DE850643C - Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden - Google Patents

Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden

Info

Publication number
DE850643C
DE850643C DED6874A DED0006874A DE850643C DE 850643 C DE850643 C DE 850643C DE D6874 A DED6874 A DE D6874A DE D0006874 A DED0006874 A DE D0006874A DE 850643 C DE850643 C DE 850643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elastic thread
elastic
thread
guide roller
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED6874A
Other languages
English (en)
Inventor
John Gibson Healey
Robert Gilbert James
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE850643C publication Critical patent/DE850643C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/32Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic
    • D02G3/322Elastic yarns or threads ; Production of plied or cored yarns, one of which is elastic using hollow spindles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Umspinnen elastischer Fäden mit einem nicht elastischen Hüllfaden, etwa eines Gummifadens mit einem oder mehreren Textilfäden. Durch dieses Umspinnen wird dem elastischen Faden während der weiteren Verarbeitungsstufe, etwa beim Stricken oder Wirken, die elastische Eigenschaft genommen, wobei sich mch diesem weiteren Verarbeitungsvorgang und dem Zerstören des nicht elastischen Hüllfadens ein elastisches' Gewirk oder Gewebe ergibt.
  • Dabei kann durch Anwendung gewisser Maßnahmen ein Kräuseln oder sonstiges Verziehen des elastischen Gewirks auf Grund von Unterschieden in der Spannung des elastischen Fadens während des Umspinnens verhindert oder weitgehend herabgemindert werden.
  • Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung einer Einrichtung zum Umspinnen elastischer Fäden; die eine Gewähr dafür gibt, daß der zu umspinnende Faden während des Umspinnvorgangs praktisch frei von Spannung ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Einrichtung zum Umspinnen eines elastischen Fadens mit einem nicht elastischen Hüllfaden, die aus einer Vorratsspule für den elastischen Faden, einer ihn hiervon abziehenden Aufwickelspule und einem zwischen diesen beiden Spulen angeordneten Umspinnkopf besteht, der den Hüllfaden aufnimmt und durch den der elastische Faden hindurchgeführt ist, der elastische Faden vor dem Einlauf in den Umspinnkopf um eine Leitwalze herumgeführt, die mit einer glatten, zu einem niedrigen Reibungskoeffizienten mit den elastischen Fäden führenden Oberfläche versehen und mit einer größeren Umlaufgeschwindigkeit angetrieben ist, als der Abzugsgeschwindigkeit des elastischen Fadens von der Vorratsspule entspricht. Die beiden Fäden können dabei auch miteinander verzwirnt werden.
  • Die Leitwalze hat dabei zweckmäßig die Form eines Kegelstumpfes, dessen Achse mit der Abzugsrichtung des elastischen Fadens übereinstimmt und deren Durchmesser in Abzugsrichtung hin abnimmt. Der elastische Faden ist dabei mit mehreren Wicklungen um die Leitwalze herumgeführt, wobei gegebenenfalls noch besondere Führungsglieder vorgesehen sein können, um ein Überschneiden der Wicklungen zu verhüten. Die Leitwalze kann jedoch auch zylindrische Form haben und liegt dann zweckmäßig senkrecht zur Abzugsrichtung des elastischen Fadens.
  • Die neue Einrichtung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. i und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen in Ansicht und Fig. 3 eine um go° gedrehte Seitenansicht zur Fig. 2. Der elastische Faden i wird von einer Spule 2 abgezogen, wobei der Abzug durch eine angetriebene Aufwickelspule 3 erfolgt, die der Aufnahme des umsponnenen Fadens 4 dient. Der elastische Faden ist von der Vorratsspule 2 um eine Walze 5 herumgeführt, wobei die Zahl der Wicklungen um diese Walze 5 so bemessen ist, daß bei Stillstand der Aufwickelspule 3 und Umlauf der Walze q diese den elastischen Faden i nicht von der Vorratsspule 2 abzieht. Die Walze 5 hat hierzu eine glatte, gegebenenfalls polierte Oberfläche.
  • Somit wird beim Antrieb der Aufwickelspule 3 für den umsponnenen Faden 4 der elastische Faden i von der Walze 5 frei von jeder Verspannung oder Spannungsschwankungen abgegeben, die dieser Faden vor dem Auflauf auf die Walze 5 etwa hat.
  • Um ein Überschneiden der Fadenführung auf der Walze 5 zu verhüten, sind dieser Ringführungen 6 zugeordnet, die auch durch einen Führungskamm oder Führungsrollen ersetzt sein können.
  • Bei der Anordnung nach Fig. i wird der elastische Faden i von unten nach oben gefördert, und die in Förderrichtung umlaufende Walze 5 ist kegelstumpfförmig ausgebildet, während nach den Fig. 2 und 3 der Faden i von oben nach unten abgezogen wird und die Walze 5 zylindrisch ausgebildet ist, dabei aber senkrecht zur Förderrichtung liegt.
  • Von der Walze 5 ist der elastische Faden i durch die hohle Achse eines Spinnkopfes geführt, der die Vorratsspule 7 für den nicht elastischen Umspinnfaden 8 trägt.

Claims (5)

  1. PATEN TAN SPIIÜCIIE: i. Einrichtung zum Umspinnen eines elastischen Fadens mit einem nicht elastischen Faden aus einer Vorratsspule für den elastischen Faden, einer ihn hiervon abziehenden Aufwickelspule und einem zwischen diesen beiden Spulen angeordneten, den elastischen Faden führenden Umspinnkopf, auf dem die Vorratsspule des nicht elastischen Fadens angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Faden vor dem Einlauf in den Umspinnkopf um eine angetriebene Leitwalze geführt, diese Leitwalze mit einer glatten, zu einem niedrigen Reibungskoeffizienten mit den elastischen Fäden führenden Oberfläche versehen und mit einer größeren Geschwindigkeit als die Umführgeschwindigkeit des elastischen Fadens um sie angetrieben ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Faden mit mehreren Wicklungen um die Leitwalze herumgeführt ist und dieser Leitglieder für den Faden zugeordnet sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwalze Führungsaugen für den elastischen Faden zugeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalze die Form eines Kegelstumpfes hat, mit ihrer Achse in Abzugsrichtung des elastischen Fadens angeordnet ist und ihr Durchmesser in dieser Richtung hin abnimmt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwalze als Zylinderwalze ausgebildet und mit ihrer Achse senkrecht zur Abzugsrichtung des elastischen Fadens angeordnet ist.
DED6874A 1939-03-16 1950-10-03 Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden Expired DE850643C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB850643X 1939-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850643C true DE850643C (de) 1952-09-25

Family

ID=10575897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED6874A Expired DE850643C (de) 1939-03-16 1950-10-03 Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850643C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165803B (de) * 1956-03-28 1964-03-19 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Effektgarnes aus einem frisch gesponnenen Kernfaden und einem frisch gesponnenen Umwickelfaden beim Spinntopfspinnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165803B (de) * 1956-03-28 1964-03-19 Courtaulds Ltd Verfahren zur Herstellung eines kuenstlichen Effektgarnes aus einem frisch gesponnenen Kernfaden und einem frisch gesponnenen Umwickelfaden beim Spinntopfspinnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907782B2 (de) Spinnstreckspulmaschine
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
DE850643C (de) Einrichtung zum Umspinnen elastischer Faeden mit einem nicht elastischen Huellfaden
DE3015044A1 (de) Doppeldrahtzwirneinrichtung
DE2239864C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarnen
DE257237C (de)
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE483065C (de) Kloeppel mit Koetzerspule fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
DE2442396C3 (de) Spulenhülse
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE19523937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Topfspinnen
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
DE600104C (de) Spulenspinnmaschine fuer Kunstseide
DE1963457A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fadenspannung beim Auf- oder Abspulen von Textilfaeden bzw. Garnen
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE632628C (de) Glockenspindel fuer Glockenspinn- und Glockenzwirnmaschinen
DE634830C (de) Umspinneinrichtung
DE604743C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE613394C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schrumpfungsfreier Kunstseide
DE650349C (de) Vorrichtung zur Herstellung gleichmaessig ausgeschrumpfter Kunstseide nach dem Spulenspinnverfahren
DE551793C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE476005C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunstfadens aus Kunstseidenmasse undNaturseidenkokonfaeden
DE614408C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln frisch gesponnener nasser Kunstseide
DE723177C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunstseidewickeln unter Anwendung eines schwenkbaren Fadenfuehrers