DE102017111736A1 - Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper - Google Patents

Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017111736A1
DE102017111736A1 DE102017111736.9A DE102017111736A DE102017111736A1 DE 102017111736 A1 DE102017111736 A1 DE 102017111736A1 DE 102017111736 A DE102017111736 A DE 102017111736A DE 102017111736 A1 DE102017111736 A1 DE 102017111736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cutting
longitudinal axis
deburring tool
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017111736.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017111736.9A priority Critical patent/DE102017111736A1/de
Publication of DE102017111736A1 publication Critical patent/DE102017111736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/10Bits for countersinking
    • B23B51/101Deburring tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/004Adjustable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/124Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Es wird ein Entgratungswerkzeug (1) für Radialbohrungen (8) bereitgestellt, aufweisend einen Schneidkörper (3) mit zumindest einer Schneide (31, 32), einen Schaft (2), der den Schneidkörper (3) aufweist, und einen Aufnahmekörper (4) mit einem Halteabschnitt (21) zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper (3) beabstandeten Verbindungsabschnitts (20a) des Schafts (2) derart, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers (4) um eine Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) über den Schaft (2) auf den Schneidkörper (3) zur Rotation des Schneidkörpers (3) um die Längsachse (X) übertragen wird , wobei der Schaft (2) um einen Versatz (R) von der Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) weg in einer Entgratungsstellung angeordnet ist, um einen dem Versatz entsprechenden Schneidradius festzulegen, wobei der Aufnahmekörper (4) mit dem Halteabschnitt (21) starr verbunden, insbesondere einteilig ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise des nebengeordneten Patentanspruchs 3 sowie auf einen hierfür passenden Schneidkörper gemäß Anspruch 16.
  • Aus DE 103 57 404 B4 ist ein Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen bekannt, mit einem Schneidkörper mit zumindest einer Schneide und mit einem Schaft, der den Schneidkörper aufweist. Außerdem weist das Entgratungswerkzeug einen Aufnahmekörper zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper beabstandeten Abschnitts des Schafts derart auf, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers um eine Längsachse des Aufnahmekörpers über den Schaft auf den Schneidkörper zur Rotation des Schneidkörpers um die Längsachse übertragen wird. Der Schaft ist im Aufnahmekörper zum Versetzen des Schafts mit dem Schneidkörper um einen Versatz von der Längsachse weg in eine Entgratungsstellung elastisch beaufschlagt. Zusätzlich weist das Entgratungswerkzeug außerdem einen verstellbaren Anschlag zum Begrenzen des Versatzes auf, wobei der Anschlag einen minimalen Abstand des Umfangs des Schafts relativ zu einer Wand des Aufnahmekörpers und einen dem entsprechend verstellbaren Schneidradius festlegt.
  • Weitere Entgratungswerkzeuge mit elastisch gelagerten beziehungsweise vorgespannten Schneidkörpern sind beispielsweise aus US 3,166,958 , DE 197 11 206 A1 , US 4,086,018 , DE 25 25 872 B2 , DE 199 38 512 A1 und EP 0 687 209 B1 bekannt.
  • All diese Entgratungswerkzeuge weisen eine elastisch bewegliche beziehungsweise vorgespannte Lagerung des Schneidkörpers auf. Entsprechend ist eine Variation des Ausschwenkmaßes im Rahmen der Werkstückbearbeitung durch ein elastisches Zurückweichen nicht auszuschließen. Zudem ist die Konstruktion und Herstellung dieser Werkzeuge aufgrund der genannten Vorspannung mit einem erhöhten Aufwand verbunden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Entgratungswerkzeug zu verbessern. Insbesondere soll das Entgratungswerkzeug die möglichst exakte Einhaltung eines vorgegebenen Ausschwenkmaßes ermöglichen. Zusätzlich soll ein passendes Schneidwerkzeug hierfür angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen gemäß einer weiteren Ausführungsform mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst. Ein hierfür passendes Schneidwerkzeug ist Gegenstand des Anspruchs 16.
  • Demnach wird gemäß einer ersten Ausführungsform ein Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen bereitgestellt, aufweisend
    • - einen Schneidkörper mit zumindest einer Schneide,
    • - einen Schaft, der den Schneidkörper aufweist, und
    • - einen Aufnahmekörper mit einem Halteabschnitt zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper beabstandeten Verbindungsabschnitts des Schafts derart, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers um eine Längsachse des Aufnahmekörpers über den Schaft auf den Schneidkörper zur Rotation des Schneidkörpers um die Längsachse übertragen wird. Der Schaft ist um einen Versatz von der Längsachse des Aufnahmekörpers weg in einer Entgratungsstellung angeordnet, um einen dem Versatz entsprechenden Schneidradius festzulegen. Hierbei ist der Aufnahmekörper mit dem Halteabschnitt starr verbunden, insbesondere einteilig ausgebildet.
  • Dies bedeutet, dass der den Schaft aufnehmende Halteabschnitt des Aufnahmekörpers fest an diesem ausgebildet ist und somit das Entgratungswerkzeug für einen definierten, nicht veränderbaren Bohrungsdurchmesser der Radialbohrung ausgelegt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Bewegung des Schneidkörpers relativ zu dem Aufnahmekörper vermieden und somit eine besonders hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit bei der Durchführung des Entgratungsprozesses sichergestellt werden kann.
  • Um eine Auslegung für einen bestimmten Bohrungsdurchmesser vorzusehen, kann beispielsweise der Versatz mittels eines Winkelversatzes bereitgestellt sein, bei dem eine Längsachse des Schaftes in einem Winkel 0° < α < 90° zu der Längsachse des Aufnahmekörpers gekippt ausgerichtet ist, und/oder kann der Versatz mittels eines seitlichen Versatzes bereitgestellt sein, bei dem die Längsachse des Schaftes seitlich beabstandet bezüglich der zentralen Längsachse angeordnet ist.
  • In einer zweiten, alternativen Ausführungsform umfasst das Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen ebenfalls einen Schneidkörper mit zumindest einer Schneide und einen Schaft, der den Schneidkörper aufweist. Außerdem weist das Entgratungswerkzeug einen Aufnahmekörper mit einem Halteabschnitt zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper beabstandeten Verbindungsabschnitts des Schafts derart auf, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers um eine Längsachse des Aufnahmekörpers über den Schaft auf den Schneidkörper zur Rotation des Schneidkörpers um die Längsachse übertragen wird.
  • Zusätzlich ist der Halteabschnitt bezüglich der Längsachse bewegbar ausgebildet, um ein Versetzen des Schafts mit dem Schneidkörper um einen Versatz von der Längsachse weg in eine Entgratungsstellung bereitzustellen. Außerdem umfasst das Entgratungswerkzeug einen verstellbaren ersten Anschlag zum Begrenzen des Versatzes in einer ersten Bewegungsrichtung, wobei mittels des ersten Anschlags ein erster Abstand des Umfangs des Halteabschnitts relativ zu einem ersten Wandabschnitt einer Wand des Aufnahmekörpers festlegbar ist.
  • Des Weiteren umfasst das Entgratungswerkzeug einen verstellbaren zweiten Anschlag zum Begrenzen des Versatzes in einer der ersten Bewegungsrichtung entgegen gerichteten zweiten Bewegungsrichtung, wobei mittels des zweiten Anschlags ein zweiter Abstand des Umfangs des Halteabschnitts relativ zu einem zweiten Wandabschnitt der Wand des Aufnahmekörpers festlegbar ist, um den Versatz des Schafts in der Entgratungsstellung einzustellen und einen dem Versatz entsprechenden Schneidradius festzulegen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der weiteren abhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhaft ist ein Entgratungswerkzeug, bei dem der Halteabschnitt in dem Aufnahmekörper über ein Lager verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schneide in Richtung zur Längsachse des Aufnahmekörpers bzw. von dieser weg zum Einstellen verschiedener Schneidradien verschwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Halteabschnitt eine erste und eine zweite Gewindebohrung auf und der erste und zweite Anschlag jeweils ein Außengewinde auf, wobei der erste Anschlag zumindest teilweise in Richtung des ersten Wandabschnitts der Wand herausragend in die erste Gewindebohrung eingeschraubt ist.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der zweite Anschlag zumindest teilweise in Richtung des zweiten Wandabschnitts der Wand herausragend in die Gewindebohrung eingeschraubt sein.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite Gewindebohrung parallel zueinander angeordnet und/oder weisen in einander entgegengesetzte Richtungen. Dies ermöglicht eine Anordnung der beiden Anschläge in einander entgegengesetzte Richtungen, so dass eine Abstützung des Schneidkörpers dementsprechend an einander entgegengesetzten Wandabschnitten bereitgestellt werden kann. Folglich sind die von den beiden Anschlägen beaufschlagten ersten beziehungsweise zweiten Wandabschnitte ebenfalls einander entgegengesetzt angeordnet. Auf diese Weise wird der Halteabschnitt und damit auch der Schaft zum Einstellen des Versatzes leicht einstellbar und insbesondere reproduzierbar fixiert. Eine Bewegung in der ersten Bewegungsrichtung oder in der zweiten Bewegungsrichtung wird auf diese Weise in einem fixierten Zustand wirkungsvoll verhindert.
  • Die Wand ist vorteilhafterweise eine innenseitige Wand einer Umfangswand des Aufnahmekörpers. Vorteilhafterweise ist die Wand durch eine insbesondere zylindrische Hülse ausgebildet, welche um einen Lagerabschnitt angeordnet ist, wobei dieser am Aufnahmekörper zum Lagern des hierzu beweglichen Halteabschnitts ausgebildet ist. Der Lagerabschnitt ist insbesondere als eine Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist in der Wand jeweils eine hindurchführende Öffnung zum Einsetzen und/oder Verstellen des ersten Anschlags oder des zweiten Anschlags ausgebildet.
  • Dies ermöglicht das jeweils entsprechend einer zu entgratenden Radialbohrung geeignete Einstellen des Radius des zu entgratenden Randes der Radialbohrung ohne aufwendige Zerlegearbeiten.
  • Besonders vorteilhaft für alle beschriebenen Ausführungsformen ist beispielsweise die Ausbildung des Schaftes, bei der der Schaft, welcher zumindest den Verbindungsabschnitt, einen vorderen Schaftabschnitt und den Schneidkörper umfasst, einteilig ausgebildet und in dem Halteabschnitt gehalten ist. Zum Austausch des Schneidkörpers braucht in diesem Fall lediglich der Schaft aus dem Halteabschnitt abgenommen und durch einen neuen Schaft ersetzt werden.
  • Des Weiteren kann der Schaft mit seinem Verbindungsabschnitt in dem in dem Halteabschnitt des Aufnahmekörpers ausgebildeten Ausnehmung gelagert sein, wobei ein Boden der Ausnehmung eine definierte Anschlagfläche für den Verbindungsabschnitt des Schaftes bildet und eben ausgeführt ist.
  • Auf diese Weise kann eine ebenfalls eben ausgeführte Stirnseite des Verbindungsabschnittes in flächigen Kontakt mit dem Boden gebracht werden. Dies ermöglicht eine exakte und reproduzierbare Positionierung des gesamten Schaftes in dem Halteabschnitt des Aufnahmekörpers.
  • Außerdem kann hierzu ein Übergang zwischen dem Boden und einer seitlichen Wandung der Ausnehmung eine erste Fase aufweisen, wobei die erste Fase kleiner ausgebildet ist als eine entsprechende, an dem Verbindungsabschnitt ausgebildete zweite Fase.
  • Besonders vorteilhaft für alle beschriebenen Ausführungsformen ist zum Beispiel eine Anordnung, bei der der Verbindungsabschnitt von einer zentralen Längsachse des Halteabschnitts um eine Strecke seitlich versetzt in dem Halteabschnitt des Aufnahmekörpers angeordnet ist. Das seitliche Versetzen bietet den Vorteil, auch größere Radien als bei einem zentral angeordneten Schaft einstellen zu können. Außerdem bietet das seitliche Versetzen des Schafts zum Rand der Halteabschnitts hin den Vorteil, dass bei einem eingestellten beziehungsweise vorgesehenen kleinen Radius der Verkippungswinkel der Schaftlängsachse um einen Schaftlagerpunkt gegenüber der zentralen Längsachse gering gehalten wird und ein besonders sauberes Entgraten ermöglicht.
  • Ist der Halteabschnitt beweglich in dem Aufnahmekörper vorgesehen, so kann gemäß einer entsprechenden Ausführungsform des Entgratungswerkzeugs der Schaft aus einer Grundstellung längs der Längsachse des Entgratungswerkzeugs in eine Entgratungsstellung verschwenkt sein. Hierzu ist der Schaft seitlich versetzt angeordnet. Eine Längsachse durch den Schaft kann in diesem Fall um einen Versatz seitlich und parallel zur Längsachse des Aufnahmekörpers versetzt sein. Eine solche versetzte Anordnung des Schaftes gegenüber dem Halteabschnitt beziehungsweise dem Aufnahmekörper ermöglicht bei vorgegebenen minimalen Abständen und des Umfangs des Halteabschnitts relativ zur Wand des Aufnahmekörpers einen vergleichsweise vergrößerten Schneidradius. Außerdem bewirkt eine derart versetzte Anordnung einen relativ geringeren Verkippungswinkel des Schneidkörpers relativ zur Längsachse des Entgratungswerkzeugs, welche die Rotationsachse ausbildet.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Schaft aus einem derartig unelastischen Material, dass der Schaft beim Entgraten einer Kante nicht in sich verbogen wird. Dies ermöglicht, den Schaft auch ohne eine Schaftführung aus dem Aufnahmekörper beziehungsweise dem Halteabschnitt herausragen zu lassen, so das eine Schaftführung, insbesondere eine Schaftführung über das vordere Ende des Schafts hinaus, nicht erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Halteabschnitt des Aufnahmekörpers einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, zumindest zwei gegenüberliegende flächige Wände auf und der Aufnahmekörper weist eine Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung mit zwei entsprechend flächigen Wänden auf, an denen der dazwischen gelagerte Halteabschnitt mit seinen flächigen Wänden seitlich abgestützt gelagert ist. Eine solche Anordnung ermöglicht eine Verschwenkbewegung in einer seitlichen Richtung, wobei in der senkrecht dazu seitlichen Richtung durch die aneinander liegenden flächigen Wände eine gegenseitige Abstützwirkung gegeben ist. Bei einer Rotationsbewegung des Entgratungswerkzeugs werden somit durch die flächigen Wände seitliche Kräfte, die auf die Schneide und den Schneidkörper einwirken, über den Schaft, den Halteabschnitt und den Aufnahmekörper aufgefangen.
  • Zwei Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine seitliche Schnittansicht längs einer Längsachse des Entgratungswerkzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine seitliche Schnittansicht längs der Längsachse und senkrecht zur Schnittansicht gemäß 1; und
    • 3 eine Detailansicht zu 1,
    • 4 eine seitliche Schnittansicht längs einer Längsachse des Entgratungswerkzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
    • 5 einen Entgratungsvorgang zur Verwendung eines Entgratungswerkzeugs gemäß der Beschreibung.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, umfasst das Entgratungswerkzeug 1 im Wesentlichen einen Schaft 2 mit einem Schneidkörper 3 sowie einen Aufnahmekörper 4 für den Schaft 2.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst der Schaft 2 einen vorderen Schaftabschnitt 20 und einen Verbindungsabschnitt 20a, wobei der Verbindungsabschnitt 20a rotationsfest und austauschbar in einem Halteabschnitt 21 des Aufnahmekörpers 4 angeordnet ist und wobei der Schaft 2 sich in Längsrichtung längs seiner Längsachse X‘ aus dem Halteabschnitt 21 erstreckt.
  • Der Schaft 2 trägt an seinem vorderen Schaftabschnitt 20 den Schneidkörper 3, welcher in für sich bekannter Art und Weise eine erste Schneide 31, eine zweite Schneide 32 und eine diese trennende Gleitkante 33 aufweist. Die erste Schneide 31 ist von einem vorderseitigen Ende des vorderen Schaftabschnitts 20 aus schräg und seitlich in rückseitiger Richtung des vorderen Schaftabschnitts 20 ausgebildet und dient zum Entgraten eines äußeren Randes einer Radialbohrung. Die zweite Schneide 32 verläuft von einem seitlichen außenseitigen Punkt schräg abwärts bzw. rückseitig in Richtung des vorderen Schaftsabschnitts 20 und dient nach dem Durchführen des Schneidkörpers 3 durch eine Radialbohrung zum Entgraten eines rückseitigen Randes der Radialbohrung.
  • Zum rotationsfesten aber lösbaren Befestigen des Schafts 2 in dem Halteabschnitt21 weist der Halteabschnitt 21 eine in Form einer Aufnahmebohrung 34 ausgeführte Ausnehmung 34 auf. In die Aufnahmebohrung 34 ist das rückseitige Ende, also der Verbindungsabschnitt 20a des Schafts 2 eingesetzt. Insbesondere im Fall einer Aufnahmebohrung 34 mit kreisrundem Querschnitt dient zum festen Befestigen des Schaftes 2 ein Feststellmechanismus aus einer Gewindebohrung 35, welche von einer Seite des Halteabschnitts 21 aus zu der Aufnahmebohrung 34 für den Schaft 2 führt. In der Gewindebohrung 35 ist eine Feststellschraube 36 eingesetzt, deren stirnseitiges Ende einen rückseitigen Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 20a, der vorzugsweise hierfür eine Abflachung 20c aufweist, des Schaftes 2 in der Aufnahmebohrung 34 für diesen einspannt.
  • Alternativ sind auch andere Anordnungen zum Einsetzen und Befestigen des Schafts 2 in dem Halteabschnitt 21 möglich. Sofern auf den Schaft 2 keine Kräfte in Längsrichtung einwirken, reicht beispielsweise eine Aufnahmebohrung mit einem eckigen, beispielsweise viereckigen Querschnitt, wobei das rückseitige Ende des Schafts 2, also der Verbindungsabschnitt 20a, einen entsprechend eckigen Außenumfang aufweist, so dass ein rotationsfestes Einsetzen auch ohne die Verwendung einer Feststellschraube 36 ermöglicht wird. Unter der als Aufnahmebohrung 34 beschriebenen Ausnehmung 34 für den Schaft 2 ist somit nicht nur eine kreisrunde Bohrung zu verstehen.
  • Der Aufnahmekörper 4 weist vorderseitig einen als Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 ausgeführten Lagerabschnitt auf, in welcher zumindest ein rückseitiges Ende des Halteabschnitts 21 aufgenommen ist. Die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 führt vorzugsweise in Form eines breiten Längsschlitzes vom stirnseitigen Ende des Aufnahmekörpers 4 aus in diesen hinein. Die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 weist somit zwei einander gegenüberliegende flächige Wände 42 auf. Durch die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 für den Halteabschnitt 21 führt eine Lagerbohrung 43 hindurch, wobei die Lagerbohrung 43 senkrecht durch die Wände 42 der Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 hindurch verläuft. Der Halteabschnitt 21 weist in dem rückseitigen Abschnitt oder über die gesamte Längserstreckung einen Querschnitt auf, welcher ein Einsetzen in die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Halteabschnitt 21 mit einem rechteckigen Querschnitt, insbesondere mit zwei einander gegenüberliegenden, flächigen Wandungen 22 ausgebildet. Die Breite, d. h. der Abstand der beiden flächigen Wandungen 22 des Halteabschnitts 21 ist vorzugsweise nur geringfügig geringer als der freie Abstand der beiden gegenüberliegenden Wandungen 42 der Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 . Dadurch wird ein Eindringen von Schmutz und Spänen zwischen die Wandungen 22 des Halteabschnitts 21 und die Wandungen 42 der Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 verhindert. Der Halteabschnitt 21 weist außerdem eine Lagerbohrung 23 auf, welche sich senkrecht zu deren flächigen Wandung 22 durch den Halteabschnitt 21 hindurch erstreckt.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Entgratungswerkzeugs 1 führt ein Lagerbolzen 44 durch die Lagerbohrung 43 der Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 und durch die Lagerbohrung 23 des Halteabschnitts 21 hindurch, so dass der Halteabschnitt 21 und damit auch der Schaft 2 um die Lagerbohrung 23 , 43 herum in seitlicher Richtung verschwenkbar ist. Die Lagerbohrung 23 , 43 ist vorzugsweise im Bereich des rückseitigen Abschnitts des Halteabschnitts 21 bzw. der Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 ausgebildet.
  • Außerdem führt das derart ausgebildete Lager 23, 43 , 44 vorzugsweise mittig durch das Entgratungswerkzeug 1 , d. h. quer zu dessen Längsachse X, so dass der Schaft 2 mit dem Schneidkörper 3 aus einer Ruhe- bzw. Grundstellung längs der Längsachse X seitlich heraus in der ersten Bewegungsrichtung x1 oder in der entgegengesetzt hierzu gerichteten Bewegungsrichtung x2 in eine Betriebsstellung bzw. Entgratungsstellung verschwenkbar ist. Die Längsachse X des Entgratungswerkzeugs 1 bildet dabei die Rotationsachse aus, um die das mit seinem rückseitigen und als Aufnahmekörperschaft 45 ausgebildeten Endabschnitt rotiert, wenn der Aufnahmekörperschaft 45 in einen entsprechenden Antrieb eingesetzt ist.
  • Zur Begrenzung der Verschwenkungsbewegung des Halteabschnitts 21 und des Schafts 2 um das Lager 23 , 43 , 44 herum in seitlicher Richtung und zum sicheren Aufnehmen des Halteabschnitts 21 in dem Aufnahmekörper 4 weist der Aufnahmekörper 4 eine außenseitige Wandung auf. Gemäß bevorzugter Ausführungsform wird die außenseitige Wandung durch eine Hülse 5 ausgebildet. Eine innenseitige Wand 51 der Hülse 5 liegt am Außenumfang des vorderseitigen Aufnahmekörpers 4 an. Der Wandungsverlauf der Hülse 5 ist entsprechend an den äußeren Wandungsverlauf des Aufnahmekörpers 4 so angepasst, dass die Hülse 5 nach dem Einsetzen des Schafts 2 in die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 über den vorderseitigen Abschnitt des Aufnahmekörpers 4 schiebbar ist.
  • Zum Festlegen der Hülse 5 an dem Aufnahmekörper 4 dient beispielsweise eine Gewindebohrung 46, welche von der Außenseite in die Wandung des Aufnahmekörpers 4 führt. Durch die Wandung der Hülse 5 führt eine entsprechende Bohrung 52, wobei durch die Bohrung 52 in der Hülse 5 zum Festlegen eine Feststellschraube 53 in die Gewindebohrung 46 einschraubbar ist. Eine solche Anordnung ermöglicht neben dem einfachen Einsetzen des Halteabschnitts 21 in die Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung 41 im Bedarfsfall auch ein einfaches Zerlegen und Austauschen des Halteabschnitts zusammen mit dem Schaft 2 nach Entfernen der Hülse 5.
  • Zum Einstellen des Versatzes R beziehungsweise des hierdurch definierten Schneidradius R ist an dem Halteabschnitt 21 ein erster Anschlag 70 und ein zweiter Anschlag 71 ausgebildet. Die beiden Anschläge 70,71 sind jeweils dazu ausgebildet, den Verkippungs- bzw. Verschwenkungswinkel des Halteabschnitts 21 und damit auch des Schafts 2 in der ersten Bewegungsrichtung x1 beziehungsweise der der ersten Bewegungsrichtung x1 entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung x2 um das Lager 23, 43 , 44 aus der Grundstellung in die Entgratungsstellung zu begrenzen. Durch jeden der beiden Anschläge 70,71 wird jeweils ein Abstand (erster Abstand d1 beziehungsweise zweiter Abstand d2) der entsprechenden Umfangsposition des Halteabschnitts 21 relativ zu einem jeweils beaufschlagten ersten beziehungsweise zweiten Wandabschnitt 51a,51b der innenseitigen Wand 51 der Hülse 5 , d. h. relativ zum Aufnahmekörper 4 eingestellt. Diesem jeweiligen Abstand d1,d2 entspricht ein Versatz bzw. Schneidradius R des Schneidkörpers 3 mit den Schneiden 31, 32 aus der Grundstellung seitlich von der Längsachse X weg.
  • Dieser gewünschte Versatz beziehungsweise Schneidradius R kann auf diese Weise leicht eingestellt und sicher fixiert werden. Gemäß der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Anschläge 70,71 hierzu parallel und versetzt zueinander angeordnet, wobei die beiden Anschläge 70,71 in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. Entsprechend der dargestellten Ausführungsform ragt der erste Anschlag 70 bei einer Anordnung zwischen dem Lager 23, 43 , 44 und dem Schaft 2 in gleicher Richtung wie der Schneidkörper 3 von dem Halteabschnitt 21 weg. Folglich ragt der zweite Anschlag 71 in hierzu entgegengesetzter Richtung, also entgegen der Richtung des ersten Anschlags 70 beziehungsweise des Schneidkörpers 3 von dem Halteabschnitt 21 weg.
  • Beide Anschläge 70,71 werden vorzugsweise durch jeweils einen Schraubbolzen ausgebildet, dessen Außengewinde jeweils in eine Gewindebohrung eingreift, wobei die jeweilige Gewindebohrung als Anschlagbohrung 25a,25b vorzugsweise quer durch den Halteabschnitt 21 hindurchführt. Die beiden Anschlagbohrungen 25a,25b verlaufen dabei quer zu der Lagerbohrung 23 und in Grundstellung quer zur Längsachse X des Entgratungswerkzeugs 1. Um ein Einsetzen, Austauschen und/oder Justieren der beiden Anschläge 70, 71 zu ermöglichen, weist die Hülse 5 jeweils eine Bohrung 55a, 55b auf, und zwar auf der von dem jeweiligen Anschlag 70, 71 beaufschlagten Wandabschnitt 51a,51b abgewandten Seite. Dies bedeutet in der dargestellten Ausführungsform, dass eine erste Bohrung 55a für den ersten Anschlag 70 auf der dem Schneidkörper 3 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Die für den zweiten Anschlag 71 vorgesehene zweite Bohrung 55b ist entsprechend auf derselben Seite angeordnet, wie der Schneidkörper 3.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht A die Aufnahme des Schafts 2 in dem Halteabschnitt 21. Wie beschrieben, kann der Schaft 2 aus dem vorderen Schaftabschnitt 20 mit dem Schneidkörper 3 und dem Verbindungsabschnitt 20a einteilig ausgebildet sein, wobei der Schaft 2 in dem Halteabschnitt 21 auswechselbar eingesetzt ist. Es wird somit ermöglicht den vorderen Schaftabschnitt 20 zusammen mit dem Schneidkörper 3 bei Bedarf auszutauschen, indem der gesamte Schaft 2 getauscht wird. Der Schaft 2 ist hierzu in der in dem Aufnahmeabschnitt 21 als Aufnahmebohrung ausgebildeten Ausnehmung 34 gelagert.
  • Um eine möglichst gleichbleibende und reproduzierbare Positionierung des Schneidkörpers 3 zu erzielen, ist ein Boden 34a der Ausnehmung 34 als eine definierte Anschlagfläche für ein durch den Verbindungsabschnitt 20a gebildetes abgewandtes Schaftende des Schaftes 2 ausgebildet und eben ausgeführt. Bei einem Wechsel kann der Verbindungsabschnitt 20a bis an den Boden 34a eingeführt werden und ist somit exakt positioniert. Dies bietet den Vorteil, dass eine üblicherweise erforderliche Neuvermessung des Entgratungswerkzeugs 1 nach einem Wechsel des Schafts 2 entfallen kann. Voraussetzung hierfür ist selbstverständlich eine konstante und einheitliche Länge des Schafts 2, so dass mit Hilfe der bereitgestellten Anschlagfläche 34a stets eine konstante Gesamtlänge des Entgratungswerkzeugs 1 sichergestellt ist.
  • Zusätzlich weist ein Übergang zwischen dem Boden 34a und einer seitlichen Wandung 34b der Ausnehmung 34 eine erste Fase 34c auf, wobei die erste Fase 34c kleiner ausgebildet ist als eine entsprechende, an dem Verbindungsabschnitt 20a ausgebildete zweite Fase 20b. Mithilfe dieser Größenabstimmung wird ein vollständiges Anliegen des durch den Verbindungsabschnitt 20a gebildeten stirnseitigen Schaftendes an dem Boden 34a sichergestellt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist anhand von 4 veranschaulicht. Gleiche Bezugszeichen verweisen auf gleiche oder zumindest gleichwirkende Elemente der ersten Ausführungsform. Beschrieben werden im Wesentlichen Elemente, welche anhand der ersten Ausführungsform nur bedingt beschrieben wurden oder gegenüber der ersten Ausführungsform abweichen. Bezüglich aller weiteren Elemente wird auf die erste Ausführungsform verwiesen.
  • Das Entgratungswerkzeugs 1 für Radialbohrungen 8 umfasst einen Schneidkörper 3 mit zumindest einer Schneide 31, 32, einen Schaft 2, der den Schneidkörper 3 aufweist, und einen Aufnahmekörper 4 mit einem Halteabschnitt 21 zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper 3 beabstandeten Verbindungsabschnitts 20a des Schafts 2 derart, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers 4 um eine Längsachse X des Aufnahmekörpers 4 über den Schaft 2 auf den Schneidkörper 3 zur Rotation des Schneidkörpers 3 um die Längsachse X übertragen wird. Der Schaft 2 ist um einen Versatz R von der Längsachse X weg in einer Entgratungsstellung angeordnet, um einen dem Versatz R entsprechenden Schneidradius R festzulegen. Zusätzlich ist der Aufnahmekörper 4 mit dem Halteabschnitt 21 einteilig ausgebildet.
  • Der Versatz R ist also mittels eines seitlichen Versatzes bereitgestellt, bei dem die Längsachse X‘ des Schaftes 2 seitlich beabstandet bezüglich der zentralen Längsachse X angeordnet ist. Zusätzlich könnte die Längsachse des Schaftes 2 mit einem Winkelversatz angeordnet sein, bei dem die Längsachse X‘ des Schaftes 2 in einem Winkel 0° < α < 90° zu der Längsachse X des Aufnahmekörpers 4 ausgerichtet ist (nicht dargestellt).
  • 5 zeigt in einzelnen Schritten ein Entgratungsvorgang für das Entgratungswerkzeug 1 gemäß beiden Ausführungsformen nach 1 bis 4.
  • Zunächst wird gemäß Schritt a.) das Entgratungswerkzeug 1 in die Entgratungsstellung gebracht, indem mit Hilfe des ersten Anschlags 70 und des zweiten Anschlags 71 der gewünschte Versatz R des Schneidkörpers 3 von der Längsachse X in die Entgratungsstellung bewegt und in dieser fixiert wird.
  • Das Entgratungswerkzeug 1 wird anschließend (Schritt b.)) entsprechend versetzt zu einer Mittelachse einer zu entgratenden Bohrung 8 positioniert, dass das Entgratungswerkzeug 1 in die Bohrung 8 eingetaucht werden kann. Vorzugsweise kann der Eintauchvorgang aufgrund der versetzten Positionierung bezüglich der Mittelachse der Bohrung 8 ohne eine Drehbewegung des Entgratungswerkzeugs 1 erfolgen.
  • Während des Eintauchvorgangs wird der Schneidkörper 3 unterhalb einer zu entgratenden Bohrungskante 82 der zu entgratenden Bohrung 8 positioniert (Schritt c.)).
  • Anschließend wird gemäß Schritt d. das Entgratungswerkzeug 1 mittig zu der zu entgratenden Bohrung 8 positioniert. Dies bedeutet, dass die Längsachse X des Entgratungswerkzeugs 1, welches gleichzeitig dessen Rotationsachse ist, koaxial zu der Mittelachse der Bohrung 8 angeordnet wird.
  • Nun kann das Entgratungswerkzeug 1 in Rotation versetzt werden und der Schneidkörper 3 mit dessen Schneide 31,32 unter Vorschub an die zu entgratende Bohrungskante 82 verfahren werden, um diese 82 zu entgraten (Schritt e.)).
  • Ist die Entgratung der Bohrungskante 82 abgeschlossen, wird das Entgratungswerkzeug 1 - wie in Schritt f. dargestellt - orientiert angehalten und in umgekehrter Reihenfolge wieder aus der Bohrung 8 herausgefahren. Hierzu wird das Entgratungswerkzeug 1 innerhalb der Bohrung 8 zunächst aus der koaxialen Positionierung seitlich versetzt, so dass der vordere Schaftabschnitt 20 einschließlich des Schneidkörpers 3 aus der Bohrung 8 herausgefahren werden kann.
  • Ist das Entgratungswerkzeug 1 aus der Bohrung 8 herausgefahren, ist der Entgratungsvorgang beendet (Schritt g.)).
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen ist eine Vielzahl von alternativen Ausgestaltungen umsetzbar. Beispielsweise können Hülse 5 und Aufnahmekörper 4 einteilig ausgebildet sein. Auch können der Schaft 2 und der Halteabschnitt 21 einteilig ausgebildet sein.
  • Bei der in 1 bis 3 dargestellten zweiteiligen Ausgestaltung des Schaftes 2 mit dem Halteabschnitt 21 gibt es eine Vielzahl von Befestigungsmöglichkeiten des Schaftes 2 an bzw. in dem Halteabschnitt 21. Neben den beschriebenen Ausführungsformen kann der Halteabschnitt 21 auch eine Gewindebohrung aufweisen, in die ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehener _Schaft 2 eingeschraubt wird. Der Gewindeverlauf müsste in dem Fall entgegengesetzt der Rotationsrichtung des Entgratungswerkzeug 1 ausgebildet sein, um ein Herausdrehen beim Entgratungsvorgang zu verhindern. Prinzipiell kann anstelle der dargestellten Anordnung aus einem starren Halteabschnitt21 und einem Lager 23, 43 , 44 auch ein Halteabschnitt 21 aus einem elastischen Material eingesetzt werden, wobei der Halteabschnitt 21 in diesem Fall derart im Aufnahme-körper 4 eingesetzt wäre, dass der Schaft 2 mit dem Verbindungsabschnitt 20a von der Längsachse X weg vorgespannt wäre.
  • Hinsichtlich der Materialien wird für den Schaft 2 und vorzugsweise den Halteabschnitt 21 ein hartes Material gewählt, welches relativ inelastisch ist. Dadurch wird ein beim Entgratungsbetrieb schwer kontrollierbares elastisches Verbiegen des Schafts 2 zwischen dem Lagerbolzen 44 und dem Schneidkörper 3 vermieden, so dass durch die Justierung der Anschläge 70, 71 ein genau definierter Schneidradius R festlegbar ist. In diesem Fall ist die Bohrung 55 durch die Hülse 5 vorteilhafterweise als Öffnung in Form eines Längsschlitzes ausgebildet. Auch die weiteren Bohrungen 54 , 52 in der Hülse, welche einen Zugang durch die Hülse zur Schaftbasis-Aufnahme-ausnehmung 41 ermöglichen, können als nicht kreisrunde Öffnungen ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entgratungswerkzeug
    2
    Schaft
    20
    Vorderer Schaftabschnitt
    20a
    Verbindungsabschnitt
    20b
    zweite Fase
    20c
    Abflachung
    21
    Halteabschnitt
    22
    Seitliche Wand von 21
    23
    Lagerbohrung in 21,
    25a
    erste Anschlagbohrung für 70
    25b
    zweite Anschlagbohrung für 71
    3
    Schneidkörper an 2
    31
    Erste Schneidkante
    32
    Zweite Schneidkante
    33
    Gleitkante
    34
    Ausnehmung für 20a
    34a
    Boden
    34b
    seitliche Wandung
    34c
    erste Fase
    35
    Gewindebohrung
    36
    Feststellschraube
    4
    Aufnahmekörper für 2
    41
    Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung
    42
    Wände von 41
    43
    Lagerbohrung
    44
    Lagerbolzen
    45
    Aufnahmekörperschaft
    46
    Gewindebohrung für 5
    5
    Hülse
    51
    Innenseitige Wand von 5
    51a
    erster Wandabschnitt von 51
    51b
    zweiter Wandabschnitt von 51
    52
    Bohrung in 5 für 53
    53
    Feststellschraube für 5 an 4
    55a
    Bohrung in 5 zu 25a, 70
    55b
    Bohrung in 5 zu 25b, 71
    70
    erster Anschlag
    71
    zweiter Anschlag
    8
    Radialbohrung
    81
    Wand mit 8
    82
    Rückseitiger Rand bzw. Kante von 8
    x1
    erste Bewegungsrichtung
    x2
    zweite Bewegungsrichtung
    X
    Längsachse von 1
    X'
    Längsachse von 2
    X”
    Längsachse von 21
    R
    Schneidradius
    R
    Versatz zwischen X und X‘
    d1
    Abstand zwischen 2 und 4/5 bei 70
    d2
    Abstand zwischen 2 und 4/5 bei 71
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10357404 B4 [0002]
    • US 3166958 [0003]
    • DE 19711206 A1 [0003]
    • US 4086018 [0003]
    • DE 2525872 B2 [0003]
    • DE 19938512 A1 [0003]
    • EP 0687209 B1 [0003]

Claims (17)

  1. Entgratungswerkzeug (1) für Radialbohrungen (8), aufweisend - einen Schneidkörper (3) mit zumindest einer Schneide (31, 32), - einen Schaft (2), der den Schneidkörper (3) aufweist, und - einen Aufnahmekörper (4) mit einem Halteabschnitt (21) zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper (3) beabstandeten Verbindungsabschnitts (20a) des Schafts (2) derart, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers (4) um eine Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) über den Schaft (2) auf den Schneidkörper (3) zur Rotation des Schneidkörpers (3) um die Längsachse (X) übertragen wird , wobei der Schaft (2) um einen Versatz (R) von der Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) weg in einer Entgratungsstellung angeordnet ist, um einen dem Versatz entsprechenden Schneidradius festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (4) mit dem Halteabschnitt (21) starr verbunden, insbesondere einteilig ausgebildet ist.
  2. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz (R) mittels eines Winkelversatzes bereitgestellt ist, bei dem eine Längsachse (X‘) des Schaftes (2) in einem Winkel 0° < α < 90° zu der Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) ausgerichtet ist, und/oder der Versatz (R) mittels eines seitlichen Versatzes bereitgestellt ist, bei dem die Längsachse (X‘) des Schaftes (2) seitlich beabstandet bezüglich der zentralen Längsachse (X) angeordnet ist.
  3. Entgratungswerkzeug (1) für Radialbohrungen (8), aufweisend - einen Schneidkörper (3) mit zumindest einer Schneide (31, 32), - einen Schaft (2), der den Schneidkörper (3) aufweist, und - einen Aufnahmekörper (4) mit einem Halteabschnitt (21) zum Aufnehmen eines vom Schneidkörper (3) beabstandeten Verbindungsabschnitts (20a) des Schafts (2) derart, dass eine Rotationsbewegung des Aufnahmekörpers (4) um eine Längsachse (X) des Aufnahmekörpers (4) über den Schaft (2) auf den Schneidkörper (3) zur Rotation des Schneidkörpers (3) um die Längsachse (X) übertragen wird und dass der Halteabschnitt (21) bezüglich der Längsachse (X) bewegbar ausgebildet ist, um ein Versetzen des Schafts (2) mit dem Schneidkörper (3) um einen Versatz (R) von der Längsachse (X) weg in eine Entgratungsstellung bereitzustellen, - wobei das Entgratungswerkzeug (1) einen verstellbaren ersten Anschlag (70) zum Begrenzen des Versatzes (R) in einer ersten Bewegungsrichtung (x1) umfasst, wobei mittels des ersten Anschlags (70) ein erster Abstand (d1) des Umfangs des Halteabschnitts (21) relativ zu einem ersten Wandabschnitt (51a) einer Wand (51) des Aufnahmekörpers (4) festlegbar ist, gekennzeichnet durch einen verstellbaren zweiten Anschlag (71) zum Begrenzen des Versatzes (R) in einer der ersten Bewegungsrichtung (x1) entgegen gerichteten zweiten Bewegungsrichtung (x2), wobei mittels des zweiten Anschlags (71) ein zweiter Abstand (d2) des Umfangs des Halteabschnitts (21) relativ zu einem zweiten Wandabschnitt (51b) der Wand (51) des Aufnahmekörpers (4) festlegbar ist, um den Versatz (R) des Schafts (2) in der Entgratungsstellung einzustellen und einen dem Versatz entsprechenden Schneidradius (R) festzulegen.
  4. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 3, bei dem der Halteabschnitt (21) in dem Aufnahmekörper (4) über ein Lager (23, 43, 44) verschwenkbar gelagert ist, so dass die Schneide (31, 32) zum Einstellen verschiedener Schneidradien (R) in Richtung zur Längsachse (X) hin bzw. von dieser weg verschwenkbar ist.
  5. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem der Halteabschnitt (21) eine erste (25a) und eine zweite Gewindebohrung (25b) aufweist und der erste und zweite Anschlag (70,71) jeweils ein Außengewinde aufweisen, wobei der erste Anschlag (70) zumindest teilweise in Richtung des ersten Wandabschnitts (51a) der Wand (51) herausragend in die erste Gewindebohrung (25a) eingeschraubt ist, und/oder wobei der zweite Anschlag (71) zumindest teilweise in Richtung des zweiten Wandabschnitts (51b) der Wand (51) herausragend in die zweite Gewindebohrung (25b) eingeschraubt ist.
  6. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 5, wobei die erste (25a) und die zweite Gewindebohrung (25b) parallel zueinander angeordnet und/oder in einander entgegengesetzte Richtungen weisen.
  7. Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem die Wand (51) eine innenseitige Wand einer Umfangswand (5) des Aufnahmekörpers (4) ist.
  8. Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem die Wand (51) durch eine zylindrische Hülse (5) ausgebildet ist, die um einen Lagerabschnitt (41), der am Aufnahmekörper (4) zum Lagern des Halteabschnitts (21) ausgebildet ist, angeordnet ist.
  9. Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem in der Wand (51) jeweils eine hindurchführende Öffnung (55a, 55b) zum Einsetzen und/oder Verstellen des ersten Anschlags (70) oder des zweiten Anschlags (71) ausgebildet ist.
  10. Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Schaft (2) umfassend zumindest den Verbindungsabschnitt (20a), einen vorderen Schaftabschnitt (20) und den Schneidkörper (3) einteilig ausgebildet und in dem Halteabschnitt (21) gehalten ist.
  11. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 10, bei dem der der Schaft (2) mit dem Verbindungsabschnitt(20a) in einer in dem Halteabschnitt (21) des Aufnahmekörpers (4) ausgebildeten Ausnehmung (34) gelagert ist, wobei ein Boden (34a) der Ausnehmung (34) eine definierte Anschlagfläche für den Verbindungsabschnitt (20a) des Schaftes (2) bildet und eben ausgeführt ist.
  12. Entgratungswerkzeug (1) nach Anspruch 11, bei dem ein Übergang zwischen dem Boden (34a) und einer seitlichen Wandung (34b) der Ausnehmung (34) eine erste Fase (34c) aufweist, wobei die erste Fase (34c) kleiner ausgebildet ist als eine entsprechende, an dem Verbindungsabschnitt (20a) ausgebildete zweite Fase (20b).
  13. Entgratungswerkzeug (1) nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Verbindungsabschnitt (20a) von einer zentralen Längsachse (X”) Halteabschnitts (21) um eine Strecke (r) versetzt angeordnet ist.
  14. Entgratungswerkzeug (1) nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Schaft (2) aus einem derart unelastischen Material besteht, dass der Schaft (2) beim Entgraten einer Kante (82) nicht in sich verbogen wird.
  15. Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, bei dem der Halteabschnitt (21) einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, zumindest zwei gegenüberliegende flächige Wände (22) aufweist und bei dem der Aufnahmekörper (4) eine Halteabschnitt-Aufnahmeausnehmung (41) mit zwei entsprechend flächigen Wandungen (42) aufweist, an denen der dazwischen gelagerte Halteabschnitt (21) mit seinen flächigen Wänden (22) seitlich abgestützt gelagert ist.
  16. Schneidkörper (3) mit einem Schaft (2), welcher zum Einsatz in ein Entgratungswerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 einsetzbar oder eingesetzt ist.
  17. Schneidkörper (3) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) an seinem dem Schneidkörper (3) abgewandten Ende mit einer Fase (20b) versehen ist.
DE102017111736.9A 2017-05-30 2017-05-30 Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper Pending DE102017111736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111736.9A DE102017111736A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017111736.9A DE102017111736A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017111736A1 true DE102017111736A1 (de) 2018-12-06

Family

ID=64278694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111736.9A Pending DE102017111736A1 (de) 2017-05-30 2017-05-30 Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017111736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109759647A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 福建永强力加动力设备有限公司 一种起动机端盖轴衬孔的推削工装
WO2021180390A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Komponente für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung solch einer komponente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166958A (en) 1961-08-10 1965-01-26 Cogsdill Tool Prod Deburring tool
US4086018A (en) 1977-04-07 1978-04-25 Robinson Tool Company Deburring tool
DE2525872B2 (de) 1975-06-10 1979-01-11 Gebr. Heule Ag, Balgach, St. Gallen (Schweiz) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE19711206A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Heule Ulf Entgratwerkzeug
EP0687209B1 (de) 1993-03-01 1999-10-27 Goorsenberg Beheer B.V. Entgratwerkzeug
DE19938512A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Heule Ulf Miniatur-Entgratwerkzeug
DE69902374T2 (de) * 1998-05-07 2002-11-28 Renishaw Plc Werkzeugwechselgerät
DE10357404B4 (de) 2003-12-09 2007-02-01 Adalbert Mattes Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen
DE202011100749U1 (de) * 2011-05-16 2011-07-13 Gbz Mannheim Gmbh & Co. Kg Entgratwerkzeughalter
DE102013111941A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Karl-Heinz Holler Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166958A (en) 1961-08-10 1965-01-26 Cogsdill Tool Prod Deburring tool
DE2525872B2 (de) 1975-06-10 1979-01-11 Gebr. Heule Ag, Balgach, St. Gallen (Schweiz) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
US4086018A (en) 1977-04-07 1978-04-25 Robinson Tool Company Deburring tool
EP0687209B1 (de) 1993-03-01 1999-10-27 Goorsenberg Beheer B.V. Entgratwerkzeug
DE19711206A1 (de) 1996-03-25 1997-10-02 Heule Ulf Entgratwerkzeug
DE69902374T2 (de) * 1998-05-07 2002-11-28 Renishaw Plc Werkzeugwechselgerät
DE19938512A1 (de) 1999-08-13 2001-02-15 Heule Ulf Miniatur-Entgratwerkzeug
DE10357404B4 (de) 2003-12-09 2007-02-01 Adalbert Mattes Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen
DE202011100749U1 (de) * 2011-05-16 2011-07-13 Gbz Mannheim Gmbh & Co. Kg Entgratwerkzeughalter
DE102013111941A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Karl-Heinz Holler Werkzeughalter für ein Werkzeug zum Entgraten und Anfasen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109759647A (zh) * 2019-02-18 2019-05-17 福建永强力加动力设备有限公司 一种起动机端盖轴衬孔的推削工装
CN109759647B (zh) * 2019-02-18 2024-02-06 福建永强力加动力设备有限公司 一种起动机端盖轴衬孔的推削工装
WO2021180390A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Robert Bosch Gmbh Komponente für eine einspritzanlage und einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen sowie verfahren zur herstellung solch einer komponente
US11828255B2 (en) 2020-03-12 2023-11-28 Robert Bosch Gmbh Component for an injection system and injection system for mixture-compressing, spark-ignition internal combustion engines and method for producing such a component

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106671C3 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Bohrerspitzen, insbesondere von Spiralbohrern
DE69117286T2 (de) Bohrer mit Senkgerät
WO2011038896A1 (de) Bohrer
DE102013206093B4 (de) Werkzeugkassette zum Einsetzen in einem Kassettensitz sowie Werkzeug mit einem Kassettensitz für eine derartige Werkzeugkassette
DE10250040B4 (de) Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
DE102017111736A1 (de) Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen und hierfür passender Schneidkörper
EP2091681A1 (de) Schneidplatte für ein bearbeitungswerkzeug, insbesondere drehwerkzeug
DE10357404B4 (de) Entgratungswerkzeug für Radialbohrungen
DE102010027203A1 (de) Bohrer
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE102017107249A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte
EP3741483A1 (de) Wendeschneidplatte, schneidplattenhalter und schneidvorrichtung
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE10112165B4 (de) Stabmesserkopf zum Verzahnen
DE2852209A1 (de) Schneidplatte, insbesondere wendeschneidplatte viereckiger, insbesondere quadratischer, gestalt
DE4413955C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors
DE102005035140B4 (de) Reibahle
DE4341503A1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten von Bohrungen
DE4413948C2 (de) Werkzeughalter für mindestens einen schräg zur Werkzeughalterachse zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Motorzylinderkopfes
EP1520647A1 (de) Elektrodenfräskopf und Flankenfräsmesser
DE3329731C2 (de)
DE102018106470B3 (de) Werkzeug zum Bearbeiten länglicher Metallgegenstände durch spanabhebendes Überdrehen sowie Schneidwerkzeug für solch ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication