DE19815319A1 - Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers

Info

Publication number
DE19815319A1
DE19815319A1 DE1998115319 DE19815319A DE19815319A1 DE 19815319 A1 DE19815319 A1 DE 19815319A1 DE 1998115319 DE1998115319 DE 1998115319 DE 19815319 A DE19815319 A DE 19815319A DE 19815319 A1 DE19815319 A1 DE 19815319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode cap
holding
welding
mounting plate
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998115319
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815319B4 (de
Inventor
Paul Braun
Michael Lindner
Hans-Juergen Neuhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1998115319 priority Critical patent/DE19815319B4/de
Publication of DE19815319A1 publication Critical patent/DE19815319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815319B4 publication Critical patent/DE19815319B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3063Electrode maintenance, e.g. cleaning, grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3072Devices for exchanging or removing electrodes or electrode tips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Um bekannte Elektrodenkappenfräser von einer Ruheposition zu der zu fräsenden Elektrodenkappe zu bewegen, wird der Elektrodenkappenfräser erfindungsgemäß auf eine Montageplatte montiert, auf der auch eine Aufnahme- und Halteeinrichtung vorgesehen ist. Ein Industrieroboter wird mit einer Halteplatte ausgerüstet, über die die Montageplatte aufgenommen werden kann. Die auf der Montageplatte angeordnete Halteeinrichtung verbindet die Montageplatte mit der Halteplatte, so daß der Industrieroboter dann den Elektrodenkappenfräser zu der zu fräsenden Elektrodenkappe verfahren kann.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten An­ spruchs angegebenen Art.
Es ist allgemein bekannt, daß Elektrodenkappen von Schweißeinrichtungen, seien sie nun stationär oder instationär an Robotern angeordnet, nach einer gewissen Standzeit nachgearbeitet werden müssen, da aufgrund der Schweißungen sich die Form der Elektrodenkappe verändert.
Zum Nacharbeiten der Elektrodenkappen ist es bekannt, sogenannte Elektroden­ kappenfräser zu verwenden. Einen Elektrodenkappenfräser beschreibt beispiels­ weise die DE 196 27 822 A.
Um bei stationär angeordneten Schweißeinrichtungen, gerade in der Automobil­ industrie, die Elektrodenkappen zu fräsen, ist es bekannt, an der stationären Schweißeinrichtung einen motorisch verschwenkbaren Hebel anzuordnen, der an seinem freien Ende den Kappenfräser trägt. Bei Bedarf wird der Kappenfräser aus seiner Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verschwenkt, die so gelegt ist, daß die stationär angeordneten Schweißzangen oder Piker in der Fräseinrichtung bearbeitet werden können.
Nachteilig bei einer derartigen Anordnung ist es, daß die Schwenkeinheit sehr viel Platz benötigt, da üblicherweise ein großer Schwenkradius benötigt wird. Weiterhin muß für jede Schweißeinrichtung eine Schwenkeinrichtung vorgesehen werden, da es bis auf Ausnahmefälle nicht möglich ist, mit einer Schwenkeinrichtung zwei Schweißeinrichtungen zu bedienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und eine Vor­ richtung vorzuschlagen, mit der der Elektrodenkappenfräser unabhängig von der stationären Schweißeinrichtung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Lösung basiert auf der Erkenntnis, daß stationäre Schweißeinrichtungen, gerade in der Massenfertigung, wie beispielsweise in der Automobilproduktion, zum Verschweißen von kleineren Werkstücken eingesetzt werden. Die zu ver­ schweißenden Werkstücke werden üblicherweise von einem Industrieroboter zu den Halteeinrichtungen, die den stationären Schweißzangen zugeordnet sind, transpor­ tiert und dort auch positioniert.
Erfindungsgemäß kann dieser Roboter dazu verwendet werden, den Elektroden­ kappenfräser aus einer Ruheposition zu holen und ihn zu den zu fräsenden Elektro­ denkappen verfahren. Je nach Anzahl und Anordnung der stationären Schweiß­ einrichtungen kann so ein Industrieroboter den Kappenfräser zu mehreren Schweißeinrichtungen verfahren. Damit wird der Platzbedarf speziell für den Elek­ trodenkappenfräser wesentlich verringert. Während beim Stand der Technik jede Änderung an der Schweißeinrichtung auch eine Änderung am Schwenkantrieb des Elektrodenkappenfräsers bzw. dessen Schwenkhebel mit sich zog, wird dies bei der erfindungsgemäßen Anordnung nun nicht mehr notwendig. Lediglich der Verfahrweg oder die Positionierstellung des Industrieroboters muß neu programmiert werden.
Die Ansprüche 2 und 3 beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen. Hierbei wurde auf eine einfache und sichere Ausgestaltung Wert gelegt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 1;
Fig. 3a eine Draufsicht der Halteplatte;
Fig. 3b eine Seitenansicht der Halteplatte.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einer Montageplatte 2 und dem Elek­ trodenkappenfräser 3. Letzterer ist an der Montageplatte 2 befestigt.
Bei dem Elektrodenkappenfräser 3 handelt es sich um handelsübliches Bauteil, be­ stehend aus dem Fräsersatz 4, einem hier nicht näher dargestellten Antrieb für die Fräser 4 sowie aus einer Abblaseeinrichtung 5, die die während des Fräsens an­ fallenden Späne der Elektrodenkappe fortbläst.
Auf der Montageplatte 2 sind als Aufnahmeeinrichtung Bohrungen 6 angeordnet. Weiterhin befindet sich auf der Montageplatte 2 die Halteeinrichtung 7, die im vorlie­ genden Beispiel aus einem Pneumatikzylinder 8 besteht, in dem ein nicht näher dargestellter Kolben verfahrbar ist. Der Kolben weist eine Kolbenstange auf, die an ihrem vorderen Ende eine beweglich gelagerte Gabel 9 trägt. Die Gabel 9 betätigt einen Winkelhebel 10.
In Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Montageplatte 2 mit der Halteeinrichtung 7 dar­ gestellt. Hieraus ist ersichtlich, wie die Gabel 9 mit der Kolbenstange 11 einerseits und dem Winkelhebel 10 andererseits zusammenwirkt.
In Fig. 3 ist die an einem üblichen Industrieroboter anzuflanschende Halteplatte 12 dargestellt. Sie weist einerseits Befestigungsbohrungen 13 zum Anschrauben an die Werkzeugaufnahme eines Industrieroboters auf und andererseits Positionierstifte 14 auf. Die Halteplatte 12 ist zusätzlich zu den anderen Bearbeitungswerkzeugen des Industrieroboters angeflanscht. Die anderen Bearbeitungswerkzeuge können Grei­ fer, Schweißzangen oder ähnliches sein, mit denen er seine Hauptaufgabe erledigt.
Im folgenden wird die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert. Die Vorrichtung 1 ist in ihrer Ruheposition, d. h. wenn sie nicht benötigt wird, in einer nicht näher dargestellten Halterung so abgelegt, daß die Montageplatte 2 von unten (Fig. 1) frei zugänglich ist.
Sobald die Vorrichtung 1 benötigt wird, unterbricht der Industrieroboter, an dem die Halteplatte 12 befestigt ist seine Hauptaufgabe und fährt zur Vorrichtung 1. Dort bewegt er die Positionierstifte 14 an der Oberseite der Halteplatte 12 von unten durch die Aufnahmeöffnungen 6 die Montageplatte 2, so daß bei einer weiteren Hubbewegung auch der Elektrodenkappenfräser 3 mit angehoben wird.
Sobald die Halteplatte 12 an der Montageplatte 2 positioniert ist, wird die Halte­ einrichtung 7 aktiviert. Dadurch fährt der Kolben der Halteeinrichtung 7 seine Kol­ benstange in Richtung des Pfeiles 15 (in Fig. 2 nach rechts). Damit wird die Gabel 9 ebenfalls nach rechts bewegt in Fig. 2, so daß der Winkelhebel 10 im Uhrzeiger­ sinn verschwenkt wird und von unten gegen die Halteplatte 12 anliegt. Dadurch wird die Halteplatte 12 zwischen der Montageplatte 2 und dem Winkelhebel 10 einge­ spannt, wodurch letztendlich die Montageplatte 2 an der Halteplatte 12 gehalten ist. Somit ist die Vorrichtung 1 an der Halteplatte 12 positioniert und gesichert.
Sodann kann der Industrieroboter die Vorrichtung 1 zu der zu fräsenden Elektro­ denkappe der Schweißeinrichtung fahren. Sobald er dort angelangt ist, wird der Elektrodenkappenfräser eingeschaltet, und kann so die Kontur der Elektrodenkappe nachfräsen.
Nachdem der Fräsvorgang beendet ist bzw. nachdem der Industrieroboter alle zu fräsenden Elektrodenkappen angefahren hat und alle Fräsvorgänge beendet sind, fährt der Industrieroboter die Vorrichtung 1 wieder in die Ruheposition.
Wenn die Vorrichtung 1 in der Ablageposition wieder aufgenommen wurde, wird die Halteeinrichtung 7 aktiviert, so daß nunmehr die Kolbenstange 11 entgegen der Richtung des Pfeiles 15 bewegt wird. Damit wird der Winkelhebel 10 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung zurückgeschwenkt und die Vorrichtung 1 freigegeben.
Nunmehr kann der Industrieroboter von der in Ruheposition befindlichen Vorrichtung 1 entfernt werden und wieder seine anderen Aufgaben erfüllen, beispielsweise zu verschweißende Werkstücke in Aufnahmeeinrichtungen zu legen, damit die statio­ nären Schweißeinrichtungen mit den in Kontur gefrästen Elektrodenkappen diese verschweißen können.
Die notwendige Medienversorgung des Elektrodenkappenfräsers 3 (Druckluft, Spannung) kann über allgemein bekannte Steckkupplungen oder über direkte Ver­ bindungen erfolgen. Sie sind in den Figuren deshalb nicht dargestellt.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers aus einer Ruheposition zu einer zu fräsenden Elektrodenkappe einer Schweißeinrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Montageplatte (2) besteht, auf der der Elektrodenkappenfräser (3) und eine Aufnahme- und Halteeinrichtung (7) angeordnet sind, wobei die Aufnahme- und Halte­ einrichtung (7) mit einer an einem Roboter befestigten Halteplatte (12) zu­ sammenwirkt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung aus Bohrungen (6) besteht, in die Positionierstifte, die auf der Halteplatte (12) angeordnet sind, eingreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (7) aus einer Zylinder-Kol­ ben-Einheit (Pneumatikzylinder 8) besteht, die einen als Winkelhebel (10) ausgebildeten Klemmhebel bewegt.
DE1998115319 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers Expired - Fee Related DE19815319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115319 DE19815319B4 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998115319 DE19815319B4 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815319A1 true DE19815319A1 (de) 1999-10-14
DE19815319B4 DE19815319B4 (de) 2005-03-10

Family

ID=7863718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998115319 Expired - Fee Related DE19815319B4 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815319B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402217A (nl) * 1984-07-13 1986-02-03 Eduardus Cornelus Adrianus Gis Inrichting voor het profileren van de uiteinden van de elektroden van een puntlasinrichting, alsmede inrichting voor het puntlassen.
SE513039C2 (sv) * 1990-01-10 2000-06-26 Volvo Ab Förfarande och anordning för formering av elektrodspetsar
DE4010070C1 (en) * 1990-03-29 1991-11-28 Pitsch, Franz, 5226 Reichshof, De Tool changing device for welding robot - incorporates detachable joint between transformer and welding head
DE19627822A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-27 Lutz Peter Stephan Fräseinrichtung und Verfahren zum Befräsen des Schweißbereichs von Punkt-Schweiß-Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016148B4 (de) * 2000-03-31 2011-09-15 Volkswagen Ag Elektrodenkappenfräser mit integrierter Spanausblaseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815319B4 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3391987B1 (de) Verfahren zum verschweissen von blechzuschnitten
EP0368996B1 (de) Bohr- und fräswerk
EP0296369A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Fördern von Spannrahmen oder dergleichen in Transferstrassen
DE102016117915B4 (de) Spindelmodul für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
EP0638010B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen assemblieren und bearbeiten von mehreren bauteilen
DE202008007548U1 (de) Spannvorrichtung
DE202011108632U1 (de) Werkstückzuführung für horizontale Werkzeugmaschinen
DE3320598C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zum Entfernen von Bearbeitungsrückständen
EP1277540A2 (de) Bearbeitungsstation
DE10311762A1 (de) Vertikal-Bearbeitungszentrum
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE19815319A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Elektrodenkappenfräsers
DE4137563C1 (en) Holder for objects of varying dimension - has prismatic bearers with cams sliding in curved grooves, also having curved body moving to give scale reading of object shape
DE3537326C2 (de)
EP2429757A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten und bearbeiten eines werkstückes
DE102016015806A1 (de) Werkstückbearbeitungsvorrichtung
EP1413385A2 (de) Spannrahmen und Bearbeitungsstation mit Spannrahmen
DE102005042545B4 (de) Verfahren für eine Zweiseiten-Bearbeitung von Werkstücken in einer automatischen Werkzeugmaschine, und automatische Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE202008003142U1 (de) Handhabungseinrichtung
DE202006007864U1 (de) Flexibles Fertigungssystem
DE102017126836B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE102004020945B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Fertigen von Ersatzteilen von Greifeinrichtungen
DE102015002203A1 (de) Produktionsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsvorrichtung
EP1702711A2 (de) Verfahren zur Durchführung von Schraub- und/oder Einstellarbeiten an Achsen für Kraftfahrzeuge bei der Produktion
DE4037522C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee