coil pot 2 on its outer circumference for connection to a compressed air source.
  • the coil pot 3 is surrounded in a known manner by a balloon limiter 8.
  • the threads F1 and F2 are drawn off from the two bobbins G1 and G2, inserted by means of the injector 5 through the thread inlet pipe 7 and led out of the thread outlet channel 6 again. They are then led through the ascending air flow through the space between the coil pot 3 and the balloon limiter 8 and finally reach the upper annular gap 8.1, where they are to be collected and positioned.
  • a thread catch ring 9 On the upper edge 8.2 of the balloon limiter 8 is a thread catch ring 9 with its underside in the area the outer circumference 9.1 placed.
  • This thread catch ring 9 can be part of a handling device (not shown further), with the aid of which the threads can then be applied to the further devices of the double-wire twisting machine.
  • the thread catching ring 9 has a closed ring channel 10, with an essentially circular cross section, which has a passage slot 10.1 on its side facing the ring gap 8.1, which slit into another open, likewise ring-shaped entry slot 11 that widens in a funnel shape towards the ring gap 8.1 flows.
  • the ring channel 10 is connected to a radially arranged connecting piece 12 which can be connected via a connecting line 13 to a vacuum source, not shown.
  • the annular channel 10 is designed such that its cross section, starting from the connecting piece 12, extends along the circumference of the ring in both directions down to a diametrically opposite point of the connecting piece 12.
  • the two threads F1 and F2 drawn off from the thread spools G1 and G2 are threaded by means of the injector 5 through the thread inlet tube 7 into the hollow mandrel 4, which they have below through the outlet opening on the circumference of the storage disk 2.1 leave.
  • the ring channel 10 is placed under negative pressure, so that the threads F1 and F2, which are guided upwards in the space between the balloon limiter 8 and the bobbin pot 3, are sucked into the ring channel 10 through the inlet slot 11 and the passage slot 10.1 (arrow direction E).
  • the threads are forwarded arrow direction W) and finally reach the connecting piece 12.
  • Both the injector 5 and the vacuum source connected to the connecting line 13 are now switched off.
  • the thread ends F1 and F2 are positioned in the connecting piece 12 and can be gripped by hand or a corresponding device after removing the thread catch ring 9 in the manner described below (FIGS. 5 and 6).
  • the thread catching ring can also be arranged firmly on the balloon limiter.
  • the ring channel must have a cross section that opens towards the inside of the ring, and the thread ends are grasped and conveyed by means of a suction nozzle.
  • the embodiment according to FIG. 5 shows the twisting point of a double-wire twisting machine 14.
  • the thread-catching ring 9 is designed as a handling device and is placed manually on the balloon limiter 8 of the double-wire twisting spindle by an operator P. Via the connecting piece 12, the thread catch ring 9 is connected to a pressure hose 13 leading to the vacuum source, not shown the. After positioning the thread ends F1 and F2 in the connecting piece 12 of the thread catching ring 9, this is again manually removed and the thread ends F1 and F2 are pulled out of the connecting piece 12. They can then be fed by hand in a manner known per se through a thread guide eyelet 15 to the schematically indicated winding device 16 of the double-wire twisting machine 14.
  • Fig. 6 shows a part of a double-wire twisting machine 14 'with a thread catching device in which the thread catching ring 9 with its connecting piece 12 is connected via a line 13 formed as a linkage' to a control unit 17 which can be moved along the double-wire twisting machine.
  • the line 13 ' is connected via a connecting hose 17.2 to a vacuum source arranged in the operating unit 17.
  • the linkage 13 ' is connected to an extendable articulated arm 17.1.
  • the thread catching ring 9 is shown in solid lines in the position placed on the upper edge of the balloon limiter 8. From this position it can be pivoted by means of the articulated lever arm 17.1 into a raised position indicated by dashed lines.
  • the threaded thread is caught, as already described, and introduced into the connecting piece 12.
  • the thread catch ring 9 including the feed lines is then pivoted upwards and additionally moved in the direction of the bobbin frame of the winding device 16 '.
  • the guide plane of the thread catching ring 9 with the sucked-in thread ends is chosen so that the two thread ends during the final pivoting movement between the bobbin tube 16.1 ' and centering plate 16.2 'of the winding device 16' are clamped. After resetting the self-threading balloon thread guide 15 'the thread can start again.
  • Fig. 7 an embodiment of a thread catching device is shown, in which the thread catching ring 9 'is arranged stationary and is firmly connected to the balloon limiter 8.
  • the thread catch ring 9 ' is designed somewhat differently in that the ring channel 10' via the inlet slot 11 'does not open downwards but to the inside of the thread catch ring 9'.
  • the thread catch ring 9 is placed with its underside in the area of the inner circumference 9.2 '.
  • the thread ends F1 and F2 are caught in the manner already described by the thread catch ring 9 'and passed on in the ring channel 10' into the connecting piece 12 '.
  • the generation of the negative pressure in the annular channel 10 ' takes place in this embodiment by an injector 18 arranged in the connecting piece 12', the lateral connecting piece 12.1 'is connected to the vacuum source, not shown.
  • the special design of the thread catch ring 9 ' ensures that the annular gap 8.1 for the suction nozzle 20 even when the thread catcher is attached ring 9 'is accessible. In this way, the thread ends F1 and F2 can be conveyed without removing the thread catch ring 9 '.
  • the suction port 20 is part of a conveyor device, not shown. It can be moved from the position shown in solid lines in FIG. 7 to elevated positions, one of which is indicated by dashed lines. The thread ends can then be clamped between the sleeve and centering plate of the winding device, not shown, for example in the manner described with reference to FIG. 6.
  • this device for further conveying the thread ends in a known manner can be designed, for example, as described in DE-C 24 26 724 or DE-C 26 48 621. So that a fitted thread length is guided into the winding area, a cutting device 19 is provided on the connecting piece 12 ', which cuts the thread ends. It has a cutting tool 19.2 which can be actuated via a compressed air cylinder 19.1. The cutting process is initiated when the injector 18 reports that the two thread ends have been taken over.
  • Such a cutting device can of course also be provided in the embodiment described with reference to FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Doppeldraht-Zwirnmaschine, deren Zwirnspindeln jeweils eine im Bereich der Spindelachse angeordnete pneumatische Einfädelvorrichtung aufweisen, durch welche der Faden (F1, F2) mittels Injektorwirkung angesaugt und mittels des Druckluftstrahls nach oben durch den Zwischenraum zwischen Spulentopf (3) und Ballonbegrenzer (8) ausgestoßen wird. Zum Auffangen und Positionieren des Fadens (F1, F2) dient ein auf den oberen Ringspalt (8.1) des Zwischenraums zwischen Spulentopf (3) und Ballonbegrenzer (8) aufgesetzter Fadenfangring (9), der in seinem Inneren einen geschlossenen Ringkanal (10) mit zum Ringspalt (8.1) hin offenem Querschnitt (11) aufweist, welcher über einen radial nach außen geführten Anschlußstutzen (12) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist. Durch den Unterdruck wird der Faden (F1, F2) in den Ringkanal (10) geführt und dann bis zum Anschlußstutzen (12) weitergeleitet, wo er schließlich positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppeldraht-Zwirnma­schine, deren Zwirnspindeln jeweils eine im Bereich der Spindelachse angeordnete pneumatische Einfädel­vorrichtung aufweisen, durch welche der Faden mittels Injektorwirkung angesaugt und mittels des Druckluft­strahls nach oben durch den Zwischenraum zwischen Spulentopf und Ballonbegrenzer ausgestoßen wird, und der eine im Bereich oberhalb des Zwischenraums zwischen Spulentopf und Ballonbegrenzer anbringbare pneumatische Fadenfangeinrichtung zugeordnet ist zum Auffangen und Weiterleiten des ausgestoßenen Fadens.
  • Bei einer Doppeldraht-Zwirnmaschine der oben ange­gebenen Bauart muß der beim Einfädeln zwischen Spulentopf und Innenmantel des Ballonbegrenzers hochschießende Faden aufgefangen und den weiteren Teilen der Vorrichtung zugeführt werden, wobei er im allgemeinen durch eine Fadenführeröse und eine Voreilrolle zu einem Changierfadenführer und von dort zu einer Aufwickelspule geführt wird, die in der Regel von einer Spulenantriebswalze angetrieben wird.
  • Bei manuell bedienten Spindeln ist es im allgemeinen nicht schwer, den Faden am Ringspalt am oberen Ende des Zwischenraums zwischen Spulentopf und Ballonbe­grenzer mit der Hand nach visueller Erkennung der Position am Umfang aufzufangen und weiterhin anzu­legen.
  • Eine teilweise oder ganz automatisierte Arbeitsweise bei der Bedienung der Zwirnspindeln verlangt jedoch einen positionierten Faden. Diese Positionierung be­zieht sich auf mindestens einen Teilbereich des gesamten Ringspaltumfanges. Kurz oberhalb des Ballon­begrenzers wird der durchgefädelte Faden dann bei­spielsweise von entsprechend geformten Saugdüsen übernommen. Damit der mechanisierte Einfädelvorgang voll funktionsfähig ist, muß der Rotor der Zwirn­spindel vom Antrieb abgetrennt und anschließend so verdreht werden, daß der Kanalaustritt an der Fadenspeicherscheibe mit der oberhalb des Ballonbe­grenzers angeordneten Saugdüse korrespondiert.
  • Eine Doppeldraht-Zwirnmaschine der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Bauart ist beispielsweise in der DE-C-26 48 621 beschrieben. Bei dieser bekannten Maschine ist ober­halb des Ringspaltes zwischen dem oberen Rand von Spulentopf und Ballonbegrenzer ein längs geschlitztes Fadenführungsrohr angeordnet, in dem mittels eines Saugstromes der Faden eingeführt wird. Diesem Fadenführungsrohr sind weitere Mittel für die Faden­mitnahme und Fadenübergabe zugeordnet.
  • Andere Doppeldraht-Zwirnmaschinen dieser Bauart sind beispielsweise in der DE-C-20 65 140 beschrieben.
  • Es sind auch Doppeldraht-Zwirnmaschinen bekannt, bei denen der Faden ohne die Positionierung des Spindel­rotors an vorbestimmter Stelle des Spindelumfangs oberhalb des Ballonbegrenzers aus der Spindel heraus­geführt wird. Eine derartige Vorrichtung ist bei­spielsweise in der DE-C-27 18 351 und der DE-C-24 08 563 beschrieben. Bei diesen bekannten Einrichtungen wird an der Unterseite des Drehtellers der Zwirn­spindel ein ringförmiges Formstück angeordnet, das zusammen mit dem Drehteller und der Fadenspeicher­scheibe eine ringförmige Kammer begrenzt, die eine in den Spalt zwischen dem Spulentopf und dem Ballonbe­grenzer ausmündende Austrittsöffnung aufweist. Dabei können innerhalb des Formstücks angeordnete Luftleit­flächen entweder für eine Verdrehung des Drehtellers mit zusätzlichem Positioniereffekt oder aber für die direkte Fadenleitung in die vorbestimmte Position an der Zwirnspindel sorgen.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen haben sich als sehr aufwendig und nicht ausreichend betriebssicher erwiesen. Die notwendigen Einzelvorrichtungen müssen entweder an jeder Zwirnstelle vorgesehen werden oder einem Handhabungsgerät zugeordnet werden, wobei sich auch letzteres als konstruktiv aufwendig erwiesen hat, weil die Spindelpositionierung und die Mittel für das positionierte Hochschießen des durchzufädeln­den Fadens in einer Einrichtung vereint sein müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppeldraht-Zwirnmaschine der eingangs und im Ober­begriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszubilden, daß der in den Zwischenraum zwischen Spulentopf und Ballonbegrenzer eingeführte Faden oberhalb des oberen Ringspaltes dieses Zwischenraumes aufgefangen und in eine definierte Lage gebracht wird, ohne daß der Drehteller der Spindel vorher positioniert werden muß.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Doppeldraht-Zwirnmaschine sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, beim Einfädeln jeweils auf dem oberen Ringspalt des Zwischenraums zwischen Spulentopf und Ballonbegrenzer einen Fadenfangring anzuordnen, der den hochschießen­den Faden auffängt und in einer definierten Richtung aus dem Bereich des Ballonbegrenzers herausführt und dort festhält. Der durchgefädelte und festgehaltene Faden kann dann mit weiteren bekannten Mitteln zum Aufspulteil der Doppeldraht-Zwirnmaschine weiterge­führt werden. Wie weiter unten anhand von Ausführ­ ungsbeispielen näher erläutert, kann dabei der Fadenfangringmobil oder fest mit der Doppeldraht-­Zwirnspindel verbunden sein.
  • Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Doppel­draht-Zwirnmaschine näher erläutert. In den Zeich­nungen zeigen:
    • Fig. 1 in perpektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit durchgefädelten Fäden;
    • Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht die Doppeldraht-Zwirnspindel nach Fig. 1 mit aufgesetztem Fadenfangring;
    • Fig. 3 im Vertikalschnitt den Fadenfangring gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine Teilan­sicht einer Doppeldraht-Zwirnmaschine mit einem an einem Handhabungsgerät angeordneten Fadenfangring;
    • Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine Teilan­sicht einer Doppeldraht-Zwirnmaschine mit einem an einer Bedienungseinheit angeordneten Fadenfangring;
    • Fig. 7 in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung eine Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem festinstallierten Fadenfangring und einer Einrichtung zur Weiterförderung des Fadens.
  • Figur 1 zeigt eine Doppeldraht-Zwirnspindel, die an einer, im übrigen nicht weiter dargestellten, Doppel­draht-Zwirnmaschine angeordnet ist. In bekannter Weise besitzt die Doppeldraht-Zwirnspindel einen Wirtel 1, einen Drehteller 2 mit Fadenspeicherscheibe 2.1 und einen Spulentopf 3, in dem axial ein Hohldorn 4 angeordnet ist, auf den die Garnspulen G1 und G2 aufgesteckt werden, und der an seinem oberen Ende ein Fadeneinlaufrohr 7 besitzt. Im Hohldorn 4 ist ein Injektor 5 in an sich bekannter und nicht genauer dargestellter Weise so angeordnet, daß sein Saugende an das Fadeneinlaufrohr 7 angeschlossen ist, während das Blasende in eine radial durch die Fadenspeicher­scheibe 2.1 geführten Fadenaustrittskanal 6 mündet, dessen Austrittsende am Umfang der Fadenspeicher­scheibe 2.1 liegt. Weiterhin ist an den Injektor 5 in nicht dargestellter Weise ein Luftzuführungskanal 6 angeschlossen, der durch den Spulentopf 2 an dessen Außenumfang zum Anschluß an eine Druckluftquelle geführt ist.
  • Der Spulentopf 3 ist in bekannter Weise von einem Ballonbegrenzer 8 umgeben. Die Fäden F1 und F2 werden von den beiden Garnspulen G1 und G2 abgezogen, mittels des Injektors 5 durch das Fadeneinlaufrohr 7 eingeführt und aus dem Fadenaustrittskanal 6 wieder herausgeführt. Sie werden dann durch den aufsteigen­den Luftstrom durch den Zwischenraum zwischen dem Spulentopf 3 und dem Ballonbegrenzer 8 hindurchge­führt und gelangen schließlich an den oberen Ring­spalt 8.1, wo sie aufgefangen und positioniert werden sollen.
  • Dies geschieht mittels einer Vorrichtung, die anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben wird.
  • Auf den oberen Rand 8.2 des Ballonbegrenzers 8 ist ein Fadenfangring 9 mit seiner Unterseite im Bereich des äußeren Umfangs 9.1 aufgesetzt. Dieser Fadenfang­ring 9 kann Teil einer nicht weiter dargestellten Handhabungsvorrichtung sein, mit deren Hilfe dann die Fäden an die weiteren Vorrichtungen der Doppeldraht-­Zwirnmaschine angelegt werden können.
  • Der Fadenfangring 9 besitzt im Inneren einen ge­schlossenen Ringkanal 10, mit im wesentlichen kreis­förmigem Querschnitt, der an seiner dem Ringspalt 8.1 zugewandten Seite einen Durchtrittsschlitz 10.1 be­sitzt, der in einen weiteren, sich nach unten zum Ringspalt 8.1 hin trichterförmig erweiternden offenen, ebenfalls ringförmigen Eintrittsschlitz 11 mündet. Der Ringkanal 10 ist an einen radial angeord­neten Anschlußstutzen 12 angeschlossen, der über eine Verbindungsleitung 13 an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle anschließbar ist. Um zu erreichen, daß an allen Stellen des Umfangs des Ringspaltes 8.1 im wesentlichen die gleiche Saugkraft auftritt, ist wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich der Ringkanal 10 so ausgebildet, daß sich sein Querschnitt ausgehend vom Anschlußstutzen 12 längs des Ringumfangs in beiden Richtungen bis zu einer dem Anschlußstutzen 12 diametral gegenüberliegenden Stelle verkleinert.
  • Die Funktionsweise der dargestellten Vorrichtung ist folgende.
  • Nachdem der Fadenfangring 9 auf den Ballonbegrenzer 8 aufgesetzt ist, werden die beiden von den Garnspulen G1 und G2 abgezogenen Fäden F1 und F2 mittels des In­jektors 5 durch das Fadeneinlaufrohr 7 in den Hohl­dorn 4 eingefädelt, den sie unten durch die Aus­trittsöffnung am Umfang der Speicherscheibe 2.1 verlassen. Über die Verbindungsleitung 13 und den Anschlußstutzen 12 wird der Ringkanal 10 unter Unter­druck gesetzt, so daß die im Zwischenraum zwischen Ballonbegrenzer 8 und Spulentopf 3 nach oben geführ­ten Fäden F1 und F2 durch den Eintrittsschlitz 11 und den Durchtrittsschlitz 10.1 in den Ringkanal 10 ein­gesaugt werden (Pfeilrichtung E). Im Ringkanal 10 werden die Fäden weitergeleitet Pfeilrichtung W) und gelangen schließlich in den Anschlußstutzen 12. Es werden nun sowohl der Injektor 5 als auch die an die Verbindungsleitung 13 angeschlossene Unterdruckquelle abgeschaltet. Die Fadenenden F1 und F2 sind im Anschlußstutzen 12 positioniert und können nach Ab­nehmen des Fadenfangringes 9 in unten beschriebener Weise (Fig. 5 und 6) von Hand oder einer entsprechen­den Einrichtung erfaßt werden. Wie weiterhin unten beschrieben (Fig. 7) kann der Fadenfangring auch fest auf dem Ballonbegrenzer angeordnet sein. In diesem Falle muß der Ringkanal einen sich zur Ringinnenseite hin öffnenden Querschnitt besitzen, und die Faden­enden werden mittels eines Saugstutzens erfaßt und weitergefördert.
  • Im folgenden werden anhand der Figuren 5 bis 7 ver schiedene Ausführungsformen einer einer Doppeldraht-­Zwirnmaschine zugeordneten Fadenfangeinrichtung be­schrieben.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt die Zwirn­stelle einer Doppeldraht-Zwirnmaschine 14. Der Faden­fangring 9 ist als Handhabungsgerät ausgebildet und wird von einer Bedienungsperson P manuell auf den Ballonbegrenzer 8 der Doppeldraht-Zwirnspindel aufgesetzt. Über den Anschlußstutzen 12 ist der Fadenfangring 9 mit einem zur nicht dargestellten Unterdruckquelle führenden Druckschlauch 13 verbun­ den. Nach dem Positionieren der Fadenenden F1 und F2 im Anschlußstutzen 12 des Fadenfangrings 9 wird dieser wiederum manuell abgenommen und die Fadenenden F1 und F2 werden aus dem Anschlußstutzen 12 heraus­gezogen. Sie können dann von Hand in einer an sich bekannten Weise durch eine Fadenführeröse 15 der schematisch angedeuteten Aufwickelvorrichtung 16 der Doppeldraht-Zwirnmaschine 14 zugeführt werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Teil einer Doppeldraht-Zwirnma­schine 14′ mit einer Fadenfangeinrichtung, bei der der Fadenfangring 9 mit seinem Anschlußstutzen 12 über eine als Gestänge ausgebildete Leitung 13′ mit einer längs der Doppeldraht-Zwirnmaschine verfahr­baren Bedienungseinheit 17 verbunden ist. Die Leitung 13′ ist über einen Anschlußschlauch 17.2 mit einer in der Bedienungseinheit 17 angeordneten Unterdruck­quelle verbunden. Das Gestänge 13′ ist mit einem ausfahrbaren Knickhebelarm 17.1 verbunden. In Fig. 6 ist mit ausgezogenen Linien der Fadenfangring 9 in der auf den oberen Rand des Ballonbegrenzers 8 aufge­setzten Stellung dargestellt. Aus dieser Stellung kann er mittels des Knickhebelarms 17.1 in eine gestrichelt angedeutete, angehobene Stellung ver­schwenkt werden. Nach dem Aufsetzen des Fadenfang­ringes 9 wird der durchgefädelte Faden, wie bereits beschrieben, aufgefangen und in den Anschlußstutzen 12 hineingeführt. Von der Bedienungseinheit 17 aus wird dann der Fadenfangring 9 einschließlich der Zuleitungen aufwärts verschwenkt und zusätzlich in Richtung auf den Spulenrahmen der Aufwickelvorrich­tung 16′ bewegt. Dabei wird die Führungsebene des Fadenfangringes 9 mit den eingesaugten Fadenenden so gewählt, daß die beiden Fadenenden bei der endgül­tigen Verschwenkbewegung zwischen Spulenhülse 16.1′ und Zentrierteller 16.2′ der Aufwickelvorrichtung 16′ eingeklemmt werden. Nach Rückstellung des selbst einfädelnden Ballonfadenführers 15′ kann die Zwirn­stelle wieder anlaufen.
  • In Fig. 7 ist eine Ausführungsform einer Fadenfang­einrichtung dargestellt, bei der der Fadenfangring 9′ stationär angeordnet und mit dem Ballonbegrenzer 8 fest verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform ist der Fadenfangring 9′ insofern etwas anders ausgebil­det, als sich der Ringkanal 10′ über den Eintritts­schlitz 11′ nicht nach unten, sondern zur Innenseite des Fadenfangrings 9′ hin öffnet. Wie aus Fig. 7 abzulesen ist, ist der Fadenfangring 9 mit seiner Unterseite im Bereich des inneren Umfangs 9.2′ aufge­setzt. Auch bei dieser Ausführungsform werden die Fadenenden F1 und F2 in der bereits beschriebenen Weise vom Fadenfangring 9′ aufgefangen und im Ring­kanal 10′ weitergeleitet bis in den Anschlußstutzen 12′. Die Erzeugung des Unterdrucks im Ringkanal 10′ erfolgt bei dieser Ausführungsform durch einen, im Anschlußstutzen 12′ angeordneten Injektor 18, dessen seitlicher Anschlußstutzen 12.1′ mit der nicht dar­gestellten Unterdruckquelle verbunden ist.
  • Die Weiterförderung der Fadenenden F1 und F2 in den nicht dargestellten Auflaufbereich der Doppeldraht-­Zwirnmaschine übernimmt ein Saugstutzen 20, der eben­falls an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist und dessen trichterförmige Ansaug­öffnung an der Ringinnenseite im Bereich des An­schlußstutzens 12′ angeordnet ist. Durch die beson­dere Ausbildung des Fadenfangrings 9′ ist, wie er­sichtlich, sichergestellt, daß der Ringspalt 8.1 für den Saugstutzen 20 auch bei aufgesetztem Fadenfang­ ring 9′ zugänglich ist. Auf diese Weise können ohne Abnahme des Fadenfangrings 9′ die Fadenenden F1 und F2 weitergefördert werden. Der Saugstutzen 20 ist Teil einer nicht näher dargestellten Fördervorrich­tung. Er kann aus der in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellten Stellung in erhöhte Stellungen gebracht werden, von denen eine gestrichelt angedeu­tet ist. Die Fadenenden können dann beispielsweise in der anhand von Fig. 6 beschriebenen Weise zwischen Hülse und Zentrierteller der nicht dargestellten Aufwickelvorrichtung eingeklemmt werden.
  • Insgesamt kann diese Vorrichtung zur Weiterförderung der Fadenenden in bekannter Weise beispielsweise so ausgebildet sein wie in DE-C 24 26 724 oder DE-C 26 48 621 beschrieben. Damit eine abgepaßte Fadenlänge in den Aufspulbereich geführt wird ist am Anschluß­stutzen 12′ eine Schneideinrichtung 19 vorgesehen, die die Fadenenden kappt. Sie besitzt ein über einen Druckluftzylinder 19.1 betätigbares Schneidwerkzeug 19.2. Der Schneidvorgang wird dann eingeleitet, wenn vom Injektor 18 die Übernahme der beiden Fadenenden rückgemeldet wird.
  • Selbstverständlich kann eine derartige Schneidein­richtung auch bei der anhand von Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform vorgesehen sein.

Claims (6)

1. Doppeldraht-Zwirnmaschine, deren Zwirnspindeln je­weils eine im Bereich der Spindelachse angeordnete pneumatische Einfädelvorrichtung (5) aufweisen, durch welche der Faden (F1, F2) mittels Injektor­wirkung angesaugt und mittels des Druckluftstrahls nach oben durch den Zwischenraum zwischen dem Spu­lentopf (3) und dem Ballonbegrenzer (8) ausge­stoßen wird, und der eine im Bereich oberhalb des Zwischenraums zwischen Spulentopf (3) und Ballon­begrenzer (8) anbringbare, pneumatische Faden­fangeinrichtung (9, 9′) zugeordnet ist, zum Auffangen und Weiterleiten des ausgestoßenen Fadens, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenfang­einrichtung einen am oberen Ringspalt (8.1) des Zwischenraums zwischen Spulentopf (3) und Ballon­begrenzer (8) angeordneten oder auf diesen auf­setzbaren Fadenfangring (9, 9′) aufweist, der in seinem Inneren einen geschlossenen Ringkanal (10, 10′) mit zum Ringspalt (8.1) hin offenem Quer­schnitt (11, 11′) aufweist, welcher über einen radial nach außen geführten Anschlußstutzen (12, 12′) mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
2. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (10, 10′) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt und mit einem sich an der Ringunterseite oder Ringinnenseite zum Ringspalt (8.1) hin trichterförmig öffnenden ringförmigen Eintritts­schlitz (11, 11′) verbunden ist.
3. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am oberen Ring­spalt (8.1) des Zwischenraums zwischen Spulentopf (3) und Ballonbegrenzer (8) stationär angeordneter Fadenfangring (9′), dessen Ringkanal (10′) einen sich zur Ringinnenseite hin öffnenden Querschnitt (11′) besitzt mit einem an der Ringinnenseite im Bereich des Anschlußstutzens (12′) angeordneten Saugstutzen (20) zur Weiterförderung des Fadens in den Auflaufbereich der Doppeldraht-Zwirnma­schine zusammenwirkt.
4. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den oberen Ringspalt (8.1) des Zwischenraums zwischen Spulen­topf (3) und Ballonbegrenzer (8) aufsetzbarer Fadenfangring (9) Teil eines gegenüber der Doppeldraht-Zwirnmaschine manuell bewegbaren Handhabungsgerätes ist.
5. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem oberen Ringspalt (8.1) des Zwischenraums zwischen Spulentopf (3) und Ballonbegrenzer (8) aufsetz­barer Fadenfangring (9) Teil einer längs der Doppeldraht-Zwirnmaschine verfahrbaren automa­tischen oder teilautomatischen Bedienungseinheit (17) ist, an der er schwenkbar angeordnet ist.
6. Doppeldraht-Zwirnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Ringkanals (10) ausgehend vom Anschlußstutzen (12) längs des Ringumfanges in beiden Richtungen bis zu einer dem Anschlußstutzen (12) diametral gegenüberliegenden Stelle derart verkleinert, daß an allen Stellen des Umfangs des Ringspaltes (8.1) im wesentlichen die gleiche Saugkraft auftritt.
EP89102813A 1989-02-18 1989-02-18 Doppeldraht-Zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0383960B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8989102813T DE58903236D1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Doppeldraht-zwirnmaschine.
EP89102813A EP0383960B1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Doppeldraht-Zwirnmaschine
US07/467,049 US4998405A (en) 1989-02-18 1990-01-18 Two-for-one twisting machine
JP2027300A JPH02242935A (ja) 1989-02-18 1990-02-08 二重撚糸機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89102813A EP0383960B1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Doppeldraht-Zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383960A1 true EP0383960A1 (de) 1990-08-29
EP0383960B1 EP0383960B1 (de) 1993-01-07

Family

ID=8200977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102813A Expired - Lifetime EP0383960B1 (de) 1989-02-18 1989-02-18 Doppeldraht-Zwirnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4998405A (de)
EP (1) EP0383960B1 (de)
JP (1) JPH02242935A (de)
DE (1) DE58903236D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519539A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-23 SAVIO S.p.A. Verfahren zur pneumatischen Einfädelung in eine Doppeldraht-Hohlspindel einer Zwirnmaschine
EP0528464A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-24 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Verfahren zur pneumatischen Einfädelung in einer Zwirnmaschine mit Spindelhohlachse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189872A (en) * 1989-03-17 1993-03-02 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Processing robot for a two-for-one twister
US5526634A (en) * 1990-10-23 1996-06-18 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Robot device for piled-package type double twister
CN106835391B (zh) * 2017-03-28 2022-07-01 天津商业大学 一种兔毛毛条加捻装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648621C3 (de) * 1976-10-27 1981-11-26 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldraht-Zwirnmaschine
IT1195894B (it) * 1979-09-24 1988-10-27 Savio Spa Introduttore automatico per fusi a doppia torsione e fusi a doppia torsione adottanti detto introduttore
DE3020726C2 (de) * 1980-05-31 1983-08-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3543650A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Palitex Project Co Gmbh Doppeldraht-zwirnspindel
DE3721364A1 (de) * 1987-06-29 1989-01-19 Palitex Project Co Gmbh Spindelrotor als teil einer vorrichtung zum herstellen eines garnes oder zwirnes und mit einem solchen spingelrotor ausgeruestete doppeldraht-zwirnspindel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nichts ermittelt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519539A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-23 SAVIO S.p.A. Verfahren zur pneumatischen Einfädelung in eine Doppeldraht-Hohlspindel einer Zwirnmaschine
EP0528464A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-24 SAVIO MACCHINE TESSILI S.r.l. Verfahren zur pneumatischen Einfädelung in einer Zwirnmaschine mit Spindelhohlachse
US5291729A (en) * 1991-08-02 1994-03-08 Savio S.P.A. Method for pneumatic threading in a twister with a double hollow mandrel spindle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02242935A (ja) 1990-09-27
DE58903236D1 (de) 1993-02-18
EP0383960B1 (de) 1993-01-07
US4998405A (en) 1991-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361787B2 (de) Entlang einer Offenendspinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
EP0148419A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreservewicklung
DE3118873C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE19539936A1 (de) Spulenfadenwickelvorrichtung
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
EP0162367B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten eines abgelängten Fadenendes zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnvorichtung
EP0383960B1 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
CH650284A5 (de) Vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
EP0066058A2 (de) Fliegend gelagerte drehbare Zentrierspindel
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE3541220C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
EP0379702A1 (de) Verfahren zum Transport einer Garnspule zu einer garnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Doppeldraht Zwirnmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2234096C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknot er
DE19526958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen
DE3909422A1 (de) Spinnmaschine
DE2756504C3 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit aus einer Druckluftquelle betätigter Einfädelvorrichtung
EP4050138B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer spinnmaschine und arbeitsstelle
DE3330352C3 (de) Ringspinnmaschine
DE2065140C3 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit druckluftbetätigter Einfädelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920525

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218