DE1510788C - Doppeldrahtzwirnnaschine - Google Patents

Doppeldrahtzwirnnaschine

Info

Publication number
DE1510788C
DE1510788C DE1510788C DE 1510788 C DE1510788 C DE 1510788C DE 1510788 C DE1510788 C DE 1510788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
point
twisting
thread
threading device
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav 4051 Neersen; Brisken Dipl.-Ing. Kurt; Zeiler Hans Albert; 4050 Mönchengladbach Franzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH

Links

Description

Die Erfindung betrifft die Zwirnstelle einer Dop- Stelle freizuhalten, ist die bügelförmige Aufnahmepeldrahtzwirnmaschine, die mit einer Vorbereitungs- stelle vorgesehen, die den bereits eingefädelten Abstelle für die Vorlage versehen ist. laufspulenträger vorübergehend aufnimmt, bis er bei
Ziel der Erfindung ist, die Stillstandszeiten einer einem Ablauf der im Betrieb befindlichen Spule zum
derartigen Maschine weitgehend herabzusetzen. 5 Auswechseln benötigt wird.
In bekannten Doppeldrahtzwirnmaschinen dieser In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungs-Art dient die Vorbereitungsstelle dazu, ein oder zwei form der Erfindung dargestellt, die im nachfolgenden Spulen aufzunehmen, damit die Zwirnerin die Spulen beschrieben wird, wobei auch noch weitere Erfinsofort zur Hand hat, wenn an der Arbeitsspindel die dungsmerkmale aufgezeigt werden.
Vorlagespule ausgelaufen ist. Mit einer Vorberei- io A b b. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine tungsstelle, die lediglich zum Aufstecken von Spulen Doppeldrahtzwirnmaschine, wobei der Schnitt durch dient, läßt sich aber eine wesentliche Herabsetzung eine Zwirnstelle gelegt ist;
der Stillstandszeiten nicht erreichen, weil das um- A b b. 2 zeigt die Einfädelvorrichtung im Schnitt, ständliche Einfädeln in die Hohlachse doch an der In einem üblichen Maschinengestell 1 ist der an Arbeitsspindel erfolgen muß; bekanntlich sind die 15 sich bekannte Tangentialriementrieb vorgesehen. Der Stillstandszeiten in der Hauptsache dadurch bedingt, Riemen ist bei 2 angedeutet, und eine Andruckrolle daß die Zwirnerin den Faden in zeitraubender Weise bei 3. Der Riemen 2 wirkt auf den Wirtel 4, an dem durch die Hohlachse hindurchfädeln muß. Der Er- die Speicherrinne 5 befestigt ist, die mit dem Drehfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses zeitrau- teller 6 eine Einheit bildet. Der Spulenträger 7 für bende Einfädeln von Hand zu vermeiden und zu- ao die Ablaufspule 8 besitzt ein konisches Lager 9, das gleich an eine Stelle zu verlegen, die ein Stillsetzen in eine konische Aufnahme 10 des Drehtellers 6 einder Arbeitsspindel nicht erfordert. setzbar ist. Damit der Spulenträger 7 der Zwirnstelle
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, leicht entnommen werden kann, ist der Ballonbegrenindem die Vorbereitungsstelle als pneumatische Ein- zer 11 aufklappbar. Die Stillhaltemagnete 12 für den fädelvorrichtung ausgebildet wird. Eine pneumati- 35 Spulenträger 7 halten zugleich den Ballonbegrenzer sehe Einfädelvorrichtung in die Hohlachse einer 11 im Betrieb in geschlossener Stellung.
Doppeldrahtzwirnspindel ist zwar durch die franzö- Der Drehteller 6 ist mit einem Radialschlitz 13 versische Patentschrift 1 045 449 bekannt, jedoch nicht sehen, der bis in die konische Aufnahme 10 hineinan einer Vorbereitungsstelle für die Vorlage, so daß reicht.
es also auch bei Anordnung dieser bekannten Vor- 3° Der Faden 14, der von der Spule 8 abgezogen richtung zu einer merklichen Stillstandszeit an der wird, nimmt den üblichen Lauf durch das Faden-Arbeitsspindel kommt. Entsprechendes gilt für den führungsröhrchen 15, durch den Schlitz 13 nach Preßluft - Einfädler für Doppeldrahtzwirnspindeln außen, um in den Ballon 16 zu gehen, von wo er nach dem älteren Patent 1 289 470. über den Sauschwanzfadenführer 17, die Voreilrolle
Auf die vorgeschlagene Weise ist es nunmehr mög- 35 18 und den Changierfadenführer 19 zur Aufwickellich, den Ablaufspulenträger mit der Spule auf die spule 21 geführt wird, die durch die Friktionswalze Einfädelvorrichtung aufzusetzen und den Faden ein- 20 angetrieben ist. Damit der Faden beim Hochzufädeln. Zu diesem Zweck wird die Einfädelvor- führen zum Ballon nicht wieder aus dem Schlitz 13 richtung unter Zwischenschalten eines auf Axialver- herausgezogen wird, ist eine Sperre 22 vorgesehen, Schiebung ansprechenden Ventils mit einer längs der 40 um die der Faden herumgeführt wird. Diese Teile Maschine angeordneten Saugleitung verbunden. Da bilden nicht den Gegenstand der Erfindung,
das Hindurchfädeln des Fadens durch die Hohlachse Unmittelbar unter der Zwirnstelle ist eine als Einbis zum Austritt aus dem Spulenträger außerhalb der fädelvorrichtung 23 ausgebildete Vorbereitungsstelle eigentlichen Zwirnstelle erfolgt, ist es möglich, die vorgesehen. Sie besteht aus einem Gehäuse 24, das Stillstandszeiten der Maschine entscheidend herab- 45 über einen Kanal 25 an eine Saugleitung 26 anzusetzen. Dies gilt vor allem dann, wenn zusätzlich geschlossen ist, die sich längs der Maschine erstreckt, eine weitere Aufnahmestelle für den Ablaufspulen- In dem Gehäuse 24 ist ein Schieber 27 geführt, der träger in der Nähe der Zwirnstelle vorgesehen wird, unter dem Druck einer Feder 28 steht. Der Schieber und zwar zweckmäßigerweise unmittelbar unterhalb selbst ist mit einem konischen Aufnahmeteil 29 verder Einfädelvorrichtung. Diese Aufnahmestelle ist 5° sehen, in den der konische Lagerkörper 9 des Abvorteilhaft bügeiförmig ausgebildet. Die Zwirnerin laufspulenträger 7 hineinpaßt. Der konische Aufkann dann einen eingefädelten Ablaufspulenträger nahmeteil 29 ist mit einer Dichtung 30 und einem auf diese Aufnahmestelle aufsetzen und bei Faden- Durchbruch 31 versehen, um auf diese Weise die bruch oder bei Ablauf der Vorlagespule unmittelbar Verbindung des Fadenführungsröhrchens 15 mit der einen eingefädelten Ablaufspulenträger in die Zwirn- 55 unter der Dichtung 30 befindlichen Fadenkammer 32 stelle einsetzen. Der dann frei werdende heraus- herzustellen. Die Fadenkammer 32 ist durch ein Sieb genommene Ablaufspulenträger kann ebenfalls auf 33 gegenüber der Saugkammer 34 abgetrennt,
der bügeiförmig ausgebildeten Aufnahmestelle ab- Die Wirkungsweise der Einfädelvorrichtung 23 ist gesetzt werden, bis er an der Einfädelvorrichtung neu folgende: Während die Spindel zwirnt, nimmt die gefüllt und eingefädelt wird. Es kann mit einer sol- 60 Zwirnerin den vom letzten Vorlagewechsel frei gechen Einrichtung gemäß der Erfindung auch derart wordenen Ablaufspulenträger 7 von der Aufnahmeverfahren werden, daß die Einfädelvorrichtung stets stelle 37 und setzt ihn auf die Einfädelvorrichtung freigehalten wird. Sie wird auch dann benutzt, wenn 23. War die Ablaufspule 8 abgelaufen, ersetzt sie die an der Zwirnstelle ein Fadenbruch eingetreten ist, um leere Hülse durch eine neue Vorlagespule. Nunmehr den Faden wieder einzufädeln und ihn an der Zwirn- 65 werden die Fadenenden am oberen Ende des Fadenstelle wieder zu knüpfen. Dies wäre nicht möglich, führungsröhrchens 15 angelegt. War der Ablaufspuwenn auf der Einfädelvorrichtung ein fertig ein- lenträger aber durch Fadenbruch frei geworden, wergefädelter Spulenträger vorhanden wäre. Um diese den die gebrochenen Fadenenden gesucht und am
oberen Ende des Fadenführungsröhrchens 15 angelegt. Alsdann wird der Ablaufspulenträger axial nach unten gedruckt. Dadurch senkt sich der Schieber 27 gegen den Druck der Feder 28 und stellt über die Nut 35 und die Kanäle 36 die Verbindung zwisehen der Fadenkammer 32 und dem Saugkanal 26 her. Der Faden wird infolgedessen durch das Fadenführungsröhrchen 15 hindurchgesaugt und legt sich in mehreren Windungen auf das Sieb 33 der Fadenkammer 32. Auf diese Weise ist der Faden in kürzester Frist eingefädelt, und die Zwirnerin braucht nunmehr nur den Spulenträger 27 wieder auf die Aufnahmestelle 37 aufsetzen.
Diese Aufnahmestelle 37 befindet sich unterhalb der Einfädelvorrichtung 23. Sie besteht aus einem bügeiförmigen Träger 38, auf den ein Ablaufspulenträger 7 in der Lage abgelegt werden kann, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Diese Einrichtung hat folgende Aufgaben:
a) den durch Ablauf der Vorlagespule oder bei ao Fadenbruch freiwerdenden Spulenträger und
b) den neu vorbereiteten Spulenträger aufzunehmen und in Bereitschaft zu halten.
Damit bei dem vorbereiteten Spulenträger die eingefädelten Fäden nicht zu Schaden kommen und sich an der Stelle befinden, an der sie für die weitere Bedienung erforderlich sind, werden sie in eine Fadenklemme 39 eingelegt, die im vorliegenden Falle am Gehäuse 24 der Einfädelvorrichtung 23 befestigt ist.
Bei Ablauf der Vorlage oder bei Fadenbruch entnimmt die Zwirnerin mit einer Hand den Ablaufspulenträger 7 der Zwirnstelle, indem sie ihn leicht anhebt, bis der Lagerkörper 9 aus der Aufnahme 10 heraus ist, worauf sie den Ablaufspulenträger radial durch den aufklappenden Ballonbegrenzer hindurch herausnimmt und auf die gleichzeitig mit der anderen Hand freigemachte bügeiförmig ausgebildete Aufnahmestelle aufsetzt. Wenn die Zwirnerin den vorbereiteten Spulenträger 7 nach oben nimmt, um ihn an die Zwirnstelle zu bringen, bleiben die Fäden zunächst an der Klemme 39 befestigt. Erst wenn der Spulenträger 7 in die Zwirnstelle eingesetzt ist, nimmt die Zwirnerin die Fäden von der Klemme 39 ab und legt sie an die Spulhülse der Auflaufstelle an oder verknüpft sie mit dem Fadenende der Auflaufspule.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zwirnstelle einer Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer Vorbereitungsstelle zum Einfädeln der Vorlagespule, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbereitungsstelle als pneumatische Einfädelvorrichtung (23) ausgebildet ist.
2. Zwirnstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfädelvorrichtung (23) ein Gehäuse (24) mit einem auf Axialverschiebung ansprechenden Ventil (29, 25, 35) aufweist, wobei das Gehäuse im Innern mit zwei durch ein Sieb (33) getrennten Kammern (32 und 34) versehen und an eine längs der Maschine angeordnete Saugleitung (26) angeschlossen ist.
3. Zwirnstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Einfädelvorrichtung (23) eine Aufnahmestelle (37) für einen Ablaufspulenträger vorhanden ist.
4. Zwirnstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestelle (37) unmittelbar unterhalb der Einfädelvorrichtung (23) angeordnet ist und der eingefädelte Faden an einer an der Einfädelvorrichtung (23) angeordneten Klemme (39) festlegbar ist.
5. Zwirnstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmestelle (37) bügeiförmig (38) ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1510788B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE2361978C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine
DE1710049A1 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE2541690C2 (de) Druckluftbetätigte Einfädelvorrichtung für Doppeldrahtzwirnspindeln
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE2939702C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel mit einem ortsfest gehaltenen Lieferspulenträger
DE1510788C (de) Doppeldrahtzwirnnaschine
DE4122810A1 (de) Verfahren zum trennen der lunten von auf vorspinnmaschinen gefertigten vorgarnspulen
EP0379702B1 (de) Verfahren zum Transport einer Garnspule zu einer garnverarbeitenden Maschine, insbesondere einer Doppeldraht Zwirnmaschine sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1685911C3 (de) Vorrichtung an Spinn- oder Zwirnmaschinen zum Spannen eines dehnbaren Endlosfadens
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE4031615C2 (de)
DE3039857C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von festen Anfangswindungen auf Leerspulen von Textilmaschinen
EP0721022B1 (de) Verfahren zum Einfädeln von zwei gleichachsig übereinander in eine Doppeldraht-Zwirnspindel einsetzbaren Vorlagespulen durch die zweigeteilte Spindelhohlachse
DE1128331B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von zwei abrollenden Spulen
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE3613163A1 (de) Abschirmelement fuer einen kops auf einer textilmaschine
DE1280716B (de) Kombinierte Spinn- und Spulmaschine
DE850643C (de) Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden
DE1685994C (de) Fadenabzugsvornchtung
DE1510786C (de) Zwirn- und Spulstelle an Doppeldraht zwirnmaschinen