DE202015103064U1 - Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit - Google Patents

Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202015103064U1
DE202015103064U1 DE202015103064.9U DE202015103064U DE202015103064U1 DE 202015103064 U1 DE202015103064 U1 DE 202015103064U1 DE 202015103064 U DE202015103064 U DE 202015103064U DE 202015103064 U1 DE202015103064 U1 DE 202015103064U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling
axis
cutter according
upper block
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015103064.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVS Schweisstechnik GmbH
Original Assignee
AEG SVS Schweisstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG SVS Schweisstechnik GmbH filed Critical AEG SVS Schweisstechnik GmbH
Priority to DE202015103064.9U priority Critical patent/DE202015103064U1/de
Publication of DE202015103064U1 publication Critical patent/DE202015103064U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Kappenfräser zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit (62) und mit einer Vorschubeinheit, die einen Schwenkarm (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine xy-Verstelleinheit vorgesehen ist, die zwischen dem Schwenkarm (20) und der Fräseinheit (62) angeordnet ist und eine Verstellung der Fräseinheit (62) gegenüber dem Schwenkarm (20) entlang einer x- und einer y-Achse unabhängig voneinander ermöglichen, und dass die x-Achse und die y-Achse quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Längsachse des Schwenkarms (20) verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kappenfräser nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kappenfräser werden für Punktschweißanlagen eingesetzt, sie sind häufig in der Automobilproduktion zu finden. Sie sind üblicherweise entlang einer Montagestrecke für Blechteile angeordnet, bei denen Punktschweißverbindungen zumeist per Roboter erfolgen. In der Regel ist ein Kappenfräser einem Schweißroboter zugeordnet. Schweißroboter haben Schweißzangen, beispielsweise C-Zangen oder X-Zangen.
  • Während des Betriebes der Punktschweißzangen werden die Punktschweißelektroden abgenutzt. In der Regel haben die Punktschweißelektroden Elektrodenkappen, diese können nach Abnutzung ausgetauscht werden. Während des Schweißbetriebs tritt eine ständige Veränderung der Elektrodenkappen auf. Jedwede geometrische Änderung führt zu einer Veränderung der Schweißbedingungen. Zumeist bilden sich Wülste am Rand der Elektrodenkappen, die eine Vergrößerung der tatsächlichen Kontaktfläche bewirken. Teilweise verzundern die Elektrodenkappen auch, sie nehmen auch Fremdmaterial anderer Art auf. Dies alles führt dazu, dass das Schweißergebnis nicht gleichbleibend ist.
  • Daneben kann sich beim Schweißen von verzinkten Karosserieblechen an den Elektrodenkappen eine Verunreinigung, beispielsweise Zinkoxid, anlagern, die Verunreinigung bildet einen ohmschen Widerstand.
  • Durch die Kappenfräser ist es möglich, die Wirkflächen der Elektroden bzw. ihrer Elektrodenkappen jeweils wieder aufzuarbeiten. Derartige Kappenfräser sind beispielsweise aus EP 958 092 B1 , US 6,863,597 B2 , US 6,666,631 B2 , DE 19 825 771 A1 und DE 42 13 571 C2 bekannt.
  • Um die Elektroden fräsen zu können, muss sich ein Kappenfräser in Nähe eines Schweißroboters bzw. einer Schweißzange und in geeigneter Position hierzu befinden. Ist das Aufarbeiten der Elektroden abgeschlossen, stört der Kappenfräser, da er sich häufig im Bewegungsbereich des Schweißroboters befindet. Es ist daher in vielen Installationen bereits so vorgesehen, dass der Kappenfräser mit einer Vorschubeinheit bzw. Einschwenkvorrichtung verbunden ist, die ihn normalerweise aus dem Arbeitsbereich des Schweißroboters heraus bewegt und nur für eine Fräsbehandlung in diesen Arbeitsbereich hinein bewegt. Eine derartige Vorschubeinheit ist z. B. aus EP 2 295 187 A2 oder EP 2 223 765 B1 bekannt. Die Vorschubeinheit muss präzise arbeiten, der Kappenfräser muss präzise und sicher anzusteuern sein. Die Bewegung, die durchgeführt werden, müssen an die örtlichen Bedingungen angepasst werden können und sicher, ausreichend schnell und zuverlässig durchführbar sein.
  • All dies ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass die Fertigung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Karosseriegruppen, ein komplexer Vorgang ist, der möglichst wenig unterbrochen werden soll, weil Betriebsstörungen immer auch Produktionsausfälle bedeuten sind und zudem viele Nacharbeiten an den geschweißten Produkten nach sich ziehen.
  • Beim Fräsen des Schweißbereichs der Punktschweißelektroden wird etwas Material abgetragen. Üblicherweise sind dies maximal 1/10 bis höchstens 2/10 mm. Durch das Fräsen ändert sich die Geometrie der Punktschweißelektrode. Es sind nun Schweißzangen mit Punktschweißelektroden bekannt, die nach jedem Fräsvorgang eine Initialisierung durchführen. Weiterhin wird es gewünscht, gewisse Parameter der Punktschweißzangen zu erfassen, beispielsweise die Schließkraft, mit der die Punktschweißelektroden zusammengepresst werden, der optische Zustand der Kappe der Punktschweißelektrode, die Form der gefrästen Punktschweißelektrode usw.. Hierfür werden Sensoren eingesetzt, zu den Sensoren gehören beispielsweise eine Kraftmessdose, eine Kamera, ein Lichtsensor, eine Messstation, insbesondere eine optische oder geometrische Messstation, die die Abmessungen optisch oder mechanisch erfasst.
  • Der Schweißbereich ist derjenige Teil der Elektrode bzw. ihrer Elektrodenkappe, der tatsächlich am Schweißvorgang beteiligt ist und mitwirkt, also mit den zu verschweißenden Stücken irgendwie in Kontakt kommt.
  • Damit ein Formfräsen oder Nachfräsen einer Elektrodenkappe präzise und korrekt durchgeführt werden kann, ist es notwendig, dass die Fräseinheit möglichst präzise gegenüber der Schweißzange positioniert ist. Die Fräswerkzeuge müssen genau auf die Elektroden ausgerichtet sein. Es sollte so sein, dass die Rotationsachse der Fräsmittel der Fräseinheit möglichst genau mit der Achse der Elektrodenkappen übereinstimmt oder aber in einer genau definierten Position zu ihr ist, insbesondere bei exzentrischen Elektrodenkappen. Dabei ist zu beachten, dass mit zunehmender Abnutzung einer Elektrode sich die geometrischen Verhältnisse ändern können, dies liegt z. B. bei einer x-Zange vor, während bei C-Zangen sich die Mittelachse der Elektrode auch bei Abnutzung der Elektrode nicht verschiebt.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Kappenfräser der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass seine Fräseinheit optimal gegenüber einer Schweißzange positioniert werden kann, wenn sich die Vorschubeinheit im ausgeschwenkten Zustand befindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kappenfräser zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit, die einen Schwenkarm aufweist, wobei eine xy-Verstelleinheit vorgesehen ist, die zwischen dem Schwenkarm und der Fräseinheit angeordnet ist und eine Verstellung der Fräseinheit gegenüber dem Schwenkarm entlang einer x- und einer y-Achse ermöglicht, und die x-Achse und die y-Achse quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Längsachse des Schwenkarms verlaufen.
  • Bei diesem Kappenfräser ist es möglich, die Fräseinheit gegenüber dem Schwenkarm der Vorschubeinheit, insbesondere aber gegenüber einer Haltevorrichtung, so präzise zu positionieren, dass die Drehachse der Fräsmittel und die geometrische Achse der mindestens einen Elektrodenkappe fluchten. Dadurch ist erreicht, dass die geometrische Form der gefrästen Elektrodenkappe gleichbleibend und damit optimal ist. Der Scheitelpunkt der Elektrodenkappe wird genau dort produziert, wo er gewünscht wird.
  • Hierbei soll betont werden, dass es durchaus auch möglich ist, eine Verschiebung der Achsen einzustellen, wenn dies gewünscht ist. So kann die Rotationsachse der Fräsmittel in einer gewissen Parallelverschiebung zur geometrischen Achse der Elektrodenkappe positioniert werden, wenn dies gewünscht ist. Dann ist der Scheitel einer gefrästen Elektrodenkappe nicht mehr zentrisch zu ihrem Mantel.
  • Die Erfindung ermöglicht es, dass der Scheitel einer Elektrodenkappe genau da gefräst wird, wo es der Anwender wünscht. Im Regelfall ist dies in der Mitte einer Elektrodenkappe.
  • Durch die xy-Verstelleinheit lässt sich die Fräseinheit präzise in der x-y-Ebene positionieren. Eine Positionierung entlang der z-Richtung, die durch die Längsrichtung des Schwenkarms definiert ist, ist über die Haltevorrichtung möglich. Es ist ausreichend, wenn Bewegungen in x-Richtung und in y-Richtung in einem Bereich von ±30 mm, insbesondere ±20 mm ermöglicht sind. Über die Haltevorrichtung wird eine Voreinstellung erreicht, über die xy-Verstelleinheit wird dann die Nachjustierung und präzise Feineinstellung erreicht.
  • Eine genaue Positionierung der Fräseinheit ist sowohl bei einem anfänglichen Startfräsen, mit dem einer frischen Elektrodenkappe die jeweils gewünschte Form gegeben wird, ist auch beim späteren Folgefräsen wichtig. Beim Folgefräsen wird der Verschleiß abgefräst, typischerweise werden 5 Umdrehungen durchgeführt.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkarm in seinem ausgeschwenkten Zustand, also dem Zustand, wie er für das Fräsen benötigt wird, parallel zur z-Achse. Er kann hier von circa plus minus 20, insbesondere plus minus 10 Grad abweichen. Aufgrund der Ausrichtung parallel zur z-Achse steht die x-y-Ebene rechtwinklig zu einer Mittelachse der Punktschweißelektroden.
  • Die z-Achse verläuft parallel zur Drehachse der Fräseinheit. Die x-Achse und die y-Achse spannen eine zur z-Achse rechtwinklig verlaufende Ebene auf. Die z-Achse und die Achse des Schwenkarms spannen eine Ebene auf, in der die y-Achse liegt und zu der die x-Achse rechtwinklig ist.
  • Nach dem Stand der Technik befindet sich eine Halteeinrichtung zwischen dem Schwenkarm und der Fräseinheit. Diese Halteeinrichtung ist einstellbar. Sie kann entlang des Schwenkarms axial verschoben werden, sie kann um die Achse des Schwenkarms rotiert werden. Die Einstellung allein durch die Halteeinrichtung ist oftmals nicht ausreichend genau durchführbar. Allerdings ist sie so ausreichend, dass mit einem Verstellweg von nur insgesamt 60 mm, insbesondere nur insgesamt 40 mm der xy-Verstelleinheit eine präzise Positionierung erreicht wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die xy-Verstelleinheit eine Fixiervorrichtung aufweist. Diese ermöglicht es, die xy-Verstelleinheit zu blockieren, sodass sie zwar nicht einstellbar ist, aber auch kein Spiel aufweist. Als Fixiervorrichtung kann beispielsweise mindestens eine äußere C-förmige Klammer vorgesehen sein, die die Bauteile der xy-Verstelleinheit zusammendrückt. Für ein Verstellen muss dann zwar die Fixiervorrichtung zunächst gelöst werden, aufgrund der Fixiervorrichtung bringt jedoch die xy-Verstelleinheit kein zusätzliches Spiel in den Kappenfräser hinein.
  • Eine Fixiervorrichtung kann beispielsweise auch dadurch realisiert werden, dass eine Abdeckplatte vorgesehen ist, die sich oberhalb des oberen Blocks befindet und die mindestens eine Bohrung aufweist, welche sich oberhalb eines Langlochs des oberen Blocks befindet. Durch diese Bohrung der Abdeckplatte und das Langloch des oberen Blocks kann eine Schraube geführt werden, die in ein Gewinde eines Zwischenstücks eingreift. Dadurch kann das Zwischenstück gegen den oberen Block gezogen werden und können die beiden Blöcke gegeneinander verspannt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie aus einem nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kappenfräsers mit einer Fräseinheit, mit einem Schwenkarm und mit einer xy-Verstelleinheit und
  • 2 ein Montagebild der xy-Verstelleinheit nach 1.
  • Von einer zum Stand der Technik gehörenden Vorschubeinheit ist in 1 lediglich einen Schwenkarm 20 gezeigt. Er befindet sich in der ausgeschwenkten Position. Es ist eine Halteeinrichtung 22 vorgesehen, die den Schwenkarm 20 umgreift und Spannmittel 24 aufweist. Mittels dieser Spannmittel 24 kann die Halteeinrichtung 22 am Schwenkarm 20 festgelegt werden, dies ist für den Fall des hier gezeigten runden Schwenkarms in Längsrichtung des Schwenkarms 20 und in einer Schwenkbewegung rund um diese Längsrichtung.
  • Zur Halteeinrichtung 22 genug gehört ein Halteteil 26. Vom Halteteil 26 springen nach hinten und quer die Spannmittel 24 vor, die den Schwenkarm 20 einstellbar umgreifen.
  • Weiterhin gehört zur Halteeinrichtung 22 eine Halteplatte 28, die quer zum Halteteil 26 nach vorn vorspringt und sich in einer x-y-Ebene erstreckt. Sie ist mit dem Halteteil 26 verbunden. Unterhalb der Halteplatte 28 befindet sich ein oberer Block 30, der auf drei Seiten bündig mit der Halteplatte 28 abschließt. Darunter befindet sich ein unterer Block 32, der im Wesentlichen baugleich mit dem oberen Block ist. Baugleiche Teile werden dadurch begünstigt, dass die beiden Blöcke 30, 32 quadratische Form haben. Zwischen den beiden Blöcken ist ein Zwischenstück 34 vorgesehen, das so in Hohlräumen der beiden Blöcke 30, 32 angeordnet ist, dass es im zusammengebauten Zustand der beiden Blöcke 30, 32 zwischen diesen beiden eingeschlossen ist. Hierzu haben beide Blöcke 30, 32 jeweils eine Längsausnehmung 36 mit Hinterschnitt, die hier als Schwalbenschwanz ausgebildet ist. Die Längsausnehmung 36 des oberen Blocks 30 verläuft in Richtung der y-Achse, die Längsausnehmung 36 des unteren Blocks 32 verläuft in Richtung der x-Achse. Das Zwischenstück 34 hat in seinem oberen Bereich zwei Führungsarme 38, die sich in Gegenrichtung und in x-Richtung voneinander wegstehen und die so ausgebildet sind, dass sie passgenau in die Längsausnehmung 36 des oberen Blocks 30 greifen. Dadurch wird eine Längsführung in y-Richtung geschaffen.
  • In analoger Weise hat das Zwischenstück 34 in seinem unteren Bereich zwei gegenständige Führungsarme 38, die in y-Richtung von einander wegstehen und so ausgebildet sind, dass sie passgenau in die untere Längsausnehmung 36 passen. Beide Längsausnehmungen 36 sind formgleich.
  • Zwischen den jeweiligen Führungsarmen 30, 32 befindet sich ein Halbgewinde, nämlich ein Halbgewinde 42 zwischen den Führungsarmen 38 und ein Halbgewinde 44 zwischen den Führungsarmen 40. Das Halbgewinde 42 verläuft in y-Richtung und das Halbgewinde 44 in x-Richtung. Die jeweiligen Halbgewinde sind baugleich. Sie sind präziser beschrieben als ein Innengewinde eines normalen Bohrlochs, wobei das Bohrloch durch einen axialen Schnitt entlang einer Durchmesserlinie aufgeschnitten ist.
  • In diese Halbgewinde 42, 44 greifen jeweils Madenschrauben, nämlich eine obere Madenschraube (in den Figuren nicht sichtbar) und eine untere Madenschraube 48. Ihre Gewinde entsprechen dem Gewinde eines Halbgewindes. Die Madenschrauben selbst sind in Taschen 50 zur Hälfte aufgenommen, diese Taschen 50 sind im Boden der jeweiligen Längsausnehmung 36 des oberen bzw. unteren Blocks 30, 32 eingearbeitet. Die Taschen 50 fixieren die jeweilige Madenschraube in Axialrichtung und gegen seitlich Bewegungen. Nach oben bzw. nach unten behindert das jeweilige Halbgewinde die Bewegung der Madenschraube. Die Taschen 50 nehmen die Madenschraube jeweils soweit auf, dass die Achse der Madenschraube in der unteren Ebene der Längsausnehmung 36 liegt. Anders ausgedrückt, nimmt jede Tasche einen halben Zylinder auf, der dadurch entstanden ist, dass der Zylinder einer Madenschraube axial entlang einer Durchmesserlinie aufgeschnitten ist. Die beiden Madenschrauben sind baugleich, Die Taschen 50 sind baugleich.
  • Die beschreibene Anordnung hat zur Folge, dass die Madenschraube jeweils nur mit dem zugeordneten Halbgewinde 42, 44 in Zahneingriff ist, während sie sich in der Tasche 50 frei drehen kann, ohne allerdings sich dabei axial oder radial zu schieben zu können. Durch Drehen einer Madenschraube wird das Zwischenstück 34 in Axialrichtung der jeweiligen Madenschraube hin- und herbewegt.
  • Die Längsausnehmungen 36 sind an ihren Endbereichen durch Endplatten 52 verschlossen. Zumindest jeweils eine der zwei Endplatten 52 jedes Blocks 30 bzw. 32 ist für die jeweilige Verstellrichtung beschriftet, man erkennt Pfeile 54 für die Drehrichtung und die Angabe der jeweiligen Verstellrichtung durch den Buchstaben x bzw. y.
  • In den Eckbereichen der Blöcke 30, 32 angeordnete Schrauben 56 greifen durch für sie vorgesehene Löcher in der Haltplatte 28 und greifen in Gewindelöcher, die im oberen Block 30 vorgesehen sind. An den entsprechenden Ecken sind im unteren Block vier untere Schrauben 58 vorgesehen, die im montierten Zustand nicht gegenüber der Oberfläche des unteren Blocks 32 vorstehen und die nach unten ragen. Sie sind mit einer Basisplatte 60 einer Fräseinheit 62 verbunden. Diese Fräseinheit 62 ist nach dem Stand der Technik ausgebildet. Sie hat Fräsmesser 64, die im Sinne eines Pfeils 66 rotieren. Sie rotieren um eine Zentralachse 62. Diese Zentralachse verläuft rechtwinklig zur x-y-Ebene. Die Zentralachse 62 spannt mit der Achse des Schwenkarms 20 eine Ebene auf und verläuft vorzugsweise parallel zur Achse des Schwenkarms 20, Der Abstand der Zentralachse 62 von der xy-Verstelleinheit ist in y-Richtung größer als in x-Richtung, insbesondere mindestens doppelt so groß, insbesondere mindestens 5-mal so groß. Vorzugsweise schneidet die oben genannte Ebene, die aufgespannt ist durch die Zentralachse 62 und die hierzu parallele Achse des Schwenkarms 20, durch die Mitte der xy-Verstelleinheit. Sie durchschneidet das Zwischenstück 34 und unabhängig davon auch die beiden Blöcke 30, 32.
  • Man erkennt, dass die xy-Verstelleinheit demontiert und aus dem Kappenfräser entfernt werden kann. In diesem Fall werden die Schrauben 56 und 58 gelöst, es wird die xy-Verstelleinheit entnommen und mittels der Schrauben 56 wird die Haltplatte 58 unmittelbar auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 60 aufgeschraubt.
  • Zumindest einer der beiden Blöcke 30, 32, im Ausführungsbeispiel der obere Block 30, hat zwei parallele Langlöcher. Unterhalb dieser befinden sich zwei Gewindebohrungen 66 des Zwischenstücks 34. In der Haltplatte 28 sind ebenfalls Langlöcher 68 vorgesehen, sie sind baugleich und genauso positioniert wie die Langlöcher 64. Oberhalb dieser Langlöcher 68 ist eine Abdeckplatte 70 vorgesehen. Sie soll möglichst so groß sein, so dass sie unabhängig von der Einstellung, nämlich der Einstellung in y-Richtung, stets die Langlöcher 68 überdeckt. In dieser Abdeckplatte sind Löcher 72 vorsehen, nämlich insgesamt zwei. Durch diese Löcher 72, die Langlöcher 68 und die Langlöcher 64 ist jeweils eine Fixierschraube 74 hindurchgeführt, sie greift in das Gewinde der Gewindebohrung 66. Zieht man die Fixierschrauben 74 an, so wird das Zwischenstück 34 gegen den oberen Block 30 gezogen. Da dieser fest mit der Halteplatte 28 verbunden ist, ist also das Zwischenstück 34 fest gegenüber der Halteplatte 28 gehalten. Das Anziehen der Fixierschrauben 74 bewirkt ein Anheben des Zwischenstücks 32. Dadurch wird dieses gegenüber dem unteren Block 32, genauer gesagt der dortigen Längsausnehmung 36, gespannt, sodass auch ein gewisses Fixieren des unteren Blocks 32 erreicht wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Zwischenstück 34 gegenüber dem unteren Block 32 dadurch fixiert werden, das in y-Richtung verlaufende Feststellschrauben vorgesehen sind, die Innengewinde durchgreifen, (hier nicht dargestellt), die entlang der Linien 76 vorgesehen sind. Die Linien 76 sind so orientiert, dass sie unabhängig von der Verstellposition des Zwischenstücks 34 in x-Richtung immer das Zwischenstück 34 treffen. Durch Eindrehen dieser Feststellschrauben wird das Zwischenstück 36 in Schraubrichtung gedrückt und bewegt und dadurch verspannt.
  • Alternativ können andere Fixiereinrichtungen vorgesehen sein. So können beispielsweise äußere, C-förmige Klammern die beiden Blöcke 30, 32 randseitig übergreifen und nach Anziehen eines Spannmittels, bspw. einer Schraube, zusammendrücken.
  • Die Langlöcher 64 haben eine Länge, die nicht kleiner ist als der maximal vorgesehene Verstellweg minus Durchmesser einer Fixierschraube. Vorzugsweise begrenzen die Fixierschrauben 74 den Verstellweg, in diesem Fall gilt das Gleichheitszeichen anstelle des nicht kleiner als. Die Längsausnehmungen 36 sind mindestens so lang wie die in gleicher Richtung gemessene Abmessung des Zwischenstücks 34 zzgl. des Verschiebeweges in die dazugehörige Richtung, also in x-Richtung oder in y-Richtung. Die Verschiebewege in x-Richtung und in y-Richtung sind vorzugsweise ungleich, sie differieren um mindestens 10 mm. Allgemein ist vorzugsweise der Verschiebeweg in x-Richtung länger als der Verschiebeweg in y-Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Schwenkarm
    22
    Halteeinrichtung
    24
    Spannmittel
    26
    Halteteil
    28
    Halteplatte
    30
    oberer Block
    32
    unterer Block
    34
    Zwischenstück
    36
    Längsausnehmung
    38
    Führungsarme vorne 30
    40
    Führungsarme hinten 32
    42
    Halbgewinde oben
    44
    Halbgewinde unten
    46
    Mandenschraube oben
    48
    Mandenschraube unten
    50
    Tasche
    52
    Endplatte
    54
    Pfeil
    56
    Schraube, oben
    58
    Schraube, unten
    60
    Basisplatte
    62
    Fräseinheit
    63
    Zentralachse
    65
    Langloch von 30
    66
    Pfeil
    67
    Gewindebohrung von 34
    68
    Langloch von 28
    70
    Abdeckplatte
    72
    Löcher
    74
    Fixierschraube
    76
    Linie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 958092 B1 [0005]
    • US 6863597 B2 [0005]
    • US 6666631 B2 [0005]
    • DE 19825771 A1 [0005]
    • DE 4213571 C2 [0005]
    • EP 2295187 A2 [0006]
    • EP 2223765 B1 [0006]

Claims (11)

  1. Kappenfräser zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit (62) und mit einer Vorschubeinheit, die einen Schwenkarm (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine xy-Verstelleinheit vorgesehen ist, die zwischen dem Schwenkarm (20) und der Fräseinheit (62) angeordnet ist und eine Verstellung der Fräseinheit (62) gegenüber dem Schwenkarm (20) entlang einer x- und einer y-Achse unabhängig voneinander ermöglichen, und dass die x-Achse und die y-Achse quer, insbesondere rechtwinklig, zu einer Längsachse des Schwenkarms (20) verlaufen.
  2. Kappenfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteeinrichtung (22) vorgesehen ist, die am Schwenkarm (20) befestigt ist und Spannmittel (24) aufweist, wobei die Haltevorrichtung (22) in unterschiedlichen Positionen entlang der Längsachse und den unterschiedlichen Positionen in Rotation um die Längsachse am Schwenkarm (20) fixierbar ist.
  3. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die xy-Verstelleinheit einen unteren Block (32), einen oberen Block (30) und ein zwischen diesen Blöcken angeordnetes Zwischenstück (34) aufweist, dass eine x-Führung vorgesehen ist, in der das Zwischenstück (34) verschiebbar im unteren Block (32) gehalten ist, dass eine y-Führung vorgesehen ist, in der das Zwischenstück (34) in y-Richtung verschiebbar im oberen Block (30) gehalten ist.
  4. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenstück (34) zwei Halbgewinde (42, 44) ausgebildet sind, von denen ein erstes Halbgewinde (42) in x-Richtung und ein zweites Halbgewinde (44) in y-Richtung verläuft, wobei die Halbgewinde (42, 44) an einander gegenüberliegenden Flächen des Zwischenstücks (34) ausgebildet sind,
  5. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Block (32) und der obere Block (30) jeweils eine Tasche (50) aufweisen, die zum jeweils anderen Block hin offen ist, dass sich in der Tasche (50) eine Schraube (56, 58) befindet, deren axiale Länge der Länge der Tasche (50) entspricht, und das ein Halbzylinder der Schraube (56, 58) in der Tasche (50) aufgenommen ist.
  6. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Block (30) zwei Langlöcher (65, 68) vorgesehen sind, die sich in einer Verstellrichtung erstrecken, und dass im Zwischenstück (34) Gewindebohrungen (67) ausgebildet sind, die sich unterhalb der Langlöcher (65, 68) befinden.
  7. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Block (32) zwei Langlöcher (65, 68) vorgesehen sind, die sich in einer Verstellrichtung erstrecken, und dass im Zwischenstück (34) Gewindebohrungen (67) ausgebildet sind, die sich unterhalb der Langlöcher (65, 68) befinden.
  8. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (22) eine Halteplatte (28) aufweist, die in x- oder in y-Richtung vom Schwenkarm (20) vorspringt und dass der obere Block (30) mit dieser Halteplatte (28) verbunden ist.
  9. Kappenfräser nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (28) Langlöcher (67) aufweist, die mit den Langlöchern (67) des oberen Blocks (30) fluchten.
  10. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckplatte (70) vorgesehen ist, die sich oberhalb des oberen Blocks (30) befindet und die zwei Löcher (72) aufweist, die sich oberhalb der Langlöcher (67) des oberen Blocks (30), vorzugsweise auch oberhalb der Langlöcher (67) in der Halteplatte (28) befinden und mit den Langlöchern (67) des oberen Blocks (30) fluchten.
  11. Kappenfräser nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (20) in einem ausgeschenkten Zustand mit der z-Achse eine Ebene aufspannt, insbesondere parallel zur z-Achse verläuft.
DE202015103064.9U 2015-06-11 2015-06-11 Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit Expired - Lifetime DE202015103064U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103064.9U DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103064.9U DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103064U1 true DE202015103064U1 (de) 2015-06-30

Family

ID=53547586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103064.9U Expired - Lifetime DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-11 Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015103064U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000966U1 (de) 2016-02-16 2017-05-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Widerstandspunktschweißen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213571C2 (de) 1991-04-26 1996-08-14 Honda Motor Co Ltd Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses
DE19825771A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
EP0958092B1 (de) 1996-05-21 2003-07-02 Peter-Stephan Lutz Fräseinrichtung und verfahren zum befräsen des schweissbereichs von punkt-schweiss-elektroden
US6666631B2 (en) 2000-09-07 2003-12-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electrode tip dressing apparatus
US6863597B2 (en) 2001-06-27 2005-03-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Chip collecting apparatus for tip dresser
EP2295187A2 (de) 2009-09-11 2011-03-16 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Vorschubeinheit eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
EP2223765B1 (de) 2009-02-25 2014-01-01 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213571C2 (de) 1991-04-26 1996-08-14 Honda Motor Co Ltd Elektrodenspitzen-Abrichtgerät und Schneidwerkzeug für dieses
EP0958092B1 (de) 1996-05-21 2003-07-02 Peter-Stephan Lutz Fräseinrichtung und verfahren zum befräsen des schweissbereichs von punkt-schweiss-elektroden
DE19825771A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
US6666631B2 (en) 2000-09-07 2003-12-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electrode tip dressing apparatus
US6863597B2 (en) 2001-06-27 2005-03-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Chip collecting apparatus for tip dresser
EP2223765B1 (de) 2009-02-25 2014-01-01 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
EP2295187A2 (de) 2009-09-11 2011-03-16 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Vorschubeinheit eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000966U1 (de) 2016-02-16 2017-05-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Widerstandspunktschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2288459B1 (de) Werkzeugkassette
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
DE102008007233B4 (de) Schleifmaschine
EP2529898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Greifers
EP2756891B1 (de) Vorrichtung zum Biegen strangförmiger Werkstücke
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
DE102010061546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lösen von Elektrodenkappen
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE19824692A1 (de) Ausrichteinrichtung
EP3093088B1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit stirnseitenmitnehmer
WO2014041130A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE20315143U1 (de) Justierring für Stanzstempel
DE19827778A1 (de) Kurzklemmhalter mit radialer Feinverstellung
DE202015103064U1 (de) Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit
DE102014116972B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Messerpakets eines Messerrings auf einen vorbestimmten Messervorstand
EP0317924A2 (de) Spannvorrichtung
DE202019107136U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Elektrodenkappen für eine Schweißelektrode
DE202015101365U1 (de) Spannfutter
DE112015006210T5 (de) Längenmessgerät
WO2008017383A1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE29607499U1 (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen
DE102021122424A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz
EP2371482A1 (de) Werkzeugmaschine
DE10309793B4 (de) Brennschneidmaschine mit einer Führungsschiene und Vorrichtung zum Ausrichten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SVS SCHWEISSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEG SVS SCHWEISSTECHNIK GMBH, 45475 MUELHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right