DE19825771A1 - Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen - Google Patents

Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Info

Publication number
DE19825771A1
DE19825771A1 DE1998125771 DE19825771A DE19825771A1 DE 19825771 A1 DE19825771 A1 DE 19825771A1 DE 1998125771 DE1998125771 DE 1998125771 DE 19825771 A DE19825771 A DE 19825771A DE 19825771 A1 DE19825771 A1 DE 19825771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
milling
collecting chamber
compressed air
electrode caps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998125771
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Xaver Erber
Eugen Grussie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998125771 priority Critical patent/DE19825771A1/de
Publication of DE19825771A1 publication Critical patent/DE19825771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Um zu verhindern, daß bei den bekannten Elektrodenkappenfräseinrichtungen die Späne in die Umgebung der Fräsvorrichtung gelangen, wird erfindungsgemäß eine Haube vorgeschlagen, die die Fräseinrichtung umschließt und mit einer Auffangkammer verbunden ist, wobei mit Hilfe von Unterdruck die anfallenden Späne von dem Messersatz in die Auffangkammer transportiert werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Aus der DE 42 13 571 C ist beispielsweise eine derartige Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen bekannt. Sie wird angetrieben von einem Druckluftmotor, dessen Abluft ins Freie geleitet wird.
Üblicherweise ist in Richtung auf die Messer noch eine Blaseinrichtung vorhanden, die nach dem Fräsvorgang die Messer von anhaftenden Spänen freibläst.
Nachteilig bei derartigen Vorrichtungen ist es, daß die abgefrästen Späne in der Umgebung verteilt werden und damit den Arbeitsplatz verunreinigen. Dementspre­ chend kann die Fräseinrichtung nur dort aufgestellt werden, wo die Späne nicht stö­ ren, insbesondere wo sichergestellt ist, daß sie nicht mit dem zu verschweißenden Werkstück in Kontakt gelangen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen derart weiterzubilden, daß die Späne nicht in die Um­ gebung gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Der Vorteil der Lösung besteht darin, daß durch die Unterdruck erzeugende Ein­ richtung eine Strömung von den Fräsmessern zu dem Auffangbehälter erzeugt wird, so daß zum einen die Fräsmesser immer von Spänen frei bleiben und zum anderen sichergestellt ist, daß die anfallenden Späne sicher in den Auffangbehälter ge­ langen. Dadurch wird die Umgebung frei von Spänen gehalten, so daß die erfin­ dungsgemäß weitergebildete Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen auch in unmittelbarer Nähe der zu verschweißenden Werkstücke aufgestellt werden kann.
Die Unteransprüche 2 bis 6 stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar. Hierbei hat die Weiterbildung nach Anspruch 2 den Vorteil, daß ein Venturi-Rohr eine einfach auf­ gebaute Einrichtung ist, die ohne bewegliche Teile und damit störungsfrei arbeitet.
Zur Erzeugung des Unterdruckes werden keinerlei zusätzliche Energien benötigt, wenn die Weiterbildung nach Anspruch 3 zur Anwendung gelangt. Die bisher in die Umgebung ungenutzt abgeleitete Abluft des Druckluftmotors kann so sinnvoll ver­ wendet werden.
Um den Luftverbrauch zu beschränken, wird die Weiterbildung nach Anspruch 4 vorgesehen. Damit werden die Durchtrittsöffnungen für die Elektrodenkappe bzw. den Elektrodenträger gegenüber der Umgebung abgedichtet.
Die Ansprüche 5 und 6 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Auffang­ kammer.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines ausgewählten Beispiels näher erläu­ tert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Ausschnitt nach Fig. 1 in Seitenansicht.
In Fig. 1 ist schematisiert die Fräseinrichtung 1 zum Fräsen von Elektrodenkappen von Schweißzangen oder Pikern dargestellt. Sie besteht aus dem Gehäuse 2, in dem Fräsmesser 3 gelagert sind, die über einen Druckluftmotor 4 angetrieben wird. Der Druckluftmotor 4 wird über eine Zuleitung 4.1 mit Druckluft versorgt.
Zusätzlich ist eine Blaseinrichtung 5 vorgesehen, deren Austrittsöffnung in Richtung auf die Fräsmesser 3 zeigt. Sie erhält ihre Druckluft von der Zuleitung 4. 1. Sie dient dazu, Späne von den Fräsmessern wegzublasen.
Über dem Gehäuse 2 ist eine luftdichte Haube 6 angeordnet, die auf Höhe der Mes­ ser 3 Durchtrittsöffnungen 7 aufweist. Jede Durchtrittsöffnung 7 ist über Borsten oder Lamellen soweit verschließbar, daß eine durch die Öffnung hindurch gesteckte Elektrodenkappen bzw. Elektrodenkappenträger im wesentlichen gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Die luftdichte Haube 6 wird an geeigneter Stelle von der Blaseinrichtung 5 durchquert.
An der Haube 6 ist ein Venturi-Rohr 8 als unterdruckerzeugende Einrichtung ange­ schlossen, das mit seinem freien Ende in eine Auffangkammer 9 mündet. Die Auf­ fangkammer 9 besteht aus einem Anschlußstück mit Schnellwechseleinrichtung 10 und einem Beutel aus Vlies 11.
Der Auffangbehälter 9 ist über die Schnellwechseleinrichtung 10 auswechselbar an dem Venturi-Rohr 8 befestigt.
Das Venturi-Rohr weist ein Luftzuführungsrohr 13 auf, das mit der Abluftleitung 14 des Druckluftmotors 4 verbunden ist.
Sobald eine oder zwei Elektrodenkappe(n) zu fräsen sind (Fig. 2), wird diese mit der Schweißzange oder dem Piker durch die Durchtrittsöffnung 7 in der Haube 6 auf die Fräsmesser 3 positioniert. Gleichzeitig wird der Druckluftmotor 4 eingeschaltet. Durch die umlaufenden Fräsmesser 3 wird die Elektrodenkappe in an sich bekann­ ter Art und Weise auf Kontur gefräst. Gleichzeitig mit dem Einschalten des Druck­ luftmotors 4 wird dessen Abluft durch die Leitung 14 in die Zuleitung 13 geführt. Damit entsteht in dem Venturi-Rohr 8 oberhalb der Zuleitung 13 ein Unterdruck, der die anfallenden Späne in der Haube 6 ansaugt und in die Auffangkammer 9 leitet. Über das Vlies 11 kann die Luft abströmen, allerdings ohne die Späne mitzuneh­ men.
Sobald der Fräsvorgang beendet ist, wird der Druckluftmotor 4 abgeschaltet und die Schweißzange oder der Piker kann zu der Schweißstelle geführt werden, sei es von Hand durch einen Werker oder durch den Schweißroboter.
Wenn die Auffangkammer 9 gefüllt ist, wird sie vom Venturi-Rohr 8 abgenommen und entleert. Anschließend kann sie wieder an das Venturi-Rohr 8 angebracht wer­ den.
Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, daß die Umgebung der Fräseinrichtung 1 frei von Spänen bleibt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen von Schweißzangen/-Pikern, bestehend aus einem über einen Druckluftmotor angetriebenen und in einem Gehäuse gelagerten Fräsmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die Fräsvorrichtung (1) zumindest im Bereich der Fräsmesser (3) von einer geschlossenen Haube (6) umgeben ist, die mit einer Auffangkammer (9) verbunden ist, und daß eine Einrichtung vor­ gesehen ist, die zumindest in der Haube (6) einen Unterdruck erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterdruckerzeugende Einrichtung ein Venturi-Rohr (8) ist, das sich zwischen der Haube (6) und der Auffang­ kammer (9) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck mit Hilfe der Abluft des Druck­ luftmotors (4) erzeugt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (7) im Bereich der Fräs­ messer (3) in der Haube (6) über am Öffnungsumfang angeordnete Borsten verschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangkammer (9) luftdurchlässige Wände aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangkammer (9) aus einem Beutel aus Vlies (11) besteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangkammer (9) lösbar an dem Venturi- Rohr (8)/an der Haube (6) befestigt ist.
DE1998125771 1998-06-09 1998-06-09 Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen Ceased DE19825771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125771 DE19825771A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998125771 DE19825771A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825771A1 true DE19825771A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=7870419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998125771 Ceased DE19825771A1 (de) 1998-06-09 1998-06-09 Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825771A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666631B2 (en) 2000-09-07 2003-12-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electrode tip dressing apparatus
US6796754B2 (en) * 2001-06-27 2004-09-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Chip collecting apparatus for tip dresser
EP2223765A1 (de) 2009-02-25 2010-09-01 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
EP2295187A2 (de) 2009-09-11 2011-03-16 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Vorschubeinheit eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung
DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-30 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit
DE202015103106U1 (de) 2015-06-12 2015-07-03 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser mit einem elektrischen Antriebsmotor und mindestens einem Fräsmesser
EP3124160A1 (de) 2015-07-27 2017-02-01 SVS Schweißtechnik GmbH Adaptives verfahren zum fräsen von elektroden von punktschweissvorrichtungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611747A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Handwerkzeugmaschine mit absaugeinrichtung
DE4021887C1 (de) * 1990-05-02 1991-05-23 Elpatronic Ag, Zug, Ch
DE4002568A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bernhard Ringler Verfahren fuer den abtransport von in einem ablagerungsbereich anfallenden bearbeitungsrueckstaenden sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4219716A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Abb Patent Gmbh Ableiten von Bearbeitungsrückständen
DE19629120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Alois Steffgen Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611747A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Handwerkzeugmaschine mit absaugeinrichtung
DE4002568A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Bernhard Ringler Verfahren fuer den abtransport von in einem ablagerungsbereich anfallenden bearbeitungsrueckstaenden sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4021887C1 (de) * 1990-05-02 1991-05-23 Elpatronic Ag, Zug, Ch
DE4219716A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Abb Patent Gmbh Ableiten von Bearbeitungsrückständen
DE19629120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Alois Steffgen Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung
US6666631B2 (en) 2000-09-07 2003-12-23 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electrode tip dressing apparatus
US6796754B2 (en) * 2001-06-27 2004-09-28 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Chip collecting apparatus for tip dresser
EP2223765A1 (de) 2009-02-25 2010-09-01 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
EP2295187A2 (de) 2009-09-11 2011-03-16 AEG SVS Schweisstechnik GmbH Vorschubeinheit eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
DE202015103064U1 (de) 2015-06-11 2015-06-30 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser zum Befräsen von Punktschweißelektroden mit einer Fräseinheit und mit einer Vorschubeinheit
DE202015103106U1 (de) 2015-06-12 2015-07-03 AEG SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser mit einem elektrischen Antriebsmotor und mindestens einem Fräsmesser
EP3103579A1 (de) 2015-06-12 2016-12-14 SVS Schweißtechnik GmbH Kappenfräser mit einem elektrischen antriebsmotor
EP3124160A1 (de) 2015-07-27 2017-02-01 SVS Schweißtechnik GmbH Adaptives verfahren zum fräsen von elektroden von punktschweissvorrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038489C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem rotierend angetriebenen Werkzeug
DE10053582A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugeinrichtung
DE19630571A1 (de) Handgeführte Dentalsäge
DE2546527A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3540625A1 (de) Tragbares angetriebenes werkzeug mit staubsammler
DE102007056381A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19825771A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
DE3333361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flaechigen werkstuecken mit oeffnungen von bestimmter groesse, formgebung und lage
DE2940362C2 (de) Mit einem elektrisch angetriebenen Bohrhammer kombinierbare Staubabsaugeinheit
DE3320598C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen
EP1711307B1 (de) System aus einem spanauffangbehälter und einer schutzhaube für eine werkzeugmaschine
DE10319261A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Gasdüse eines Schweißbrenners
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE102005016531A1 (de) Absaugwanne für Werkstoffbearbeitungsmaschinen, insbesondere für Dentalfräsgeräte
DE3615736A1 (de) Kreissaege, insbesondere handkreissaege
DE3611747A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit absaugeinrichtung
EP1797986A1 (de) Fräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von Elektrodenkappen und Punktschweisselektroden aus Kupferwerkstoffen
EP1338379A2 (de) Spänesammelsystem
DE2947284A1 (de) Schweisswerkzeug
DE4038941C2 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Bohrklein für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
DE3317409A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von spaenen
DE19500215C1 (de) Nibbelvorrichtung
DE2944397A1 (de) Fangeinrichtung fuer werkstoffpartikel
DE4002568A1 (de) Verfahren fuer den abtransport von in einem ablagerungsbereich anfallenden bearbeitungsrueckstaenden sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4416062C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection