DE102021122424A1 - Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz - Google Patents

Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102021122424A1
DE102021122424A1 DE102021122424.1A DE102021122424A DE102021122424A1 DE 102021122424 A1 DE102021122424 A1 DE 102021122424A1 DE 102021122424 A DE102021122424 A DE 102021122424A DE 102021122424 A1 DE102021122424 A1 DE 102021122424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
cutting
receptacle
holder
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122424.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Achenbach
Tobias Kemmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG, Hartmetall Werkzeugfabrik Paul Horn GmbH filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Priority to DE102021122424.1A priority Critical patent/DE102021122424A1/de
Priority to PCT/EP2022/074184 priority patent/WO2023031262A1/en
Publication of DE102021122424A1 publication Critical patent/DE102021122424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1688Height of the cutting tip adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1655Adjustable position of the plate-like cutting inserts of special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1696Angular position of the cutting insert adjustable around an axis generally perpendicularly to the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/12Seats for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/40Spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/48Polygonal cross sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2270/00Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
    • B23B2270/14Constructions comprising exactly two similar components

Abstract

Werkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, aufweisend: einen Schneideinsatz (14, 14'); und einen Schneideinsatz-Halter (12), der eine entlang einer ersten Mittelachse (24) verlaufende, erste Schneideinsatzaufnahme (20) und eine entlang einer zweiten Mittelachse (26) verlaufende, zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufweist, in die der Schneideinsatz wahlweise (14, 14') aufnehmbar ist; wobei sich die erste und die zweite Mittelachse (24, 26) in einem imaginären Kreuzungspunkt (40) schneiden, der in einem Bereich liegt, der von dem Schneideinsatz (14, 14') sowohl dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) aufgenommen ist, als auch dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Schneideinsatz-Halter für ein solches Werkzeug. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung einen Schneideinsatz.
  • Werkzeuge dieser Art können zur Präzisionsbearbeitung von Werkstücken diverser Materialien, wie z.B. Metall, Kunststoff oder Glas, verwendet werden. Typischerweise kommen diese Werkzeuge in CNC-Vollautomaten zum Einsatz.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug um ein Drehwerkzeug. Derartige Drehwerkzeuge sind meist mehrteilig aufgebaut und weisen einen Schneideinsatz-Halter mit einem darin auswechselbar montierbaren Schneideinsatz auf. Das Werkzeug kann beispielsweise zur Herstellung von Brillengläsern, insbesondere aus Kunststoff, verwendet werden.
  • Bei der spanenden Bearbeitung eines Brillenglases bestehen sehr hohe Präzisionsanforderungen. Die an dem Schneideinsatz vorgesehene Schneide muss daher sehr präzise gefertigt sein. Aus diesem Grund sowie aufgrund der Werkstoffeigenschaften von Glas oder Kunststoff kommen bei derartigen Bearbeitungswerkzeugen typischerweise Schneiden aus Diamant zum Einsatz.
  • Schneiden aus Diamant sind jedoch sehr teuer. Zudem sind die Standzeiten solcher Schneideinsätze mit Diamant-Schneiden vergleichsweise kurz, da die Diamant-Schneiden schnell verschleißen oder zumindest für die hochpräzise Bearbeitung von Brillengläsern bereits nach wenigen Bearbeitungszyklen nicht mehr eingesetzt werden können. Dies führt zu hohen Werkzeugkosten und damit auch zu hohen Herstellungskosten von Brillengläsern.
  • Die DE 10 2009 040 075 B4 betrifft eine Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere Kunststoff-Brillengläsern. Die Vorrichtung umfasst einen Halter, an dem ein Träger mit einer Schneide festlegbar ist. Der Träger kann in zwei unterschiedlichen Positionen am Halter befestigt werden, um unterschiedliche Umfangsabschnitte der kreisbogenförmigen Schneide für die Bearbeitung nutzen zu können. Der Träger weist hierzu zwei in einem stumpfen Winkel angeordnete Anschlagsflächen und der Halter eine ebene Gegenfläche auf. Je nachdem, welche Anschlagfläche an der Gegenfläche anliegt, werden die zwei unterschiedlichen Positionen realisiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das zuvor genannte Beispiel der Herstellung von Brillengläsern nur eines von vielen möglichen beispielhaften Einsatzzwecken des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist, anhand dessen sich die hier zugrunde liegende Problemstellung besonders nachvollziehbar erläutern lässt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks bereitzustellen, das einen besonders einfachen bzw. kompakten Aufbau aufweist und/oder kosten- bzw. ressourcengünstig hergestellt werden kann und/oder bei dem ein Schneideinsatz auf besonders einfache Weise an einem Schneideinsatz-Halter definiert positioniert ist bzw. positioniert werden kann. Es ist ferner eine Aufgabe, einen entsprechenden Schneideinsatz-Halter für ein solches Werkzeug bereitzustellen. Zudem ist eine Aufgabe, einen Schneideinsatz anzugeben, der besonders einfach und definiert an einem Schneideinsatz-Halter anbringbar ist und/oder einen kompakten Aufbau aufweist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks, insbesondere eines optischen Werkstücks, beispielsweise eines Brillenglases, gelöst, das einen Schneideinsatz und einen Schneideinsatz-Halter aufweist, der eine entlang einer ersten Mittelachse verlaufende, erste Schneideinsatzaufnahme und eine entlang einer zweiten Mittelachse verlaufende, zweite Schneideinsatzaufnahme aufweist, in die der Schneideinsatz wahlweise aufnehmbar, insbesondere einführbar, ist. Die erste und die zweite Mittelachse schneiden sich in einem imaginären Kreuzungspunkt, der in einem Bereich liegt, der von dem Schneideinsatz sowohl dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist, als auch dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist. Dieser imaginäre Kreuzungspunkt liegt vorzugsweise außerhalb des Schneideinsatz-Halters.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch einen Schneideinsatz-Halter für ein solches Werkzeug gelöst, welcher eine entlang einer ersten Mittelachse verlaufende, erste Schneideinsatzaufnahme zur Aufnahme eines Schneideinsatzes und eine entlang einer zweiten Mittelachse verlaufende, zweite Schneideinsatzaufnahme zur Aufnahme des Schneideinsatzes aufweist. Die erste Mittelachse und die zweite Mittelachse sind unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet und schneiden sich in einem imaginären Kreuzungspunkt, so dass der Schneideinsatz wahlweise in die erste Schneideinsatzaufnahme oder in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufnehmbar, insbesondere einführbar, ist. Der imaginäre Kreuzungspunkt liegt vorzugsweise außerhalb des Schneideinsatz-Halters.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Werkzeug verwendete Schneideinsatz-Halter ist also als Doppel-Schneideinsatz-Halter ausgebildet. Ein gleichzeitiges Einsetzen von zwei Schneideinsätzen in den Schneideinsatz-Halter wird vorzugsweise durch die Geometrie bzw. Ausgestaltung des Schneideinsatz-Halters und/oder Schneideinsatzes verhindert. Stattdessen lässt sich ein Schneideinsatz entweder in die erste Schneideinsatzaufnahme oder in die zweite Schneideinsatzaufnahme einsetzen.
  • Das gleichzeitige Einsetzen zweier Schneideinsätze in die beiden Schneideinsatzaufnahmen ist deswegen nicht möglich, da die beiden Schneideinsatzaufnahmen schräg zueinander ausgerichtet sind, und zwar derart, dass sich deren Mittelachsen in einem imaginären Kreuzungspunkt schneiden, der in dem Bereich liegt, der sowohl dann von dem Schneideinsatz bedeckt wird, wenn er in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist, als auch dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist.
  • Vorzugsweise ist also der Schneideinsatz durch das wahlweise Aufnehmen in eine der beiden Schneideinsatzaufnahmen in zwei unterschiedlichen, insbesondere um den Kreuzungspunkt zueinander verschwenkten, Positionen am Schneideinsatz-Halter festlegbar.
  • In der Praxis werden die beiden Schneideinsatzaufnahmen sequentiell, also zeitlich hintereinander verwendet. Zunächst wird der Schneideinsatz in die eine Schneideinsatzaufnahme eingespannt und das Werkzeug in dieser Schneideinsatz-Position bearbeitet. Sobald ein Teil der Schneide des Schneideinsatzes verschlissen ist, wird der Schneideinsatz dann in die andere Schneideinsatzaufnahme eingespannt. Beim Umspannen des Schneideinsatzes wird dieser aufgrund der Schrägstellung der beiden Schneideinsatzaufnahmen zueinander automatisch in eine verschwenkte Position gebracht. Dies führt im Ergebnis zu einer verschwenkten Position der Schneide des Schneideinsatzes. In der neuen Schneideinsatz-Position kann das Werkstück daher dann mit einem anderen Teil der Schneide weiter bearbeitet werden.
  • Auf diese Weise lässt sich die Standzeit des Schneideinsatzes nahezu verdoppeln. Hierzu muss der Schneideinsatz lediglich einmal (z.B. nach der Hälfte der Zeit) im Schneideinsatz-Halter umgespannt werden. Dies ist einfach und schnell möglich. Die Kostenreduktion, die sich hierdurch ergibt, ist immens.
  • Vorzugweise sind die beiden Schneideinsatzaufnahmen derart ausgestaltet und zueinander angeordnet, dass sich durch Umspannen des Schneideinsatzes von einer Schneideinsatzaufnahme in die andere keine Veränderung der Spitzenhöhe, sondern lediglich ein Umpositionieren des Schneideinsatzes ergibt. Insbesondere befindet sich der Schneideinsatz nach dem Umspannen bzw. Umpositionieren in einer gegenüber der ersten Position verschwenkten zweiten Position.
  • Das Umspannen des Schneideinsatzes führt mit anderen Worten also vorzugsweise im Ergebnis lediglich zu einer Rotation der Schneide des Schneideinsatzes um einen definierten Punkt, jedoch zu keiner oder zumindest lediglich zu einer geringen Translation der Schneide. Für das Umspannen selbst ist jedoch vorzugsweise eine translatorische Bewegung nötig, beispielsweise ein Herausziehen des Schneideinsatzes aus der ersten Schneideinsatzaufnahme und Einführen in die zweite Schneideinsatzaufnahme.
  • Nach einem Umspannen des Schneideinsatzes sind somit, wenn überhaupt, nur kleinere Positionsanpassungen des Schneideinsatz-Halters, z.B. eine marginale Verstellung der Spitzenhöhe, notwendig. Das Werkstück kann damit nach einem Umspannen des Schneideinsatzes sehr schnell mit dem zweiten Teil der Schneide weiter bearbeitet werden.
  • Beispielsweise wird das Werkstück in der ersten Schneideinsatz-Position (Schneideinsatz eingespannt in der ersten Schneideinsatzaufnahme) mit einem ersten Abschnitt der Schneide des Schneideinsatzes bearbeitet und in der zweiten Schneideinsatz-Position (Schneideinsatz eingesetzt in die zweite Schneideinsatzaufnahme) mit einem zweiten Abschnitt der Schneide bearbeitet.
  • Bei den beiden genannten Schneidenabschnitten kann es sich um getrennte Sektoren, also getrennte Teilbereiche, ein und derselben Schneide handeln. Die mindestens eine Schneide kann jedoch auch mehrere Teilschneiden aufweisen, die getrennt voneinander angeordnet sind oder ineinander übergehen. In letztem Fall würde das Werkstück zuerst mit der einen Teilschneide bzw. einen Schneidkante bearbeitet werden und danach mit der anderen Teilschneide bzw. Schneidkante bearbeitet werden. Hier sind diverse Ausgestaltungen möglich.
  • Das Vorsehen von zwei Schneideinsatzaufnahmen am Schneideinsatz-Halter ist hierbei besonders vorteilhaft, da hierdurch ein besonders einfaches Wechseln der Position des Schneideinsatzes ermöglicht wird. Zudem kann der Schneideinsatz sehr kompakt ausgebildet werden. Das ist insbesondere vorteilhaft, weil der Schneideinsatz als Verschleißteil häufiger ausgewechselt werden muss und eine kompakte Bauweise daher ressourcenschonender ist.
  • Ferner können durch die zwei Schneideinsatzaufnahmen am Schneideinsatz-Halter die verschiedenen Positionen des Schneideinsatzes sehr präzise und definiert vorgegeben werden. Insbesondere kann sichergestellt werden, dass ein neuer zu verwendender Schneidenabschnitt nach dem Wechseln der Schneideinsatzaufnahme möglichst präzise an der gleichen Stelle wie der zuvor verwendete Schneidenabschnitt positioniert ist. Hierdurch wird eine hochpräzise Bearbeitung ermöglicht, deren Genauigkeit im Mikrometerbereich liegen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Schneideinsatzaufnahme als erste Aufnahmetasche ausgeführt, in die der Schneideinsatz entlang der ersten Mittelachse von einer Vorderseite des Schneideinsatz-Halters aus einführbar ist. Die zweite Schneideinsatzaufnahme ist gemäß dieser Ausgestaltung vorzugsweise als zweite Aufnahmetasche ausgeführt, in die der Schneideinsatz entlang der zweiten Mittelachse von der Vorderseite des Schneideinsatz-Halters aus einführbar ist.
  • Dies ermöglicht ein einfaches Wechseln des Schneideinsatzes. Gleichzeitig kann eine mechanisch stabile und sichere Einspannung des Schneideinsatzes im Schneideinsatz-Halter dadurch realisiert werden.
  • Der Schneideinsatz oder zumindest sein Einspannabschnitt, also der Abschnitt, der in der Schneidaufnahme aufgenommen bzw. eingespannt ist, ist bei dieser Ausgestaltung vorzugsweise länglich oder stabförmig. Die Schneideinsatzaufnahmen bzw. Aufnahmetaschen sind vorzugsweise entsprechend als längliche Vertiefungen bzw. Ausnehmungen geformt. Auf diese Weise wird ein besonders einfaches Einführen bzw. Einsetzen und eine stabile und sichere Einspannung ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt sind die Schneideinsatzaufnahmen bzw. Aufnahmetaschen in einem Schnitt quer zu ihren Längsachsen unrund, insbesondere polygonförmig, ausgebildet. Der Schneideinsatz bzw. Einspannabschnitt weist vorzugsweise einen entsprechenden unrunden, insbesondere polygonförmigen, Querschnitt bzw. eine entsprechende unrunde, insbesondere polygonförmige, Außenkontur auf, und/oder ist entsprechend als Prisma ausgebildet. Hierdurch wird ein besonders sicheres und stabiles Einspannen in einer definierten Position ermöglicht. Insbesondere kann so auch eine Selbstzentrierung realisiert werden, so dass der Schneideinsatz beim bzw. durch das Einspannen von selbst eine definierte Position einnimmt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung sind die Schneideinsatzaufnahmen als Ausnehmungen an einer Oberseite des Schneideinsatz-Halters ausgeführt, in die der Schneideinsatz jeweils von oben eingelegt werden kann. Dies ermöglicht ein einfaches Wechseln des Schneideinsatzes.
  • Die Ausnehmungen sind vorzugsweise V-förmig. Der Schneideinsatz weist vorzugsweise zumindest abschnittsweise eine entsprechend V-förmige Außenkontur auf. Durch die V-Form wird eine definierte Positionierung, insbesondere selbstzentrierend, des Schneideinsatzes ermöglicht. In dieser Ausgestaltung ist der Schneideinsatz vorzugsweise als insbesondere rautenförmige Schneidplatte ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt überlappen sich die Ausnehmungen teilweise, insbesondere so, dass von den jeweils V-förmigen Ausnehmungen ein W-förmigerAufnahmebereich gebildet wird. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise des Schneideinsatz-Halters realisiert. Zudem kann auch der Schneideinsatz entsprechend kompakt ausgebildet werden.
  • Die im Folgenden beschriebenen, weiteren bevorzugten Ausführungen gelten vorzugsweise allgemein für ein erfindungsgemäßes Werkzeug und sind nicht auf die obigen bevorzugten Ausführungen mit Aufnahmetaschen, V-förmigen Ausnehmungen o. dgl. beschränkt, sofern nicht anders angegeben.
  • Die beiden Schneideinsatzaufnahmen sind vorzugsweise identisch zueinander geformt.
  • Dies hat den Vorteil, dass sich durch Umspannen des Schneideinsatzes von einer Schneideinsatzaufnahme in die andere aus dem erwähnten Umpositionieren des Schneideinsatzes keine Änderungen der Bearbeitungseigenschaften ergeben. Die Positionierung des Schneideinsatzes ist durch die Form der Schneideinsatzaufnahmen automatisch vorgegeben und in beiden Schneideinsatzaufnahmen auf gleiche Weise realisiert.
  • Die erste Mittelachse und die zweite Mittelachse sind vorzugsweise unter einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist der spitze Winkel kleiner oder gleich 60°. Je nach Ausgestaltung kann der spitze Winkel auch kleiner oder gleich 40° oder 35° sein.
  • Der Winkel, um den die Schneide nach dem Umspannen des Schneideinsatzes verschwenkt ist, entspricht dem Winkel, den die beiden Mittelachsen der Schneideinsatzaufnahmen zueinander haben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Schneideinsatz eine Schneide mit mindestens einer Schneidkante auf, wobei die mindestens eine Schneidkante zwei Schneidkantenabschnitte aufweist, die sowohl dann, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen bzw. eingeführt ist, äquidistant zu dem Kreuzungspunkt angeordnet sind.
  • Die beiden Schneidkantenabschnitte können, wie bereits erwähnt, voneinander getrennt sein oder unmittelbar ineinander übergehen. Sie können als separate Schneidkanten ausgestaltet sein oder als Teile ein und derselben Schneidkante.
  • „Äquidistant" bedeutet, dass die beiden Schneidkantenabschnitte den gleichen Abstand zu dem Kreuzungspunkt haben. Somit sind die beiden Schneidkantenabschnitte äquivalent einsetzbar. Der eine Schneidkantenabschnitt wird zur Bearbeitung des Werkstücks verwendet, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme eingesetzt ist. Der andere Schneidkantenabschnitt wird verwendet, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme eingesetzt ist. Somit lässt sich ein und dieselbe Schneide quasi doppelt verwenden, wodurch sich auch die Standzeit verdoppelt.
  • Insbesondere befindet sich der erste Schneidkantenabschnitt in einer Bearbeitungsposition, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist. Nach dem Umspannen bzw. wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, befindet sich der zweite Schneidkantenabschnitt in der Bearbeitungsposition, nimmt also insbesondere genau die Position ein, die zuvor der erste Schneidkantenabschnitt eingenommen hatte. Mit anderen Worten ist der zweite Schneidkantenabschnitt bei in der zweiten Schneideinsatzaufnahme aufgenommenem Schneideinsatz positionsgleich zum ersten Schneidkantenabschnitt bei in der ersten Schneideinsatzaufnahme aufgenommenem Schneideinsatz.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die beiden Schneidkantenabschnitte jeweils über mindestens 10% einer Gesamtlänge der mindestens einen Schneidkante.
  • Bei den beiden Schneidkantenabschnitten handelt es sich also vorzugsweise nicht nur um einzelne Punkte auf der Schneide oder sehr kurze Teile der Schneide, sondern um wesentliche Abschnitte der Schneide, die auch mit bloßem Auge erkennbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die beiden Schneidkantenabschnitte jeweils geradlinig ausgestaltet. In diesem Fall sind die beiden Schneidkantenabschnitte vorzugsweise quer, also nicht parallel, zueinander ausgerichtet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind die beiden Schneidkantenabschnitte als gekrümmte Schneidkantenabschnitte ausgestaltet. Beispielsweise sind die beiden Schneidkantenabschnitte bogenförmig ausgestaltet. In diesem Fall können die beiden Schneidkantenabschnitte auch unmittelbar ineinander übergehen, also direkt miteinander verbunden sein. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass die beiden bogenförmigen Schneidkantenabschnitte voneinander getrennt sind, so dass zwischen diesen beispielsweise ein gerader oder anders geformter Abschnitt der Schneide angeordnet ist.
  • Die Schneidkante kann teilpolygonal, elliptisch oder kreisbogenförmig ausgestaltet sein. Beispielsweise hat die Schneidkante die Form eines halben Trapezes, einer halben Ellipse oder eines Halbkreises. Die Schneidkantenabschnitte können jedoch auch beliebige andere Formen aufweisen und z.B. Teile einer Parabelform haben. Ebenso kann die Schneidkante als Freiform ausgestaltet sein. Vorzugsweise ist die mindestens eine Schneidkante symmetrisch zu der Längsachse des Schneideinsatzes ausgestaltet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung liegen die beiden Schneidkantenabschnitte auf einem Kreisbogen, dessen Mittelpunkt sowohl dann, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, mit dem Kreuzungspunkt zusammenfällt.
  • In diesem Fall wird die kreisbogenförmige Schneidkante beim Umspannen des Schneideinsatzes von einer Schneideinsatzaufnahme in die andere um den Mittelpunkt ihres Kreisbogens umpositioniert. Auf diese Weise sind die beiden Schneidkantenabschnitte, welche Teile des Kreisbogens bilden, in optimaler Weise äquivalent zueinander einsetzbar. Um beim Umspannen des Schneideinsatzes eine Veränderung der Bearbeitungseigenschaften zu verhindern, muss dann lediglich darauf geachtet werden, dass die Spitzenhöhe der Schneidkante in beiden Einspannpositionen des Schneideinsatzes die gleiche ist.
  • Wie bereits erwähnt ist die Schneide des Schneideinsatzes, an der die mindestens eine Schneidkante ausgestaltet ist, vorzugsweise aus Diamant. Aufgrund der hohen Kosten für einen solchen Diamanten, ist die erfindungsgemäße Möglichkeit des Umspannens des Schneideinsatzes und der damit verbundenen doppelten Nutzung des Schneideinsatzes in diesem Fall von besonderem Vorteil.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Schneideinsatz-Halter ein Befestigungsmittel auf, das dazu eingerichtet ist, den Schneideinsatz sowohl dann, wenn der Schneideinsatz in die erste Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz in die zweite Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, im Schneideinsatz-Halter einzuspannen.
  • Somit kann ein und dasselbe Befestigungsmittel zur Befestigung des Schneideinsatzes in beiden Schneideinsatzaufnahmen verwendet werden. Dies ist vorteilhaft in Bezug auf die Gesamtanzahl der Werkzeugbauteile und ermöglicht im Übrigen einen schnellen Umspannvorgang des Schneideinsatzes.
  • Hierbei ist es besonders bevorzugt, dass das Befestigungsmittel eine Schraube aufweist, die in ein im Schneideinsatz-Halter vorgesehenes Gewinde einschraubbar ist, das vorzugsweise äquidistant zu der ersten Schneideinsatzaufnahme und der zweiten Schneideinsatzaufnahme angeordnet ist.
  • An der Art der Einspannung des Schneideinsatzes ändert sich somit nichts, wenn dieser von einer Schneideinsatzaufnahme in die andere Schneideinsatzaufnahme umgespannt wird.
  • Um die o.g. Eigenschaften der äquivalenten bzw. definierten Einspannung des Schneideinsatzes in den beiden Schneideinsatzaufnahmen zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die erste Schneideinsatzaufnahme eine entlang der ersten Mittelachse gemessene erste Aufnahmetiefe hat, und die zweite Schneideinsatzaufnahme eine entlang der zweiten Mittelachse gemessene zweite Aufnahmetiefe hat. Unter der Aufnahmetiefe ist hierbei vorzugsweise die Längserstreckung der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme ausgehend von der Vorderseite des Schneideinsatz-Halters zu verstehen, insbesondere bis zu einer vom Schneideinsatz-Halter gebildeten Anschlagfläche für den Schneideinsatz.
  • Der Schneideinsatz kann somit vorzugsweise nur über die Länge der Aufnahmetiefe in die Schneideinsatzaufnahme eingesetzt werden, wobei besonders bevorzugt jeweils ein Anschlag für den Schneideinsatz in der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme gebildet wird. Hierdurch wird eine definierte Positionierung des Schneideinsatzes, insbesondere der Schneidkante, ermöglicht. Insbesondere begrenzt die Aufnahmetiefe bzw. der Anschlag, wie weit der Schneideinsatz in die Schneideinsatzaufnahme aufgenommen werden kann und/oder definiert den Abstand der Schneide bzw. Schneidkante von der Vorderseite.
  • Vorzugsweise ist ein Abstand des imaginären Kreuzungspunkts von der Vorderseite des Schneideinsatz-Halters kleiner als die erste und die zweite Aufnahmetiefe. Es ist jedoch auch möglich, die erste und/oder zweite Aufnahmetiefe kürzer als den Abstand des imaginären Kreuzungspunkts von der Vorderseite des Schneideinsatz-Halters auszubilden.
  • Die beiden Aufnahmetiefen sind vorzugsweise gleich groß ausgestaltet.
  • Wenngleich vorliegend jeweils von zwei Schneideinsatzaufnahmen die Rede ist, so ist das erfindungsgemäße Werkzeug nicht darauf beschränkt. Grundsätzlich wäre es ebenso möglich, mehr als zwei Schneideinsatzaufnahmen am Schneideinsatz-Halter vorzusehen. Bei einer Ausgestaltung mit drei Schneideinsatzaufnahmen ließe sich der Schneideinsatz z.B. in drei verschiedenen Positionen verwenden. Beispielsweise würden dann drei Schneidkantenabschnitte der Schneide des Schneideinsatzes zeitlich nacheinander verwendet werden, um das Werkstück zu bearbeiten. Die vorliegende Offenbarung ist dementsprechend so zu verstehen, dass der Schneideinsatz-Halter mindestens zwei Schneideinsatzaufnahmen aufweist, während Mittelachsen schräg zueinander ausgerichtet sind.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Schneideinsatz für ein Werkzeug zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks. Der Schneideinsatz hat eine Schneide, insbesondere aus Diamant, mit einer Schneidkante zur spanenden Bearbeitung des Werkstücks und einen stabförmigen Einspannabschnitt zum Einspannen in einen Schneideinsatz-Halter. Durch die Stabform kann der Schneideinsatz besonders einfach in einen entsprechenden Schneideinsatz-Halter eingesetzt bzw. eingeführt, insbesondere eingesteckt, werden. Zudem wird eine stabile und sichere Einspannung entlang der Länge des Einspannabschnitts ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist der Einspannabschnitt als Prisma ausgebildet und/oder weist einen unrunden, insbesondere polygonförmigen, Querschnitt bzw. eine unrunde, insbesondere polygonförmige, Außenkontur auf. Hierdurch wird ein besonders sicheres und stabiles Einspannen in einer definierten Position ermöglicht. Insbesondere kann so auch eine Selbstzentrierung realisiert werden, so dass der Schneideinsatz beim bzw. durch das Einspannen von selbst eine definierte Position einnimmt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. einen Linearantrieb, insbesondere einen Fast-Tool-Antrieb, zur Bearbeitung eines vorzugsweise optischen Werkstücks mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug. Hierdurch können entsprechende Vorteile erzielt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Werkzeugs zur Bearbeitung optischer Werkstücke, insbesondere von Linsen bzw. Brillengläsern, besonders bevorzugt in oder mit einem Linearantrieb bzw. Fast-Tool-Antrieb.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Aspekte und Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer ersten Konfiguration;
    • 2 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs in einer zweiten Konfiguration;
    • 3 eine perspektivische Ansicht von hinten auf das in 2 gezeigte Werkzeug;
    • 4 eine Draufsicht von oben auf das in 1 gezeigte Werkzeug;
    • 5 eine Draufsicht von oben auf das in 2 gezeigte Werkzeug;
    • 6 eine Prinzipdarstellung in einer Draufsicht von oben zur Veranschaulichung eines Prinzips des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 7 die in 4 angedeutete Längsschnitt-Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 8 die in 5 angedeutete Querschnitt-Darstellung des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 10 eine Draufsicht von oben auf ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 11 eine Prinzipdarstellung zur Veranschaulichung eines Prinzips des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs;
    • 12 eine Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs; und
    • 13 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug.
  • Die 1-8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs in verschiedenen Ansichten. Das Werkzeug ist darin in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
  • Das Werkzeug 10 weist einen Schneideinsatz-Halter 12 und einen an dem Schneideinsatz-Halter 12 befestigten Schneideinsatz 14 auf.
  • Der Schneideinsatz-Halter 12 ist in dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Aufnahmekassette ausgestaltet und/oder besitzt an seiner Hinterseite eine Werkzeugmaschinen-Schnittstelle 16 (siehe 3), mit der er an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einem Linearantrieb bzw. Fast-Tool-Antrieb, montierbar ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keineswegs auf eine solche Form und Ausgestaltung des Schneideinsatz-Halters 12 beschränkt. Dieser kann beliebige andere Formen aufweisen. Es ist beispielsweise möglich, dass der Schneideinsatz-Halter balkenförmig ausgestaltet ist, ähnlich wie es für herkömmliche Drehwerkzeuge häufig der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Schneideinsatz-Halter 12 aus Metall, insbesondere Edelstahl, hergestellt und/oder einstückig ausgebildet bzw. geformt.
  • An seiner Vorderseite 18 weist der Schneideinsatz-Halter 12 zwei Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 auf. Diese werden vorliegend als erste Schneideinsatzaufnahme 20 und zweite Schneideinsatzaufnahme 22 bezeichnet. Die beiden Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 sind schräg, vorzugsweise unter einem spitzen Winkel, zueinander ausgerichtet.
  • Unter der Vorderseite 18 ist insbesondere die Seite des Schneideinsatz-Halters 12 zu verstehen, die bei der Bearbeitung einem Werkstück zugewandt und/oder der Werkzeugmaschinen-Schnittstelle 16 abgewandt ist. Im befestigten Zustand, wenn das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 verwendet wird bzw. in/an einer Vorrichtung bzw. einem Antrieb befestigt ist, verläuft die Vorderseite 18 vorzugsweise im Wesentlichen vertikal.
  • Der Schneideinsatz 14 kann wahlweise in die erste Schneideinsatzaufnahme 20 oder in die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 eingesetzt werden. In der in 1 und 4 gezeigten Konfiguration ist der Schneideinsatz 14 in die erste Schneideinsatzaufnahme 20 eingesetzt. In der in 2 und 5 gezeigten zweiten Konfiguration ist der Schneideinsatz 14 in die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 eingesetzt. 6 zeigt eine Prinzipdarstellung, die keiner tatsächlich realisierbaren Konfiguration entspricht. In 6 ist jeweils ein Schneideinsatz 14 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingesetzt, wobei Teilbereiche der dargestellten Schneideinsätze 14 überlappend dargestellt sind.
  • Ein gleichzeitiges Einsetzen zweier Schneideinsätze in die beiden Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 ist nicht intendiert. Aufgrund der vorgegebenen Anordnung und der Platzverhältnisse ist dies auch gar nicht möglich, insbesondere wie aus 6 aufgrund der überlappenden Teilbereiche ersichtlich. Stattdessen wird der Schneideinsatz 14 in der Praxis zunächst in die erste oder zweite Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingesetzt und in einem weiteren Bearbeitungsschritt in die jeweils andere Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingesetzt.
  • Die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 sind vorzugsweise identisch ausgestaltet. Das bedeutet, dass deren Form und Größe identisch ist. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Position und Ausrichtung voneinander. Dies ist insbesondere aus 5 ersichtlich, in der die Lage der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22, die in dieser Darstellung eigentlich nicht sichtbar sind, gestrichelt dargestellt ist.
  • Die erste Schneideinsatzaufnahme 20 verläuft entlang einer ersten Mittelachse 24, die in 6 gestrichelt dargestellt ist. Die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 verläuft entlang einer zweiten Mittelachse 26, die ebenfalls in 6 gestrichelt dargestellt ist. Der spitze Winkel, unter dem die beiden Mittelachsen 24, 26 zueinander ausgerichtet sind, ist in 6 als Winkel α bezeichnet.
  • Die Schneidsatzaufnahmen 20, 22 sind vorzugsweise als längliche Ausnehmungen oder Vertiefungen in dem Schneideinsatz-Halter 12 ausgebildet.
  • Die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 erstrecken sich vorzugsweise von der Vorderseite 18 in den Schneideinsatz-Halter 12 hinein, insbesondere zumindest im Wesentlichen orthogonal zu der Vorderseite 18 und/oder im befestigten Zustand des Werkzeugs 10 bzw. Schneideinsatz-Halters 12 zumindest im Wesentlichen horizontal.
  • Vorzugsweise sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 über ihre gesamte Länge bzw. bereits an der Vorderseite 18 voneinander beabstandet. Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen sich die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 teilweise überlappen bzw. überschneiden, insbesondere an der Vorderseite 18. In jedem Fall sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 jedoch an ihren der Vorderseite 18 gegenüberliegenden Enden voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise haben die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 jeweils eine unrunde bzw. nicht-kreisförmige Innenkontur bzw. einen unrunden bzw. nicht-kreisförmigen Querschnitt orthogonal zu ihrer Längserstreckung bzw. orthogonal zur jeweiligen Mittelachse 24, 26, wie insbesondere in 8 dargestellt. 8 zeigt einen Querschnitt senkrecht zur Mittelachse 26. Insbesondere ist die jeweils von den Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 geformte innere Fläche nicht kreiszylindrisch ausgebildet.
  • Der Querschnitt ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 gleichbleibend bzw. konstant.
  • Besonders bevorzugt ist der Querschnitt polygonal, beim Darstellungsbeispiel dreieckig, und/oder sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 jeweils durch eine prismatische Ausnehmung bzw. Vertiefung gebildet.
  • Unter einer unrunden bzw. polygonalen Innenkontur bzw. einem unrunden oder polygonalen Querschnitt ist hierbei vorzugsweise eine Form zu verstehen, die gerade Seiten aufweist, die aber an den Ecken bzw. dort, wo die Seiten aufeinanderstoßen, abgerundet sein kann. Beim Darstellungsbeispiel gemäß 8 mit dreieckiger Kontur bzw. dreieckigem Querschnitt sind die drei Ecken entsprechend abgerundet. Es sind jedoch auch gekrümmte Seiten möglich.
  • Eine prismatische Ausnehmung bzw. Vertiefung ist vorzugsweise entsprechend eine Ausnehmung bzw. Vertiefung mit polygonaler Grundfläche, bei der die Kanten abgerundet sein können. Die Seitenflächen sind vorzugsweise eben ausgebildet, können aber auch eine Krümmung aufweisen.
  • Der Schneideinsatz 14 weist einen vorzugsweise im Wesentlichen balkenförmigen oder stabförmigen Einspannabschnitt 28 sowie eine am vorderen Ende des Schneideinsatzes 14 angeordnete Schneide 30 auf.
  • Der Einspannabschnitt 28 ist vorzugsweise aus Hartmetall.
  • Vorzugsweise ist der Einspannabschnitt 28 an die Querschnittsform der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 angepasst.
  • Vorzugsweise hat der Einspannabschnitt 28 eine unrunde bzw. nicht-kreisförmige Außenkontur bzw. einen unrunden bzw. nicht-kreisförmigen Querschnitt orthogonal zu seiner Längserstreckung, wie insbesondere in 8 dargestellt. Insbesondere ist der Einspannabschnitt 28 nicht kreiszylindrisch ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt polygonal, beim Darstellungsbeispiel dreieckig, und/oder ist der Einspannabschnitt 28 zumindest im Wesentlichen als Prisma ausgebildet.
  • Bezüglich der Begriffe „unrund“, „polygonal“ und „Prisma“ gelten vorzugsweise die gleichen Ausführungen wie für die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22. Insbesondere können die Kanten des Einspannabschnitts 28 abgerundet sein und/oder seine Seitenflächen gekrümmt ausgebildet sein.
  • Der im eingespannten Zustand von der Vorderseite 18 abragende Teil bzw. Abschnitt des Schneideinsatzes 14 kann anders als der sich in der Schneideinsatzaufnahme 20, 22 befindliche Einspannabschnitt 28 ausgebildet sein, ist jedoch bevorzugt gleich ausgebildet. Besonders bevorzugt besteht der Schneideinsatz 14 nur aus einem stab- bzw. balkenförmigen, vorzugsweise prismatischen, Abschnitt, insbesondere aus Hartmetall, und der Schneide 30, insbesondere aus Diamant bzw. mit Diamant beschichtet.
  • Der Schneideinsatz 14 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet, insbesondere wobei die Schneide 30 durch Auflöten des Schneideinsatzes 14 mit Diamant hergestellt ist. Alternativ ist auch eine Beschichtung mit Diamant möglich. Es sind auch Lösungen möglich, bei denen die Schneide 30 aus (geschliffenem) Hartmetall besteht.
  • Besonders bevorzugt sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22, wie in 1-8 gezeigt, als Aufnahmetaschen ausgestaltet, so dass der Schneideinsatz 14 jeweils von der Vorderseite 18 aus in die jeweilige Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingeführt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist ein Einführen bzw. Einsetzen nur in einer bestimmten Orientierung möglich, insbesondere aufgrund eines asymmetrischen Querschnittes von Einspannabschnitt 28 und der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22.
  • Beim Darstellungsbeispiel gemäß 8 sind die jeweiligen Querschnitte beispielsweise als gleichschenklige Dreiecke, insbesondere mit abgerundeten Ecken, ausgebildet, deren Basis eine andere, insbesondere kürzere, Länge als die Schenkel aufweisen. Insbesondere sind die Querschnitte also nicht gleichseitig. Hierdurch kann insbesondere eine Fehlpositionierung des Schneideinsatzes 14 vermieden werden.
  • Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen der Schneideinsatz 14 in verschiedenen Orientierungen in die jeweiligen Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 eingesetzt werden kann und/oder bei denen die jeweiligen Querschnitte symmetrisch, insbesondere gleichseitig, ausgebildet sind. Dies kann vorteilhaft sein, wenn hierdurch eine andere Schneide oder ein anderer Abschnitt der Schneide 30 verwendet werden kann. Zusätzlich zum Umspannen von einer Schneideinsatzaufnahme 20, 22 in eine andere Schneideinsatzaufnahme 22, 20 kann so durch Ändern der Orientierung des Schneideinsatzes 14, insbesondere durch Rotation um seine Längsachse, eine andere Schneide bzw. ein anderer Schneidkantenabschnitt gewählt werden.
  • Jede Schneideinsatzaufnahme 20, 22 weist vorzugsweise eine hintere Anschlagfläche 32 auf (siehe 7). Der Schneideinsatz 14 bzw. Einspannabschnitt 28 weist vorzugsweise eine entsprechende Gegenanlagefläche 34 auf, die in montiertem Zustand an der Anschlagfläche 32 anliegt Bei der Montage wird der Schneideinsatz 14 insbesondere in die jeweilige Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingesetzt, insbesondere eingeführt bzw. eingeschoben, bis die Gegenanlagefläche 34 an der Anlagefläche 32 zur Anlage kommt. Auf diese Weise wird vorzugsweise eine definierte Positionierung der Schneide 30, insbesondere ein definierter Abstand der Schneide 30 von der Vorderseite 18, erzielt.
  • Es sind auch Lösungen möglich, bei denen stattdessen die Vorderseite 18 einen Anschlag bildet. In diesem Fall bildet vorzugsweise ein Kragen o. dgl. am Schneideinsatz 14 einen entsprechenden Gegenanschlag, so dass der Schneideinsatz 14 nur bis zu diesem Gegenanschlag eingeschoben werden kann.
  • Eine von der Vorderseite 18 des Schneideinsatz-Halters 12 bis zu dessen hinterer Anschlagfläche 32 gemessene Tiefe t der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22, vorliegend auch als Aufnahmetiefe t bezeichnet, ist für beide Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 vorzugsweise gleich groß. Insbesondere bei einer Schneide 30 mit kreisrunder Schneidkante 42, wie hier dargestellt und weiter unten noch näher erläutert, ist dies vorteilhaft, da so der gleiche Abstand zwischen Schneidkante 42 und Vorderseite 18 sichergestellt werden kann, unabhängig davon, in welcher Schneideinsatzaufnahme 20, 22 der Schneideinsatz 14 aufgenommen ist.
  • Jedoch sind auch Lösungen möglich, bei denen die Aufnahmetiefen t der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 unterschiedlich sind. Dies ist insbesondere für Fälle denkbar, in denen die Schneide 30 bzw. deren Schneidkante 42 asymmetrisch gestaltet ist, beispielsweise aufgrund von Einschränkungen durch Fertigung oder Geometrie der Schneide 30. Bei gleicher Einstecktiefe in den Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 kann eine solche Asymmetrie zu unterschiedlichen Abständen der Schneidkante 42 von der Vorderseite 18 führen. Durch unterschiedliche Aufnahmetiefen t kann die Asymmetrie vorzugsweise ausgeglichen werden bzw. sichergestellt werden, dass der Abstand von der Vorderseite 18 zur asymmetrischen Schneidkante 42 bzw. Schneide 30 für alle Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 gleich ist.
  • Festgespannt wird der Schneideinsatz 14 in der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22 vorzugsweise mit einem Befestigungsmittel 36, insbesondere einer Schraube, das in eine im Schneideinsatz-Halter 12 vorgesehene Aufnahme, insbesondere ein Gewinde 38, eingreift.
  • Vorzugsweise wird (genau) ein bzw. ein und dasselbe Befestigungsmittel 36 zum Festspannen des Schneideinsatzes 14 in beiden Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 verwendet.
  • Besonders bevorzugt ist nur eine Aufnahme bzw. nur ein Gewinde 38 für das Befestigungsmittel 36 bzw. die Schraube vorgesehen. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, mit dem gleichen Befestigungsmittel 36 in dergleichen Position bzw. Aufnahme den Schneideinsatz 14 sowohl in der ersten Schneideinsatzaufnahme 20 als auch der zweiten Schneideinsatzaufnahme 22 festzulegen, insbesondere einzuklemmen.
  • Das Befestigungsmittel 36 / die Schraube bzw. die Aufnahme / das Gewinde 38 ist vorzugsweise so positioniert, dass sie den Schneideinsatz 14 bzw. dessen Einspannabschnitt 28 sowohl in der ersten Schneideinsatzaufnahme 20 als auch der zweiten Schneideinsatzaufnahme 22 gleichmäßig bzw. mit gleicher Kraft klemmen kann.
  • Die genaue Positionierung des Befestigungsmittels 36 / der Schraube bzw. der Aufnahme / des Gewindes 38, so dass eine gleichmäßige Klemmung erzielt wird, hängt von der Geometrie des Schneideinsatz-Halters 12 ab und kann beispielsweise mittels FEM-Simulation bestimmt werden.
  • Bei einem vollständig symmetrischen Schneideinsatz-Halter 12 kann das Befestigungsmittel 36 / die Schraube bzw. die Aufnahme / das Gewinde 38 mittig zwischen bzw. äquidistant zu den beiden Mittelachsen 24, 26 angeordnet sein bzw. werden. Da beim Darstellungsbeispiel der Schneideinsatz-Halter 12 im Bereich der Vorderseite 18 asymmetrisch gestaltet ist, ist dort die Anordnung leicht in Richtung erste Mittelachse 24 versetzt.
  • Vorzugsweise kann ein Umspannen bzw. Wechseln des Schneideinsatzes 14 durch Lösen des Befestigungsmittels 36 bzw. der Schraube erfolgen, ohne jedoch das Befestigungsmittel 36 ganz zu entfernen bzw. die Schraube vollständig aus dem Gewinde 38 herauszudrehen. Hierdurch wird ein besonders einfaches Wechseln ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt erfolgt eine Selbstzentrierung des Schneideinsatzes 14, wenn dieser in der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22 festgelegt wird. Hierunter ist vorzugsweise zu verstehen, dass der Schneideinsatz 14 beim Festspannen automatisch bzw. selbsttätig eine definierte Position in der Schneideinsatzaufnahme 20, 22 bzw. relativ zur jeweiligen Mittelachse 24, 26 bzw. zum Schneideinsatz-Halter 12 einnimmt. Vorzugsweise erfolgt die Selbstzentrierung orthogonal zur jeweiligen Mittelachse 24, 26, während die definierte Positionierung in Richtung der Mittelachse 24, 26 durch die Anschlagfläche 32 und Gegenanschlagfläche 34 erfolgt, wie oben erläutert.
  • Nachfolgend wird eine besonders bevorzugte Ausführung der Befestigung des Schneideinsatzes 14 anhand von 8 näher erläutert.
  • Der Schneideinsatz-Halter 12 weist vorzugsweise einen ersten Abschnitt 12A und einen zweiten Abschnitt 12B auf. Die Abschnitte 12A, 12B sind vorzugsweise jeweils plattenartig geformt. Wie weiter oben erläutert ist der Schneideinsatz-Halter 12 jedoch vorzugsweise einstückig geformt, insbesondere sind also auch die Abschnitte 12A, 12B einstückig mit dem Schneideinsatz-Halter 12 geformt.
  • Der erste Abschnitt 12A und der zweite Abschnitt 12B sind vorzugsweise durch einen Schlitz oder Spalt 39 voneinander getrennt. Der Spalt 39 erstreckt sich vorzugsweise von der Vorderseite 18, insbesondere orthogonal zur Vorderseite 18 bzw. im befestigten Zustand des Schneideinsatz-Halters 12 zumindest im Wesentlichen horizontal.
  • Der Spalt 39 erstreckt sich vorzugsweise durch die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 bzw. teilt diese in zwei Abschnitte. Besonders bevorzugt erstreckt sich der Spalt 39 über die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 hinaus, wie insbesondere in 7 ersichtlich.
  • Der Spalt 39 verläuft vorzugsweise außermittig durch den Schneideinsatz-Halter 12 und/oder die Abschnitte 12A, 12B sind vorzugsweise unterschiedlich dick bzw. weisen eine unterschiedliche Erstreckung parallel zur Vorderseite 18 auf, wie in 8 dargestellt.
  • Vorzugsweise weist der erste Abschnitt 12A das Gewinde 38 und/oder der zweite Abschnitt 12B eine Durchbrechung 37 auf. Die Schraube ist vorzugsweise durch den zweiten Abschnitt 12B, insbesondere die Durchbrechung 37, hindurchgeführt und in den ersten Abschnitt 12A, insbesondere dessen Gewinde 38, eingeschraubt.
  • Vorzugsweise wird durch Einschrauben bzw. Festziehen der Schraube der erste Abschnitt 12A an den zweiten Abschnitt 12B herangezogen und/oder die Weite des Spalts 39 verringert. Hierdurch wird der Schneideinsatz 14, insbesondere dessen Einspannabschnitt 28, in der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22 bzw. zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt 12A, 12B festgelegt, insbesondere geklemmt.
  • Besonders bevorzugt bewegt sich hierbei nur der erste Abschnitt 12A bzw. wird der erste Abschnitt 12A gegen den zweiten Abschnitt 12B bzw. den Einspannabschnitt 28 verspannt. Dies kann insbesondere durch eine geringere Plattendicke des ersten Abschnitts 12A verglichen mit dem zweiten Abschnitt 12B erzielt werden. Dies ist einer definierten Positionierung des Schneideinsatzes 14 zuträglich.
  • Die Selbstzentrierung des Schneideinsatzes 14 ist vorzugsweise durch den Querschnitt des Schneideinsatzes 14 bzw. den korrespondierenden Querschnitt der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22 realisiert, insbesondere durch einen jeweiligen polygonalen Querschnitt wie zuvor beschrieben.
  • Beim Darstellungsbeispiel gemäß 8 weist der Querschnitt des Schneideinsatzes 14 eine dreieckige Form bzw. eine Keilform auf. Diese Form sorgt vorzugsweise dafür, dass der Schneideinsatz 14 automatisch bzw. selbsttätig in die vorgesehene, definierte Position gespannt wird. Andere Querschnittsformen sind hier ebenfalls denkbar.
  • Der Einspannabschnitt 28 muss nicht vollständig an der Innenfläche der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22 anliegen. Beim Darstellungsbeispiel gemäß 8 liegen lediglich die (ebenen) Seitenflächen dort an, während die (abgerundeten) Kanten nicht zur Anlage kommen.
  • Vorzugsweise befindet sich der Schneideinsatz 14 nach dem Umspannen von einer Schneideinsatzaufnahme in die andere lediglich in einer verschwenkten Position, erfährt jedoch keine translatorische Verschiebung. Die durch das Umpositionieren erhaltenen Positionen entsprechen einer Verschwenkung um einen Winkel α um einen imaginären Kreuzungspunkt 40, der insbesondere in 6 ersichtlich ist. Der imaginäre Kreuzungspunkt 40 ist der geometrische Kreuzungspunkt der beiden Mittelachsen 24, 26. Dieser Kreuzungspunkt 40 ist in einem Bereich angeordnet, der von dem Schneideinsatz 14 sowohl dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz 14 in die erste Schneideinsatzaufnahme 20 eingesetzt ist, als auch dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz 14 in die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 eingesetzt ist. In 6 ist dies schematisch dadurch veranschaulicht, dass der Schneideinsatz 14 in ein und derselben Darstellung sowohl in seiner in die erste Schneideinsatzaufnahme 20 eingesetzten Position als auch in seiner in die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 eingesetzten Position gezeigt ist.
  • In der üblichen Gebrauchslage bzw. wenn das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 an einer entsprechenden Vorrichtung oder Werkzeugmaschine befestigt ist, ist die Ebene, in der die beide Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 liegen, vorzugweise zumindest im Wesentlichen horizontal. Nach dem Umspannen bzw. Umpositionieren befindet sich der Schneideinsatz 14 also vorzugsweise in dergleichen Höhe bzw. dergleichen horizontalen Ebene wie zuvor. Insbesondere führt das Umpositionieren im Ergebnis zu einer in der horizontalen Ebene verschwenkten Position des Schneideinsatzes 14.
  • Die Schneide 30, welche vorzugsweise aus Diamant ausgestaltet ist, hat in dem in 1-8 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel eine bogenförmige Schneidkante 42. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Schneidkante 42 kreisbogenförmig ausgestaltet. Der Mittelpunkt dieses Kreisbogens fällt mit dem Kreuzungspunkt 40 zusammen. Durch Umspannen des Schneideinsatzes 14 von einer Schneideinsatzaufnahme 20 in die andere Schneideinsatzaufnahme 22 oder umgekehrt wird somit die Schneidkante 42 im Ergebnis lediglich um den Kreuzungspunkt 40 verschwenkt, so dass die einzelnen Abschnitte der Schneidkante 42 auf ein und demselben Kreisbogen verbleiben.
  • Sieht man nun einen Teil der kreisbogenförmigen Schneidkante 42 als ersten Schneidkantenabschnitt 44 und einen daneben liegenden Teil der Schneidkante 42 als zweiten Schneidkantenabschnitt 46 an, so lassen sich diese beiden Schneidkantenabschnitte 44, 46 in äquivalenter Weise einsetzen. Der erste Schneidkantenabschnitt 44 kann verwendet werden, wenn der Schneideinsatz 14 in der ersten Schneideinsatzaufnahme 20 eingespannt ist. Diese Verwendungs- bzw. Bearbeitungsposition des ersten Schneidkantenabschnitts 44 ist in 6 mit durchgezogener Linie gekennzeichnet. Der zweite Schneidkantenabschnitt 46 kann verwendet werden, wenn der Schneideinsatz 14 in der zweiten Schneideinsatzaufnahme 22 eingespannt ist. Dann rückt der zweite Schneidkantenabschnitt 46 in die Verwendungs- bzw. Bearbeitungsposition, in der sich zuvor der erste Schneidkantenabschnitt 44 befunden hatte. Der erste Schneidkantenabschnitt 44 rückt aus der Verwendungs- bzw. Bearbeitungsposition hinaus, was in 6 mit gestrichelter Linie angedeutet ist. Die Verwendungs- bzw. Bearbeitungsposition befindet sich vorzugsweise zwischen den Mittelachsen 24, 26. Die beiden Schneidkantenabschnitte 44, 46 können beliebige Abschnitte der Schneidkante 42 sein, die benachbart zueinander angeordnet sind oder sogar ineinander übergehen.
  • Es ist somit möglich, je nach Einspannung des Schneideinsatzes 14 unterschiedliche Abschnitte der Schneidkante 42 für die Bearbeitung des Werkstücks zu verwenden. Infolgedessen ist ein und dieselbe Schneide 30 doppelt verwendbar. Hierbei sind die beiden Schneidkantenabschnitte 44, 46 vorzugsweise äquidistant zu dem Kreuzungspunkt 40 und vorzugsweise symmetrisch zu der Längsachse des Schneideinsatzes 14 ausgestaltet.
  • Beim gezeigten Darstellungsbeispiel weist der Schneideinsatz-Halter 12 eine Höhenverstelleinrichtung 48 auf. In dem vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Höhenverstelleinrichtung 48 von der Hinterseite des Schneideinsatz-Halters 12 zugänglich (siehe insbesondere 3), wobei hier jedoch auch andere Lösungen möglich sind.
  • Mittels der Höhenverstelleinrichtung 48 kann vorzugsweise die Höhe des Werkzeugs 10 bzw. des Schneideinsatz-Halters 12 relativ zur Werkzeugmaschine, an der der Schneideinsatz-Halter 12 befestigt ist bzw. wird, verstellt, insbesondere eingestellt bzw. justiert werden.
  • Unter der „Höhenverstellung“ ist hierbei vorzugsweise eine zumindest im Wesentlichen vertikale Ausrichtung zu verstehen, wobei die Verstellung aber auch - je nach Werkzeugmaschine - in einer anderen Raumrichtung erfolgen kann. Auch eine Verstellbarkeit in mehreren Raumrichtungen, beispielsweise durch Vorsehen mehrerer Verstelleinrichtungen, ist denkbar. Unter der „Spitzenhöhe“ ist vorzugsweise die Höhe bzw. vertikale Position der Schneidkante 42 zu verstehen.
  • Mittels der Höhenverstelleinrichtung 48 kann insbesondere eine Verstellung bzw. Justierung der Spitzenhöhe der Schneidkante 42 erfolgen.
  • Die mittels der Höhenverstelleinrichtung 48 vorgenommene Justierung dient hierbei vorzugsweise nur einer groben Voreinstellung. Beispielhaft wird weiter unten mit Bezug auf 13 erläutert, wie eine Feineinstellung durch Feinjustierung der Höhe des Werkstücks, das mit dem Werkzeug 10 bearbeitet wird bzw. werden soll, erfolgen kann.
  • Bei abgenutzter Schneidkante 42 wird diese vorzugsweise wieder aufbereitet, insbesondere nachgeschliffen bzw. nachgeläppt. Hierdurch kann der Schneideinsatz 14 erneut verwendet werden, was kosten- und ressourcenschonend ist. Vorzugsweise erfolgt dies mehrmals bzw. so oft wie möglich, insbesondere mehr als zweimal oder fünfmal und/oder weniger als zehnmal. Durch das Aufbereiten ändert, insbesondere verringert, sich jedoch die Spitzenhöhe der Schneidkante 42, beispielsweise pro Aufbereitung um mehr als 0,1 mm. Der Unterschied zwischen einem neuen und einem mehrmals aufbereiteten Schneideinsatz 14 kann bis zu 0,8 mm oder mehr variieren.
  • Die Höhenverstelleinrichtung 48 dient vorzugsweise dazu, die Änderung der Spitzenhöhe durch Aufbereitung der Schneidkante 42 zumindest teilweise auszugleichen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn derart große Höhenänderungen nicht werkstückseitig ausgeglichen werden können. Insbesondere erfolgt also mittels der Höhenverstelleinrichtung 48 eine grobe oder erste Höhenverstellung, beispielsweise um 0,1 mm oder mehr, und durch Verstellen der Höhe des Werkstücks eine feine oder zweite Höhenverstellung, beispielsweise auf 0,01 mm oder 0,001 mm genau.
  • Vorzugsweise kann die Spitzenhöhe mittels der Höhenverstelleinrichtung 48 um insgesamt mehr als 0,8 mm oder 1 mm und/oder weniger als 2,5 mm oder 2 mm verstellt werden, besonders bevorzugt in diskreten Schritten von mehr als 0,1 mm und/oder weniger als 0,3 mm.
  • Beim Darstellungsbeispiel bildet die Höhenverstelleinrichtung 48 vorzugsweise eine Anschlagfläche für einen entsprechenden Gegenanschlag an einem Läufer, an dem das Werkzeug 10 befestigt wird (nicht dargestellt). Durch Betätigen, insbesondere Drehen, der Höhenverstelleinrichtung 48 kann die Anschlagfläche in der Höhe verschoben werden oder eine neue Anschlagfläche eingestellt werden, so dass das Werkzeug 10 in seiner Höhe verstellt wird.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Höhenverstelleinrichtung 48 vorzugsweise eine drehbare, polygonale Scheibe auf, wie insbesondere in 3 dargestellt. Die Seitenflächen weisen hierbei einen unterschiedlichen Abstand zur außermittig angeordneten Drehachse auf, wobei eine der Seitenflächen die Anschlagfläche bildet. Eine Drehung führt dazu, dass eine andere Seitenfläche mit einem anderen Abstand von der Drehachse die Anschlagfläche bildet.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Werkzeug 10 bzw. den Schneideinsatz-Halter 12 ohne die Höhenverstelleinrichtung 48 auszubilden. Dies ist beispielhaft in 9 dargestellt.
  • 9 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10 in einer Darstellung korrespondierend zu 3. Die vorherigen Merkmale und Erläuterungen gelten vorzugsweise entsprechend oder ergänzend, auch wenn auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Der einzige Unterschied zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel besteht vorzugsweise darin, dass beim zweiten Ausführungsbeispiel keine Höhenverstelleinrichtung 48 vorgesehen ist.
  • Auf die Höhenverstelleinrichtung 48 kann insbesondere dann verzichtet werden, wenn das Werkzeug 10 in einer Vorrichtung verwendet werden soll, die werkstückseitig auch größere Höhenunterschiede von selbst ausgleichen kann. Ferner kann auf die Höhenverstelleinrichtung 48 auch verzichtet werden, wenn generell keine Höhenverstellung bzw. Justierung notwendig ist, beispielsweise wenn der Schneideinsatz 14 nicht wiederverwendet wird. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn die Schneide 30 aus kostengünstigeren Materialien hergestellt ist.
  • Die 10 und 11 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs 10. Die vorherigen Merkmale und Erläuterungen gelten vorzugsweise entsprechend oder ergänzend, auch wenn auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Der Schneideinsatz-Halter 12 ist vorzugsweise gleich wie zuvor ausgestaltet, in 10 und 11 genauso wie der Schneideinsatz-Halter 12 gemäß erstem Ausführungsbeispiel. Der Schneideinsatz 14' unterscheidet sich vom Schneideinsatz 14 vorzugsweise nur durch eine etwas andere Schneide 30'.
  • Die Schneide 30' ist gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel teilpolygonal oder polygonal ausgestaltet. Die Schneidkante 42' weist mehrere geradlinige Schneidkantenabschnitte 44', 46' auf. Diese Schneidkantenabschnitte 44', 46' sind wiederum äquidistant zu dem Kreuzungspunkt 40 angeordnet. Somit ist auch der Schneideinsatz 14' in gleicher Weise wie zuvor erwähnt in beiden Ausrichtungen, also sowohl wenn er in die erste Schneideinsatzaufnahme 20 als auch wenn er in die zweite Schneideinsatzaufnahme 22 eingesetzt ist, verwendbar. In 11 sind die Positionen der ersten und zweiten Schneidkantenabschnitte 44', 46' analog zu 6 eingezeichnet. Insbesondere ist der erste Schneidkantenabschnitt 44' sowohl in der Verwendungs- bzw. Bearbeitungsposition (durchgezogene Linie) als auch in davon abgerückter Position (gestrichelte Linie) eingezeichnet.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Schneidkante oval oder elliptisch ausgestaltet ist.
  • Der Schneideinsatz 14 gemäß drittem Ausführungsbeispiel kann auch in einem Schneideinsatz-Halter 12 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel ohne Höhenverstelleinrichtung 48 verwendet werden.
  • 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel des vorschlagsgemäßen Werkzeugs 10. In der folgenden Beschreibung werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu den vorherigen Ausführungsbeispielen erläutert. Die vorherigen Merkmale und Erläuterungen gelten vorzugsweise entsprechend oder ergänzend, auch wenn auf eine Wiederholung verzichtet wird. Für gleiche oder ähnliche Bauteile werden die gleichen Bezugszeichen wie zuvor verwendet, insbesondere wobei auch gleiche oder ähnliche Eigenschaften, Vorteile und Wirkungen erzielt werden.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen durch die Anordnung und Gestaltung der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 und des entsprechenden Schneideinsatzes 14.
  • Beim vierten Ausführungsbeispiel sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 vorzugsweise an einer Oberseite 19 des Werkzeugs 10 bzw. des Schneideinsatz-Halters 12 angeordnet bzw. ausgebildet.
  • Die Oberseite 19 ist hierbei vorzugsweise eine Seite des Werkzeugs 10 bzw. des Schneideinsatz-Halters 12, die quer, insbesondere orthogonal, zur Vorderseite 18 angeordnet ist. Wenn das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halters 12 verwendet wird bzw. in/an einer Vorrichtung bzw. einem Antrieb befestigt ist, verläuft die Oberseite 19 vorzugsweise im Wesentlichen horizontal.
  • Besonders bevorzugt ist die Oberseite 19 die Seite, die im befestigten Zustand des Werkzeugs 10 bzw. des Schneideinsatz-Halters 12 nach oben ausgerichtet ist bzw. von oben zugänglich ist. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 sind beim vierten Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Ausnehmungen bzw. Vertiefungen an der Oberseite 19 ausgebildet. Insbesondere erstrecken sich die Ausnehmungen bzw. Vertiefungen von der Vorderseite 18 bzw. der Kante zwischen der Vorderseite 18 und der Oberseite 19 ausgehend entlang ihrer jeweiligen Mittelachsen 24, 26.
  • Vorzugsweise sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 zumindest im Wesentlichen V-förmig ausgebildet und/oder verjüngen sich von der Vorderseite 18 bzw. der Kante zwischen der Vorderseite 18 und der Oberseite 19 in Richtung ihrer jeweiligen Mittelachse 24 bzw. 26.
  • Beim Darstellungsbeispiel sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 an ihrem verjüngten bzw. hinteren Ende abgerundet. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist unter der Aufnahmetiefe vorzugsweise die Erstreckung der jeweiligen Schneideinsatzaufnahme 20, 22, insbesondere der Ausnehmung bzw. Vertiefung, die die jeweilige Schneideinsatzaufnahme 20, 22 bildet, ausgehend von der Vorderseite 18, hier insbesondere entlang der Oberseite 19, zu verstehen. Insbesondere begrenzt auch hier die Aufnahmetiefe, wie weit der Schneideinsatz 14 in die Schneideinsatzaufnahme 20, 22 aufgenommen werden kann und/oder definiert den Abstand der Schneide 30 bzw. Schneidkante 42 von der Vorderseite 18.
  • Bezüglich der Ausrichtung bzw. Anordnung der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 relativ zueinander gelten vorzugweise die gleichen Ausführungen wie zuvor. Insbesondere sind die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 derart zueinander geneigt, dass sich ihre Mittelachsen 24, 26 in einem imaginären Kreuzungspunkt 40 schneiden, für den vorzugsweise die gleichen Ausführungen wie zuvor gelten. Der (spitze) Winkel α, um den die Mittelachsen 24, 26 zueinander geneigt sind, ist in 12 dargestellt.
  • Vorzugsweise bilden die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 einen gemeinsamen durch eine zusammenhängende Ausnehmung gebildeten Aufnahmebereich 23. Mit anderen Worten überlappen bzw. überschneiden sich die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 vorzugsweise teilweise.
  • Besonders bevorzugt ist der Aufnahmebereich 23 zumindest im Wesentlichen W-förmig bzw. bilden die beiden sich teilweise überlappenden, insbesondere V-förmigen Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 den zumindest im Wesentlichen W-förmigen Aufnahmebereich 23.
  • Die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 sind vorzugsweise identisch und/oder spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Eine Symmetrie- bzw. Spiegelachse der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 bzw. des Aufnahmebereichs 23 verläuft vorzugsweise durch den Kreuzungspunkt 40, insbesondere derart, dass sie auch eine Spiegelachse der Mittelachsen 24, 26 bildet.
  • Der Schneideinsatz 14 ist vorzugsweise korrespondierend zu den Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 ausgebildet, insbesondere mit entsprechendem V-förmigen Abschnitt bzw. zumindest abschnittsweiser V-förmiger Außenkontur.
  • Der Schneideinsatz 14 ist vorzugsweise plattenförmig bzw. als Platte ausgebildet, insbesondere als Schneidplatte.
  • Besonders bevorzugt ist der Schneideinsatz 14 bzw. dessen Außenkontur zumindest im Wesentlichen rautenförmig. Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, beispielsweise die Form eines Drachenvierecks.
  • Beim Schneideinsatz 14 handelt es sich vorzugweise um ein genormtes Bauteil, insbesondere eine Schneidplatte gemäß ISO 1832, beispielsweise ISO 1832:2017.
  • Der Schneideinsatz 14 weist vorzugsweise mindestens eine Schneide 30 auf. Die Schneide 30 ist vorzugsweise wie für das erste Ausführungsbeispiel oder wie für das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben ausgebildet.
  • Der Schneideinsatz 14 kann auch mehrere Schneiden 30 aufweisen, beispielsweise an gegenüberliegenden Kanten oder Ecken. Dies hat den Vorteil, dass der Schneideinsatz 14 innerhalb einer Schneideinsatzaufnahme 20 bzw. 22 gewendet werden kann, so dass eine andere Schneide 30 verwendet werden kann. Die Schneiden 30 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere um gleiche oder unterschiedliche Bearbeitungen zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise bildet auch bei dem vierten Ausführungsbeispiel die jeweilige Schneideinsatzaufnahme 20, 22 einen Anschlag für den Schneideinsatz 14, der begrenzt, wie weit der Schneideinsatz 14 in die Schneideinsatzaufnahme 20, 22 aufgenommen werden kann und/oder einen definierten Abstand der Schneide 30 bzw. Schneidkante 42 von der Vorderseite 18 ermöglicht.
  • Beim Darstellungsbeispiel mit V-förmiger Ausbildung der Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 weist jede Schneideinsatzaufnahme 20, 22 bzw. deren Anschlag vorzugsweise zwei Anschlagflächen 32 auf, die durch die V-Form gebildet werden. Der Schneideinsatz 14 weist vorzugsweise zwei entsprechende Gegenanlageflächen 34 auf. Besonders bevorzugt schließen die zwei Anschlagflächen 32 den gleichen Winkel ein wie die zwei Gegenanlageflächen 34.
  • Zur Befestigung des Schneideinsatzes 14 ist vorzugweise mindestens eine Aufnahme, insbesondere ein Gewinde 38, für ein Befestigungsmittel 36 am Schneideinsatz-Halter 12, insbesondere dessen Aufnahmebereich 23, vorgesehen.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist jede Schneideinsatzaufnahme 20, 22 ihr eigenes Gewinde 38, 38' auf. Insbesondere weist der Schneideinsatz-Halter 12 bzw. Aufnahmebereich 23 zwei Gewinde 38, 38' auf. Es sind jedoch auch Lösungen möglich, bei denen nur ein (gemeinsames) Gewinde 38 vorgesehen ist, das insbesondere zwischen den Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 bzw. in deren Überlappungsbereich angeordnet ist (nicht dargestellt).
  • Der Schneideinsatz 14 weist vorzugsweise eine (zentrale) Durchbrechung 50 auf, besonders bevorzugt nur eine einzige (zentrale) Durchbrechung 50.
  • Ein Befestigungsmittel 36, insbesondere eine Schraube, ist durch die Durchbrechung 50 des Schneideinsatzes 14 geführt und in der entsprechenden Aufnahme befestigt, insbesondere in das Gewinde 38 bzw. 38' eingeschraubt, so dass der Schneideinsatz 14 am Schneideinsatz-Halter 12 insbesondere kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist.
  • Hier sind jedoch auch andere Lösungen möglich, beispielsweise könnte alternativ oder zusätzlich der Schneideinsatz 14 ein Gewinde aufweisen oder statt einem Gewinde an Schneideinsatz 14 und/oder Schneideinsatz-Halter 12 eine Befestigung mittels Kontermutter oder dergleichen erfolgen.
  • Zur Befestigung des Schneideinsatzes 14 wird dieser vorzugsweise in die gewünschte Schneideinsatzaufnahme 20, 22 eingelegt, insbesondere von oben, und anschließend mittels des Befestigungsmittels 36, insbesondere der Schraube, befestigt, insbesondere von oben bzw. von der gleichen Seite, von der der Schneideinsatz 14 eingelegt wurde.
  • Vorzugsweise erfolgt die Befestigung des Schneideinsatzes 14 selbstzentrierend.
  • Vorzugsweise wird zum Umspannen das Befestigungsmittel 36 gelöst, insbesondere entfernt, der Schneideinsatz 14 aus der Schneideinsatzaufnahme 20, 22 genommen und in die andere Schneideinsatzaufnahme 22, 20 eingesetzt. Anschließend wird der Schneideinsatz 14 mit dem Befestigungsmittel 36 (wieder) befestigt, besonders bevorzugt über die gleiche Durchbrechung 50 des Schneideinsatzes 14 wie zuvor und/oder über eine andere Aufnahme bzw. ein anderes Gewinde 38' des Schneideinsatz-Halters 12 als zuvor.
  • Durch das Umspannen befindet sich der Schneideinsatz 14 vorzugsweise in einer um den Kreuzungspunkt 40 um einen Winkel α verschwenkten Position, wie bereits zuvor für die anderen Ausführungsbeispiele beschrieben. Hier gelten daher die gleichen Erläuterungen und Vorteile wie zuvor.
  • Das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 gemäß viertem Ausführungsbeispiel weist vorzugsweise die Höhenverstelleinrichtung 48 auf, wie in 12 gezeigt. Auch hier ist es aber möglich, das Werkzeug 10 bzw. den Schneideinsatz-Halter 12 ohne Höhenverstelleinrichtung 48 auszubilden, wie im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Generell, insbesondere für das erste, zweite, dritte und/oder vierte Ausführungsbeispiel, ist es auch möglich, dass der Schneideinsatz-Halter 12 nicht nur zwei Schneideinsatzaufnahmen 20, 22, sondern drei oder mehr Schneideinsatzaufnahmen, die schräg zueinander ausgerichtet sind, aufweist. In einem solchen Fall schneiden sich die Mittelachse aller Schneideinsatzaufnahmen in dem Kreuzungspunkt 40. Dann ist der Schneideinsatz 14 nicht nur zweifach, also in zwei verschiedenen Anordnungen im Schneideinsatz-Halter 12, sondern entsprechend der Anzahl an Schneideinsatzaufnahmen mehrfach verwendbar.
  • 13 zeigt schematisch eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 100 bzw. einen vorschlagsgemäßen Linearantrieb 101 zum Bearbeiten eines vorzugsweise optischen Werkstücks 102, insbesondere einer optischen Fläche 102A. Bei dem optischen Werkstück 102 handelt es sich beispielsweise um eine Linse oder ein Brillenglas, besonders bevorzugt aus Kunststoff. Vorzugsweise erfolgt eine spanende Bearbeitung des Werkstücks 102 bzw. dessen Fläche oder Flachseite 102A durch Drehen, insbesondere durch Stirndrehen.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 100 vorzugsweise eine Werkstückspindel 103 auf. Bei der Werkstückspindel 103 handelt es sich insbesondere um eine vorzugsweise direkt angetriebene, präzise gelagerte Welle bzw. einen Direktantrieb oder einen sonstigen Antrieb jeweils mit vorzugsweise integrierter Aufnahme 104 für das Werkstück 102. Grundsätzlich kann eine direkte Aufnahme bzw. Einspannung erfolgen, vorzugsweise wird das Werkstück 102 jedoch mittelbar über einen Halter 105 gehalten.
  • Das Werkstück 102 bzw. der Halter 105 ist vorzugsweise in einer bestimmten axialen Lage und/oder Drehlage einspannbar, um das Werkstück 102 definiert bearbeiten zu können. Hierzu kann der Halter 105 auch mehrteilig aufgebaut sein.
  • Mittels der Werkstückspindel 103 ist das eingespannte Werkstück 102 zur Bearbeitung um eine C-Achse in Drehung bzw. Rotation versetzbar. Die Werkstückspindel 103 bildet also insbesondere einen Drehantrieb für das Werkstück 102. Die Werkstückspindel 103 bildet insbesondere eine gerechnete oder gesteuerte Rundachse C. Besonders bevorzugt ist das Werkstück 102 gesteuert oder geregelt mit einer bestimmten Drehzahl und/oder mit einer definierten Drehlage in Drehung bzw. Rotation versetzbar.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung 100 zur Steuerung oder Regelung der Werkstückspindel 103 und/oder zur Steuerung oder Regelung des Linearantriebs 101 und/oder zu sonstigen Steuerungs- oder Regelungszwecken eine Steuereinrichtung 106 auf.
  • Die Bearbeitung des Werkstücks 102 erfolgt vorzugsweise spanend mittels des Werkzeugs 10. Das Werkzeug 10 wird vom Linearantrieb 101 gehalten und ist mittels des Linearantriebs 101 relativ zum Werkstück 102 linear in einer Bewegungsrichtung bewegbar, wie durch den Doppelpfeil Z in 13 angedeutet.
  • Vorzugsweise ist das Werkzeug 10 so an dem Linearantrieb 101 befestigt, dass die Schneideinsatzaufnahmen 20, 22 zumindest im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
  • Vorzugsweise ist die Werkstückspindel 103 mit dem zu bearbeitenden Werkstück 102 in einer W-Richtung (vorzugsweise in Richtung der Spindelachse bzw. Rotationsachse C) relativ zu dem Werkzeug 10 bzw. Linearantrieb 101 zustellbar bzw. positionierbar und/oder in einer X-Richtung quer oder senkrecht zu der W- oder Z-Richtung bewegbar bzw. verfahrbar. Weiter kann das Werkstück 102 bzw. die Werkstückspindel 103 optional zusätzlich in einer Y-Richtung quer oder senkrecht zur X-Richtung und/oder W- oder Z-Richtung relativ zum Werkzeug 10 bewegbar bzw. verfahrbar sein. Grundsätzlich sind auch andere oder zusätzliche Richtungen und/oder Bewegungsachsen möglich.
  • Bedarfsweise kann die axiale Ausrichtung der Rotations- bzw. Rundachse C der Werkstückspindel 103 auch schräg zur W-, X- und/oder Y-Richtung bzw. -Achse verlaufen.
  • Die Richtungen bzw. Achsen W und X verlaufen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal. Die Richtung bzw. Achse Y verläuft vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vertikal.
  • Vorzugsweise dient die Verstellung in Y-Richtung bzw. die Y-Achse lediglich einer Feineinstellung oder Höheneinstellung, wie zuvor im Zusammenhang mit der Höhenverstelleinrichtung 48 des Werkzeugs 10 erläutert. Die Höheneinstellung kann ausschließlich über die Y-Achse erfolgen oder zusätzlich zu der (gröberen) Höheneinstellung mittels der Höhenverstelleinrichtung 48.
  • Die Richtung der Z-Achse einerseits und die Richtung der W-Achse bzw. die axiale Ausrichtung der Dreh- bzw. Rundachse C andererseits können parallel zueinander oder geneigt zueinander verlaufen und/oder zueinander einstellbar bzw. neigbar sein.
  • Beim Darstellungsbeispiel verläuft die Bewegungsachse bzw. Linearachse Z vorzugsweise zumindest im Wesentlichen parallel zu der Drehachse bzw. Rundachse C des Werkstücks 102. Besonders bevorzugt ist die Z-Achse jedoch zur W-Achse bzw. C-Achse geneigt oder neigbar, insbesondere um mehr als 3° oder 5° und/oder weniger als 15° oder 10°, besonders bevorzugt um etwa 7°. Dies hat den Vorteil, dass die oben genannte Feineinstellung in Y-Richtung über eine Verschiebung des Nullpunkts erfolgen kann.
  • Falls die Z-Achse zur W-Achse bzw. C-Achse geneigt ist, ist das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 vorzugsweise derart an dem Linearantrieb 101 angebracht, dass diese Neigung wieder ausgeglichen ist, insbesondere so dass die Schneide 30 bzw. die Mittelachsen 24, 26 horizontal sind bzw. orthogonal zur Flachseite 102A des Werkstücks 102 ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise dient die W-Achse der grundsätzlichen Zustellung von Werkstück 102 und Werkzeug 10, insbesondere über größere Verfahr- oder Zustellwege.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Linearantrieb 101 um einen elektrisch arbeitenden Achsantrieb, insbesondere um einen sogenannten Fast-Tool-Antrieb, um das Werkzeug 10 insbesondere in Abhängigkeit von der Drehlage des Werkstücks 102 und/oder in Abhängigkeit des Abstands des Werkzeugs 10 von der Drehachse der Werkstückspindel 103 in seiner Axiallage bzw. Z-Achse zu steuern bzw. schnell vor- und zurückzubewegen. Der Linearantrieb 101 gestattet eine vorzugsweise lineare und/oder gesteuerte bzw. geregelte Bewegung des Werkzeugs 10 und bildet daher vorzugsweise eine gesteuerte oder geregelte Linearachse Z.
  • Die Linearachse Z bildet im Gegensatz zur W-Achse eine vorzugsweise hochdynamische bzw. schnelle Achse oder Bewegung, insbesondere in Abhängigkeit von der Drehlage des Werkstücks bzw. der Werkstückspindel 103. Der Linearantrieb 101 dient insbesondere also einer sehr schnellen Bewegung des Werkzeugs 10 in Z-Richtung in Abhängigkeit von der Drehlage des Werkstücks, vorzugsweise mit jedoch verhältnismäßig kleinem Hub.
  • Der maximale Hub bzw. Verfahrweg des Linearantriebs 101 bzw. Werkzeugs 10 beträgt vorzugsweise mehrere Millimeter, insbesondere mehr als 10 mm oder 12 mm, besonders bevorzugt etwa 15 mm, insbesondere bei Bewegungsfrequenzen von mehr als 25 oder 50 Hz und/oder bei Beschleunigungen von mehr als 50 m/s2, oder 100 m/s2, besonders bevorzugt von etwa 300 m/s2 oder bis zu 400 m/s2. Das Werkzeug 10 kann während einer Umdrehung des Werkstücks 102 auch mehrmals in Z-Richtung vor- und zurückbewegt werden.
  • Der Linearantrieb 101 kann beispielsweise wie in der WO 2013/117327 A2 ausgebildet sein, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • Während der Bearbeitung wird das Werkstück 102 vorzugsweise relativ zu dem Werkzeug 10 in X-Richtung und/oder Y-Richtung verfahren, um die gewünschte flächenmäßige Bearbeitung, insbesondere einer Fläche bzw. der Flachseite 102A, zu ermöglichen.
  • Die Vorrichtung 100 weist vorzugsweise ein Gehäuse, Gestell oder Maschinenbett 107 auf, das die Werkstückspindel 103 und den Linearantrieb 101 trägt. Die Werkstückspindel 103 und der Linearantrieb 101 sind vorzugsweise über Schlitten o. dgl. auf dem Maschinenbett 107 bewegbar gelagert bzw. angeordnet (nicht dargestellt).
  • Besonders bevorzugt ist das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 derart in der Vorrichtung 100 bzw. an dem Linearantrieb 101 angebracht oder anbringbar, dass der Schneideinsatz 14 ohne Demontage des Schneideinsatz-Halters 12 umgespannt oder ausgetauscht werden kann.
  • Zum Umspannen oder Wechseln des Schneideinsatzes 14 muss vorzugsweise nur das Befestigungsmittel 36 gelöst und der Schneideinsatz 14 aus der entsprechenden Schneideinsatzaufnahme 20, 22 herausgenommen werden. Dann wird der Schneideinsatz 14 oder ein neuer Schneideinsatz 14 in die andere Schneideinsatzaufnahme 22, 20 eingesetzt und wieder mittels des Befestigungsmittels 36 festgelegt. Ein Lösen des Schneideinsatz-Halters 12 ist vorzugsweise nicht notwendig.
  • Das Befestigungsmittel 36 ist insbesondere ohne Demontage des Schneideinsatz-Halters 12 bzw. bei montiertem Schneideinsatz-Halters 12 zugänglich bzw. lösbar, insbesondere von oben.
  • Bei der Verwendung eines neuen Schneideinsatzes 14 oder eines aufbereiteten, insbesondere nachgeläppten, Schneideinsatzes 14 kann eine Neujustierung bzw. Neuausrichtung notwendig sein, insbesondere mittels der W-, X- und/oder Y-Achse der Werkzeugspindel 103. Insbesondere wird also die Position des Werkstücks 102 an den neuen bzw. aufbereiteten Schneideinsatz 14 angepasst.
  • Besonders bevorzugt ist das Werkzeug 10 bzw. der Schneideinsatz-Halter 12 derart ausgebildet, dass beim Umspannen des gleichen Schneideinsatzes 14, also dem Wechseln von einer Schneideinsatzaufnahme 20, 22 in eine andere Schneideinsatzaufnahme 22, 20 keine Neujustierung bzw. Neuausrichtung notwendig ist. Die Positionierung erfolgt vorzugsweise ausschließlich durch die oben beschriebene Ausbildung des Werkzeugs 10, insbesondere die damit verbundene Selbstzentrierung. Insbesondere befindet sich ein neu zu verwendender Schneidkantenabschnitt nach dem Umspannen in exakt der Position, in dem sich der zuvor verwendete Schneidkantenabschnitt befunden hatte.
  • Grundsätzlich können das Werkstück 102 und das Werkzeug 10 auch vertauscht sein bzw. kann eine kinematische Umkehr vorgesehen werden.
  • Einzelne Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert und vorteilhaft sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeug
    12
    Schneideinsatz-Halter
    12A
    erster Abschnitt
    12B
    zweiter Abschnitt
    14, 14'
    Schneideinsatz
    16
    Werkzeugmaschinen-Schnittstelle
    18
    Vorderseite
    19
    Oberseite
    20
    erste Schneideinsatzaufnahme
    22
    zweite Schneideinsatzaufnahme
    23
    Aufnahmebereich
    24
    erste Mittelachse
    26
    zweite Mittelachse
    28
    Einspannabschnitt
    30, 30'
    Schneide
    32
    hintere Anschlagfläche
    34
    Gegenanlagefläche
    36
    Befestigungsmittel
    37
    Durchbrechung
    38, 38'
    Gewinde
    39
    Spalt
    40
    imaginärer Kreuzungspunkt
    42
    Schneidkante
    44, 44'
    erster Schneidkantenabschnitt
    46, 46'
    zweiter Schneidkantenabschnitt
    48
    Höhenverstelleinrichtung
    50
    Durchbrechung
    100
    Vorrichtung
    101
    Linearantrieb
    102
    Werkstück
    102A
    Flachseite
    103
    Werkstückspindel
    104
    Aufnahme
    105
    Halter
    106
    Steuereinrichtung
    107
    Maschinenbett
    α
    Winkel
    C
    Linearachse
    W
    Linearachse
    X
    Linearachse
    Y
    Linearachse
    Z
    Linearachse
    t
    Aufnahmetiefe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009040075 B4 [0006]
    • WO 2013117327 A2 [0188]

Claims (16)

  1. Werkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks (102), aufweisend: - einen Schneideinsatz (14, 14'), vorzugsweise nach Anspruch 15 oder 16; und - einen Schneideinsatz-Halter (12), vorzugsweise nach einem der Ansprüche 11 bis 14, der eine entlang einer ersten Mittelachse (24) verlaufende, erste Schneideinsatzaufnahme (20) und eine entlang einer zweiten Mittelachse (26) verlaufende, zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufweist, in die der Schneideinsatz wahlweise (14, 14') aufnehmbar ist; wobei sich die erste und die zweite Mittelachse (24, 26) in einem imaginären Kreuzungspunkt (40) schneiden, der in einem Bereich liegt, der von dem Schneideinsatz (14, 14') sowohl dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) aufgenommen ist, als auch dann überdeckt wird, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufgenommen ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, wobei der Schneideinsatz (14, 14') durch das wahlweise Aufnehmen in eine der beiden Schneideinsatzaufnahmen (20, 22) in zwei unterschiedlichen, insbesondere um den Kreuzungspunkt (40) zueinander verschwenkten, Positionen am Schneideinsatz-Halter (12) festlegbar ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schneideinsatzaufnahme (20) als erste Aufnahmetasche ausgeführt ist, in die der Schneideinsatz (14, 14') entlang der ersten Mittelachse (24) von einer Vorderseite (18) des Schneideinsatz-Halters (12) aus einführbar ist, wobei die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) als zweite Aufnahmetasche ausgeführt ist, in die der Schneideinsatz (14, 14') entlang der zweiten Mittelachse (26) von der Vorderseite (18) des Schneideinsatz-Halters (12) aus einführbar ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste und zweite Schneideinsatzaufnahme (20, 22) jeweils als zumindest im Wesentlichen V-förmige Ausnehmungen ausgebildet sind, die sich teilweise überdecken, insbesondere derart, dass ein zumindest im Wesentlichen W-förmiger Aufnahmebereich (23) gebildet wird, vorzugsweise wobei der Schneideinsatz (14) als Schneidplatte ausgebildet ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Form der ersten Aufnahmetasche bzw. ersten Schneideinsatzaufnahme (20) identisch zu einer Form der zweiten Aufnahmetasche bzw. zweiten Schneideinsatzaufnahme (22) ist, und/oder wobei die erste Mittelachse (24) und die zweite Mittelachse (26) unter einem spitzen Winkel (α), insbesondere von weniger als 45° und/oder mehr als 15°, zueinander ausgerichtet sind.
  6. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schneideinsatz (14, 14') selbstzentrierend in den Schneideinsatzaufnahmen (20, 22) aufgenommen oder aufnehmbar ist.
  7. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schneideinsatz (14, 14') mindestens eine, insbesondere teilpolygonale, elliptische oder kreisbogenförmige, Schneidkante (42) aufweist, wobei die mindestens eine Schneidkante (42) mindestens zwei Schneidkantenabschnitte (44, 44', 46, 46') aufweist, die sowohl dann, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) aufgenommen ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufgenommen ist, äquidistant zu dem Kreuzungspunkt (40) angeordnet sind, vorzugsweise wobei die beiden Schneidkantenabschnitte (44, 44', 46, 46') sich jeweils über mindestens 10% einer Gesamtlänge der mindestens einen Schneidkante (42) erstrecken.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, wobei die beiden Schneidkantenabschnitte (44, 46) auf einem Kreisbogen liegen, dessen Mittelpunkt sowohl dann, wenn der Schneideinsatz (14) in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) aufgenommen ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz (14) in die zweite (22) Schneideinsatzaufnahme aufgenommen ist, mit dem Kreuzungspunkt (40) zusammenfällt.
  9. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schneideinsatz-Halter (12), insbesondere genau, ein Befestigungsmittel (36) aufweist, das dazu eingerichtet ist, den Schneideinsatz (14, 14') sowohl dann, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) aufgenommen ist, als auch dann, wenn der Schneideinsatz (14, 14') in die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufgenommen ist, im Schneideinsatz-Halter (12) einzuspannen, vorzugsweise wobei das Befestigungsmittel (36) eine Schraube aufweist, die in ein im Schneideinsatz-Halter (12) vorgesehenes Gewinde (38) einschraubbar ist.
  10. Werkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Höhenverstelleinrichtung (48) zur Justierung der Spitzenhöhe einer Schneidkante (42) des Schneideinsatzes (14, 14') vorgesehen ist.
  11. Schneideinsatz-Halter (12) für ein Werkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks (102), aufweisend: - eine entlang einer ersten Mittelachse (24) verlaufende, erste Schneideinsatzaufnahme (20) zur Aufnahme eines Schneideinsatzes (14, 14'), vorzugsweise nach Anspruch 15 oder 16; und - eine entlang einer zweiten Mittelachse (26) verlaufende, zweite Schneideinsatzaufnahme (22) zur Aufnahme des Schneideinsatzes (14, 14'); wobei die erste Mittelachse (24) und die zweite Mittelachse (26) unter einem spitzen (α) Winkel zueinander ausgerichtet sind und sich in einem imaginären Kreuzungspunkt (40) schneiden, so dass der Schneideinsatz (14, 14') wahlweise in die erste Schneideinsatzaufnahme (20) oder in die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) aufnehmbar ist.
  12. Schneideinsatz-Halter nach Anspruch 11, wobei die erste Schneideinsatzaufnahme (20) als erste Aufnahmetasche ausgeführt ist, in die der Schneideinsatz (14, 14') entlang der ersten Mittelachse (24) von einer Vorderseite (18) des Schneideinsatz-Halters (12) aus einführbar ist und eine entlang der ersten Mittelachse (24) gemessene erste Aufnahmetiefe (t) hat, und die zweite Schneideinsatzaufnahme (22) als zweite Aufnahmetasche ausgeführt ist, in die der Schneideinsatz (14, 14') entlang der zweiten Mittelachse (26) von der Vorderseite (18) des Schneideinsatz-Halters (12) aus einführbar ist und eine entlang der zweiten Mittelachse (26) gemessene zweite Aufnahmetiefe (t) hat, vorzugsweise wobei ein Abstand des imaginären Kreuzungspunkts (40) von der Vorderseite (18) des Schneideinsatz-Halters (12) kleiner als die erste und die zweite Aufnahmetiefe (t) ist.
  13. Schneideinsatz-Halter nach Anspruch 11 oder 12, wobei die erste und zweite Schneideinsatzaufnahme (20, 22) als zumindest im Wesentlichen V-förmige Ausnehmungen oder als längliche Vertiefung mit unrundem, insbesondere polygonförmigem, Querschnitt ausgebildet sind.
  14. Schneideinsatz-Halter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Schneideinsatz-Halter (12) eine Höhenverstelleinrichtung (48) zur Justierung der Höhe des Schneideinsatz-Halters (12) beim Befestigen an einer Werkzeugmaschine aufweist.
  15. Schneideinsatz (14, 14') für ein Werkzeug (10) zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks (102), wobei der Schneideinsatz (14, 14') eine Schneide (30), insbesondere aus Diamant, mit mindestens einer Schneidkante (42) zur Bearbeitung des Werkstücks (102) und einen Einspannabschnitt (28) zum Einspannen in einen Schneideinsatz-Halter (12) aufweist, wobei der Einspannabschnitt (28) stabförmig ausgebildet ist.
  16. Schneideinsatz nach Anspruch 15, wobei der Einspannabschnitt (28) als Prisma ausgebildet ist und/oder einen unrunden, insbesondere polygonförmigen, Querschnitt aufweist.
DE102021122424.1A 2021-08-31 2021-08-31 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz Pending DE102021122424A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122424.1A DE102021122424A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz
PCT/EP2022/074184 WO2023031262A1 (en) 2021-08-31 2022-08-31 Machining tool, cutting insert holder and cutting insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122424.1A DE102021122424A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122424A1 true DE102021122424A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83362501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122424.1A Pending DE102021122424A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021122424A1 (de)
WO (1) WO2023031262A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440187A (en) 1920-11-26 1922-12-26 Sury Walter Tool holder
DE720041C (de) 1937-06-29 1942-04-22 Franz Fuchs Werkzeughalter
WO2013117327A2 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Schneider Gmbh & Co. Kg Linearantrieb
DE102009040075B4 (de) 2009-09-04 2017-06-22 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
US20170341150A1 (en) 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032898A (en) * 1912-03-07 1912-07-16 William Luther Hane Combination tool-holder.
CH95701A (fr) * 1920-12-28 1922-08-01 Wieser Frederic Porte-Outil.
US1438368A (en) * 1922-02-13 1922-12-12 William J Dorrans Tool holder
CN112705743B (zh) * 2020-12-31 2022-02-01 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种复杂型面超硬砂轮基体防干涉刀具及其加工方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440187A (en) 1920-11-26 1922-12-26 Sury Walter Tool holder
DE720041C (de) 1937-06-29 1942-04-22 Franz Fuchs Werkzeughalter
DE102009040075B4 (de) 2009-09-04 2017-06-22 Satisloh Gmbh Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
WO2013117327A2 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Schneider Gmbh & Co. Kg Linearantrieb
US20170341150A1 (en) 2014-10-29 2017-11-30 Illinois Tool Works Inc. Interchangeable cutting inserts and methods associated with the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN ISO 1832 2017-06-00. Wendeschneidplatten für Zerspanwerkzeuge - Bezeichnung (ISO 1832:2017)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023031262A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
EP1924376B1 (de) Werkzeugrevolver
DE3708034A1 (de) Messerkopf
EP0182290A2 (de) Messerkopf
EP1068839A2 (de) Dentalprothesen-Rohling
EP2146814A1 (de) Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten
DE102015115310A1 (de) Wirbelwerkzeug
DE3737322C2 (de)
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102005032761A1 (de) Messerkopf
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
EP0144073A2 (de) Schneidwerkzeug
DE2533495B2 (de) Bohrstange
DE102021122424A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz
CH709263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes.
DE102017111736A1 (de) Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper
DE3122574C1 (de) Innenraeumwerkzeug
DE3242765A1 (de) Planfraeskopf mit einstellbarer planschlichtschneide
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
EP2753445B1 (de) Fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified