DE10016148B4 - Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung - Google Patents

Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10016148B4
DE10016148B4 DE10016148A DE10016148A DE10016148B4 DE 10016148 B4 DE10016148 B4 DE 10016148B4 DE 10016148 A DE10016148 A DE 10016148A DE 10016148 A DE10016148 A DE 10016148A DE 10016148 B4 DE10016148 B4 DE 10016148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
cutter
electric motor
cap
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10016148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10016148A1 (de
Inventor
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10016148A priority Critical patent/DE10016148B4/de
Publication of DE10016148A1 publication Critical patent/DE10016148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10016148B4 publication Critical patent/DE10016148B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/005Devices for removing chips by blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung, insbesondere zum Kappenfräsen von Schweißkappen einer Schweißzange eines Schweißroboters im Automobilbau, mit einem Kappenfräser (1), einem Elektromotor (2), der den Kappenfräser (1) antreibt, und einer Spanausblaseinrichtung, die die beim Fräsen anfallenden Späne mit Druckluft ausbläst, wobei die Druckluft für die Spanausblaseinrichtung vom Elektromotor (2) selbst erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Elektromotors (2) eine Erzeugungseinrichtung (4) für die Druckluft angeordnet und der Erzeugungseinrichtung (4) nachgeschaltet ein Druckluftspeicher vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein einen Elektrodenkappenfräser mit einer integrierten Spanausblaseinrichtung, und betrifft insbesondere einen Elektrodenkappenfräser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Im Stand der Technik ist aus der DE-OS 198 15 319 ein Elektrodenkappenfräser bekannt, der über eine Abblaseinrichtung verfügt, die während des Fräsens anfallende Späne der Elektrodenkappe fortbläst. Dieser bekannte Elektrodenkappenfräser benötigt somit nicht nur einen elektrischen Anschluß für einen Elektromotor zum Antrieb des Fräsers, sondern auch noch einen Druckluftanschluß nebst Steuerung der Druckluftzufuhr.
  • Daneben ist es ganz allgemein bekannt, an einem Fräser eine Luftströmung zu erzeugen, um die Späne wegzublasen. Aus der DE-OS 197 11 938 ist es bekannt, den Fräser an sich derart auszubilden, daß eine geeignete Luftströmung durch die Rotation des Fräsers erzeugt wird.
  • Weiter ist aus der DE 198 25 771 A1 eine Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen bekannt, welche mittels eines Druckluftmotors angetriebene und in einem Gehäuse gelagerte Fräsmesser aufweist. Diese Vorrichtung weist ferner eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdruckes zum Absaugen von anfallenden Spänen auf, wobei der Unterdruck mit Hilfe der Abluft des Druckluftmotors erzeugt wird.
  • Schließlich beschreibt die DE 198 52 879 A1 ein mittels eines Elektromotors betriebene Fräseinheit zum Bearbeiten des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden, wobei am Elektromotor eine Luftstromerzeugungsanordnung beispielsweise in Form eines Gebläses vorgesehen ist, die ihrerseits vom besagten Elektromotor angetrieben wird. Eine Luftabgabeseite der Luftstromerzeugungsanordnung steht dabei mit der Fräseinheit zur Zufuhr eines Luftstroms zum Fräswerkzeug in Verbindung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Elektrokappenfräser zu schaffen, der in seinen Betriebsbedingungen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Elektrodenkappenfräser gelöst, der die Merkmale gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufweist.
  • Ausgehend von einem Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung, insbesondere zum Kappenfräsen von Schweißkappen einer Schweißzange eines Schweißroboters im Automobilbau, mit einem Kappenfräser, einem Elektromotor, der den Kappenfräser antreibt, und einer Spanausblaseinrichtung, die die beim Fräsen anfallenden Späne mit Druckluft ausbläst, wobei die Druckluft für die Spanausblaseinrichtung vom Elektromotor selbst erzeugbar ist, wird die gestellte Aufgabe demnach dadurch gelöst, daß auf der Welle des Elektromotors eine Erzeugungseinrichtung für die Druckluft angeordnet und der Erzeugungseinrichtung nachgeschaltet ein Druckluftspeicher vorgesehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Elektrodenkappenfräsers sind der Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert werden, wobei in der Figur schematisch der erfindungsgemäße Elektrodenkappenfräser dargestellt ist.
  • In der Figur ist der erfindungsgemäße Elektrodenkappenfräser schematisch dargestellt, der an einer Standeinrichtung 7 angebracht ist. Zum Antrieb des Kappenfräsers 1 ist ein Elektromotor 2 vorgesehen.
  • Unterhalb des Elektromotors 2 befindet sich die Erzeugungseinrichtung 4 für die Druckluft, die mittels eines Schlauches 3 zu dem Kappenfräser 1 geleitet wird.
  • Beim Betrieb des Elektromotors 2 wird Druckluft erzeugt und zum Kappenfräser 1 geleitet; dort werden die Späne, die beim Fräsen anfallen, ausgeblasen und durch eine Spanleiteinrichtung 5 nach unten, zu einem Späneauffangbehälter 6 gefördert.
  • Die Druckluft wird direkt vom Elektromotor 2 erzeugt und nicht mehr über einen separaten Anschluß zugeführt; damit entfallen auch die Steuerungseinheiten für den Druckluftanschluß.
  • Normalerweise läuft der Elektromotor 2 kurz vor, während des Fräsens und kurz nach dem Fräsen; nachdem lediglich beim Fräsen die Druckluft benötigt wird, wird ausreichend Druckluft erzeugt, um die Späne auszublasen. Ungeachtet dessen ist noch ein zwischengeschalteter Druckluftspeicher vorgesehen, wodurch die Betriebsbedingungen des Elektrokappenfräsers verbesserbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Elektrodenkappenfräser wird im Automobilbau eingesetzt. Dort ist an einem Schweißroboter, der eine Schweißzange aufweist, der Kappenfräser erforderlich, um die Schweißkappen der Schweißzange regelmäßig abzufräsen, da diese einer Abnutzung unterliegen. Durch dieses Abfräsen wird die Standzeit der Schweißkappen erhöht und zugleich die Qualität der Schweißpunkte auf gleich hohem Niveau gehalten.
  • Kurz zusammengefaßt, weist ein erfindungsgemäßer Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung, der insbesondere zum Kappenfräsen von Schweißkappen einer Schweißzange eines Schweißroboters im Automobilbau vorgesehen ist, einen Kappenfräser 1, einen Elektromotor 2, der den Kappenfräser 1 antreibt, und eine Spanausblaseinrichtung mit Druckluftspeicher auf, die die beim Fräsen anfallenden Späne mit Druckluft ausbläst, wobei die Druckluft für die Spanausblaseinrichtung vom Elektromotor 2 selbst erzeugt wird. Mit dieser Anordnung läßt sich der separate Anschluß einer Druckluftleitung einsparen. Die für das Ausblasen der Späne benötigte Druckluft wird vom Elektromotor 2, der für den Antrieb des Kappenfräsers 1 vorhanden ist, erzeugt. Vorzugsweise ist eine Erzeugungseinrichtung 4 für die Druckluft an der Welle des Elektromotors 2 angeordnet, so daß bei einer Drehung dieser Welle die Druckluft mit erzeugt wird.
  • Bezüglich weiterer Merkmale wird ausdrücklich auf die zugehörigen Patentansprüche und die Zeichnungen verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kappenfräser
    2
    Elektromotor
    3
    Schlauch
    4
    Erzeugungseinrichtung
    5
    Spanleiteinrichtung
    6
    Späneauffangbehälter
    7
    Standeinrichtung

Claims (3)

  1. Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung, insbesondere zum Kappenfräsen von Schweißkappen einer Schweißzange eines Schweißroboters im Automobilbau, mit einem Kappenfräser (1), einem Elektromotor (2), der den Kappenfräser (1) antreibt, und einer Spanausblaseinrichtung, die die beim Fräsen anfallenden Späne mit Druckluft ausbläst, wobei die Druckluft für die Spanausblaseinrichtung vom Elektromotor (2) selbst erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Welle des Elektromotors (2) eine Erzeugungseinrichtung (4) für die Druckluft angeordnet und der Erzeugungseinrichtung (4) nachgeschaltet ein Druckluftspeicher vorgesehen ist.
  2. Elektrodenkappenfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft über einen Schlauch (3) zum Kappenfräser (1) geleitet wird.
  3. Verwendung eines Elektrodenkappenfräsers mit integrierter Spanausblaseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 zum Kappenfräsen von Schweißkappen einer Schweißzange eines Schweißroboters im Automobilbau.
DE10016148A 2000-03-31 2000-03-31 Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung Expired - Fee Related DE10016148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016148A DE10016148B4 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016148A DE10016148B4 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10016148A1 DE10016148A1 (de) 2002-01-31
DE10016148B4 true DE10016148B4 (de) 2011-09-15

Family

ID=7637186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10016148A Expired - Fee Related DE10016148B4 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10016148B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3878591A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Lutz Precision, K.S. Elektrodenkappenfräseinrichtung und verfahren zum steuern der elektrodenkappenfräseinrichtung
EP4186631A1 (de) 2021-11-29 2023-05-31 Lutz Precision, s.r.o. Antriebsvorrichtung für ein schweisselektrodenkappenfräswerkzeug oder ein schweisselektrodenkappenwechslerwerkzeug und ein verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1797986A1 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Fräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von Elektrodenkappen und Punktschweisselektroden aus Kupferwerkstoffen
DE102006028849A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Wilhelm Karmann Gmbh Kappenfräseinrichtung
PL213488B1 (pl) * 2007-06-14 2013-03-29 Peter Siegert Glowica do obróbki skrawaniem, zwlaszcza frezowania elektrod, urzadzenie usuwajace wióry frezerskie oraz zespól glowicy i urzadzenia usuwajacego wióry frezerskie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611747A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Handwerkzeugmaschine mit absaugeinrichtung
DE19629120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Alois Steffgen Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE19711938A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser
DE19852879A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Lutz Peter Stephan Frässystem zum Bearbeiten des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE19815319A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers
DE19825771A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3611747A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Handwerkzeugmaschine mit absaugeinrichtung
DE19629120A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Alois Steffgen Absaugvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE19711938A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Fette Wilhelm Gmbh Fräser
DE19852879A1 (de) * 1997-11-20 1999-05-27 Lutz Peter Stephan Frässystem zum Bearbeiten des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden
DE19815319A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers
DE19825771A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3878591A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Lutz Precision, K.S. Elektrodenkappenfräseinrichtung und verfahren zum steuern der elektrodenkappenfräseinrichtung
EP4186631A1 (de) 2021-11-29 2023-05-31 Lutz Precision, s.r.o. Antriebsvorrichtung für ein schweisselektrodenkappenfräswerkzeug oder ein schweisselektrodenkappenwechslerwerkzeug und ein verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10016148A1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957362B1 (de) Blechbearbeitungsmaschine mit einer späneabsaugeinrichtung und verfahren zum erfassen einer störung in der späneabsaugeinrichtung
DE10016148B4 (de) Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung
DE102011056593B3 (de) Ventilator
DE10118034B4 (de) Werkzeugmaschine, die mit verschiedenen Werkzeughaltern koppelbar ist
DE102012005259A1 (de) Kombinierte Vorrichtung zum mechanischen Bearbeiten und Entfernen von Elektrodenkappen an Schweißrobotern
DE10054756C1 (de) Verschleißkontroll-Einrichtung für Schneiddüsen von Laserschneidmaschinen
EP2106327B1 (de) Handgeführte werkzeugmaschine
DE19915235A1 (de) Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
EP1797986A1 (de) Fräsvorrichtung, insbesondere zum Fräsen von Elektrodenkappen und Punktschweisselektroden aus Kupferwerkstoffen
DE19825771A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Elektrodenkappen
DE102015010520A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
DE20319743U1 (de) Kontrollvorrichtung, insbesondere für eine Kettensäge o.dgl.
DE102018211278A1 (de) Absaugeinrichtung für Bearbeitungsvorrichtung
DE2542183A1 (de) Tragbares schleifwerkzeug mit staubabsaugeinrichtung
EP1213085A2 (de) Vorrichtung zum Schweissen einer Drahtgittermatte
WO2010086117A1 (de) Führungsvorrichtung für punktschweisselektrodenhandfräser
DE202006018288U1 (de) Turbinengenerator zur Erzeugung elektrischer Energie sowie industrielle Anlage
DE202012100512U1 (de) Aus wenigstens drei Teilen bestehendes Luftpumpensystem
DE102018002444B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel an einer Schleifmaschine
EP1345309A2 (de) Elektro-Handwerkzeugmaschine mit Kühlerlüfter
DE102006049983B4 (de) Arbeitsmaschine mit Kühlung im Fahrzeugruhestand
DE102018204172A1 (de) Akku-Sauggerät
DE2553799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absaugung von schweissgasen
DE10016185B4 (de) Verwendung eines Kompressors in einem Brennstoffzellensystem
DE2730511C2 (de) Schweißpistole zum Lichtbogenschweißen unter Schutzgas

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee