EP0425432A2 - Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel - Google Patents

Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel Download PDF

Info

Publication number
EP0425432A2
EP0425432A2 EP90810771A EP90810771A EP0425432A2 EP 0425432 A2 EP0425432 A2 EP 0425432A2 EP 90810771 A EP90810771 A EP 90810771A EP 90810771 A EP90810771 A EP 90810771A EP 0425432 A2 EP0425432 A2 EP 0425432A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
zone screw
mechanism according
adjusting mechanism
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425432A3 (en
EP0425432B1 (de
Inventor
Patric Albiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0425432A2 publication Critical patent/EP0425432A2/de
Publication of EP0425432A3 publication Critical patent/EP0425432A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425432B1 publication Critical patent/EP0425432B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/47Automatic or remote control of metering blade position

Definitions

  • the present invention relates to an actuating mechanism for doctor blade doctor blades divided into individual zones, in particular offset printing machines.
  • a squeegee of the small to medium-sized offset printing machines depending on the size, 16 to 50 adjusting screws have to be adjusted.
  • This adjustment process takes place for the first time when setting up the new offset printing press and must be reset for each print and / or each new printing ink.
  • This process is controlled by printing on paper and measuring the color thickness with the densitometer. Then the squeegee is readjusted and measured again, how the color strength has been adjusted according to the densitometer and the squeegee is readjusted etc. This process can be repeated many times and is extremely time-consuming.
  • the high-precision setting requires a fine adjustment of the set screws.
  • a corresponding solution is known for example from DE-A-2'435'321. Although this improves the accuracy of the setting, it does not shorten the actual setting process.
  • the fine adjustment produces a not inconsiderable amount of paper waste, which is not only uneconomical but also environmentally harmful.
  • the present invention has for its object to provide an adjusting mechanism, with the help of the repeated adjustment, time and paper to be saved.
  • the doctor blade 1 shows the doctor blade, which is divided into zones by incisions perpendicular to its longitudinal direction.
  • the zone subdivision of the squeegee 1 facilitates the adjustment of the ink supply because the adjustment in one area of the squeegee does not lead to forces which cause the squeegee to deform in adjacent areas.
  • Through holes 5 are provided in the cross-beam 3 of the printing press, which is already provided on the machine side, and are aligned with the individual zones of the doctor blade 1.
  • Each bore 5 has an enlarged area 51 which merges into a slightly tapered area with an internal thread 52.
  • a set screw 6 is accommodated in each hole.
  • the set screw 6 is in two parts. she consists from a zone screw 61 and a pressure bolt 62.
  • the zone screw 61 has a long, thin shaft 63 which merges in the direction of the doctor blade into a thickened region 64 in which a blind hole with a thread is made.
  • the pressure bolt 62 is screwed into the blind hole with an internal thread 65 and has an external thread 66 at its end facing away from the squeegee 1.
  • the pressure pin 62 has a form-fitting head 67, which rests on the squeegee 1 in a displaceable but non-rotatable manner with respect to the squeegee 1.
  • the zone screw 61 has on its thickened area 64 an external thread 68 which meshes with the internal thread 52 of the through hole 5 in the cross-beam 3.
  • the pitches of the external thread 68 of the zone screw 61 and the external thread 66 of the pressure bolt 62 are different. From this it follows automatically that per revolution on the long shaft 63 of the zone screw 61, the pressure pin 62 will only move by the difference in the pitches of the two so-called threads relative to the squeegee 1. This allows an extremely precise setting of, for example, a tenth of a millimeter per revolution or less to be achieved.
  • a counter clock 8 is attached to the end of the thin shaft 63.
  • Such counters are available on the market as potentiometer indicators.
  • the counter clock has a housing 81 in which a gear and a driver counter is accommodated. The status of the driver counter can be read directly on the display 82. Each complete turn of the rotary knob 83 rotates the driver counter one position. Of course, a reducer could also be accommodated in the counter 8, but this should not be necessary.
  • Each counter clock could be connected to the crossbar 3 of the printing press by appropriate fixation. However, this would be complex and would make the subsequent retrofitting of a printing press with the actuating mechanism according to the invention more expensive and complicated.
  • each set screw is already connected to the crossbeam 3 and the counters are placed on these set screws, it is sufficient to secure the counters against each other against rotation.
  • this is done in the simplest form in that the counter housing 81 is moved across the housing 81 with a horizontal slot or a through hole 84 designed as a vertical fit. Now slide parallel to the crossbar through all slots or Bores 84 in the counters 8 a rod, preferably a steel rod 85, so all counters 8 are secured against rotation relative to one another.
  • the steel rod 85 should be fitted into the bores 84 in the housings 81 with a snug fit.

Landscapes

  • Screen Printers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die exakte Einstellung der Farbzufuhr am Rakel (1) einer Druckmaschine, insbesondere an einer Offsetdruckmaschine, erfolgt mittels speziellen Stellschrauben (6), die in entsprechenden, auf die Zonen des Rakels (1) ausgerichteten, Durchgangsbohrungen (5) angeordnet sind. Mittels der zweiteiligen Stellschrauben (6), die aus einer Zonenschraube (61) und einem Druckbolzen (62), die mit Gewinden unterschiedlciher Steigung versehen sind, lassen sich genaue Feineinstellungen vornehmen. Damit diese Einstellungen ohne Zeit- und Papierverlust wiederholbar einstellbar sind, ist jede Stellschraube (6) mit einem Zählwerk (8) versehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stellmechanismus für in einzelne Zonen unterteilte Rakel von Druckma­schinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen.
    Beim Einstellen eines Rakels der kleinen bis mittelgrossen Offsetdruckmaschinen müssen je nach Grösse 16 bis 50 Stellschrauben verstellt werden. Dieser Einstellvorgang geschieht erstmals beim Einrichten der neuen Offsetdruck­maschine und muss für jeden Druck und/oder jede neue Druckfarbe neu eingestellt werden. Dieser Vorgang wird da­durch kontrolliert, dass man auf Papier andruckt und mit dem Densitometer die Farbdicke misst. Darauf wird die Rakel nachgestellt und wieder gemessen, wie sich die Farb­stärke gemäss Densitometer neu eingestellt hat und noch­mals wird die Rakel nachgestellt etc.. Dieser Vorgang kann sich viele Male wiederholen und ist extrem zeitaufwendig.
  • Die hochpräzise Einstellung verlangt eine feindosierbare Zustellung der Stellschrauben. Eine entsprechende Lösung ist beispielsweise aus der DE-A-2'435'321 bekannt. Dies verbessert zwar die Exaktheit der Einstellung, verkürzt aber den eigentlichen Einstellvorgang nicht. Bei der Fein­einstellung wird nicht unerheblich viel Papier-Ausschuss produziert, was nicht nur unwirtschaftlich sondern auch umweltpolitisch bedenklich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, einen Stellmechanismus zu schaffen, mit dessen Hilfe beim wiederholten Einstellvorgang, Zeit und Papier gespart wer­den soll.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels eines Stellmechanismus gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Ansprüches 1.
  • Weitere Ausführungsvarianten ergeben sich aus den ab­hängigen Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Er­findungsgegenstandes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
    • Figur 1 einen Schnitt durch den Stellmechanismus quer zur Rakellängsrichtung und
    • Figur 2 eine perspektivische Teilansicht.
  • In der Figur 1 erkennt man das Rakel, welches durch Ein­schnitte senkrecht zu seiner Längsrichtung in Zonen unter­teilt ist. Die Zonenunterteilung des Rakels 1 erleichtert die Einstellung der Farbzufuhr, weil die Einstellung in einem Bereich des Rakels nicht zu Kräften führt, die eine Verformung des Rakels in Nachbarbereichen bewirkt. Das Rakel 1 bildet zusammen mit der Duktorwalze 2 und der Quertraverse 3 auf dem das Rakel montiert ist, Teil des Farbkastens der Druckmaschine, in dem die Druckfarbe 4 sich befindet.
  • In der bereits maschinenseitig vorhandenen Quertraverse 3 der Druckmaschine sind Durchgangsbohrungen 5 angebracht, die auf die einzelnen Zonen des Rakels 1 ausgerichtet sind. Jede Bohrung 5 hat einen erweiterten Bereich 51, der in einen leicht verjüngten Bereich mit Innengewinde 52 übergeht. In jeder Bohrung findet eine Stellschraube 6 Aufnahme. Die Stellschraube 6 ist zweiteilig. Sie besteht aus einer Zonenschraube 61 und einem Druckbolzen 62. Die Zonenschraube 61 hat einen langen dünnen Schaft 63, der in Richtung zum Rakel in einen verdickten Bereich 64 über­geht, in der eine Sacklochbohrung mit einem Gewinde ange­bracht ist. Im Sackloch mit Innengewinde 65 ist der Druck­bolzen 62 eingeschraubt, der ein Aussengewinde 66 an seinem dem Rakel 1 abgewendeten Ende aufweist. An dem, dem Rakel 1, zugerichteten Ende hat der Druckbolzen 62 ein formschlüssig am Rakel 1 anliegender Kopf 67 der ver­schiebbar, aber unverdrehbar bezüglich dem Rakel 1 an diesem gleitend anliegt.
    Die Zonenschraube 61 weist an seinem verdickten Bereich 64 ein Aussengewinde 68 auf, welches mit dem Innengewinde 52 des Durchgangloches 5 in der Quertraverse 3 kämmt. Die Steigungen des Aussengewindes 68 der Zonenschraube 61 und das Aussengewinde 66 des Druckbolzens 62 sind unterschied­lich. Hieraus folgt automatisch, dass pro Umdrehung am langen Schaft 63 der Zonenschraube 61, der Druckbolzen 62 sich lediglich um die Differenz der Steigungen der beiden sogenannten Gewinden relativ zum Rakel 1 verschieben wird. Hierdurch lässt sich eine äusserst genaue Einstellung von beispielsweise einen zehntel Millimeter pro Umdrehung oder weniger realisieren.
  • Auf das Ende des dünnen Schaftes 63 ist eine Zähluhr 8 aufgesteckt. Solche Zähluhren sind auf dem Markt als Po­tentiometeranzeiger erhältlich. Die Zähluhr hat ein Ge­häuse 81, in dem ein Getriebe und ein Mitnehmerzähler untergebracht ist. Der Stand des Mitnehmerzählers ist an der Anzeige 82 direkt ablesbar. Durch jede vollständige Drehung am Drehknopf 83 wird der Mitnehmerzähler um eine Position weiter verdreht. Selbstverständlich wäre in der Zähluhr 8 auch nochmals ein Untersetzungsgetriebe unter­bringbar, doch dürfte dies nicht erforderlich sein.
    Jede Zähluhr könnte für sich durch entsprechende Fixierung mit der Quertraverse 3 der Druckmaschine verbunden sein. Dies wäre jedoch aufwendig und würde die spätere Umrüstung einer Druckmaschine mit dem erfindungsgemässen Stell­mechnismus verteuern und komplizieren. Da ohnehin jede Stellschraube bereits mit der Quertraverse 3 verbunden ist und die Zähluhren auf diese Stellschrauben aufgesetzt sind, genügt es die Zähluhren gegenübereinander gegen Ver­drehen zu sichern. Dies geschieht erfindungsgemäss in der einfachsten Form dadurch, dass man die Zähluhrgehäuse 81 je mit einem in vertikaler Richtung als Passsitz ausge­bildeten horizontalen Schlitz oder einer Durchgangsbohrung 84 quer durch das Gehäuse 81 verschiebt. Schiebt man nun parallel zur Quertraverse durch sämtliche Schlitze oder Bohrungen 84 in den Zähluhren 8 einen Stab, vorzugsweise einen Stahlstab 85, so sind alle Zähluhren 8 relativ zu­einander verdrehgesichert. Damit dies möglichst spielfrei erfolgt, sollte der Stahlstab 85 mit Passsitz in den Bohrungen 84 in den Gehäusen 81 eingepasst sein.
    In vielen Fällen wird es bei der Verwendung bereits er­hältlichen Zähluhren 8 nicht möglich sein, diese mit Durchgangsbohrungen zu versehen. Es wird daher vorge­schlagen, auf der Rückseite des Gehäuses 81 ein quader­förmiges Klötzchen als Halteelement 86 anzubringen, bei­spielsweise durch Kleben, welches bereits mit einer Durch­gangsbohrung 84 versehen ist.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemässen Stellmechanismus arbeitet man so, dass man beim erstmaligen Einsatz in jeder Zone für sich die Stellschraube 6 solange zuschraubt bis kein Farbübertrag mehr stattfindet. Nun stellt man sich die Zähluhr auf Null. Danach sind alle Uhren justiert und es lassen sich die gewünschten Werte pro Zone ein­stellen. Diese Werte, die je nach Druckvorlage unter­schiedlich sind, lassen sich protokollieren und mit der Druckvorlage archivieren. Bei einer nächsten Auflage der­selben Druckvorlage lassen sich nun sofort die mindestens annähernd korrekten Werte einstellen, die lediglich ent­ sprechend der eingetretenen Abnützung des Rakels noch nachgestellt werden müssen. Dies ist jedoch mit geringem Aufwand möglich. Versuche haben gezeigt, dass auf diese Art die Einstellung des Rakels in einem Bruchteil der bis­her erforderlichen Zeit unter entsprechender Papierein­sparung erfolgen kann.

Claims (7)

1. Stellmechanismus für die Einstellung von in Offset­maschinen eingesetzten, in Zonen unterteilte Rakel (1) mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Stell­schrauben (6) mit Zonenschraube (61) zur Feinein­stellung, die kraftschlüssig mit dem, der Duktorwalze (2) zugekehrten Zonen des Rakels in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ver­stellung jeder Stellschraube (6) zu drehende Zonen­schraube (61) mit je eine, die vollzogenen Drehungen zählende Uhr (8) versehen ist.
2. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die Stellschraube (6) eine Zonenschraube (61) und einen Druckbolzen (62) umfasst, wobei die Zonenschraube mit einem Aussengewinde (68) in der Quertraverse (3) ein- und ausschraubbar ist und der Druckbolzen (62) in einem Sackloch mit Innengewinde (66) wiederum in der Zonenschraube ein- und ausschraub­bar ist, wobei die Gewinde (68) der Zonenschraube (61) in der Traverse (3) und des Druckbolzens (62) im Sackloch der Zonenschraube (61) unterschiedliche Stei­ gungen aufweisen.
3. Stellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass die für die Reproduzierbarkeit der Ein­stellung des Rakels (1) vorhandenen Zähluhren (8) mittels einem durchgehenden Stahlstab (85) verdreh­sicher miteinander verbunden sind.
4. Stellmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass die Zähluhren (8) mit dem verdehsicher ver­bindenden Stahlstab (85) mittels Passsitz durchsetzt und so lediglich formschlüssig gehalten sind
5. Stellmechanismus nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Zähluhren (8) rückseitig mit darauf ange­brachten Halteelementen (86) versehen sind durch den der Stahlstab (85) mit Passsitz hindurchgeführt ist.
6. Verwendung des Stellmechanismus nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt sämtliche Stellschrauben (6) so­weit zugeschraubt werden, dass keine Druckfarbe über­tragen wird und nun sämtliche Zähluhren (8) auf Null gestellt werden und anschliessend auf die gewünschte Farbabgabe aufgedreht werden.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen optimalen Rakeleinstellwerte von den Zähluhren (8,82) abgelesen werden und bei Wieder­verwendung einer gleichen Druckvorlage mindestens an­nähernd sogleich wiedereinstellbar sind.
EP90810771A 1989-10-23 1990-10-09 Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel Expired - Lifetime EP0425432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3815/89 1989-10-23
CH3815/89A CH679919A5 (de) 1989-10-23 1989-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0425432A2 true EP0425432A2 (de) 1991-05-02
EP0425432A3 EP0425432A3 (en) 1991-08-07
EP0425432B1 EP0425432B1 (de) 1994-06-29

Family

ID=4264062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810771A Expired - Lifetime EP0425432B1 (de) 1989-10-23 1990-10-09 Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5052297A (de)
EP (1) EP0425432B1 (de)
JP (1) JPH03153355A (de)
CH (1) CH679919A5 (de)
DE (1) DE59006304D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242744A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Stelleinrichtung am Farbkasten von Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP1260365A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Veslatec Oy Einstellmechanismus für Farbrakel
EP3569416A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Rakel für eine siebdruckmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117389C2 (de) * 1991-05-28 2002-06-27 Koenig & Bauer Ag Farbzuführeinrichtung an einer Druckmaschine
US6139635A (en) * 1994-07-08 2000-10-31 Measurex Devron Inc. Backing bar for coat weight control system
US5738724A (en) * 1996-08-06 1998-04-14 Westvaco Corporation Actuator assembly for coater blade load adjustment
JP2002513333A (ja) * 1996-09-25 2002-05-08 アーペー、マシーネン、アクチエンゲゼルシャフト 印刷機のインキ溝のナイフのための調整ねじ装置
US6561092B1 (en) * 2000-09-22 2003-05-13 Steven R. Surbrook Ink flow adjustment device for printing presses
CH696435A5 (de) 2003-06-20 2007-06-15 Ap Maschinen Ag Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.
DE102006062980B3 (de) * 2005-12-12 2021-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property Ag & Co. Kg Detektor zur Schließpunkterfassung im Farbkasten
FR2895310B1 (fr) * 2005-12-23 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Dispositif d'encrage et procede d'ajustement correspondant
JP2009000884A (ja) * 2007-06-21 2009-01-08 Komori Corp 印刷機の印刷品質管理方法及び装置
CN103465622B (zh) * 2013-09-29 2015-02-04 李付军 一种印刷机上分区控制供墨装置
US20150128821A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Stolle Machinery Company, Llc Fountain blade assembly for can decorator machine ink station assembly
CN103963447A (zh) * 2014-05-07 2014-08-06 湖北京山轻工机械股份有限公司 用于瓦楞纸板印刷线上的刮墨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607315A (en) * 1951-03-29 1952-08-19 Aids Dev Co Inc Control means for ink fountains
US3559573A (en) * 1968-08-12 1971-02-02 Hantscho Co George Ink fountain assembly and blade adjusting means therefor
DE2435321A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Roland Piter Einrichtung zur verstellung des farbmessers an druckmaschinen
GB2079676A (en) * 1980-07-09 1982-01-27 Miller Johannisberg Druckmasch Apparatus for zone-wise adjustment in a printing machine inking mechanism
US4372207A (en) * 1981-03-10 1983-02-08 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Ink fountain devices for use in printing press

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898931A (en) * 1974-02-20 1975-08-12 Polygraph Leipzig Doctor blade multiple-point control
DE2703425B1 (de) * 1977-01-28 1978-03-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
US4193345A (en) * 1977-04-01 1980-03-18 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Device for adjustment of the ink flow on printing press inking units
JPS5565558A (en) * 1978-11-09 1980-05-17 Komori Printing Mach Co Ltd Remote-controlling apparatus for inkwell screw at printing machine
DE2942007A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE3238912C1 (de) * 1982-10-21 1984-03-15 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Einfaerbung eines Plattenzylinders einer Rotations-Offsetdruckmaschine
US4510867A (en) * 1983-12-07 1985-04-16 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig Control system for ink zone adjusters
JPS633955A (ja) * 1986-06-24 1988-01-08 Toshiba Mach Co Ltd 印刷機におけるインキ出し装置
DE3728672A1 (de) * 1986-09-11 1988-03-31 Jpe Kk Farbkastenvorrichtung fuer eine druckmaschine
JPH0796293B2 (ja) * 1986-12-29 1995-10-18 東芝精機株式会社 印刷機のインク供給量調整装置
DE3826383A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch System zur bereichsauswahl am bedienungspult einer druckmaschine, insbesondere einer offset-rotationsdruckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607315A (en) * 1951-03-29 1952-08-19 Aids Dev Co Inc Control means for ink fountains
US3559573A (en) * 1968-08-12 1971-02-02 Hantscho Co George Ink fountain assembly and blade adjusting means therefor
DE2435321A1 (de) * 1974-07-23 1976-02-12 Roland Piter Einrichtung zur verstellung des farbmessers an druckmaschinen
GB2079676A (en) * 1980-07-09 1982-01-27 Miller Johannisberg Druckmasch Apparatus for zone-wise adjustment in a printing machine inking mechanism
US4372207A (en) * 1981-03-10 1983-02-08 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Ink fountain devices for use in printing press

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242744A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Heidelberger Druckmasch Ag Stelleinrichtung am Farbkasten von Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE4242744C2 (de) * 1992-12-17 2001-05-10 Heidelberger Druckmasch Ag Stelleinrichtung am Farbkasten von Offset- oder Hochdruckmaschinen
EP1260365A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-27 Veslatec Oy Einstellmechanismus für Farbrakel
EP3569416A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-20 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Rakel für eine siebdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0425432A3 (en) 1991-08-07
CH679919A5 (de) 1992-05-15
JPH03153355A (ja) 1991-07-01
DE59006304D1 (de) 1994-08-04
US5052297A (en) 1991-10-01
EP0425432B1 (de) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0425432B1 (de) Stellmechanismus für in Zonen aufgeteilte Rakel
DE3705477C1 (de) Haltevorrichtung fuer das Aufbringen einer Huelse auf einen Zylinder
DE3742129C2 (de)
EP0154836A2 (de) Registerstellvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE4038920C1 (de)
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE3025980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Farbmessers bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE3136349C2 (de)
DE2814889C3 (de) Vorrichtung zur fernsteuerbaren Einstellung zonenbreiter Dosierelemente eines Farbkastens
DE4132805C2 (de) Seitenregister-Einstellvorrichtung für Druckplatten
DE3024453C1 (de) Farbkasten im Farbwerken von Druckmaschinen
CH660861A5 (de) Verfahren zum einrichten einer druckmaschine und einstellgeraet zur ausuebung des verfahrens.
DE2134303A1 (de) Mehrpunkteinstellung eines Farbmessers
EP0429808B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE3922559A1 (de) Offsetdruckwerk
DE3115141C2 (de) Vorrichtung zum Diagonalverstellen eines Zylinders einer Druckmaschine, vorzugsweise des Plattenzylinders einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DE3705594C1 (de) Einrichtung zur Abdeckung der Zylindergrube eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE865503C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Nadelsenker an Strickmaschinenschloessern
DE4432117C2 (de) Vorrichtung zur definierten Drehlagenverstellung eines Zylinders
DE2853535A1 (de) Druckpresse
DE330839C (de) Vervielfaeltigungsvorrichtung
DE1240888B (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwalze
DE3207173A1 (de) Einrichtung zur einwirkung auf ein bahnfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940804

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940726

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810771.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961203

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971009

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PATRIC ALBIEZ TRANSFER- AP MASCHINEN AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041010

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AP MASCHINEN AG

Free format text: AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH) -TRANSFER TO- AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091110

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101009