WO1990013671A1 - Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken Download PDF

Info

Publication number
WO1990013671A1
WO1990013671A1 PCT/EP1990/000515 EP9000515W WO9013671A1 WO 1990013671 A1 WO1990013671 A1 WO 1990013671A1 EP 9000515 W EP9000515 W EP 9000515W WO 9013671 A1 WO9013671 A1 WO 9013671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pass
flat material
support
transport
material pieces
Prior art date
Application number
PCT/EP1990/000515
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jiri Dokoupil
Original Assignee
Jiri Dokoupil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jiri Dokoupil filed Critical Jiri Dokoupil
Priority to KR1019910700021A priority Critical patent/KR920701483A/ko
Priority to BR909006766A priority patent/BR9006766A/pt
Publication of WO1990013671A1 publication Critical patent/WO1990013671A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/26Leather tensioning or stretching frames; Stretching-machines; Setting-out boards; Pasting boards
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/58Drying

Definitions

  • the invention relates to a method for processing soft, flexible flat material pieces, in particular leather, skins, furs and the like, in which flat material pieces pass through a work path in succession and are subjected to a plurality of successive work steps.
  • Stretching out the material with a corresponding increase in area A wide variety of stretching tools are known for the processing stations, for example in the form of rolls with a helical profile.
  • the passage of the pieces of material takes place here in contact with a continuously rotating conveyor belt which is guided through the processing station.
  • the pieces of flat material are spread out in a support station upstream of the processing station on the conveyor belt running over a support table and introduced into the processing station.
  • This run-through approach has the following problems: First, a wrinkle-free spreading of the material is made more difficult by the movement of the conveyor belt, as is the problem-free introduction of the generally irregularly contoured
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type mentioned at the outset for processing soft-flexible flat material pieces and a corresponding device, in particular for stretching, drying or heat treatment of leather and the like, with the aid of which a total Working speed, but with simple and flawlessly insertable and
  • the solution according to the invention is determined by the features of claim 8 or 11 or 25 or 31. These solution variants are also based on the common problem specified above and on the basic concept of processing
  • the solution variant according to claim 30 enables an advantageously precise alignment of the soft-flexible flat material pieces despite their irregular and changing shape from piece to piece.
  • FIG. 1 illustrates in the form of a time diagram the sequence of a cycle-cycle method according to the invention with laying, stretching and stretch-drying of hides in leather production.
  • a sequence of work and transport cycles is indicated on the time axis t.
  • the process sequence comprises the following cycles: lay-up and spreading work cycle TA1 in a first work station; Transport clock TTl with
  • Transfer of the spread skin to a second work station combined heating, steaming and stretching work cycle TA2 with heating, steaming and stretching of the skin in the second work station; Transport cycle TT2 with transfer of the skin enlarged in area to a third work station; combined heating, drying and stretching work cycle TA3 in the third work station; Application of the processed skin in a final transport cycle TT4.
  • Piece of material with the initial surface area FLO and moisture FCO in the work cycle TA2 In order to optimize the stretching process both with regard to the leveling of the material and with regard to the desired enlargement of the area, in addition to the heating, which is customary per se and not shown in any more detail, vapor deposition takes place with an increase in the average moisture content of FCO FC1, while the surface area increases from FLO to FL1. Rapid transport in TT2 then leads to the combined one
  • microwave radiation it is particularly advantageous to apply microwave radiation to the flat material pieces.
  • the device for continuous treatment shown schematically in FIG. 2 comprises a transport device TR1, which is switched, for example, according to the tatk method according to FIG. 1, the pieces of flat material FL from a lay-up station ST1 along a working path AB subsequently transported to several work stations, namely a stretching station ST2 and a stretching-drying station ST3.
  • the working path is determined by the upper run of a conveyor belt TRB rotating in cycles, the upper side of which forms a support surface AF for the flat material pieces.
  • each work station An essential element of each work station is a bell-like cover DGL, which overlaps the surface area of the flat material pieces and has on its underside a radially elastically stretchable membrane M that comes into force-locking contact and frictional connection.
  • the covers DGL are raised to retract one flat material piece FL into a rest position or lowered into the indicated working position, the membrane M coming into contact with the flat material piece.
  • Suction device SV1 or SV2 is connected.
  • the resulting negative pressure causes the membrane M to be pressed evenly against the material, thus creating an effective frictional connection.
  • the membrane area is enlarged by a predetermined amount, the difference between the frictionally effective or adhesive membrane underside and made of sliding-friendly
  • Material existing bearing surface AF pressed flat material is stretched over the surface by driving on the membrane and corresponding stretching forces PST.
  • the material to support the stretching process is heated from below via the heat-conducting material of the conveyor belt TRB by a heating device HZ distributed over an area.
  • a special feature of the present invention which can in principle also be advantageously used regardless of the circumstances of a continuous treatment in the stretching of flat material, is the vapor deposition of the flat material indicated in FIG. 2 during or before the stretching.
  • a steam supply device DV - e.g. in a known manner - provided, which is switched on when the lid DGL is lowered and, according to arrow B2, fills the gap accommodating the material between the membrane and the contact surface with steam, which condenses on the material and causes a corresponding moistening.
  • pieces of material also include a plurality of smaller ones Flat material pieces combined in one pass into a processing group and in a suitable arrangement within the
  • Work surface of the individual stations can be subjected to one work step at a time.
  • FIG. 3 shows a flow device according to the invention, in which a transport device TR2 has a plurality of flat, at least sectionally dimensionally rigid, in the example specially designed plate-like or frame-like support members TO1, TO2 for flat material pieces FL, which between the placement station ST1 and at least one downstream processing station
  • ST2 can be moved in opposite directions to one another and alternately in
  • successive processing stations ST1, ST2 are arranged to be engaged.
  • Contact surface AF of the laying or spreading station has a line-like marking MK for the
  • the second embodiment can be used, consequently a projection device PR arranged above the support surface AFL for the generation of a light element
  • Fig. 4 (side view) and Fig. 5 (top view) show one
  • the transport device TR3 comprises at least one areal, at least partially flexible support member TO3 and a drive device ATR extending along the working path AB, with which the support member is in operative connection. It is at least in sections along the working path
  • a coupling and guide device KF is provided, which ensures a predetermined orientation of the support member in its areal extension with respect to the working path.
  • a coupling and guide device KF is provided, which ensures a predetermined orientation of the support member in its areal extension with respect to the working path.
  • Each of the support members is individually coupled to the drive device.
  • clamping means SPV1 are provided on each support element in the longitudinal and / or transverse direction with respect to the direction of passage.
  • the drive device ATR comprises at least one, in the example shown, especially two elongated and flexible or
  • Guide or drive elements AO which are articulated in sections and extend along the working path, e.g. in the form of chains or toothed belts, which are operatively connected to the TOS support elements. Furthermore, a traverse TRV that crosses the working path is provided, which on the one hand is articulated to the two drive elements and on the other hand is connected to a support element. This enables reliable guidance,
  • FIGS. 4 and 5 Another essential feature of the embodiment according to FIGS. 4 and 5 is a suction device ASV which is arranged in the area of at least one work station and is arranged over at least a portion of the surface area of a soft-flexible support member and has a distributed distribution. It should be emphasized that such an arrangement also for cyclically operating throughput devices with flexible, flexible conveyor belts or the like.
  • the suction device ASV is provided with at least one vacuum container UBH which is arranged within the support and guide surface and which distributes it finely
  • the suction openings have a diameter that is at most 10 times the thickness of the soft flexible flat material of the conveyor belt.
  • the suction openings are expediently formed by a porous wall of the vacuum container.
  • An advantageous embodiment in this embodiment also consists in the fact that the vacuum container UBH and the heating device HZ, which is in thermal connection with the support surface AFL for the material to be treated, are connected to form a structural unit.
  • a succession of several soft-flexible support members TO3 is also provided, each of which extends only over a comparatively small part of the length of the working path and with chains or toothed belts running in the transport direction on both sides of a support and guide surface TFF are operatively connected as drive elements AO according to the feed direction (arrow D).
  • This operative connection is in turn established by a crossbar TRV, which is articulated at both ends with one of the
  • Drive elements AO and in its intermediate area is connected to the front edge VK of the associated support member.
  • the following support member act clamping means SPV2 namely in the central area MB of the support member width essentially parallel to the transport direction, in the bilateral edge areas SRB, however, in the oblique direction, with an increasingly steeper inclination towards the transport direction towards the edges.
  • Clamping devices with a force applied at close intervals or evenly distributed can, for example, be in the form of elastic foils or band sections or in the form of tension springs arranged next to one another at suitable intervals. This results in a uniform tension and freedom from wrinkles across the width of the rear supporting element edge, in particular in the edge areas.
  • a cross tension is carried out on the side edges of the support member.
  • clamping device SPV3 e.g. in the form of tension springs with a comparatively coarse spacing across the side edges.
  • tension springs can be designed very inexpensively and simply as elastic bands, which are also easy to attach to the film material of the support member.
  • Traction elements can be arranged. With sufficient inclination of the pulling direction, such elements can also transmit the driving forces in whole or in part. It is also understood that the drive and guide function separate elements or
  • Sub-elements can be assigned, e.g. the former traction elements, which act essentially in the direction of transport, and the latter guide rails or the like, with which the supporting element edges are connected by suitable rolling or sliding elements.
  • the term "drive and guide member" used in any case is to be understood.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Beim Bearbeiten, Strecken oder Trocknen von Leder und dergl., das aufeinanderfolgend eine Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen wird, besteht das Problem, eine einwandfreie Einführung der unregelmässig konturierten Vorderkante des Materials in die Bearbeitungsstationen, ein falten freies Ausbreiten in denselben und eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen. Zur Lösung durchlaufen die Flachmaterialstücke (FL) eine Arbeitsbahn (AB) mit entsprechenden Arbeitsstationen (ST1-ST3) in einer Aufeinanderfolge von Arbeitstakten und Transporttakten, wobei die Flachmaterialstücke während eines Arbeitstaktes einen Zustand mit in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, vorzugsweise einen wenigstens annähernden Ruhezustand, einnehmen, und dass die Aufeinanderfolge der Arbeitsstationen eine Auflege- bzw. Ausbreitstation (ST1) und wenigstens eine Streckstation (ST2) und/oder wenigstens eine Trocknungsstation (ST3) umfasst.

Description

Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke aufeinanderfolgend eine Arbeitsbahn durchlaufen und einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden. Die Erfindung
erstreckt sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
Flachmaterialien, wie Leder und dergl., werden vielfach im
Durchlaufverfahren bearbeitet, u.a. zwecks Strecken oder
Ausrecken des Materials mit entsprechender Flächenvergrösserung. Für die Bearbeitungsstationen sind dabei Streckwerkzeuge in grosser Vielfalt bekannt, z.B. in Form von Walzen mit Wendelprofil. Der Durchlauf der Materialstücke erfolgt hier in Anlage an einem kontinuierlich umlaufenden Transportband, das durch die Bearbeitungsstation geführt ist. Dabei werden die Flachmaterialstücke in einer der Barbeitungsstation vorgeordneten Auflägestation auf dem über einen Auflagetisch laufenden Transportband ausgebreite und in die Bearbeitungsstation eingeleitet. Diese Durchlauf-Verfahrensweise hat folgende Probleme: Zunächst wird ein faltenfreies Ausbreiten des Materials durch die Bewegung des Transportbandes erschwert, ebenso die einwandfreie Einführung der im allgemeinen unregelmässig konturierten
Vorderkante des Materials in die Bearbeitungsstation. Dadurch werden auch der gesamten Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine Grenzen gesetzt. Weiterhin bedingt der kontinuierliche Durchlauf der Materialstücke eine wesentliche Einschränkung des Bereiches der anwendbaren Bearbeitungsmethoden. Z.B. sind die bekannten Methoden zur Streckung von Leder durch über den Umfang des
Materialstückes verteilte Einleitung von Zugkräften mit einem kontinuierlichen Durchlaufverfahren nicht ausführbar und nach wie vor auf das Einlegen der Materialstücke in die Streckeinrichtung von Hand angewiesen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zur Bearbeitung von weichflexiblen Flachmaterialstücken sowie einer entsprechenden Einrichtung, insbesondere zur Streck- bzw. Trocknungs- bzw. Wärmebehandlung von Leder und dergl., mit deren Hilfe eine der Durchlaufmethode mindestens gleichkommende Gesamt-Arbeitsgeschwindigkeit, jedoch bei einfacher und einwandfrei ausführbarem Einlegen und
Ausbreiten der Flachmaterialstücke möglich ist.
Hinsichtlich des Verfahrens ist die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 bzw. 3. Gemeinsame Lösungsidee dieser LösungsVarianten ist die Anwendung eines Bearbeitungsdurchlaufs der Materialstücke in aufeinanderfolgenden Zeittakten mit Transport und wenigstens annäherndem Stillstand auf die insbesondere in der Lederherstellung und -bearbeitung bedeutsamen Arbeitsgänge der
Streckung bzw. Trocknung bzw. Aufheizung. Infolge der besonders hohen Weichflexibilität und Empfindlichkeit des Materials tritt dort auch das Problem der faltenfreien Ausbreitung und Einführung in die eigentlichen Arbeitsstationen markant in Erscheinung.
Dabei wird die Problematik durch die unregelmässige Kontur der Flachmaterialstücke und die oft grossen Abmessungen derselben in Verbindung mit der betriebsbedingten Notwendigkeit einer hohen Arbeitsgeschwindigkeit verschärft. Die Anwendung des Taktdurchlaufes löst die sich hieraus ergebende Erfindungsaufgabe in einer für zahlreiche Anwendungsbedingungen optimalen Weise.
Hinsichtlich der aufgabengemäss zu schaffenden Einrichtung ist die Lösung nach der Erfindung bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 8 bzw. 11 bzw. 25 bzw. 31. Auch diese LösungsVarianten beruhen auf der gemeinsamen, vorstehend angegebenen Problematik sowie auf dem Grundkonzept einer auf die Bearbeitung von
hochgradig weichflexiblen Flachmaterialistücken, insbesondere Lederstücken und dergl., zugeschnittenen Takt-Durchlauf- einrichtung. Für die Lösungsvarianten gemäss Anspruch 11 bzw. 24 ist auf das gemeinsame Lösungsprinzip hinzuweisen, wonach als Auflage für die weichflexiblen Flachmaterialstücke ebensolche Tragorgane vorgesehen sind, die in ihrer Transportbewegung der Arbeitsbahn folgen, sich jedoch im Gegensatz zu einem einfachen, umlaufenden Transportband nur über einen Teil dieser Bahn erstrecken. Damit wird wiederum den besonderen Eigenschaften der vorstehend genannten, meist sehr grossflächigen Materialien Rechnung getragen, deren Bearbeitung im Taktverfahren
entsprechend grossflächige Tragorgane erfordert. Die Transportbewegung solcher grossflächigen, selbst weichflexiblen und im allgemeinen sehr dünnwandigen Tragorgane in einem faltenfreien und gegen Verschiebungen in der Auflageebene gesicherten Zustand bietet besondere Probleme, die mit Hilfe der vorliegenden
Erfindungsmerkmale einer Lösung zugeführt werden. In diesem Zusammenhang ermöglicht die LösungsVariante nach Anspruch 30 eine vorteilhaft genaue Ausrichtung der weichflexiblen Flachmaterialstücke trotz ihrer unregelmässigen sowie von Stück zu Stück wechselnden Kontur.
Die Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die in den
Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Fig.1 veranschaulicht in Form eines Zeitdiagramms den Ablauf eines erfindungsgemässen Takt-DurchlaufVerfahrens mit Auflegen, Strecken und Streck-Trocknen von Häuten in der Lederherstellung. Auf der Zeitachse t ist eine Folge von Arbeits- und Transport- Takten angedeutet. Zur Kennzeichnung des jeweiligen Material- zustandes während des Verfahrens ist über der Zeitachse der Verlauf der Flächenausdehnung FL und der mittleren Feuchte FC eines durchlaufenden Materialstückes aufgetragen. Der Verfahrensablauf umfasst folgende Takte: Auflege- und Ausbreit-Arbeitstakt TA1 in einer ersten Arbeitsstation; Transport-Takt TTl mit
Ueberführung der ausgebreiteten Haut in eine zweite Arbeits- station; kombinierter Aufheiz-, Bedampfungs- ungs und Streck- Arbeitstakt TA2 mit Aufheizen sowie Bedampfen und Strecken der Haut in der zweiten Arbeitsstation; Transport-Takt TT2 mit Ueberführung der in ihrer Fläche vergrösserten Haut in eine dritte Arbeitsstation; kombinierter Aufheiz-, Trocknungs- und Streck- Arbeitstakt TA3 in der dritten Arbeitsstation; Ausbringen der bearbeiteten Haut in einem abschliessenden Transport-Takt TT4.
Das Ausbreiten im Takt TA1 erfolgt ohne Vorschubbewegung. Dies begünstigt die rasche und arbeitssparende Erstellung eines hochgradig ausgestrichenen CFachbezeichnung in der Gerberei:
"ausgeschlickert") und einwandfrei faltenfreien Material - zustandes, d.h. optimaler Ausgangsbedingungen für die folgende Streckung. Nach stark beschleunigter und wieder abgebremster, d.h. zeitsparender Vorschubbewegung im Takt TT1 gelangt das
Materialstück mit der Anfangs-Flächenausdehnung FLO und -Feuchte FCO in den Arbeitstakt TA2. Zur Optimierung des Streckvorganges sowohl hinsichtlich Egalisierung des Materials wie auch hinsichtlich der erstrebten Flächenvergrösserung erfolgt hier neben der an sich üblichen und nicht näher dargestellten Aufheizung eine Bedampfung mit Zunahme der mittleren Feuchte von FCO auf FC1 , während die Flächenausdehnung von FLO auf FL1 zunimmt. Ein rascher Transport in TT2 führt sodann zur kombinierten
Trocknung- und Streckung im Arbeitstakt TA3, wiederum mit
Aufheizung. Hauptziel dieses Arbeitsganges ist die Einstellung einer verlangten Endfeuchte FC2 CGesamt-Trocknungseffekt um die Feuchteabnahme dFC). Beim Trocknen tritt infolge spezifischer Ledereigenschaften im allgemeinen eine beträchtliche Schrumpfung ein, die ohne weitere Vorkehrungen die vorangehend erreichte Flächenvergrösserung aufheben kann. Dem wirkt die überlagerte Streckung im Arbeitstakt TA3 ohne zusätzlichen Aufwand an
Verfahrenszeit entgegen, so dass die End-Flächenausdehnung FL2 nur wenig gegen FL1 vermindert ist (Netto-Flächenvergrösserung dFL). Für Streckung und Trocknung wie auch für die verfahrensbegleitende Aufheizung bietet die Ausführung der Arbeitsgänge bei ruhendem Material wesentliche Vorteile, insbesondere die
Anwendbarkeit hochwirksamer Methoden nach dem neuesten Stand der Technik und eine hohe Bearbeitungs-Flächenleistung infolge der gleichzeitigen Einwirkung auf die gesamte Materialfläche.
Für die Aufheizung kann mit besonderem Vorteil eine Beaufschlagung der Flachmaterialstücke mit einer Mikrowellenstrahlung angewendet werden.
Die in Fig.2 schematisch dargestellte Einrichtung zur Durchlauf- behandlung umfasst eine z.B. gemäss dem Tatkverfahren nach Fig.1 geschaltete Transporteinrichtung TRl , die Flachmaterialstücke FL von einer Auflegestation ST1 längs einer Arbeitsbahn AB aufein anderfolgend zu mehreren Arbeitsstaionen befördert, nämlich einer Streckstation ST2 und einer Streck-Trocknungsstation ST3. Die Arbeitsbahn ist durch das Obertrum eines taktweise umlaufenden Transportbandes TRB bestimmt, dessen Oberseite eine uflagefläche AF für die Flachmaterialstücke bildet.
Wesentliches Element einer jeden Arbeitsstation ist ein glockenartiger Deckel DGL, der die Flächenausdehnung der Flachmaterialstücke übergreift und an seiner Unterseite eine mit diesen in kraftschlüssige Anpress- und Reibverbindung tretende, radial elastisch dehnbare Membran M aufweist. Gemäss Pfeilen A werden die Deckel DGL zum Einfahren je eines Flachmaterialstückes FL in eine Ruhestellung angehoben bzw. in die angedeutete Arbeitsstellung abgesenkt, wobei die Membran M zur Anlage an das Flachmaterialstück kommt. Mit Hilfe einer das Bearbeitungsfeld
lückenlos umgebenden Randdichtung bildet die abgesenkte Membran mit der Auflagefläche AF einen luftdicht abgeschlossenen, das Flachmaterialstück aufnehmenden Spaltraum, der mit einer
Saugvorrichtung SV1 bzw. SV2 in Verbindung gesetzt wird. Der durch die Absaugung gemäss Pfeilen B1 bzw. C im Spaltraum
entstehende Unterdruck bewirkt eine gleichmässige Anpressung der Membran M an das Material und stellt so einen wirksamen Reibungs- Kraftschluss her. Mittels über den Rand der Membran verteilt angreifender, in der Membranebene radial nach aussen wirkender Streckzylinder wird die Membranfläche um ein vorgegebenes Mass vergrössert, wobei das zwischen der reibungswirksamen bzw. haftfähigen Membranunterseite und der aus gleitfreundlichem
Material bestehenden Auflagefläche AF eingepresste Flachmaterial durch Mitnahme an der Membran und entsprechende Streckkräfte PST flächenhaft gedehnt wird. Gleichzeitig wird das Material zur Unterstützung des Dehnvorganges von unten über das gut wärmeleitende Material des Transportbandes TRB von einer flächenhaft verteilten Heizvorrichtung HZ erwärmt.
Soweit im letzten Absatz beschrieben, gehören Streckeinrichtungen für Leder und dergl. zum Stand der Technik und bedürfen daher für den Fachmann keiner näheren Darstellung.
Eine besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung, das grundsätzlich auch unabhängig von den Gegebenheiten einer Durchlauf- behandlung bei der Flachmaterialstreckung mit Vorteil anwendbar ist, stellt die in Fig.2 angedeutete Bedampfung des Flachmaterials während bzw. vor der Streckung dar. Hierzu ist eine Dampfzuführeinrichtung DV - z.B. an sich bekannter Art - vorgesehen, die bei abgesenktem Deckel DGL eingeschaltet wird und gemäss Pfeil B2 den das Material aufnehmenden Spaltraum zwischen Membran und Auflagefläche mit Dampf füllt, der am Material kondensiert und eine entsprechende Auffeuchtung bewirkt.
Es versteht sich im übrigen, dass im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung anstelle einzelner, grossflächiger
Materialstücke grundsätzlich auch eine Mehrzahl von kleineren Flachmaterialstücken im Durchlauf zu einer Bearbeitungsgruppe zusammengefasst und in geeigneter Anordnung innerhalb der
Arbeitsfläche der einzelnen Stationen jeweils gleichzeitig einem Arbeitsgang unterzogen werden können.
Fig.3 zeigt eine erfindungsgemässe Durchlaufeinrichtung, bei der eine Transporteinrichtung TR2 eine Mehrzahl von flächenhaften, wenigstens abschnittsweise formsteif, im Beispiel speziell platten- oder rahmenartig ausgebildeten Tragorganen TO1, TO2 für Flachmaterialstücke FL aufweist, die zwischen der Auflegestation ST1 und mindestens einer nachgeordneten Bearbeitungsstation
ST2 zueinander gegensinnig bewegbar sowie wechselweise in
aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen ST1, ST2 einrückbar angeordnet sind.
Fig.3 zeigt ferner eine Hilfseinrichtung zum Bearbeiten von
Leder, Fellen, Pelzen und dergl., die insbesondere für Durchlaufeinrichtungen, darüberhinaus aber auch für andersartige Bearbeitungseinrichtungen verwendbar ist. Hier ist innerhalb der
Auflagefläche AF der Auflege- bzw. Ausbreitstation eine sich linienartig erstreckende Begrenzungsmarkierung MK für das
Ausrichten der Materialstücke vorgesehen. Es sind folgende alternativ anwendbare Ausführungen angedeutet: Zum ersten kann im Bereich der Oberfläche des Tragorgans oder bei transparenter Beschaffenheit des letzteren im Bereich einer unter dem Tragorgan befindlichen Tragkonstruktion TK eine insbesondere linienförmige Anordnung von Leuchtelementen LE vorgesehen werden. Die letztgenannte Variante kommt vor allem auch bei vergleichsweise dünnwandigen, z.B. folienartigen Tragorganen in Betracht.
Unabhängig von der Beschaffenheit der Auflagefläche und ihres Unterbaues ist die zweite Ausführung anwendbar, derzufolge eine oberhalb der Auflagefläche AFL angeordnete Projektionseinrichtung PR für die Erzeugung einer aus Lichtelementen
bestehenden Begrenzungsmarkierung vorgesehen ist. Diese Hilfsmittel können durch Vereinfachung des Auflegevorganges wesentlich zur gesamten Arbeitseffektivität beitragen.
Fig.4 (Seitenansicht) und Fig.5 (Draufsicht) zeigen eine
erfindungsgemässe Durchlaufeinrichtung mit folgenden Merkmalen: Die Transporteinrichtung TR3 umfasst mindestens ein flächenhaftes, wenigstens teilweise flexibles Tragorgan TO3 sowie eine sich längs der Arbeitsbahn AB erstreckende Antriebseinrichtung ATR, mit der das Tragorgan in Wirkverbindung steht. Es ist eine sich wenigstens abschnittsweise längs der Arbeitsbahn
erstreckende Trag- und Führungsfläche TFF vorgesehen, auf der sich das Tragorgan bei seiner Bewegung längs der Arbeitsbahn abstützt. Für die Verbindung des Tragorgans mit der Antriebseinrichtung ist eine Kupplungs- und Führungsvorrichtung KF vorgesehen, die eine vorgegebene Orientierung des Tragorgans in seiner flächenhaften Ausdehnung in Bezug auf die Arbeitsbahn sichert. Speziell im Beispielsfall ist eine Mehrzahl von in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgend angeordneten und mit der Transporteinrichtung ATR in Wirkverbindung stehenden Tragorganen TO3 vorgesehen. Dabei ist jedes der Tragorgane für sich mit der Antriebseinrichtung gekuppelt. Ferner sind an jedem Tragorgan in Längs- und/oder Querrichtung bezüglich der Durchlaufrichtung angreifende Spannmittel SPV1 vorgesehen sind. Diese sind im
Beispiel als an der Trag- und Führungsfläche reibungsschlüssig angreifende Schlepp-Spannmittel
ausgebildet. Solche Spannmittel bieten einen wesentlichen
technischen Fortschritt, da sie in vielen Fällen den Einsatz von weichflexiblen Tragorganen grosser Breite ohne Faltenbildung überhaupt erst ermöglichen. Ebenso wesentlich für dieses Ziel ist die Verwendung von in Durchlaufrichtung begrenzt ausgebildeten, weichflexiblen Tragorganen anstelle eines geschlossenen
Transportbandes.
Die Antriebsvorrichtung ATR umfasst mindestens ein» im gezeigten Beispiel speziell zwei langgestreckt und flexibel oder
abschnittsweise gelenkig ausgebildete, sich längs der Arbeitsbahn erstreckende Führungs- bzw. Antriebsorgane AO, z.B. in Form von Ketten oder Zahnriemen, die mit den Tragorganen TOS in Wirkverbindung stehen. Ferner ist eine die Arbeitsbahn quer übergreifende Traverse TRV vorgesehen, die einerseits gelenkig mit den beiden Antriebsorganen und andererseits mit einem Tragorgan verbunden ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Führung,
insbesondere mit der sicherer Geradhaltung, der Vorderkante der weichflexiblen Tragorgane und eine robuste Antriebsverbindung. Ein weiteres wesentliches Merkmal der Ausführung nach Fig.4 und 5 ist eine im Bereich wenigstens einer Arbeitsstation angeordnete und sich über jeweils mindestens einen Abschnitt der Flächenausdehnung eines dort befindlichen, weichflexiblen Tragorgans angeordnete, flächenhaft verteilt wirkende Ansaugvorrichtung ASV. Es ist hervorzuheben, dass eine solche Anordnung auch für taktweise arbeitende Durchlaufeinrichtungen mit flächenhaftweichflexiblen, geschlossenen Transportbändern oder dergl.
vorteilhaft in Betracht kommt. Sie dient nämlich zur zuverlässigen Ebenhaltung des weichflexiblen Tragmaterials durch
gleichmässig verteilte, materialschonende Anpressung an die Trag- und Führungsflächen.
Speziell im gezeigten Beispiel ist die Ansaugvorrichtung ASV mit mindestens einem innerhalb der Trag- und Führungsfläche angeordneten Unterdruckbehälter UBH versehen, der feinverteile
Ansaugöffnungen AOE aufweist. Dadurch wird ein Hineinsaugen von besonders dünnem Tragmaterial in die Ansaugöffnungen mit
entsprechender Beschädigung dieses Materials verhindert. Als besonders zweckmässig hat es sich dabei in vielen Fällen
erwiesen, wenn die Ansaugöffnungen einen Durchmesser aufweisen, der höchstens das 10-fache der Dicke des weichflexiblen Flachmaterials des Transportbandes beträgt. In gewissen Anwendungsfällen werden die Ansaugöffnungen zweckmässig durch eine poröse Wandung des Unterdruckbehälters gebildet. Eine vorteilhafte Ausgestaltung in dieser Ausführung besteht ferner darin, dass Unterdruckbehälter UBH und HeizVorrichtung HZ, die mit einer Auflagefläche AFL für zu behandelndes Material in Wärmeleit- bzw. Strahlungs-Wirkverbindung steht, zu einer Baueinheit verbunden sind.
Bei der Ausführung nach Fig.6 (Draufsicht) ist ebenfalls eine Aufeinanderfolge von mehreren weichflexiblen Tragorganen TO3 vorgesehen, die sich jeweils nur über einen vergleichsweise kleinen Teil der Länge der Arbeitsbahn erstrecken und mit beiderseits einer Trag- und Führungsfläche TFF in Transportrichtung verlaufenden Ketten oder Zahnriemen als Antriebsorganen AO gemäss Vorschubrichtung (Pfeil D) in Wirkverbindung stehen. Diese Wirkverbindung wird wiederum durch je eine Traverse TRV hergestellt, die an beiden Enden gelenkig mit je einem der
Antriebsorgane AO und in ihrem dazwischenliegenden Bereich mit der Vorderkante VK des zugehörigen Tragorgans verbunden ist.
Zwischen der rückwärtigen Kante RK mindestens eines der Tragorgane und der Traverse TRV an der Vorderkante VK des
nachfolgenden Tragorgans wirken Spannmittel SPV2, und zwar im mittleren Bereich MB der Tragorganbreite im wesentlichen parallel zur Transportrichtung, in den beiderseitigen Randbereichen SRB dagegen in Schrägrichtung, und zwar mit zu den Rändern hin zunehmend steileren Neigung gegen die Transportrichtung.
Spannmittel mit einem in engen Abständen oder sogar gleichmässig verteilten Kraftangriff können z.B. in Form elastischer Folien oder Bandabschnitte oder auch in Form von in geeigneten Abständen nebeneinander angeordneten Zugfedern verwirklicht werden. Es ergibt sich dadurch eine gleichmässige Spannung und Faltenfreiheit über die Breite der rückwärtigen Tragorgankante, insbesondere in den Randbereichen.
Bei besonders grossflächigen und dünnwandigen, d.h. sehr
biegeweichen und gegebenenfalls auch in ihrer Ebene elastisch dehnbaren Tragorganen bereitet ein faltenfreier Durchlauf
erfahrungsgemäss grosse Probleme. Bemerkenswerte Ergebnisse lassen sich jedoch erzielen, wenn in Verbindung oder auch
anstelle der vorgenannten, schräggerichteten und/oder richtungs- variablen Spannung im Bereich einer Tragorgan-Querkante eine Querverspannung an den Seitenkanten des Tragorgans vorgenommen wird. Dies ist in Fig.6 durch Spannmittel SPV3 angedeutet, z.B. in Form von Zugfedern in vergleichsweise grober Abstandsverteilung über die Seitenkanten. Solche Zugfedern können sehr kostengünstig und einfach als elastische Bänder ausgebildet werden, die auch leicht am Folienmaterial des Tragorgans zu befestigen sind.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindungsgedanken mannigfache Varianten denkbar sind. So kann gegebenenfalls eine geringere Anzahl von Traversen als diejenige der Tragorgane mit den beiderseitigen Antriebsorganen verbunden sein, so dass die Gesamt-Antriebskraft von wenigen Traversen oder etwa nur von einer einzigen Traverse unmittelbar auf ein Tragorgan übertragen wird. Die übrigen Tragorgane sind dann z.B. an ihrer Vorderkante an die rückwärtige Kante eines vorangehenden Tragorgans
gekuppelt. Auch in solchen Fällen ist eine faltenbeseitigende Verspannung der Tragorgane an ihren Querkanten möglich, nämlich in Längsrichtung ohnehin und in Schräg- oder Querrichtung unter Zuhilfenahme einer Versteifungstraverse oder dergl., die keine Verbindung mit den Antriebsorganen zu haben braucht. Gegebenenfalls kann auf Traversen sogar völlig verzichtet werden, wenn nämlich zwischen den seitlichen Führungs- bzw. Antriebsorganen und den Ecken oder Seitenkanten der Tragorgane geeignete
Zugorgane angeordnet werden. Bei ausreichender Schrägstellung der Zugrichtung können solche Elemente auch die Antriebskräfte ganz oder teilweise übertragen. Ebenso versteht es sich, dass die Antriebs- und Führungsfunktion getrennten Elementen oder
Teilelementen zugewiesen werden können, z.B. erstere Zugorganen, die im wesentlichen in Transportrichtung wirken, und letztere Führungsschienen oder dergl., mit denen die Tragorgankanten durch geeignete Roll- oder Gleitelemente verbunden sind. In diesem Sinn ist jedenfalls der vorstehend verwendete Begriff "Antriebs- und Führungsorgan" zu verstehen.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke aufeinanderfolgend eine Arbeitsbahn durchlaufen und einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke die Arbeitsbahn in einer
Aufeinanderfolge von Arbeitstakten und Transporttakten durchlaufen, wobei die Flachmaterialstücke während eines Arbeitstaktes einen Zustand mit in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, vorzugsweise einen wenigstens annähernden Ruhezustand, einnehmen, und dass die Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge mindestens einen Auflege- bzw. Ausbreitvorgang und
wenigstens einen nachfolgenden Streckvorgang umfasst.
2. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke aufeinanderfolgend eine Arbeitsbahn durchlaufen und einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden, insbesondere nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke die Arbeitsbahn in einer Aufeinanderfolge von
Arbeitstakten und Transporttakten durchlaufen, dass die Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge wenigstens einen Auflege bzw. Ausbreitvorgang umfasst, bei dem die Flachmaterialstücke einen Zustand mit in Bezug auf die Transportgeschwindigkeit verminderter Vorschubgeschwindigkeit, vorzugsweise einen wenigstens annähernden Ruhezustand, einnehmen, und dass die Flachmaterialstücke im Verlauf der Transport- und/oder Arbeitstakte einer Trocknung unterzogen werden.
3. Verfahren zum Bearbeiten von weichflexiblen Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., bei dem Flachmaterialstücke aufeinanderfolgend eine Arbeitsbahn durchlaufen und einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen unterzogen werden, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke während mindestens eines Transport- und/oder
Arbeitstaktes einem Heizvorgang unterzogen werden.
4. Arbeitsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke während
mindestens eines Transport- und/oder Arbeitstaktes einer Mikrowellenbeaufschlagung unterzogen werden.
5. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke nach dem Auflege- bzw.
Ausbreitvorgang mindestens einer Bedampfung unterzogen werden.
6. Arbeitsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke nach dem Auflege- bzw. Ausbreitvorgang mindestens einem kombinierten Streck- und AufheizVorgang unterzogen werden.
7. Arbeitsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachmaterialstücke nach dem Auflege- bzw. Ausbreitvorgang wenigstens einem
kombinierten Streck-, Aufheiz- und Trocknungsvorgang
unterzogen werden.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
a) Es ist eine sich längs einer Arbeitsbahn (AB)
erstreckende Transporteinrichtung (TR1) mit einer
Aufnahmekapazität von mindestens zwei in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Flachmaterialstücken vorgesehen;
b) längs der Arbeitsbahn sind aufeinanderfolgend eine
Auflegestation (ST1) mit einer die Materialausdehnung übergreifenden Auflagefläche (AF) sowie mindestens eine nachgeordnete Bearbeitungsstation (ST2, ST3) angeordnet.
9. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflegestation mindestens eine Streckbzw. Heiz- bzw. Trocknungsstation und/oder eine kombinierte Streck- und Aufheizstation (ST2) bzw. Streck-, Aufheiz- und Trocknungsstation (ST3) nachgeordnet ist.
10. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (TR2) eine Mehrzahl von flächenhaften, wenigstens abschnittsweise formsteif, insbesondere platten- oder rahmenartig ausgebildeten Tragorganen (TO1, TO2) für Flachmaterialstücke (FL) aufweist, die zwischen der Auflegestation (ST1 ) und
mindestens einer nachgeordneten Bearbeitungsstation
(ST2) zueinander gegensinnig bewegbar sowie wechselweise in aufeinanderfolgende Bearbeitungsstationen
(ST1, ST2) einrückbar angeordnet sind.
11. Durchlaufeinrichtung zum Bearbeiten von weichflexiblen
Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., mit einer sich längs einer Arbeitsbahn erstreckenden Transporteinrichtung, gekennzeichnet durch die Merkmale: a) Die Transporteinrichtung (TR3) umfasst mindestens ein flächenhaftes, wenigstens teilweise flexibles Tragorgan (TO3) sowie eine sich längs der Arbeitsbahn (AB) erstreckende Antriebseinrichtung (ATR), mit der das Tragorgan in Wirkverbindung steht; b) es ist eine sich wenigstens abschnittsweise längs der Arbeitsbahn (AB) erstreckende Trag- und Führungsfläche (TFF) vorgesehen, auf der sich das Tragorgan bei seiner Bewegung längs der Arbeitsbahn abstützt; c) für die Verbindung des Tragorgans mit der Antriebseinrichtung ist eine Kupplungs- und Führungsvorrichtung (KF) vorgesehen, die eine vorgegebene Orientierung des Tragorgans in seiner flächenhaften Ausdehnung in Bezug auf die Arbeitsbahn sichert.
12. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von in Durchlaufrichtung aufeinanderfolgend angeordneten und mit der Transporteinrichtung (ATR) in Wirkverbindung stehenden Tragorganen (TO3) vorgesehen ist.
13. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Tragorgane (T03) für sich mit der Antriebseinrichtung (ATR) gekuppelt ist.
14. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Tragorgan in Längs- und/oder Querrichtung bezüglich der Durchlaufrichtung angreifende Spannmittel (SPV1, 2) vorgesehen sind.
15. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (ATR) mindestens ein langgestreckt und flexibel oder abschnittsweise gelenkig ausgebildetes, sich längs der Arbeitsbahn erstreckendes Führungs- bzw. Antriebsorgan (AO) aufweist, das mit wenigstens einem Tragorgan (T03) in Wirkverbindung steht.
16. Durchlaufeinrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel einerseits mit dem Führungs- bzw. Antriebsorgan und andererseits mit wenigstens einem Tragorgan verbunden sind.
17. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens zwei quer zur Durchlaufrichtung mit gegenseitigem Abstand angeordnete Führungs- bzw. Antriebsorgane (AO) vorgesehen sind, die mit wenigstens einem Tragorgan (T03) in Wirkverbindung stehen.
18. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, und dass wenigstens mit einer
Kraftkomponente längs der Durchlaufrichtung wirkende Spannmittel (SPV2) vorgesehen sind, die einerseits mit wenigstens einem Tragorgan und andererseits mit je einem der Führungs- bzw. Antriebsorgane (AO) in Wirkverbindung stehen.
19. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens mit einer Kraftkomponente im wesentlichen quer zur Durchlaufrichtung wirkende Spannmittel (SPV3) vorgesehen sind, die einerseits mit
wenigstens einem Tragorgan und andererseits mit je einem der Führungs- bzw. Antriebsorgane (AO) in Wirkverbindung stehen.
20. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Arbeitsbahn quer übergreifende Traverse (TRV) vorgesehen ist, die einerseits gelenkig mit den beiden Antriebsorganen (AO) und andererseits mit einem Tragorgan (TO3) verbunden ist.
21. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits mit der Traverse und andererseits mit mindestens einem Tragorgan verbundene Spannmittel vorgesehen sind.
22. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von aufeinanderfolgend angeordneten Tragorganen vorgesehen ist und dass jeweils zwischen dem rückwärtigen Endbereich eines Tragorgans und dem Frontbereich eines nachfolgenden Tragorgans nachgiebig wirkende Spannmittel vorgesehen sind.
23. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, gekennzeichnet, durch wenigstens teilweise in Schrägrichtung zur Transportbewegung wirkende Spannmittel (SPV2).
24. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trag- und Führungsfläche (TFF) reibungsschlüssig angreifende Schlepp-Spannmittel (SPV1) vorgesehen sind.
25. Durchlaufeinrichtung zum Bearbeiten von weichflexiblen
Flachmaterialstücken, insbesondere Leder, Fellen, Pelzen und dergl., insbesondere nach einem der Ansprüche 8 bis 24, mit einer Transporteinrichtung, die wenigstens ein sich längs einer Arbeitsbahn erstreckendes, weichflexibles Tragorgan aufweist, das wenigstens abschnittsweise auf einer sich längs der Arbeitsbahn (AB) erstreckende Trag- und Führungs- fläche (TFF) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung zwischen Vorlauf und Stillstand
umschaltbar ausgebildet ist und dass im Bereich der Trag- und Führungsfläche eine in den Stillstandstakten aktivierbare, über jeweils mindestens einen Abschnitt des Tragorgan flächenhaft verteilt wirkende Ansaugvorrichtung (ASV) vorgesehen ist.
26. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugvorrichtung (ASV) mindestens einen innerhalb der Trag- und Führungsfläche angeordneten
Unterdruckbehälter (UBH) mit feinverteilten Ansaugöffnungen (AOE) aufweist.
27. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen einen Durchmesser
aufweisen, der höchstens das 10-fache der Dicke des
weichflexiblen Flachmaterials des Transportbandes beträgt
28. Durchlaufeinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ansaugöffnungen durch eine poröse Wandung des Unterdruckbehälters (UBH) gebildet sind.
29. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbehälter (UBH) und eine Heizvorrichtung (HZ), die mit einer Auflagefläche (AFL) für zu behandelndes Material in Wärmeleit- bzw.
Strahlungs-Wirkverbindung steht, zu einer Baueinheit
verbunden sind.
30. Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass eine sich längs einer geschlossenen Arbeitsbahn (AB) ersteckende Transporteinrichtung vorgesehen ist.
31. Einrichtung zum Bearbeiten von Leder, Fellen, Pelzen und dergl., insbesondere Durchlaufeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 30, umfassend eine Auflege- bzw. Ausbreitstation mit einer Auflagefläche (AFL) für wenigstens ein zu bearbeitendes Materialstück, gekennzeichnet durch mindestens eine sich linienartig erstreckende Begrenzungsmarkierung (MK) für das Ausrichten des Materialstückes (FL).
32. Einrichtung nach Anspruch 31, insbesondere mit einem
auf der Auflagefläche (AFL) angeordneten, flächenhaftn und wenigstens teilweise transparenten Tragorgan» dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsmarkierung (MK) durch mindestens ein innerhalb der Auflagefläche angeordnetes Leuchtelement (LE), insbesondere durch eine gemäss einem Linienzug angeordnete Vielzahl solcher Leuchtelemente, gebildet ist.
33. Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32, gekennzeichnet
durch eine oberhalb der Auflagefläche (AFL) angeordnete Projektionseinrichtung (PR) für die Erzeugung einer aus Lichtelementen bestehenden Begrenzungsmarkierung.
PCT/EP1990/000515 1989-05-08 1990-03-31 Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken WO1990013671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019910700021A KR920701483A (ko) 1989-05-08 1990-03-31 연한 가요성의 편평재료편들의 가공을 위한 방법 및 장치
BR909006766A BR9006766A (pt) 1989-05-08 1990-03-31 Processo e conjunto para trabalhar pecas de material planas,macias e flexiveis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3915042.9 1989-05-08
DE3915042A DE3915042A1 (de) 1989-05-08 1989-05-08 Verfahren und einrichtugn zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990013671A1 true WO1990013671A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1990/000515 WO1990013671A1 (de) 1989-05-08 1990-03-31 Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0428638A1 (de)
JP (1) JPH04500535A (de)
KR (1) KR920701483A (de)
CN (1) CN1047343A (de)
BR (1) BR9006766A (de)
DE (1) DE3915042A1 (de)
PT (1) PT93972A (de)
WO (1) WO1990013671A1 (de)
YU (1) YU82190A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605111A (zh) * 2011-01-24 2012-07-25 上海和鹰机电科技股份有限公司 用于真皮裁剪系统的真空吸附装置
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
CN107345260A (zh) * 2017-08-29 2017-11-14 新乡职业技术学院 一种蒸汽可回收熨革机
IT201600127036A1 (it) * 2016-12-15 2018-06-15 Overmec Srl Macchina per incollaggio

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20010220A1 (it) * 2001-10-23 2003-04-23 Cartigliano Off Spa Metodo e linea per l'allargamento continuo di pelli ed altri prodottisimilari
ITVI20020050A1 (it) * 2002-03-20 2003-09-22 Cartigliano Off Spa Metodo ed impianto per l'allargatura ed asciugatura graduale continuadi pelli industriali e prodotti similari
CN106381349A (zh) * 2016-10-31 2017-02-08 浙江富邦集团有限公司 一种皮革干燥机
IT201900001459A1 (it) * 2019-02-01 2020-08-01 Selmo Francesca Impianto per la lavorazione di pelli.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501539A (fr) * 1965-11-23 1967-11-10 Trockentechnik G M B H Dispositif de séchage en continu d'objets à plat et notamment de péaux
FR2172309A1 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Polvara Diego
DE2738090A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ticinese Ind Essiccatoi Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
WO1986007389A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Jiri Dokoupil Method and device for conditioning leathers, hides, furs and the like

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241937B (de) * 1962-11-06 1967-06-08 Paolo Bocciardo Vakuum-Trockenvorrichtung fuer gegerbte Tierhaeute
DE1238153B (de) * 1964-05-29 1967-04-06 Erich Kiefer Lufttechnische An Verfahren zum Trocknen von Leder oder anderen flaechigen Guetern
ES407025A1 (es) * 1971-09-28 1975-11-01 Scaal Maquina para el secado de articulos de poca estabilidad di-mensional, del genero de los cueros y pieles de animales.
DE2615131A1 (de) * 1976-04-07 1977-10-27 Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zum befeuchten und konditionieren von ledern und aehnlichen materialien
DE2845883A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Dokoupil Jiri Verfahren und einrichtung zur trockenzurichtung von schaftteilen von schuhen, lederwarenteilen u.ae. teilen
IT1104219B (it) * 1978-12-28 1985-10-21 Emilio Gozzini Off Mec Apparecchiatura per stirare rispettivamente stampare pelli conciate
DE3010003C2 (de) * 1980-03-15 1986-02-13 Jiří Dipl-Ing. 6251 Gückingen Dokoupil Verfahren und Vorrichtung zur Flächenvergrößerung und -trocknung von Lederstücken, Fellen und ähnlichen Materialien
WO1988001825A1 (en) * 1986-09-05 1988-03-10 Jiri Dokoupil Installation for heat treatment, in particular for drying leather and similar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1501539A (fr) * 1965-11-23 1967-11-10 Trockentechnik G M B H Dispositif de séchage en continu d'objets à plat et notamment de péaux
FR2172309A1 (de) * 1972-02-17 1973-09-28 Polvara Diego
DE2738090A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Ticinese Ind Essiccatoi Kontinuierliche trockenvorrichtung fuer haeute
WO1986007389A1 (en) * 1985-06-12 1986-12-18 Jiri Dokoupil Method and device for conditioning leathers, hides, furs and the like

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102605111A (zh) * 2011-01-24 2012-07-25 上海和鹰机电科技股份有限公司 用于真皮裁剪系统的真空吸附装置
ITVI20120338A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Cartigliano Off Spa Metodo ed apparato per l'essicatura di pelli durante il processo di rifinizione
WO2014096910A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Officine Di Cartigliano S.P.A. Method and apparatus for drying hides during the finishing process
IT201600127036A1 (it) * 2016-12-15 2018-06-15 Overmec Srl Macchina per incollaggio
EP3336201A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Overmec S.r.l. Klebemaschine
CN107345260A (zh) * 2017-08-29 2017-11-14 新乡职业技术学院 一种蒸汽可回收熨革机

Also Published As

Publication number Publication date
PT93972A (pt) 1991-11-29
JPH04500535A (ja) 1992-01-30
BR9006766A (pt) 1991-08-13
DE3915042A1 (de) 1990-11-15
KR920701483A (ko) 1992-08-11
YU82190A (sh) 1992-07-20
CN1047343A (zh) 1990-11-28
EP0428638A1 (de) 1991-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE2622431A1 (de) Vorrichtung zum querstrecken einer materialbahn
EP0725178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Krumpfen von textiler Ware
DE102006048296B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Innenraumverkleidung
WO1990013671A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bearbeiten von weichflexiblen flachmaterialstücken
DE3833068C2 (de)
DE1436514A1 (de) Transport- und Fuehrungsvorrichtung fuer Streifen bzw. Karten
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
CH681074A5 (de)
DE2261322A1 (de) Beschickvorrichtung sowie verfahren zum zufuehren von plattenfoermigem pressgut in einer presse
EP3832008B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP0662044B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
DE3938530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auffaecherung von textilen schnittstapeln
EP0025144B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Häuten oder Fellen bei der Lederherstellung
EP0079607A1 (de) Durchlaufpresse, insbesondere Durchlauf-Abwelkmaschine, für die Lederherstellung und Lederbearbeitung
WO1992010592A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von leder, fellen, pelzen und ähnlichen materialien
DE2751722C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken oder ähnlichen Textiistücken zu einer Mangel o.dgl
AT408670B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen und krumpfen von textiler maschen- oder webware
DE2735613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von vorzugsweise textilem endlosgut
DE102020215692A1 (de) Behandlungsmodul für ein Wäschebehandlungsgerät, Wäschebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts
DE4231195A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dehnenden Bearbeitung von Leder
DE1532774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfor men insbesondere Geraderichten von gekrumm ten Naturborsten oder haaren
EP0093353A2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten oder Glätten von weichflexiblem Flachmaterial, insbesondere von ganzen Naturleder-Häuten
DE200399C (de)
DE3928847C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990905459

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990905459

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1990905459

Country of ref document: EP