EP0317924A2 - Spannvorrichtung - Google Patents
Spannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0317924A2 EP0317924A2 EP88119279A EP88119279A EP0317924A2 EP 0317924 A2 EP0317924 A2 EP 0317924A2 EP 88119279 A EP88119279 A EP 88119279A EP 88119279 A EP88119279 A EP 88119279A EP 0317924 A2 EP0317924 A2 EP 0317924A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop
- square
- clamping
- clamping device
- counter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/122—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
Definitions
- the invention relates to a tensioning device, in particular toggle lever tensioning device according to the preamble of the main claim.
- the end or clamping position of the clamping arm is given by the possible end position of the piston or the actuating mechanism.
- it has turned out to be desirable to be able to pivot the clamping arm towards the workpiece for example, to ensure the correct assignment of the workpiece and the clamping arm and / or for setting up pieces to be clamped or installing the clamping device to the workpiece to be able to attach suitable pressure pieces or the like to the tensioning arm, for example, without there when the tension arm actually takes its end or tension position.
- this cannot be achieved with one or the other type of clamping devices, since their clamping arms can only ever be pressed into the clamping end position.
- an adjustable stop in the form of a simple screw is known, but which does not act directly on the tension arm, but on a piston rod head piece, i.e. practically directly on the piston rod end.
- this known stop in the form of an adjustable screw is not suitable for enabling a pre-defined setting of the stop surface between the tension arm and stop.
- the invention is therefore based on the object of improving a tensioning device of the generic type in such a way that the tensioning arm of such devices can also be pivoted into other positions, with the proviso that with a "range of positions" with predetermined defined positions from over dead center to Before dead center positions a surface pressure between clamping arm and stop surface is guaranteed.
- the users of such tensioning devices are advantageously given various but defined setting options, which make it possible to operate such devices with several possible settings of the stop, from an over-center position to positions that are before the dead center position.
- “Relatively adjustable” is also to be understood to mean that the stop seated on the head piece can be arranged in a fixed manner and its counter-stop surface can be adjustable on the tensioning arm.
- Various embodiments are possible for realizing the adjustability of the tensioning device according to the invention, but the embodiment according to claims 2 to 4 is preferred, since it is most clearly to handle, is easiest to accommodate on the head piece and also offers the possibility of easily changing the different To be able to take into account the inclined positions of the counter-stop surface on the clamping arm, which result from the differently adjustable angular positions of the clamping arm.
- a rough presetting of the stop surface in question towards the counter-stop surface is sufficient, since the square, since this does not have to be fixed, automatically with its pre-oriented stop surface under the force of the clamping arm in parallel position to the counter-stop surface sets.
- the device can be equipped with an end position indicator for such a pre-orientation, but also for an exact end position setting.
- tensioning device has the following meaning for practical use:
- Such tensioning Devices must be installed on any stationary holder or carrier of a processing station, in such a way that workpieces of the same type can always be securely fixed by means of a clamping arm as a result of processing.
- a clamping arm For this position or clamping correct installation, it is now important that this is done with a position of the clamping arm in which it rests on the relevant bearing surface of the workpiece, but it must be ensured that this is not yet the actual clamping end position.
- the requirement is met that the at least one stop surface 1 of the stop 2 is arranged such that it can be adjusted relative to the counter-stop surface 3 of the tensioning arm 4, and the counter-stop surfaces 3 in any position in parallel to the stop surface reached.
- the stop 2 is designed as a square and is provided with lateral, cylindrical bearing journals 5, which are eccentrically offset together with the longitudinal central axis 6 of the square, in such a way that the shortest vertical distances D1-D4 are dimensioned differently from the circumference of the pin 5 to the respectively adjacent square surface 1 '.
- the counter stop surface 3 is adjustable in the joint-side part 4' of the clamping arm 4, which by means of the joint 11 in Head piece 8 is pivotally mounted.
- part 12 is part of the adjustment mechanism, which requires no further explanation here. Since the stop 2 'with its against the clamping arm 4 stop surfaces 2' is rotatable, this surface 2 'automatically adjusts to the counter-stop surface 3 when this is applied.
- the embodiment shown in FIG. 4 differs from the above-described embodiments in that the stop 2 is in the form of an adjusting element 15, in the course of which three stop angle-oriented stop surfaces 1 ⁇ are arranged, the distances D 1 - D 3 of which are 5 different sizes from the circumferential surface of the bearing journal to have.
- One of the pins 5, which are mounted according to FIG. 2 in the side flanks 8 'of the head piece 8, is provided on its circumference with screw grooves into which the gears of a small adjusting screw rotatably mounted in the corresponding flank 8' of the head piece 8 13 intervene.
- the stop surfaces 1 ⁇ can thus be brought into the desired parallel position to the counter-stop surface 3 of the clamping arm.
- a fixation is also not necessary here, since the small adjusting screw 13 prevents the adjusting element 15 from being automatically adjusted.
- the position indicator 16 As far as the position indicator 16 is concerned, this can be implemented in various ways. Thus, as indicated in FIG. 2, it can be a small, externally attached pointer. Furthermore, small noses (Fig. 4, 5) on the Ver adjusting elements 7 'also suitable. But it is also possible as a position indicator in the preferred embodiment according to FIG. 2, 3 markings in the connecting surfaces 1 '. Insofar as pointers or noses are provided, corresponding setting markings can be provided on the head piece 8, if necessary at all.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere Kniehebelspannvorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Spannvorrichtungen der genannten Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es hierzu keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf. Der dabei im Kopfstück angeordnete Festanschlag dient als sogenannter Endstellungsanschlag, wobei der Spannarm mit seiner entsprechenden Anschlagsfläche einerseits an diesem Anschlag anliegt und andererseits das betreffende Stellglied (Zwischenglied) der Stellmechanik ebenfalls in Endstellung gedrückt ist, bei der es sich in der Regel um eine Übertotpunktstellung handelt und bei der der Spannarm der Vorrichtung in Spannstellung sicher verriegelt ist und diese Stellung beibehält, auch wenn das Druckmedium ausfallen sollte oder abgeschaltet wird. Die mit einer solchen Vorrichtung erreichbare End- bzw. Spannstellung des Spannarmes ist also selbst dann gegeben, wenn sich der Kolben des Antriebes bzw. die Stellmechanik aufgrund der diesbezüglich gegebenen konstruktiven Toleranzverhältnisse noch etwas weiterbewegen könnte.
- Bei Spannvorrichtungen ohne solche Anschläge ist die End- bzw. Spannstellung des Spannarmes durch die mögliche Endstellung des Kolbens bzw. der Stellmechanik gegeben. Nun hat es sich aber als wünschenswert herausgestellt, für die Einrichtung von festzuspannenden Stücken bzw. die Intallation der Spannvorrichtung zum Werkstück, den Spannarm zwar an das Werkstück heranschwenken zu können, um bspw. einmal die richtige Zuordnung von Werkstück und Spannarm zu gewährleisten und/oder zum anderen am Spannarm bspw. passende Druckstücke od. dgl. anbringen zu können, ohne daß da bei der Spannarm tatsächlich schon seine End- bzw. Spannstellung einnimmt. Dies ist aber weder mit der einen oder anderen Art von Spannvorrichtungen zu erreichen, da deren Spannarme immer nur in die Spannendstellung gedrückt werden können. Hierfür böte es sich nun an, als Anschlag bspw. einen kleinen Exzenter zu benutzen, was allerdings mit dem Nachteil verbunden wäre, daß sich der Spannarm auf diesen nur mit Linienpressung aufsetzen kann. Außerdem müßte der Exzenter nach einer gewählten Einstellung fixiert werden, da an Exzenterflächen unvermeidbar Verdrehkräfte wirksam werden können, denn die Exzenterumfangsfläche stellt praktisch an allen Stellen eine schiefe Ebene dar. Schließlich kann man mit der Umfangsfläche eines solchen Exzenters keine definierten Endstellungslagen festlegen.
- Nach der DE-PS 30 22 376 ist ein verstellbarer Anschlag in Form einer einfachen Schraube bekannt, die aber nicht direkt auf den Spannarm einwirkt, sondern auf ein Kolbenstangenkopfstück, d.h., praktisch direkt auf das Kolbenstangenende. Abgesehen davon, daß die Stellschraube nur eine mehr oder weniger punktuelle Anschlagfläche bilden kann, ist dieser vorbekannte Anschlag in Form einer verstellbaren Schraube nicht geeignet, eine von vorneherein definierte Einstellung der Anschlagfläche zwischen Spannarm und Anschlag zu ermöglichen.
- Der Erfindung liegt demgemäß de Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß der Spannarm derartiger Vorrichtungen auch in andere Stellungen geschwenkt werden kann und zwar mit der Maßgabe, daß bei einem "Stellungsspektrum" mit vorgegeben definierten Stellungslagen von Übertotpunkt- bis zu Vortotpunktstellungen eine Flächenpressung zwischen Spannarm und Anschlagfläche gewährleistet ist.
- Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- Durch diese erfindungsgemäße Verstellbarkeit und Ausbildung des Anschlages sind den Benutzern derartiger Spannvorrichtungen je nach den gegebenen Verhältnissen vorteilhaft verschiedene aber definierte Einstellmöglichkeiten an Hand gegeben, die es ermöglichen, derartige Vorrichtungen mit mehreren möglichen Einstellungen des Anschlages betreiben zu können und zwar von einer Übertotpunktstellung bis zu Stellungen, die vor der Totpunktstellung liegen.
- Unter "relativ lageverstellbar" ist dabei auch zu verstehen, daß der am Kopfstück sitzende Anschlag fest angeordnet und am Spannarm dessen Gegenanschlagsfläche verstellbar ausgebildet sein kann. Für die Verwirklichung der Verstellbarkeit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind verschiedene Ausführungsformen möglich, bevorzugt wird aber die Ausführungsform nach den Ansprüchen 2 bis 4, da diese am übersichtlichsten zu handhaben, am einfachsten am Kopfstück unterzubringen ist und diese außerdem die Möglichkeit bietet, auf einfache Weise den unterschiedlichen Schräglagen der Gegenanschlagsfläche am Spannarm Rechnung tragen zu können, die sich durch die unterschiedlich einstellbaren Winkelstellungen des Spannarmes ergeben. Insbesondere bei der Ausführungsform nach den Ansprüchen 2 bis 4 genügt eine grobe Voreinstellung der betreffenden Anschlagfläche zur Gegenanschlagsfläche hin, da sich danach der Vierkant, zumal dieser nicht fixiert werden muß, mit seiner in Wirkstellung vororientierten Anschlagsfläche unter der Kraft des Spannarmes selbsttätig in Parallellage zur Gegenanschlagsfläche einstellt. Für eine solche Vororientierung, aber auch für eine exakte Endstellungseinstellung, kann übrigens die Vorrichtung mit einem Endstellungsanzeiger ausgestattet werden.
- Für die praktische Verwendung hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Spannvorrichtung folgende Bedeutung: Derartige Spann vorrichtungen müssen an irgendwelche stationären Haltern oder Trägern einer Bearbeitungsstation installiert werden, und zwar so, daß gleichartige Werkstücke infolge Bearbeitung immer sicher per Spannarm fixiert werden können. Für diese lage- bzw. spanngerechte Installation ist es nun wichtig, daß dies mit einer Stellung des Spannarmes geschieht, bei der dieser an der betreffenden Auflagefläche des Werkstückes anliegt, wobei aber gewährleistet sein muß, daß dies noch nicht die eigentliche Spannendstellung ist.
- Genau dies leistet aber die erfindungsgemäße Ausbildung der Spannvorrichtung, da nach Einjustierung der Vorrichtung für ein Werkstück einer zu bearbeitenden Werkstücksserie dann der Anschlag einfach an seiner definierten Justierstellung in seine definierte Spannstellung umgestellt werden kann.
- Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigt schematisch
- Fig. 1 die Spannvorrichtung in Seitenansicht mit in die Spannstellung verschwenktem Spannarm und in Anlage am Anschlag;
- Fig. 2 in Vorderansicht die Ausführungsform des Anschlages in Form eines Vierkantes;
- Fig. 3 in Seitenansicht und stark vergrößert den Anschlag gemäß Fig. 2;
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Anschlages in besonderer Ausführungsform und
- Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Spannvorrichtung.
- Bei allen Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 5 ist die Forderung erfüllt, daß die mindestens eine Anschlagsfläche 1 des Anschlages 2 in bezug auf die Gegenanschlagsfläche 3 des Spannarmes 4 relativ lageverstellbar zu dieser angeordnet ist und in jeder Stellung die Gegenanschlagsflächen 3 in Parallellage zur Anschlagsfläche gelangt.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 2, 3 ist der Anschlag 2 als Vierkant ausgebildet und mit seitlichen, zylindrischen Lagerzapfen 5 versehen, die gemeinsam zur Längsmittelachse 6 des Vierkantes exzentrisch versetzt angeordnet sind und zwar derart, daß die jeweils kürzesten Senkrechtdistanzen D₁ - D₄ von Umfang der Zapfen 5 zur jeweils benachbarten Vierkantfläche 1′ unterschiedlich bemessen sind. An einem der Lagerzapfen 5 ist dabei ein Verstellelement 7, wie Innen- oder Außenvierkannt, Verstellgewinde od. dgl. angeordnet. Durch die exzentrische Anordnung der beiden Zapfen 5 zum Vierkant ergeben sich insgesamt vier unterschiedliche Einstellniveaus der Vierkantflächen 1′ gegen die Richtung des Pfeiles A (siehe Fig. 1), von der aus sich die Gegenanschlagsfläche 3 des Spannarmes 4 auf die jeweils eingestellte Vierkantfläche 1′ auf den Anschlag 2 auflegt. Dabei können drei der Vierkantflächen 1′ entsprechend geringfügig geneigt angeordnet sein, und zwar in Anpassung an die jeweils zugehörige Winkelstellung der Gegenanschlagsfläche 3 des Spannarmes 4. Die nichtgeneigte Vierkantfläche 1′, und dies wird die Fläche sein, die zum Umfang der Zapfen 5 die geringste Distanz hat, stellt dann die Fläche dar, die der Spannendstellung des Spannarmes 4 entspricht. Einfacher ist es aber, die Zapfen 5 relativ straff drehbar in ihren Lagern anzuordnen, so daß der Vierkant ohne Fixierung mit der betreffenden Fläche einfach gegen die Pfeilrichtung A orientiert werden kann, und sich dann der Vierkannt mit seiner Anschlagsfläche selbsttätig in Pa rallellage zur Gegenanschlagsfläche 3 einstellt, wenn diese zur Auflage kommt.
- Gleiches ist auch mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5 erreichbar, bei der der Anschlag 2 straff drehbar im Kopfstück 8 sitzt und eine Anschlagsfläche 2′ aufweist, Die Gegenanschlagsfläche 3 sitzt verstellbar im gelenkseitigen Teil 4′ des Spannarmes 4, der mittels des Gelenkes 11 im Kopfstück 8 schwenkbar gelagert ist. Beim Teil 12 handelt es sich übrigens um ein Teil der Verstellmechanik, die hier keiner näheren Erläuterung bedarf. Da der Anschlag 2 mit seiner gegen den Spannarm 4 gerichteten Anschlagsflächen 2′ drehbar ist, stellt sich diese Fläche 2′ automatisch bei Auflage der Gegenanschlagsfläche 3 parallel zu dieser ein.
- Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 weicht insofern von den vorbeschriebenen Ausführungsformen ab, als hierbei der Anschlag 2 in Form eines Stellstückes 15 ausgebildet ist, in dessen Verlauf drei stellwinkelorientierte Anschlagsflächen 1˝ angeordnet sind, deren Distanzen D₁ - D₃ zur Umfangsfläche der Lagerzapfen 5 unterschiedliche Größen haben. Einer der Zapfen 5, die entsprechend gemäß Fig. 2 in den Seitenflanken 8′ des Kopfstückes 8 gelagert sind, ist dabei auf seinem Umfang mit Schneckennuten versehen, in die die Gänge einer in der entsprechenden Flanke 8′ des Kopfstückes 8 drehbar gelagerten, kleinen Verstellschnecke 13 eingreifen. Durch Drehung der Verstellschnecke 13 können damit die Anschlagflächen 1˝ in die gewünschte Parallelstellung zur Gegenanschlagssfläche 3 des Spannarmes gebracht werden. Eine Fixierung ist auch hier nicht erforderlich, da die kleine Verstellschnecke 13 eine selbsttätige Verstellung des Stellstückes 15 verhindert.
- Was den Stellungsanzeiger 16 betrifft, so kann dieser in verschiedener Weise verwirklicht werden. So kann es sich dabei, wie in Fig. 2 angedeutet, um einen kleinen, außen angebrachten Zeiger handeln. Ferner sind kleine Nasen (Fig. 4, 5) an den Ver stellelementen 7′ ebenfalls geeignet. Es ist aber auch möglich, als Stellungsanzeiger bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 2, 3 Markierungen in die Anschlußflächen 1′ einzuschlagen. Soweit Zeiger oder Nasen vorgesehen sind, können, sofern überhaupt erforderlich, entsprechende Einstellmarkierungen am Kopfstück 8 vorgesehen sein.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (2) mit mindestens zwei Anschlagsflächen (1) versehen ist, deren radiale Distanz zur Mittelachse (2′) des Anschlages (2) unterschiedliche Längen aufweisen und daß der Anschlag (2) derart dreh- und einstellbar am Kopfstück (8) gelagert ist, daß die Gegenanschlagsfläche (3) des Spannarmes flächig auf der jeweils entsprechend eingestellten Anschlagfläche (1) des Anschlages (2) aufliegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß der Anschlag (2) als Vierkant mit seitlichen, zylindrischen Lagerzapfen (5) versehen ist, die gemeinsam zur Längsmittelachse (6) des Vierkants derart exzentrisch versetzt und drehbar im Kopfstück (8) gelagert sind, daß die jeweils kürzesten Senkrecht-Distanzen (D₁ - D₄) vom Umfang der Zapfen (5) zur jeweils benachbarten Vierkantfläche (1′) unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens an einem der Lagerzapfen (5) ein Ver stellelement (7), wie Innen- oder Außenvierkant, Verstellgewinde od. dgl. angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vierkantflächen (1′) am Vierkant des Anschlages (2) derart geneigt einander zugeordnet sind, daß die Gegenanschlagsfläche (3) am Spannarm (4) in jeder Stellung parallel auf der jeweils betroffenen Vierkantfläche (1′) aufliegt.
dadurch gekennzeichnet,
daß einer der Lagerzapfen (5) des Stellstückes (15) in Form eines Schneckengetriebes mit zugeordneter Verstellschnecke (13) ausgebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Gelenkes (11) die Gegenanschlagsfläche (3) des Spannarmes (4) einstellbar ausgebildet und der drehbar im Kopfstück (8) gelagerte Anschlag (2) in einer einer Übertotpunktstellung des Spannarmes (4) entsprechenden Tiefstellung angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß am Anschlag (2) oder den Anschlagsverstellelementen ein Stellungsanzeiger (16) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8715476U DE8715476U1 (de) | 1987-11-22 | 1987-11-22 | Spannvorrichtung |
DE8715476U | 1987-11-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0317924A2 true EP0317924A2 (de) | 1989-05-31 |
EP0317924A3 EP0317924A3 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6814351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88119279A Withdrawn EP0317924A3 (de) | 1987-11-22 | 1988-11-20 | Spannvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0317924A3 (de) |
DE (1) | DE8715476U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9417667U1 (de) * | 1994-11-08 | 1995-01-05 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Spannvorrichtung |
EP0771614A3 (de) * | 1995-10-30 | 1997-07-23 | Btm Corp | Angetriebene Spann- und Messvorrichtung |
US5871250A (en) * | 1997-03-31 | 1999-02-16 | Btm Corporation | Sealed straight line gripper |
US6076816A (en) * | 1997-11-24 | 2000-06-20 | I.S.I. International S.A. | Toggle lever tightening device for use in the automotive industry |
US6115898A (en) * | 1995-06-06 | 2000-09-12 | Btm Corporation | Force multiplying apparatus for clamping a workpiece and forming a joint therein |
FR2812576A1 (fr) * | 2000-08-04 | 2002-02-08 | Smc Kk | Dispositif de serrage |
DE10047798A1 (de) * | 2000-09-23 | 2002-04-18 | Ms Trade Gmbh & Co | Abstützvorrichtung für eine Golftasche |
US6412845B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-07-02 | Btm Corporation | Sealed gripper |
DE202008009702U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-09-25 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9000606U1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-05-23 | De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt | Spannvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298055B (de) * | 1964-10-08 | 1969-06-19 | Blatt Leland F | Kniehebel-Einspannvorrichtung |
US4021027A (en) * | 1976-05-17 | 1977-05-03 | Blatt Leland F | Power wedge clamp with guided arm |
FR2409819A1 (fr) * | 1977-11-29 | 1979-06-22 | Cecchi Gerard | Dispositif de serrage a commande pneumatique |
FR2484310A1 (fr) * | 1980-06-14 | 1981-12-18 | Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh | Dispositif de serrage a genouillere, notamment pour serrer des elements de carrosserie |
US4458889A (en) * | 1982-09-29 | 1984-07-10 | Dover Corporation (De-Sta-Co. Div.) | Locking power clamp |
US4496138A (en) * | 1982-03-26 | 1985-01-29 | Blatt Leland F | Power operated clamp |
US4620696A (en) * | 1983-08-10 | 1986-11-04 | Blatt Leland F | Power clamp |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2222686B2 (de) * | 1972-05-09 | 1980-06-12 | Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen | Druckmittelbetatigte Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere für Karosserieteile |
DE8606451U1 (de) * | 1986-03-08 | 1986-06-12 | De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt | Kniehebelspannvorrichtung |
-
1987
- 1987-11-22 DE DE8715476U patent/DE8715476U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-11-20 EP EP88119279A patent/EP0317924A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1298055B (de) * | 1964-10-08 | 1969-06-19 | Blatt Leland F | Kniehebel-Einspannvorrichtung |
US4021027A (en) * | 1976-05-17 | 1977-05-03 | Blatt Leland F | Power wedge clamp with guided arm |
FR2409819A1 (fr) * | 1977-11-29 | 1979-06-22 | Cecchi Gerard | Dispositif de serrage a commande pneumatique |
FR2484310A1 (fr) * | 1980-06-14 | 1981-12-18 | Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh | Dispositif de serrage a genouillere, notamment pour serrer des elements de carrosserie |
US4496138A (en) * | 1982-03-26 | 1985-01-29 | Blatt Leland F | Power operated clamp |
US4458889A (en) * | 1982-09-29 | 1984-07-10 | Dover Corporation (De-Sta-Co. Div.) | Locking power clamp |
US4620696A (en) * | 1983-08-10 | 1986-11-04 | Blatt Leland F | Power clamp |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9417667U1 (de) * | 1994-11-08 | 1995-01-05 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH, 61449 Steinbach | Spannvorrichtung |
EP0711632A1 (de) | 1994-11-08 | 1996-05-15 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Spannvorrichtung |
US6115898A (en) * | 1995-06-06 | 2000-09-12 | Btm Corporation | Force multiplying apparatus for clamping a workpiece and forming a joint therein |
EP0771614A3 (de) * | 1995-10-30 | 1997-07-23 | Btm Corp | Angetriebene Spann- und Messvorrichtung |
US5884903A (en) * | 1995-10-30 | 1999-03-23 | Btm Corporation | Powered clamp and gauging apparatus |
US5871250A (en) * | 1997-03-31 | 1999-02-16 | Btm Corporation | Sealed straight line gripper |
US6076816A (en) * | 1997-11-24 | 2000-06-20 | I.S.I. International S.A. | Toggle lever tightening device for use in the automotive industry |
US6412845B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-07-02 | Btm Corporation | Sealed gripper |
FR2812576A1 (fr) * | 2000-08-04 | 2002-02-08 | Smc Kk | Dispositif de serrage |
DE10047798A1 (de) * | 2000-09-23 | 2002-04-18 | Ms Trade Gmbh & Co | Abstützvorrichtung für eine Golftasche |
DE202008009702U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-09-25 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0317924A3 (de) | 1990-03-21 |
DE8715476U1 (de) | 1989-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2423007C3 (de) | Drehgelenk für eine Abdeckhaube | |
DE3341831A1 (de) | Rahmenscharnier | |
EP0317924A2 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2404291A1 (de) | Tuerangel mit haltevorrichtung fuer die offenstellung | |
EP0401500A2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Rotationsdruckmaschinen | |
DE3738892C2 (de) | ||
EP0667238A1 (de) | Steuervorrichtung für die Farbzufuhr einer Offsetdruckmaschine | |
DE1295978B (de) | Membranspannfutter | |
DE2854121C2 (de) | An ein Maschinenteil ansetzbare Vorrichtung zum Ausstechen von Ringlippen dort in Bohrungen eingestemmter Lagerbüchsen | |
DE20315143U1 (de) | Justierring für Stanzstempel | |
DE19529608C1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen einer eine Spannrolle tragende, "einseitig gelagerte" Achse an einer Webmaschine | |
DE3318994C1 (de) | Abrolleinrichtung | |
DE2720673B2 (de) | Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine | |
DE29607499U1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen | |
EP0803354A2 (de) | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit veränderbarem Aussendurchmesser | |
DE2948242C2 (de) | Stempel für Pressen mit einer Kulissenführung | |
DE4100408C1 (de) | ||
DE3115270C2 (de) | Druckplatten-Haltevorrichtung | |
EP0021006A1 (de) | Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen | |
EP1445048B1 (de) | Rändelwerkzeug | |
DE2244639C3 (de) | Wägeschneidenlager | |
DE3309786C1 (de) | T-förmiges Verschlußstück zum Einsetzen in eine T-förmige Aufspann-Nut eines Werkzeugmaschinentisches | |
DE202015103064U1 (de) | Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit | |
DE4421889C1 (de) | Scharnierband | |
DE2308459C3 (de) | Zusatzeinrichtung für Schließer von Pendeltüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900918 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920513 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19920818 |