EP0141236A2 - Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken - Google Patents

Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken Download PDF

Info

Publication number
EP0141236A2
EP0141236A2 EP84111322A EP84111322A EP0141236A2 EP 0141236 A2 EP0141236 A2 EP 0141236A2 EP 84111322 A EP84111322 A EP 84111322A EP 84111322 A EP84111322 A EP 84111322A EP 0141236 A2 EP0141236 A2 EP 0141236A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
tensioning
piece
fabric
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84111322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0141236A3 (en
EP0141236B1 (de
Inventor
Peter Bopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gbopp & Co AG Metallgewebe- und Drahtwarenfabrik
Original Assignee
Gbopp & Co AG Metallgewebe- und Drahtwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gbopp & Co AG Metallgewebe- und Drahtwarenfabrik filed Critical Gbopp & Co AG Metallgewebe- und Drahtwarenfabrik
Priority to AT84111322T priority Critical patent/ATE27788T1/de
Publication of EP0141236A2 publication Critical patent/EP0141236A2/de
Publication of EP0141236A3 publication Critical patent/EP0141236A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0141236B1 publication Critical patent/EP0141236B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/36Screens, Frames; Holders therefor flat

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping rectangular pieces of tissue, in particular for the production of screen printing stencils, with a clamping frame made of pairs of parallel, mutually displaceable span beams with longitudinally movable clamping points at which the piece of tissue can be clamped along its edges.
  • Screen printing stencils such as those used in screen printing on ceramic, glass and plastic substrates, but also on a large number of other substrates, consist of screen material, stencil material and frame.
  • the screen material which usually consists of fine-mesh plastic or metal wire mesh, is mechanically tensioned in the warp and weft directions and, when tensioned, is connected to the stencil frame, e.g. glued.
  • tensioning devices are used, which allow the screen material to be set to the required tension and to be kept under tension until the gluing process has ended.
  • the screen material is stretched in excess with respect to the tensioned material surface, and the frame is separated from the screen material surface after the adhesive has set or dried, which is followed by the sampling process.
  • the essential, quality-determining properties of the screen printing stencil are the height and uniformity of the screen material tension.
  • the stencil is not placed on the substrate to be printed, but is held at a certain distance (jump) from the substrate.
  • the contact pressure of the ink transfer element, the doctor is now chosen so that the doctor in its application line presses the screen material against the substrate to be printed, but the screen material has no substrate contact at all other points. This measure ensures the greatest possible agreement between the image created on the stencil and the final printed image.
  • the screen material When printing with bounce, the screen material undergoes a geometric change; it is brought from the two-dimensional flatness into a three-dimensional state by the contact pressure of the squeegee and thereby stretched.
  • an additional, namely jump-dependent, screen material tension is temporarily added to the screen material tension that was set during the stencil production.
  • Both stresses, if they together exceed the yield strength specific to the sieve material can lead to an irreversible stretching of the sieve material, with the result of a strong drop in tension.
  • the screen printing stencil has become unusable.
  • the stencil contact with the substrate is no longer limited to the application line of the squeegee. A smeared, imprecise printed image is created. The latter defect also occurs when the screen material did not have the required tension from the outset. Ultimately, there is an inaccurate pressure drop if the screen material has uneven tensions.
  • clamping devices in the form in use today have a clamping frame formed from pairs of parallel, mutually displaceable clamping bars. Numerous collets or clips are mounted on the clamping beams so that they can be held longitudinally, to which the piece of tissue is held along its edges. To tension the fabric piece in the warp and weft directions, the tensioning beams are moved mechanically or pneumatically in crosswise fashion.
  • each collet must be correctly covered with fabric material and closed before the clamping process, which can make clamping a time-consuming process.
  • the invention aims to provide a tensioning device of the type mentioned in the introduction, in which these disadvantages are avoided.
  • each clamping beam has two cooperating clamping members, which extend over the entire length of the clamping beam and are each formed by a pneumatically or hydraulically pressurizable hose made of elastic material, which is longitudinally movable in aligned grooves in a closed row of on a running rail stored running pieces is held and undergoes an elongation when pressurized.
  • this solution has the advantage that each fabric edge is completely fixed by a single clamping movement. Secondly, by using pressurized hoses as clamping elements, the material edge is held along its entire length during tensioning, so that the fabric is evenly tensioned.
  • clamping beams 1, 2, 3 and 4 which are arranged in pairs in parallel and together form the clamping frame. Every tension bar holds an edge of the rectangular piece of tissue 5.
  • Two parallel clamping beams 1.3 and 2.4 can be moved against each other.
  • the clamping force is generated, for example, by means of a spindle drive 6 on each clamping bar. Pneumatically or hydraulically operated motors can also take their place.
  • either both tensioning bars 1,3 or 2,4 of each pair can be moved in the direction of the arrow, or only one tensioning bar can be moved at a time, while the opposite tensioning bar remains stationary.
  • the parallelism of the pairs of tensioning beams can be forced by mechanical means, for example via guide rods (not shown), or a floating attachment can be provided between the tensioning beam and its movement means. In the latter case, the uniformity of the elongation of the fabric material determines the degree of parallelism of the tensioning beams.
  • the constructive design of the clamping beam is shown in Fig. 2.
  • the clamping beam has a fixed lower part and a hinged upper part.
  • the lower part consists of a support tube 7 and a base plate 8 attached thereto, while the upper part is formed by a pivot plate 9, which is connected to the support tube 7 by a longitudinal hinge 10.
  • the base plate 8 and the swivel plate 9 each have a running rail 11 or 12 on the mutually facing sides, on each of which a plurality of running pieces 13 and 14 are mounted in a closed row in a longitudinally movable manner and held in a form-fitting manner.
  • a rolling bearing is provided for this purpose, balls 15 being enclosed in longitudinal grooves 16 and 17 of the running rails 11, 12 and the running pieces 13, 14.
  • a plain bearing would also be possible.
  • hoses L8 and 19 made of elastic material which can be pressurized pneumatically or hydraulically and which extend over the entire length of the clamping beam.
  • the superimposed runners 13 and 14 have mutually facing open grooves 20 and 21, in which the hoses 18 and 19 are embedded except for a free longitudinal portion thereof required for the clamping function.
  • the grooves 20 and 21 of all the running pieces 13 and 14 of a row are in alignment.
  • the hoses 18 and 19 are connected in a manner not shown at one end of the tensioning beam to a supply line for the pressure medium and closed at the other end of the tensioning beam.
  • the entire upper part of the tensioning bar can be opened by inserting a piece of fabric by means of the hinge fastening 10.
  • the upper and lower part of the clamping beam can be mutually fixed by a lock.
  • a holding rod 22 is used for this purpose, which is attached to the base plate 8 and passes through the pivot plate 9 in a bore 23.
  • a wedge 26 provided with a handle 25 can be inserted through a transverse bore 24 in the holding rod 22 and holds the swivel plate 9 in the position shown.
  • two or more such locking devices are provided on a clamping beam.
  • hoses 18 and 19 are now pressurized, they generate a clamping pressure over the entire length of the tensioning beam on the previously inserted piece of fabric edge, as a result of which it is held on the tensioning beam.
  • the tensioning bars 1 to 4 arranged according to FIG. 1 are paired by one certain distance (span) moved away from each other in order to put the pinched tissue piece 5 in the required tension.
  • the fabric material is inevitably elongated in the warp and weft directions.
  • the clamping bars must follow this elongation along the clamping line, ie the respective clamping line must be longer by the clamping path running parallel to it.
  • the hose pressure is increased with increasing tension, which not only increases the clamping force exerted on the fabric material, but at the same time elongates the hoses and pushes the running pieces 13, 14 apart.
  • the clamping effect and the tensile force exerted on the fabric piece 5 are retained in the gaps between the running pieces, so that a uniform tension of the fabric in the warp and weft directions is achieved.
  • a pressure sensor (not shown) can indicate the tension of the tissue.
  • the system pressure is a measure of the tissue tension.
  • means (not shown) can be provided which control the hose pressure as a function of the tensioning path of the tensioning bars.
  • the pressure-dependent elasticity of the hoses is expediently adapted to the stretchability of the respective fabric material.
  • hoses with higher elasticity are to be provided for tensioning plastic fabrics than with metal wire fabrics.
  • the hose elongation can either be from one hose end from one side or from the center of the hose to both sides.
  • the running rails can have a stop for the running pieces at one end or in their longitudinal center, from which the longitudinal movement of the running pieces can take place on one or both sides.
  • the piece of fabric to be tensioned should be placed at right angles to the tensioning frame formed from the tensioning beams 1 to 4, i.e. Warp and weft threads of the piece of fabric should run as precisely as possible parallel to the respective tensioning beam.
  • the processor should be able to insert the fabric piece into the tenter frame without damage without great effort.
  • a height-adjustable table 27 is arranged within the clamping frame, which has a table plate 28 which can be extended laterally, as is shown in detail in FIG. 5.
  • a pneumatic cylinder 29 for the height adjustment of the table 27 and several telescopic guides 30 to stabilize its horizontal position are indicated.
  • another drive e.g. a spindle drive or a hydraulic cylinder can be provided.
  • Two opposing clamping beams 31 and 33 of the clamping frame are shown in Fig. 3 in the open and in Fig. 4 in the closed state.
  • FIG. 5 shows the constructive means for the displaceable mounting of the table top 28.
  • a C-shaped guide rail 39 is attached to two parallel edges of a base 38.
  • In the guide rail rollers 40 are attached, which in turn support the table top 28 on an angle profile 41.
  • retaining bolts 42 and eccentric discs 43 can be used in selectable positions, which make it possible to elastically pretension the template frame 44 before it is glued to the piece of fabric. After the stencil frame provided with the piece of fabric is removed from the tension direction, this pre-tensioning counteracts the fabric tension, so that the tension loss that otherwise occurs is compensated for.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Spanneinrichtung besitzt einen Spannrahmen aus paarweise parallelen, gegeneinander verschiebbaren Spannbalken, an denen das Gewebestück längs seiner Kanten festklemmbar ist. Jeder Spannbalken weist zwei zusammenwirkende Klemmorgane auf, die sich über die ganze Länge des Spannbalkens erstrecken und je durch einen pneumatisch oder hydraulisch druckbeaufschlagbaren Schlauch (18, 19) aus elastischem Material gebildet sind. Jeder der Schläuche ist in fluchtenden Nuten (20, 21) einer geschlossenen Reihe von längsbeweglichen Laufstücken (13, 14) gehatten. Die durch die Druckbeaufschlagung erzielte Klemmkraft ist an jeder Stelle auf der ganzen Länge der festgeklemmten Gewebestückkante wirksam. Die Elongation der Schläuche (18, 19), welche durch allmähliche Druckerhöhung verstärkt werden kann, folgt der Dehnung des Gewebestückes beim Spannvorgang. Die Laufstücke bewegen sich dabei voneinander weg, ohne dass aber durch die entstehenden Lücken Spannungsverluste auftreten. Dadurch ist ein gleichmässiges, fadengerades Spannen der Gewebestücke möglich, was insbesondere bei der Herstellung von Siebdruckschablonen von Bedeutung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken, insbesondere für die Herstellung von Siebdruckschablonen, mit einem Spannrahmen aus paarweise parallelen, gegeneinander verschiebbaren Spanne balken mit längsbeweglichen Klemmstellen, an denen das Gewebestück längs seiner Kanten festklemmbar ist.
  • Siebdruckschablonen, wie sie im Siebdruck auf Keramik-, Glas- sowie Kunststoff-Substrate, aber auch auf eine Vielzahl anderer Bedruckstoffe eingesetzt werden, bestehen aus Siebmaterial, Schablonenmaterial und Rahmen.
  • Bei der Herstellung von Siebdruckschablonen wird das Siebmaterial, das in der Regel aus feinmaschigem Kunststoff-oder Metalldrahtgewebe besteht, in Kett- und Schussrichtung mechanisch gespannt und in gespanntem Zustand mit dem Schablonenrahmen verbunden, z.B. verklebt. Hierzu dienen Spanneinrichtungen, die es erlauben, das Siebmaterial in die erforderliche Spannung zu versetzen und bis zur Beendigung des Klebeprozesses unter Spannung zu halten. Das Siebmaterial wird hierbei bezogen auf die gespannte Materialfläche im Ueberschuss gespannt, und der Rahmen wird nach Abbinden bzw. Trocknen des Klebstoffs aus der Siebmaterialfläche herausgetrennt, worauf sich der Bemusterungsprozess anschliesst.
  • Wesentliche, qualitätsbestimmende Eigenschaften der Siebdruckschablone sind Höhe und Gleichmässigkeit der Siebmaterialspannung. Beim Siebdruckvorgang wird die Schablone bekanntlich nicht auf das zu bedruckende Substrat aufgelegt, sondern in einem bestimmten Abstand (Absprung) zum Substrat gehalten. Der Kontaktdruck des Farbübertragungselements, der Rakel, wird nun so gewählt, dass die Rakel in ihrer Einsatzlinie das Siebmaterial an das zu bedrukkende Substrat drückt, das Siebmaterial aber an allen übrigen Stellen keinen Substratkontakt hat. Durch diese Massnahme wird die grösstmögliche Uebereinstimmung zwischen dem auf der Schablone angelegten und dem schliesslich gedruckten Bild erreicht.
  • Beim Druck mit Absprung erfährt das Siebmaterial eine geometrische Veränderung; es wird durch den Kontaktdruck der Rakel aus der zweidimensionalen Planlage in einen dreidimensionalen Zustand gebracht und dabei gestreckt. Hierdurch addiert sich während der Rakelbewegung zu der Siebmaterialspannung, die bei der Schablonenherstellung eingestellt wurde, temporär eine zusätzliche, nämlich absprungbedingte Siebmaterialspannung. Beide Spannungen können, wenn sie zusammen die siebmaterialspezifische Streckgrenze überschreiten, zu einer irreversiblen Strekkung des Siebmaterials führen, mit der Folge eines starken Spannungsabfalls. Die Siebdruckschablone ist in diesem Fall unbrauchbar geworden. Zwar kann man mit einer solchen Siebdruckschablone noch mit Absprung drucken, der Schablonenkontakt mit dem Substrat begrenzt sich jedoch nicht mehr auf die Einsatzlinie der Rakel. Es entsteht ein verschmiertes, unpräzises Druckbild. Der letztgenannte Mangel tritt auch dann auf, wenn das Siebmaterial von vorneherein nicht die erforderliche Spannung hatte. Schliesslich entsteht unpräziser Druckausfall, wenn das Siebmaterial ungleiche Spannungen aufweist.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gleichmässige und in ihrer Höhe siebmaterialspezifisch richtige Siebmaterialspannung den Druckausfall entscheidend beeinflusst. Dementsprechend grosse Bedeutung kommt daher der konstruktiven Gestaltung der Spanneinrichtung zu. Spanneinrichtungen in der heute gebräuchlichen Form weisen einen aus paarweise parallelen, gegeneinander verschiebbaren Spannbalken gebildeten Spannrahmen auf. An den Spannbalken sind zahlreiche Spannzangen oder Kluppen längsbeweglich gelagert, an denen das Gewebestück längs seiner Kanten festgehalten wird. Zum Spannen des Gewebestücks in Kett- und Schussrichtung werden die Spannbalken mechanisch oder pneumatisch kreuzweise verfahren.
  • Die Anordnung einer Vielzahl einzelner, mechanisch voneinander unabhängiger Spannzangen an jedem Spannbalken hat folgenden Grund: Spannt man das Gewebestück z.B. in Kettrichtung, so müssen diejenigen Spannzangen, die das Gewebestück in Schussrichtung halten, der in Kettrichtung auftretenden Elongation des Gewebestückes folgen, damit ein fadengerades Spannen des Gewebes vor allem an den Materialrändern gewährleistet ist. Das gleich gilt bei einer Elongation in Schussrichtung für die in Kettrichtung arbeitenden Spannzangen. Diesem Erfordernis wird entsprochen, indem die Spannzangen an jedem Spannbalken an Schienen z.B. kugelgelagert geführt werden.
  • Je nach Grösse des zu spannenden Gewebestückes wird eine unter Umständen grosse Anzahl von Spannzangen benötigt, welche die Spanneinrichtung in ihrer Herstellung verteuern. Ueberdies muss jede Spannzange vor dem Spannvorgang korrekt mit Gewebematerial belegt und geschlossen werden, wodurch die Einspannung zu einem zeitraubenden Vorgang werden kann.
  • Trotz der vielen Spannzangen wird der Geweberand nur an einzelnen Stellen gehalten, und die Spannkraft greift nur an diesen Stellen an. Zwischen den Spannzangen kann ein erheblicher Spannungsverlust im Gewebe auftreten. Eine gleichmässige Materialspannung ist also auf diese Weise nicht erreichbar.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Spanneinrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher diese Nachteile vermieden werden.
  • Die erfindungsgemässe Lösung besteht darin, dass jeder Spannbalken zwei zusammenwirkende Klemmorgane aufweist, die sich über die ganze Länge des Spannbalkens erstrecken und je durch einen pneumatisch oder hydraulisch druckbeaufschlagbaren Schlauch aus elastischem Material gebildet sind, der in fluchtenden Nuten einer geschlossenen Reihe von an einer Laufschiene längsbeweglich gelagerten Laufstücken gehalten ist und bei Druckbeaufschlagung eine Elongation erfährt.
  • Diese Lösung hat erstens den Vorteil, dass jeder Geweberand durch eine einzige Klemmbewegung gesamthaft fixiert wird. Zweitens wird durch die Verwendung druckbeaufschlagter Schläuche als Klemmorgane die Materialkante beim Spannen auf ihrer ganzen Länge gehalten, so dass eine gleichmässige Spannung des Gewebes resultiert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 Draufsicht des Spannrahmens,
    • Fig. 2 Querschnitt eines Spannbalkens,
    • Fig. 3 Spanneinrichtung in einer ersten Arbeitsphase,
    • Fig. 4 Spanneinrichtung in einer zweiten Arbeitsphase,
    • Fig. 5 und 6 Detailansichten eines Arbeitstisches.
  • Die Spanneinrichtung weist gemäss Fig. 1 vier Spannbalken 1, 2, 3 und 4 auf, die paarweise parallel angeordnet sind und zusammen den Spannrahmen bilden. Jeder Spannbalken hält eine Kante des rechteckigen GewebestUckes 5 fest. Je zwei parallele Spannbalken 1,3 bzw. 2,4 sind gegeneinander verschiebbar. Die Spannkraft wird z.B. mittels eines Spindeltriebes 6 an jedem Spannbalken erzeugt. An deren Stelle können auch z.B. pneumatisch oder hydraulisch betriebene Motoren treten. Beim Spannvorgang können entweder beide Spannbalken 1,3 bzw. 2,4 jedes Paares in Pfeilrichtung bewegt werden, oder es kann jeweils nur ein Spannbalken bewegt werden, während der gegenüberliegende Spannbalken unbewegt bleibt. Hierbei kann die Parallelität der Spannbalkenpaare mit mechanischen Mitteln, z.B. über nicht dargestellte Führungsstangen, erzwungen sein, oder es kann eine schwimmende Befestigung zwischen dem Spannbalken und seinem Bewegungsmittel vorgesehen sein. Im letzteren Fall bestimmt die Gleichmässigkeit der Elongation des Gewebematerials den Grad der Parallelität der Spannbalken.
  • Die konstruktive Gestaltung der Spannbalken geht aus Fig. 2 hervor. Der Spannbalken weist einen feststehenden Unterteil und einen aufklappbaren Oberteil auf. Der Unterteil besteht aus einem Tragrohr 7 und einer daran befestigten Grundplatte 8, während der Oberteil durch eine Schwenkplatte 9 gebildet wird, welche durch ein längsachsiges Scharnier 10 mit dem Tragrohr 7 verbunden ist. Die Grundplatte 8 und die Schwenkplatte 9 tragen an den einander zugewandten Seiten je eine Laufschiene 11 bzw. 12, an denen je mehrere Laufstücke 13 bzw. 14 in geschlossener Reihe längsbeweglich gelagert und formschlüssig gehalten sind. Im vorliegenden Beispiel ist dazu eine Wälzlagerung vorgesehen, wobei Kugeln 15 in Längsnuten 16 und 17 der Laufschienen 11,12 und der Laufstücke 13,14 eingeSchlossen sind. Eine Gleitlagerung wäre ebenfalls möglich.
  • )ie beiden zusammenwirkenden Klemmorgane sind durch pneunatisch oder hydraulisch druckbeaufschlagbare Schläuche L8 und 19 aus elastischem Material gebildet, welche sich Über die ganze Länge des Spannbalkens erstrecken. Die übereinander liegenden Laufstücke 13 und 14 haben einander zugekehrte offene Nuten 20 bzw. 21, in denen die Schläuche 18 und 19 bis auf eine für die Klemmfunktion erforderliche freie Längspartie derselben eingebettet sind. Zu diesem Zweck liegen die Nuten 20 bzw. 21 aller Laufstücke 13 bzw. 14 einer Reihe in einer Flucht. Die Schläuche 18 und 19 sind in nicht dargestellter Weise am einen Ende des Spannbalkens mit einer Zuleitung für das Druckmittel verbunden und am anderen Ende des Spannbalkens abgeschlossen.
  • Durch die Scharnierbefestigung 10 ist der gesamte Oberteil des Spannbalkens zum Einlegen einer Gewebestückkante aufklappbar. Im zusammengeklappten Zustand sind Ober- und Unterteil des Spannbalkens durch eine Verriegelung gegenseitig fixierbar. Diesem Zweck dient eine Haltestange 22, welche an der Grundplatte 8 befestigt ist und die Schwenkplatte 9 in einer Bohrung 23 durchsetzt. Durch eine Querbohrung 24 der Haltestange 22 ist ein mit Griff 25 versehener Keil 26 einschiebbar, der die Schwenkplatte 9 in der dargestellten Lage hält. Vorzugsweise sind zwei oder mehr solcher Verriegelungsvorrichtungen an einem Spannbalken vorhanden.
  • Werden nun die Schläuche 18 und 19 mit Druck beaufschlagt, so erzeugen diese über der ganzen Länge des Spannbalkens einen Klemmdruck auf die zuvor eingelegte Gewebestückkante, wodurch diese am Spannbalken festgehalten wird.
  • Bei dem nachfolgenden Spannvorgang werden die gemäss Fig. 1 angeordneten Spannbalken 1 bis 4 paarweise um eine bestimmte Strecke (Spannweg) voneinander wegbewegt, um das eingeklemmte Gewebestück 5 in die erforderliche Spannung zu versetzen. Dabei erfolgt zwangsläufig eine Elongation des Gewebematerials in Kett- und Schussrichtung. Dieser Elongation müssen die Spannbalken längs der Klemmlinie folgen, d.h. die jeweilige Klemmlinie muss um den parallel zu dieser verlaufenden Spannweg länger werden. Zu diesem Zweck wird der Schlauchdruck mit zunehmender Spannkraft erhöht, wodurch nicht nur die auf das Gewebematerial ausgeübte Klemmkraft erhöht wird, sondern zugleich die Schläuche gelängt und die LaufstUcke 13,14 auseinander geschoben werden. Dabei bleiben jedoch in den entstehenden Lücken zwischen den Laufstücken die Klemmwirkung und die auf das Gewebestück 5 ausgeübte Zugkraft erhalten, so dass eine gleichmässige Spannung des Gewebes in Kett- und Schussrichtung erreicht wird.
  • Bei mechanischer Bewegung der Spannbalken, z.B. mittels der Spindeltriebe 6 (Fig. 1), kann ein nicht dargestellter Druckaufnehmer die Spannung des Gewebes anzeigen. Im Falle pneumatischer oder hydraulischer Bewegung der Spannbalken bildet der Systemdruck ein Mass für die Gewebespannung. Die Schlauchelongation durch Drucksteigerung kann sowohl manuell als auch automatisch vorgenommen werden. Im letzteren Fall können nicht dargestellte Mittel vorgesehen sein, welche den Schlauchdruck in Abhängigkeit vom Spannweg der Spannbalken steuern.
  • Zweckmässigerweise wird die druckabhängige Dehnungsfähigkeit der Schläuche an die Streckfähigkeit des jeweiligen Gewebematerials angepasst. Beispielsweise sind zum Spannen von Kunststoffgeweben Schläuche mit höherer Elastizität vorzusehen als bei Metalldrahtgeweben.
  • Die Schlauchelongation kann entweder vom einen Schlauchende aus nach einer Seite oder von der Schlauchmitte aus nach beiden Seiten erfolgen. Dazu können die Laufschienen an ihrem einen Ende oder in ihrer Längsmitte einen Anschlag für die Laufstücke aufweisen, von dem aus die Längsbewegung der Laufstücke ein- bzw. beidseitig erfolgen kann.
  • Das zu spannende Gewebestück soll in bezug auf den aus den Spannbalken 1 bis 4 gebildeten Spannrahmen möglichst rechtwinklig plaziert werden, d.h. Kett- und Schussfäden des Gewebestückes sollen möglichst genau parallel zu den jeweiligen Spannbalken verlaufen. Ausserdem soll es dem Verarbeiter ohne grossen Aufwand möglich sein, das Gewebestück beschädigungsfrei in den Spannrahmen einzulegen. Für beide Erfordernisse ist gemäss den Fig. 3 und 4 innerhalb des Spannrahmens ein höhenverstellbarer Tisch 27 angeordnet, der eine seitlich ausfahrbare Tischplatte 28 aufweist, wie das in Fig. 5 im einzelnen dargestellt ist. In Fig. 3 sind ein pneumatischer Zylinder 29 für die Höhenverstellung des Tisches 27 und mehrere teleskopartige Führungen 30 zur Stabilisierung seiner Horizontallage angedeutet. Für die Höhenverstellung kann jedoch auch ein anderer Antrieb, z.B. ein Spindeltrieb oder ein hydraulischer Zylinder vorgesehen sein. Zwei einander gegenüberliegende Spannbalken 31 und 33 des Spannrahmens sind in Fig. 3 im geöffneten und in Fig. 4 im geschlossenen Zustand dargestellt.
  • Für die Herstellung von Siebdruckschablonen wird nun folgendermassen vorgegangen:
    • Zur Vorbereitung des Gewebematerials wird die Tischplatte 28 zunächst auf eine Höhe angehoben, die über dem Niveau der Spannbalken 31,33 liegt (Fig. 3). In dieser Tischposition ist es möglich, das beispielsweise von einer auf einem Ständer 34 gelagerten Rolle 35 abgezogene Gewebematerial 36 auf der Tischplatte 28 abzulegen, auf das erforderliche Mass abzulängen und das Gewebestück 37 auszurichten. Zum Einlegen der Gewebestückkanten in den Spannrahmen wird die Tischplatte 28 auf das Niveau der Spannbalken 31,33 abgesenkt. Sodann werden die Spannbalken geschlossen (Fig. 4), worauf das Gewebestück 37 gespannt wird. Nun wird die Tischplatte 28 weiter abgesenkt und seitlich aus der Spanneinrichtung ausgefahren, um einen oder mehrere Schablonenrahmen aufzulegen und in gewünschter Weise zu positionieren. Anschliesslich wird die belegte Tischplatte 28 wieder zurückgeschoben und soweit angehoben, dass die Rahmenschenkel gegen das gespannte Gewebestück 37 gedrückt werden. Vorzugsweise sind in Verbindung mit den Antriebsmitteln zur Höhenverstellung der Tischplatte 28 weitere Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, den Kontaktdruck voreinzustellen. Hierauf kann von der Oberseite des Gewebestückes 37 her Klebstoff auf die Rahmenschenkel aufgetragen und nach Abbinden des Klebstoffs der Schablonenrahmen aus dem Gewebestück 37 herausgetrennt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt die konstruktiven Mittel zur verschiebbaren Lagerung der Tischplatte 28. An zwei parallelen Kanten eines Untersatzes 38 ist je eine C-förmige Führungsschiene 39 angebracht. In der Führungsschiene sind Rollen 40 befestigt, die ihrerseits die Tischplatte 28 an einem Winkelprofil 41 tragen.
  • Bei einer in der beschriebenen Weise vorbereiteten Siebdruckschablone lastet die Gewebespannung auf den Rahmenschenkeln, die je nach Stabilität mehr oder weniger nachgeben, was einen Spannungsverlust nach sich zieht.
  • Um auch diesen Nachteil zu vermeiden, sind gemäss Fig. 6 auf der Tischplatte 28 Haltebolzen 42 und Exzenterscheiben 43 an wählbaren Positionen einsetzbar, die es ermöglichen, den Schablonenrahmen 44 vor dem Verkleben mit dem Gewebestück elastisch vorzuspannen. Nach Entnahme des mit dem Gewebestück versehenen Schablonenrahmens aus der Spanneionrichtung wirkt diese Vorspannung der Gewebespannung entgegen, so dass der sonst auftretende Spannungsverlust ausgeglichen wird.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestükken, insbesondere für die Herstellung von Siebdruckschablonen, mit einem Spannrahmen aus paarweise parallelen, gegeneinander verschiebbaren Spannbalken mit längsbeweglichen Klemmstellen, an denen das Gewebestück längs seiner Kanten festklemmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannbalken zwei zusammenwirkende Klemmorgane aufweist, die sich über die ganze Länge des Spannbalkens erstrecken und je durch einen pneumatisch oder hydraulisch druckbeaufschlagbaren Schlauch aus elastischem Material gebildet sind, der in fluchtenden Nuten einer geschlossenen Reihe von an einer Laufschiene längsbeweglich gelagerten Laufstücken gehalten ist und bei Druckbeaufschlagung eine Elongation erfährt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spannbalken einen Ober- und einen Unterteil aufweist, die durch ein längsachsiges Scharnier miteinander beweglich verbunden und im zusammengeklappten Zustand durch eine Verriegelung gegenseitig fixierbar sind, dass Ober- und Unterteil an den einander zugewandten Seiten je eine Laufschiene tragen, an denen die Laufstücke formschlüssig gehalten sind, und dass die übereinander liegenden Laufstücke einander zugekehrte offene Nuten aufweisen, in denen die Schläuche bis auf eine für die Klemmfunktion erforderliche freie Längspartie derselben eingebettet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche am einen Ende des Spannbalkens mit einer Zuleitung für das Druckmittel verbunden und am anderen Ende des Spannbalkens abgeschlossen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche den Schlauchdruck in Abhängigkeit vom Spannweg der Spannbalken steuern.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschienen an ihrem einen Ende oder in ihrer Längsmitte einen Anschlag für die Laufstücke aufweisen, von dem aus die Längsbewegung der Laufstükke ein- bzw. beidseitig erfolgen kann.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Spannrahmens ein höhenverstellbarer Tisch angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte seitlich ausfahrbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, für die Herstellung von Siebdruckschablonen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, einen auf der höhenverstellbaren Tischplatte aufgelegten Schablonenrahmen mit vorwählbarem Kontaktdruck an das gespannte Gewebestück zu drücken.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, für die Herstellung von Siebdruckschablonen, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tischplatte Haltebolzen und Exzenterscheiben an wählbaren Positionen einsetzbar sind, die es ermöglichen, einen auf die Tischplatte aufgelegten Schablonenrahmen vorzuspannen.
EP84111322A 1983-11-04 1984-09-22 Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken Expired EP0141236B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111322T ATE27788T1 (de) 1983-11-04 1984-09-22 Einrichtung zum spannen von rechteckigen gewebestuecken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH595983 1983-11-04
CH5959/83 1983-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0141236A2 true EP0141236A2 (de) 1985-05-15
EP0141236A3 EP0141236A3 (en) 1985-12-11
EP0141236B1 EP0141236B1 (de) 1987-06-16

Family

ID=4302133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111322A Expired EP0141236B1 (de) 1983-11-04 1984-09-22 Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4571864A (de)
EP (1) EP0141236B1 (de)
JP (1) JPS60127153A (de)
AT (1) ATE27788T1 (de)
DE (1) DE3464223D1 (de)
ES (1) ES537235A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101983867A (zh) * 2010-03-11 2011-03-09 江利 卷轴框绷网器装置及其绷网方法
CN112976779A (zh) * 2021-02-09 2021-06-18 广东捷骏电子科技有限公司 一种丝印可调框架及丝印网框

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4978414A (en) * 1985-01-18 1990-12-18 Nippon Cmk Corp. Apparatus for stretching silk including means to move cramp members independently of each other
JPS62104750A (ja) * 1985-10-31 1987-05-15 Sony Corp スクリ−ン枠への紗の張付方法
US4685230A (en) * 1986-06-20 1987-08-11 Mason Iii William H Adjustable biaxial stretcher
DE3843000A1 (de) * 1988-04-19 1989-11-02 Continental Ag Vorrichtung zur bereichsweisen festspannung eines biegeschlaffen, flaechigen materials
GB8823259D0 (en) * 1988-10-04 1988-11-09 Spectrum Sciences Bv Imaging apparatus
US5136797A (en) * 1989-09-09 1992-08-11 Hildebrandt Greg A Frame having shiftable bars with flexible ends for securing fabric using adhesive
US5315929A (en) * 1992-09-04 1994-05-31 Sundqvist James W Fine adjustment mechanism for screen printing machines
FR2722138B1 (fr) 1994-07-07 1996-09-20 Bourrieres Francis Pochoir de serigraphie et procede pour le realiser
US5488901A (en) * 1994-12-23 1996-02-06 Hruska; Jerome J. Device and method for stretching a screen on a roller frame
US5722191A (en) * 1995-01-27 1998-03-03 Morgan; Robert Elliott Craft hoop assembly with gripping surface
US5555653A (en) * 1995-01-27 1996-09-17 Morgan; Robert E. Craft hoop assembly
US5732624A (en) * 1995-08-09 1998-03-31 Autoroll Machine Company, Llc Annular shaped silk screen member for silk screen printing halftones
US5913263A (en) * 1995-12-22 1999-06-22 Stretch Devices, Inc. Device and method for stretching a screen on a roller frame
US5768761A (en) 1997-02-13 1998-06-23 Milliken Research Corporation Chair seat frame system
DE19749449C1 (de) * 1997-11-10 1999-01-07 Lpkf D O O Spannrahmen
US5937753A (en) * 1998-02-17 1999-08-17 Stretch Devices, Inc. Method and apparatus for stretching a screen on a screen printing roller frame
ES2230934B1 (es) * 2002-03-11 2006-07-01 Sefar Maissa, S.A. Dispositivo de sujecion de tejidos para su tensado.
US7259912B2 (en) * 2004-01-06 2007-08-21 Infocus Corporation Fresnel lens having reduced distortions
IL180639A0 (en) * 2006-03-13 2007-06-03 Tool Internat Ag F Clamping apparatus for positioning and fixing work pieces
JP2007268733A (ja) * 2006-03-30 2007-10-18 Tdk Corp スクリーン版の製造を行う紗張装置
US20120067531A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Anna Ehrsam Reconfigurable Shade
CN108582966B (zh) * 2018-05-24 2020-09-22 杭州临安鹏宇电子有限公司 一种pcb复合网版

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280446A (de) * 1950-02-20 1952-01-31 Luescher Geb Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
CH402790A (de) * 1963-09-23 1965-11-30 Luescher Ag Geb Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
FR2457334A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Ansquer Ets Dispositif de mise en tension d'un materiau tisse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1243390A (en) * 1967-10-12 1971-08-18 American Screen Process Equip Pneumatically operated stretcher device useful for tensioning of screen process stencils
SE382415B (sv) * 1974-05-30 1976-02-02 Almedahls Ab Anordning for montering av tunna cylindriska objekt
US3962805A (en) * 1975-05-22 1976-06-15 Hamu Kaino J Gripping device
US3978905A (en) * 1975-09-02 1976-09-07 Lama Alberto De Canvas stretcher frame
US4179830A (en) * 1977-08-09 1979-12-25 Lamb Terrence R Adjustable frame for stretching sheet material
US4156399A (en) * 1977-12-02 1979-05-29 Fieux Robert E Apparatus for restoring paintings, documents and the like
FR2486459A1 (fr) * 1980-07-08 1982-01-15 Barbier Genevieve Metier a peindre la soie et autres tissus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH280446A (de) * 1950-02-20 1952-01-31 Luescher Geb Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen, insbesondere für den Textildruck.
CH402790A (de) * 1963-09-23 1965-11-30 Luescher Ag Geb Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
FR2457334A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Ansquer Ets Dispositif de mise en tension d'un materiau tisse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101983867A (zh) * 2010-03-11 2011-03-09 江利 卷轴框绷网器装置及其绷网方法
CN101983867B (zh) * 2010-03-11 2012-06-13 江利 卷轴框绷网器装置及其绷网方法
CN112976779A (zh) * 2021-02-09 2021-06-18 广东捷骏电子科技有限公司 一种丝印可调框架及丝印网框

Also Published As

Publication number Publication date
ES8507043A1 (es) 1985-08-16
US4571864A (en) 1986-02-25
DE3464223D1 (en) 1987-07-23
ES537235A0 (es) 1985-08-16
EP0141236A3 (en) 1985-12-11
ATE27788T1 (de) 1987-07-15
EP0141236B1 (de) 1987-06-16
JPH058120B2 (de) 1993-02-01
JPS60127153A (ja) 1985-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141236B1 (de) Einrichtung zum Spannen von rechteckigen Gewebestücken
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0790892B1 (de) Schablonenhalter
DE2435828B2 (de) Druckbalken für Formatkreissägen
DE2222846C3 (de) Näheinrichtung
DD275992A3 (de) Rakelmesserhalter mit selbsttaetigem rakeldruckausgleich
CH679918A5 (de)
DD269825A5 (de) Extrusionskopf mit einer klemmeinrichtung fuer die werkzeugteile
DE7043938U (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffprofilen zu Fensterrahmen o. dgl
DE1083218B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Metall- oder anderen Geweben auf starre Rahmen, insbesondere Filmdruckschablonenrahmen
DE1752822C3 (de) Einspannvorrichtung
AT360481B (de) Streichrakel
DE3506494C1 (de) Dreidimensionales Meß- und/oder Anreißgerät
CH402791A (de) Einrichtung zum Aufspannen von Gaze auf Druckschablonenrahmen
DE4315606C1 (de) Rahmenpresse
DE7341458U (de) Schnellspannvorrichtung
AT388314B (de) Rakelanordnung
DE1436549A1 (de) Spanngeraet fuer Siebdruckschablonen
DE1967037U (de) Spannvorrichtung fuer polsterungen mit einem starren traeger.
DE687598C (de) Filmdruckschablone
CH360045A (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Blechstücken
DE4120486A1 (de) Vorrichtung zur rakellagerung bei druckmaschinen
DE2058902A1 (de) Siebdruckmaschine
DE9107637U1 (de) Vorrichtung zur Rakellagerung bei Druckmaschinen
DE1081479B (de) Einrichtung an einem Siebdruckgeraet zum Spannen des Siebgewebes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27788

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3464223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940808

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84111322.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950922

Ref country code: AT

Effective date: 19950922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84111322.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701