EP2146814A1 - Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten - Google Patents

Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten

Info

Publication number
EP2146814A1
EP2146814A1 EP08736500A EP08736500A EP2146814A1 EP 2146814 A1 EP2146814 A1 EP 2146814A1 EP 08736500 A EP08736500 A EP 08736500A EP 08736500 A EP08736500 A EP 08736500A EP 2146814 A1 EP2146814 A1 EP 2146814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
tool
bar
base body
cutting bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08736500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Martin Ribbeck
Thomas Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingelnberg AG
Original Assignee
Klingelnberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klingelnberg AG filed Critical Klingelnberg AG
Publication of EP2146814A1 publication Critical patent/EP2146814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2479Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being eccentrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/126Milling tools with inserted cutting elements
    • B23F21/128Milling tools with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/22Face-mills for longitudinally-curved gear teeth
    • B23F21/223Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements
    • B23F21/226Face-mills for longitudinally-curved gear teeth with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/36Other features of the milling insert not covered by B23C2200/04 - B23C2200/32
    • B23C2200/367Mounted tangentially, i.e. where the rake face is not the face with largest area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23C2240/24Connections using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2265/00Details of general geometric configurations
    • B23C2265/08Conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1705Face mill gear cutting tool
    • Y10T407/171Adjustable teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/17Gear cutting tool
    • Y10T407/1715Hob
    • Y10T407/1725Hob including holder having seat for inserted tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1942Peripherally spaced tools
    • Y10T407/1944Sectional support

Definitions

  • the invention relates to bevel gear cutting tools
  • Bevel gear milling tools for milling bevel gear payments and the use of such tools in soft or hard cutting.
  • a machining with so-called face cutter heads which are equipped with a number of bar knives. These bar knives protrude in the axial direction of the face cutter head and are arranged and aligned so that the flanks of the tooth spaces of a bevel gear are machined. Typically, only one of the flanks of a tooth gap is cut with each bar knife.
  • Forming blades used. These shape knives have a different shape than the bar knives and are reground only at the breast. It is an advantage of bevel gear milling with forming blades that no special grinding machine is required for re-sharpening the blades.
  • the known cyclo-palloid method uses, for example, such form knives for producing spiral bevel gears.
  • the form knives are typically made of high speed steel
  • HSS material HSS material
  • HM carbide
  • the carbide-forming blades have the disadvantage that they are shock-sensitive. If the carbide forming knives are used for the production of large-modulus bevel gears, then the form knives are correspondingly large, heavy and, above all, expensive.
  • the invention has for its object to provide a tool for cutting, especially for milling, large modulus bevel gears, which is less expensive than known solutions.
  • Another object of the invention is to reduce the time associated with disassembling, regrinding and reinstalling the forming blades.
  • this object is achieved in that a
  • Knife head which now carries several novel basic holder with several cutting strips instead of the one-piece rod or form.
  • these cutting bars are arranged in the region of the free surface, i. they expand laterally from the base.
  • the cutting bars are preferably made of cemented carbide or of CBN-coated metal (cubic-crystalline boron nitride, cubic crystal boron nitride). It is an advantage of the tools according to the invention that they are significantly cheaper than previous carbide tools. In addition, they still offer high accuracy and durability.
  • Cutting strips can be used multiple times without a re-grinding would be necessary. For this purpose, the cutting strips are turned over, in order then to be fastened again in the basic holder.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a first tool for
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of a second tool for
  • FIG. 3A is a schematic front view of a forming knife with a
  • FIG. FIG. 3B is a schematic side view of the forming blade of FIG. 3A
  • FIG. FIG. 3C is a perspective view of the forming blade of FIG. 3A
  • FIG. FIG. 4A is a schematic front view of a first invention
  • FIG. 4B is a schematic side view of the first invention
  • FIG. 4C is a perspective view of the first invention
  • FIG. Fig. 5A is a schematic front view of another forming knife with a cutter bar;
  • FIG. 5B shows a schematic side view of the further shaping blade according to FIG
  • FIG. 5A; FIG. 5C is a perspective view of the further form of FIG.
  • FIG. 6A is a schematic front view of a second invention
  • FIG. 6B is a schematic side view of the further invention
  • FIG. 6C is a perspective view of the further invention
  • FIG. 7A is a schematic front view of a third invention
  • FIG. 7B is a schematic side view of the third invention
  • FIG. 7C is a perspective view of the third invention
  • FIG. 7D is a plan view of the third form of the invention after
  • FIG. 7E is another perspective view of the third invention
  • FIG. 8A is a perspective view of a 7-group according to the invention
  • FIG. FIG. 8B is a plan view of the cutter head of FIG. 8A according to the invention
  • FIG. FIG. 9A is a perspective view of a 7-group according to the invention
  • FIG. 9B is a plan view of the cutter head of FIG. 9A according to the invention
  • FIG. FIG. 10 is a perspective view of a fourth invention
  • FIG. 11 is a perspective view of a device according to the invention.
  • FIG. 12A is a schematic plan view of a device according to the invention
  • FIG. 12B shows a schematic plan view of the cutting strip according to the invention according to FIG. 12A with the rear side upwards
  • FIG. FIG. FIG. 12C is a schematic plan view of the cutting bar according to the invention according to FIG. 12A with the rear side upwards and rotated about the axis R3
  • FIG. FIG. Fig. 12D is a schematic plan view of the cutter bar according to the invention of Fig. 12A with the front side up and rotated about the axis R3
  • FIG. 13A is a schematic plan view of a device according to the invention
  • FIG. 13B is a schematic plan view of the cutting bar according to the invention according to FIG. 13A with the front side upwards and rotated about the axis R3.
  • FIG. 1 A first embodiment of the invention is shown in Fig. 1.
  • FIG. 1 A first embodiment of the invention is shown in Fig. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first tool 100, which is preferably used for hard machining, according to the invention. Shown is a tool 100 for processing tooth gaps on a workpiece.
  • the tool 100 comprises a cutter head 40, which is indicated only schematically in FIG.
  • the cutter head 40 has a tool spindle axis A about which the tool 100 rotates.
  • the cutter head 40 carries along its circumference several tool groups. Each tool group here comprises two forming blades 20. In FIG. 1, only one such blade 20 is shown.
  • Each forming knife 20 has a base body 21, which is equipped or provided with a clamping body 21.1 for mounting in the cutter head 40. Of the Clamping body 21.1 is also referred to as a connection region for insertion into the cutter head 40.
  • the clamping body 21.1 allows a variable positioning in the tangential direction and a clamping of the body 21, for example by means of clamping screws or by means of a dovetail clamping system 22, as indicated in Fig. 1.
  • the cutter head 40 may be made identical for the soft and for hard machining.
  • the forming blades 10, 20 are preferably adapted to the respective machining shape.
  • carbide cutting strips 13.1 - 13.3 are used according to the invention, the cutting edges are not nachschleifbar. The amount of time that has been associated with the removal, regrinding and replacement of form knives is eliminated according to the invention.
  • CBN-coated cutting bars 13.1 - 13.3 are used, which can be reground.
  • Cutting body provided.
  • this first cutting body is a cutting bar 13.1, which is referred to here as the first cutting bar.
  • a cutting bar 13.1 typically has a length L that is greater than the width B and thickness D, as shown in FIG. That is, the following relationship holds: L >> B and L>> D, where B> D is frequently used.
  • Cutting bars 13.1 whose dimensions fall within the following grid are particularly preferred: ratio L / B between 1.5 and 5, preferably between 1 , 7 and 4,7; Ratio L / H between 4 and 10, preferably between 5 and 7.
  • the ratio B / H may be between 1.2 and 3, preferably between 1.25 and 2.9. This information on the ratio B / H is optional.
  • the dimensions of the cutting bars 13.2 differ from those of the cutting bars 13.1.
  • the thickness D and the width B are typically identical to the width B and thickness D of the cutting bars 13.1, but the length L is slightly shorter. Especially Cutting bars 13.2 whose length L is between 1.1 and 1.5 shorter than the length of the cutting bars 13.1 are preferred.
  • a cutting bar according to the invention has 13.1 in the
  • a cutting strip according to the invention may also have a rhombic shape in plan view, wherein side edges of the rhombus are defined by the lengths L and B, as indicated in FIGS. 13A to 13B.
  • FIGS. 12A-12D show a rectangular cutting bar 13.1 with four cutting edges 18.1-18.4.
  • the cutting bar 13.1 can be rotated about three axes Rl, R2 and R3. By turning around these axes, different cutting edges are used.
  • the cutting edge 18.1 is oriented so that this cutting edge 18.1 intersects. If the cutting bar 13.1 is detached from the main body 11 and rotated about the axis R1, then the cutting edge 18.2 is used, as shown in FIG. 12B.
  • the cutting edge 18.2 sits diagonally opposite the cutting edge 18.1 on the back of the cutting bar 13.1.
  • the cutting edge 18.3 is used, as shown in FIG. 12C.
  • the cutting edge 18.3 is located together with the cutting edge 18.2 on the back of the cutting bar 13.1.
  • the cutting edge 18.4 is used, as shown in FIG. 12D.
  • the cutting edge 18.4 is located together with the cutting edge 18.1 on the front of the cutting bar 13.1.
  • FIGs. 13A and 13B a Diamond-shaped cutting bar 13.1 shown with two cutting edges 18.1 and 18.2.
  • the cutting bar 13.1 can be rotated about an axis R3. By turning around this axis, the other cutting edge is used.
  • the cutting edge 18.1 is aligned so that this cutting edge 18.1 intersects. If the cutting bar 13.1 is detached from the main body 11 and rotated about the axis R3, then the cutting edge 18.2 is used, as shown in FIG. 13B.
  • the cutting edge 18.2 sits diagonally opposite the cutting edge 18.1 on the same side (front side) of the cutting bar 13.1 as the cutting edge 18.1.
  • Such cutting strips with two or four cutting edges are used in all embodiments.
  • the tool 100 according to the invention further comprises a second receiving area 12.2 (see, for example, Fig. 4A) on the base body 21.
  • This second receiving area 12.2 is designed for receiving a second cutting bar 13.2.
  • the second receiving area 12.2 arranged spatially offset from one another on the base body 21.
  • the spatial offset defines the thickness or size of the chips that are created during machining. Accordingly, the size of the chip space 16 can be designed (such a chip space 16 is shown in, for example, Fig. 7B or Fig. 10).
  • Spatially offset means that the first cutting bar 13.1 in
  • first cutting bar 13.1 is longer (L larger) than the second cutting bar 13.2, with the first cutting bar 13.1 providing a major cutting edge 18.1 while the second cutting bar 13.2 provides a minor cutting edge 18.5 (see, e.g., Figure 7E).
  • base body 11, 21 is used in the present
  • the base body 11, 21 has a pyramid-like or pointed shape.
  • Such basic body 11, 21 are used in all embodiments.
  • FIG. 1 A second embodiment of the invention is shown in FIG. FIG. 1
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of a second tool 100, which can preferably be used for soft working, according to the invention. Shown is a tool 100 for machining tooth gaps on a workpiece that has not yet been cured.
  • the tool 100 comprises a cutter head 40, which is indicated only schematically in FIG.
  • the cutter head 40 has a tool spindle axis A about which the tool 100 rotates.
  • the cutter head 40 carries along its circumference several tool groups. Each tool group here comprises two forming blades 10. Only one such blade 10 is shown in FIG.
  • Each forming knife 10 has a base body 11, which is provided with a connecting portion 11.1 for insertion into the cutter head 40.
  • the connecting portion 11.1 is an integral part of the main body 11.
  • the connecting portion 11.1 can also be screwed, welded or otherwise attached to the main body 11.
  • the tool 100 further comprises a second receiving area 12.2 (see, for example, Fig. 7D) on the base body 11.
  • This second receiving area 12.2 is designed for receiving a second cutting bar 13.2.
  • the first receiving area 12. 1 and the second receiving area 12. 2 are arranged spatially offset relative to one another on the base body 11.
  • Span space 16 serving cavity on the base body 11, 21 is provided. Details of such a particularly preferred embodiment are shown in FIG. 10.
  • Such a chip space 16 may be provided in all embodiments and has the advantage that the metal chips can be removed easily, without overheating of the tool 100 to cause.
  • the term cavity was chosen here to describe an inwardly directed recess, cavity or recess.
  • a forming knife 10 with a cutting bar 13.1 is shown in the figures
  • Fig. 3A shows the front view
  • Fig. 3B is a side view from the left
  • Fig. 3C is a general view of the forming knife 10.
  • the forming knife 10 comprises a base body 11 (plate holder 1), which is designed in the example shown for receiving a cutting bar 13.1. Together, the main body 11 and the cutting bar 2 serve as a kind of substitute for a conventional forming knife and are therefore also referred to here as a form of knife 10.
  • two cutting edges are provided, namely a main cutting edge and a minor cutting edge, which is commonly referred to as the head cutting edge.
  • these blades are denoted by 18.1 and indicated schematically by a thick line.
  • This cutting bar 13.1 is in the area of the free surface 15 of the
  • Base 11 is arranged, i. it expands laterally from the main body 11.
  • the cutting bar 13.1 is made of hard metal and has a ground cutting edge 18.1, which extends along a longitudinal side to a head region 4. Die Schneidkante 13.1 ist in der Schneid Stud 13.1 an142. Preferably, the cutting bar 13.1 has a ground protoperance for the finishing of a large modulus bevel gear.
  • the edge length of the cutting edge 18.1 is suitable for several module sizes. That the cutting bar 13.1 can be used for the toothing of bevel gears of different modules.
  • FIGS. 4A-4C Fig. 4A shows the front view
  • Fig. 4B is a side view from the left
  • Fig. 4C is a general view of the novel form of knife 10.
  • the forming knife 10 comprises a base body 11, designed in the example shown for receiving three cutting bars 13.1, 13.2 and 13.3 is.
  • Cut division Due to the special nature of the arrangement of the cutting bars 13.1, 13.2 and 13.3 takes place during milling of the tooth gaps of a bevel gear, a so-called Cut division.
  • This cutting division results, for example, in that one of the cutting bars 13.1 provides a main cutting edge 18.1, while a second cutting bar 13.2 provides a secondary cutting edge 18.5.
  • This embodiment is particularly suitable for the roughing of large modulus bevel gears.
  • the cutting bars 13.1, 13.2 and 13.3 are preferably designed so that they each have four cutting edges, as described in connection with Figures 12A to 12D.
  • the rear cutting bar 13.3 must have a tangential adjustability to bridge the different flight radiuses.
  • the respective circle radius results from the distance of the cutting bar 13.1, 13.2, 13.2 with respect to the axis A of the cutter head 40.
  • the tangential adjustability is achieved in the embodiment shown in that on the base body 11, a longitudinal groove 5 is provided, as in the Figures 4B and 4C to recognize.
  • FIG. 5A-5C Another forming knife 10 is shown in Figs. 5A-5C.
  • FIG. 5A-5C Another forming knife 10 is shown in Figs. 5A-5C.
  • FIG. 5A shows the front view
  • FIG. 5B shows a side view from the left
  • FIG. 5C shows a general view of the forming knife 10.
  • the forming knife 10 comprises a base body 11 which in the example shown is designed to receive a cutting bar 13.1.
  • an eccentric element 6 is used, which is arranged in an area below the cutting strip 13.1.
  • the eccentric element 6 can, as can be seen in Fig. 5B, a
  • the eccentric element 6 can be used analogously in all other embodiments, wherein either only one of the cutting bars 13.1, 13.2, 13.3, several or all cutting strips 13.1, 13.2, 13.3 can have an eccentric element 6 for individual height adjustment.
  • FIGS. 1 A further embodiment of the invention is shown in FIGS.
  • Fig. 6A shows the front view
  • Fig. 6B is a side view from the left
  • Fig. 6C is a general view of the novel form of knife 10.
  • the forming knife 10 includes a base body 11, which is designed in the example shown for receiving a cutting bar 13.1.
  • a support plate 17 is used, which is arranged in an area below the cutting bar 13.1. This support plate 17 has the advantage that it is more stable than the eccentric element 6.
  • a support plate 17 can be used analogously in all other embodiments.
  • the support plate 17 has a cutting edge, it is also in the embodiment shown in Figures 6A to 6C to a split division between the cutting bar 13.1 and the support plate 17th
  • Embodiments of the invention are particularly preferred in which the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 are tangential (tangentially corresponds approximately to the direction of the cutting speed.) In other words, the tangential direction here corresponds to the tangent to the tool diameter or cutter head diameter. are clamped on the base body 11. This tangential clamping is very stable, as the Cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 are pressed during cutting in the respective receiving area 12.1, 12.2, 12.3.
  • Free surface 3 of the body 11 a large contact surface of the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 in the respective receiving area 12.1, 12.2, 12.3. Due to the large contact surface, the forces can be better introduced and distributed in the body 11, which occur during Kegelradfräsen.
  • FIGS. 4B, 4C, 5B, 5C, 6B, 6C, 7B, 7C, 7D, 7E and 11 show similar screw holes, but for the sake of clarity, they are not provided with a reference number.
  • FIGS. 7A to 7E a particularly preferred one is
  • Each forming knife 10 to be inserted into a cutter head 40 has a base body 11 with a connecting portion 11.1 for insertion into the cutter head 40 (see also FIG. 2).
  • a first cutting bar 13. 1 which serves as the first cutting body, is fastened to the base body 11.
  • a second receiving area 12.2 on the main body 11 serves to receive and fix a second cutting bar 13.2.
  • a cavity serving as a chip space 16 is provided between the two cutting bars 12.1, 12.2.
  • the cavity serving as the chip space 16 results from the fact that the two cutting bars 12. 1, 12. 2 protrude somewhat beyond the area of the main body 11 with their upper end.
  • the chip space 16 may also be formed (or additionally) by providing a recess in the base body (ie, in the material of the base body 11) (see, eg, FIG. 10).
  • the receiving areas for the cutting bars 13.1, 13.2 are positioned on the base body 11, that the first cutting bar 13.1 and the second cutting bar 13.2 are arranged spatially offset from each other, and that the chip space 16 in a region between the first cutting bar 13.1 and the second cutting bar 13.2 is located.
  • the cutting edge 18.3 is not visible in Fig. 7E because it lies on the back side.
  • the cutting edges 18.1, 18.2 and 18.4 are indicated schematically by thick black lines.
  • the axis Rl coincides approximately with the cutting direction S.
  • a first cutter head 40 which can accommodate seven groups of forming blades 10. Each group in this case comprises two mold blades 10. Fourteen radially directed guide slots 41 are present on the cutter head 40 and open in an outer cylindrical surface 42. The connecting areas 11.1 or 21.1 of the main body 11 or 21 can be inserted into the guide slots 41 from the outer cylindrical surface 42. The main body 11, 21 can be positioned and fixed radially and individually in radially directed guide slots 41.
  • FIGS. 9A and 9B a cutter head 40 according to the figures is shown
  • Each of the seven groups includes an inner knife and an outer knife (for the inner and outer flanks of the tooth gaps to be produced).
  • a corresponding serving as an inner knife forming blade 10 is shown.
  • the base body 11 at the lower end of the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 a recess, for example in the form of a round hole 9 (see Fig. 3B, 3C, 4B, 4C, 5B, 5C, 6B, 6C, 7B, 7C, 7E).
  • This recess serves to receive a corresponding pointed edge of the corresponding cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3.
  • the accuracy of the receiving area 12.1, 12.2, 12.3 of the body 11 be less accurate.
  • the attachment of the corresponding recesses is optional.
  • FIG. 3C, 4C, and 6C Another optional feature is shown in Figures 3C, 4C, and 6C.
  • the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 At the lower end of the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 it can be seen that the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 and / or the support plate 17 can have a concave or set back.
  • a better fit of the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 on the base body 11 can be ensured. If the back side is concave or set back, the corresponding cutting bar can no longer be rotated or turned as desired to use other cutting edges.
  • Cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 are essential for the achievable manufacturing quality on the bevel gear workpiece.
  • the cutting strip (s) 13.1, 13.2, 13.3 according to the invention are, as mentioned, made of hard metal. Particularly preferred are cutting strip (s) 13.1, 13.2, 13.3, which are at least partially coated.
  • the cutting strip (s) 13.1, 13.2, 13.3 according to the invention can also be made of high-speed steel (HSS).
  • HSS high-speed steel
  • the present tools 10 are particularly suitable for the
  • the tools 10 are also suitable for use e.g. suitable in the automotive industry, although there are typically used bevel gears with smaller modules.
  • the present tools 10 can also be used for the present tools 10
  • the cutting bar (s) 13.1, 13.2, 13.3 are according to the invention preferably made of hard metal and have at least one ground cutting edge 18.1, which passes from the main cutting edge in the head cutting edge.
  • the main body 11 and 21 are preferably made according to the invention of hardened case steel.
  • the cutter heads 40 shown and described are characterized by the fact that they can be equipped flexibly with the corresponding forming knives 10 and that one and the same cutter head 40 can be used for different module ranges due to the various adjustment and adjustment possibilities. Thus, a standard tool system is provided which can be used very flexibly.
  • the invention provides a new tool system available, which can be used depending on the configuration of the body and the cutting edges for soft or hard machining of gears.
  • Productivity can be significantly increased with the tools 100.
  • the costs could be significantly reduced compared to similar solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Formmesser (10) zur Fräsbearbeitung von Kegelrädern, mit einem Grundkörper (11), der einen Aufnahmebereich aufweist, und mit mindestens zwei Schneidleisten (13.1, 13.2) mit einer Schneidkante (18.1). Die eine Schneidleisten (13.1, 13.2) sind in entsprechenden Aufnahmebereichen (12.1, 12.2) des Grundkörpers (11) lösbar befestigt.

Description

KEGELRADSCHNEIDWERKZEUG MIT SCHNEIDLEISTEN
[001] Die Erfindung betrifft Kegelradschneidwerkzeuge
(Kegelradfräswerkzeuge) zum Fräsen von Kegelradverzahlungen und die Verwendung solcher Werkzeuge beim Weich- oder Hartverzahnen.
[002] Es wird die Priorität der Deutschen Gebrauchsmusterhinterlegung
DE 20 2007 007 063.2 beansprucht, die am 16.5.2007 mit dem Titel „KEGELRADFRÄSWERKZEUG MIT FRÄSSCHNEI D PLATTEN" hinterlegt wurde.
Stand der Technik
[003] Es gibt verschiedene Werkzeuge zum Bearbeiten von Kegelrädern.
Gegenwärtig besonders bevorzugt ist eine Bearbeitung mit sogenannten Stirnmesserköpfen, die mit einer Anzahl an Stabmessern ausgestattet sind. Diese Stabmesser ragen in axialer Richtung des Stirnmesserkopfes und sind so angeordnet und ausgerichtet, dass die Flanken der Zahnlücken eines Kegelrades bearbeitet werden. Typischerweise wird mit jedem Stabmesser nur eine der Flanken einer Zahnlücke geschnitten.
[004] Beim sogenannten TWIN Blade™ der Firma Klingeinberg GmbH,
Deutschland, weist ein Stabmesser zwei gleichberechtigte Schneidkanten auf, die gleichzeitig die konkaven und konvexen Flanken einer Zahnlücke bearbeiten. [005] Alternativ kommen auch heute noch Messerköpfe mit sogenannten
Formmessern zum Einsatz. Diese Formmesser haben eine andere Form als die Stabmesser und werden nur an der Brust nachgeschliffen. Es ist ein Vorteil des Kegelradfräsens mit Formmessern, dass keine spezielle Schleifmaschine für das Nachschleifen der Messer erforderlich ist. Das bekannte Zyklo-Palloid-Verfahren nutzt zum Beispiel derartige Formmesser zum Herstellen von Spiralkegelrädern.
[006] Die Formmesser sind typischerweise aus Hochgeschwindigkeitsstahl
(HSS-Material) oder aus Hartmetall (HM) gefertigt. Die Hartmetall-Formmesser haben aber den Nachteil, dass sie stossempfindlich sind. Werden die Hartmetall- Formmesser für das Herstellen großmoduliger Kegelräder eingesetzt, so werden die Formmesser entsprechend groß, schwer und vor allem teuer.
[007] Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug für das Schneiden, insbesondere für das Fräsen, großmoduliger Kegelräder bereit zu stellen, das kostengünstiger ist als bekannte Lösungen.
[008] Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, den Zeitaufwand, der mit dem Ausbauen, Nachschleifen und Wiedereinbauen der Formmesser verbunden ist, zu reduzieren.
[009] Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch eine Verwendung gemäß Anspruch 10 gelöst.
[0010] Gemäß Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein
Messerkopf eingesetzt wird, der statt der einstückigen Stab- oder Formmesser nun mehrere neuartige Grundhalter mit mehreren Schneidleisten trägt. Gemäß Erfindung sind diese Schneidleisten im Bereich der Freifläche angeordnet, d.h. sie dehnen sich seitlich des Grundhalters aus.
[0011] Die Schneidleisten sind vorzugsweise aus Hartmetall oder aus CBN- belegtem Metall (kubisch-kristallines Bornitrid; cubic crystal boron nitride) gefertigt. [0012] Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Werkzeuge, dass sie deutlich günstiger sind als bisherige Werkzeuge aus Hartmetall. Außerdem bieten sie trotzdem eine hohe Genauigkeit und Standzeit.
[0013] Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Werkzeuge, dass die
Schneidleisten mehrfach verwendet werden können, ohne dass ein Nachschleifen notwendig wäre. Zu diesem Zweck werden die Schneidleisten gewendet, um dann erneut in dem Grundhalter befestigt zu werden.
[0014] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen
Patentansprüchen zu entnehmen.
ZEICHNUNGEN
[0015] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen :
FIG. 1 eine schematische Schnittansicht eines ersten Werkzeugs zum
Hartbearbeiten, gemäß Erfindung; FIG. 2 eine schematische Schnittansicht eines zweiten Werkzeugs zum
Weichbearbeiten, gemäß Erfindung; FIG. 3A eine schematische Vorderansicht eines Formmessers mit einer
Schneidleiste;
FIG. 3B eine schematische Seitenansicht des Formmessers nach Fig. 3A; FIG. 3C eine perspektivische Ansicht des Formmessers nach Fig. 3A; FIG. 4A eine schematische Vorderansicht eines ersten erfindungsgemäßen
Formmessers mit drei Schneidleisten; FIG. 4B eine schematische Seitenansicht des ersten erfindungsgemäßen
Formmessers; FIG. 4C eine perspektivische Ansicht des ersten erfindungsgemäßen
Formmessers; FIG. 5A eine schematische Vorderansicht eines weiteren Formmessers mit einer Schneidleiste; FIG. 5B eine schematische Seitenansicht des weiteren Formmessers nach
Fig. 5A; FIG. 5C eine perspektivische Ansicht des weiteren Formmessers nach Fig.
5A; FIG. 6A eine schematische Vorderansicht eines zweiten erfindungsgemäßen
Formmessers mit zwei Schneidleisten; FIG. 6B eine schematische Seitenansicht des weiteren erfindungsgemäßen
Formmessers nach Fig. 6A; FIG. 6C eine perspektivische Ansicht des weiteren erfindungsgemäßen
Formmessers nach Fig. 6A; FIG. 7A eine schematische Vorderansicht eines dritten erfindungsgemäßen
Formmessers mit zwei Schneidleisten; FIG. 7B eine schematische Seitenansicht des dritten erfindungsgemäßen
Formmessers nach Fig. 7A; FIG. 7C eine perspektivische Ansicht des dritten erfindungsgemäßen
Formmessers nach Fig. 7A; FIG. 7D eine Draufsicht des dritten erfindungsgemäßen Formmessers nach
Fig. 7A; FIG. 7E eine weitere perspektivische Ansicht des dritten erfindungsgemäßen
Formmessers nach Fig. 7A; FIG. 8A eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen 7-gruppigen
Messerkopfes zur Aufnahmen mehrerer Grundhalter mit
Formmessern;
FIG. 8B eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Messerkopfes nach Fig. 8A; FIG. 9A eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen 7-gruppigen
Messerkopfes mit mehreren Grundhaltern mit Formmessern; FIG. 9B eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Messerkopfes nach Fig. 9A; FIG. 10 eine perspektivische Ansicht eines vierten erfindungsgemäßen
Formmessers; FIG. 11 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Schneidleiste; FIG. 12A eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Schneidleiste mit rechteckiger Grundform mit der Vorderseite nach oben; FIG. 12B eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Schneidleiste nach Fig. 12A mit der Rückseite nach oben; FIG. 12C eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Schneidleiste nach Fig. 12A mit der Rückseite nach oben und um die Achse R3 gedreht; FIG. 12D eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Schneidleiste nach Fig. 12A mit der Vorderseite nach oben und um die Achse R3 gedreht; FIG. 13A eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen
Schneidleiste mit rautenförmiger Grundform mit der Vorderseite nach oben; FIG. 13B eine schematische Draufsicht der erfindungsgemäßen Schneidleiste nach Fig. 13A mit der Vorderseite nach oben und um die Achse R3 gedreht.
Detaillierte Beschreibung
[0016] Im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung werden
Begriffe verwendet, die auch in einschlägigen Publikationen und Patenten Verwendung finden. Es sei jedoch angemerkt, dass die Verwendung dieser Begriffe lediglich dem besseren Verständnis dienen soll. Der erfinderische Gedanke und der Schutzumfang der Patentansprüche soll durch die spezifische Wahl der Begriffe nicht in der Auslegung eingeschränkt werden. Die Erfindung lässt sich ohne weiteres auf andere Begriffssysteme und/oder Fachgebiete übertragen. In anderen Fachgebieten sind die Begriffe sinngemäß anzuwenden.
[0017] Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt. Fig.
1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines ersten Werkzeugs 100, das vorzugsweise zum Hartbearbeiten eingesetzt wird, gemäß Erfindung. Gezeigt ist ein Werkzeug 100 zur Bearbeitung von Zahnlücken an einem Werkstück. Das Werkzeug 100 umfasst einen Messerkopf 40, der in Fig. 1 nur schematisch angedeutet ist. Der Messerkopf 40 hat eine Werkzeugspindelachse A, um die sich das Werkzeug 100 dreht. Der Messerkopf 40 trägt entlang seines Umfangs mehrere Werkzeuggruppen. Jede Werkzeuggruppe umfasst hier zwei Formmesser 20. In Fig. 1 ist nur ein solches Formmesser 20 gezeigt. Jedes Formmesser 20 weist einen Grundkörper 21 auf, der mit einem Klemmkörper 21.1 zur Montage in dem Messerkopf 40 ausgestattet oder versehen ist. Der Klemmkörper 21.1 wird auch als Verbindungsbereich zum Einsetzen in den Messerkopf 40 bezeichnet. Der Der Klemmkörper 21.1 erlaubt eine variable Positionierung in tangentialer Richtung und ein Festklemmen des Grundkörpers 21, z.B. mittels Klemmschrauben oder mittels eines Schwalbenschwanzklemmsystems 22, wie in Fig. 1 angedeutet.
[0018] Der Messerkopf 40 kann für die Weich- und für die Hartbearbeitung identisch ausgeführt sein. Die Formmesser 10, bzw. 20 sind jedoch vorzugsweise an die jeweilige Bearbeitungsform angepasst. Bei der Weichbearbeitung kommen gemäß Erfindung daher vorzugsweise Hartmetall-Schneidleisten 13.1 - 13.3 zum Einsatz, deren Schneidkanten nicht nachschleifbar sind. Der zeitaufwand, der bisher mit dem Ausbauen, Nachschleifen und Wiedereinbauen von Formmessern verbunden ist, entfällt gemäß Erfindung.
[0019] Bei der Hartbearbeitung kommen gemäß Erfindung vorzugsweise
CBN-beschichtete Schneidleisten 13.1 - 13.3 zum Einsatz, die nachschleifbar sind.
[0020] Weiterhin ist ein erster Aufnahmebereich 12.1 für einen ersten
Schneidkörper vorgesehen. Bei diesem ersten Schneidkörper handelt es sich um eine Schneidleiste 13.1, die hier als erste Schneidleiste bezeichnet wird.
[0021] Der Begriff Schneidleiste wird in der vorliegenden Patentanmeldung verwendet, um einen länglichen, flachen Schneidkörper zu beschreiben. Eine erfindungsgemäße Schneidleiste 13.1 hat typischerweise eine Länge L, die größer ist als die Breite B und Dicke D, wie in Fig. 11 gezeigt. D.h. es gilt folgender Zusammenhang : L>>B und L > >D, wobei häufig B > D. Besonders bevorzugt sind Schneidleisten 13.1, deren Dimensionen in das folgende Raster fallen : Verhältnis L/B zwischen 1,5 und 5, vorzugsweise zwischen 1,7 und 4,7; Verhältnis L/H zwischen 4 und 10, vorzugsweise zwischen 5 und 7. Zusätzlich kann das Verhältnis B/H zwischen 1,2 und 3, vorzugsweise zwischen 1,25 und 2,9 liegen. Diese Angaben zum Verhältnis B/H sind optional. Die Dimensionen der Schneidleisten 13.2 unterscheiden sich von denen der Schneidleisten 13.1. Die Dicke D und die Breite B sind typischerweise identisch mit der Breite B und Dicke D der Schneidleisten 13.1, aber die Länge L ist etwas kürzer. Besonders bevorzugt sind Schneidleisten 13.2, deren Länge L zwischen 1,1 und 1,5 kürzer als die Länge der Schneidleisten 13.1.
[0022] Derartige Schneidleisten 13.1, 13.2 kommen in allen
Ausführungsformen zur Anwendung.
[0023] Vorzugsweise hat eine erfindungsgemäße Schneidleiste 13.1 in der
Draufsicht eine rechteckige oder nahezu rechteckige Form, wobei das entsprechende Rechteck durch die Kanten mit den Längen L und B definiert ist, wie in Figuren 12A - 12D angedeutet. Eine erfindungsgemäße Schneidleiste kann in der Draufsicht aber auch eine rautenförmige Form haben, wobei Seitenkanten der Raute durch die Längen L und B definiert sind, wie in Figuren 13A bis 13B angedeutet.
[0024] Besonders bevorzugt sind Schneidleisten 13.1, 13.2 und 13.3, die so ausgelegt sind, dass sie je vier Schneidkanten haben. In den Figuren 12A - 12D ist eine rechteckförmige Schneidleiste 13.1 mit vier Schneidkanten 18.1 - 18.4 gezeigt. Die Schneidleiste 13.1 kann um drei Achsen Rl, R2 und R3 gedreht werden. Durch das Drehen um diese Achsen kommen jeweils andere Schneidkanten zum Einsatz. In Fig. 12A ist die Schneidkante 18.1 so ausgerichtet, dass diese Schneidkante 18.1 schneidet. Löst man nun die Schneidleiste 13.1 vom Grundkörper 11 und dreht sie um die Achse Rl, so kommt die Schneidkante 18.2 zum Einsatz, wie in Fig. 12B gezeigt. Die Schneidkante 18.2 sitzt diagonal gegenüber der Schneidkante 18.1 auf der Rückseite der Schneidleiste 13.1. Löst man nun die Schneidleiste 13.1 vom Grundkörper 11 und dreht sie um die Achse R3, so kommt die Schneidkante 18.3 zum Einsatz, wie in Fig. 12C gezeigt. Die Schneidkante 18.3 liegt zusammen mit der Schneidkante 18.2 auf der Rückseite der Schneidleiste 13.1. Löst man nun die Schneidleiste 13.1 vom Grundkörper 11 und dreht sie um die Achse R2, so kommt die Schneidkante 18.4 zum Einsatz, wie in Fig. 12D gezeigt. Die Schneidkante 18.4 liegt zusammen mit der Schneidkante 18.1 auf der Vorderseite der Schneidleiste 13.1.
[0025] Auch geeignet sind Schneidleisten 13.1, die so ausgelegt sind, dass sie je zwei Schneidkanten haben. In den Figuren 13A und 13B ist eine rautenförmige Schneidleiste 13.1 mit zwei Schneidkanten 18.1 und 18.2 gezeigt. Die Schneidleiste 13.1 kann um eine Achse R3 gedreht werden. Durch das Drehen um diese Achse kommt jeweils die andere Schneidkante zum Einsatz. In Fig. 13A ist die Schneidkante 18.1 so ausgerichtet, dass diese Schneidkante 18.1 schneidet. Löst man nun die Schneidleiste 13.1 vom Grundkörper 11 und dreht sie um die Achse R3, so kommt die Schneidkante 18.2 zum Einsatz, wie in Fig. 13B gezeigt. Die Schneidkante 18.2 sitzt diagonal gegenüber der Schneidkante 18.1 auf derselben Seite (Vorderseite) der Schneidleiste 13.1 wie die Schneidkante 18.1.
[0026] Derartige Schneidleisten mit zwei oder vier Schneidkanten kommen in allen Ausführungsformen zur Anwendung.
[0027] Das erfindungsgemäße Werkzeug 100 umfasst weiterhin einen zweiten Aufnahmebereich 12.2 (siehe z.B. Fig. 4A) an dem Grundkörper 21. Dieser zweite Aufnahmebereich 12.2 ist für die Aufnahme einer zweiten Schneidleiste 13.2 ausgelegt. Gemäß Erfindung sind der erste Aufnahmebereich
12.1 und der zweite Aufnahmebereich 12.2 räumlich versetzt zueinander an dem Grundkörper 21 angeordnet. Der räumliche Versatz definiert die Dicke bzw. Größe der Späne, die beim Bearbeiten anfallen. Entsprechend kann die Größe des Spanraums 16 ausgelegt werden (ein solcher Spanraum 16 ist z.B. in Fig. 7B oder Fig. 10 gezeigt).
[0028] Räumlich versetzt bedeutet, dass die erste Schneidleiste 13.1 in
Schneidrichtung S betrachtet (siehe z.B. Fig. 7B) vor der zweiten Schneidleiste
13.2 an dem Grundkörper 11 angeordnet ist. Vorzugsweise ist erste Schneidleiste 13.1 länger (L ist größer) als die zweite Schneidleiste 13.2, wobei die erste Schneidleiste 13.1 und eine Hauptschneide 18.1 bereitstellt, während die zweite Schneidleiste 13.2 eine Nebenschneide 18.5 bereitstellt (siehe z.B. Fig. 7E).
[0029] Der Begriff Grundkörper 11, 21 wird in der vorliegenden
Patentanmeldung verwendet, um einen Tragkörper für die Schneidleisten 13.1- 13.4 zu umschreiben. Vorzugsweise hat der Grundkörper 11, 21 eine pyramidenähnliche oder spitz zulaufende Form. Derartige Grundkörper 11, 21 kommen in allen Ausführungsformen zur Anwendung.
[0030] Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Fig.
2 zeigt eine schematische Schnittansicht eines zweiten Werkzeugs 100, das vorzugsweise zum Weichbearbeiten eingesetzt werden kann, gemäß Erfindung. Gezeigt ist ein Werkzeug 100 zur Bearbeitung von Zahnlücken an einem Werkstück, das noch nicht gehärtet wurde. Das Werkzeug 100 umfasst einen Messerkopf 40, der in Fig. 2 nur schematisch angedeutet ist. Der Messerkopf 40 hat eine Werkzeugspindelachse A, um die sich das Werkzeug 100 dreht. Der Messerkopf 40 trägt entlang seines Umfangs mehrere Werkzeuggruppen. Jede Werkzeuggruppe umfasst hier zwei Formmesser 10. In Fig. 2 ist nur ein solches Formmesser 10 gezeigt. Jedes Formmesser 10 weist einen Grundkörper 11 auf, der mit einem Verbindungsbereich 11.1 zum Einsetzen in den Messerkopf 40 versehen ist. Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich 11.1 ein integraler Bestandteil des Grundkörpers 11. Der Verbindungsbereich 11.1 kann aber auch angeschraubt, angeschweißt oder anderweitig am Grundkörper 11 befestigt sein.
[0031] Weiterhin ist ein erster Aufnahmebereich 12.1 für einen ersten
Schneidkörper vorgesehen. Bei diesem ersten Schneidkörper handelt es sich um eine Schneidleiste 13.1, die hier als erste Schneidleiste bezeichnet wird. Das erfindungsgemäße Werkzeug 100 umfasst weiterhin einen zweiten Aufnahmebereich 12.2 (siehe z.B. Fig. 7D) an dem Grundkörper 11. Dieser zweite Aufnahmebereich 12.2 ist für die Aufnahme einer zweiten Schneidleiste 13.2 ausgelegt. Gemäß Erfindung sind der erste Aufnahmebereich 12.1 und der zweite Aufnahmebereich 12.2 räumlich versetzt zueinander an dem Grundkörper 11 angeordnet.
[0032] Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der eine als
Spanraum 16 dienende Kavität am Grundkörper 11, 21 vorgesehen ist. Details einer solchen besonders bevorzugten Ausführungsform sind der Fig. 10 zu entnehmen. Ein solcher Spanraum 16 kann bei allen Ausführungsformen vorgesehen sein und bietet den Vorteil, dass die Metallspäne problemlos abgeführt werden können, ohne eine Überhitzung des Werkzeugs 100 zu bewirken. Der Begriff Kavität wurde hier gewählt, um eine nach innen gerichtete Ausnehmung, Aushöhlung oder Aussparung zu umschreiben.
[0033] Eine Formmesser 10 mit einer Schneidleiste 13.1 ist in den Figuren
3A - 3C gezeigt. Fig. 3A zeigt die Vorderansicht, Fig. 3B eine Seitenansicht von links und Fig. 3C eine allgemeine Ansicht des Formmessers 10. Das Formmesser 10 umfasst einen Grundkörper 11 (Plattenhalter 1), der im gezeigten Beispiel für die Aufnahme einer Schneidleiste 13.1 ausgelegt ist. Gemeinsam dienen der Grundkörper 11 und die Schneidleiste 2 quasi als Ersatz für ein konventionelles Formmesser und werden daher hier entsprechend auch als Formmesser 10 bezeichnet. An dem Formmesser 10 sind zwei Schneidkanten vorgesehen, und zwar eine Hauptschneide und eine Nebenschneide, die üblicherweise als Kopfschneide bezeichnet wird. In Fig. 3A sind diese Schneiden mit 18.1 bezeichnet und durch eine dicke Linie schematisch angedeutet.
[0034] Diese Schneidleiste 13.1 ist im Bereich der Freifläche 15 des
Grundkörpers 11 angeordnet, d.h. sie dehnt sich seitlich des Grundkörpers 11 aus.
[0035] Die Schneidleiste 13.1 ist aus Hartmetall gefertigt und weist eine geschliffene Schneidkante 18.1 auf, die sich entlang einer Längsseite bis in einen Kopfbereich 4 erstreckt. Vorzugsweise hat die Schneidleiste 13.1 eine eingeschliffener Protoperanz für die Endbearbeitung eines großmoduligen Kegelrads. Die Kantenlänge der Schneidkante 18.1 ist für mehrere Modulgrößen geeignet. D.h. die Schneidleiste 13.1 kann für das Verzahnen von Kegelrädern verschiedener Module eingesetzt werden.
[0036] Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform der Erfindung ist in
Fig. 4A - 4C gezeigt. Fig. 4A zeigt die Vorderansicht, Fig. 4B eine Seitenansicht von links und Fig. 4C eine allgemeine Ansicht des neuartigen Formmessers 10. Das Formmesser 10 umfasst einen Grundkörper 11, der im gezeigten Beispiel für die Aufnahme von drei Schneidleisten 13.1, 13.2 und 13.3 ausgelegt ist.
[0037] Durch die spezielle Art der Anordnung der Schneidleisten 13.1, 13.2 und 13.3 erfolgt beim Fräsen der Zahnlücken eines Kegelrads eine sogenannte Schnittaufteilung. Diese Schnittaufteilung ergibt sich z.B. dadurch, dass eine der Schneidleisten 13.1 ein Hauptschneide 18.1 bereitstellt, während eine zweite Schneidleiste 13.2 eine Nebenschneide 18.5 bereitstellt.
[0038] Diese Ausführungsform ist besonders für die Schruppbearbeitung von großmoduligen Kegelrädern geeignet.
[0039] Besonders bevorzugt sind bei dieser Ausführungsform Hartmetall-
Schneidleisten 13.1, 13.2 und 13.3 in gesinterter Ausführung, da diese preisgünstig sind.
Die Schneidleisten 13.1, 13.2 und 13.3 sind vorzugsweise so ausgelegt, dass sie je vier Schneidkanten haben, wie im Zusammenhang mit den Figuren 12A bis 12D beschrieben. Die hintere Schneidleiste 13.3 muss eine tangentiale Einstellbarkeit haben, um die unterschiedlichen Flugkreisradien zu überbrücken. Der jeweilige Flugkreisradius ergibt sich aus dem Abstand der Schneidleiste 13.1, 13.2, 13.2 in Bezug auf die Achse A des Messerkopfes 40. Die tangentiale Einstellbarkeit wird bei der gezeigten Ausführungsform dadurch erreicht, dass an dem Grundkörper 11 eine Längsnut 5 vorgesehen ist, wie in den Figuren 4B und 4C zu erkennen.
[0040] Einweiteres Formmesser 10 ist in den Figuren 5A - 5C gezeigt. Fig.
5A zeigt die Vorderansicht, Fig. 5B eine Seitenansicht von links und Fig. 5C eine allgemeine Ansicht des Formmessers 10. Das Formmesser 10 umfasst einen Grundkörper 11, der im gezeigten Beispiel für die Aufnahme einer Schneidleiste 13.1 ausgelegt ist. Im Gegensatz zu den in den Figuren 3A - 3C und 4A bis 4C gezeigten Formmessern 10, kommt hier ein Exzenterelement 6 zum Einsatz, das in einem Bereich unterhalb der Schneidleiste 13.1 angeordnet ist.
[0041] Das Exzenterelement 6 kann, wie in Fig. 5B zu erkennen ist, eine
Schraube 6.1 aufweisen. Durch ein Drehen dieser Schraube 6.1 kann ein Exzenterarm 6.2 (siehe Fig. 5A) bewegt werden. Dieser Exzenterarm 6.2 steht in Wechselwirkung mit dem unteren Ende der Schneidleiste 13.1 und kann diese in seiner Höhenlage verschieben, wie in Fig. 5C durch einen Doppelpfeil H angedeutet. [0042] Dieses Formmesser 10 ist besonders für Schrupp- und
Schlichtbearbeitungen geeignet, da durch die Möglichkeit der Höhenverstellung über das Exzenterelement 6 eine einfache Einstellbarkeit gegeben ist. Das Exzenterelement 6 kann bei allen anderen Ausführungsformen analog zum Einsatz kommen, wobei entweder nur eine der Schneidleisten 13.1, 13.2, 13.3, mehrere oder alle Schneidleisten 13.1, 13.2, 13.3 ein Exzenterelement 6 zur individuellen Höhenverstellbarkeit aufweisen können.
[0043] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 6A -
6C gezeigt. Fig. 6A zeigt die Vorderansicht, Fig. 6B eine Seitenansicht von links und Fig. 6C eine allgemeine Ansicht des neuartigen Formmessers 10. Das Formmesser 10 umfasst einen Grundkörper 11, der im gezeigten Beispiel für die Aufnahme einer Schneidleiste 13.1 ausgelegt ist. Im Gegensatz zu den anderen Ausführungsformen, kommt hier eine Stützplatte 17 zum Einsatz, die in einem Bereich unterhalb der Schneidleiste 13.1 angeordnet ist. Diese Stützplatte 17 hat den Vorteil, dass sie stabiler ist als das Exzenterelement 6.
[0044] Auch diese Ausführungsform ist besonders für Schrupp- und
Schlichtbearbeitungen geeignet, da durch die Möglichkeit der Höhenverstellung über die Stützplatte 17 eine einfache Einstellbarkeit der Position der Schneidleiste 13.1 gegeben ist. Eine Stützplatte 17 kann bei allen anderen Ausführungsformen analog zum Einsatz kommen.
[0045] Die Stützplatte 17 kann neben der reinen Stützfunktion auch eine
Schneidkante aufweisen. Falls die Stützplatte 17 eine Schneidkante aufweist, so kommt es auch bei der in den Figuren 6A bis 6C gezeigten Ausführungsform zu einer Schnittaufteilung zwischen der Schneidleiste 13.1 und der Stützplatte 17.
[0046] Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 tangential (tangential entspricht hier ungefähr der Richtung der Schnittgeschwindigkeit. Mit anderen Worten ausgedrückt, entspricht die tangentiale Richtung hier der Tangente am Werkzeugdurchmesser oder Messerkopfdurchmesser) am Grundkörper 11 eingespannt sind. Diese tangentiale Einspannung ist sehr stabil, da die Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 beim Schneiden in den jeweiligen Aufnahmebereich 12.1, 12.2, 12.3 gepresst werden.
[0047] Ausserdem ergibt sich durch die tangentiale Einspannung auf der
Freifläche 3 des Grundkörpers 11 eine große Anlagefläche der Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 im jeweiligen Aufnahmebereich 12.1, 12.2, 12.3. Durch die große Anlagefläche können die Kräfte besser in den Grundkörper 11 eingeleitet und verteilt werden, die beim Kegelradfräsen auftreten.
[0048] Vorzugsweise werden die Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 mit
Schrauben an dem Grundkörper 11 befestigt. In Fig. 3B und 3C sind die entsprechenden Schraubenlöcher mit 19 gekennzeichnet. In den Figuren 4B, 4C, 5B, 5C, 6B, 6C, 7B, 7C, 7D, 7E, sowie 11 sind analoge Schraubenlöcher gezeigt, aber der besseren Übersichtlichkeit halber nicht mit einer Referenznummer versehen.
[0049] In den Figuren 7A bis 7E ist eine besonders bevorzugte
Ausführungsform gezeigt, die speziell für die Weichbearbeitung ausgelegt ist. Jedes Formmesser 10, das in einen Messerkopf 40 eingesetzt werden soll, hat einen Grundkörper 11 mit einem Verbindungsbereich 11.1 zum Einsetzen in den Messerkopf 40 (siehe auch Fig. 2). Eine erste Schneidleiste 13.1, die als erster Schneidkörper dient, ist an dem Grundkörper 11 befestigt. Ein zweiter Aufnahmebereich 12.2 an dem Grundkörper 11 dient zur Aufnahme und Befestigung einer zweiten Schneidleiste 13.2. Vorzugsweise ist zwischen den beiden Schneidleisten 12.1, 12.2 eine als Spanraum 16 dienende Kavität vorgesehen. Im gezeigten Beispiel ergibt sich die als Spanraum 16 dienende Kavität dadurch, dass die beiden Schneidleisten 12.1, 12.2 mit ihrem oberen Ende etwas über den Bereich des Grundkörpers 11 hinausragen. Zwischen den herausragenden Schneidleisten 12.1, 12.2 ergibt sich dadurch ein Zwischenraum, der als Spanraum 16 dient. Der Spanraum 16 kann aber auch (oder zusätzlich) dadurch gebildet werden, dass in dem Grundkörper (d.h. im Material des Grundkörpers 11) eine Ausnehmung vorgesehen ist (siehe z.B. Fig. 10). [0050] Die Aufnahmebereiche für die Schneidleisten 13.1, 13.2 sind so an dem Grundkörper 11 positioniert, dass die erste Schneidleiste 13.1 und die zweite Schneidleiste 13.2 räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, und dass der Spanraum 16 sich in einem Bereich zwischen der ersten Schneidleiste 13.1 und der zweiten Schneidleiste 13.2 befindet.
[0051] In Fig. 7E sind Achsen Rl, R2 und R3 angedeutet. Die Schneidleiste
13.1 kann um diese Achsen gedreht oder geklappt werden, um so jeweils andere Schneidkanten 18.1, 18.2, 18.3 oder 18.4 zum Einsatz zu bringen. Die Schneidkante 18.3 ist in Fig. 7E nicht sichtbar, da sie auf der Rückseite liegt. Die Schneidkanten 18.1, 18.2 und 18.4 sind durch dicke schwarze Linien schematisch angedeutet. Die Achse Rl fällt ungefähr mit der Schnittrichtung S zusammen.
[0052] In den Figuren 8A und 8B ist einer erster Messerkopf 40 gezeigt, der sieben Gruppen von Formmessern 10 aufnehmen kann. Jede Gruppe umfasst in diesem Fall zwei Formmesser 10. An dem Messerkopf 40 sind vierzehn radial gerichtete Führungsschlitze 41 vorhanden, die in einer äußeren Zylinderfläche 42 münden. Die Verbindungsbereiche 11.1 oder 21.1 der Grundkörper 11 oder 21 sind von der äußeren Zylinderfläche 42 her in die Führungsschlitze 41 einsetzbar. Die Grundkörper 11, 21 können in radial gerichteten Führungsschlitzen 41 individuell und stufenlos radial positioniert und befestigt werden.
[0053] In den Figuren 9A und 9B ist ein Messerkopf 40 gemäß den Figuren
8A und 8B gezeigt, wobei der Messerkopf komplett mit Formmessern 10 bestückt ist. Jeder der sieben Gruppen umfasst ein Innenmesser und eine Aussenmesser (für die Innen- und Aussenflanken der zu fertigenden Zahnlücken). In Fig. 7 ist ein entsprechendes als Innenmesser dienendes Formmesser 10 gezeigt.
[0054] In den Figuren ist weiterhin angedeutet, dass der Grundkörper 11 am unteren Ende der Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 einen Ausnehmung, z.B. in Form einer Rundlochs 9 (siehe Fig. 3B, 3C, 4B, 4C, 5B, 5C, 6B, 6C, 7B, 7C, 7E), aufweisen kann. Diese Ausnehmung dient dazu eine entsprechende spitze Kante der entsprechenden Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 aufzunehmen. Durch diese Massnahme muss die Genauigkeit des Aufnahmebereichs 12.1, 12.2, 12.3 des Grundkörpers 11 weniger genau sein. Das Anbringen der entsprechenden Ausnehmungen ist optional.
[0055] Ein weiteres optionales Merkmal ist den Figuren 3C, 4C, und 6C zu entnehmen. Am unteren Ende der Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 ist zu erkennen, dass die Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 und/oder die Stützplatte 17 eine konkave, oder zurückversetzte Rückseite aufweisen können. Durch diese optionale Massnahme kann ein besserer Sitz der Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 am Grundkörper 11 gewährleistet werden. Falls die Rückseite konkav oder zurückversetzt ist, kann die entsprechende Schneidleiste nicht mehr beliebig gedreht oder gewendet werden, um andere Schneidkanten zum Einsatz zu bringen.
[0056] Die Schliffqualität und die geometrische Genauigkeit der
Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 sind von wesentlicher Bedeutung für die erzielbare Fertigungsqualität am Kegelradwerkstück.
[0057] Die erfindungsgemäßen Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 sind, wie erwähnt, aus Hartmetall gefertigt. Besonders bevorzugt sind Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3, die mindestens teilweise beschichtet sind.
[0058] Die erfindungsgemäßen Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 können aber auch aus Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) gefertigt sein.
[0059] Die vorliegenden Werkzeuge 10 eignen sich speziell für das
Weichverzahnen von groß-moduligen Kegelrädern. Die Werkzeuge 10 sind aber auch für den Einsatz z.B. in der Automobilindustrie geeignet, obwohl dort typischerweise Kegelräder mit kleineren Modulen zum Einsatz kommen.
[0060] Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Werkzeug 10 für das
Bearbeiten von Zyklo-Palloid-Spiralkegelrädern.
[0061] Die vorliegenden Werkzeuge 10 können auch für die
Trockenbearbeitung von Kegelrädern ausgelegt sein. [0062] Die Schneidleiste(n) 13.1, 13.2, 13.3 sind gemäss Erfindung vorzugsweise aus Hartmetall und weisen mindestens eine geschliffene Schneidkante 18.1 auf, die von der Hauptschneide in die Kopfschneide übergeht.
[0063] Besonders bevorzugt für die Weichbearbeitung sind Hartmetall-
Schneidleisten 13.1, 13.2, 13.3 in gesinterter Ausführung.
[0064] Die Grundkörper 11 bzw. 21 sind gemäss Erfindung vorzugsweise aus gehärtetem Einsatzstahl gefertigt.
[0065] Die gezeigten und beschriebenen Messerköpfe 40 zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit den entsprechenden Formmessern 10 flexibel bestückbar sind und dass durch die verschiedenen Verstell- und Einstellmöglichkeiten ein und derselbe Messerkopf 40 für unterschiedliche Modulbereiche verwendet werden kann. Es wird also ein Standardwerkzeugsystem bereitgestellt, das sehr flexibel einsetzbar ist.
[0066] Die Erfindung stellt ein neues Werkzeugsystem zur Verfügung, das je nach Ausgestaltung der Grundkörpers und der Schneidleisten zum Weich- oder Hartbearbeiten von Zahnrädern eingesetzt werden kann. Die Produktivität kann mit den Werkzeugen 100 spürbar gesteigert werden. Ausserdem konnten die Kosten gegenüber vergleichbaren Lösungen deutlich reduziert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Werkzeug (100) mit einem Messerkopf (40) sowie mit mehreren Werkzeuggruppen, wobei jede Werkzeuggruppe einen Grundkörper (11; 21) mit einem ersten Aufnahmebereich (12.1) für einen erste Schneidkörper, einen Verbindungsbereich (11.1) zum Einsetzen in den Messerkopf (40), und einen ersten Schneidkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (100) umfasst:
- eine erste Schneidleiste (13.1), die als erster Schneidkörper dient,
- einen zweiten Aufnahmebereich (12.2) an dem Grundkörper (11; 21) für eine zweite Schneidleiste (13.2),
- eine zweite Schneidleiste (13.2), und
- eine als Spanraum (16) dienende Kavität, wobei der erste Aufnahmebereich (12.1) und der zweite Aufnahmebereich (12.2) so an dem Grundkörper (11; 21) positioniert sind, dass die erste Schneidleiste (13.1) und die zweite Schneidleiste (13.2) räumlich versetzt zueinander angeordnet sind, und wobei der Spanraum (16) sich in einem Bereich zwischen der ersten Schneidleiste (13.1) und der zweiten Schneidleiste (13.2) befindet.
2. Werkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11; 21) Stahl, vorzugsweise Weichstahl, und die Schneidleisten (13.1 - 13.3)
- Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS), oder
- Hartmetall (HM) umfassen.
3. Werkzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebereiche (12.1, 12.2) je eine Auflagefläche, eine Anschlagfläche und Befestigungsmittel (17; 19) aufweisen.
4. Werkzeug (100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidleisten (13.1 - 13.3) wendbar ausgeführt sind und mindestens zwei Schneidkanten (18.1, 18.2) aufweisen.
5. Werkzeug (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidleisten (13.1 - 13.3) vier Schneidkanten (18.1 - 18.4) aufweisen und vorzugsweise eine rechteckartige Grundform aufweisen.
6. Werkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schneidleiste (13.1) länger ist als die zweite Schneidleiste (13.2), wobei die erste Schneidleiste (13.1) in Schneidrichtung (S) betrachtet vor der zweiten Schneidleiste (13.2) an dem Grundkörper (11; 21) angeordnet ist und eine Hauptschneide (18.1) bereitstellt, während die zweite Schneidleiste (13.2) eine Nebenschneide (18.5) bereitstellt.
7. Werkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messerkopf (40) radial gerichtete Führungsschlitze (41) vorhanden sind, die in einer äußeren Zylinderfläche (42) münden, wobei die Verbindungsbereiche (11.1; 21.1) der Grundkörper (11; 21) von der äußeren Zylinderfläche (42) in die Führungsschlitze (41) einsetzbar sind.
8. Werkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidleiste (13.1 - 13.3) eine erste Schneidkante (18.1) umfasst, die als Hauptschneide dient, und eine zweite Schneidkante, die als Kopfschneide dient.
9. Werkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11; 21) eine Freifläche (15) aufweist und die erste Schneidleiste (13.1) im Bereich der Freifläche (15) angeordnet ist.
10. Verwendung eines Werkzeugs (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 zum Weichbearbeiten eines Zahnradrohlings, vorzugsweise eines Kegelradrohlings, wobei das Werkzeug (100) als Formmesser dient und die Schneidleisten (13.1, 13.2, 13.3) Hartmetall (HM) umfassen.
11. Die Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Kegelradrohling zur Herstellung eines groß-moduligen Kegelrads handelt.
12. Die Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formmesser hinterschliffen oder hinterschnitten ist.
13. Verwendung eines Werkzeugs (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 zum Hartbearbeiten eines Zahnrads, vorzugsweise eines Kegelrads, nach einem Härtverfahren, wobei die Schneidleisten (13.1, 13.2, 13.3) Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) umfassen und vorzugsweise CBN beschichtet sind.
EP08736500A 2007-05-16 2008-04-23 Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten Withdrawn EP2146814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007063U DE202007007063U1 (de) 2007-05-16 2007-05-16 Kegelradfräswerkzeug mit Frässchneidplatten
PCT/EP2008/054926 WO2008138718A1 (de) 2007-05-16 2008-04-23 Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2146814A1 true EP2146814A1 (de) 2010-01-27

Family

ID=38542743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08736500A Withdrawn EP2146814A1 (de) 2007-05-16 2008-04-23 Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8454275B2 (de)
EP (1) EP2146814A1 (de)
JP (2) JP2010526679A (de)
KR (1) KR20100029206A (de)
CN (1) CN101687261B (de)
DE (1) DE202007007063U1 (de)
WO (1) WO2008138718A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007013153B4 (de) * 2007-03-20 2019-01-24 Kennametal Inc. Werkzeug
DE202007007063U1 (de) * 2007-05-16 2007-09-27 Klingelnberg Ag Kegelradfräswerkzeug mit Frässchneidplatten
DE102008063858A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen
DE102009008122B4 (de) * 2009-02-09 2012-04-05 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks durch Zerspanen und Verfahren zum Fertigen eines eine Verzahnung aufweisenden Werkstücks durch Wälzfräsen
DE102011050451A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Renate Richardt Stabmesserkopf, Beschichtungsabdeckvorrichtung und Verfahren zum Schleifen und Beschichten von austauschbaren Stabmessern eines Stabmesserkopfes
CN103252538B (zh) * 2012-02-16 2020-01-17 山特维克知识产权股份有限公司 面滚铣刀系统及用于该面滚铣刀系统的可转位铣削刀片
EP2916986B1 (de) * 2012-11-09 2018-09-26 The Gleason Works Stabmesserkopf mit radial verstellbaren stabmessern
DE102012111401A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Walter Ag Glockenfräser
EP2810729A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 Boehlerit GmbH & Co. KG. Werkzeug mit Schneidplatten, Adapter mit Schneidplatten und Verwendung eines solchen Werkzeugs
SE1350983A1 (sv) * 2013-08-27 2015-02-28 Sandvik Intellectual Property Verktyg och skär för skalfräsning
EP2871015B1 (de) * 2013-11-11 2018-10-10 Sandvik Intellectual Property AB Zahnradfräser, Schneideinsatzhalter und spanabhebende Einheit
US20160332240A1 (en) 2015-05-15 2016-11-17 Arvinmeritor Technology, Llc Cutting tool assembly and method of manufacture
DE102016101145B4 (de) 2016-01-22 2019-06-27 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Fräswerkzeug
US10384270B1 (en) * 2018-03-08 2019-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Cutting tool
US11117203B2 (en) * 2018-12-20 2021-09-14 Kennametal Inc. Cutting insert holder and applications thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485279A (en) * 1937-01-15 1938-05-17 Gleason Works Improvements in gear cutting tools
DD109817A1 (de) * 1974-02-18 1974-11-20
DE2515937B1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Ingersoll Mach & Tool Co Ringscheibenfoermiges fraeswerkzeug
FR2541157A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1495067A (en) * 1922-12-22 1924-05-20 O K Tool Co Hob having side-tooth inserts
US1667299A (en) * 1927-03-16 1928-04-24 Gleason Works Gear cutter
US2932239A (en) * 1956-06-04 1960-04-12 Wildhaber Ernest Face hob and method of hobbing straight-tooth bevel gears
US2974399A (en) * 1958-03-27 1961-03-14 Gleason Works Cutter for gears of tapering tooth depth
CH512957A (fr) * 1970-09-09 1971-09-30 Wahli Freres Sa Procédé de fraisage, d'anglage et d'ébavurage de roues dentées droites ou hélicoïdales au moyen de fraises-mères
US4218159A (en) * 1977-01-07 1980-08-19 Sack Gmbh Multiple-part hobbing cutter
DE3039076A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Waelzfraeser mit schneidplatten
US4565474A (en) * 1980-11-01 1986-01-21 The Ingersoll Milling Machine Company Method of generating involute tooth forms with a milling cutter
JPS5898126U (ja) * 1981-12-24 1983-07-04 東芝タンガロイ株式会社 歯切りカツタ−
DE3241696C1 (de) * 1982-11-11 1984-06-07 Wälztechnik Saacke-Zorn GmbH & Co KG, 7530 Pforzheim Hochleistungs-Waelzfraeser
JPS62166920A (ja) * 1986-01-21 1987-07-23 Nissho Seiko Kk スロ−アウエイ式ホブ
JPH0160825U (de) * 1987-10-14 1989-04-18
GB8925360D0 (en) * 1989-11-09 1989-12-28 Sandvik Ltd Milling cutters
JP2753394B2 (ja) * 1991-04-11 1998-05-20 ザ グリーソン ワークス ロータリリングカッタ
SE501915C2 (sv) * 1993-03-18 1995-06-19 Sandvik Ab Finfräs med urtag för axiellt inställbara kassetter
DE20016673U1 (de) * 2000-09-27 2000-12-14 Ingersoll Werkzeuge GmbH, 57299 Burbach Zahnformfräser
WO2003089203A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-30 Kennametal Inc. Gear hobbing cutter system
CA2517724C (en) * 2003-05-22 2010-06-29 Klingelnberg Gmbh Method, bar blade, and use thereof for milling spiral bevel gears and hypoid gears
JP2005177938A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp ベベルギヤカッタ
DE202007007063U1 (de) * 2007-05-16 2007-09-27 Klingelnberg Ag Kegelradfräswerkzeug mit Frässchneidplatten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485279A (en) * 1937-01-15 1938-05-17 Gleason Works Improvements in gear cutting tools
DD109817A1 (de) * 1974-02-18 1974-11-20
DE2515937B1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Ingersoll Mach & Tool Co Ringscheibenfoermiges fraeswerkzeug
FR2541157A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-24 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010526679A (ja) 2010-08-05
CN101687261B (zh) 2015-06-03
US20100196107A1 (en) 2010-08-05
JP5746734B2 (ja) 2015-07-08
JP2013223920A (ja) 2013-10-31
DE202007007063U1 (de) 2007-09-27
KR20100029206A (ko) 2010-03-16
WO2008138718A1 (de) 2008-11-20
CN101687261A (zh) 2010-03-31
US8454275B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2146814A1 (de) Kegelradschneidwerkzeug mit schneidleisten
DE19611276C1 (de) Zerspanungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von hinterschnittenen Nuten
DE19855045C2 (de) Mit Schneidplatten bestückter Präzisionsfräser
EP2234746B1 (de) Bohrwerkzeug
EP2181789B1 (de) Universal einsetzbarer Stabmesserkopf und Verwendung desselben
DE202011050054U1 (de) Wälzschälwerkzeug mit Messerstäben
DE102009047913A1 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken
WO2017042061A1 (de) Wirbelwerkzeug
DE19743971B4 (de) Schneideinsatz, Fräswerkzeug und Verwendung des Fräswerkzeuges
DE10250040B4 (de) Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
DE102013101311A1 (de) Innenfräser
WO2011157252A1 (de) Verfahren zum nachschleifen von wendeschneidplatten und vorrichtung
EP0264822A2 (de) Gewindebohrer
EP1258304B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0841116B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3909643C2 (de) Mehrschneidenwerkzeugkopf zur spanabhebenden Vor- und Feinbearbeitung mit kreisförmiger Schnittbewegung
CH451649A (de) Spanabhebendes drehbares Werkzeug und Verfahren zum Betrieb desselben
EP1123786A2 (de) Messerkopf
DE2127667B2 (de) Fräs- oder Reibwerkzeug
DE2363660A1 (de) Doppeldrehmeissel
DE19537581C2 (de) Messeranordnung für eine Zerkleinerungsvorrichtung, zugehöriges Messer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1577060B1 (de) Ausklinkwerkzeug
DE3501978A1 (de) Raeumnadel
EP1767318A1 (de) Zerspanungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REITER, THOMAS

Inventor name: RIBBECK, KARL MARTIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100517

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20110711