DE102009040075B4 - Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern - Google Patents

Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern Download PDF

Info

Publication number
DE102009040075B4
DE102009040075B4 DE102009040075.3A DE102009040075A DE102009040075B4 DE 102009040075 B4 DE102009040075 B4 DE 102009040075B4 DE 102009040075 A DE102009040075 A DE 102009040075A DE 102009040075 B4 DE102009040075 B4 DE 102009040075B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
carrier
holes
cutting
cutting edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009040075.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009040075A1 (de
Inventor
Udo Fiedler
Thomas Mappes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Satisloh GmbH
Original Assignee
Satisloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Satisloh GmbH filed Critical Satisloh GmbH
Priority to DE102009040075.3A priority Critical patent/DE102009040075B4/de
Priority to DE202009019166.4U priority patent/DE202009019166U1/de
Priority to US12/871,040 priority patent/US8806997B2/en
Priority to CN201010276463.2A priority patent/CN102009190B/zh
Priority to HK11105472.3A priority patent/HK1151499A1/xx
Publication of DE102009040075A1 publication Critical patent/DE102009040075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009040075B4 publication Critical patent/DE102009040075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/08Cutting tools with blade- or disc-like main parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1603Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove
    • B23B27/1611Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with specially shaped plate-like exchangeable cutting inserts, e.g. chip-breaking groove characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1685Adjustable position of the cutting inserts
    • B23B27/1696Angular position of the cutting insert adjustable around an axis generally perpendicularly to the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/40Spectacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/31Diamond
    • B23B2226/315Diamond polycrystalline [PCD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B7/24Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain for grinding or polishing glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2222Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/2226Plural provisions for adjustment
    • Y10T407/223Plural provisions for adjustment including pivotable seat or tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • Y10T407/2278Tilting clamp element and separate means to tilt same
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/27Cutters, for shaping comprising tool of specific chemical composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2512Lathe having facing tool fed transverse to work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, umfassend einen mit einem Aktuator für reziprozierende Bewegung wirkverbindbar ausgebildeten Halter (1; 1''), einen am Halter (1; 1'') festlegbaren Träger (2; 2''), der ein vom Halter (1; 1'') vorspringendes freies Ende (7; 7'') aufweist, und ein Schneidplättchen (8), welches an dem vorspringenden freien Ende (7; 7'') des Trägers (2; 2'') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter (1; 1'') und dem Träger (2; 2'') Positioniermittel vorgesehen sind, durch welche der Träger (2; 2'') in zwei verschiedenen Relativpositionen bezüglich des Halters (1; 1'') festlegbar ist, wodurch jeweils im Wesentlichen unterschiedliche Umfangsabschnitte einer kreisbogenförmigen Schneide (9) des aus monokristallinem synthetischen oder natürlichen Diamant bestehenden Schneidplättchens (8) für die Drehbearbeitung positioniert sind, wobei der Kreismittelpunkt des Kreisbogens der Schneide (9) der virtuelle Drehpunkt (10) des Trägers (2; 2'') am Halter (1; 1'') für die Verlagerung des Trägers (2; 2'') aus der einen Relativposition in die andere Relativposition zwischen Träger (2; 2'') und Halter (1; 1'') ist und wobei die Positioniermittel einerseits zwei am Träger (2; 2'') angebrachte Anschlagflächen (11, 12), die zueinander in einem stumpfen Winkel angeordnet sind, und andererseits eine ebene Gegenfläche (13) am Halter (1; 1'') umfassen, an der bei Festlegung des Trägers (2; 2'') am Halter (1; 1'') jeweils eine der Anschlagflächen (11, 12) anliegt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Bearbeitung von Kunststofflinsen erfolgt üblicherweise in zwei Schritten, nämlich einem Vorbearbeitungsschritt mit einem mehrschneidigen Fräswerkzeug und einem Feinbearbeitungsschritt mit einem Drehwerkzeug. Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Feinbearbeitungsschritts. Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Anschluss an eine Fast-Tool-Anordnung bestimmt, wie sie aus der den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildenden Druckschrift EP 1 779 967 B1 bekannt ist. Bei der Feinbearbeitung wird das optische Werkstück um die eigene Achse rotiert, um eine Relativgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug zu erzeugen. Gleichzeitig wird mittels der Maschinenachsen ein radialer Vorschub bewirkt, der in Kombination mit der Rotation des Werkstücks eine spiralförmige Bearbeitungslinie am Werkstück erzeugt. Mit dem axialen Vorschub des Drehwerkzeugs als dritter Bewegungskomponente wird die Geometrie der Kunststofflinse mittels der kreisbogenförmigen Schneide des Schneidplättchens hergestellt.
  • Bei der Drehbearbeitung einer gekrümmten Linsenfläche wandert der Berührungspunkt zwischen Werkstück und Werkzeug kontinuierlich über den Schneidenumfang. Im Mittelpunkt der Linsenfläche befindet sich in der Regel auch der Berührungspunkt an der Werkzeugschneide im Schneidenumfangszentrum. Je nach Krümmung und resultierendem Öffnungswinkel der Linsenfläche wird der Umfang der kreisbogenförmigen Drehschneide mehr oder weniger häufig während der Drehbearbeitung gebraucht. Der Verschleiß der Schneidkante beginnt daher in einer zentralen Vorschneidezone, die durch die Schnitttiefe bestimmt wird, und nimmt in der Regel von dort über die Umfangsmitte der Schneide in Richtung größerer Öffnungswinkel, d. h. zum Linsenrand hin, ab. Die Vorschneidezone und die Schneidenumfangsmitte werden somit am höchsten belastet, d. h. unterliegen erhöhtem Verschleiß. Die Schärfe der Schneide ist aber in der Schneidenumfangsmitte am wichtigsten, denn mit diesem Schneidenumfangsbereich wird die Mitte der Linsenfläche bearbeitet, wobei im Drehbearbeitungsverfahren die Schnittgeschwindigkeit auf 0 m/s absinkt und sich somit ungünstige Zerspanungsbedingungen und deutlich höhere Oberflächenrauheiten ergeben, die das nachfolgende Polieren der Linse beeinflussen.
  • Aus den aufgeführten Gründen sind Werkzeuge mit Schneiden aus polykristallinen Diamanten (PKD), insbesondere Schneiden aus synthetischen oder Naturdiamanten, d. h. monokristallinen Diamanten, häufig frühzeitig nachzuschleifen, obwohl große Bereiche der Schneide wenig benutzt sind.
  • Während Schneiden aus Hartmetall oder PKD nahezu beliebige Formgebungen an der Schneide ermöglichen, sind die aus Natur- oder synthetischen Diamanten hergestellten Schneiden in ihrer Größe aufgrund des Materialpreises beschränkt. Die Größe der zur Verfügung stehenden Diamantplättchen beträgt beispielsweise nur 3 × 3 mm2 oder 4 × 4 mm2. Dabei ist die Größe des nutzbaren Öffnungswinkels bei Schneiden aus monokristallinen Diamanten wegen der Struktur des Kristallgitters, d. h. der Anisotropie, auf 120° begrenzt.
  • Aus der Druckschrift US 4,406,189 A ist ein Schneidplättchen mit einer kreisbogenförmigen Diamantschneide bekannt, das zur Drehbearbeitung von Kontaktlinsen eingesetzt wird. Eine Verstellmöglichkeit des Schneidplättchens ist bei diesem Stand der Technik indes nicht vorgesehen.
  • Schließlich offenbart die Druckschrift US 4,220,428 A einen Werkzeughalter mit einem Schaft, an dem ein Werkzeugeinsatz-Tragteil indexierbar befestigt ist, welches seinerseits einen Werkzeugeinsatz aus Hartmetall lösbar trägt. In diesem Stand der Technik wird allerdings insbesondere eine Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, namentlich von Kunststoff-Brillengläsern mittels Diamantschneiden nicht adressiert.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Ausbildung so zu gestalten, dass die Schneide am Schneidplättchen ohne nennenswerten Aufwand mehrfach verwendbar ist und ohne dass es zu Qualitätsverlusten in der Mitte der Linsenfläche kommt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen sind in mehreren Ausführungsbeispielen in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend ebenfalls näher beschrieben.
  • Bei einer Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, umfassend einen mit einem Aktuator für reziprozierende Bewegung wirkverbindbar ausgebildeten Halter, einen am Halter festlegbaren Träger, der ein vom Halter vorspringendes freies Ende aufweist, und ein Schneidplättchen, welches an dem vorspringenden freien Ende des Trägers befestigt ist, sind erfindungsgemäß zwischen dem Halter und dem Träger Positioniermittel vorgesehen, durch welche der Träger in zwei verschiedenen Relativpositionen bezüglich des Halters festlegbar ist, wodurch jeweils im Wesentlichen unterschiedliche Umfangsabschnitte einer kreisbogenförmigen Schneide des aus monokristallinem synthetischen oder natürlichen Diamant bestehenden Schneidplättchens für die Drehbearbeitung positioniert sind, wobei der Kreismittelpunkt des Kreisbogens der Schneide der virtuelle Drehpunkt des Trägers am Halter für die Verlagerung des Trägers aus der einen Relativposition in die andere Relativposition zwischen Träger und Halter ist und wobei die Positioniermittel einerseits zwei am Träger angebrachte Anschlagflächen, die zueinander in einem stumpfen Winkel angeordnet sind, und andererseits eine ebene Gegenfläche am Halter umfassen, an der bei Festlegung des Trägers am Halter jeweils eine der Anschlagflächen anliegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die kreisbogenförmige Schneide über ihre gesamte Umfangslänge für die Drehbearbeitung ausgenutzt, wodurch die Standzeit der Schneide sehr erheblich verlängert wird. Wenn hierbei zwei verschiedene Relativpositionen zwischen Träger und Halter durch die Positioniermittel bei einem gesamten Öffnungswinkel von etwa 125° an der Schneide vorgesehen sind, ergeben sich zwei Schneidenpositionen mit etwa 50° einseitig nutzbarem Öffnungswinkel. Mit einem solchen Öffnungswinkel kann der größte Teil der auf dem Markt üblichen Linsen hergestellt werden. Die verbliebenen, sich in der Mitte überlappenden Schneidenbereiche von etwa 25° werden in beiden Schneidenpositionen zum Vorschnitt in der Mitte der Linsenfläche verwendet.
  • Dadurch, dass der Kreismittelpunkt des Kreisbogens der Schneide der virtuelle Drehpunkt des Trägers am Halter für die Verlagerung des Trägers aus einer Relativposition in eine andere Relativposition zwischen Träger und Halter ist, wird sichergestellt, dass die jeweils in den unterschiedlichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger zur Drehbearbeitung positionierten Schneidenumfangsabschnitte sich immer exakt auf einem Kreisbogen befinden.
  • Da bei den zwei vorgesehenen Relativpositionen die Positioniermittel einerseits die zwei am Träger angebrachten Anschlagflächen, die zueinander in einem stumpfen Winkel angeordnet sind, und andererseits die ebene Gegenfläche am Halter umfassen, wobei der Gegenfläche bei Festlegung des Trägers am Halter jeweils eine der Anschlagflächen anliegt, wird gewährleistet, dass das Schneidplättchen mit der Schneide immer eine exakte wiederholgenaue Positionierung relativ zum Werkstück erfährt.
  • Zweckmäßig können die beiden Relativpositionen zwischen Halter und Träger mittels einer Schraube festgelegt sein, die durch eine von zwei in dem Träger angebrachten Durchgangsbohrungen, die jeweils einer Relativposition zugeordnet sind, hindurchgeführt und in eine im Halter vorgesehene Gewindebohrung eingeschraubt ist, wobei sich die Mittelachsen der beiden Durchgangsbohrungen auf einem Kreisbogen befinden, dessen Kreismittelpunkt der virtuelle Drehpunkt des Trägers am Halter ist. Auf diese Weise erfolgt die Festlegung des Trägers am Halter immer exakt in der gewünschten Relativposition, in welcher sich der zugehörige Umfangsabschnitt der Schneide in der gewünschten Position bezüglich des zu bearbeitenden Werkstücks befindet.
  • Anstelle zweier getrennter Durchgangsbohrungen kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass die beiden Durchgangsbohrungen die Enden eines kreisbogenförmigen Schlitzes darstellen, dessen beiden Kreisbögen einen gemeinsamen Kreismittelpunkt besitzen, der mit dem virtuellen Drehpunkt des Trägers am Halter übereinstimmend ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass in dem Träger zwei Bohrungen angebracht sind, die jeweils einer der beiden Relativpositionen zwischen Halter und Träger zugeordnet sind, und dass am Halter ein Passstift befestigt ist, der in die eine oder in die andere der beiden Bohrungen eingreift, wobei zur Festlegung des Trägers am Halter eine Spannpratze vorgesehen ist.
  • Hierbei erfolgt die Festlegung des Trägers am Halter in der gewünschten Relativposition durch einfaches Aufstecken des Trägers mit der gewünschten Bohrung auf den Passstift, so dass anschließend die Relativlage zwischen Träger und Halter durch die den Träger gegen den Halter drückende Spannpratze fixiert wird. Zweckmäßig kann hierbei die Anordnung schließlich so getroffen sein, dass die Spannpratze den Träger übergreift und dieser mittels einer durch eine Durchgangsbohrung in dem Halter geführte und in eine Gewindebohrung der Spannpratze eingreifende Schraube an dem Halter festgelegt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorrichtung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, die gegenüber der Wirklichkeit in einem vergrößerten Maßstab dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung in einer ersten, erfindungsgemäßen Ausführungsform, mit in der einen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger am Halter festgelegtem Träger;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung,
  • 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend den 1 und 2,
  • 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittverlaufslinie IV-IV in 3,
  • 5 eine der 1 ähnliche perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung in der anderen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger,
  • 6 eine perspektivische Rückansicht der in 5 dargestellten Vorrichtung,
  • 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend den 5 und 6,
  • 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittverlaufslinie VIII-VIII in 7,
  • 9 eine Draufsicht auf einen einzeln dargestellten Träger mit zu einem kreisbogenförmigen Schlitz vereinigten Durchgangsbohrungen,
  • 10 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung in einer zweiten Ausführungsform, nicht gemäß der Erfindung, mit in der einen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger am Halter festgelegtem Träger,
  • 11 eine perspektivische Rückansicht der in 10 dargestellten Vorrichtung,
  • 12 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend den 10 und 11,
  • 13 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittverlaufslinie XIII-XIII in 12,
  • 14 eine der 10 ähnliche perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung in der anderen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger,
  • 15 eine perspektivische Rückansicht der in 14 dargestellten Vorrichtung,
  • 16 eine Draufsicht auf die Vorrichtung entsprechend den 14 und 15,
  • 17 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittverlaufslinie XVII-XVII in 16,
  • 18 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung in einer dritten, wiederum erfindungsgemäßen Ausführungsform, mit in der einen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger mittels einer Spannpratze am Halter festgelegtem Träger,
  • 19 eine der 18 ähnliche perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung mit in der anderen von zwei möglichen Relativpositionen zwischen Halter und Träger mittels der Spannpratze am Halter festgelegtem Träger,
  • 20 einen in der Schnittführung den 4, 8, 13 und 17 ähnlichen Schnitt durch die Vorrichtung entsprechend der in 19 gezeigten Position des Trägers, und
  • 21 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Schnittverlaufslinie XXI-XXI in 20.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zunächst wird auf die in den 1 bis 8 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung Bezug genommen. Die Vorrichtung besteht aus einem Halter 1 und einem daran auf noch zu beschreibende Weise festlegbaren Träger 2. Der Halter 1 weist eine kreisrund ausgebildete Montageplatte 3 und eine damit einstückig ausgeführte Konsole 4 auf. Die Montageplatte 3 besitzt zwei Befestigungsbohrungen 5 und zwei rückseitige Passstifte 6 zur lagegenauen Befestigung der Vorrichtung an einem Aktuator (nicht dargestellt) für reziprozierende Bewegung, wie er beispielsweise an Fast-Tool-Anordnungen entsprechend der Druckschrift EP 1 779 967 B1 vorhanden ist.
  • Der Träger 2 weist ein über die Konsole 4 des Halters 1 vorspringendes freies Ende 7 auf, an welchem ein Schneidplättchen 8 aus monokristallinem Diamant durch Kleben oder Löten unter Vakuum befestigt ist. Am Schneidplättchen 8 ist eine kreisbogenförmige Schneide 9 vorgesehen.
  • Zwischen dem Halter 1 und dem Träger 2 sind noch näher zu beschreibende Positioniermittel vorgesehen, durch welche der Träger 2 im Ausführungsbeispiel in zwei verschiedene Relativpositionen bezüglich des Halters 1 festlegbar ist. Hierdurch sind jeweils unterschiedliche Umfangsabschnitte der kreisbogenförmigen Schneide 9 für die Drehbearbeitung positioniert. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Kreismittelpunkt des Kreisbogens der Schneide 9 der virtuelle Drehpunkt 10 (3, 7) des Trägers 2 an der Konsole 4 des Halters 1 für die Verlagerung des Trägers 2 aus der einen Relativposition in die andere Relativposition zwischen Träger 2 und Halter 1 ist. In beiden Relativpositionen zwischen Halter 1 und Träger 2 befindet sich daher die Schneide 9 exakt auf einem für beide Positionen gemeinsamen Kreisbogen.
  • Die Positioniermittel sind bei dieser Ausführungsform einerseits zwei am Träger 2 angebrachte Anschlagflächen 11 und 12, die in einem stumpfen Winkel von etwa 155° zueinander angeordnet sind, und andererseits eine ebene Gegenfläche 13 an der Konsole 4 des Halters 1. Bei Festlegung des Trägers 2 am Halter 1 liegt der Gegenfläche 13 jeweils eine der Anschlagflächen 11, 12 an.
  • Die beiden möglichen Relativpositionen zwischen Halter 1 und Träger 2, die in den 1 bis 4 für die eine Position und in den 5 bis 8 für die andere Position dargestellt sind, werden mittels einer Schraube 14 festgelegt, die durch eine von zwei in dem Träger 2 angebrachte Durchgangsbohrungen 15, 16 hindurchgeführt ist. In der Konsole 4 des Halters 1 ist eine beiden Relativpositionen gemeinsame Gewindebohrung 17 (4, 8) vorgesehen, in welcher die Schraube 14 zur Festlegung des Trägers 2 am Halter 1 eingeschraubt ist. Die beiden Durchgangsbohrungen 15, 16 sind jeweils einer der beiden Relativpositionen zwischen Halter 1 und Träger 2 zugeordnet, und dazu so angeordnet, dass sich ihre Mittelachsen 18 und 19 auf einem Kreisbogen 20 befinden (3, 7), dessen Kreismittelpunkt der virtuelle Drehpunkt 10 des Trägers 2 am Halter 1 ist.
  • In 9 ist eine Variante des vorstehend beschriebenen Trägers 2 dargestellt, bei der die beiden Durchgangsbohrungen 15, 16 die Enden eines kreisbogenförmigen Schlitzes 21 darstellen. Die beiden Kreisbögen 22 und 23 des Schlitzes 21 besitzen einen gemeinsamen Kreismittelpunkt, der mit dem virtuellen Drehpunkt 10 des Trägers 2 am Halter 1 übereinstimmt.
  • Die zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die 10 bis 17 beschrieben. Auch hierbei sind ein Halter 1' und ein daran festlegbarer Träger 2' vorgesehen. Der Halter 1' besitzt eine kreisrund ausgebildete Montageplatte 3' und eine damit einstückige Konsole 4'. Die Montageplatte 3' weist wiederum zwei Befestigungsbohrungen 5 und zwei Passstifte 6 auf. An dem vorspringenden freien Ende 7' des Trägers 2' ist ein Schneidplättchen 8 aus monokristallinem Diamant befestigt, das eine kreisbogenförmige Schneide 9 aufweist, wie sie schon mit Bezug auf die erste Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben wurde.
  • Im Unterschied zu der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform sind die Positioniermittel so ausgebildet, dass an dem Träger 2' nur eine Anschlagfläche 24 vorgesehen ist, der eine Gegenfläche 25 an der Konsole 4' des Halters 1' zugeordnet ist. Die Gegenfläche 25 ist hierbei bezüglich der Montageplatte 3' um etwa 8° schräggestellt, wodurch bei an der Gegenfläche 25 anliegender Anschlagfläche 24 die Symmetrieachse 26 des Trägers 2' und des Schneidplättchens 8 ebenfalls um etwa 8° gegenüber der Mittelsenkrechten auf die Montageplatte 3' verschwenkt sind. Wird der Träger 2' unter Beibehaltung dieser Winkelposition zusammen mit dem an ihm befestigten Schneidplättchen aus seiner in den 10 bis 13 gezeigten ersten Position in seine in den 14 bis 17 gezeigten zweiten Position umgedreht, so steht ein anderer Umfangsbereich der Schneide 9 für die Drehbearbeitung zur Verfügung.
  • Bei dieser zweiten Ausführungsform ist zur Festlegung des Trägers 2' an der Konsole 4' des Halters 1' nur eine Durchgangsbohrung 27 (13, 17) im Träger 2' erforderlich, durch welche eine Schraube 28 hindurchgeführt und in eine in der Konsole 4' des Halters 1' vorgesehene Gewindebohrung 29 eingeschraubt ist.
  • Nachfolgend wird nunmehr die in den 18 bis 21 dargestellte dritte Ausführungsform der Vorrichtung beschrieben. Hierbei sind ähnlich der ersten Ausführungsform in dem Träger 2'' zwei Bohrungen 30 und 31 vorgesehen, die jeweils einer der beiden Relativpositionen zwischen dem Halter 1'' und dem Träger 2'' zugeordnet sind. Die Bohrungen 30, 31 können wie gezeigt als Durchgangsbohrungen aber auch als Sackbohrungen ausgeführt sein, weil durch sie keine Befestigungsschraube hindurchzuführen ist, wie nachstehend noch näher erläutert wird.
  • Wie schon bei den vorangehend beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen besitzt der Halter 1'' eine kreisrunde Montageplatte 3'' und eine damit einstückig verbundene Konsole 4''. An der Konsole 4'' des Halters 1'' ist ein Passstift 32 befestigt, der je nach einzustellender Relativposition zwischen Halter 1'' und Träger 2'' in eine der Bohrungen 30, 31 eingreift, wie die 18 und 19 für die beiden vorgesehenen Relativpositionen verdeutlichen.
  • Zur Festlegung des Trägers 2'' an der Konsole 4'' des Halters 1'' ist eine Spannpratze 33 vorgesehen, welche den Träger 2'' an der Stelle des Eingriffs des Passstifts 32 mit einer der Bohrungen 30, 31 übergreift. Die Festlegung des Trägers 2'' am Halter 1'' mittels der Spannpratze 33 erfolgt durch eine Schraube 34, die durch eine Durchgangsbohrung 35 in der Konsole 4'' des Halters 1'' geführt ist und in eine in der Spannpratze 33 dafür vorgesehene Gewindebohrung 36 eingreift.
  • An die Durchgangsbohrung 35 schließt sich eine damit konzentrische Führungsbohrung 37 größeren Durchmessers an, in welcher ein zylindrischer Führungsvorsprung 38 der Spannpratze 33 passend eingreift, wie die 20 und 21 verdeutlichen. Die Gewindebohrung 36 durchsetzt koaxial den zylindrischen Führungsvorsprung 38. Außerdem ist die Spannpratze 33 mit Seitenflächen 39 und 40 an komplementären Führungsflächen 41 bzw. 42 an der Konsole 4'' geführt, wie in den 18 und 19 angedeutet ist. Die in 20 dargestellte Gewindedurchgangsbohrung 43 in der Montageplatte 3'' dient der Aufnahme einer Stiftschraube (nicht gezeigt) zur Sicherung der Schraube 34 gegen Herausfallen, wenn die Schraube 34 gelöst wird.
  • Wie schon bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Vorrichtung besitzt der Träger 2'' zwei Anschlagflächen 11 und 12, welchen zur Realisierung von zwei festgelegten Relativpositionen eine Gegenfläche 13 an der Konsole 4'' des Halters 1'' zugeordnet ist, wie insbesondere aus 21 hervorgeht. Der Träger 2'' ist an seinem freien Ende 7'' wiederum mit dem Schneidplättchen 8 fest verbunden, an welchem sich die kreisbogenförmige Schneide 9 befindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1''
    Halter
    2, 2', 2''
    Träger
    3, 3', 3''
    Montageplatte
    4, 4', 4''
    Konsole
    5
    Befestigungsbohrung
    6
    Passstift
    7, 7', 7''
    freies Ende
    8
    Schneidplättchen
    9
    Schneide
    10
    virtueller Drehpunkt
    11
    Anschlagfläche
    12
    Anschlagfläche
    13
    Gegenfläche
    14
    Schraube
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Durchgangsbohrung
    17
    Gewindebohrung
    18
    Mittelachse
    19
    Mittelachse
    20
    Kreisbogen
    21
    Schlitz
    22
    Kreisbogen
    23
    Kreisbogen
    24
    Anschlagfläche
    25
    Gegenfläche
    26
    Symmetrieachse
    27
    Durchgangsbohrung
    28
    Schraube
    29
    Gewindebohrung
    30
    Bohrung
    31
    Bohrung
    32
    Passstift
    33
    Spannpratze
    34
    Schraube
    35
    Durchgangsbohrung
    36
    Gewindebohrung
    37
    Führungsbohrung
    38
    Führungsvorsprung
    39
    Seitenfläche
    40
    Seitenfläche
    41
    Führungsfläche
    42
    Führungsfläche
    43
    Gewindedurchgangsbohrung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern, umfassend einen mit einem Aktuator für reziprozierende Bewegung wirkverbindbar ausgebildeten Halter (1; 1''), einen am Halter (1; 1'') festlegbaren Träger (2; 2''), der ein vom Halter (1; 1'') vorspringendes freies Ende (7; 7'') aufweist, und ein Schneidplättchen (8), welches an dem vorspringenden freien Ende (7; 7'') des Trägers (2; 2'') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halter (1; 1'') und dem Träger (2; 2'') Positioniermittel vorgesehen sind, durch welche der Träger (2; 2'') in zwei verschiedenen Relativpositionen bezüglich des Halters (1; 1'') festlegbar ist, wodurch jeweils im Wesentlichen unterschiedliche Umfangsabschnitte einer kreisbogenförmigen Schneide (9) des aus monokristallinem synthetischen oder natürlichen Diamant bestehenden Schneidplättchens (8) für die Drehbearbeitung positioniert sind, wobei der Kreismittelpunkt des Kreisbogens der Schneide (9) der virtuelle Drehpunkt (10) des Trägers (2; 2'') am Halter (1; 1'') für die Verlagerung des Trägers (2; 2'') aus der einen Relativposition in die andere Relativposition zwischen Träger (2; 2'') und Halter (1; 1'') ist und wobei die Positioniermittel einerseits zwei am Träger (2; 2'') angebrachte Anschlagflächen (11, 12), die zueinander in einem stumpfen Winkel angeordnet sind, und andererseits eine ebene Gegenfläche (13) am Halter (1; 1'') umfassen, an der bei Festlegung des Trägers (2; 2'') am Halter (1; 1'') jeweils eine der Anschlagflächen (11, 12) anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Relativpositionen zwischen Halter (1) und Träger (2) mittels einer Schraube (14) festgelegt sind, die durch eine von zwei in dem Träger (2) angebrachten Durchgangsbohrungen (15, 16), die jeweils einer Relativposition zugeordnet sind, hindurchgeführt und in eine im Halter (1) vorgesehene Gewindebohrung (17) eingeschraubt ist, wobei sich die Mittelachsen (18, 19) der beiden Durchgangsbohrungen (15, 16) auf einem Kreisbogen (20) befinden, dessen Kreismittelpunkt der virtuelle Drehpunkt (10) des Trägers (2) am Halter (1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Durchgangsbohrungen (15, 16) die Enden eines kreisbogenförmigen Schlitzes (21) darstellen, dessen beiden Kreisbögen (22, 23) einen gemeinsamen Kreismittelpunkt besitzen, der mit dem virtuellen Drehpunkt (10) des Trägers (2) am Halter (1) übereinstimmend ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger (2'') zwei Bohrungen (30, 31) angebracht sind, die jeweils einer der beiden Relativpositionen zwischen Halter (1'') und Träger (2'') zugeordnet sind, und dass am Halter (1'') ein Passstift (32) befestigt ist, der in die eine oder in die andere der beiden Bohrungen (30, 31) eingreift, wobei zur Festlegung des Trägers (2'') am Halter (1'') eine Spannpratze (33) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannpratze (33) den Träger (2'') übergreift und dieser mittels einer durch eine Durchgangsbohrung (35) in dem Halter (1'') geführte und in eine Gewindebohrung (36) der Spannpratze (33) eingreifende Schraube (34) an dem Halter (1'') festlegbar ist.
DE102009040075.3A 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern Active DE102009040075B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040075.3A DE102009040075B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE202009019166.4U DE202009019166U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
US12/871,040 US8806997B2 (en) 2009-09-04 2010-08-30 Device for lathe machining of optical workpieces of materials of non-brittle hardness
CN201010276463.2A CN102009190B (zh) 2009-09-04 2010-09-02 旋转加工由具有非脆性硬度的材料形成的光学工件、尤其是塑料材料的眼镜镜片的设备
HK11105472.3A HK1151499A1 (en) 2009-09-04 2011-06-01 Device for the rotary machining of optical workpieces of materials of non- brittle hardness, particularly plastics material spectacles lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040075.3A DE102009040075B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009040075A1 DE102009040075A1 (de) 2011-09-08
DE102009040075B4 true DE102009040075B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=43646643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019166.4U Expired - Lifetime DE202009019166U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102009040075.3A Active DE102009040075B4 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019166.4U Expired - Lifetime DE202009019166U1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8806997B2 (de)
CN (1) CN102009190B (de)
DE (2) DE202009019166U1 (de)
HK (1) HK1151499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122424A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102398083A (zh) * 2011-11-29 2012-04-04 重庆红旗缸盖制造有限公司 凡尔线可调成型刀及其标准合金刀片的安装方法
KR20170129163A (ko) * 2015-02-24 2017-11-24 반두리트 게엠베하 하르트메탈 운트 디아만트베르크초이그 회전 피가공재를 기계가공하기 위한 디바이스, 방법 및 절단 플레이트
DE102020122725B4 (de) * 2020-08-31 2023-04-20 Optotech Optikmaschinen Gmbh Drehwerkzeug und Drehmaschine hiermit sowie Verfahren und Verwendung
CN112705743B (zh) * 2020-12-31 2022-02-01 郑州磨料磨具磨削研究所有限公司 一种复杂型面超硬砂轮基体防干涉刀具及其加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220428A (en) * 1977-06-18 1980-09-02 Suzuki Iron Works Co., Ltd. Tool holder
US4406189A (en) * 1977-05-25 1983-09-27 Neefe Charles W Method of making lenses with a lenticular cut
DE3909238A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Feldmuehle Ag Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
EP1779967B1 (de) * 2005-11-01 2008-10-01 Satisloh GmbH Gestaltung der Schlittenführung einer Fast-tool-anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1032898A (en) * 1912-03-07 1912-07-16 William Luther Hane Combination tool-holder.
US1219097A (en) * 1915-01-22 1917-03-13 Edward F-G Gibbs Counterboring-tool.
US1282984A (en) * 1918-03-14 1918-10-29 William G J Thompson Tool-holder.
US1476262A (en) * 1921-08-23 1923-12-04 William F Marshall Movable tool holder for lathes
US1438368A (en) * 1922-02-13 1922-12-12 William J Dorrans Tool holder
GB493910A (en) * 1937-04-12 1938-10-12 Olof Nilsson Rikof Improvements in tools and tool holders for metal turning lathes
US2248931A (en) * 1939-10-07 1941-07-15 Adolph J Gold Cutting tool assembly for lathes
US2392217A (en) * 1945-01-18 1946-01-01 James A Anania Cutter tool locking mechanism
US2450469A (en) * 1945-07-25 1948-10-05 Martin Anthony E De Radius tool
US3546759A (en) * 1967-11-01 1970-12-15 Frank Sirola Cutting tool
US3896546A (en) * 1973-08-27 1975-07-29 Stanley Works Folding knife and replaceable blade therefor
JPS5287786A (en) * 1976-01-16 1977-07-22 Suzuki Tekko Kk Cutting tool holder
US4097181A (en) * 1977-03-07 1978-06-27 Fisher Ted J Rotary cutting tool
US4750392A (en) * 1987-03-12 1988-06-14 Kwangil Hong Adjustable tool holder
US5791972A (en) 1991-11-12 1998-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Polishing/grinding method
JPH05192857A (ja) * 1991-11-12 1993-08-03 Canon Inc 研磨、研削方法及び研磨、研削装置
US5261915A (en) * 1992-04-16 1993-11-16 Scott M. Durlacher Femur bone rasp with adjustable handle
US5913643A (en) * 1997-04-22 1999-06-22 Kennametal Inc. Adjustable lead angle chamfering toolholder
US6237452B1 (en) 1997-12-29 2001-05-29 Massachusetts Institute Of Technology Precision high speed turning machine
US6238133B1 (en) * 1998-10-20 2001-05-29 Kennametal Pc Inc. Anti-rotation mounting mechanism for round cutting insert
US6354772B1 (en) * 1998-12-07 2002-03-12 Paul W. Mueller Cutting tool
GB0008833D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Arjo Ltd A chassis
US7600453B1 (en) * 2003-10-10 2009-10-13 Sun Systems, Inc. Refinishing tool
DE102005004463A1 (de) 2005-01-31 2006-08-10 Carl Zeiss Ag Polierkopf zum Bearbeiten einer Oberfläche einer optischen Linse
JP5053653B2 (ja) 2007-02-05 2012-10-17 株式会社トプコン 加工装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406189A (en) * 1977-05-25 1983-09-27 Neefe Charles W Method of making lenses with a lenticular cut
US4220428A (en) * 1977-06-18 1980-09-02 Suzuki Iron Works Co., Ltd. Tool holder
DE3909238A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Feldmuehle Ag Schneidwerkzeug fuer die spanabhebende bearbeitung
EP1779967B1 (de) * 2005-11-01 2008-10-01 Satisloh GmbH Gestaltung der Schlittenführung einer Fast-tool-anordnung, insbesondere für Drehmaschinen zur Bearbeitung von optischen Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122424A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz
WO2023031262A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Machining tool, cutting insert holder and cutting insert

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009019166U1 (de) 2017-05-15
CN102009190A (zh) 2011-04-13
US8806997B2 (en) 2014-08-19
HK1151499A1 (en) 2012-02-03
CN102009190B (zh) 2014-04-02
DE102009040075A1 (de) 2011-09-08
US20110056342A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822878B1 (de) Rohrtrenn- und anfasvorrichtung
EP1621275B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
DE10291948C5 (de) Spanwerkzeug mit verbesserter Schneidplättchensitzanordnung für austauschbare Schneidplättchen
DE3610016C2 (de)
DE102009040075B4 (de) Vorrichtung zur Drehbearbeitung von optischen Werkstücken aus nicht-sprödharten Materialien, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
EP2401106A1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement
EP0523404B1 (de) Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
EP3423233B1 (de) Glättwerkzeug
EP1466688A1 (de) Kreissägemaschine
DE102010003569A1 (de) Methode zur Montage eines Innenrundschleifwerkzeugs
DE1502425A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE1502488A1 (de) Schleifvorrichtung fuer zusammengesetzte konvexe Flaechen
EP0497257B1 (de) Abstechvorrichtung
DE3216929C2 (de) Fräs=Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE10113707C1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks aus hochfestem Material
DE10129399B4 (de) Maschinenreibahle und zugehörige Schneidplatte
DE102004058962B4 (de) Werkzeug
EP1577060B1 (de) Ausklinkwerkzeug
EP0156934A1 (de) Messerkopf für die Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstücken
DE10304732A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug für die schlitzende und flächige Bearbeitung von Holz und anderen Materialien
DE102013226734B4 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE1627221C3 (de) Einmesserreibahle
DE102021122424A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung, Schneideinsatz-Halter und Schneideinsatz
DE202005021474U1 (de) Fräs- und/oder Drehwerkzeug
AT11189U1 (de) Scheibenfräserwerkzeug und schneidelement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final