CH696435A5 - Dosiervorrichtung an einem Farbkasten. - Google Patents

Dosiervorrichtung an einem Farbkasten. Download PDF

Info

Publication number
CH696435A5
CH696435A5 CH10842003A CH10842003A CH696435A5 CH 696435 A5 CH696435 A5 CH 696435A5 CH 10842003 A CH10842003 A CH 10842003A CH 10842003 A CH10842003 A CH 10842003A CH 696435 A5 CH696435 A5 CH 696435A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
zustellbolzen
metering device
slide track
disc
lever
Prior art date
Application number
CH10842003A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Hensel
Original Assignee
Ap Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ap Maschinen Ag filed Critical Ap Maschinen Ag
Priority to CH10842003A priority Critical patent/CH696435A5/de
Priority to PCT/CH2004/000248 priority patent/WO2004113077A1/de
Priority to DE202004020836U priority patent/DE202004020836U1/de
Publication of CH696435A5 publication Critical patent/CH696435A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description


  [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung an einem Farbkasten, dessen in Zonen unterteiltes Farbmesser durch einen Betätigungsmechanismus zonenweise gegenüber der Duktorwalze einstellbar ist, wobei ein Zustellbolzen über ein Andruckmittel, welches mittels eines Hebels bewegbar ist, auf das Farbmesser wirkt.

[0002] Bereits aus der US-A-2 607 315 ist eine Dosiervorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Der Betätigungsmechanismus besteht aus zonenweise angeordneten Zustellbolzen, die als Gewindebolzen direkt den Farbkasten durchsetzen und auf das Farbmesser drücken. Der Zustellbolzen hat einen Drehknopf, der mit einer digitalen Zählvorrichtung verbunden ist. Über die gesamte Zustelllänge erfolgt die Zustellung linear.

   Eine Vierteldrehung des Zustellbolzens ergibt eine Vorschubdistanz entsprechend der Viertelhöhe der Gewindesteigung.

[0003] In sehr ähnlicher Weise arbeitet eine Dosiervorrichtung gemäss der EP-B-0 425 432. Hier arbeitet ein digitales Zählwerk, welches über einen Drehknopf betätigbar ist, und schraubt über ein Untersetzungsgetriebe wiederum einen Gewindebolzen, der auf das Farbmesser wirkt. Dank des Untersetzungsgetriebes lässt sich die hier beschriebene Dosiervorrichtung zwar genauer einstellen, doch erfolgt die Zustellung immer noch linear. Mit anderen Worten, die Zustellung steht in einem direkten Verhältnis zur Drehbewegung. Dieses System hat sich an sich bewährt, nachteilig ist jedoch, dass durch das Untersetzungsgetriebe viel Schraubarbeit nötig ist, um die gewünschten Verstellungen vorzunehmen.

   Insbesondere wenn das Farbmesser viel Farbe zustellen soll, und entsprechend das Farbmesser relativ weit von der Duktorwalze entfernt werden soll, so muss der Benutzer relativ lange schrauben. Dank des Untersetzungsgetriebes kann jedoch besonders im heiklen Bereich mit geringer Farbzustellung relativ exakt gearbeitet werden.

[0004] Bereits aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-2 550 720 ist jedoch eine Lösung der eingangs genannten Art gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, bei der der Zustellbolzen über ein Andruckmittel bewegt wird, welches mittels eines Hebels bewegbar ist. Dieser Hebel ist mit einem Exzenter verbunden und der maximale Schwenkwinkel des Hebels bewirkt eine Verschiebung des Zustellbolzens um die maximale Exzentrizität.

   Auch hier erfolgt entsprechend mechanisch gezwungenermassen die Zustellung des Zustellbolzens linear im Verhältnis zum Schwenkwinkel. Dank dieser Lösung ist eine schnelle Einstellung möglich. In vollständig analoger Weise arbeitet auch eine Dosiervorrichtung gemäss der EP-A-0 667 238, die zusätzlich noch eine relativ komplexe Nullstellungsjustierung erlaubt. Ebenfalls in ähnlicher Weise arbeitet eine Dosiervorrichtung gemäss der WO 94/19 194.

   Hier sind jedoch verschiedene Betätigungsmechanismen aufgezeigt, nämlich sowohl eine Lösung mit direktem Schraubgewinde am Zustellbolzen als auch eine Lösung mit einem Exzenter, der mittels eines Hebels bewegbar ist und auf den Zustellbolzen wirkt.

[0005] Bei keiner dieser bekannten Lösungen erfolgt die Zustellung in einer nicht linearen Bewegung relativ zur Betätigung des Hebels.

[0006] Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Einstellung des Farbmessers äusserst diffizil ist, falls relativ wenig Druckfarbe zugestellt werden soll, jedoch die Farbzustellung in jenen Bereichen, in denen relativ viel Farbe abgegeben werden soll, nicht sehr heikel ist.

   Auf dieser Erkenntnis beruhend war es folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung zu schaffen, die im Bereich, in dem wenig Farbe zugestellt werden soll, äusserst fein einstellbar ist, während in Bereichen mit viel Farbzustellung die Einstellung gröber erfolgt.

[0007] Diese Aufgabe löst eine Dosiervorrichtung gemäss mit den Merkmalen des Anspruches 1. Dank der Verwendung einer Kulissenbahn, die mit unterschiedlichen Steigungen über den Schwenkbereich versehbar ist, lässt es sich problemlos realisieren, dass der Zustellbolzen in einem ersten Schwenkbereich des Hebels einen wesentlich geringeren Vorschub des Zustellbolzens bewegt als im nachfolgenden zweiten Schwenkbereich des Hebels.

[0008] Im Prinzip lässt sich empirisch jede beliebige Kulissenbahn erstellen, die diese Wirkungsweise bewirkt.

   Vorteilhafterweise lässt sich dies insbesondere mit einer Kulissenbahn in der Form eines Klothoidenbogens erzielen.

[0009] Aus der Erprobung hat es sich ergeben, dass die Kulissenbahn vorzugsweise so gestaltet ist, dass in der ersten Hälfte des gesamten Schwenkbereiches des Hebels maximal ein Drittel des maximalen Zustellweges des Zustellbolzens verstellbar ist.

[0010] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor und deren Gestaltung und Wirkungsweise sind in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung erläutert.

[0011] In der anliegenden Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erklärt.

   Es zeigt:
<tb>Fig. 1<sep>einen vereinfachten Vertikalschnitt durch eine Dosiervorrichtung an einem Farbkasten, geschnitten im Bereich vom Betätigungsmechanismus in der jeweiligen Zone während


  <tb>Fig. 2<sep>eine erste spezielle Ausführungsform vom Betätigungsmechanismus unter Weglassung der zum Farbkasten gehörenden Teile zeigt und


  <tb>Fig. 3<sep>dieselbe Ansicht wie in Fig. 2 einer weiteren Variante darstellt.

[0012] In der angefügten Zeichnung ist ein Farbkasten, der insgesamt mit der Bezugszahl 1 bezeichnet ist, vereinfacht dargestellt. Das Farbmesser 2, welches mittels nicht dargestellter Lamellen in Zonen unterteilt ist, wird über einen Betätigungsmechanismus 3 jeweils in der entsprechenden Zone an eine Duktorwalze 4 angedrückt. Mittels des Betätigungsmechanismus 3 lässt sich der verbleibende Spalt zwischen Duktorwalze 4 und dem Farbmesser 2 verstellen. Die Wirkverbindung zwischen dem Farbmesser 2 und dem Betätigungsmechanismus 3 wird durch einen Zustellbolzen 5 realisiert. Dieser Zustellbolzen 5 durchgreift eine Bohrung 20 im Farbkasten 1. In einem erweiterten Bereich der Bohrung ist hier eine Lagerbuchse 21 vorgesehen zur präzisen Führung des Zustellbolzens 5.

   Entsprechend der Anzahl Zonen des Farbmessers 2 ist im Farbkasten 1 jeweils auf jede Zone ausgerichtet eine entsprechende Bohrung 20 vorhanden, somit pro Zone jeweils auch ein Zustellbolzen 5 und ein Betätigungsmechanismus 3.

[0013] Der Betätigungsmechanismus 3 besteht aus einem Andruckmittel 6, welches hier in der Gestalt einer Scheibe 9 realisiert ist, die sich um eine Achse 8 drehen lässt, wenn man auf einen an der Scheibe 9 angreifenden Hebel eine entsprechende Schwenkbewegung ausübt. Der Hebel 7 kann entweder als eingeschraubter Stift an der Scheibe 9 realisiert sein oder mit der Scheibe 9 einstückig gefertigt sein. Die äussere Kontur der Scheibe 9 spielt dabei keine Rolle, da im direkten Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen nicht die Peripherie der Scheibe auf den Zustellbolzen 5 wirkt.

   Folglich ist die hier dargestellte Kreisform der Scheibe 9 eine unter vielen möglichen Ausführungsformen.

[0014] In der Scheibe 9 ist eine Kulissenbahn, die hier mit 10 bezeichnet ist, eingeformt. Wie nachfolgend noch zu beschreiben ist, kann diese Kulissenbahn entweder ein entsprechend eingefräster Schlitz oder eine entsprechend eingefräste Nut sein. In jedem Fall ist jedoch ein Mittel vorgesehen, welches in diese Kulissenbahn 10 eingreift und die Verbindung zwischen dem Zustellbolzen 5 und der Scheibe 9 herstellt. Dieses Mittel ist im vorliegenden Fall ein Mitnehmerstift 11. Zur Erreichung einer möglichst exakten Führung sollte der Mitnehmerstift 11 möglichst spielfrei in der Kulissenbahn 10 geführt sein.

   Dies kann mittels entsprechender Massgenauigkeit erreicht werden oder, indem der Zustellbolzen mittels hier nicht dargestellter Federelemente immer kraftschlüssig an der Kontur der Kulissenbahn 10 anliegt. Spielfreie Führungen sind in der Technik bestens bekannt.

[0015] Für die hier vorliegende Erfindung ist die Gestalt der Kulissenbahn von eminenter Bedeutung. In der Zeichnung ist der Verlauf der Kulissenbahn 10 stark übertrieben dargestellt, um die entsprechende Gestalt deutlich hervorzuheben. Die Kulissenbahn variiert den Abstand zum Drehzentrum der Achse 8. Der Hebel 7 lässt sich über einen Gesamtschwenkbereich alpha  verdrehen. Dieser Schwenkbereich alpha  lässt sich relativ willkürlich in einen ersten Schwenkbereich alpha 1 und einen zweiten Schwenkbereich alpha 2 unterteilen.

   Diese beiden Schwenkbereiche gehen Übergangslos ineinander über und sind hier etwa gleich gross gewählt. Die Kulissenbahn 10 ist so geformt, dass in einem ersten Schwenkbereich alpha 1 der Zustellweg des Zustellbolzens 5 weniger als die Hälfte des gesamten Zustellweges darstellt. Hierbei ist jedoch gleichzeitig der erste Schwenkbereich alpha 1 grösser oder gleich der Hälfte des gesamten Schwenkbereiches alpha . Der zweite Schwenkbereich alpha 2, der gleich dem halben oder weniger als der halbe gesamte Schwenkbereich alpha  beträgt, dient dann dazu, den Zustellbolzen um mehr als den halben Zustellweg zu verschieben.

   Insbesondere sinnvoll ist es, wenn man die beiden Schwenkbereiche alpha 1 und alpha 2 gleich gross wählt, wenn der Zustellweg bei Verschwenkung um den Winkel alpha 1 des ersten Schwenkbereiches vorzugsweise einen Drittel oder weniger des gesamten Zustellweges bewirkt, während dann entsprechend die Schwenkung um den Winkel alpha 2 des zweiten Schwenkbereiches eine Zustellung des Zustellbolzens 5 um mindestens zwei Drittel des gesamten Zustellweges bewirkt. Wichtig ist folglich nicht die exakt mathematische Definition der Kulissenbahn, sondern lediglich, dass hiermit die entsprechend gewünschte Funktion erreicht wird.

   Es soll hiermit nämlich erreicht werden, dass in einem ersten relativ grossen Schwenkbereich eine relativ geringe Zustellwegveränderung erfolgt, so dass man die Farbzufuhr im Bereich, in dem nur sehr wenig Farbe zugestellt werden soll, äusserst genau und fein einstellen kann, ohne dabei den Hebel kaum noch bewegen zu können. Andererseits soll im zweiten Schwenkbereich sichergestellt werden, dass mit einer relativ geringen Schwenkbewegung der Spalt zwischen Farbmesser 2 und Duktorwalze 4 stärker verändert werden kann.

[0016] Entsprechend kann die Kulissenbahn beispielsweise den Abschnitt eines Parabelastes oder eines Hyperbelastes darstellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kulissenbahn die Form eines Klothoidenbogens aufweist. Bei einem Klothoidenbogen geht eine kreisförmige Kurve allmählich in eine Gerade über.

   Dieser flach auslaufende Bereich kann in diesem Fall zur Erzielung der gewünschten Zustellbewegung genutzt werden.

[0017] Die Verbindung zwischen dem Zustellbolzen 5 und der Scheibe 9 kann vorzugsweise auf zwei verschiedene Weisen erfolgen. In der Ausführung gemäss der Fig. 2 ist die Scheibe 9 relativ zur Längsachse des Zustellbolzens 5 seitlich versetzt angeordnet. Dies hat damit zu tun, dass in dieser Ausführungsform die Kulissenbahn 10 als eine in einer Seitenfläche der Scheibe 9 eingelassene Nut 13 realisiert ist. In diese Nut 13 greift wiederum der Mitnehmerstift 11 ein, welcher einseitig in den Zustellbolzen 5 eingelassen ist. Um die seitliche Versetzung zu reduzieren, ist es sinnvoll, den Zustellbolzen 5 einseitig anzuschleifen.

   Diese Anschleifstelle 14 liegt mindestens annähernd an jener Seitenfläche der Scheibe 9 an, in der die Nut 13 eingelassen ist.

[0018] In einer besonders bevorzugten Ausführung, welche in der Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt die Krafteinleitung von der Scheibe 9 in den Zustellbolzen 5 exakt zentrisch. Hierzu weist der Zustellbolzen 5 eine gabelförmige Einfräsung 15 auf, welche breiter ist als die Dicke der Scheibe 9. Der Mitnehmerstift 11 überquert diese gabelförmige Ausnehmung 15 und durchsetzt gleichzeitig den Schlitz 12 der Kulissenbahn 10. Hierbei kann der Mitnehmerstift 11 drehbar oder fest angeordnet sein. Die relative Lagerung des Zustellbolzens 5 relativ zur Scheibe 9 hat auf die erfindungsgemässe Relation von Zustellweg zu Schwenkbereich selbstverständlich keinen Einfluss.

Claims (8)

1. Dosiervorrichtung an einem Farbkasten (1), dessen in Zonen unterteiltes Farbmesser (2) durch einen Betätigungsmechanismus (3) zonenweise gegenüber der Duktorwalze (4) einstellbar ist, wobei in der jeweiligen Zone ein Zustellbolzen (5) über ein Andruckmittel (6), welches mittels eines Hebels (7) bewegbar ist, auf das Farbmesser wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (3) eine mittels des Hebels (7) um eine Achse (8) verschwenkbare Scheibe (9) als Andruckmittel (6) aufweist, in die eine Kulissenbahn (10) eingeformt ist, in welche ein Mitnehmerstift (11) eingreift, welcher fest mit dem Zustellbolzen (5) verbunden ist, wobei die Kulissenbahn (10) so geformt ist, dass der Zustellbolzen (5) in einem ersten Schwenkbereich des Hebels (7) einen wesentlich geringeren Vorschub des Zustellbolzens (5) bewegt als in einem nachfolgenden zweiten Schwenkbereich.
2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (10) in der Form eines Klothoidenbogens verläuft.
3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (10) so gestaltet ist, dass in der ersten Hälfte des gesamten Schwenkbereiches des Hebels (7) maximal ein Drittel des maximalen Zustellweges des Zustellbolzens (5) verstellbar ist.
4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (10) ein die Scheibe (9) durchsetzender kurvenförmiger Schlitz ist, der durch den Mitnehmerstift (11) durchsetzt ist.
5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustellbolzen (5) in dem zur Scheibe (9) hinliegenden Ende zentrisch, gabelförmig eingefräst ist, wobei diese Einfräsung (15) breiter als die Dicke der Scheibe (9) ist, und dass der Mitnehmerstift (11) den Zustellbolzen (5) im geschlitzten Bereich durchquerend hält.
6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenbahn (10) in der Scheibe (9) als Nut (13) eingefräst ist.
7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Zustellbolzen (5) der Mitnehmerstift (11) einseitig vorstehend eingesetzt ist und das vorstehende Ende des Mitnehmerstiftes (11) in der die Kulissenbahn bildende Nut (13) eingreift.
8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustellbolzen (5) an der Seite, an welcher der Mitnehmerstift (11) vorsteht, angeschliffen ist und die Scheibe (9) an dieser Anschleifstelle (14) mindestens annähernd anliegt.
CH10842003A 2003-06-20 2003-06-20 Dosiervorrichtung an einem Farbkasten. CH696435A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10842003A CH696435A5 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.
PCT/CH2004/000248 WO2004113077A1 (de) 2003-06-20 2004-04-23 Dosiervorrichtung an einem farbkasten
DE202004020836U DE202004020836U1 (de) 2003-06-20 2004-04-23 Dosiervorrichtung an einem Farbkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10842003A CH696435A5 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696435A5 true CH696435A5 (de) 2007-06-15

Family

ID=33520343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10842003A CH696435A5 (de) 2003-06-20 2003-06-20 Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696435A5 (de)
DE (1) DE202004020836U1 (de)
WO (1) WO2004113077A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607315A (en) 1951-03-29 1952-08-19 Aids Dev Co Inc Control means for ink fountains
DE2550720A1 (de) 1975-11-12 1977-06-02 Roland Offsetmaschf Dosiervorrichtung an einem farbkasten
CH679919A5 (de) 1989-10-23 1992-05-15 Patric Albiez
FR2701893B1 (fr) 1993-02-24 1995-05-19 Sarda Jean Encrier pour presse à imprimer permettant un réglage général et individuel du débit d'encre par zones d'encrage indépendantes les unes des autres.
CH686356A5 (de) 1994-02-15 1996-03-15 Bruni Ag Grafische Maschinen Steuervorrichtung fuer die Farbzufuhr an einer Offsetdruckmaschine.
US6112661A (en) * 1996-09-25 2000-09-05 Albiez; Patric Ink knife duct-adjusting screw unit for an ink fountain in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004020836U1 (de) 2006-02-16
WO2004113077A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710162T2 (de) Drehmomentschlüssel
DE10054238A1 (de) Möbelscharnier
DE2435231B2 (de) Drehschalter mit genauer Befestigung der Achse am Rotor durch eine Kiemmutter
DE1627021A1 (de) Einstellbare Bohrstange
EP0190600B1 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE2106671B2 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
EP0811443A1 (de) Tangentialrollkopf
DE3924688A1 (de) Zerspanungswerkzeug
WO1990014573A1 (de) Verstellbarer messuhrhalter zum feinstellen einer messuhr
DE2550720A1 (de) Dosiervorrichtung an einem farbkasten
DE2135777C3 (de)
DE2723578C2 (de)
DE2159406A1 (de) Einstellbare bohrstange
CH696435A5 (de) Dosiervorrichtung an einem Farbkasten.
DE2341585A1 (de) Einhand-einloch-mischbatterie
DE4240642C2 (de) Farbmesserlamellenhalter und Farbmesser-Lamellen für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
DE4239145C1 (de) Meßeinrichtung zum Erfassen der Verdrängungsvolumen-Einstellung von Axialkolbenmaschinen
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE3425609C2 (de)
DE9108553U1 (de) Messerkopf, insbesondere Hobelkopf
DE3936774A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung planer werkstuecke mit fliessfaehigen werkstoffen
DE3506135A1 (de) Auftragevorrichtung zum auftragen einer zaehen fluessigkeit
DE3542095C2 (de)
EP1445048B1 (de) Rändelwerkzeug
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AP MASCHINEN AG

Free format text: AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH) -TRANSFER TO- AP MASCHINEN AG#MUSTERPLATZSTRASSE 3#9442 BERNECK (CH)

PL Patent ceased