DE3833068C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3833068C2
DE3833068C2 DE3833068A DE3833068A DE3833068C2 DE 3833068 C2 DE3833068 C2 DE 3833068C2 DE 3833068 A DE3833068 A DE 3833068A DE 3833068 A DE3833068 A DE 3833068A DE 3833068 C2 DE3833068 C2 DE 3833068C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
membrane
stretching
surface layer
support member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3833068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833068A1 (de
Inventor
Jiri Dipl Ing Dokoupil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOKOUPILOVA, MAGDALENA, 50672 KOELN, DE
Original Assignee
Dokoupil Jiri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3833068A priority Critical patent/DE3833068A1/de
Application filed by Dokoupil Jiri filed Critical Dokoupil Jiri
Priority to KR1019900701126A priority patent/KR900702055A/ko
Priority to AT89910848T priority patent/ATE90396T1/de
Priority to ES198989202523T priority patent/ES2037402T3/es
Priority to EP89910848A priority patent/EP0436600B1/de
Priority to PCT/EP1989/000998 priority patent/WO1990003448A1/de
Priority to BR898907630A priority patent/BR8907630A/pt
Priority to JP1509953A priority patent/JPH04500979A/ja
Priority to EP89202523A priority patent/EP0365068B1/de
Priority to US08/061,280 priority patent/US5291759A/en
Priority to CN89107522A priority patent/CN1020474C/zh
Priority to PT91831A priority patent/PT91831B/pt
Priority to CS895517A priority patent/CZ281561B6/cs
Priority to YU01891/89A priority patent/YU189189A/xx
Publication of DE3833068A1 publication Critical patent/DE3833068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833068C2 publication Critical patent/DE3833068C2/de
Priority to GR930400519T priority patent/GR3007294T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Strecken von Leder oder ähnlichen Flachmaterialien, wie z. B. Fellen, Pelzen und dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 30 10 003 A1 ist es bekannt, Lederstücke - üblicher­ weise kurz "Häute" genannt - in einem Spaltraum zwischen zwei durch Unterdruck gegeneinander gepreßten sowie längs ihres Umfanges gegeneinander abgedichteten, elastisch dehnbaren Membranen einzuspannen und den Streckvorgang durch gleichzeitiges Dehnen der beiden Membranen unter reibungsschlüssiger Mitnahme des zwischen ihnen eingespannten Leders auszuführen. Auf diese Weise läßt sich eine über die Fläche des Leders gleichmäßig verteilte und faltenfreie, bleibende Flächenvergrößerung von beträchtlichem Ausmaß erreichen. Dazu ist allerdings für beide Membranen je eine über den Membranumfang verteilt wirkende Dehnvorrichtung erforderlich. Wegen des Reibungsschlusses zwischen beiden Membranen und dem Leder ist dabei für eine im wesentlichen übereinstimmende Dehnung der Membranen zu sorgen.
Aus der DE 34 31 353 A1 ist als nächstkommender Stand der Technik eine Vorrichtung bekannt, bei der die Lederstücke ebenfalls in einem Spaltraum zwischen zwei elastisch dehnbaren Membranen eingespannt und durch gleichzeitiges Dehnen der beiden Membranen gestreckt werden. Die Membranen sind an ihren Rändern in starre, ebene Rahmen eingespannt und werden in ihren mittleren Bereichen durch Auswölben oder Ausrücken bezüglich der Rahmenebene gedehnt. Teilweise werden für dieses Auswölben entsprechend gewölbte Druckelemente mit einer gleitfreundlichen Oberflächenschicht verwendet, welch letztere eine Relativbewegung zwischen Membran und Druckelement ermöglicht. Zwischen den Membranen und dem Leder ist dagegen keine Gleitung vorgesehen. Mit solchen wenigstens teilweise gewölbten Membranen bereitet die angestrebte, über die Lederfläche gleichmäßige Streckung Schwierigkeiten.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Vorrichtung, die gleichwertige Streckergebnisse ohne die vergleichsweise aufwendige Dehnbeaufschlagung beider Leder­ oberflächen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Durch eingehende Untersuchungen wurde erwiesen, daß mittels einer solchen einseitigen Oberflächenbeaufschlagung des Leders hervorragende Ergebnisse hinsichtlich Ausmaß und Gleichförmig­ keit der Flächenvergrößerung erzielt werden können. Außerdem zeichnet sich eine derartige Streckeinrichtung gegenüber dem Bekannten durch vorteilhaft vereinfachte Konstruktion und verminderten Bauaufwand sowie erhöhte Robustheit und Betriebs­ sicherheit aus.
Dabei kommt es im allgemeinen wesentlich auf die gleichzeitige und allseitig im wesentlichen gleichmäßige Gleitung des Leders relativ zur Auflagefläche an. Die erforderliche Gleitfreundlich­ keit der Auflagefläche kann im allgemeinen unter Berücksichtigung der jeweiligen Eigenschaften, insbesondere auch des Feuchtig­ keitsgehaltes des Leders durch Auswahl unter handelsüblichen Materialien ohne Schwierigkeiten sichergestellt werden. Vorteil­ haft kommt hierfür ein Aufbau aus oder eine Beschichtung mit einem Kunststoff mit selbstschmierender Oberflächen­ beschaffenheit, z. B. Tetrafluoräthylen, in Betracht. Überraschend hat sich herausgestellt, daß die Andruckkräfte auch hier - in an sich bekannter Weise - durch Beaufschlagung des Leders mit Unterdruck bezüglich der Umgebungsatmosphäre erzeugt werden können. Dieser Unterdruck wird vorteilhaft in einem das Leder umschließenden Spaltraum zur Wirkung gebracht.
In vorteilhafter Ausgestaltung werden an der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitere Bearbeitungsvorrichtungen vorgesehen. Dazu gehört zunächst die Kombination der Streckvorrichtung mit einer Aufheizung, die u. a. auch für eine Verbesserung der Streckergeb­ nisse benutzt werden kann. In diesem Zusammenhang umfaßt die Erfindung als weiteren wesentlichen Gegenstand die Kombination einer Streck- und Trocknungsvorrichtung. Überraschenderweise hat sich eine entsprechende Mehrfachbehandlung als grundsätzlich problemlos durchführbar erwiesen. Im Hinblick auf die große Bedeutung der Einstellung von bestimmten Feuchtigkeitswerten im Verlaufe der Lederherstellung und Lederbearbeitung ergibt sich damit ein überaus bedeutsamer Rationalisierungsfortschritt. In der Praxis hat es sich dazu als vorteilhaft erwiesen, das Leder während des Streckvorganges an seiner zweiten Oberfläche mit Absaug-Unterdruck zu beaufschlagen.
Eine weitere Ausgestaltung richtet sich auf die Kombination einer Streck- und Wärmebehandlungsvorrichtung. Damit lassen sich nicht nur kombinierte Behandlungsaufgaben in einer Maschine sowie unter Einsparung von Handhabungs- und Arbeitsgängen rationell lösen, sondern in manchen Fällen insbesondere auch die bleibende Streckung des Leders verbessern. Vorzugsweise wird eine solche Vorrichtung derart ausgeführt, daß das die Auflagefläche bildende Tragorgan wenigstens teilweise aus hochwärmeleitendem Material, vorzugsweise Metall, besteht und mit einer Konduktions- bzw. Konvektions-Heizvorrichtung in Wirkverbindung steht.
Eine besonders wichtige Ausgestaltung zielt ebenfalls auf eine Kombination verschiedener Arbeitsfunktionen, und zwar diejenige der Streckung mit einer Trocknung. Die zugehörige Lösung ist dadurch bestimmt, daß zwischen der Auflagefläche und dem Streckwerkzeug ein das Lederstück aufnehmender Spaltraum gebildet ist, der mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine Gesamt-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Leder-Streckmaschine,
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Streckfunktion,
Fig. 3 einen Teil-Vertikalschnitt in einem Randbereich eines Membran-Streckwerkzeuges mit Absaugvorrichtung sowie eines Tragorgans mit Heizvorrichtung, innerhalb einer Streck-Trocknungsmaschine in größerem Maßstab,
Fig. 4 einen Teil-Vertikalschnitt entsprechend Fig. 3, jedoch mit abgewandelter Ausbildung des Streckwerkzeugs und des Tragorgans,
Fig. 5 wiederum einen Teil-Vertikalschnitt entsprechend Fig. 3 für ein mit besonderer Arbeitsflächenstruktur ver­ sehenes Membran-Streckwerkzeug und
Fig. 6 eine Gesamt-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Streck-Trocknungsmaschine mit abgewandelter Trag­ vorrichtung.
Bei der Streckmaschine nach Fig. 1 ist eine im ganzen tellerförmig ausgebildete und längs einer Horizontalebene angeordnete Streckvorrichtung STV 1 am Kragarm A eines ortsfesten Maschinen­ gestells G vertikal verstellbar gelagert. Eine der Einfachheit halber als Kolben-Zylinderanordnung angedeutete Hub-Senkvorrich­ tung HS erlaubt die Verstellung der Streckvorrichtung zwischen der in Fig. 1 dargestellten, angehobenen Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung.
Ein Lederstück (im folgenden kurz "Haut") L ist mit seiner ersten (unten liegenden) Oberfläche L 1 auf der gegenüber dem Leder hochgleitfähigen Auflagefläche AF einer Tragvorrichtung TRV 1 faltenfrei ausgebreitet. In der abgesenkten Arbeitsstellung der Streckvorrichtung STV 1 tritt die untenliegende Arbeitsoberfläche AO eines Andruck- und Streckwerkzeuges ASW mit der zweiten (obenliegenden) Oberfläche L 2 der Haut in Berührung. Wie in Fig. 2 vereinfacht angedeutet, wird letztere dabei zunächst mit gleichförmig verteilten, in Richtung gegen die Auflagefläche AF wirkenden Andruckkräften Pa und sodann zur Streckung der Haut unter Gleitung relativ zu der Auflagefläche mit im wesentlichen tangential bezüglich der Lederoberfläche sowie allseitig zum Rand der Haut hin gerichteten Streckkräften Ps beaufschlagt.
Wesentlicher Bestandteil des Andruck- und Streckwerkzeuges ASW ist eine die Haut überdeckende, elastisch dehnbare Membran M 1, die mittels einer Dehn-Antriebsvorrichtung DAV unter Aufrecht­ erhaltung der Andruckkräfte Pa in Normalrichtung zu ihrer Umfangslinie ausgedehnt wird und dabei durch Reibungsschluß die tangentialen Streckkräfte Ps erzeugt. Die Dehn-Antriebs­ vorrichtung DAV umfaßt eine Vielzahl von parallel zur Membran­ ebene sowie über den Membranumfang verteilt angeordneten Kolben- Zylindereinheiten DZ, deren Kolbenstangen mit Stangenköpfen SK am Rand der Membran befestigt sind. Eine solche Anordnung ist an sich aus der DES 30 10 003 A1 bekannt und bedarf daher hier keiner näheren Darstellung und Erläuterung.
Die Andruckkräfte Pa werden - wie ebenfalls an sich aus der genannten DE-OS bekannt - mittels Unterdruck in einem die Haut aufnehmenden Spaltraum SP erzeugt. Dieser Spaltraum ist zwischen der Auflagefläche AF einerseits und der Arbeitsoberfläche AO der Membran M 1 andererseits gebildet. Zur Abdichtung des Spaltraumes ist eine ununterbrochen längs des Umfanges der Membran M 1 ver­ laufende, wulstartige Weichkörperdichtung DR vorgesehen, die an der Auflagefläche AF dichtend anliegt. Diese Verhältnisse sind im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlich.
Wesentlich unterschiedlich von der bekannten Anordnung ist jedoch der Fortfall einer unten liegenden Streckvorrichtung mit eigener Membran und zugehörigem Dehnantrieb. Diese vorteilhafte Verein­ fachung ergibt sich durch die Anwendung einer gleitfähigen Auflagefläche AF im Bereich der unten liegenden Tragvorrichtung.
Wesentlich unterschiedlich von der bekannten Anordnung ist jedoch der Fortfall einer unten liegenden Streckvorrichtung mit eigener Membran und zugehörigem Dehnantrieb. Diese vorteilhafte Verein­ fachung ergibt sich durch die Anwendung einer hochgleitfähigen Lederauflage.
Darüber hinaus ermöglicht diese Anwendung einer starren, jedoch den Streckvorgang am Leder nicht beeinträchtigenden Auflage in besonders einfacher Weise die Ausgestaltung der Maschine als kombinierte Streck-Wärmebehandlungseinrichtung. Hierzu ist, wie in Fig. 3 dargestellt, an der Unterseite des Tragorgans TO 1 eine Konduktions-Heizvorrichtung HV angeordnet, z. B. in der angedeuteten Form einer mit einem zirkulierenden Heizmedium gefüllten Hohlplatte, die mit dem Tragorgan TO 1 in gut wärme­ leitender Verbindung steht. Das Tragorgan selbst besteht ebenfalls aus hochwärmeleitendem Material. Die entsprechende Materialauswahl wird durch die starre Beschaffenheit des Tragorgans wesentlich erleichtert oder sogar erst ermöglicht, weil einerseits im Bereich starrer Festkörper - im Gegensatz zu den für eine Membran erforderlichen, weichflexiblen Materialien - geeignete Wärmeleitwerte und Wärmeübergangswerte verfügbar sind und andererseits auf Dehnungseigenschaften keine Rücksicht genommen werden muß. Insgesamt kann also eine intensive thermische Wirkverbindung zwischen der Heizvorrichtung und dem Leder erreicht werden.
Anstelle oder in Kombination mit der im Beispiel angedeuteten Konduktionsheizung kann gegebenenfalls auch eine Konvektions­ heizung zur Anwendung kommen. Dazu wird ein gasförmiges Heiz­ medium zur Zirkulation durch den das Leder aufnehmenden Spaltraum gebracht. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Tragvorrichtung bzw. das Tragorgan mit einer Strahlungsheizung auszustatten, die auf das Leder einwirkt.
Ein weiterer Erfindungsschritt führt - wie ebenfalls in Fig. 3 dargestellt - zu einer Streck-Trocknungseinrichtung. Dazu ist der Spaltraum SP mit einer Absaugvorrichtung SV verbunden, die eine rasche Abführung der verdampften Lederfeuchtigkeit ermöglicht. Die Verbindung zwischen Absaugvorrichtung SV und Spaltraum SP wird durch ein Sammelrohr SR mit einer Mehrzahl von schlauch­ förmigen, flexiblen Zweigleitungen ZL sowie über zugehörige Anschlüsse AS und ein Kanalsystem KS der Membran M 1 hergestellt. Dieses Kanalsystem ist im Beispiel nach Fig. 3 als im Bereich der Arbeitsoberfläche AO der Membran offene Reliefstruktur RS mit einem - hier im Querschnitt angedeuteten - flächenhaften Netz von rinnenförmigen Vertiefungen KV ausgebildet. So ergibt sich eine gleichmäßig verteilte Saugwirkung und Dampfabführung.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Tragorgan TO 1 mit einer die Auflagefläche AF bildenden Oberflächenschicht OST aus bezüglich des Leders hochgleitfähigem Material versehen ist. Dies ermöglicht eine optimale Kombination von Wärmeleitfähigkeit des Tragorgans mit Gleitfähigkeit der Auflagefläche, wobei die Dicke der Oberflächenschicht sehr gering gehalten wird. Vor­ zugsweise besteht die Oberflächenschicht aus einem hoch­ gleitfähigen Kunststoff, insbesondere Tetrafluoräthylen. Im Interesse hoher Festigkeit und Verschleißbeständigkeit kann die Oberflächenschicht ferner mit einer Faserarmierung versehen werden. Dies begünstigt eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung, der zufolge das Tragorgan TO 1 einen Grundkörper GKM aufweist, mit dem die Oberflächenschicht OST lösbar verbunden ist. Dies ermöglicht einfachen Verschleißersatz. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist für diese lösbare Verbindung der Oberflächenschicht OSM eine Haftklebeschicht vorgesehen.
Auch bei der Ausführung nach Fig. 4 ist eine durchlässige Membran M 2 mit Anschluß an eine Absaugvorrichtung ähnlich Fig. 3 vorgesehen. Die Membran weist hier jedoch im Bereich ihrer Arbeitsoberfläche AO eine zur Lederoberfläche hin offene und durchlässige Porenstruktur PS auf, die über Durchlässe DL und Anschlüsse AS mit einer Absaugvorrichtung verbunden ist. Weiterhin ist die Porenstruktur in einer elastisch dehnbaren Membran-Oberflächenschicht OSM enthalten, die mit einem Membran­ grundkörper GKM lösbar verbunden ist, und zwar - wie bei der Tragorgan-Oberflächenschicht OST - mittels einer Haftklebeschicht HK. Statt dessen kommt gegebenenfalls auch eine Klettenverschluß­ anordnung KV in Betracht, wie sie in Fig. 5 - dort beispielshalber ohne durchlässige Membranstruktur und Absaugvorrichtung - für die lösbare Befestigung einer mit verzahnungsartiger Struktur Z versehenen Oberflächenschicht im Bereich der Membran-Arbeits­ oberfläche AO angedeutet ist. Eine solche Oberflächenstruktur ermöglicht eine formschlüssige Übertragung der Streckkräfte auf das Leder und damit eine besonders intensive Streckwirkung.
Fig. 6 zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Streck- bzw. Streck-Trocknungsmaschine mit einer Tragvorrichtung TRV 2, die ein bandartiges, bezüglich des Andruck- und Streckwerkzeuges ASW in Richtung parallel zur Auflagefläche AF beweglich gelagertes und mit einer Vorschub-Antriebsvorrichtung VA verbundenes Tragorgan TO 2 aufweist. Die Tragvorrichtung und damit die Auflagefläche sind hier - im Beispiel an einer Seite angedeutet - über den Grundriß der Streckvorrichtung STV hinausgreifend vergrößert. Dies erlaubt das Aufbringen einer Haut in einem frei zugänglichen Bereich neben der Streckvorrichtung und während der Bearbeitung einer anderen Haut sowie den anschließenden, raschen Transport der aufgelegten Haut in den Arbeitsbereich. Dies bedeutet einen erheblichen Rationalisierungsfortschritt.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Strecken von Leder oder ähnlichen Flachmaterialien, mit einer eine ebene Auflagefläche aufweisenden Tragvorrichtung zur Aufnahme eines ausgebreiteten Lederstückes und mit einer Andrück- und Streckvorrichtung, die wenigstens ein am Lederstück angreifen­ des Andrück- und Streckwerkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (TRV 1, TRV 2) eine bezüglich der Lederoberfläche (L 1) gleitfähige Auflagefläche (AF) aufweist und daß die Andrück- und Streckvorrichtung (STV) der gleit­ fähigen Auflagefläche (AF) gegenüberliegend angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrück- und Streckwerkzeug (ASW) ein das Lederstück gegen die leitfähige Auf­ lagefläche drückende elastisch dehnbare Membran (M 1, M 2) sowie eine mit dieser Membran in Wirkverbindung stehende Dehn-Antriebsvorrichtung (DAV) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (M 1) an ihrer mit der Lederoberfläche (L 2) in Berührung tretenden Ar­ beitsoberfläche (AO) eine reliefartige Struktur (RS) aufweist, die wenigstens teilweise durchgehend miteinander sowie mit einer Absaug­ vorrichtung (SV) verbundene Vertiefungen (KV) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (M 2) im Bereich ihrer mit der Lederoberfläche (L 2) in Berührung treten­ den Arbeitsoberfläche (AO) eine durchlässige Porenstruktur (PS) auf­ weist, die mit einer Absaugvorrichtung (SV) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (M 1, M 2) einen Grundkörper (GKM) sowie eine mit diesem verbun­ dene, ebenfalls elastisch dehnbare Oberflächenschicht (OSM) aufweist und daß die Relief- bzw. Porenstruktur (RS, PS) im Bereich dieser Oberflächenschicht (OSM) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ flächenschicht (OSM) lösbar mit dem Membrangrundkörper (GKM) ver­ bunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht (OSM) mit dem Membrangrundkörper (GKM) durch eine Klettenverschlußanordnung verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (M 2) an ihrer mit der Lederoberfläche (L 2) in Berüh­ rung tretenden Arbeitsoberfläche (AO) eine verzahnungsartig ausgebil­ dete, beim Streckvorgang formschlüssig am Leder angreifende Struktur (Z) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des die gleitfähige Auflagefläche (AF) aufweisen­ den Tragorgans (TO 1, TO 2) eine Heizvorrichtung (HV) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (TO 1, TO 2) wenigstens teilweise aus hochwärmeleitendem Material, vor­ zugsweise Metall, besteht und die Heizvorrichtung als Konduktions- bzw. Konvektions-Heizvorrichtung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gleitfähigen Auflagefläche (AF) und dem Streckwerk­ zeug (ASW) ein das Lederstück (L) aufnehmender Spaltraum (SP) gebildet ist, der mit der Absaugvorrichtung (SV) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (TO 1) mit einer die Auflagefläche (AF) bildenden Ober­ flächenschicht (OST) aus bezüglich des Leders hochgleitfähigem Material versehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ flächenschicht (OST) des Tragorgans (TO 1) einen hochgleitfähigen Kunst­ stoff, insbesondere Tetrafluoräthylen, aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflä­ chenschicht (OST) des Tragorgans (TO 1) faserarmierten Kunststoff auf­ weist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (TO 1) einen Grundkörper (GKT) aufweist, mit dem die Oberflächenschicht (OST) lösbar verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß für die lösbare Verbindung der Oberflächenschicht (OSM, OST) eine Haft­ klebeschicht vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragvorrichtung (TRV 2) ein bandartiges, bezüglich des Andrück­ und Streckwerkzeuges (ASW) in Richtung parallel zur Auflagefläche (AF) beweglich gelagertes und mit einer Vorschub-Antriebsvorrichtung (VA) verbundenes Tragorgan (TO 2) aufweist.
DE3833068A 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder Granted DE3833068A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833068A DE3833068A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
US08/061,280 US5291759A (en) 1988-09-29 1989-08-25 Process and equipment for stretching of leather
ES198989202523T ES2037402T3 (es) 1988-09-29 1989-08-25 Procedimiento y dispositivo para el estirado del cuero.
EP89910848A EP0436600B1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
PCT/EP1989/000998 WO1990003448A1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder
BR898907630A BR8907630A (pt) 1988-09-29 1989-08-25 Processo e instalacao para o esticamento de couro
JP1509953A JPH04500979A (ja) 1988-09-29 1989-08-25 皮を伸ばす方法と装置
EP89202523A EP0365068B1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Strecken von Leder
KR1019900701126A KR900702055A (ko) 1988-09-29 1989-08-25 가죽신장(伸張)을 위한 처리방법 및 그 장치
AT89910848T ATE90396T1 (de) 1988-09-29 1989-08-25 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder.
CN89107522A CN1020474C (zh) 1988-09-29 1989-09-27 皮革拉伸的工艺和设备
PT91831A PT91831B (pt) 1988-09-29 1989-09-27 Prcesso e dispositivo para o esticamento de couro
CS895517A CZ281561B6 (cs) 1988-09-29 1989-09-28 Způsob napínání usní a zařízení k jeho provádění
YU01891/89A YU189189A (en) 1988-09-29 1989-09-29 Process and device for hide extending
GR930400519T GR3007294T3 (de) 1988-09-29 1993-03-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3833068A DE3833068A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833068A1 DE3833068A1 (de) 1990-04-05
DE3833068C2 true DE3833068C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6363978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833068A Granted DE3833068A1 (de) 1988-09-29 1988-09-29 Verfahren und einrichtung zum strecken von leder

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0365068B1 (de)
JP (1) JPH04500979A (de)
KR (1) KR900702055A (de)
CN (1) CN1020474C (de)
BR (1) BR8907630A (de)
CZ (1) CZ281561B6 (de)
DE (1) DE3833068A1 (de)
ES (1) ES2037402T3 (de)
GR (1) GR3007294T3 (de)
PT (1) PT91831B (de)
WO (1) WO1990003448A1 (de)
YU (1) YU189189A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928095A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Dynavac Gmbh Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken
DE4131262A1 (de) * 1991-09-20 1993-04-01 Dokoupil Jiri Elastische membrane zur streckung und trocknung von leder
AUPO598197A0 (en) * 1997-04-03 1997-05-01 Future Tan Pty Ltd Treatment of hides
AUPO871397A0 (en) * 1997-08-22 1997-09-18 Future Tan Pty Ltd Improved treatment of hides
DE19826181A1 (de) * 1998-06-14 1999-12-16 Bohumil Stupecky Vorrichtung zum Schlicken, Strecken und Trocknen von Leder und ähnlichen Flachmaterialien wie Fellen, Pelzen u. dgl.
ITVI20010220A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Cartigliano Off Spa Metodo e linea per l'allargamento continuo di pelli ed altri prodottisimilari
DK177012B1 (da) * 2003-09-19 2010-12-06 Dansk Mink Papir As Fremgangsmåde og tanemaskine til ikke-destruktiv udstrækning og fastgørelse (taning) af skind på et udspilningselement/tane
CN101830424B (zh) * 2010-04-30 2011-11-23 重庆平伟科技(集团)有限公司 一种实现连续生产的真空吸附成型方法
CN102492784B (zh) * 2011-12-30 2015-02-04 福建宝利特集团有限公司 真空吸花打样机
CN106435049A (zh) * 2016-10-24 2017-02-22 南通思瑞机器制造有限公司 一种真空干燥机展皮机构
CN107287364B (zh) * 2017-08-22 2019-05-28 何招弟 一种鹿皮缓慢风干及鹿皮拉扯两用装置
CN114766809A (zh) * 2022-05-10 2022-07-22 湖南奥郎儿童用品有限公司 一种轻便的书包及其制造设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510128C (de) * 1929-01-23 1930-10-16 Walter Degel Spannvorrichtung fuer Felle, Haeute und Rohleder
GB950138A (en) * 1961-02-18 1964-02-19 Luigi Turato Process and apparatus for stretching and vacuum drying of wet dressed and/or coloured hides
DE1296736B (de) * 1962-02-09 1969-06-04 Cartigliano Off Spa Vakuumtrockenvorrichtung fuer Leder od. dgl.
FR1407169A (fr) * 1964-06-16 1965-07-30 Vide Soc Gen Du Perfectionnements aux dispositifs de séchage
ES391909A1 (es) * 1970-06-15 1973-07-01 Mascrinenfabrik Turner A G Procedimiento e instalacion para el planchado de enero.
DE3010003C2 (de) * 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
DE3431353A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock Verfahren und vorrichtung zum vergroessern von flaechenerstreckungen eines dehnbaren materials

Also Published As

Publication number Publication date
PT91831B (pt) 1995-07-18
YU189189A (en) 1990-12-31
WO1990003448A1 (de) 1990-04-05
CN1020474C (zh) 1993-05-05
JPH04500979A (ja) 1992-02-20
GR3007294T3 (de) 1993-07-30
DE3833068A1 (de) 1990-04-05
CN1041393A (zh) 1990-04-18
KR900702055A (ko) 1990-12-05
EP0365068A1 (de) 1990-04-25
EP0436600B1 (de) 1993-06-09
CZ281561B6 (cs) 1996-11-13
ES2037402T3 (es) 1993-06-16
CZ551789A3 (en) 1996-06-12
EP0365068B1 (de) 1992-12-09
BR8907630A (pt) 1991-07-30
PT91831A (pt) 1990-03-30
EP0436600A1 (de) 1991-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833068C2 (de)
DE2249369A1 (de) Vorrichtung zum auswringen von flaechengebilden, insbesondere leder
DE60214579T2 (de) Verfahren und verarbeitungslinie zum kontinuierlichen strecken von häuten und ähnlichen produkten
DE1760381B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Leder oder lederartigem Material
DE3543499C2 (de)
DE3334444A1 (de) Siebdruckmaschine
WO1990013671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
DE3824100C2 (de) Kraftunterstützte Vorrichtung des Horizontal-Bett-Typs zum Anbringen von Häuten auf Platten
DE807202C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen poröser Stoffbahnen, insbesondere beim Bedrucken von Faserstoffbahnen und Geweben
DE4409876C1 (de) Bügelmaschine mit Spann- und Streckvorrichtung und Bügelverfahren
DE619527C (de) Verfahren zum Strecken oder Weichmachen von Haeuten, Fellen, Leder oder aehnlichen Stoffen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
CH610817A5 (en) Combined printing and punching machine and use thereof
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE2552306A1 (de) Vorrichtung zum bespannen einer tuer o.dgl.
DE2357975C3 (de) Vorrichtung zum Ausrecken von Leder
DE119811C (de)
DE150396C (de)
DE200399C (de)
DE3025456A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von zuschnitten
DE520476C (de) Hautstreck- und -pressmaschine
DE2222838C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken langfloriger Polstoffe für Tierfellimitate
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE2727374A1 (de) Gurtspannvorrichtung fuer eine vulkanisierpresse
EP0633343A1 (de) Spann-und Bügelvorrichtung für Hosen Umschläge und Taschenpatten und deren Verwendung
DE2936336A1 (de) Vorrichtung zum stollen und ausrecken von gegerbten lederhaeuten, fellen, insbesondere pelzfellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOKOUPILOVA, MAGDALENA, 50672 KOELN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOKOUPILOVA, JIRI DIPL.-ING., 65558 GUECKINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee