EP0190600B1 - Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen - Google Patents

Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0190600B1
EP0190600B1 EP86100744A EP86100744A EP0190600B1 EP 0190600 B1 EP0190600 B1 EP 0190600B1 EP 86100744 A EP86100744 A EP 86100744A EP 86100744 A EP86100744 A EP 86100744A EP 0190600 B1 EP0190600 B1 EP 0190600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
ink
tip
metering
slide tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86100744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0190600A2 (de
EP0190600A3 (en
Inventor
Peter Hummel
Joachim Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to AT86100744T priority Critical patent/ATE58870T1/de
Publication of EP0190600A2 publication Critical patent/EP0190600A2/de
Publication of EP0190600A3 publication Critical patent/EP0190600A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0190600B1 publication Critical patent/EP0190600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Definitions

  • a device of this type is known from DE-C-3 030 774.
  • Devices of the type mentioned are used in inking units of printing machines, in particular in offset printing machines, in order to achieve an exact and reproducible setting of the amount of ink.
  • the amount of ink must be different in the width direction of the printing press and can be set independently of the zone.
  • the problem with this arrangement is that an extremely precise alignment of the individual metering elements is necessary for very small ink layer thicknesses.
  • the effort involved in this and the risk of damage to the dosing edge of the individual dosing elements should not be underestimated.
  • Insufficiently precise alignment of individual dosing elements or the slide tips on the color sliders of the dosing elements can result in so-called edge carriers which do not allow the respective dosing elements to be set to zero exactly. Since in these cases the printer tries to position the dosing element completely against the ink fountain roller by making additional adjustments in the respective zone, damage can easily result from increased wear. In all of this, however, the accuracy of the setting should be guaranteed.
  • the orientation of the plug-in shoe to the slide cannot be changed on the described color metering element, i.e. the dispensing edge cannot be adjusted in relation to the slide. Manufacturing errors are therefore fully transferred to the exactness of the dosage.
  • the ink metering element reduces the susceptibility to wear, but does not guarantee the exact setting of even thin ink layers.
  • the exact alignment and adjustment of the dosing edge of the respective dosing elements to each other creates as big problems as the adjustment with respect to the ink fountain roller. If, for example, a slightly inclined ink metering element with zero ink layer thickness were moved, the metering edge would have to bend to completely shut off the ink supply.
  • DE-A-2 951 653 discloses a device for metering ink on the ink fountain roller of an inking unit for printing presses.
  • one of the slide elements for positioning the second is supported against the ink fountain roller. It is not recognizable here how the slide element should be positioned in an exactly reproducible manner.
  • the adjustment of the slide elements with respect to the ink fountain roller is extremely difficult since the slide elements touch each other almost over the entire length and therefore an exact alignment of the entire slide element with respect to the ink fountain roller is necessary.
  • EP-A-0 120 298 is known, in which dosing elements are described in ink fountains of offset printing machines.
  • the dosing elements are supported on the surface of the ink fountain roller in the radial direction with respect to the ink fountain roller. This automatically results in an alignment of the dosing element with respect to the ink fountain roller.
  • the device has various disadvantages. It is essential that color-free zones are created which make it difficult to dose the paint.
  • wear is generated between the support elements and the ink fountain roller, which can lead to damage to the roller surface.
  • the reference surface between the metering element and the ink fountain roller will change over time as a result of wear.
  • the object of the invention is therefore to create a device for metering the amount of ink on an ink fountain roller, in which the effort for aligning the ink metering elements with respect to the ink fountain roller and the force from the metering element on the ink fountain roller is reduced significantly with minimal ink guidance, the metering edge of which is reduced align lightly and overall on the surface of the ink fountain roller.
  • the rigid design of the slide tip always precisely defines the position of the metering edge in relation to the drive of the metering elements. Due to the rotatable arrangement of the slide tip on the dosing element, it is possible for the dosing edge to be aligned with the surface of the ink fountain roller simply by placing the slide tip on the ink fountain roller. Manual fine adjustment is not necessary. It has been shown that the hydrodynamic influences from the printing ink do not have a negative effect on the alignment of the metering edge if the slide tip is designed in the form of an oscillating element. The respective slide tip adjusts itself to a balance of forces from the pressure in the printing ink drawn through the ink gap.
  • the center point of the metering edge is always at the correct distance from the ink fountain roller while the corner points of the metering edge are each the same distance or correspondingly different distance from the surface of the ink fountain roller.
  • the opening available for ink transport has the same area, i.e. that the amount of ink transported through is always the same across the width of a color zone.
  • the metering edge can only be inclined if there are manufacturing inaccuracies in the area of the slide tip bearing, but these can hardly have any effect due to the flexible attachment.
  • the inaccuracies are also very small and, in the end, do not play a role in the ink distribution, since the differences in layers that still exist on the ink fountain roller within a single ink zone are almost completely leveled out again by the distribution across the inking unit.
  • a very decisive effect of the device shown is that, even when the ink metering elements of this type are aligned obliquely relative to the surface of the box roller, no more edge supports can arise.
  • the slider tip is supported with the protruding corner on the surface of the ink fountain roller and then aligns itself via its rotatable mounting until the dosing edge lies completely against the surface of the ink fountain roller.
  • the mounting of the slide tips on the dosing elements generally does not require too high an accuracy, since the only thing that is important is to create a contact surface for the slide tip which enables the slide tip to be aligned about a pivot point.
  • the slide tip can also be easily exchanged.
  • the pusher tip can even be replaced in the ink fountain without the dosing element having to be removed from the ink fountain. This achieves very significant advantages in terms of assembly and set-up effort and, above all, the setting accuracy of the color metering elements.
  • FIG. 1 The basic assignment of an ink fountain 1 to an ink fountain roller 2 can be seen from FIG. 1.
  • a metering element 3 is fastened with its drive 4.
  • the drive 4 is coupled to a paint slide 6 without play via an adjusting spindle 5.
  • the ink slide 6 can be moved radially or approximately radially to the ink fountain roller 2.
  • a slide tip 7 is arranged on the paint slide 6.
  • the movement of the ink slide 6 moves a metering edge 8 on the front of the slide tip 7 relative to the ink fountain roller 2. This creates an ink gap 9 between the surface of the ink fountain roller 2 and the metering edge 8.
  • the assignment of the metering elements 3 in the direction of the axis A of the ink fountain roller 2 can be seen from FIG. 2.
  • the metering elements 3 with their drives 4 are mounted next to one another on the ink fountain 1.
  • the longitudinal axes B of the metering elements 3 are essentially parallel to one another. The assignment is chosen so that the slide tips 7 touch each other. Touch is not provided for the color slider 6.
  • the alignment of the dosing elements 3 is determined by fastening screws. These fastening screws engage in screw holes in the metering elements 3 and hold them firmly on the lower part of the ink fountain 1. When aligning the dosing elements 3 with respect to the surface of the ink fountain roller 2, the screwing of the dosing elements 3 on the ink fountain 1 plays an important role.
  • Fig. 3 it is shown once in cross section.
  • a holding bolt 10 is riveted into the color slide 6, perpendicular to its planar extent. It is threaded.
  • the slide tip 7 is held by a retaining nut 11 on the retaining bolt 10 on the paint slide 6 and secured against tipping.
  • the holding nut 11 should be provided with a transverse slot for better assembly. It can thus be screwed into a countersink 12, at the bottom of which a fastening opening 13 is provided for guiding the slide tip 7.
  • the depression 12 and the fastening opening 13 are perpendicular to the bearing surface 14.
  • this fastening opening 13 and its size designation for the holding bolt 10 are explained in more detail, since they mainly determine the movement behavior of the slide tip 7.
  • An intermediate layer for example a disc spring, can be provided between the holding nut 11 and the slide tip 7 in order to make the position of the slide tip 7 free of play and to compensate for inaccuracies in production.
  • the retaining nut 11 can, however, be placed on the retaining bolt 10 just above the slide tip 7 without an intermediate layer, and then be secured by gluing, for example, so that it secures the slide tip 7 directly. In this way, on the one hand, free movement of the slide tip 7 on its support surface 14 is ensured, and on the other hand, no tilting of the slide tip 7 from the smooth support on the paint slide 6 is possible.
  • the counterbore 12 is filled with a filling compound and protected against penetrating ink.
  • the slide tip 7 should align itself once on the surface of the ink fountain roller 1, and only if the ink gap 9 is to be closed.
  • the play within the storage should be exploited by the slide tip 7 leveling off in the manner of a balance with respect to the ink slide 6 due to the hydrodynamic pressure arising from the printing ink.
  • the passage cross-section at the ink gap 9 will always correspond to the opening cross-section required for a certain amount of ink, since the characteristic quantity for the amount of ink is the position of the ink slide 6 or its respective alignment surface.
  • a very simple variant is shown in FIG. 4.
  • the fastening opening 13 is provided as a simple borehole 15, which has a relatively large amount of play in relation to the retaining bolt 10.
  • the borehole 15 can be slightly widened towards the front, so that a flat contact surface 16 results.
  • the pusher tip 7 When aligning with the ink fountain roller 2 or due to the effect of the color printing, the pusher tip 7 is normally in contact with the contact surface 16, but can move to all sides, the axis of rotation being behind the metering edge 8.
  • FIG. 5 A further version is shown in FIG. 5.
  • the slide tip 7 is shown here with the axis of rotation C shifted to the rear edge. For this purpose, it is provided with a curved rear surface 17 which lies opposite the metering edge 8. With this rear surface 17, the slide tip 7 is to be supported on a straight support surface 18 of the paint slide 6. To hold the slide tip 7 on the paint slide 6, a retaining bolt 10 is again attached in the paint slide 6. Furthermore, an elongated hole 19 is provided in the slide tip 7, through which the retaining bolt 10 engages.
  • the slider tip 7 is secured according to the known mode.
  • This variant can be changed in different ways. This is possible, for example, in that the curved surface is not attached to the slide tip 7 but to the paint slide 6.
  • the rear surface 17 of the slide tip 7 is then provided as a flat surface.
  • the slide tip 7 can be supported on its flat rear surface 17 on a cylindrical pin inserted into the paint slide 6.
  • the game can also be removed from storage. This sometimes complicates the construction of the metering elements 3, since greater precision during manufacture must now be required.
  • the slide tips 7 are mounted without play in the longitudinal direction. It is assumed in a second basic idea that the slide tips 7 should always be guided exactly in the longitudinal direction, but that they should be able to adjust themselves in relation to the longitudinal axis B with respect to the angular position and the position transverse to the longitudinal axis B. When this setting has been made, its orientation should be largely maintained, but at least until the next setting.
  • FIG. 6 represents a middle position between the two basic ideas described.
  • the slide tip 7 is again provided with an elongated hole 19 as a fastening opening.
  • the back surface 17 is now straight and does not touch the color slide 6.
  • a recess is incorporated, so that a holding cam 20 remains at the outer edge of the support surface 18.
  • a leaf spring 21 is clamped, which, with its curvature, loads the rear surface 17 of the slide tip 7, so that it is set against the retaining bolt 10 with the rear boundary surface of the elongated hole 19.
  • the slide tip 7 is thus kept free of play in the longitudinal direction, but can perform rotary or slide movements.
  • the leaf spring 21 will push it back into a force-free normal position. With respect to its alignment with the longitudinal axis B of the metering elements 3, this normal position depends on the manufacturing accuracy of the arrangement mentioned, in particular on the centering of the leaf spring 21 with respect to the retaining bolt 10.
  • FIG. 7 shows the version of a slide tip 7 which is movable on the paint slide 6 and which, according to current knowledge, can be regarded as the most economical, constructive and procedural design.
  • the realization is realized that the play in the bearing is minimized in the direction of movement of the color slide 6, but is to be adapted transversely to the direction of movement to the conditions for position compensation.
  • a guide pin 22 is inserted on the paint slider 6.
  • the guide pin 2Z is provided with a tolerated surface.
  • the slide tip 7 is provided with a guide slot 23.
  • the guide slot 23 has dimensions as follows: parallel to the metering edge 8, it is approximately 1 mm larger than that provided by the diameter of the guide pin 22; the width of the guide slot 23 in the direction of the longitudinal axis B is equal to the diameter of the guide pin 22.
  • the surfaces of the guide slot 23 which are parallel to the metering edge 8 are designed as flat guide surfaces 24 and must be largely parallel.
  • the slider tip 7 should still be relatively easy to place on the guide pin 23 and still remain movable there. Therefore, a movement distance 25 to the color slide 6 is also necessary at the rear. Only the type of securing shown in FIG. 3 is still to be provided for the holder. When the color slide 6 moves, it is always ensured that the slide tip 7 follows the specification from the drive 4. Nevertheless, the mobility of the slide tip 7 relative to the paint slide 6 and thus also relative to the metering element 3 is ensured.
  • FIG. 8 The cross-sectional shape is shown in FIG. 8 as it looks when two slide tips 7 are in contact with one another.
  • the slide tips 7 are provided on their side edges 26 tapering towards the rear.
  • a cylindrical sealing surface 27 should be attached to a short piece of the side edges 26 in the area of the metering edge 8 for optimum mobility and sealing. In practice, these sealing surfaces 27 are lapped at a length of approximately 2 mm and provided with a low-friction coating.
  • the installation space is predetermined by the slide tips 7 lying to the side of the slide tip 7 under consideration.
  • a lateral displacement of the rear corners must also be possible, since the slide tip 7 is supported on the sealing surface 27 during its rotation.
  • the holder of the slide tip 7 is provided with a sufficiently large play that can accommodate the maximum possible lateral movement of the slide tip 7, and the width of the slide tip 7 decreases continuously from the dosing edge 8 towards the rear.
  • a wedge-shaped movement space 28 thus arises between two slide tips 7.
  • each metering element 3 can now be individually adjusted to a zero point.
  • the ink slide 6 is moved in the direction of the ink fountain roller 2 with the aid of the drive 4. If the alignment of the dosing element 3 with respect to the ink fountain roller 2 is not exactly right-angled or if the slide tip 7 is not exactly seated on the ink slide 6, one of the corners of the dosing edge 8 will come into contact with the ink fountain roller 2 first.
  • the relative movement referred to as the sliding movement also leads to the side edges 26 of the slide tips 7 moving relative to one another. Therefore, it is also necessary that the slide tips 7 are not pointed at their front corners and are not formed exactly at right angles to the metering edge 8 on the side edges, but instead have the shape described above.
  • the described relative movements are eliminated. It assumes that the axis of rotation C of the slide tip 7 is placed in the metering edge 8.
  • the entire rear boundary surface of the slide tip 7 can be designed as an arcuate joint surface 29. It is supported in a support surface 30 which is also designed in the form of a circular arc.
  • the corners of the metering edge 8 move on a circular path corresponding to the articulated surface 29 of the slide tip 7 about the axis of rotation intended through the metering edge 8.
  • Backlash can also be achieved in the form of a counter bearing surface to the joint surface on the slide tip 7.
  • the slide tip must be made from a cylindrical blank with a diameter corresponding to the width of the ink zone, a cylindrical base serving as a bearing and the metering edge having a diameter on the end face opposite the base.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge auf einer Farbkastenwalze im Farbkasten des Farbwerks einer Druckmaschine mit gegenüber der Farbkastenwalze einstellbaren, zonenbreiten Dosierelementen, die mit einer Dosierkante versehen sind, welche mit der Farbkastenwalze einen Dosierspalt bildet und radial oder annähernd radial zur Farbkastenwalze verschiebbar ist, wobei die Dosierkante auf einer an einem Farbschieber lösbar gehalterten Schieberspitze angeordnet ist, die in sich starr ist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-C-3 030 774 bekannt.
  • Vorrichtungen der genannten Gattung werden in Farbwerken von Druckmaschinen, insbesondere in Offsetdruckmaschinen verwendet, um eine exakte und reproduzierbare Einstellung der Farhmenge zu erzielen. Die Farbmenge muß hierbei in Breitenrichtung zur Druckmaschine unterschiedlich und zonal unabhängig einstellbar sein. Problematisch ist an dieser Anordnung, daß für sehr kleine Farbschichtdicken eine außerordentlich genaue Ausrichtung der einzelnen Dosierelemente notwendig wird. Der Aufwand der hierzu betrieben werden muß und die Gefahr der Beschädigung der Dosierkante der einzelnen Dosierelemente ist nicht zu unterschätzen. Durch ungenügend genaue Ausrichtung von einzelnen Dosierelementen bzw. auch der Schieberspitzen auf den Farbschiebern der Dosierelemente kann es zu sogenannte Kantenträgern kommen, die eine exakte Nullstellung der jeweiligen Dosierelemente nicht zulassen. Da für diese Fälle der Drucker versucht, das Dosierelement durch zusätzliches Verstellen in der jeweiligen Zone vollkommen gegen die Farbkastenwalze anzustellen, ergeben sich leicht Schäden durch erhöhten Verschleiß. Bei alledem soll aber die Genauigkeit der Einstellung gewährleistet werden.
  • Aus der DE-C-3 030 774 ist bekannt, auf einzelnen als Schieber ausgebildeten Farbdosierelementen die Dosierkante an einem mit einem Federstahlplättchen versehenen Steckschuh anzuordnen. Das Federstahlplättchen bildet so mit seinem harten federnden Werkstoff die Dosierkante und ist in einer elastischen Einbettmasse befestigt. Zusätzlich ist hinter der Dosierkante in der Einbettmasse eine Ausnehmung vorgesehen. Dieses Dosierelement vermeidet teilweise erhöhten Verschleiß durch die höhere Festigkeit der Dosierkante selbst und durch eine Fexibilisierung der Dosierkante über eine Federmöglichkeit. Die Bedienungsfreundlichkeit wird durch ein einfaches Austauschen des Steckschuhes verbessert. Der Steckschuh kann über angegossene Noppen in dem Farbdosierelement eingerastet werden.
  • Am beschriebenen Farbdosierelement ist die Ausrichtung des Steckschuhes zum Schieber nicht veränderbar, d.h. die Dosierkante kann für sich nicht gegenüber dem Schieber justiert werden. Fertigungsfehler übertragen sich also voll auf die Exaktheit der Dosierung. Insgesamt gesehen verringert das Farbdosierelement zwar die Verschleißanfälligkeit, bietet aber nicht die Gewährleistung für eine immer exakte Einstellung auch geringer Farbschichtdicken. Die exakte Ausrichtung und Abgleichung der Dosierkante der jeweiligen Dosierelemente zueinander bereitet ebenso große probleme wie die Justierung gegenüber der Farbkastenwalze. Würde beispielsweise ein leicht schrägstehendes Farbdosierelement mit der Farb- schichtdicke Null gefahren, so müßte sich die Dosierkante zur vollkommenen Abstellung der Farbzufuhr verbiegen. Dies ist zwar möglich, legt aber für die Öffnung des Dosierspaltes einen falschen Nullpunkt fest, da beim Zurückfahren des Farbdosierelementes der Dosierspalt zunächst nur einseitig freigegeben und damit eine zu geringe Farbzufuhr ermöglicht wird. Außerdem ist der Kraftaufwand gegenüber der Farbkastenwalze so groß, daß sie sich um etwa das 10-fache des für minimale Farbführung noch zulässigen Abstands zwischen Dosierkante und Walzenoberfläche verbiegt. Somit ist die in Breitenrichtung unabhängige Einstellung der Dosierelemente nicht mehr gewährleistet.
  • Weiterhin ist aus der DE-A-2 951 653 eine Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen bekannt. Hierin sind auf einer Grundplatte jeweils zwei der drei Schieber elemente vorhanden. Diese Schieberelemente sind in sich starr und dienen zur Erzeugung eines Farbfilms auf einer Farbkastenwalze. Zum Dosieren wird jeweils eines der Schieberelemente zur Positionierung des zweiten gegen die Farbkastenwalze abgestützt. Hier ist nicht erkennbar, wie eine exaktreproduzierbare Positionierung des Schieberelementes erfolgen soll. Außerdem ist die Justierung der Schieberelemente gegenüber der Farbkastenwalze enorm erschwert, da die Schieberelemente einander nahezu über die gesamte Länge berühren und daher eine exakte Ausrichtung des gesamten Schieberelementes gegenüber der Farbkastenwalze notwendig wird.
  • Weiterhin ist die EP-A-0 120 298 bekannt, in der Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen beschrieben werden. Hierin sind die Dosierelemente mit Hilfe von Stützelementen in radialer Richtung zur Farbkastenwalze auf deren Oberfläche abgestützt. Damit ergibt sich automatisch eine Ausrichtung des Dosierelementes gegenüber der Farbkastenwalze. Die Vorrichtung weist aber verschiedene Nachteile auf. Wesentlich ist, daß farbfreie Zonen erzeugt werden, die die Farbdosierung erschweren. Weiterhin wird zwischen den Stützelementen und der Farbkastenwalze Verschleiß erzeugt, der bis zur Beschädigung der Walzenoberfläche führen kann. Außerdem wird sich mit der Zeit die Bezugsfläche zwischen Dosierelement und Farbkastenwalze in Folge des VerschleiBes verändern.
  • Mit den geschilderten Vorrichtungen ist also die Minimierung von Verschleiß, Kraftwirkung gegenüber der Farbkastenwalze und optimaler Ausrichtbarkeit gegenüber deren Walzenoberfläche nicht erreichbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge auf einer Farbkastenwalze zu erstellen, bei der der Aufwand zur Ausrichtung der Farbdosierelemente gegenüber der Farbkastenwalze und die Krafteinwirkung vom Dosierelement auf die Farbkastenwalze bei minimaler Farbführung entscheidend verringert wird, wobei deren Dosierkante sich leicht und insgesamt an der Oberfläche der Farbkastenwalze ausrichten.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale beschrieben.
  • Die in sich starre Ausbildung der Schieberspitze legt die Position der Dosierkante gegenüber dem Antrieb der Dosierelemente immer exakt fest. Durch die drehbewegliche Anordnung der Schieberspitze auf dem Dosierelement ist es möglich, daß durch einfaches Anstellen der Schieberspitze an die Farbkastenwalze eine Ausrichtung der Dosierkante gegenüber der Oberfläche der Farbkastenwalze erfolgt. Eine manuelle Feinausrichtung entfällt. Es hat sich gezeigt, daß die hydrodynamischen Einflüsse von der Druckfarbe her sich nicht negativ auf die Ausrichtung der Dosierkante auswirken, wenn die Schieberspitze in der Form eines pendelnd angeordneten Elementes ausgeführt ist. Die jeweilige Schieberspitze stellt sich auf ein Kräftegleichgewicht aus dem Druck in der durch den Farbspalt gezogenen Druckfarbe ein. Dabei ist nach der beschriebenen Anordnung immer der Mittelpunkt der Dosierkante in der richtigen Entfernung von der Farbkastenwalze während die Eckpunkte der Dosierkante jeweils gleich weit oder entsprechend unterschiedlich weit von der Oberfläche der Farbkastenwalze entfernt sind. Die für den Farbtransport zur Verfügung stehende Öffnung weist aber jeweils die gleiche Fläche auf, d.h. daß die durchtransportierte Farbmenge über die Breite einer Farbzone immer gleich ist. Eine Schrägstellung der Dosierkante kann sich prinzipiell nur bei Fertigungsungenauigkeiten im Bereich der Lagerung der Schieberspitze ergeben, wobei diese sich aber durch die flexible Anbringung kaum auswirken können. Die Ungenauigkeiten sind auch sehr klein und spielen im Endeffekt keine Rolle für die Farbverteilung, da durch die Verreibung quer zum Farbwerk die auf der Farbkastenwalze innerhalb einer einzelnen Farbzone noch vorhandenen Schichtunterschiede fast vollständig wieder eingeebnet werden.
  • Ein sehr entscheidender Effekt an der dargestellten Vorrichtung ist, daß auch bei schräger Ausrichung der Farb-Dosierelemente dieser Art gegenüber der Oberfläche der kastenwalze keine Kantenträger mehr entstehen können. Beim Zufahren der Dosierelemente bzw. beim Schließen des Farbspaltes stützt sich die Schieberspitze mit der vorstehenden Ecke an der Oberfläche der Farbkastenwalze ab und richtet sich dann über ihre drehbewegliche Lagerung aus bis die Dosierkante vollkommen an der Oberfläche der Farbkastenwalze anliegt.
  • Die Lagerung der Schieberspitzen auf den Dosierelementen erfordert im Allgemeinen keine allzu hohe Genauigkeit, da es lediglich darauf ankommt, eine Anlagefläche für die Schieberspitze zu schaffen, die eine Ausrichtung der Schieberspitze um einen Drehpunkt ermöglicht. Durch die auf diese Weise notwendig werdende relativ lose Anordnung der Schieberspitze wird auch eine einfache Austauschbarkeit der Schieberspitze erreicht. Die Schieberspitze kann sogar im Farbkasten ausgetauscht werden, ohne daß das Dosierelement aus dem Farbkasten ausgebaut werden müßte. Damit sind sehr wesentliche Vorteile, den Montage- und Einrichtungsaufwand und vor allem auch die Einstellgenauigkeit der Farbdosierelemente betreffend, erreicht.
  • Die Erfindung wird am Beispiel nachfolgend im Einzelnen erläutert. Dazu sind
    • Fig. 1 eine Übersicht über einen Farbkasten,
    • Fig. 2 eine Darstellung der Zuordnung von Dosierelementen an der Farbkastenwalze,
    • Fig. 3 ein Querschnitt durch die Befestigung einer Schieberspitze,
    • Fig. 4 Varianten zur Lagerung in Draufsicht, bis 8
    • Fig. 9 ein Detail zur äußeren Form der Schieberspitze.
  • Die grundsätzliche Zuordnung eines Farbkastens 1 zu einer Farbkastenwalze 2 ist aus Fig. 1 erkennbar. Im Farbkasten 1 ist ein Dosierelement 3 mit seinem Antrieb 4 befestigt. Der Antrieb 4 ist über eine Stellspindel 5 spielfrei einem Farbschieber 6 angekoppelt. Der Farbschieber 6 kann radial bzw. annähernd radial zur Farbkastenwalze 2 bewegt werden. Auf dem Farbschieber 6 ist eine Schieberspitze 7 angeordnet. Durch die Bewegung des Farbschiebers 6 wird eine Dosierkante 8 an der Vorderseite der Schieberspitze 7 gegenüber der Farbkastenwalze 2 bewegt. Damit wird zwischen der Oberfläche der Farbkastenwalze 2 und der Dosierkante 8 ein Farbspalt 9 erzeugt.
  • Die Zuordnung der Dosierelemente 3 in Richtung der Achse A der Farbkastenwalze 2 ist aus Fig. 2 erkennbar. Die Dosierelemente 3 mit ihren Antrieben 4 sind nebeneinander am Farbkasten 1 angebracht. Die Längsachsen B der Dosierelemente 3 stehen dabei im wesentlichen parallel zueinander. Die Zuordnung ist so gewählt, daß sich die Schieberspitzen 7 gegenseitig berühren. Für die Farbschieber 6 ist eine Berührung nicht vorgesehen. Die Ausrichtung der Dosierelemente 3 wird durch Befestigungsschrauben festgelegt. Diese Befestigungsschrauben greifen in Schraublöcher der Dosierelemente 3 ein und halten diese am Unterteil des Farbkastens 1 fest. Bei der Ausrichtung der Dosierelemente 3 gegenüber der Oberfläche der Farbkastenwalze 2 spielt die Verschraubung der Dosierelemente 3 am Farbkasten 1 eine wichtige Rolle. Beim endgültigen Anziehen der genannten Halteschrauben wird ein Drehmoment auf die Dosierelemente 3 aufgebracht, das deren Ausrichtung beeinflußt. So kann eine exakte Justierung der Längsachse B der Dosierelemente 3 senkrecht zur Achse A der Farbkastenwalze 2 nur unter sehr großem Aufwand erreicht werden. Die Montage der einzelnen Dosiereiemente 3 bzw. ein späterer Austausch würde sehr erschwert, wenn die Justierung der Dosierkante 8 über die Ausrichtung der Dosierelemente 3 vorgenommen werden müßte. Die Befestigung der Schieberspitze 7 auf dem Farbschieber 6 wird daher nach der Erfindung wie im Folgenden beschrieben nicht starr, sondern beweglich ausgeführt.
  • In den beschriebenen Versionen ist die Sicherung der Schieberspitze grundsätzlich gleich. In Fig. 3 ist sie einmal im Querschnitt dargestellt. In dem Farbschieber 6 ist, senkrecht zu seiner flächigen Ausdehnung stehend, ein Haltebolzen 10 eingenietet. Er ist mit einem Gewinde versehen. Die Schieberspitze 7 wird von einer Haltemutter 11 am Haltebolzen 10 auf dem Farbschieber 6 gehalten und gegen Kippen gesichert. Die Haltemutter 11 sollte zur besseren Montage mit einem Querschlitz versehen sein So ist sie in eine Senkung 12 einschraubbar, an deren Grund eine Befestigungsöffnung 13 zur Führung der Schieberspitze 7 vorgesehen ist. Die Senkung 12 und Befestigungsöffnung 13 stehen senkrecht zur Auflagefläche 14. Die Form dieser Befestigungsöffnung 13 und ihrer Größenbezeichnung zum genannten Haltebolzen 10 werden noch näher erläutert, da sie das Bewegungsverhalten der Schieberspitze 7 inder Hauptsache bestimmen. Zwischen Haltemutter 11 und Schieberspitze 7 kann eine Zwischenlage vorgesehen werden, etwa eine Tellerfeder, um die Lage der Schieberspitze 7 spielfreizu machen und Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen. Die Haltemutter 11 kann aber auf dem Haltebolzen 10 auch ohne Zwischenlage so knapp über die Schieberspitze 7 gestellt, und dann etwa durch Kleben gesichert werden, daß sie die Schieberspitze 7 direkt sichert. Auf diese Weise wird einerseits eine freie Beweglichkeit der Schieberspitze 7 auf ihrer Auflagefläche 14 sichergestellt, andererseits ist auch kein Kippen der Schieberspitze 7 aus der glatten Auflage am Farbschieber 6 möglich. Nach dem Zusammenbau wird die Senkung 12 mit einer Füllmasse ausgefüllt und gegen eindringende Druckfarbe geschützt.
  • Im Folgenden sollen nun durch Verlagerung der Drehachse C der Schieberspitze 7 verschiedene Varianten zur Ausbildung bezüglich ihrer Querschnittsform in der flächigen Ausdehnung und bezüglich der Form der Befestigungsöffnungen 13 dargestellt werden.
  • In einem Grundgedanken wird davon ausgegangen, daß die Schieberspitze 7 sich einmal an der Oberfläche der Farbkastenwalze 1 ausrichten soll, und zwar nur dann wenn der Farbspalt 9 geschlossen werden soll. Beim Öffnen des Farbspaltes 9 soll das Spiel innerhalb der Lagerung ausgenutzt werden, indem sich dann die Schieberspitze 7 in der Art einer Waage gegenüber dem Farbschieber 6 durch den anfallenden hydrodynamischen Druck aus der Druckfarbe einpendelt. Der Durchlaßquerschnitt am Farbspalt 9 wird immer dem jeweils nötigen Öffnungsquerschnitt für eine bestimmte Farbmenge entsprechen, da die kennzeichnende Größe für die Farbmenge die Stellung des Farbschiebers 6 bzw. seiner jeweiligen Ausrichtfläche ist. Dazu ist in Fig. 4 eine sehr einfache Variante gezeigt..
  • Die Befestigungsöffnung 13 ist als einfaches Bohrloch 15 vorgesehen, das relativ viel Spiel gegenüber dem Haltebolzen 10 aufweist. Das Bohrloch 15 kann nach vorne hin etwas erweitert sein, so daß sich eine ebene Anlagefläche 16 ergibt. Beim Ausrichten an der Farbkastenwalze 2 bzw. durch die Wirkung des Farbdruckes liegt die SchiebersPitze 7 normalerweise an der Anlagefläche 16 an, kann aber nach allen Seiten hin ausweichen, wobei die Drehachse hinter der Dosierkante 8 liegt.
  • Eine weitere Version zeigt Fig. 5. Die Schieberspitze 7 ist hier mit an die Hinterkante verlagerter Drehachse C gezeigt. Sie ist dazu mit einer gewölbten Rückfläche 17 versehen, die der Dosierkante 8 gegenüber liegt. Mit dieser Rückfläche 17 soll sich die Schieberspitze 7 auf einer geraden Stützfläche 18 des Farbschiebers 6 abstützen. Zur Halterung der Schieberspitze 7 auf dem Farbschieber 6 ist wieder ein Haltebolzen 10 im Farbschieber 6 angebracht. Weiterhin ist in der Schieberspitze 7 ein Langloch 19 vorgesehen, durch das der Haltebolzen 10 greift. Die Sicherung der Schieberspitze 7 wird nach dem bekannten Modus vorgenommen. Diese Variante kann in verschiedener Weise verändert werden. Das ist etwa dadurch möglich, daß die gewölbte Fläche nicht an der Schieberspitze 7 sondern an dem Farbschieber 6 angebracht wird. Die Rückfläche 17 der Schieberspitze 7 ist dann als ebene Fläche vorgesehen. Ebenso kann sich die Schieberspitze 7 an ihrer ebenen Rückfläche 17 auf einem in den Farbschieber 6 eingesetzten zylindrischen Stift abstützen.
  • Außerdem kann das Spiel aus der Lagerung herausgenommen werden. Das verkompliziert teilweise die Bauweise der Dosierelemente 3, da nun größere Genauigkeit bei der Fertigung verlangt werden muß. Von großer Bedeutung kann aber sein, daß die Schieberspitzen 7 in Längsrichtung spielfrei gelagert werden. Dabei wird in einem zweiten Grundgedanken davon ausgegangen, daß die Schieberspitzen 7 in Längsrichtung immer exakt geführt werden sollen, daß sie sich aber in ihrer Ausrichtung zur Längsachse B bezüglich der Winkellage und der Lage quer zur Längsachse B selbst einstellen können sollen. Wenn diese Einstellung vorgenommen ist, soll ihre Ausrichtung weitestgehend beibehalten werden, wenigstens aber bis zur nächsten Einstellung.
  • Zunächst soll hier ein Beispiel durch die Version nach Fig. 6 gezeigt werden, die eine Mittelstellung zwischen den beiden beschriebenen Grundgedanken darstellt.
  • Die Schieberspitze 7 ist wieder mit einem Langloch 19 als Befestigungsöffnung versehen. Die Rückfläche 17 ist nun gerade und berührt den Farbschieber 6 nicht. Im Bereich der Stützfläche 18 am Farbschieber 6 ist eine Vertiefung eingearbeitet, so daß am äußeren Rand der Stützfläche 18 jeweils ein Haltenocken 20 stehen bleibt. Zwischen die Haltenocken 20 wird eine Blattfeder 21 eingeklemmt, die mit ihrer Wölbung die Rückfläche 17 der Schieberspitze 7 belastet, so daß diese mit der hinteren Begrenzungsfläche des Langlochs 19 gegen den Haltebolzen 10 angestellt wird. Die Schieberspitze 7 wird so in Längsrichtung spielfrei gehalten, kann aber Dreh- bzw. Schiebebewegungen ausführen. Sie wird allerdings bei offenem Farbspalt 9 durch die Blattfeder 21 wieder in eine kräftefreie Normallage zurückgedrückt werden. Diese Normallage ist bezüglich ihrer Ausrichtung zur Längsachse B der Dosierelemente 3 von der Fertigungsgenauigkeit der genannten Anordnung abhängig, insbesondere von der Zentrierung der Blattfeder 21 gegenüber dem Haltebolzen 10.
  • In Fig. 7 wird nun die Version einer auf dem Farbschieber 6 beweglichen Schieberspitze 7 dargestellt, die nach den jetzigen Erkenntnissen als die wirtschaftlich, konstruktiv und verfahrenstechnisch günstigste Bauform anzusehen ist. Hier wird insbesondere die Erkenntnis verwirklicht, daß das Spiel in der Lagerung in Bewegungsrichtung des Farbschiebers 6 minimiert, quer zur Bewegungsrichtung aber an die Verhältnisse zum Lageausgleich angepaßt werden soll. Dazu ist auf dem Farbschieber 6 ein Führungsbolzen 22 eingesetzt. Der Führungsbolzen 2Z ist mit einer tolerierten Oberfläche versehen. Die Schieberspitze 7 ist mit einem Führungsschlitz 23 versehen. Der Führungsschlitz 23 weist Abmessungen wie folgend auf: Parallel zur Dosierkante 8 ist er um etwa 1 mm größer als durch den Durchmesser des Führungsbolzens 22 vorgesehen; die Breite des Führungsschlitzes 23 in Richtung der Längsachse B ist gleich dem Durchmesser des Führungsbolzens 22. Die parallel zur Dosierkante 8 liegenden Flächen des Führungschlitzes 23 sind als ebene Führungsflächen 24 ausgebildet und müssen weitestgehend parallel liegen. Die Schieberspitze 7 soll sich dabei noch relativ leicht auf den Führungsbolzen 23 aufsetzen lassen und auch dort noch beweglich bleiben. Deshalb ist auch an der Rückseite ein Bewegungsabstand 25 zum Farbschieber 6 hin notwendig. Für die Halterung ist lediglich noch die in Fig. 3 gezeigte Art der Sicherung vorzusehen. Bei der Bewegung des Farbschiebers 6 ist immer sichergestellt, daß die Schieberspitze 7 der Vorgabe vom Antrieb 4 her folgt. Trotzdem ist aber die Beweglichkeit der Schieberspitze 7 gegenüber dem Farbschieber 6 und damit auch gegenüber dem Dosierelement 3 sichergestellt.
  • Bei allen Varianten ist zur Anpassung der Seitenkanten der Schieberspitzen 7 aneinander, deren Bearbeitung in den Bereichen nahe der Dosierkante 8 notwendig. Die Querschnittsform wird in Fig. 8 so dargestellt, wie sie bei Anlage zweier Schieberspitzen 7 aneinander aussieht. Die Schieberspitzen 7 sind an ihren Seitenkanten 26 nach hinten konisch zulaufend vorgesehen. Im Idealfall müßte für optimale Beweglichkeit und Abdichtung eine zylindrische Dichtfläche 27 an einem kurzen Stück der Seitenkanten 26 im Bereich der Dosierkante 8 angebracht. In der Praxis sind diese Dichtflächen 27 bei einer Länge von ca. 2 mm aber eben angeläppt und mit einer reibungsarmen Beschichtung versehen.
  • Der Bauraum ist durch die seitlich der betrachteten Schieberspitze 7 liegenden Schieberspitzen 7 vorgegeben Dadurch muß zusätzlich zur Drehung der Schieberspitze 7 auch eine Seitenverschiebung der hinteren Ecken möglich sein, da sich die Schieberspitze 7 bei ihrer Drehung an der Dichtfläche 27 abstützt. Dazu ist die Halterung der Schieberspitze 7 mit einem ausreichend großen Spiel versehen, das die maximale mögliche Seitenbewegung der Schieberspitze 7 aufnehmen kann, und die Breite der Schieberspitze 7 verringert sich von der Dosierkante 8 aus nach hinten kontinuierlich. Zwischen zwei Schieberspitzen 7 entsteht so ein keilförmiger Bewegungsraum 28.
  • Die Funktion der selbsteinstellenden Schieberspitzen 7 soll im Folgenden allgemein beschrieben werden. Beim Einbau eines Dosierelementes 3 mit seinem Antrieb 4 im Farbkasten 1 ist darauf zu achten, daß die Ausrichtung gegenüber der Farbkastenwalze 2 in etwa rechtwinkelig eingehalten wird. Die Schieberspitzen 7 werden dann seitlich gegeneinander angestellt. Weiterhin wird bei der Montage wie bei dieser Art von Dosierelementen 3 üblich eine Dichtmasse im Bereich der Farbschieber 6 eingefüllt. Diese Dichtmasse soll sicherstellen, daß keine Druckfarbe in den Antrieb 4 bzw. anderer Teile der Dosierelemente 3 eindringt.
  • Nach dem Zusammenbau kann nun jedes Dosierelement 3 für sich auf einen Nullpunkt justiert werden. Dazu wird der Farbschieber 6 mit Hilfe des Antriebs 4 in Richtung zur Farbkastenwalze 2 verfahren. Sollte die Ausrichtung des Dosierelementes 3 gegenüber der Farbkastenwalze 2 nicht exakt rechtwinkelig sein bzw. sollte die Schieberspitze 7 nicht gerade auf dem Farbschieber 6 sitzen, wird zuerst eine der Ecken der Dosierkante 8 mit der Farbkastenwalze 2 in Berührung kommen.
  • In der bekannten Version des starren Farbschiebers ist diese Berührung als Kantenträger bekannt. Eine exakte Nullstellung des Farbschiebers war dort dann nicht mehr möglich.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird sich nun aber, durch die Beweglichkeit der Schieberspitze 7, dies auf dem Farbschieber 6 solange verdrehen, bis die Dosierkante 8 vollkommen glatt an der Oberfläche der Farbkastenwalze 2 anliegt. Dann erst ist die echte Nullstellung des Dosierelements 3 erreicht. Diese kann dann mechanisch oder elektrisch festgehalten werden. In einer so justierten Stellung wird auch die Farbzufuhr zu einem nachfolgenden Farbwerk vollkommen für die betreffende Farbzone abgestellt. Die Justierung der Dosierelemente 3 kann nun nacheinander für den gesamten Farbkasten 1 vorgenommen werden.
  • Je nach der Art der Lagerung der Schieberspitze ergeben sich aber bei der Ausrichtung an der Oberfläche der Farbkastenwalze unterschiedliche Bewegungsabläufe. Bei den in Fig. 4 bis 7 dargestellten Versionen ergibt sich eine Überlagerung von Bewegungen. Dadurch, daß der Drehpunkt der Schieberspitze 7 hinter der Dosierkante B liegt, würde sich bei einer reinen Drehbewegung an der Dosierkante 8 eine Querbewegung bzw. ein Querversatz ergeben. Dieser Querversatz muß durch eine Schiebebewegung der gesamten Schieberspitze 7 ausgeglichen werden. Das geschieht in der Praxis so, daß durch die seitliche Halterung der Schieberspitze 7 zwischen den benachbarten Schieberspitzen 7 diese nicht um den Lagerpunkt dreht, an dem sie sich momentan abstützt, sondern eine Relativbewegung gegenüber der Lagerung unter Ausnutzung des dort vorhandenen Spiels ausführt. Die als Schiebebewegung bezeichnete Relativbewegung führt auch dazu, daß sich die Seitenkanten 26 der Schieberspitzen 7 relativ zueinander bewegen. Daher ist es auch notwendig, daß die Schieberspitzen 7 an ihren vorderen Ecken nicht spitz und an den Seitenkanten nicht exakt rechtwinkelig zur Dosierkante 8 ausgebildet sind, sondern die oben beschriebene Form haben.
  • In einer weiteren eher grundsätzlichen, aber theoretisch als ideal anzusehenden Variante fallen die beschriebenen Relativbewegungen weg. Sie geht davon aus, daß die Drehachse C der Schieberspitze 7 in die Dosierkante 8 gelegt wird. Dazu kann die gesamte hintere Begrenzungsfläche der Schieberspitze 7 als kreisbogenförmige Gelenkfläche 29 ausgebildet werden. Sie stützt sich in einer ebenfalls kreisbogenförmig ausgebildeten Stützfläche 30 ab. Die Ecken der Dosierkante 8 bewegen sich bei einer Drehung der Schieberspitze 7 auf einer Kreisbahn entsprechend der Gelenkfläche 29 der Schieberspitze 7 um die durch die Dosierkante 8 gehend gedachte Drehachse.
  • Damit ist sichergestellt, daß sie sich nicht über die seitliche Begrenzung, die in der Normalstellung vorgegeben ist, hinaus bewegen. So kann also eine Schieberspitze 7 dieser Form nirgendwo mit einer benachbarten Schieberspitze 7 kollidieren. Bei größeren, aber in der Praxis kaum zu erwartenden, Drehbewegungen wird sich allerdings die hinter die Normallinie zurückweichende Ecke der Dosierkante 8 etwas von der benachbarten Schieberspitze 7 entfernen. Dabei öffnet sich dann ein Spalt zwischen beiden Schieberspitzen 7. Unter extremen Bedingungen könnte dort also Druckfarbe zwischen die Farbschieber 6 eindringen. Damit würde die Funktion dieserAnordnung eventuell gestört, wobei aber die zwischen den Dosierelementen 3 vorgesehene Abdichtung berücksichtigt werden muß. Auf der Seite, an der die Ecke der Dosierkante über die Normallinie hinausragt wird die Abdichtung gegenüber der benachbarten Schieberspitze 7 durch die kreisbogenförmige Gelenkfläche 29 sichergestellt. Für den praktischen Gebrauch sind solche kreisbogenförmige Gelenk- 29 bzw. Stützflächen 30 schwierig herzustellen. Zur spielfreien Lagerung muß die Schieberspitze 7 von einer Druckfeder 31 gegen die Stützfläche 30 gedrückt werden.
  • Spielfreiheit kann auch in Form einer Gegenlagerfläche zur Gelenkfläche an der Schieberspitze 7 erzielt werden. Dazu kann z.B. die Schieberspitze aus einem zylindrischen Rohteil mit dem Durchmesser entsprechend der Farbzonenbreite ausgearbeitet sein, wobei ein zylindrischer Sockel als Lager dient und die Dosierkante in einem Durchmesser an der dem Sockel gegenüberliegenden Stirnseite liegt.
  • Zur Ausbildung der beschriebenen Erfindung sind natürlich weitere Varianten möglich. So könnte der zur Abstützung gedachte Lagerpunkt auch vor die Dosierkante verlegt werden. Dies würde aber die Arbeitsverhältnisse erheblich erschweren.
  • Beugszeichenliste
    • 1 Farbkasten.
    • 2 Farbkastenwalze.
    • 3 Dosierelement.
    • 4 Antrieb.
    • 5 Stellspindel.
    • 6 Farbschieber.
    • 7 Schieberspitze.
    • 8 Dosierkante.
    • 9 Farbspalt.
    • 10 Haltebolzen.
    • 11 Haltemutter.
    • 12 Senkung.
    • 13 Befestigungsöffnung.
    • 14 Anlagefläche.
    • 15 Bohrloch.
    • 16 Anlagefläche.
    • 17 Rückfläche.
    • 18 Stützfläche.
    • 19 Langloch.
    • 20 Haltenocken.
    • 21 Blattfeder.
    • 22 Führungsbolzen.
    • 23 Führungsschlitz.
    • 24 Führungsfläche.
    • 25 Bewegungsabstand.
    • 26 Seitenkante.
    • 27 Dichtfläche.
    • 28 Bewegungsraum.
    • 29 Gelenkfläche.
    • 30 Stützfläche.
    • 31 Druckfeder.
    • A Achse der Farbkastenwalze.
    • B Längsachsen der Dosierelement.
    • C Drehachse.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge auf einer Farbkastenwalze (2) im Farbkasten (1) eines Farbwerkes einer Druckmaschine mit gegenüber der Farbkastenwalze einstellbaren zonenbreiten Dosierelementen, die mit einer Dosierkante (8) versehen sind, welche mit der Farbkastenwalze (2) einen Dosierspalt (9) bildet und radial oder annähernd radial zur Farbkastenwalze (2) verschiebbar ist, wobei die Dosierkante (8) auf einer an einem Farbschieber (6) lösbar gehalterten Schieberspitze (7) angeordnet ist, die in sich starr ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) auf dem Farbschieber (6) um eine Drehachse (C) senkrecht zu einer Ebene, die durch die Verschieberichtung des Farbschiebers (6) und eine von der Dosierkante (8) berührte Mantellinie der Farbkastenwalze definiert ist, schwenkbar ist und daß die Drehachse (C) in Bezug auf die Schieberspitze (7) im Bereich eines vorgegebenen Bewegungsspiels verlagerbar ist, so daß durch einflaches Anstellen der Schieberspitze (7) an die Farbkastenwalze (2) eine Ausrichtung der Dosierkante (8) gegenüber der Oberfläche der Farbkastenwalze (2) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) um eine senkrecht auf der Längsachse (B) des Dosierelements (3) stehenden Drehachse mit Spiel gelagert ist, und daß wenigstens eine Anlagefläche zur Abstützung der Schieberspitze (7) in einem Punkt innerhalb ihrer Halterung vorgesehen ist, derart, daß die Drehachse (C) der Schieberspitze (7) sich in begrenztem Umfang verlagern kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel in allen Richtungen gleich groß ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß quer zur Bewegungsrichtung der Schieberspitze (7) Spiel vorgesehen ist und die Lagerung in Bewegungsrichtung absolut annähernd spielfrei ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) mit einem Bohrloch (15) senkrecht zu ihrerAuflagefläche (14) versehen ist, daß auf dem Farbschieber (6) ein Haltebolzen (10) senkrecht stehend angebracht ist, wobei das Bohrloch (15) größer als der Durchmesser des Haltebolzens (10) und wenigstens mit einer vorderen Auflagefläche (16) versehen ist, und daß die Schieberspitze (7) am Haltebolzen (10) auf dem Farbschieber (6) von einer Haltemutter (11) direkt oder indirekt gesichert wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) mit einem Langloch (19) senkrecht zu ihrer Auflagefläche (14) versehen ist, wobei die größte Ausdehnung des Langlochs (19) parallel zur Dosierkante (8) verläuft, daß ein Haltebolzen (10) senkrecht auf dem Farbschieber (6) angebracht ist, daß am Farbschieber (6) in Bewegungsrichtung eine ebene Stützfläche (18) vorgesehen ist, daß die Schieberspitze (7) an ihrer der Dosierkante (8) gegenüberliegenden Seite mit einer gewölbten, glatten Rückfläche (17) versehen ist, und daß sie von einer Haltemutter (11) direkt oder indirekt am Haltebolzen (10) auf den Farbschieber (6) gesichert wird, wobei die Stützfläche (18) und die Rückfläche (17) miteinander in Berührung stehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) senkrecht zu ihrer Auflagefläche (14) mit einem Langloch (19) versehen ist, das wenigstens eine hintere ebene Führungsfläche aufweist, daß auf dem Farbschieber (6) ein Haltebolzen (10) senkrecht stehend angebracht ist, daß das Langloch (19) wenigstens parallel zur Dosierkante (8) größer ist als der Bolzendurchmesser, daß die Schieberspitze (7) direkt oder indirekt auf dem Farbschieber (6) am Haltebolzen (10) gesichert wird, und daß zwischen einer Halterung (18, 20) am Farbschieber (6) und der Rückfläche (17) der Schieberspitze (7) eine Druckfeder angeordnet ist, so daß die Schieberspitze (7) mit der Anlagefläche des Langlochs (19) dauernd am Haltebolzen (10) anliegt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) mit einer Befestigungsöffnung (13) senkrecht zu ihrer Auflagefläche (14) versehen ist, daß die Befestigungsöffnung (13) als Führungsschlitz (23) ausgebildet ist, der sich parallel zur Dosierkante (8) erstreckt, daß die Ausdehnung parallel zur Dosierkante (8) größer ist als parallel zur Längsachse (B) des Dosierelements (3), daß die Flächen parallel zur Dosierkante (8) als Führungsflächen (24) ausgebildet sind, daß auf dem Farbschieber (6) ein senkrecht stehender Führungsbolzen (22) vorgesehen ist, daß der Abstand der Führungsflächen (24) in der Schieberspitze (7) dem Durchmesser des Führungsbolzens (22) entspricht, so daß die Schieberspitze (7) bei Montage auf dem Farbschieber (6) über dem Führungsbolzen (22) spielfrei geführt wird, und daß eine Haltemutter (11) die Schieberspitze (7) direkt oder indirekt sichert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) eine zonenbreite Dosierkante (8) besitzt, von der aus rechtwinklig Dichtflächen (27) abgehen, daß die Dichtflächen (27) eben oder leicht gewölbt und 1 bis 3 mm lang sind, und daß die Schieberspitze (7) zur Rückfläche (17) hin leicht konisch zusammenlaufende Seitenkanten (26) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) um eine senkrecht auf der Längsachse (B) stehende Drehachse (C) ohne Spiel drehbar gelagert ist, wobei die Drehachse (C) durch die Mitte der Dosierkante (8) geht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberspitze (7) an ihrer Vorderseite mit einer zonenbreiten Dosierkante (8) und an ihrer Rückseite mit einer kreisbogenförmigen Gelenkfläche (29) versehen wird, wobei der Kreismittelpunkt in der Mitte der Dosierkante (8) liegt, daß der Farbschieber (6) mit einer kreisbogenförmigen Stützfläche (30) versehen ist, daß die Radien der Gelenkfläche (29) und der Stützfläche (30) gleich sind, und daß die Schieberspitze (7) am Farbschieber (6) von einer Druckfeder (31) mit ihrer Gelenkfläche (29) gegen die Stützfläche (30) des Farbschiebers (6) angedrückt wird.
EP86100744A 1985-02-04 1986-01-21 Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0190600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100744T ATE58870T1 (de) 1985-02-04 1986-01-21 Farbdosiereinrichtung an druckmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3503736A DE3503736C1 (de) 1985-02-04 1985-02-04 Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
DE3503736 1985-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0190600A2 EP0190600A2 (de) 1986-08-13
EP0190600A3 EP0190600A3 (en) 1988-07-20
EP0190600B1 true EP0190600B1 (de) 1990-12-05

Family

ID=6261621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100744A Expired - Lifetime EP0190600B1 (de) 1985-02-04 1986-01-21 Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4711175A (de)
EP (1) EP0190600B1 (de)
JP (1) JPH0613216B2 (de)
AT (1) ATE58870T1 (de)
BR (1) BR8600690A (de)
DE (1) DE3503736C1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279223A (en) * 1991-06-28 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink feed adjusting apparatus for use in ink supply equipment
DE4131679C1 (de) * 1991-09-24 1993-04-08 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5438927A (en) * 1994-03-09 1995-08-08 R. R. Donnelley & Sons Company Ink fountain assembly
DE19517834C2 (de) * 1995-05-16 1997-03-27 Stegmann Max Antriebstech Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE19860641A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Koenig & Bauer Ag Farbzuführeinrichtung für einen Farbduktor
ATE302117T1 (de) * 1999-02-23 2005-09-15 Kba Giori Sa Farbmesser für eine druckmaschine
US6405649B1 (en) 1999-02-23 2002-06-18 De La Rue Giori S.A. Ink fountain blade for a printing machine
DE10111894B4 (de) * 2001-03-13 2005-03-17 Sick Stegmann Gmbh Farbzonendosiereinheit
DE102004040167B4 (de) * 2003-08-20 2009-09-24 Manroland Ag Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE10338224B4 (de) * 2003-08-20 2010-10-14 Manroland Ag Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE10338223A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
EP1588854A1 (de) 2004-04-22 2005-10-26 Kba-Giori S.A. Farbkasten in einer Druckmaschine
JP2005334927A (ja) 2004-05-26 2005-12-08 Yamazaki Mazak Corp レーザ加工機における突起物除去加工装置
DE102007053595B4 (de) * 2007-11-09 2018-10-11 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Einstellung einer Farbdosiereinrichtung
DE102008001917A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Manroland Ag Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3978788A (en) * 1975-05-16 1976-09-07 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Ink metering assembly for printing press
DE2923678C2 (de) * 1979-06-12 1982-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE2951653C2 (de) * 1979-12-21 1983-04-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerks für Druckmaschinen
DE3030774C2 (de) * 1980-08-14 1982-11-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Dosieren der Farbmenge in Farbkästen von Druckmaschinen
DE3311113C1 (de) * 1983-03-26 1988-05-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Dosierelemente in Farbkaesten von Offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US4711175A (en) 1987-12-08
EP0190600A2 (de) 1986-08-13
ATE58870T1 (de) 1990-12-15
EP0190600A3 (en) 1988-07-20
DE3503736C1 (de) 1985-12-05
JPH0613216B2 (ja) 1994-02-23
BR8600690A (pt) 1986-10-29
JPS61181644A (ja) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190600B1 (de) Farbdosiereinrichtung an Druckmaschinen
EP0110349B1 (de) Anordnung zum Positionieren eines Magnetkopfs auf verschiedene Spuren eines Magnetbands
EP3498486B1 (de) Stempel
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE2923678C2 (de) Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE3705195C2 (de)
DE3427909C2 (de) Farbdosiereinrichtung
EP0120298B1 (de) Dosierelemente in Farbkästen von Offsetdruckmaschinen
DE4404653C2 (de) Klemmprofil, insbesondere für eine Glasscheibe
EP0667238B1 (de) Stellexzenter in einer Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine
DE2723578C2 (de)
EP0131106A2 (de) Farbdosiereinrichtung für eine Druckmaschine
DE4129743C1 (de)
DE60002653T2 (de) Vorrichtung zur verstellung einer platte auf einem zylinder mit magnetischen befestigungselementen
DE4209566A1 (de) Rakelgeraet
DE3422570A1 (de) Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen
CH619878A5 (en) Boring tool with two individually adjustable tool noses
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE69903490T2 (de) Farbwerk
DE10127250A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Lage eines Bogens auf einem Anlagetisch
EP0826498B1 (de) Tampondruckmaschine
DE102004040167B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
DE10338224B4 (de) Farbdosiereinrichtung mit beweglicher Schieberspitze
EP0711632A1 (de) Spannvorrichtung
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891208

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86100744.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001212

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010103

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050121