EP0436600B1 - Verfahren und einrichtung zum strecken von leder - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum strecken von leder Download PDF

Info

Publication number
EP0436600B1
EP0436600B1 EP89910848A EP89910848A EP0436600B1 EP 0436600 B1 EP0436600 B1 EP 0436600B1 EP 89910848 A EP89910848 A EP 89910848A EP 89910848 A EP89910848 A EP 89910848A EP 0436600 B1 EP0436600 B1 EP 0436600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leather
fact
stretching
facility according
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89910848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436600A1 (de
Inventor
Jiri Dokoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOKOUPIL, JIRI
Original Assignee
DOKOUPIL Jiri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOKOUPIL Jiri filed Critical DOKOUPIL Jiri
Priority to AT89910848T priority Critical patent/ATE90396T1/de
Publication of EP0436600A1 publication Critical patent/EP0436600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436600B1 publication Critical patent/EP0436600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a method for stretching leather and similar flat materials, e.g. Skins, furs, but possibly also film cuts and the like.
  • a device is known as the closest prior art in which the leather pieces are also clamped in a gap between two elastically stretchable membranes and stretched by simultaneous stretching of the two membranes.
  • the membranes are clamped at their edges in rigid, flat frames and are stretched in the central areas by bulging or disengaging with respect to the frame plane.
  • Correspondingly curved pressure elements with a sliding-friendly surface layer are sometimes used for this arching, the latter allowing a relative movement between the membrane and the pressure element.
  • no sliding is provided between the membranes and the leather.
  • the invention is concerned with the realization of further processing functions on the leather in connection with the stretch processing.
  • This includes the combination of the stretching process with heating, which can also be used to improve the stretching results.
  • the invention comprises as a further essential object the combination of the stretching process with drying.
  • this multiple treatment has proven to be fundamentally easy to carry out. In view of the great importance of setting certain moisture levels in the course of leather production and leather processing, this results in an extremely significant progress in rationalization. In practice it has proven to be proven advantageous to apply suction vacuum to the leather on its second surface during the stretching process.
  • Such a stretching device is distinguished from the known by advantageously simplified construction and reduced construction costs as well as increased robustness and operational safety.
  • the slidability of the contact surface is advantageously achieved with the aid of a structure or a coating made of a plastic with a self-lubricating surface, e.g. Tetrafluoroethylene.
  • a continuation of the task of the invention is directed towards the creation of a combined stretching and heat treatment device for flat materials such as leather and the like.
  • the solution to this problem according to the invention is determined in a stretching device of the aforementioned type in that a heating device which is operatively connected to the leather being processed is provided.
  • a heating device which is operatively connected to the leather being processed is provided.
  • Such a treatment device is preferably carried out in such a way that the support member forming the support surface consists at least partially of highly heat-conducting material, preferably metal, and is in operative connection with a conduction or convection heating device.
  • a particularly important continuation of the task of the invention also aims at a combination of different work functions, namely that of stretching with drying.
  • the associated solution is determined by the fact that a gap space accommodating the leather piece is formed between the support surface and the stretching tool and is connected to a suction device.
  • a gap space accommodating the leather piece is formed between the support surface and the stretching tool and is connected to a suction device.
  • an overall plate-shaped stretching device STV1 arranged along a horizontal plane is mounted on the cantilever arm A of a stationary machine frame G in a vertically adjustable manner.
  • a lifting and lowering device HS indicated for the sake of simplicity as a piston-cylinder arrangement, allows the stretching device to be adjusted between the raised rest position shown in FIG. 1 and a lowered working position.
  • a piece of leather (hereinafter referred to as "skin") L is spread with its first (lower) surface L1 on the support surface AF of a carrying device TRV1, which is highly slidable with respect to the leather.
  • the lower working surface AO of a pressure and stretching tool ASW comes into contact with the second (upper) surface L2 of the skin.
  • the latter is firstly applied with uniformly distributed pressure forces Pa acting in the direction against the bearing surface AF and then for stretching the skin under sliding relative to the bearing surface with essentially tangential to the leather surface and on all sides to the edge of the skin directed stretching forces Ps applied.
  • An essential component of the pressure and stretching tool ASW is an elastic stretchable membrane M1 covering the skin, which is maintained by means of a stretching drive device DAV of the pressure forces Pa is extended in the normal direction to their circumferential line and the tangential stretching forces Ps are generated by frictional engagement.
  • the Dehn drive device DAV comprises a plurality of piston-cylinder units DZ arranged parallel to the membrane plane and distributed over the membrane circumference, the piston rods of which are attached to the edge of the membrane with rod heads SK.
  • Such an arrangement is known per se from DE-OS 30 10 003 and therefore requires no further illustration and explanation here.
  • the pressure forces Pa are - as is also known per se from the aforementioned DE-OS - generated by means of negative pressure in a gap SP receiving the skin.
  • This gap is formed between the contact surface AF on the one hand and the working surface AO of the membrane M1 on the other.
  • a bead-like soft body seal DR running continuously along the circumference of the membrane M1 is provided, which bears sealingly on the contact surface AF.
  • a conduction heating device HV is arranged on the underside of the support member TO1, for example in the indicated form of a hollow plate filled with a circulating heating medium, which has a good heat-conducting connection with the support member TO1.
  • the support element itself is also made of highly heat-conducting material.
  • a convection heating can optionally also be used.
  • a gaseous heating medium is circulated through the gap accommodating the leather.
  • FIG. 3 Another step in the invention leads - as also shown in FIG. 3 - to a stretch-drying device.
  • the gap SP is connected to a suction device SV, which enables the evaporated leather moisture to be removed quickly.
  • the connection between the suction device SV and the gap SP is established by a manifold SR with a plurality of tubular, flexible branch lines ZL and via associated connections AS and a channel system KS of the membrane M1.
  • this channel system is designed as a relief structure RS which is open in the area of the working surface AO and the membrane and which has a planar network of channel-shaped depressions KV, which is indicated here in cross section. This results in an evenly distributed suction and steam discharge.
  • the support member TO is provided with a surface layer OST which forms the contact surface AF and is made of a material which is highly slidable with respect to the leather.
  • the surface layer preferably consists of a highly slidable plastic, in particular tetrafluoroethylene.
  • the surface layer can also be provided with a fiber reinforcement. This favors an essential further development of the invention, according to which the support element TO1 has a base body GKM, to which the surface layer OST is detachably connected. This enables simple wear replacement.
  • a pressure-sensitive adhesive layer is provided for this releasable connection of the surface layer OSM.
  • a permeable membrane M2 with connection to a suction device similar to FIG. 3 is also provided in the embodiment according to FIG.
  • the membrane in the area of its working surface AO, the membrane here has a pore structure PS which is open and permeable to the leather surface and which is connected to a suction device via passages DL and connections AS.
  • the pore structure is contained in an elastically stretchable membrane surface layer OSM, which is detachably connected to a membrane base body GKM, to be precise - as with the support organ surface layer OST - by means of an adhesive layer HK.
  • a Velcro fastener arrangement KV may also be used, as shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a variant of the stretching or stretching / drying machine according to the invention with a carrying device TRV2, which has a band-like carrying element TO2, which is movably mounted with respect to the pressing and stretching tool ASW in the direction parallel to the bearing surface AF and is connected to a feed drive device VA .
  • the carrying device and thus the bearing surface are enlarged here - indicated in the example on one side - beyond the floor plan of the STV stretching device. This allows the application of a skin in a freely accessible area next to the stretching device and while processing another skin, as well as the subsequent, rapid transport of the skin placed on the work area. This means significant progress in rationalization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Beim Strecken von Leder und dergl. mittels von zwei durch Unterdruck gegeneinandergepressten sowie längs ihres Umfanges gegeneinander abgedichteten, elastisch dehnbaren Membranen und Dehnen der beiden Membranen unter reibungsschlüssiger Mitnahme des zwischen ihnen eingespannten Leders ist für beide Membranen je eine über den Membranumfang verteilt wirkende Dehnvorrichtung erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung eines Streckverfahrens, das gleichwertige Streckergebnisse ohne die vergleichsweise aufwendige Dehnbeaufschlagung beider Lederoberflächen ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch folgende Merkmale: a) wenigstens ein Teil einer ersten Oberfläche eines Lederstückes wird auf einer bezüglich des Leders gleitfreundlichen Auflagefläche zur Anlage gebracht; b) das Lederstück wird mit über wenigstens einen Teil der Auflagefläche verteilt in Richtung gegen die Auflagefläche wirkenden Andruckkräfte beaufschlagt; c) zur Streckung des Leders unter Gleitung relativ zu der Auflagefläche werden auf mindestens einem Teil der zweiten Oberfläche des Lederstückes wenigstens annähernd tangential bezüglich einer Lederoberfläche sowie wenigstens annähernd allseitig zum Rand des Lederstückes hin gerichtete Streckkräfte zur Einwirkung gebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strecken von Leder und ähnlichen Flachmaterialien, wie z.B. Felle, Pelze, gegebenenfalls aber auch Folienzuschnitte und dergleichen.
  • Aus der DE-A-3 010 003 ist es bekannt, Lederstücke - üblicherweise kurz "Häute" genannt - in einem Spaltraum zwischen zwei durch Unterdruck gegeneinandergepressten sowie längs ihres Umfanges gegeneinander abgedichteten elastisch dehnbaren Membranen einzuspannen und den Streckvorgang durch gleichzeitiges Dehnen der beiden Membranen unter raibungsschlüssiger Mitnahme des zwischen ihnen eingespannten Leders auszuführen. Auf diese Weise lässt sich eine über die Fläche das Leders gleichmässig verteilte und faltenfreie, bleibende Flächenvergrösserung von beträchtlichem Ausmass erreichen. Dazu ist allerdings für beide Membranen je eine über den Membranumfang verteilt wirkende Dahnvorrichtung erforderlich. Wegen des Raibungsschlusses zwischen beiden Membranen und dem Leder ist dabei für eine im wesentlichen übereinstimmende Dehnung der Membranen zu sorgen.
  • Aus der DE-A-3 431 353 ist als nächstkommender Stand der Technik eine Einrichtung bekannt, bei der die Lederstücke ebenfalls in einem Spaltraum zwischen zwei, elastisch dehnbaren Membranen eingespannt und durch gleichzeitiges Dehnen dar beiden Membranen gestreckt werden. Die Membranen sind an ihren Rändern in starre, ebene Rahmen eingespannt und werden in ihren mitteleren Bereichen durch Auswölben oder Ausrücken bezüglich der Rahmenebene gedehnt. Teilweise werden für dieses Auswölben entsprechend gewölbte Druckelemente mit einer gleitfeundlichen Oberflächenschicht verwendet, welch letztere eine Relativbewegung zwischen Membran und Druckelement ermöglicht. Zwischen den Membranen und dem Leder ist dagegen keine Gleitung vorgesehen. Mit solchen wenigstens teilweise gewölbten Membranen bereitet die angestrebte, über die Lederfläche gleichmässige Streckung Schwieriekeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber zunächst die Schaffung eines Streckverfahrens, das gleichwertige Streckergebnisse ohne die vergleichsweise aufwendige Dehnbeaufschlagung beider Lederoberflächen ermöglicht. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Kombination folgender Merkmale:
    • a) wenigstens ein Teil einer ersten Oberfläche eines Lederstückes wird auf einer bezüglich des Leders gleitfreundlichen Auflagefläche zur Anlage gebracht;
    • b) das Lederstück wird mit über wenigstens einen Teil der Auflagefläche verteilt in Richtung gegen die Auflagefläche wirkenden Andruckkräften beaufschlagt;
    • c) zur Streckung des Leders unter Gleitung relativ zu der Auflagefläche werden auf mindestens einem Teil der zweiten Oberfläche des Lederstückes wenigstens annähernd tangential bezüglich einer Lederoberfläche sowie wenigstens annähernd allseitig zum Rand des Lederstückes hin gerichtete Streckkräfte zur Einwirkung gebracht.
  • Durch eingehende Untersuchungen wurde erwiesen, dass mittels einer solchen einseitigen Oberflächenbeaufschlagung des Leders hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Ausmass und Gleichförmigkeit der Flächenvergrösserung erzielt werden können.
  • Dabei kommt es im allgemeinen wesentlich auf die gleichzeitige und allseitig im wesentlichen gleichmässige Gleitung des Leders relativ zur Auflagefläche an. Die erforderliche Gleitfreundlichkeit der Auflagefläche kann im allgemeinen unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenschaften, insbesondere auch des Feuchtigkeitsgehaltes, des Leders durch Auswahl unter handelsüblichen Materialien ohne Schwierigkeiten sichergestellt werden. Ueberraschend hat sich herausgestellt, dass die Andruckkräfte auch hier - in an sich bekannter Weise - durch Beaufschlagung des Leders mit Unterdruck bezüglich der Umgebungsatmosphäre erzeugt werden können. Dieser Unterdruck wird vorteilhaft in einem das Leder umschliessenden Spaltraum zur Wirkung gebracht.
  • Darüberhinaus befasst sich die Erfindung mit der Verwirklichung weiterer Bearbeitungsfunktionen am Leder im Zusammenhang mit der Streckbearbeitung. Dazu gehört zunächst die Kombination des Streckvorganges mit einer Aufheizung, die u.a. auch für eine Verbesserung der Streckergebnisse benutzt werden kann. In diesem Zusammenhang umfasst die Erfindung als weiteren wesentlichen Gegenstand die Kombination des Streckvorganges mit einer Trocknung. Ueberraschenderweise hat sich diese Mehrfachbehandlung als grundsätzlich problemlos durchführbar erwiesen. Im Hinblick auf die grosse Bedeutung der Einstellung von bestimmten Feuchtigkeitswerten im Verlaufe der Lederherstellung und Lederbarbeitung ergibt sich damit ein überaus bedeutsamer Rationalisierungsfortschritt. In der Praxis hat es sich dazu als vorteilhaft erwiesen, das Leder während des Streckvorganges an seiner zweiten Oberfläche mit Absaug-Unterdruck zu beaufschlagen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Streckeinrichtung für Leder und dergleichen, die insbesondere für die Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet ist. Die Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch folgende Merkmale:
    • a) es ist eine Tragvorrichtung zur Aufnahme des ausgebreiteten Leders mit einer bezüglich der ersten Lederoberfläche gleitfähigen Auflagefläche vorgesehen;
    • b) es ist eine Streckvorrichtung mit wenigstens einem der Auflagefläche gegenüberliegend angeordneten, am Leder angreifenden Andruck- und Streckwerkzeug vorgesehen.
  • Eine derartige Streckeinrichtung zeichnet sich gegenüber dem Bekannten durch vorteilhaft vereinfachte Konstruktion und verminderten Bauaufwand sowie erhöhte Robustheit und Betriebssicherheit aus. Vorteilhaft wird dabei die Gleitfähigkeit der Auflagefläche mit Hilfe eines Aufbaues oder einer Beschichtung aus einem Kunststoff mit selbstschmierender Oberflächenbeschaffenheit erzielt, z.B. Tetrafluoräthylen.
  • Eine Weiterführung der Erfindungsaufgabe richtet sich auf die Schaffung einer kombinierten Streck- und Wärmebehandlungseinrichtung für Flachmaterialien wie Leder und dergleichen. Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe bestimmt sich bei einer Streckeinrichtung der vorgenannten Art dadurch, dass eine mit dem in Bearbeitung befindlichen Leder in Wirkverbindung stehende einer Heizvorrichtung vorgesehen ist. Damit lassen sich nicht nur kombinierte Behandlungsaufgaben in einer Maschine sowie unter Einsparung von Handhabungs- und Arbeitsgängen rationell lösen, sondern in manchen Fällen insbesondere auch die bleibende Streckung des Leders verbessern. Vorzugsweise wird eine solche Behandlungseinrichtung derart ausgeführt, dass das die Auflagefläche bildende Tragorgan wenigstens teilweise aus hochwärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, besteht und mit einer Konduktions- bzw. Konvektions-Heizvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  • Eine besonders wichtige Weiterführung der Erfindungsaufgabe zielt ebenfalls auf eine Kombination verschiedener Arbeitsfunktionen, und zwar diejenige der Streckung mit einer Trocknung. Die zugehörige Lösung ist dadurch bestimmt, dass zwischen der Auflagefläche und dem Streckwerkzeug ein das Lederstück aufnehmender Spaltraum gebildet ist, der mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist. Im allgemeinen ist es zweckmässig, diese Ausführung mit den bereits erwähnten Merkmalen einer Heizvorrichtung auszustatten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt:
  • Fig.1
    eine Gesamt-Seitenansicht einer erfindungsgemässen Leder-Streckmaschine,
    Fig.2
    eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemässen Streckfunktion,
    Fig.3
    einen Teil-Vertikalschnitt in einem Randbereich eines Membran-Streckwerkzeuges mit Absaugvorrichtung sowie eines Tragorgans mit Heizvorrichtung, innerhalb einer Streck-Trocknungsmachine in grösserem Massstab,
    Fig.4
    einen Teil-Vertikalschnitt entsprechend Fig.3, jedoch mit abgewandelter Ausbildung des Streckwerkzeugs und des Tragorgans,
    Fig.5
    wiederum einen Teil-Vertikalschnitt entsprechend Fig.3 für ein mit besonderer Arbeitsflächenstruktur versehenes Membran-Streckwerkzeug und
    Fig.6
    eine Gesamt-Seitenansicht einer erfindungsgemässen Streck-Trocknungsmaschine mit abgewandelter Tragvorrichtung.
  • Bei der Streckmaschine nach Fig.1 ist eine im ganzen tellerförmig ausgebildete und längs einer Horizontalebene angeordnete Streckvorrichtung STV1 am Kragarm A eines ortsfesten Maschinengestells G vertikal verstellbar gelagert. Eine der Einfachheit halber als Kolben-Zylinderanordnung angedeutete Hub-Senkvorrichtung HS erlaubt die Verstellung der Streckvorrichtung zwischen der in Fig.1 dargestellten, angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung.
  • Ein Lederstück (im folgenden kurz "Haut") L ist mit seiner ersten (untenliegenden) Oberfläche L1 auf der gegenüber dem Leder hochgleitfähigen Auflagefläche AF einer Tragvorrichtung TRV1 faltenfrei ausgebreitet. In der abgesenkten Arbeitsstellung der Streckvorrichtung STV1 tritt die untenliegende Arbeitsoberfläche AO eines Andruck- und Streckwerkzeuges ASW mit der zweiten (obenliegenden) Oberfläche L2 der Haut in Berührung. Wie in Fig.2 vereinfacht angedeutet, wird letztere dabei zunächst mit gleichförmig verteilten, in Richtung gegen die Auflagefläche AF wirkenden Andruckkräften Pa und sodann zur Streckung der Haut unter Gleitung relativ zu der Auflagefläche mit im wesentlichen tangential bezüglich der Lederoberfläche sowie allseitig zum Rand der Haut hin gerichteten Streckkräften Ps beaufschlagt.
  • Wesentlicher Bestandteil des Andruck- und Streckwerkzeuges ASW ist eine die Haut überdeckende, elastisch dehnbare Membran M1, die mittels einer Dehn-Antriebsvorrichtung DAV unter Aufrechterhaltung der Andruckkräfte Pa in Normalrichtung zu ihrer Umfangslinie ausgedehnt wird und dabei durch Reibungsschluss die tangentialen Streckkräfte Ps erzeugt. Die Dehn-Antriebsvorrichtung DAV umfasst eine Vielzahl von parallel zur Membranebene sowie über den Membranumfang verteilt angeordneten Kolben-Zylindereinheiten DZ, deren Kolbenstangen mit Stangenköpfen SK am Rand der Membran befestigt sind. Eine solche Anordnung ist an sich aus der DE-OS 30 10 003 bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Darstellung und Erläuterung.
  • Die Andruckkräfte Pa werden - wie ebenfalls an sich aus der genannten DE-OS bekannt - mittels Unterdruck in einem die Haut aufnehmenden Spaltraum SP erzeugt. Dieser Spaltraum ist zwischen der Auflagefläche AF einerseits und der Arbeitsoberfläche AO der Membran M1 andererseits gebildet. Zur Abdichtung des Spaltraumes ist eine ununterbrochen längs des Umfanges der Membran M1 verlaufende, wulstartige Weichkörperdichtung DR vorgesehen, die an der Auflagefläche AF dichtend anliegt. Diese Verhältnisse sind im einzelnen aus Fig.3 ersichtlich.
  • Wesentlich unterschiedlich von der bekannten Anordnung ist jedoch der Fortfall einer untenliegenden Streckvorrichtung mit eigener Membran und zugehörigem Dehnantrieb. Diese vorteilhafte Vereinfachung ergibt sich durch die Anwendung einer gleitfähigen Auflagefläche AF im Bereich der untenliegenden Tragvorrichtung.
  • Wesentlich unterschiedlich von der bekannten Anordnung ist jedoch der Fortfall einer untenliegenden Streckvorrichtung mit eigener Membran-und zugehörigem Dehnantrieb. Diese vorteilhafte Vereinfachung ergibt sich durch die Anwendung einer hochgleitfähigen Lederauflage.
  • Darüberhinaus ermöglicht diese Anwendung einer starren, jedoch den Streckvorgang am Leder nicht beeinträchtigenden Auflage in besonders einfacher Weise die Ausgestaltung der Maschine als kombinierte Streck-Wärmebehandlungseinrichtung. Hierzu ist, wie in Fig.3 dargestellt, an der Unterseite des Tragorgans TO1 eine Konduktions-Heizvorrichtung HV angeordnet, z.B. in der angedeuteten Form einer mit einem zirkulierenden Heizmedium gefüllten Hohlplatte, die mit dem Tragorgan TO1 in gut wärmeleitender Verbindung steht. Das Tragorgan selbst besteht ebenfalls aus hochwärmeleitendem Material. Die entsprechende Materialauswahl wird durch die starre Beschaffenheit des Tragorgans wesentlich erleichtert oder sogar erst ermöglicht, weil einerseits im Bereich starrer Festkörper - im Gegensatz zu den für eine Membran erforderlichen, weichflexiblen Materialien - geeignete Wärmeleitwerte und Wärmeübergangswerte verfügbar sind und andererseits auf Dehnungseigenschaften keine Rücksicht genommen werden muss. Insgesamt kann also eine intensive thermische Wirkverbindung zwischen der Heizvorrichtung und dem Leder erreicht werden.
  • Anstelle oder in Kombination mit der im Beispiel angedeuteten Konduktionsheizung kann gegebenenfalls auch eine Konvektionsheizung zur Anwendung kommen. Dazu wird ein gasförmiges Heizmedium zur Zirkulation durch den das Leder aufnehmenden Spaltraum gebracht. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Tragvorrichtung bzw. das Tragorgan mit einer Strahlungsheizung auszustatten, die auf das Leder einwirkt.
  • Ein weiterer Erfindungsschritt führt - wie ebenfalls in Fig.3 dargestellt - zu einer Streck-Trocknungseinrichtung. Dazu ist der Spaltraum SP mit einer Absaugvorrichtung SV verbunden, die eine rasche Abführung der verdampften Lederfeuchtigkeit ermöglicht. Die Verbindung zwischen Absaugvorrichtung SV und Spaltraum SP wird durch ein Sammelrohr SR mit einer Mehrzahl von schlauchförmigen, flexiblen Zweigleitungen ZL sowie über zugehörige Anschlüsse AS und ein Kanalsystem KS der Membran M1 hergestellt. Dieses Kanalsystem ist im Beispiel nach Fig.3 als im Bereich der Arbeitsoberfläche AO dar Membran offene Reliefstruktur RS mit einem - hier im Querschnitt angedeuteten - flächenhaften Netz von rinnenförmigen Vertiefungen KV ausgebildet. So ergibt sich eine gleichmässig verteilte Saugwirkung und Dampfabführung.
  • Bei der Ausführung nach Fig.4 ist das Tragorgan TO) mit einer die Auflagefläche AF bildenden Oberflächenschicht OST aus bezüglich des Leders hochgleitfähigem Material versehen ist. Dies ermöglicht eine optimale Kombination von Wärmeleitfähigkeit des Tragorgans mit Gleitfähigkeit der Auflagefläche, wobei die Dicke der Oberflächenschicht sehr gering gehalten wird. Vorzugsweise besteht die Oberflächenschicht aus einem hochgleitfähigen Kunststoff, insbesondere Tetrafluoräthylen. Im Interesse hoher Festigkeit und Verschleissbeständigkeit kann die Oberflächenschicht ferner mit einer Faserarmierung versehen werden. Dies begünstigt eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung, derzufolge das Tragorgan TO1 einen Grundkörper GKM aufweist, mit dem die Oberflächenschicht OST lösbar verbunden ist. Dies ermöglicht einfachen Verschleissersatz. Bei der Ausführung nach Fig.4 ist für diese lösbare Verbindung der Oberflächenschicht OSM eine Haftklebeschicht vorgesehen.
  • Auch bei der Ausführung nach Fig.4 ist eine durchlässige Membran M2 mit Anschluss an eine Absaugvorrichtung ähnlich Fig.3 vorgesehen. Die Membran weist hier jedoch im Bereich ihrer Arbeitsoberfläche AO eine zur Lederoberfläche hin offene und Durchlässige Porenstruktur PS auf, die über Durchlässe DL und Anschlüsse AS mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist. Weiterhin ist die Porenstruktur in einer elastisch dehnbaren Membran-Oberflächenschicht OSM enthalten, die mit einem Membrangrundkörper GKM lösbar verbunden ist, und zwar - wie bei der Tragorgan-Oberflächenschicht OST - mittels einer Haftklebeschicht HK. Stattdessen kommt gegebenenfalls auch eine Klettenverschlussanordnung KV in Betracht, wie sie in Fig.5 - dort beispielshalber ohne durchlässige Membranstruktur und Absaugvorrichtung - für die lösbare Befestigung einer mit verzahnungsartiger Struktur Z versehenen Oberflächenschicht im Bereich der Membran-Arbeitsoberfläche AO angedeutet ist. Eine solche Oberflächenstruktur ermöglicht eine formschlüssige Uebertragung der Streckkräfte auf das Leder und damit eine besonders intensive Streckwirkung.
  • Fig.6 zeigt eine Variante der erfindungsgemässen Streck- bzw. Streck-Trocknungsmaschine mit einer Tragvorrichtung TRV2, die ein bandartiges, bezüglich des Andruck- und Streckwerkzeuges ASW in Richtung parallel zur Auflagefläche AF beweglich gelagertes und mit einer Vorschub-Antriebsvorrichtung VA verbundenes Tragorgan TO2 aufweist. Die Tragvorrichtung und damit die Auflagefläche sind hier - im Beispiel an einer Seite angedeutet - über den Grundriss der Streckvorrichtung STV hinausgreifend vergrössert. Dies erlaubt das Aufbringen einer Haut in einem frei zugänglichen Bereich neben der Streckvorrichtung und während der Bearbeitung einer anderen Haut sowie den anschliessenden, raschen Transport der aufgelegten Haut ion den Arbeitsbereich. Dies bedeutet einen erheblichen Rationalisierungsfortschritt.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Strecken von Leder und ähnlichen Flachmaterialien, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) wenigstens ein Teil einer ersten Oberfläche (L1) eines Lederstückes (L) wird auf einer bezüglich des Leders gleitfreundlichen Auflagefläche (AF) zur Anlage gebracht;
    b) das Lederstück wird mit über wenigstens einen Teil der Auflagefläche verteilt in Richtung gegen die Auflagefläche wirkenden Andruckkräften (Pa) beaufschlagt;
    c) zur Streckung des Leders unter Gleitung relativ zu der Auflagefläche werden auf mindestens einem Teil der zweiten Oberfläche des Lederstückes wenigstens annähernd tangential bezüglich einer Lederoberfläche sowie wenigstens annähernd allseitig zum Rand des Lederstückes hin gerichtete Streckkräfte (Ps) zur Einwirkung gebracht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Leder wirkenden Andruckkräfte (Pa) durch Beaufschlagung des Leders mit Unterdruck bezüglich der Umgebungsatmosphäre erzeugt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpress-Unterdruck in einem das Leder umschliessenden Spaltraum (SP) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder während des Streckvorganges einer Trocknung unterzogen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leder während des Streckvorganges einer Aufheizung unterzogen und mindestens an seiner zweiten Oberfläche mit Absaug-Unterdruck beaufschlagt wird.
  6. Einrichtung zum Strecken von Leder und ähnlichen Flachmaterialien, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) es ist eine Tragvorrichtung (TRV1, TRV2) zur Aufnahme des ausgebreiteten Leders (L) mit einer bezüglich der ersten Lederoberfläche (L1) gleitfähigen Auflagefläche (AF) vorgesehen;
    b) es ist eine Streckvorrichtung (STV) mit wenigstens einem der Auflagefläche (AF) gegenüberliegend angeordneten, am Leder angreifenden Streckwerkzeug (ASW) vorgesehen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerkzeug (ASW) in an sich bekannter Weise eine elastisch dehnbare Membran (M1, M2) sowie eine mit dieser Membran in Wirkverbindung stehende Dehn-Antriebsvorrichtung (DAV) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M1) an ihrer mit der zweiten Lederoberfläche (L2) in Berührung tretenden Arbeitsoberfläche (AO) eine reliefartige Struktur (RS) aufweist, die wenigstens teilweise durchgehend miteinander sowie mit einer Absaugvorrichtung (SV) verbundene Vertiefungen (KV) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M2) wenigstens im Bereich ihrer mit der zweiten Lederoberfläche (L2) in Berührung tretenden Arbeitsoberfläche (AO) eine offene und durchlässige Porenstruktur (PS) aufweist, die mit einer Absaugvorrichtung (SV) verbunden ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M1, M2) einen Grundkörper (GKM) sowie eine mit diesem verbundene, ebenfalls elastisch dehnbare Oberflächenschicht (OSM) aufweist und dass die Relief- bzw. Porenstruktur (RS, PS) im Bereich der Oberflächenschicht (OSM) gebildet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (OSM) lösbar mit dem Membrangrundkörper (GKM) verbunden ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (OSM) mit dem Membrangrundkörper (GKM) durch eine Klettenverschlussanordnung verbunden ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (M2) an ihrer mit der zweiten Lederoberfläche (L2) in Berührung tretenden Arbeitsoberfläche (AO) eine verzahnungsartig ausgebildete, beim Streckvorgang formschlüssig am Leder angreifende Struktur (Z) aufweist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem in Bearbeitung befindlichen Leder in Wirkverbindung stehende einer Heizvorrichtung (HV) vorgesehen ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das die Auflagefläche (AF) bildende Tragorgan (TO1, TO2) wenigstens teilweise aus hochwärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, besteht und mit einer Konduktions- bzw. Konvektions-Heizvorrichtung in Wirkverbindung steht.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, insbesondere nach Aspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche (AF) und dem Streckwerkzeug (ASW) ein das Lederstück (L) aufnehmender Spaltraum (SP) gebildet ist, der mit einer Absaugvorrichtung (SV) verbunden ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan (TO1) mit einer die Auflagefläche (AF) bildenden Oberflächenschicht (OST) aus bezüglich des Leders hochgleitfähigem Material versehen ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (OST) des Tragorgans (TO1) einen hochgleitfähigen Kunststoff, insbesondere Tetrafluoräthylen, aufweist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht (OST) des Tragorgans (TO1) faserarmierten Kunststoff aufweist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan (TO1) einen Grundkörper (GKM) aufweist, mit dem die Oberflächenschicht (OST) lösbar verbunden ist.
  21. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass für die lösbare Verbindung der Oberflächenschicht (OSM, OST) eine Haftklebeschicht vorgesehen ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (TRV2) ein bandartiges, bezüglich des Andruck- und Streckwerkzeuges (ASW) in Richtung parallel zur Auflagefläche (AF) beweglich gelagertes und mit einer Vorschub-Antriebsvorrichtung (VA) verbundenes Tragorgan (TO2) aufweist.
EP89910848A 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder Expired - Lifetime EP0436600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89910848T ATE90396T1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833068A DE3833068A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
DE3833068 1988-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436600A1 EP0436600A1 (de) 1991-07-17
EP0436600B1 true EP0436600B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=6363978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202523A Expired - Lifetime EP0365068B1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder
EP89910848A Expired - Lifetime EP0436600B1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89202523A Expired - Lifetime EP0365068B1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0365068B1 (de)
JP (1) JPH04500979A (de)
KR (1) KR900702055A (de)
CN (1) CN1020474C (de)
BR (1) BR8907630A (de)
CZ (1) CZ281561B6 (de)
DE (1) DE3833068A1 (de)
ES (1) ES2037402T3 (de)
GR (1) GR3007294T3 (de)
PT (1) PT91831B (de)
WO (1) WO1990003448A1 (de)
YU (1) YU189189A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928095A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Dynavac Gmbh Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
DE4131262A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Dokoupil Jiri Elastische membrane zur streckung und trocknung von leder
AUPO598197A0 (en) * 1997-04-03 1997-05-01 Future Tan Pty Ltd Treatment of hides
AUPO871397A0 (en) 1997-08-22 1997-09-18 Future Tan Pty Ltd Improved treatment of hides
DE19826181A1 (de) * 1998-06-14 1999-12-16 Bohumil Stupecky Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.
ITVI20010220A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Cartigliano Off Spa Metodo e linea per l'allargamento continuo di pelli ed altri prodottisimilari
DK177012B1 (da) * 2003-09-19 2010-12-06 Dansk Mink Papir As Fremgangsmåde og tanemaskine til ikke-destruktiv udstrækning og fastgørelse (taning) af skind på et udspilningselement/tane
CN101830424B (zh) * 2010-04-30 2011-11-23 重庆平伟科技(集团)有限公司 一种实现连续生产的真空吸附成型方法
CN102492784B (zh) * 2011-12-30 2015-02-04 福建宝利特集团有限公司 真空吸花打样机
CN106435049A (zh) * 2016-10-24 2017-02-22 南通思瑞机器制造有限公司 一种真空干燥机展皮机构
CN107287364B (zh) * 2017-08-22 2019-05-28 何招弟 一种鹿皮缓慢风干及鹿皮拉扯两用装置
CN114766809A (zh) * 2022-05-10 2022-07-22 湖南奥郎儿童用品有限公司 一种轻便的书包及其制造设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510128C (de) * 1929-01-23 1930-10-16 Walter Degel Spannvorrichtung fuer Felle, Haeute und Rohleder
GB950138A (en) * 1961-02-18 1964-02-19 Luigi Turato Process and apparatus for stretching and vacuum drying of wet dressed and/or coloured hides
DE1296736B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Cartigliano Off Spa Vakuumtrockenvorrichtung fuer Leder od. dgl.
FR1407169A (fr) * 1964-06-16 1965-07-30 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux dispositifs de séchage
ES391909A1 (es) * 1970-06-15 1973-07-01 Mascrinenfabrik Turner A G Procedimiento e instalacion para el planchado de enero.
DE3010003C2 (de) * 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE3431353A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von flaechenerstreckungen eines dehnbaren materials

Also Published As

Publication number Publication date
CZ281561B6 (cs) 1996-11-13
JPH04500979A (ja) 1992-02-20
CN1041393A (zh) 1990-04-18
ES2037402T3 (es) 1993-06-16
CZ551789A3 (en) 1996-06-12
KR900702055A (ko) 1990-12-05
BR8907630A (pt) 1991-07-30
EP0365068B1 (de) 1992-12-09
YU189189A (en) 1990-12-31
PT91831B (pt) 1995-07-18
EP0436600A1 (de) 1991-07-17
WO1990003448A1 (de) 1990-04-05
GR3007294T3 (de) 1993-07-30
PT91831A (pt) 1990-03-30
DE3833068C2 (de) 1992-06-11
EP0365068A1 (de) 1990-04-25
CN1020474C (zh) 1993-05-05
DE3833068A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436600B1 (de) Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
DE2249369A1 (de) Vorrichtung zum auswringen von flaechengebilden, insbesondere leder
EP0141236B1 (de) Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken
EP0178294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
DE2913156C2 (de)
DE19826181A1 (de) Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.
DE671405C (de) Verfahren zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE2137916A1 (de) Vorrichtung für das Entfernen eines überschüssigen Flüssigkeitsüberzuges von einem sich bewegenden Textilgut
WO1990013671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
DE3824100C2 (de) Kraftunterstützte Vorrichtung des Horizontal-Bett-Typs zum Anbringen von Häuten auf Platten
DE2010824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Leder
DE19608240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Applikationselementen
DE4412432A1 (de) Spaltmaschine für weichelastisches Flachmaterial, insbesondere Leder, sowie Verwendung der Maschine und Verfahren zum Reliefspalten und zugehörige Reliefschablone
DE3431353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von flaechenerstreckungen eines dehnbaren materials
DE2024308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3145661A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum anbringen von ueberzuegen auf teilen (gegenstaenden) z.b. bei kraftfahrzeugen
DE2106033C (de) Preßvorrichtung
DE169401C (de)
DE116018C (de)
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE256522C (de)
DE1965936C (de) Verfahren zum Veredeln verhornter Krokodilhaute
DE2153150A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von verbundkoerpern
DE3406744A1 (de) Verfahren zur gezielten, praezisen flaechenvergroesserung, trocknung und formung von glatten materialien wie lederstuecken, fellen und aehnl.
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DOKOUPIL, JIRI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 90396

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89910848.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980825

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89910848.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050825