EP0711632A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0711632A1
EP0711632A1 EP95116316A EP95116316A EP0711632A1 EP 0711632 A1 EP0711632 A1 EP 0711632A1 EP 95116316 A EP95116316 A EP 95116316A EP 95116316 A EP95116316 A EP 95116316A EP 0711632 A1 EP0711632 A1 EP 0711632A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
arm
clamping device
clamping
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Ulle
Dirk Hablick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESTACO Europe GmbH
Original Assignee
DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH filed Critical DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH
Publication of EP0711632A1 publication Critical patent/EP0711632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links

Definitions

  • the invention relates to a clamping device made of forged individual parts, consisting of base plates with a pivot arm mounted therebetween and for limited positional attachment of a clamping arm and of external actuators which are articulated to the pivot arm via a towing member.
  • clamping devices are well known and in use, so that no special printed evidence is required in this regard.
  • Their drop-forged and "burnished" individual parts as well as hardened bearing bushes allow the use of such clamping devices on heavy-duty milling and welding devices, e.g. in automotive engineering and for closing foam molds.
  • Due to the design of such clamping devices they can be adapted to the requirements of the respective clamping problem, i.e. the clamping arm, handle and selected type of fastening can be optimally adapted to the working conditions in the required positions by welding or screwing on the swivel arm and on the actuators.
  • the clamping arm, handle and selected type of fastening can be optimally adapted to the working conditions in the required positions by welding or screwing on the swivel arm and on the actuators.
  • due to inevitable inaccuracies of the forgings but also due to the welding of the tension arm to the swivel arm, corresponding inaccuracies can result with regard to an exact dead center position.
  • Stops defining the end position or over-center position of the tensioning arm which can also be adjustable, are known in principle, for example according to EP-AO 317 924.
  • this is a tensioning device of a different type with a completely different one, exclusively between the fork parts Headpiece mounted and movable adjusting mechanism, while in the present case there are clamping devices in which the actuators for the swivel arm have to slide past the base plates on the outside, whereby depending on the welding position of the tension arm on the swivel arm, the case can occur that the front, tension arm side, anyway relatively narrow part of the base plates are at least partially covered with must, that is exactly the area that is used in clamping devices of the above type for attaching stops that do not consist of forged individual parts.
  • the invention is therefore based on the object to ensure with simple means on such clamping devices formed from forged parts of the type mentioned that the self-locking over-dead center position is guaranteed despite the above inevitable inaccuracies in the manufacture, the pivoting range of the actuators is not is hindered and the elements for such a setting remain easily accessible from the outside.
  • a clamping device of the type mentioned according to the invention in that between the base plates on the clamping arm side an adjustable stop is arranged, the stop surface defines the closed position of the clamping arm and under the swivel arm between its free end and its articulation for Towing element is arranged, the actuating means accessible from the outside being arranged at the end of the abutment opposite the abutment surface at the central region outside the actuating element swiveling region.
  • stops on clamping devices of other types are known in principle, but they do not serve to compensate for inaccuracies in the above sense, since there are practically no such inaccuracies on such clamping devices and thus the assignment of such stops can take place at geometrically precisely defined points.
  • the actuating means do not act directly as a stop, but as actuating means for a stop, whereby the actuating means are removed from the sliding area of the actuators.
  • the actual stop surface of the stop is also advantageously rounded in the present case.
  • a preferred embodiment consists in that the stop is designed in the form of a triangle mounted on the pivot axis of the two outer actuators, under which the actuating means are arranged below the pivot axis adjacent to the pivot axis, which actuating means in turn are preferably in the form of an actuating shaft that can be fixed in position on the stand plates, whose part located between the stand plates forms an eccentric bearing on the cathode adjacent to the pivot axis.
  • a clamping device of the type mentioned and in accordance with the basic solution can also be provided such that the stop is designed in the form of an axially adjustable and fixable slide between the stand plates against the pivot arm which is essentially in the clamping position.
  • the actuating means of the slider can be formed from an actuating shaft which passes through it, is mounted on the stand plates and can be fixed in position, the part of which engaging through the slider is designed in the form of an eccentric.
  • the tensioning device consists of forged individual parts, namely two stand plates 1 with a swivel arm 2 mounted between them and for attaching the tension arm 3 and two outer actuators 4, which are connected to the swivel arm 2 by a two-part towing member 5 are articulated.
  • the bore 16 serves for articulation of the swivel arm 2, the bore 17 for articulation of the actuators 4 and the recess 18 for the engagement of the two drag members 5 in the end or over dead center position.
  • the free ends 2 ', 4' of the swivel arm 2 or the actuators 4 are rounded, as shown, in order to be able to attach the tension arm 3 or the fastening handle 15 in the desired or required position.
  • a stop A adjustable with adjusting means S is arranged between the base plates 1 on the clamping arm side SS, the stop surface 6 of which defines the closed position of the clamping arm 3 and under the swivel arm 2 between it Free end 2 'and its articulation 7 to the towing member 5 is arranged, the actuating means S, which are accessible from the outside, being arranged at the end of the stop A opposite the stop surface 6 in the central region outside the actuator pivoting region.
  • the actual stop surface 6 of the stop A is advantageously rounded, precisely because inaccurate sliding has to be compensated for.
  • FIG. 1 to 3 show the preferred embodiment, in which the stop A in the form of one on the pivot axis 8 of the two outer actuators 4 mounted triangle 9, below which the pivot axis adjacent cathode 10, the adjusting means S are arranged.
  • the actuating means S are designed in the form of an actuating shaft 11 which can be fixed in position on the upright plates 2, the part of which located between the upright plates 1 forms an eccentric E lying adjacent to the cathode 10 adjacent to the pivot axis 8.
  • the eccentric E or the eccentric bolt is illustrated with its possible design in FIG. 5, which, for example, can also be used in this form for the other exemplary embodiments, for which only the base plate 1 is shown in FIG but must also be presented there as a pair of base plates according to FIG. 2.
  • the stop A is designed in the form of a slide 12 which can be adjusted and fixed axially between the stand plates 1 against the pivot arm 2 which is essentially in the clamping position.
  • the actuating means S of the slide 12 are formed from an actuating shaft 11 ′ which extends through the latter and is mounted on the stand plates 1 and can be fixed in position, the part of the actuating shaft which extends through the slide 12 is designed in the form of an eccentric E.
  • a slot 14 with pin 13 on the inner flanks of the base plates 1 ensure the slide guide. Otherwise, the slide 12 could also be operated from below with an adjusting screw (not shown), provided that the lower end of the base plates 1 remains accessible in order to be able to operate the adjusting screw.
  • the Embodiment according to FIGS. 1 to 3 is preferred, in which, in addition to adjusting the stop A, this can also be assigned a set screw instead of the eccentric E in a suitable manner and arrangement.
  • the actuating means S do not directly form the stop itself, but are arranged relatively far away from the actual stop location and bridges the distance by the pivotable or displaceable stop A and thus keep the surface F of the base plates 1 free of actuating means becomes.
  • the actuators 4 can, if necessary, also be adjusted somewhat into the area of the surface F if the respective over-center position requires this.
  • the hexagonal shape of the outer part of the adjusting means S shown is not mandatory, i.e. the head 19, which is easily accessible from the outside, could also have a circular shape and be provided with an internal hexagon.
  • a lock nut 20 determines the set position of the stop A.
  • the adjustment of the stop with an eccentric is not mandatory, i.e. an adjusting wedge could also be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung aus geschmiedeten Einzelteilen, bestehend aus Standplatten (1) mit dazwischen und daran gelagertem Schwenkarm (2) zur begrenzt stellungsbeliebigen Anbringung eines Spannarmes (3) und aus äußeren Stellgliedern (4), die über ein Schleppglied (5) mit dem Schwenkarm (2) gelenkig verbunden sind. Erfindungsgemäß ist zwischen den Standplatten (1) auf deren Spannarmseite (SS) ein mit Stellmitteln verstellbarer Anschlag (A) angeordnet ist, dessen Anschlagfläche (6) die Schließstellung des Spannarmes (3) definiert und unter dem Schwenkarm (2) zwischen dessen freiem Ende(2') und dessen Anlenkung (7) zum Schleppglied (5) angeordnet ist. Die von außen zugänglichen Stellmittel (S) sind am zur Anschlagfläche (6) entgegengesetzten Ende des Anschlages (A) im mittleren Bereich außerhalb des Schwenkbereiches der Stellglieder (4) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung aus geschmiedeten Einzelteilen, bestehend aus Standplatten mit dazwischen und daran gelagertem Schwenkarm zur begrenzt stellungsbeliebigen Anbringung eines Spannarmes und aus äußeren Stellgliedern, die über ein Schleppglied mit dem Schwenkarm gelenkig verbunden sind.
  • Derartige Spannvorrichtungen sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Deren gesenkgeschmiedete und "brünierte" Einzelteile sowie gehärtete Lagerbuchsen erlauben die Verwendung solcher Spannvorrichtungen an schwer beanspruchten Fräs- und Schweiß-Vorrichtungen, z.B. im Automobilbau und zum Verschließen von Schäumformen. Aufgrund der Ausbildung solcher Spannvorrichtungen lassen sich diese den Erfordernissen des jeweiligen Spannproblemes anpassen, d.h., Spannarm, Handgriff und gewählte Befestigungsart können in erforderlichen Stellungen durch Verschweißen oder Verschrauben am Schwenkarm und an den Stellgliedern optimal den Arbeitsbedingungen angepaßt werden. Durch unvermeidbare Ungenauigkeiten der Schmiedeteile aber auch durch das Anschweißen des Spannarmes am Schwenkarm können sich jedoch entsprechende Ungenauigkeiten bezüglich einer genauen Übertotpunktstellung ergeben.
  • Die Endstellung bzw. Übertotpunktstellung des Spannarmes definierende Anschläge, die auch einstellbar sein können, sind grundsätzlich bekannt, bspw. nach der EP-A-O 317 924. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Spannvorrichtung anderer Art mit einer völlig anderen, ausschließlich zwischen den Gabelteilen eines Kopfstückes gelagerten und beweglichen Stellmechanik, während es sich im vorliegenden Fall um Spannvorrichtungen handelt, bei denen die Stellglieder für den Schwenkarm außen an den Standplatten vorbeigleiten müssen, wobei je nach Anschweißstellung des Spannarmes am Schwenkarm der Fall eintreten kann, daß auch der vordere, spannarmseitige, sowieso relativ schmale Teil der Standplatten zumindestens zum Teil mit überstrichen werden muß, also genau der Bereich, der bei Spannvorrichtungen der obigen Art zur Anbringung von Anschlägen genutzt wird, die im übrigen nicht aus geschmiedeten Einzelteilen bestehen.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln an solchen aus geschmiedeten Teilen gebildeten Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art dafür zu sorgen, daß immer die eine Selbstverrriegelung bewirkende Übertotpunktstellung trotz obiger, bei der Herstellung unvermeidbarer Ungenauigkeiten gewährleistet ist, dabei der Schwenkbereich der Stellglieder nicht behindert wird und die Elemente für eine solche Einstellung bequem von außen zugänglich bleiben.
  • Diese Aufgabe ist an einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen den Standplatten auf deren Spannarmseite ein mit Stellmitteln verstellbarer Anschlag angeordnet ist, dessen Anschlagfläche die Schließstellung des Spannarmes definiert und unter dem Schwenkarm zwischen dessen freiem Ende und dessen Anlenkung zum Schleppglied angeordnet ist, wobei die von außen zugänglichen Stellmittel am zur Anschlagfläche entgegengesetztem Ende des Anschlages am mitteleren Bereich außerhalb des Stellgliedschwenkbereiches angeordnet sind.
  • Anschläge sind, wie erwähnt, an Spannvorrichtungen anderer Art grundsätzlich bekannt, diese dienen dort aber nicht dem Ausgleich von Ungenauigkeiten im obigen Sinne, da an solchen Spannvorrichtungen praktisch keine solche Ungenauigkeiten bestehen und somit die Zuordnung solcher Anschläge an geometrisch genau definerten Stellen erfolgen kann. Zu beachten ist dabei für den vorliegenden Fall, daß hierbei nicht nur Ungenauigkeiten der Teile selbst zu berücksichtigen sind, sondern insbesondere auch, daß der eigentliche Spannarm in unterschiedlichen Stellungen am Schwenkarm angebracht wird, um unterschiedlichen Spannaufgaben zu genügen, bei denen in bestimmter Anordnung vorgesehene Anschläge einer genauen Übertotpunktstellung nicht gerecht werden können. Außerdem wirken im vorliegenden Fall die Stellmittel nicht direkt als Anschlag, sondern als Stellmittel für einen Anschlag, wodurch die Stellmittel aus dem Gleitbereich der Stellglieder herausgenommen sind.
  • Vorteilhaft ist außerdem für den vorliegenden Fall die eigentliche Anschlagfläche des Anschlages gerundet ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß der Anschlag in Form eines an der Schwenkachse der beiden äußeren Stellglieder gelagerten Dreieckes ausgebildet ist, unter dessen der Schwenkachse benachbarten Kathede die Stellmittel angeordnet sind, welche Stellmittel wiederum bevorzugt in Form einer an den Ständerplatten stellungsfixierbaren Stellwelle ausgebildet sind, deren zwischen den Ständerplatten befindlicher Teil einen an der zur Schwenkachse benachbarten Kathede anliegender Exzenter bildet.
  • Ferner kann eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art und nach Maßgabe der grundsätzlichen Lösung auch derart vorgesehen werden, daß der Anschlag in Form eines axial zwischen den Ständerplatten gegen den im wesentlichen sich in Spannstellung befindlichen Schwenkarm verstell- und fixierbaren Schiebers ausgebildet ist. Die Stellmittel des Schiebers können dabei aus einer diesen durchgreifenden, an den Ständerplatten gelagerten und stellungsfixierbaren Stellwelle gebildet sein, deren den Schieber durchgreifender Teil in Form eines Exzenters ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    Die Spannvorrichtung in Seitenansicht in Übertotpunktstellung und strichpunktiert in Öffnungsstellung;
    Fig. 2
    die Spannvorrichtung in Ansicht gemäß Pfeil P in Fig. 1;
    Fig. 3
    etwas vergrößert den Anschlag der Spannvorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 4
    andere Asuführungsformen von Anschlägen lediglich in Verbindung mit den Standplatten und
    Fig. 5
    in Seitenansicht einen Exzenterbolzen.
  • Unter Verweis auf Fig. 1, 2 besteht die Spannvorrichtung wie bisher aus geschmiedeten Einzelteilen, nämlich aus zwei Standplatten 1 mit dazwischen und daran gelagertem Schwenkarm 2 zur Anbringung des Spannarmes3 und aus zwei äußeren Stellgliedern 4, die mit einem zweiteiligen Schleppglied 5 mit dem Schwenkarm 2 gelenkig verbunden sind. Bezüglich des Zuschnittes der Standplatten 1 ist außerdem auf die Fig. 4, 5 zu verweisen. Die Bohrung 16 dient dabei zur Anlenkung des Schwenkarmes 2, die Bohrung 17 zur Anlenkung der Stellglieder 4 und die Ausnehmung 18 für den Eingriff der beiden Schleppglieder 5 in End- bzw. Übertotpunktstellung. Die freien Enden 2', 4' des Schwenkarmes 2 bzw. der Stellglieder 4 sind dabei, wie dargestellt, gerundet ausgebildet, um den Spannarm 3 bzw. den Befestigungsgriff 15 in gewünschter bzw. erforderlicher Stellung anbringen zu können.
  • Für eine solche Spannvorrichtung ist nun wesentlich, und dies gilt für alle Ausführungsformen, daß zwischen den Standplatten 1 auf deren Spannarmseite SS ein mit Stellmitteln S verstellbarer Anschlag A angeordnet ist, dessen Anschlagfläche 6 die Schließstellung des Spannarmes 3 definiert und unter dem Schwenkarm 2 zwischen dessen freiem Ende2'und dessen Anlenkung 7 zum Schleppglied 5 angeordnet ist, wobei die von außen zugänglichen Stellmittel S am zur Anschlagfläche 6 entgegengesetztem Ende des Anschlages A im mittleren Bereich außerhalb des Stellgliedschwenkbereiches angeordnet sind. Bei allen Ausführungsformen ist vorteilhaft die eigentliche Anschlagfläche 6 des Anschlages A gerundet ausgebildet, eben weil es Ungenauigkleiten auszugleichen gilt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen die bevorzugte Ausführungsform, bei der der Anschlag A in Form eines an der Schwenkachse 8 der beiden äußeren Stellglieder 4 gelagerten Dreieckes 9 ausgebildet ist, unter dessen der Schwenkachse benachbarten Kathede 10 die Stellmittel S angeordnet sind. Die Stellmittel S sind dabei in Form einer an den Ständerplatten 2 stellungsfixierbaren Stellwelle 11 ausgebildet, deren zwischen den Ständerplatten 1 befindlicher Teil einen an der zur Schwenkachse 8 benachbarten Kathede 10 anliegenden Exzenter E bildet. Wie ohne weiteres erkennbar, ergibt sich dadurch ein relativ großer Verstellbreich, der auf jeden Fall größer ist als er sich allein durch die Exzentrizität des Exzenters E ergibt. Der Exzenter E bzw. der Exzenterbolzen ist mit seiner möglichen Gestaltung in Fig. 5 verdeutlicht, der bspw. in dieser Form auch für die anderen Ausführungsbeispiele benutzt werden kann, für die in den Fig. 4 lediglich die Standplatte 1 dargestellt ist, die man sich dort aber ebenfalls als Standplattenpaar gemäß Fig. 2 vorzustellen hat.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Anschlag A in Form eines axial zwischen den Ständerplatten 1 gegen den im wesentlichen sich in Spannstellung befindlichen Schwenkarm 2 verstell- und fixierbaren Schiebers 12 ausgebildet. Die Stellmittel S des Schiebers 12 sind aus einer diesen durchgreifenden, an den Ständerplatten 1 gelagerten und stellungsfixierbaren Stellwelle 11' gebildet, deren den Schieber 12 durchgreifender Teil in Form eines Exzenters E ausgebildet ist. Ein Schlitz 14 mit Zapfen 13 an den Innenflanken der Standplatten 1 sorgen für die Schieberführung. Im übrigen könnte der Schieber 12 auch von unten her mit einer Stellschraube (nicht dargestellt) betätigt werden, sofern das untere Ende der Standplatten 1 zugänglich bleibt, um die Stellschraube betätigen zu können. Da im Vergleich zu diesen Ausführungsformen die gemäß Fig. 1 bis 3 günstiger ist, und zwar günstiger bzgl. der Größe des Verstellbereiches, Ausnutzung der per se vorhandenen Anlenkung 7 des Schwenkarmes 2 zur Lagerung des dreieckigen Anschlages A und einfachere Führung des Anschlages A wird die Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 bevorzugt, bei der im übrigen zur Einstellung des Anschlages A diesem ebenfalls in geeigneter Weise und Anordnung eine Stellschraube statt des Exzenters E zugeordnet werden kann.
  • Entscheidend ist für beide Ausführungsformen, daß die Stellmittel S nicht unmittelbar selbst den Anschlag bilden, sondern relativ weit entfernt von der eigentlichen Anschlagstelle angeordnet sind und die Distanz durch den verschwenkbaren bzw. verschieblichen Anschlag A überbrückt und damit die Fläche F der Standplatten 1 von Stellmitteln freigehalten wird. Dadurch können erforderlichenfalls die Stellglieder 4 auch etwas in den Bereich der Fläche F hinein verstellt werden, wenn dies die jeweilige Übertotpunktstellung verlangen sollte.
  • Die dargestellte Sechskantform des äußeren Teiles der Stellmittel S ist nicht zwingend, d.h., der von außen bequem zugängliche Kopf 19 könnte bspw. auch Kreisform haben und mit einem Innensechskant versehen sein. Eine Kontermutter 20 legt die eingestellte Position des Anschlages A fest. Wie ohne weiteres vorstellbar ist auch die Einstellung des Anschlages mit eine Exzenter nicht zwingend, d.h., es könnte auch ein Stellkeil vorgesehen werden.

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung aus geschmiedeten Einzelteilen, bestehend aus Standplatten (1) mit dazwischen und daran gelagertem Schwenkarm (2) zur begrenzt stellungsbeliebigen Anbringung eines Spannarmes (3) und aus äußeren Stellgliedern (4), die über ein Schleppglied (5) mit dem Schwenkarm (2) gelenkig verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Standplatten (1) auf deren Spannarmseite (SS) ein mit Stellmitteln verstellbarer Anschlag (A) angeordnet ist, dessen Anschlagfläche (6) die Schließstellung des Spannarmes (3) definiert und unter dem Schwenkarm (2) zwischen dessen freiem Ende(2')und dessen Anlenkung (7) zum Schleppglied (5) angeordnet ist, wobei die von außen zugänglichen Stellmittel (S) am zur Anschlagfläche (6) entgegengesetztem Ende des Anschlages (A) im mittleren Bereich außerhalb des Stellgliedschwenkbereiches angeordnet sind.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagfläche (6) des Anschlages (A) gerundet ausgebildet ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (A) in Form eines an der Schwenkachse (8) der beiden äußeren Stellglieder (4) gelagerten Dreieckes (9) ausgebildet ist, unter dessen der Schwenkachse (8) benachbarten Kathede (10) die Stellmittel (S) angeordnet sind.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellmittel (S) in Form einer an den Ständerplatten (1) stellungsfixierbaren Stellwelle (11) ausgebildet sind, deren zwischen den Ständerplatten (1) befindlicher Teil einen an der zur Schwenkachse (8) benachbarten Kathede (10) anliegenden Exzenter (E) bildet.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anschlag (A) in Form eines axial zwischen den Ständerplatten (1) geführten, gegen den sich in Spannstellung befindlichen Schwenkarm (2) verstell- und fixierbaren Schiebers (12) ausgebildet ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stellmittel (S) des Schiebers (12) aus einer diesen durchgreifenden, an den Ständerplatten (1) gelagerten und stellungsfixierbaren Stellwelle (11'') gebildet sind, deren den Schieber (12) durchgreifender Teil in Form eines Exzenters (E) ausgebildet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schieber (12) mit einem Langlochschlitz (14) versehen und dieser von mindestens einem an den Standplatten (1) gelagerten Führungszapfen (13) durchgriffen ist.
EP95116316A 1994-11-08 1995-10-17 Spannvorrichtung Withdrawn EP0711632A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417667U DE9417667U1 (de) 1994-11-08 1994-11-08 Spannvorrichtung
DE9417667U 1994-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0711632A1 true EP0711632A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6915680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116316A Withdrawn EP0711632A1 (de) 1994-11-08 1995-10-17 Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0711632A1 (de)
DE (1) DE9417667U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0891838B1 (de) * 1997-07-18 2005-03-09 Simpro S.p.A. Sistemi e Macchine di Produzione System zum Spannen von Bauteilen, insbesondere von zu schweissenden Blechteilen
EP0928664A3 (de) * 1998-01-09 2001-05-02 I.S.I. International S.A. Als Handspanner ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung
DE10124063A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-28 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Spannvorrichtung zum gegenseitigen Festspannen insbesondere von per Laser zu verschweißenden Karosserieteilrändern
US7648131B2 (en) * 2005-11-04 2010-01-19 Delaware Capital Foundation, Inc. Horizontal hold down clamp

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054572A (en) * 1935-03-29 1936-09-15 Detroit Stamping Co Toggle clamp
DE1298055B (de) * 1964-10-08 1969-06-19 Blatt Leland F Kniehebel-Einspannvorrichtung
DE2205779B1 (de) * 1972-02-08 1973-04-26 DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH, 6000 Frankfurt Kniehebel-gelenkklemme
US4620696A (en) * 1983-08-10 1986-11-04 Blatt Leland F Power clamp
EP0317924A2 (de) 1987-11-22 1989-05-31 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782712A (en) * 1972-09-28 1974-01-01 L Blatt Toggle clamp with detent open guided arm
WO1979001157A1 (en) * 1978-05-31 1979-12-27 G Chopin Toggle operated clamp
DE3116311C1 (de) * 1981-04-24 1982-10-28 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Werkstueckschnellspanner mit Kniehebel
DE8805178U1 (de) * 1988-04-19 1989-08-24 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Bauelementensatz zur Ausbildung eines Befestigungsträgers für Spannvorrichtungen
SE8801737D0 (sv) * 1988-05-09 1988-05-09 Weidmueller C A Gmbh Co Handverktyg

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054572A (en) * 1935-03-29 1936-09-15 Detroit Stamping Co Toggle clamp
DE1298055B (de) * 1964-10-08 1969-06-19 Blatt Leland F Kniehebel-Einspannvorrichtung
DE2205779B1 (de) * 1972-02-08 1973-04-26 DE STA CO Metallerzeugnisse GmbH, 6000 Frankfurt Kniehebel-gelenkklemme
US4620696A (en) * 1983-08-10 1986-11-04 Blatt Leland F Power clamp
EP0317924A2 (de) 1987-11-22 1989-05-31 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE9417667U1 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305997T2 (de) Chirurgische klemme zum halten des kopfes
EP0724540A1 (de) Scherenhubtisch
DE19716874C2 (de) Spanneinheit für ein Spann-Baukastensystem, das Werkstücke mit komplizierter Geometrie haltert, sowie Verfahren zur Justierung einer Basislänge
DE29501244U1 (de) Spannvorrichtung
DE2043679A1 (de) Strammerverschluß an Skischuhen
EP0754829A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
DE2164862C3 (de) Halte- und Klemmvorrichtung an Nähmaschinen
DE2721539A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
EP0295237B1 (de) Weichenbetätigungsvorrichtung
EP0702386A1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0711632A1 (de) Spannvorrichtung
DE2648929C3 (de) Spannvorrichtung
DE9208306U1 (de) Spannvorrichtung
DE4007364C2 (de) Justierbares Tür- oder Fensterband
DE3831378A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer tischsaegen
EP1990493B1 (de) Befestigungseinrichtung eines schwenkbaren Möbelteils
EP0758575A1 (de) Spannvorrichtungs-Wechselbausatz
DE2638964B2 (de) Sägegatter
DE2730940A1 (de) Moebelscharnier
EP2287427A2 (de) Scharnier
AT408424B (de) Vorrichtung zur positionierung und zum zusammenbau von karosserieteilen eines kraftfahrzeuges
DE7709672U1 (de) Verstellbares unteres ecklager fuer dreh-kipp-fluegel
DE8813366U1 (de) Spannvorrichtung
DE102022105130A1 (de) Hypomochlion eines Operationstisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970925