DE19629120A1 - Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine - Google Patents

Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE19629120A1
DE19629120A1 DE19629120A DE19629120A DE19629120A1 DE 19629120 A1 DE19629120 A1 DE 19629120A1 DE 19629120 A DE19629120 A DE 19629120A DE 19629120 A DE19629120 A DE 19629120A DE 19629120 A1 DE19629120 A1 DE 19629120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
suction device
workpiece
suction
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19629120A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Steffgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29623481U priority Critical patent/DE29623481U1/de
Priority to DE19629120A priority patent/DE19629120A1/de
Publication of DE19629120A1 publication Critical patent/DE19629120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0046Devices for removing chips by sucking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Späne oder Abrieb erzeugenden Werkzeug mit einer das Werkzeug oder dessen Spindel wenigstens teilweise umgebenden Haube, die mit einer Saugleitung verbunden ist.
Die DE-A1-39 31 375 offenbart eine Vertikalfräsmaschine mit einer Absaugvorrichtung mit einer die Spindel des Fräsers umgebenden Haube, die mit einer Saugleitung in Verbindung steht. Die Saugleitung ist in einer Klemmschelle gehalten und kann von einer Bedienungsperson in Bezug auf das Werkstück und das Werkzeug vertikal verstellt werden. Nach einem anderen der Ausführungsbeispiele ist ein Saugkopf an einem teleskopischen Rohr angeschlossen, das sich auf einer Seite einer Frässpindel erstreckt, während auf der anderen Seite längenveränderliche Abstandshalter vorgesehen sind, die den Saugkopf in einer gewollten Höhe halten.
Eine Absaugvorrichtung nach dem DE-U1-89 12 192 ist oberhalb eines Arbeitstischs vorgesehen, um Späne und Staub eines von unten den Arbeitstisch durchdringenden Werkzeugs, z. B. ein Stichsägeblatt oder ein Fräser, abzusaugen. Die Absaugvorrichtung enthält zwei teleskopisch miteinander verbundene Hülsen, von denen wenigstens eine in Bezug auf das Werkstück verstellbar ist und soweit auf dieses abgesenkt werden kann, daß es auf diesem aufsitzt. Allerdings wird die Auflagekraft oder der Abstand so gewählt, daß das Werkstück noch unterhalb der Hülse bewegt werden kann. Sobald der gewünschte Abstand eingestellt ist, werden beide Hülsen gegeneinander verspannt und behalten so ihre relative Lage zueinander bei.
Andere Absaugvorrichtungen, z. B. nach der DE-A1-38 00 050 sind starr an dem Werkzeugträger angebracht und können nicht in der Höhe verstellt werden. Bei dieser Vorrichtung ist auch vorgesehen, daß Druckluft zugeführt wird, die den Abfall in Richtung einer Saugöffnung drängt.
Es ist auch bekannt (DE-A1-40 37 544, DE-U1-90 12 864), Absaugvorrichtungen am Rande eines Arbeitstisches vorzusehen und mit Wänden oder Bürsten die wegfliegenden Späne oder dergleichen abzufangen und in einen Saugkanal zu leiten.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, daß bei Werkzeugmaschinen, deren Werkzeug und/oder Arbeitstisch in drei Richtungen verstellbar ist, kein optimaler Abstand zwischen der Absaugvorrichtung und dem Werkstück eingehalten werden kann, ohne daß die Absaugvorrichtung manuell verstellt wird.
Dieses Problem ist erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst worden, wobei in den davon abhängigen Patentansprüchen diese Lehre vorteilhaft fortentwickelnde Merkmale enthalten sind.
Auf diese Weise kann bei einer Bewegung des Werkzeugs zu dem Werkstück hin oder von diesem weg die Haube ihre Lage anpassen und dabei den Kontakt zu dem Werkstück halten, so daß keine Späne oder sonstiger Abrieb weggeschleudert werden können. Dadurch, daß stets der gewünschte Abstand oder dessen Anlage an dem Werkstück eingehalten wird, findet auch stets eine hohe Luftgeschwindigkeit statt, die auch eine Kühlung an dem Werkzeug bewirkt, was sich in einer erhöhten Standzeit z. B. eines Fräsers und/oder in der Möglichkeit ausdrückt, ein Kühlsystem mit geringerer Leistung zu verwenden.
Eine mögliche Ausführung besteht in einem biegsamen Schlauch, dessen Wände von einem Stoff oder Kunststoff auf einer Stahlspirale gebildet sind. Dieser Schlauch ist formstabil und in jeder Richtung nachgiebig.
In ähnlicher Weise kann auch ein elastischer Balg mit vorgeformten Knickstellen verwendet werden, der sich aufgrund der ihm eigenen Elastizität anpaßt.
Eine weitere in sich sehr stabile Art einer axial nachgiebigen Haube wird durch die Verwendung wenigstens zweier teleskopartig miteinander verbundener Rohrteile erreicht, die mit geringem oder gar keinem Spiel aufeinander sitzen. Zwar sind sich teleskopartig übergreifende Rohrteile im Stand der Technik bekannt, dort sind sie aber miteinander verschraubt und können sich der Werkstückslage nicht anpassen.
Eine einstellbare Verbindung zwischen beiden Rohrteilen, die aber nur einen engen Spalt zwischen ihnen beläßt, kann erreicht werden, wenn beide Rohrteile in der Art eines Gewindes aufeinander sitzen und durch Drehung eine Längenveränderung erfahren. Die Drehung kann gesteuert erfolgen, wenn hierzu Fremdkraft, z. B. mittels eines Motors, eingesetzt wird.
Da unter Umständen eine hohe Luftströmung erforderlich ist, um die zu entfernenden Partikel auszutragen, ist vorgesehen, daß der dem Werkstück zugelegene Endbereich der Haube mit Elementen zum Einlassen von Saugluft, insbesondere mit Zähnen, Öffnungen, Fäden, Bleifäden, Borsten, versehen ist. Derartige Elemente haben den weiteren Vorteil, daß sie wie eine Schürze Vertiefungen und Erhebungen des Werkstücks folgen bzw. ausweichen und sich somit überall anlegen und das Ansaugen von Fehlluft vermeiden. Derartige schürzenartige Elemente verhindern überdies das Abfliegen von Spänen und dergleichen.
Um die Längenanpassung der Haube während der Bewegung des Werkzeugs oder Arbeitstisches zu unterstützen, ist vorgesehen, daß mittels Schwerkraft, Federkraft, Magnetkraft oder Motorkraft der verstellbare Teil bzw. die verstellbaren Teile ständig auf das Werkstück oder den Arbeitstisch gedrängt werden.
Ausgeglichene Strömungsverhältnisse bei maximaler Austragsleistung liegen vor, wenn die zwischen dem Werkzeug und der Innenfläche der Haube verbleibende Querschnittsfläche im wesentlichen so groß ist wie die Querschnittsfläche der Saugleitung.
Um Fehlluft, die die Saugleistung vermindert, zu vermeiden, wird die Haube in dem nicht saugenden Bereich fest und luftdicht an der Werkzeugmaschine befestigt, z. B. angeschellt oder mit Dichtungen aufgesetzt.
Die Druckverhältnisse werden stets optimal gehalten, wenn sie überwacht werden und eine Steuer- oder Regelvorrichtung vorgesehen ist, die die Haube in Abhängigkeit von dem Druck, von Leuchtkontakten oder von Fühlern verstellt.
Wenn eine Anbringung der Haube an der Werkzeugmaschine selbst nicht möglich ist, z. B. weil die Werkzeugspindel zu lange ist oder einen zu großen Hub ausführt, kann die Haube auch an der sich drehenden Spindel angebracht werden, wenn zwischen ihr und der Spindel oder dem Werkzeug selbst ein Lager vorgesehen wird, dessen Innenring mit der Spindel und dessen Außenring mit der Haube verbunden ist.
Das Einbringen von Schlitzen in dem dem Werkstück zugelegenen Endbereich hat den Vorteil, daß sie beim seitlichen Auftreffen auf ein Hindernis nachgeben und sich elastisch verformen kann. Dies trifft jedenfalls bei der Verwendung von Kunststoffen zu.
Bei komplizierten Bearbeitungsvorgängen können sich Späne und dergleichen in Nischen des Werkstücks festsetzen und durch eine bloße Saugwirkung nicht erfaßt werden. Für diese Fälle wird Druckluft mit Düsen zugeführt, die die Späne aufwirbelt und in den Saugstrom bringt, der sie dann austrägt. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Werkzeugmaschine in Seitenansicht und schematischer Darstellung mit einer Absaugvorrichtung und
Fig. 2 die Absaugvorrichtung im vertikalen Längsschnitt und vergrößerter Darstellung.
Eine in Fig. 1 gezeigte Werkzeugmaschine 10 besitzt einen Ständer 12, einen Werkzeugkopf 14, einen Arbeitstisch 16 und eine erfindungsgemäße Absaugvorrichtung 18.
Die Werkzeugmaschine 10 kann z. B. eine Fräsmaschine, Bohrmaschine oder eine Hobelmaschine, aber auch eine Säge sein - also eine spangebende Werkzeugmaschine. Allerdings kommen auch nicht spangebende Werkzeugmaschinen 10 in Frage, bei denen Staub, Schlacken, Abrieb, Rauch oder dergleichen anfällt. Schließlich kann die Werkzeugmaschine 10 manuell oder numerisch gesteuert verstellt werden.
Der Ständer 12 ist an sich starr und trägt den Werkzeugkopf 14 und/oder den Arbeitstisch 16 vertikal beweglich.
Der Werkzeugkopf 14 enthält bei einer Fräs- oder Bohrmaschine eine Spindel 15, an der ein Werkzeug 17 drehfest gelagert ist. Je nach der Ausbildung des Werkzeugkopfes 14 ist die Spindel 15 in der Höhe verstellbar, d. h. sie kann auf den Arbeitstisch 16 und ein auf ihm liegendes Werkstück 20 zu- oder von diesem weg bewegt werden.
Der Arbeitstisch 16 ist in nicht näher gezeigten Führungen vertikal und horizontal verstellbar und zwar abhängig von der erforderlichen Bewegungsfreiheit zum Bearbeiten des Werkstücks 20.
Das Werkstück 20 wird auf dem Arbeitstisch 16 mittels nicht gezeigter Klemmteile gehalten und bewegt sich mit diesem. Das Werkstück 20 kann grundsätzlich aus beliebigen Stoffen, z. B. Stahl, Grauguß, Graphit, Holz, Styropor, Hartschaum und dergleichen bestehen.
Soweit die Beschreibung bisher reicht, entspricht sie der einer herkömmlichen Werkzeugmaschine 10.
Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung 18 ist näher in Fig. 2 gezeigt und enthält in diesem Ausführungsbeispiel eine mehrteilige Haube 22 mit einem Anschlußstück 24, einem ersten Rohrteil 26 und einem zweiten Rohrteil 28, wobei bei anderen Ausführungsbeispielen auch mehr Rohrteile vorgesehen werden können.
Das Anschlußstück 24 hat im wesentlichen die Form eines Trichters, was aber nicht zwingend ist. In einem oberen weiten Bereich 30 ist das Anschlußstück 24 an dem Werkzeugkopf 14 angeschlossen, und zwar unter Verwendung eines O-Rings 32, um eine gute Dichtigkeit zu erreichen. In einer anderen, hiervon abweichenden oder zusätzlichen Weise kann anstatt des O-Rings auch eine Klemmschelle oder dergleichen zur Festlegung des Anschlußstücks 24 an dem Werkzeugkopf 14 verwendet werden. In einem Übergangsbereich 34 zwischen dem weiten Bereich 30 und einem engen Bereich 36 mündet seitlich ein Stutzen 38 ein, der dem Anschluß eines nicht gezeigten Saugschlauchs eines ebenfalls nicht gezeigten Sauggeräts dient. Dieser Saugschlauch kann direkt oder über eine Kugelkupplung angeschlossen werden.
Der enge Bereich 36 hat einen wesentlich kleineren Innendurchmesser als der weite Bereich 30, beläßt aber ausreichend Spiel zu der Spindel 15.
Der enge und der weite Bereich 36 und 30, wie auch die Rohrteile 26, 28 sind zylindrisch, insbesondere rund­ zylindrisch ausgebildet und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, z. B. gegossen oder geblasen.
Der erste, d. h. der in Fig. 2 obere Rohrteil 26 weist in seinem unteren Endbereich einen nach oben und außen gebördelten Kragen 40 auf, dessen Wände ebenfalls wieder zylindrisch verlaufen. In seinem oberen Endbereich weist der erste Rohrteil 26 einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Anschlußstücks 24. Auf der Außenseite des engen Bereichs 36 sind zwei O-Ringe 42 eingesetzt, um den ersten Rohrteil 26 fest auf den engen Bereich 36 zu halten. Zwischen dem ersten Rohrteil 26 und dem engen Bereich 36 kann allerdings auch eine Preßpassung eingehalten werden, die für einen ausreichend festen Reibschluß sorgt.
Der zweite Rohrteil 28 weist an seinem oberen Endbereich ebenfalls einen Kragen 42 auf, allerdings mit einer Kröpfung nach innen und unten. Der Durchmesser des zweiten Rohrteils 28 ist größer als der des ersten und kann diesen so in sich gleitend aufnehmen. Auf diese Weise können beide Kragen 40 und 42 miteinander in Eingriff geraten und verhindern, daß der zweite Rohrteil 28 nach unten entweicht. Zwischen beiden Krägen 40, 42 ist eine Lippendichtung 44 vorgesehen, die das Ansaugen von Fehlluft verhindert. Allerdings kann der zweite Rohrteil 28 beliebig nach oben ausweichen.
Der in Fig. 2 untere, d. h. dem Werkstück 20 zugelegene Endbereich des zweiten Rohrteils 28 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit Lufteinlässen 48 in der Form von Borsten versehen, die ein Einströmenlassen eines Luftminimums zulassen, damit eine Strömung stattfinden kann. Anstelle von Borsten können auch Zähne, Zacken, Nuten, Lippen oder dergleichen vorgesehen sein. Alternativ können am unteren Rand auch Fäden, insbesondere Bleifäden vorgesehen werden, die eine gute Anpassung an die Oberflächenform des Werkstücks 20 zulassen und auch in Nuten und Vertiefungen reichen. Derartige Fäden haben den weiten Vorteil, daß sie bei einem zu hohen Unterdruck mit angesaugt werden und sich an der Innenwand des zweiten Rohrteils 28 anlegen. Außerdem kann der zweite Rohrteil 28 einen oder mehrere Schlitze in der Längsrichtung aufweisen, die zulassen, daß er sich beim Auftreffen auf ein Hindernis, z. B. eine Kante, ausbiegt.
Der zweite Rohrteil 28, jedenfalls aber der dem Werkstück 20 zugelegene Rohrteil kann in seinem Saugbereich auch mit einem wesentlichen größeren Durchmesser versehen sein, wenn das Werkzeug 20 dies erfordert.
Zwischen dem ersten und dem zweiten Rohrteil 26, 28 ist eine Feder 46 eingesetzt, die den zweiten Rohrteil 28 stets mit Blick auf Fig. 2 nach unten und in Anlage an dem Werkstück 20 drückt und sich an einem Kragen 50 abstützt.
Die bisherige Beschreibung macht deutlich, daß der zweite Rohrteil 28 in der Axialrichtung der Haube 22 nachgeben kann, wenn sich das Werkzeug 17 oder der Arbeitstisch 16 mit dem Werkstück 20 verstellt.
Die Haube 22, d. h. insgesamt, oder nur dessen Anschlußstück 24, dessen ersten oder zweiter Rohrteil 26, 28 können je nach der gewählten Werkzeugmaschine 10 oder nach dem jeweiligen Werkzeug 17 ausgerichtet und ausgetauscht werden.

Claims (14)

1. Absaugvorrichtung (18) für eine Werkzeugmaschine (10) mit einem Späne oder Abrieb erzeugenden Werkzeug (17) mit einer das Werkzeug (17) oder dessen Spindel (15) wenigstens teilweise umgebenden Haube (22), die mit einer Saugleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) in Richtung auf ein zu bearbeitendes Werkstück (20) und gegenüber dem Werkzeug (17) relativ beweglich, insbesondere längenveränderlich ausgebildet ist.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) als eine von einem Schlauch umhüllte Spiraldruckfeder ausgebildet ist.
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) als ein elastischer Balg ausgebildet ist.
4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) aus wenigstens zwei teleskopartig miteinander verbundenen Rohrteilen (26, 28) zusammengesetzt ist.
5. Absaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (26, 28) über Gewinde miteinander verbunden sind.
6. Absaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrteile (26, 28) mit Fremdkraft gegenüber einander verdrehbar sind.
7. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Werkstück (20) zugelegene Endbereich der Haube (22) mit Lufteinlässen (48) zum Einlassen von Saugluft, insbesondere mit Zähnen, Öffnungen, Fäden, Borsten, versehen ist.
8. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Werkstück (20) zugelegene Bereich der Haube (22) unter Schwerkraft, Federkraft, Magnetkraft oder Motorkraft an dem Werkstück (20) zur Anlage bringbar ist.
9. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Werkzeug (17) und der Innenfläche der Haube (22) verbleibende Querschnittsfläche im wesentlichen so groß ist wie die Querschnittsfläche der Saugleitung.
10. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) in dem dem Werkstück (20) abgelegenen Bereich luftdicht oder im wesentlichen luftdicht an die Werkzeugsmaschine (10) anbringbar ist.
11. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Licht-, Druck- oder Berührungssensor, eine Steuer- oder Regelvorrichtung und ein Stellmotor für den dem Werkstück (20) zugelegenen Endbereich der Haube (22) vorgesehen ist, um diesen Endbereich zur Erhaltung eines vorbestimmbaren Sogs zu verstellen.
12. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) mittels eines drehbaren Lagers an dem Werkzeug (17) oder dessen Spindel (15) angebracht ist.
13. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (22) in dem dem Werkstück (20) zugelegenen Endbereich mit Schlitzen versehen und aus einem flexiblen Material gebildet ist.
14. Absaugvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich der Späne oder dergleichen Druckluft gerichtet zuführbar ist.
DE19629120A 1996-07-19 1996-07-19 Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine Ceased DE19629120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29623481U DE29623481U1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE19629120A DE19629120A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629120A DE19629120A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629120A1 true DE19629120A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7800251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629120A Ceased DE19629120A1 (de) 1996-07-19 1996-07-19 Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629120A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825771A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
BE1011809A3 (fr) * 1997-07-23 2000-01-11 Zahoransky Anton Gmbh & Co Dispositif de rectification d'extremites de soies de brosses.
DE102004008101A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Helmut Knoblich Immissionsschutzvorrichtung
EP1586412A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Jobs S.p.A. Staubabzugshaube für Werkzeugmaschinen
GB2454299A (en) * 2007-09-04 2009-05-06 David Millard Hughes-Evans Drill attachments to collect waste
EP2251141A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-17 Ledermann GmbH & Co. KG Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung
CN106232249A (zh) * 2014-01-09 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于切削加工金属构件的装置
CN108746139A (zh) * 2018-04-13 2018-11-06 来安县劲松车辆零部件有限公司 一种灵活的汽车配件除尘装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715378A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer kraftwerkzeuge zum auffangen und beseitigen beim arbeiten abfallender stoffe
DE3302116A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-20 Heian Iron Works, Ltd., Hamamatsu, Shizuoka Sammelvorrichtung fuer spaene, zum gebrauch bei motoren von werkzeugmaschinen
DE3800050A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Aciera S A Absaugverfahren fuer pulverfoermigen bearbeitungsabfall
DE3734127A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Festo Kg Maschine zur spanenden bearbeitung von werkstuecken
DE8912192U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE3931375A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bernhard Ringler Absaugvorrichtung fuer produktions- oder werkzeugmaschinen
DE4342022A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Fuji Heavy Ind Ltd Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO1995020440A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 David Longmore Scott Debris extraction fitting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715378A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung fuer kraftwerkzeuge zum auffangen und beseitigen beim arbeiten abfallender stoffe
DE3302116A1 (de) * 1982-04-01 1983-10-20 Heian Iron Works, Ltd., Hamamatsu, Shizuoka Sammelvorrichtung fuer spaene, zum gebrauch bei motoren von werkzeugmaschinen
DE3800050A1 (de) * 1987-01-05 1988-07-14 Aciera S A Absaugverfahren fuer pulverfoermigen bearbeitungsabfall
DE3734127A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Festo Kg Maschine zur spanenden bearbeitung von werkstuecken
DE3931375A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Bernhard Ringler Absaugvorrichtung fuer produktions- oder werkzeugmaschinen
DE8912192U1 (de) * 1989-10-13 1989-11-23 Festo Kg, 7300 Esslingen, De
DE4342022A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Fuji Heavy Ind Ltd Kühl- und Staubabsaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
WO1995020440A1 (en) * 1994-01-31 1995-08-03 David Longmore Scott Debris extraction fitting

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1011809A3 (fr) * 1997-07-23 2000-01-11 Zahoransky Anton Gmbh & Co Dispositif de rectification d'extremites de soies de brosses.
DE19825771A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung
DE102004008101A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Helmut Knoblich Immissionsschutzvorrichtung
EP1586412A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 Jobs S.p.A. Staubabzugshaube für Werkzeugmaschinen
US7214013B2 (en) 2004-04-16 2007-05-08 Jobs S.P.A. Dust extraction device for machine tools
GB2454299A (en) * 2007-09-04 2009-05-06 David Millard Hughes-Evans Drill attachments to collect waste
EP2251141A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-17 Ledermann GmbH & Co. KG Maschinenanordnung mit einer Absaughaube
CN106232249A (zh) * 2014-01-09 2016-12-14 罗伯特·博世有限公司 用于切削加工金属构件的装置
CN108746139A (zh) * 2018-04-13 2018-11-06 来安县劲松车辆零部件有限公司 一种灵活的汽车配件除尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734127A1 (de) Maschine zur spanenden bearbeitung von werkstuecken
DE19629120A1 (de) Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
CH709642B1 (de) Schleuderstation mit mindestens einer Druckluftreinigungsanordnung zum Entfernen einer Bearbeitungsflüssigkeit von einem Werkstück.
DE19512401C1 (de) Einrichtung zum Absaugen von mittels eines Hohlfräswerkzeuges abgetragener Späne
DE4426717A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Oberfräse zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
EP0029980A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE3806311A1 (de) Fraese
EP0252291B1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem Spindelkopf
WO2016166085A1 (de) Dentalfräsmaschine
DE4020773C2 (de) Bohr- und Meisselhammer
DE102017208521A1 (de) Gleitstab mit integriertem Reinigungssystem, Bearbeitungsanlagen, umfassend diesen Stab, und Verfahren zur Herstellung dieses Stabs
DE3525092A1 (de) Insbesondere transportables trenngeraet wie handkreissaege, trennschleifgeraet od.dgl.
DE19916654A1 (de) Trocknungsvorrichtung zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwaschanlagen
DE4403327A1 (de) Reinigungsvorrichtung an mehrachsigen Werkzeugmaschinen
EP3323551A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bohrlöchern
DE102012222360A1 (de) Werkzeug, Bearbeitungsverfahren
EP3290000B1 (de) Dentalfraesmaschine
DE3931375A1 (de) Absaugvorrichtung fuer produktions- oder werkzeugmaschinen
DE3619341C2 (de) Reinigungseinrichtung mit Antriebsmotor für eine ebene Sichtscheibe einer insbesondere öffenbaren Schutzabdeckung einer Werkzeugmaschine
DE102005016978B3 (de) Bearbeitungsmaschine mit Abdeckung
EP3819078A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere drehschleifmaschine
EP0218744A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines kreiszylindrischen Durchbruches in einer Wandung, insbesondere Mauerwerkswandung
DE10220994C1 (de) Fräsvorrichtung für Abwasserrohre und dergleichen
EP3954499B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur spanenden bearbeitung eines werkstückes
DE102006011392B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Spannbereiches eines Bearbeitungswerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection